„.
Regierung garantterten Prioritätsanleihen:
““
9t
Prospekt. Steuerfreie viereinhalbprozentige Prioritätsanleihe von 1911 der
oskau⸗Kasan Eisenbahn⸗Gesellschaft
im Nominalbetrage von ℳ D. R. W. 54 481 000 = Rubel 25 224 703 = Holl. Gulden 32 034 828 = ½ 2 655 948.15/— mit absoluter Garantie der Kaiserlich Russischen Regierung. Verlosbar zum Neunwert vom Jahre 1912 ab innerhalb 60 Jahren. Rückzahlung auf Grund von Gesamtkündigung oder verstärkter Verlosung bis zum 1. Januar 1921 n. St. ausgeschlossen. Auf Grund der durch die Beschlüsse der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Januar/ 2. Februar 1903 erteilten Vollmachten und mit Genehmigung der Kaiserlich Russischen Regierung emittiert die Moskau⸗Kasan Eisenbahn⸗Gesellschaft eine “ 4 ½ % ige Prioritätsanleihe im Nominalbetrage von ℳ D. R. W. 54 481,000 = Rbl. 25 224 703 = Holl. Guld. 32 034 828 = 8 2 655 948.15/—. Der Erlös der Anleihe wird verwendet für die Beendigung der Bauarbeiten der Linie Lioubertzy — Arzamas und der Brücke über die Wolga sowie für die Kosten des Ankaufs der Orechower Zufuhrbahn *), zur öe entsprechenden Betriebskapitals und zur Deckung der Ausgaben für Vorstudien.
e Anleihe ist in Abschnitte von ℳ 2 000 = Rubel 926,— = Holl. Guld. 1 176,— § 97.10 /—— B 8 “ „48.15 /
„ 1 000 „ 463,— = . 500 „ 231,50 = 1 „24. 7/6 eingeteilt und zwar in 1 8 13 000 Abschnitte Nr. 1 bis 13 000 zu 2 000 ℳ, 1.““ 23 000 Abschnitt Nr. 13 001 bis 36 000 zu 1 000 ℳ, und 10 962 8 nitte Nr. 36 001 bis 46 962 zu 500 ℳ. Die Obligationen, die mit 40 halbjährigen Coupons und einem Talon versehen sind, lauten auf den Inhaber; sie tragen in Faksimile die Unterschriften von 3 Direktoren der Gesellschaft und außerdem, ebenfalls in Faksimile, die Unterschrift eines Delegierten der Kaiserlich Russischen Regierung. Stücke, Coupons und Talons sind in russischer, deutscher und holländischer 1 ausgestellt. Das Anlagekapital der Bahn setzt sich zusammen aus dem Aktienkapital der Gesellschaft von ursprünglich Kreditrubel 10 000 000,— (wovon Kreditrubel 195 500,— getilgt; außerdem ist ein spezieller Aktienamortisationsfonds von Kreditrubel 461 965,— vorhanden) und folgenden, sämtlich von der Russischen
Tilgung zu nach⸗ stehenden Tilgungs⸗ quoten mit Zuwachs der ersparten Zinsen
Gegenwärtig unverlost im Umlauf
Tilgungsdauer längstens
Zins⸗ fuß
Emissions⸗ jahr
Ursprünglicher Nominalbetrag
Mark 26 287 000 Kreditrubel 25 333 700 8 800 000
6 461 700 23 748 200 9 668 100 10 624 200
6 958 700 15 062 534
2171 001 11 566 600 9 542 661
1885 1892 1893 1894 1895 1897 1898 1899 1900 1901 1908 3 8 1909 1.“ 1909 1. Januar 1969 „ 4 519 100 1910 14. April 1967 „ 0,478932 % 4 497 500 10 132 200 1910 14. 1949 „ 1,357732 %I „ 9 994 600
Zu diesen Prioritätsanleihen tritt die jetzt emittierte neue Anleihe von Nominal ℳ 54 481 000,— = Rubel 25 224 703,— oll. Gulden 32 034 828,— = & 2 655 948 15/—.
Für die neuen Obligationen haften das ganze Vermögen und die gesamten Einnahmen der Gesellschaft unter Wahrung des Vorrangs für die früher emittierten Obligationen. Sie haben den Vorrang
vor allen künftigen Anleihen. Außerdem genießen sie vom Tage ihrer Emission an die absolute Garantie der Kaiserlich
Russischen Rererums für Verzinsung und Sna. Diese Garantie wird auf den Obligationen durch einen Stempel der Kaiserlich Russischen Regierung bestätigt.
Die Konzession der Gesellschaft läuft am 31. Dezember 1945 a. St. ab, zu welchem Zeitpunkte die Bahn unentgeltlich in den 85 Staats übergeht.“*) In “ des am 25. Mai/7. Juni 1903 Allerhöchst genehmigten Statu Lafazs. durch welchen der Gesellschaft die Ermächtigung zur Ausgabe der gegenwärtigen Anleihe erteilt worden ist, tritt bei Ablauf der Konzession der Staat für den bis dahin nicht getilgten Teil ß Anleihe für Verzinsung und Tilgung als Selbstschuldner ein.
Die Obligationen der neuen Piioritätsanleihe werden mit 88 % fürs Jahr in halbjährlichen Terminen, am 1. Mai und 1. November neuen Stils, verzinst und im Wege der Verlosung binnen 60 Jahren vom Jahre 1912 an gerechnet zum Nennwerte getilgt. Der erste Zinscoupon ist am 1. No⸗ vember 1911 n. St. fällig.
Die Verlosungen finden jährlich im August a. St. statt, die erste Verlosun weise am 1. Oktober 1912 u. St. Die verlosten Obligationen werden von dem nä fots cs Zinstermin ab eingelöst. Zu jeder jährlichen Tilgung sind 0,345 426 % des Nominalbetrages
er Anleihe unter Zuwachs der ersparten Zinsen auf die früher verlosten Obligationen zu verwenden.
Die Nummern der jedesmal verlosten, sowie der aus vorhergegangenen Verlosungen fälligen, noch gicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen werden alsbald nach der Verlosung aufer durch russische Blätter durch den Deuischen Reichsanzeiger und zwei andere in Berlin erscheinende Zeitungen, eine in Frankfurt a. M. und eine in Amsterdam erscheinende Zeitung veröffentlicht. In diesen Zeitungen werden auch etwaige auf die Umlaufsfähigkeit der einzelnen Stücke bezügliche Verfügungen, soweit diese amtlich zur Kenntnis der Gesellschaft gelangen, bekannt gemacht werden.
Die rückzahlbaren Obligationen müssen bei der Einlösung mit sämtlichen nach dem Rück⸗ eeen⸗ fälligen Coupons eingeliefert werden. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem
apital abgezogen.
Eie Obligationen der Anleihe verjähren 30 Jahre nach ihrem Rückzahlungstermine und die Coupons 10 Jahre nach ihrem Fälligkeitstage.
Ein allgemeines Gesetz, betreffend Aufgebot zur Kraftloserklärung verloren Peehene oder abhanden gekommener Inhaberpapiere, besteht in Rußland nicht. Der Inhaber von Obligationen oder Zinscoupons vorstehender Anleihe gilt durch den 8 als Eigentümer legitimiert und kann demselben die 1“ Zinscoupons und die Einlösung der Obligationen nicht verweigert werden.
ine verstärkte Verlosung oder eine Gesamtkündigung oder Konvertierung der Anleihe ist bis zum 1. Januar 1921 n. St. ausgeschlossen.
Die Zahlung der Zinscoupons sowie der verlosten oder gekündigten Obligationen geschieht in den Beträgen die dem in den Obligationen festgesetzten Wertverhältnis entsprechen, ,e; I des Inhabers: in Rußland in Rubeln (1 Rubel = ½⁄¶ Imperial), in Berlin und Frankfurt a. M. in Mark Deutscher Reichswährung, in Amsterdam in Holl. Gulden, in London in Pfund Sterling, und zwar:
in Moskau bei der Kasse der Gesellschaft, ““ „ Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn & Co.,“ 5 v“ 5 8 S. Bleichröder, 11“ „ der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 8 „ „Berliner Handels⸗Gesellschaft, 3 „ Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, „ Amsterdam bei dem Bankhause 16“
ope & Co., “ 5 55 8 ippmann, Rosenthal & Co., 1 8 in London bei der Russischen Bank für auswärtigen Handel, “ „ „ Russisch⸗Asiatischen Bank. 13“ Bei denselben Stellen erfolgt ohne Anrechnung von Kosten oder russischen Gebühren die Aus⸗
händigung neuer Couponsbogen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, für den Fall einer eventuellen Prbasn Konversion Stellen von allen Spesen bewirkt
in und Frankfurt a. M. zu errichten, bei denen die Konvertierung fre werden kann. 1 Die Zahlung der Zinscoupons und die Einlösung der Obligationen wird für immer frei von jeder russischen Steuer erfolgen.
Die Gesellschaft wurde am 8./20. Januar 1863 als Moskau⸗Rjäsan Bahn konzessioniert und nahm im Jahre 1891 den Namen Moskau⸗Kasan Eisenbahn⸗Gesellschaft an. Sie hat folgende Strecken mit den beigesetzten in abgerundeten Ziffern angegebenen erstlängen in Betrieb: Moskau⸗Rjäsan 185 Werst, Egoriewsk⸗Woskressensk 22 Werst, “ 25 Werst, Rjäsan⸗Ssassowo 172 Werst, Oziory⸗Golutwin 37 Werst, Ssassowo⸗Swiashsk 578 Werst, Swiashsk⸗Kasan 35 Werst, Preowo⸗Simonowo 10 Werst, Pensa⸗Rusajewka 132 Werst, Sysran⸗Rusajewka 295 Werst, Inza⸗ Ssimbirsk 155 Werst, Kustariowka⸗Zemetschino 95 Werst, Timirjäsowo⸗Nishnij⸗Nowgorod 284 Werst und Hebowo.Si s Poßoß 38 Werst, ferner Verbindungsgleise zu den Dampferanlegestellen in Swiashesk und Zeleny Dol 8 Werst. Im Bau begriffen ist die Linie Lioubertzy⸗Arzamas 362 Werst. Die Gesamtlänge der Strecken beträgt 2433 Werst.
Mark 32 300 000 Kreditrubel 30 000 000 10 365 000
7 125 000
7 500 000
27 300 000
11 000 000
12 000 000
7 800 000
16 608 852
2 226 549
11 878 900
9 610 491
4 % 4 % 4 % 4 % 4 % 4 % 4 % 4 % 4 % 4 % 4 % 4 %
31. Januar 1945 n. St. 0,420185 % Fühecc 31. Dezbr. 1945 a. St. 0,26708 %ohalbjährl. 3 12 „ 9,2794 % 8 31. Oktbr. 0,625885 % jährlich 0,3130120 % halbjährl. 31. Dezbr. 0,335383 %, 8
31. Oktbr. 0,359602 %
8 0,376868 % 9 0,395101 % „ 0,43475 % 1,223957 % lährlich 1,288688 % „ 0,345426 % „
ZISsnͤne n
—
u 8 8 nu 2 aA „nn a2
usS au n a a „ 2
aber ausnahms⸗ sten der Ziehung
*) Die Gesamtlaͤnge der Linie Lioubertzy —Arzamas wird ungefähr 362 Werst betragen. Die Orechower e hat eine digß von 38 Werst. (1 Werst = 106 vc 2) Soweit das rollende Material die ursprünglich bestimmte Ausrüstung übersteigt und der Ueberschuß mit übernommen wird, ist dafür vom Staate Entschädigung zu leisten. Die Vorräte an Heiz⸗ und anderweitigen Materialien gehen ebenfalls nur gegen Entschädigung an den Staat über
Die Betriebseinnahmen, die Betriebsausgaben, der Betriebsüberschuß und die Erfornisse für Verzinsung und Amortisation der Obligationen für die Jahre 1906 bis 1910 sind aus nachfuender Aufstellung ersichtlich:
Erfordernis für Obligationd Verzinsung Amortisati.
5 345 299,10 1 403 282,6
5 752 582,72 1 607 411,57
6 394 086,11 1 826 672,08
1909 „ 33 569 536,64 21 487 140,96 12 082 395,68 6 474 095,91 1 897 429,36 35 731 534,37 20 776 665,71 14 954 868,66 6 277 262,46 1 937 658,88 8
1910 „
Die Gesellschaft verteilte auf ihre auf 100 Kreditrubel lautenden Aktien für die Jahre 1906 bis 1910 einschließlich der garantierten 4 ½ 0 % Aktienzinsen folgende Dividenden: Rbl. 6,09, Rbl. 3,85*), Rbl. 3,85 *), Rbl. 28,—, Rbl. 32,—. is zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden in Deutschland mit dem deutschen Reichs⸗ stempel versehene Interimsscheine ausgegeben, die von den Berliner Subskriptionsstellen ausgestellt sind und über deren kostenfreien Umtausch in Origtnalobligationen sereesr das Nähere bekannt gemacht werden wird. Diese Interimsscheine werden mit den am 1. November 1911 und am 1. Mai 1912 neuen Stils fälligen Coupons versehen sein, welche bei den deutschen Zahlstellen zur Einlösung gelangen, sodaß die Originalstücke mit den Coupons per 1. November 1912 n. St. und folgenden zur Ausgabe gelangen werden. Moskau, den 30. Juni/13. Juli 1911.
ie Verwaltung der Moskau⸗Kasaner Eisenbahn⸗Gesellschaft.
8 Subskriptionsbedingungen. Auf Grund vorstehenden Prospektes sind ℳ 54 481 000,— 4 ½ % steuerfreie, von der Russischen Regierung garantierte Prioritäts⸗ anleihe der Moskau⸗Kasan Feien bgze heg. aft von 1911 — Rückzahlung auf Grund von Gesamtkündigung sar b e eerlosung bis zum 1. Januar 1921 n. St. ausgeschlossen — zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zugelassen worden und werden hierdurch zur Subskription aufgelegt. Die Notierung an der Börse in Frankfurt a. M. wird beantragt werden. Die Subskription findet statt 28 “ 6 Sonnabend, den 29. Juli 1911
in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., 5 S. Bleichröder, „ der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, „ „ Berliner Handels⸗Gesellschaft, 8 Frankfurt a. M. bei der Direrction der Disconto⸗Gesellschaft,
sowie am 28. Juli in Amsterdam See as ssegs sche di bei dem Bankhause Hope & Co., zu den Bedingungen, welche diese ippmann, Rosenthal & Co. Häufer veröffentlichen werden,
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden, und zwar in Berlin und Frankfurt a. M. zu nachfolgenden Bedingungen: 3 1) der Subskriptionspreis beträgt 97 ½ % vom Nominalbetrage in Mark, zugüglich 4 ½ % Stückzinsen vom 1. Mai 1911 bis zum Tage der Abnahme. Den Stempel der Füteimen sschlußnote trägt der Zeichner zur Hälfte. ie Subskription erfolgt auf Grund des zu diesem Prospekt gehörigen Anmeldungs⸗ formulares, welches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. eder Subskriptionsstelle ist die Befugnis vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf der festgesetzten Frist zu schließen und nach ihrem Ermessen den Betrag jeder einzelnen Butsigangzu bestimmen. Die Zuteilung erfolgt so bald wie möglich nach Schluß der Subskription. Bei der Subskription ist eine Kaution von 5 % des gezeichneten Nominalbetrages in bar oder in 89 een Effekten zu hinterlegen, die die Subskriptionsstelle als zulässig Fahih wird. Die Abnahme der zugeteilten Beträge kann gegen Zahlung des Preises 10. August d. J. an geschehen. Der Zeichner ist indessen gehalten, die Hälfte des zugeteilten Betrages am 10. August d. F. die andere Hälfte des zugeteilten Betrages spätestens am 8. September d. J. abzunehmn g. Zugeteilte Beträge bis 5000 ℳ sind am 10. August d. J. ungeteilt zu ordnen. 8 Bei vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Kaution verrechnet oder zurück⸗ egeben. 8 Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte können nur soweit berücksichtigt werden, als dies nach dem. Ermessen der Subskriptionsstelle mit den Interessen der anderen
Zeichner verträglich ist. Häusern ausgestellten
Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Betriebsüberschuß
7 843 936,83 4 248 735,66 7 539 288,38
19 708 308,03 23 951 943,40 21 180 810,90
Rbl. 27 552 244,86 28 200 679,06 28 720 099,28
1906 1907 . 1908 .
22
vom
5) An den deutschen Plätzen können nur die von den Berliner Interimscheine in Originalobligationen umgetauscht werden.
Berlin, im Juli 1911. 8 Mendelssohn & Co. S. Bleichröder. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
*) Garantierte Rbl. 4,05 abzüglich 5 % Steuer.
“ Steuerfreie viereinhalbprozentige Prioritätsanleihe der
Podolischen Eisenbahn⸗Gesellschaft
im Nominalbetrage von ℳ D. R.⸗W. 42 674 000 = Rubel 19 758 062 = Holl. Gulden 25 0052 312 = & 2080 357.10/— mit absoluter Garantie der 6f6 Kaiserlich Russischen Regierung.
Verlosbar zum Nennwert vom Jahre 1915 ab innerhalb 81 Jahren.
88
Rückzahlung auf Grund von Gesamtkündigung oder verstärkter Verlosung bis zum 1. Januar 1921 n. St. ausgeschlossen. 8
Die 8 e Eisenbahn⸗Gesellschaft ist im Jahre 1910 auf Grund der Allerhöchst am 21. Juni/4. Juli 1910 bestätigten Statuten errichtet worden. Ihr Zweck ist der Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Schepetowka, einer Station der Südwestbahn, über Starokonstantinoff und Proskuroff nach Kamenetz⸗Podolsk, deren Länge ungefähr 224 Werst betragen wird. .
Die Konzession ist für 81 Jahre, vom Tage der Eröffnung des Verkehrs an gerechnet,
erteilt worden.
Das Kapital für den Bau und die Ausrüstung der Bahnlinie sowie für die Bildung des Be⸗ triebsfonds wird nach den Statuten beschafft durch das Aktienkapital der Gesellschaft, im Betrage von Rubel 3 500 000, und durch die Emission von Obligationen der Gesellschaft mit der Garantie des Russischen Staates, deren Erfordernis für Verzinsung und Tilgung einen Jahresbetrag von Rubel 915 000 nicht
überschreiten darf. 8 8 nachdem der Bauplan und die Emissionsbedingungen für die Obligationen durchtdie
Sollte sich Russischen Minister far die Verkehrswege und für die Finanzen genehmigt worden sind, ergeben, daß die eegierung um die Er⸗
vorher angegebenen Kapitalien „ genügen, so kann die Fsehsseh bei der 1 mächtigung zur Emission weiterer Beträge einkommen, und ist hierbei ein Verhältnis von 1 zu 7 für Aktien 85B bligationen einzuhalten. . 3 Auf das zum Nennwert emittierte Aktienkapital von Rubel 3 500 000 sind bis jetzt 50 % ein⸗ gesabit.,die Einzahlung der übrigen 50 % hat gleichzeitig mit der Realisierung der Obligationen zu geschehen. 6 Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. November/5. De⸗ ember 1910 und mit Genehmigung der Kaiserlich Russischen Regierung emittiert nunmehr die Gesellschaft 5 Gemäßheit der Statuten eine MA. 5 11“ 4 ½ % ige Prioritäts⸗Anleilhenl — im Nominalbetrage von 11AA4A4A“*“ ℳ D. R.⸗W. 42 674 000 = Rbl. 19 758 062 = Holl. Gulden 25 092 312 = 2 2 080 357.10/—. . Die Anleihe ist in Abschnitte von C1X““ ℳ 2000 = Rubel 926,— = Holl. Gulden 1176,— = *£ 97.10/ „ 1000 =-⸗2 „ 463,— = „ 5 588,— =⸗, 48.15/— „ 600 ⸗ , 2381,50 = 294,— = „ 24. 7/6 eingeteilt, und zwar in 9 000 Abschnitte Nr. 1 bis 9 000 zu 2000 ℳ, 19 000 Abschnitte Nr. 9 001 bis 28 000 zu 1000 ℳ, 11 348 Abschnitte Nr. 28 001 bis 39 348 zu 500 ℳ.
Gesellschaft und außerdem, ebenfalls in Faksimile 1 Geselsche Feößsenns Stücke, Coupons und Talons sind in russischer, deutscher und holländische
Sprache ausgestellt. 1 g.. Obligationen haften die Einnahmen und das ganze Vermögen der Gesellschaft. Sie
Für die haben den Vorrang vor allen künftigen Anleihen. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
Die Obligationen, die mit halbjährigen Coupons für einen Zeitraum von 20 Jahren und einem Talon
versehen sind, lauten auf den Inhaber; sie tragen in Faksimile die Unterschriften von drei Direktoren der 98 — die Unterschrift eines Delegierten der Kaiserlich
Außerdem genießen die Obligationen vom erlich Russischen Regierung für Verzinsung und einen Stempel der Kaiserlich Russischen Regierung bestätigt. 1“ Feeche f der 8 4 ½ % jai und am 1. eer neuen Stils, verzinst und im 2 Jahre 1915 an gerechnet, zum Nennwert getilgt. de “
ais durch Die Obligationen der
1. M „St. fällig.
Die Verlosungen finden jährlich, und zwar im Laufe uar 1915. Die verlosten Obligationen werden von 83 8 Zu jeder Ziehung sind 0,130995 % des e auf die früͤher verlosten Obligationen zu verwenden. Die Nummern der jedesmal verlosten, sowie der aus v älli nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen werden arata vo hergegangenen Verlosungen fälligen, noch
den Deutschen Reichsanzei 1 2 . und eine in Neeiraanteiger und, gü Zeündere in Berlin erscheinende Zeitungen, eine
twaige auf die Umlaufsfähigkeit der einzelnen emacht werden.
ebr eisparten
Glätter dur Frankfurt g.
1 Kenntnis der Gesellschaft gelangen, bekannt
Kavitale abgezogen.
ahre nach ihrem Fälligkeitstage. h8 Ein allgemeines Gesetz, betreffend Aufgebot
cstender Anleihe gilt dur der Zinscoupons und die Ein 2g.
Eine verstärkte Verlosung o 1, Januar 1921 n. St. ausgeschlossen.
n St. Petersburg in Rubeln (1 Rube
in Berlin bei dem Bankhause
„9 9 „F „ der Dirertion
Tilgung.
— Kraftl ä ekommener Inhaberpapiere, besteht in Rußland nicht vüütlogerklärung verloren
eer eine Gesamtkündi
Tage ihrer Emission an die absolute Garantie der Diese Garantie wird auf den Obligationen
Der er
der Zieh Feasnicasbederg8 der
eitung veröffentlicht. tücke venof 1
Der
gekündigten Oblig
in Berlin und
Gesellschaft,
endelssohn &
er sconto⸗ b „ „ Berliner Handels⸗Ge Felelschaßt in Frankfurt a. M. bei der Direction d in Amsterdam bei dem Bankhause Hope s 16“ 8 Lippmann, in London bei der Russischen Bank für auswärtigen Handel,
eichröder,
sellschaft,
& Co., Rosenthal &
F. Rufse „Asiatischen Bank.
Bei denselben Stellen erfolgt ohne Anrechnung von Kosten oder russischen Gebühren die
indigung neuer Couponsbogen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, für den
belin und Frankfurt a. M. zu errichten, bei den
Perden kann.
sischen Steuer erfolgen.
Bis zur Fertigstellung der definitiven npel versehene Interimscheine Sg9
inL. Diese Interimscheine werden mit den tseben sein, welche bei den deutschen Zahlstellen
Seee , die von den Berline
düber deren kostenfreien Umtausch in Originalobligationen am 1. November 1911 1 zur Einlösun
Coupons per 1. November 1912 und folgenden zur Ausgabe gelangen werden. St. Petersburg, den 28. Juni/11. Juli 1911.
Die Verwaltung der Podolischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
fürs Jahr in halbjährli⸗
In dies iche Verfügungen
nach Wah Peinccst a. Sterling, und zwar:
nach der Verlosung außer durch russis
ationen
er Disconto⸗Gesellschaft,
Co.,
7
den Terminen, am der Verlosung binnen 81 Jahren, Zinscoupon ist am 1. November
Februar g. St., statt, die erste im iehung folgenden 1. Mai n. St. ab Anleihe unter Zuwachs der
fehlenden Coupons wird von dem Die Obligationen der Anleihe verjähren 30 Jahre nach ihrem Rückzahlungstermine und die Coupons
gegangener oder abhanden b Inhaber b den Besitz als Eigentümer dababe unp Obligationen oder Z
der Obligationen nicht verweigert werden.
geschieht in den des Inhabers M. in Mark
“
pesen bewirkt Die Zahlung der Zinscoupons und die Einlösung der Obligationen wird für immer frei von jeder
chland mit dem deutschen Reichs⸗ Subskriptionsstellen dusceiegh scho. t das Nähere bekannt gemacht werden und am 1. Mai 1912 fälligen Coupons gelangen, so daß die Originalstücke mit
9.
en Zeitungen werden , soweit diese amtlich
1 9 Die rückzahlbaren Obligationen müssen bei d b it sämtli ermine fälligen Coupons eingeliefert .. Der E131“ fämtlichen nach dem üiec
inscoupons demselben die Auszahlung
gung oder Konvertierung der Anleihe ist bis zum
Die Zahlung der Zinscoupons sowie der verlosten oder peträgen, die dem in den Obligationen ertverbäͤttnig entsprechen 8 — mperial), 4
Deutscher Reichswährung, in Amsterdam in Holl. Gulden, 1. London in Pfund in St. Petersburg bei der Kasse der
Aus⸗
Fall einer eventuellen späteren Konversion Stellen in en die Konvertierung frei von allen
während
folgenden Beding
Subskription
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind
Die
ℳ 42 674 000,— 4 ½ — Rückzahlung auf Grund
zum Handel und
G zur Noti Subskription auf otierung an der
elegt. ubsfript Sonnabend, den 29.
% steuerfreie, von der Russische anleihe der Podolischen 2. von Gesamtkündigung oder ver ausgeschlossen — hiesigen Börse
ion findet statt
2 8 3 9 9 F * E“ u Regierung garautierte Prioritäts⸗
hn⸗Gesell
tärkter Verlosung
in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn & Co.,
1b . Frankfurt a. M. bei sowie am 28. Füne⸗ bei dem Bankhause Hope & Co., “ Lippmann, Rosenthal &. Co. eschäftsstunden, und zwar in Berlin und Frankfurt a. M. zu nach⸗
skriptionspreis beträgt 97 ½◻ % vom Nominalbetrage Mai 1911 bis zum Tage der Abnahme. 8
der bei
2
2 2. 9 9 . i jeder Stelle üblichen G ungen: 1) der Sub tückzinsen vom 1.
S. Bleichröd
er,
schaft
„der Direction der Disconto⸗Gesellschaf t,Y“
„ Berliner
schlußnote trägt der Zeichner zur Hälfte. Die Subskription erfolgt auf SHans des zu
formulares, welches skriptionsstelle ist die festgesetzten teilung zu Subskripti Bei der Subskription ist eine Kau oder in solchen Effekten zu hinterle
10. August d. J. an
die Häls
die andere abzunehmen. Bei vollständiger Abna geoeen 8
nmeldungen auf best 2 g f bestimmte Ab vertra
i den deutschen Plä
Mendelssohn & Co. Direetion der Disconto⸗ Berliner Handels⸗Gesellsch
on. 8
eschehen.
geteilte Beträge bis 5000 ℳ
lich ist.
Berlin, im Juli 1911.
von den vorgenannten Stellen b 1 Befugnis vorbehalten, die Subs Frist zu schließen und nach ihrem güan; . estimmen. Die Zuteilung erfolgt so
Handels⸗Gesellschaft, Direction der Disconto⸗Gesellschaft
diesem
ald
schnitte können nur dem Ermessen der Subskriptionsstelle mit
8 tzen können nur die von den Berli Interimscheine in Originalobligationen umgetauscht ee. Je.h a
S. Bleichröde Gesellschaft.
zu den Bedin Häuser
is zum 1. Januar 1921 n. St.
erse zugelassen worden und werd f Die Notierung an der Börse in Frankfurt a. M. wird Bacenee.
Juli 1911
ggungen, welche diese veröffentlichen werden
in Mark, zuzüglich 4 ½ % ten Stempel der Zuteilungs⸗
Prospekt gehörigen Anmeldungs⸗ ezogen werden kann.
kription au 5
ch schon vor Ablauf der
den 1 e Zu⸗
wie mög
re
1 Der Zeichner ist inde 1
te des zugeteilten Betrages am 10. August d.
Hens des zugeteilten Betrages spätestens u — sind am 10.
me wird die hinterlegte
2.
Häusern
aft.
nach
tion von 5 % des gezeichneten Nominalbetr 3 gen, die die Subskriptionsstelle als 2 nahme der zugeteilten Beträge kann gegen ö des
8 gehalten,
schluß der
es in bar zulässig erachten wird.
am 8. September d. J. August d. J. ungeteilt zu ordnen Kaution verrechnet oder zurück⸗
soweit berücksichtigt werden, den Interessen der anderen
ausgestellten
[37772] Laut
15. 6. 11
;- 8 “ vom i ‚Blektrizitätswerk V
& Co G. m. b. H. in Lis 8 werden die Gläubiger der sich zu melden.
Trier, 15. Die Liquidatoren:
J. Eichhorn.
eingezogene
uidation getreten, und esellschaft aufgefordert,
F. Verkoyen.
Laut Beschluß
n Nachschüss 200 000,—
ℳ
zur Rückzahlung. Probst⸗Jesar, den 19. Juli 1911.
Bohrgesells scchaft
en
. m. b. H.
des Aufsichtsrats gelangen von den
[38839]
Mecklenburg,
8551] de Vertriebsgesellschaft m. b. H. von Dr. dels Nerolit in Düsseldorf ist durch Beschluß n 14. 7. eneh. Liquidator ist Kaufmann Mohrlüder, Crefeld⸗Oppum. Gläubiger
bei demselben melden. 8
809] Duh Beschluß vom 3./12. 10, eingetragen im ässter am 7./12. 10, ist die Auf⸗ fung der
ath Unterrather Ziegelwerke August Ihrke & Cie
gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rath (Unterrath)
irt worden und werden die „o. iBemaßbet 858 Sens 85 . 1, ellschaften mi eschränkter t
gefoddert, sich bei der Gesellschaft zu e. ndef üg
hüsseldorf⸗-Rath, den 15. Jult 1911. “
Rath Unterrather Ziegelmerke .
August Ihrke & TLir.
sselsschaft mit beschränkter aftung. (In Liauidation.)
Der Liquidator: “ Georg Pütz.
2
Preußische Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank. b
Status am 30. Juni 1911.
₰
,G Aktiva. ℳ . hah vupons und Wechsel .. 4 132 189 06 en gegen Effektenbedeckung 10 425 108/12 ebestand 11 5 467 572 — en auf Hypotheken .. . . 36 000— . 1 945 s
. 444 017 21394 132 000 — 500 000 — 838 Seßes
V
8 8 1 1* . Sparfondsanl Ulien und Utensikien ente
ondg.
ewefondg *909990
—— 480 000
gio. vnehn 60 000— 2109 965,15
ar
.. 30 000 000
lagsfonds j . lagsfonds II insreserve.
Gläubiger der—
539 688 270 000 839 549 419 794 125 132 000
3 312 625 06
lons. un Sparfondsreserve⸗ b ondsreserve. * Hypothekenpfandbriefe
. 9„ 2„
2 036 717 43
im Juli 1911. Der Vo
1 149 3427149
467 494 01268
[39215]
Allgemeine Unfa
Gegründet 1872. 3 I. Gewinn⸗ und veelustrechaung 1
A. Einnahmen.
I. Ueberträge aus dem Vorjahr:
1) Prämienreserven:
a. Deckungskapital für laufende Renten 9
a. Unfallrenten
6. Haftpflichtrenten.. b. sonstige rechnungsmäßige
Reserven.. 2) Prämienüberträge:
a. für Unfallversicherung. fengessichermng.
b. für Ha rung
„ „ „ 2„
ge.
4) ea. Reserven:
agen “ fbanach aus dem Ueber⸗ chusse des Vorjahrs..
II. Prämien für:
1) Unfallversicherungen: a. selbst abgeschlossene. b. in Rückdeckung über⸗
nommene ..
2) Lefhigtsersicerungen: ossene. n Rückdeckung über⸗
a. selbst abge 8. serest ahg nommene.. III. IV. Vergütungen der Rückve V. Fehlbetrag „
3) Reserven für schwebende Ver⸗
icherungsfälle (einschließlich eserve für zukünftig mög⸗
liche außerordentliche chadenereignisse) ....
olicegebühren..
.„ „ 22,222⸗
785 983 621 141
443 899
ll⸗ und
und Rück⸗
6 022 021
8 542 832
506 919 480 000
46
8
19 855 833
77 116
8 565 939 63 590
19 932 949
für das
986 919,54
Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Aktien
Fr. 10 000 000 (ℳ
Unfall⸗ und
₰4%—4ℳ.
37 351 690
8 629 529
28 562 478
rsicherer
131 970 1 278 323
Aktienkapital: Rechnungsabs eschäftsja
chluß. r vom 1.
bE.
₰
V
V
I. Zahlungen für Versicherungs⸗ fälle der Vorjahre 9. felbst
vHe ss. e Versicherungen:
1) Unfallversicherungsfälle: a. erledigt b. schiwoebGesh. . .. ..
888616116ööö5555
ℳ
4 481 394 2 963 477
gesellschaft
8 000 000). Januar bis 31. Dezember 1910.
₰ ₰
“
8 7 444 871
36
2) Haftpflichtversicherungsfälle:
a. erledigt b. schwebend..
1 873 516 3 337 965
88 28] 5 211 481
nicht abgehobene Renten: a. abgehoben.
3) Ses ae in den Vorjahren
. nicht abgehoben...
12 111
Zahlungen für Versicherungs⸗ fälle im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: 1) Unfallversicherungsfälle: a. erledigt. b. schweberndn.
„ 661
04 311 1 468
9 54 14 215 780
a. erledigt b. schwebend . 3) Laufende Renten: a. abgehoben.. P. nicht abgehoben...
2) Haftpflichtversicherungsfälle:
772 789 3 443 000
156 169
42
05 4 215 789
94
481 165 982
III. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen. IV. Gewinnanteile an Versicherte: 2) aus Vorjahren, abgehoben.
2) aus dem Geschäftsjahr, ab⸗ .1I11A4“
V. Rückversicherungsprämien für: 9) Unfallversicherung . . ..
2) Haftpflichtversicherung .. VI. Steuern u. Verwaltungskosten, aabzüglich der vertragsmäßigen Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen: 1144“4*
2) Verwaltungskosten: a. Agenturprovisionen..
b. sonstige Verwaltungs⸗ kosten.
Z“
4 275 297
90 319 501 122
712 186 1 078 028
VII. Prämienreserven: 1) Deckungskapital für laufende Reenten: a.. Unfallrenten; a. aus den Vorjahren. 5. aus dem Geschäftsjahr . Haftpflichtrenten: a. aus den Vorjahren. 5. aus dem Geschäftsjahr
2 459 509
b“
789 783 1 114 132
626 263 166 603
21 1 903 915 21
792 866 309
2) Sonstige rechnungsmäßige Refervea VIII. Prämienüberträge für: 1) hnfalndersicherung 1“ 2) Haftpflichtversicherung IX. Sonstige Reserven u. Rücklagen X. Sonstige Ausgaben .. . . XI. Uieberschuß. 11“
88 Gesamtausgaben ..
497 783 36
8 906 56351 6 294 981/0
42 18 597 552
7176 748
3 194 564
5 931 263 1 105 221
in Zürich.
n. Ausgaben.
209 864
855 001
[67 324 463 (Schluß auf der folgenden Seite).
urch zur