1911 / 173 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentl 8

8 Dritte Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 25. Jui

[39617] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Philipp Stapp in Riedlingen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dittus in Riedlingen, klagt gegen den Dienstknecht Emanuel Halbherr, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ah⸗ wesend, früher in Riedlingen wohnhaft, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 32 20 nebst 4 % Zinsen hieraus

8 seit 11. November 1910 sowie zur Tragung der 422 Kosten des Rechtsstreits und der Kosten des eh 123.

hängigen Arrestverfahrens zu verurteilen. Durch 2 g Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom 20 ds. Mtz. 1. Untersuchungssachen.

ist die öffentliche Zustellung der Klage an den Be 2. ees. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. klagten bewilligt. Der Kläger ladet den Beklagten 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

zur „mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

das Königlich Württ. Amtsgericht in Riedlingen 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. auf Freitag, den 27. Oktober 1911, Vor mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

6 2 Femachte at 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ Riedlingen a. D. (Württ.), den 21. Juli 1911, 8 sachen, Zustellungen U. dergl.

Amtsgerichtssekretär Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3989 Oeftent. . [39639) SOeffentliche Zustellung. c. S 5 ; Der Freiherr Hermann von Gayl zu Harzburg te, Rechtsanwälte Justizra oldschmidt umd (Haus Schönfeld), Prozeßbevollmächtigter: Rechts Dr. Müller in Berlin, Rosenthalerstraße 57, klagen vwalt Grönin 6 Bele hotsdaht 48 68 5. 8 gegen den Pferdehändler Albert Schegg, frübher in 8 en 1) den 82 Weishaupt früher 8 Dt WIn Bedanf. deemdaltse e Sdee⸗ Nassauischestr. 53 jetzt Auf. Behauptung, daß ihnen der Beklagte für die Ver 1 1“ 5 9 un uslagen noch 201 95 schulde, mit dem 8 88 Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollst reckbare 8 881 böö 2052. 20. ve. 88 Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teil⸗ 1500 zahlbar ün 20 April Wrnar it d Ann⸗ betrages von 200 ℳℳ nebst 4 % Zinsen seit dem trage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Huldnes zür kan don 8500 vcnedst 6 % Iinsen seit dem 25. April 1911 und 42,65 Wechsel⸗ unkosten an Kläger. Der Kläger ladet die Be⸗

8 8 eensens. (11. Der Schlosserssohn ans opp, esetzlich vertreten durch seine als BaHehe Pesh.

an Klägerin 540 47 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 46, III, Hagenstraße 39, auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 1. C. 768 11. Essen, den 17. Jult 1911. „Wietfeld, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39621] Here s r

dem Tage der Zustellung der Klage, außerdem das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Mutter Babette Popp, anmwaltschaftlich vertreten Vensgihed e ts lag A11.“ durch Rechtsanwalt Harrer in Nürnberg, klagt ge Lstlagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Bonn den Schlosser Johann Popp, früher 88 När berg, venben⸗ 8 F unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ en. heen ö1“ als Vater des Klägers (L. S.) Fis 1, 1111AXAX“ Antrag dugerkennen: T. 9e toftechtth fcünn Gerichtsschreiber des König lihen Aantsgerfchts. e gn Popp zu Händen von dessen Mutter [39622) Oessentliche Justellung. Uiden 8 bün 1. Juni 1911 an einen wöchent⸗ Der Schweizer Jakob Huber in Friebertshausen Mark zu ben 88 baren Untethaltsbeitrag von fünf bei Gladenbach, Prozeßbevollmächtigter: —, klagt Rechtgsirelis ah e8 II. Beklagter hat die Kosten des ggen den Oberschweizer Jakob Wiesner, früher in 1 vorläufig vonse 1Il. Das ÜUrteil wird für Großenenglis bei Borken, jetzt unbekannten Auf⸗ Bade, Inhaber Karl D. Rodendurg in Geestemünde, Vekiasig, acg reck Fitsrklärf Der Kläger ladet den enthalts, unter der Behauptung, daß er am 28. Ok⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüel SS ichen Verhandlung des Rechts⸗ tober 1910 von der E hefrau des Beklagten in dessen daselbst, klagt gegen den Kaufmann Claus Lührs, Nürnberg auf Die 1-- des K. Landgerichts Auftrage als Schwetzergehilfe gemietet sei und den früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufent⸗ Voermmir ah Ben tag. den 3. Oktober 1911, alesbald angetreten habe, daß er bis zum halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der akten Jufttgeba⸗ * lihr, Nr. 62 des 9. November 1910 bei dem Beklagten tätig gewesen Klägerin als früheren Inhaber des Fischversand⸗ Nafe. Ces Nn der s tinerstraße, mit der sei und an Lohn für 12 Tage je 3 = 36 zu geschäfts „Nereus“ in Geestemünde für in der Zeit berg venelasser w hei dem K. Landgerichte Nürn⸗ verlangen habe, worauf 10 abschläglich bezahlt vom 13. Februar bis 7. März käuflich gelieserte 1e. g afsenen dechtsanwalt zu bestellen. Der seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig Waren den Betrag von 105 20 verschulde, Juesseühanft ees Frmenrechte zugelassen und öffentliche zur Zahlung von 26 zu verurteilen und das Urteil und daß die Zuständigkeit des Königlichen Amts⸗ 8 e Klage bewilligt. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ gerichts Geestemünde vereinbart sei, mit dem An⸗ 8 6 eherde 22. Juli 1911. 1 lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ trage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Nürnberg. vente gvor das, Königliche Amtsgeriche in Borken, vne ahin 58 105 20 nebst 5 vom Hundert [39613 Bez. Caffel, auf den 19. Oktober 1911, Vor⸗ Zinsen seit dem 7. April 1911 mittels vorläufig 1 8d s Pnte Hegennen.. 8b mittags 10 Uhr, geladen. b vollstreckbaren Urteils. Zur mündlichen Verhand⸗ in Berlin. Neustädtische Kirchstr 4. 5. derneun . ö'rken. Bez. Cassol, den 12. Juli 1911. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das durch sein Direktorium Prozeßbeb n- chtiat ; 8 Freymann, Amtsgerichtssekretär, Königliche Amtzsgericht in Geestemünde auf’ den halter August Heise, ebendaselbft, Gerichtsschreiber des Königlichen WW vecch TTIAAX“ xöö 8 früberen Leutnant im Rheinischen Fußartillerie⸗ [39987 geca.. .

Le b ¹ Fußartillerie⸗ [39987]7 Oeffentliche Zustellung. Geestemünde, den 11. 9

. s eich Langeloth, früher in Metz, Die Firma „Diwanow“, Berlin, Tabakschneiderei Der FFerlagehfhe ber des Pöli tact. Amtsgerichts. 1u6“ . ung, daß ihm nach der der Klage und Zigarettenfabrik, Inh. N. Kowalski, in Berlin „aooa⸗ 1“

gefügten Rechnung Waren geliefert seien und daß N. 4, Chausseestraße 8, Prozeßbevollmächtigter: [39982=4 DOeffentliche Justellung.

Der Restaurateur Peter Josef Friedrich in Koblenz,

er hierfür einschließlich Verzugszinsen einen Betrag Rechtsanwalt Riesenfeld, Berlin S. 42, Ritter⸗ P S2 919⸗: . straße 24, tlagt gegen den Felix Rosenthal, früher 2 rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Derichs in

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von gltzgenossenlchaft

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 2. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

1 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Geestemünder Fischräucherei, Wilh.

[39941]

J. Piening Ahtien-Gesellschaft, Elmshorn.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft zu der am Mittwoch, den 23. August

1911, Nachmittags 5 Uhr, in Elmshorn

(Mangels Hotel) stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung hiermit einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht des Aufsichtsrats.

2) Die Gewinnverteilung und die Genehmigung der Jahresbilanz.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und

den Aufsichtsrat.

4) Wahl eines turnusgemäß ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieds.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung

teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 15

unseres Statuts bis spätestens 12 Uhr Mittags

des letzten Werktages vor der Generalversamm⸗

[39943] Hamburger Getreide⸗Lagerhaus⸗Aktien- gesellschaft Hamburg.

Außerordentliche Generalversammlung am Freitag, 11. August, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Rechtsanwälte Dres. Westphal, Poelchau, Lutteroth, Scharlach, Alsterdamm 39 II, Hamburg.

aufdruck: „Gültig geblieben gemäß General⸗ ET vom 17. Mai 1911“. Die Züss iüasbetesg sowie der durch die Zu⸗ sammenlegung der Aktien in der Bilanz frei werdende Betrag sind zur Deckung der Kosten der Sanierung, zur Beseitigung der Unterbilanz und zur Schaffung von Rücklagen sowie zu Ab⸗ schreibungen zu verwenden. Soweit nach der Zusammenlegung der Vorzugsaktien im Ver⸗ hältnis von 20 = 1 noch Vorzugsaktien be⸗ stehen bleiben, verzichten die Vorzugsaktionäre auf die ihnen nach § 22 des Gesellschaftsstatuts oder in sonstiger Hinsicht gewährten Vorzugs⸗ rechte. Die nach dem vorhergehenden Beschlusse in Gültigkeit gebliebenen, nicht vernichteten Vor⸗ zugsaktien werden in Abänderung des § 7 des Gesellschaftsstatuts mit dem Stempelaufdruck versehen: „Die Rechte dieser Aktie als Vorzugs⸗ aktie sind laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Mai 1911 aufgehoben.“ Druckexemplare über die weiteren Einzelheiten der Generalversammlungsbeschlüsse stehen den Aktionären

Tagesordnung: Beschlußfassung über den Ankauf des gesamten Geschaͤfts der Getreide⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, mit Aktiven und Passiven derselben. Diejenigen Aktionäre, welche der Versammlung beizuwohnen wünschen, haben ihre Aktien spätestens Tags zuvor bei Notar Dr. Weber, Hamburg, zu deponieren und sich Stimmzettel einzufordern. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Oldenburg⸗Portugiestsche Dampfschiffs-

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Berlinerstr. 65/69, Zimmer Nr. 33, auf den 21. Oktober 1911, Vormittags

von 1249,15 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage auf Zahlung eines Restbetrags von 49 15 nebst 4 % Zinsen von 39 seit dem 1. April 1911 sowie Kostenragung zund vorläufige Vollstreckbarkeit. Zur mündeschen Verhandlung des Rechtsstreits wird G Zekzagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, 1 Treppe, Zimmer 162 164, auf den 21. November 1911, Vor⸗ mit ags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 13. Juli 1911.

Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 38.

[39615] Oeffentliche Zustellung. Der Deutsche Offizier⸗Verein in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 4—5, vertreten vnm sein Direktorium, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter August Heise ebendaselbst, klagt gegen den früheren Leutnant im Rheinischen Fußartillerie⸗ regiment Nr. 8 Erich Langeloth, früher in Metz, unter der Behauptung, daß ihm nach der der Klage bei efügten Rechnung Waren geliefert seien und daß er hierfür, einschließ ich Verzugszinsen, einen Betrag von 1249,15 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage auf Zahlung eines Teilbetrages von 600 nebst 4 % Zinsen von 314 vom 1. Januar bis 31. März 1911 und 4 % Zinsen von 600 seit dem 4. April 1911 sowie Kostentragung und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I Treppe, Zimmer 162 164, auf den 21. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 13. Juli 1911. Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 38.

[39614] Oeffentliche Zustellung.

Deutsche Offizier⸗Verein (Armeemarinehaus) in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 4/5, vertreten durch sein Direktorium, Prozeßbevollmächtigter: Buch⸗

in Charlottenbuig, Krummestraße 81, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren noch einen Rest⸗ betrag von 39,90 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 39,90 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 13. II. 11 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichteplatz, 1 Tr., Zimmer 38, auf den 21. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 38 C. 1250./11.

Charlottenburg, den 19. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 Abt. 38.

[39986] 8 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heyck & Hoppe, Zigarrenfabrik in Bremen, Am Deich 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riesenfeld, Berlin S. 42, Ritter⸗ straße 24, klagt gegen den Felix Rosenthal, früher in Charlottenburg, Krummestraße 81, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für auf seine Bestellung gelieferte Waren den Betrag von 36,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 36,50 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 31. 10. 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer 38, auf den 24. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 38 C. 1249/11.

Charlottenburg, den 19. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 38.

[39625] DOeffentliche Zustellung. Die Firma Ferd. Haberkamp in Düsseldorf,

Koblenz, klagt gegen den Fritz Erben, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 14. Oktober 1910 in dem Lokale des Klägers eine Abschiedsfeier gegeben habe, wobei 85,35 ver⸗ zehrt worden seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 85,35 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf Donnerstag, den 12. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. . 8

Koblenz, den 18. Juli 1911. C“ Gerichtsschreiber des Königlichen Am ggerichts.

[39990] Oeffentliche Zustellung.

Der Dampfziegeleibesitzer Emil Pagel in Stettin, Kaiser Wilhelmstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lipman⸗Wulf in VBerlin W. 9, Pots⸗ damerstr. 125, klagt gegen den Schiffseigner Theodor Haase aus Marienwerder (Mark), z. Zt. unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Schadensersatz aus der Nichterfüllung des Frachtvertrages vom 23. März 1909 den Betrag von 195 ℳͤ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 195 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Liebenwalde auf den 28. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 8- Liebenwalde, den 19. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38584] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Roßdeutscher in Groß⸗ Lichterfelde bei Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Hofrat Dr. Lohse und Dr. Verges in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Carl Julius Emil Schöppe, früher in Leipzig, jetzt un⸗

9 Uhr, geladen. 21. C. 279. 11. Rixdorf, den 13. Juli 1911. Uhlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39620] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Philipp & Herz, offene Handelsgesell⸗ schaft in Coln⸗Ehrenfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüning in Trier, klagt gegen den Julius Heymann, Kaufmann, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für auf vorherige Bestellung käuflich geliefert erhaltene Waren 235,05 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1911 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 233,05 nebst 5 % Zinfen senr dem 1. Juli 1911 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Berlagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Trier auf den 30. Oktober 1911, Vorm. 9 ¼ Uhr, geladen. 8

Trier, den 20. Juli 1911.

Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[39627] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Lachmann⸗Trütschler zu Ham⸗ burg, Rödingsmarkt 3 I11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Th. Suse in Hamburg, Kaiser Wilhelmstraße 20/26 1, klagt gegen den Zahntechniker Emil Lassen, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem beklagtischen Grundstücke im Grundbuche von Wessel⸗ buren Band XXII Art. Nr. 1068 Abt. III Nr. 2 eine Hypothek von 300 für die Klägerin einge⸗ tragen stehe, die Hypothek ordnungsmäßig gekündigt sei, die Auszahlung derselben jedoch nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das oben bezeichnete Grundstück und in sein sonstiges

Gerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin auf den 27. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 21. Juli 1911. Süus „Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts III Berli

[396388 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Christ. Roß Nachse Mechanische Schuhfabrik in Irheim bei Zweibrücken (Pfalz), Khsae seg egi⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Wallach I., Dr. Wallach II. und Cordes in Essen, klagt gegen den Friedrich Salber, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Essen⸗Ruhr, Wiesenstraße 44, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf seine Bestellung von ihr 6 Kisten Schuhwaren für zusammen 3186 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3186 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen, Zimmer 52, auf den 30. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Sache auf Antrag der Klägerin zur Feriensache erklärt ist.

Essen, den 22. Juli 1911. zur Nieden, Aktuar,

versammlung am 31. August, Nachmittags

Rhederei Aktien-Gesellschaft zu Oldenburg i./ Gr.

Einladung zur außerordentlichen General⸗

4 Uhr, im Bureau des Rechtsanwalts Dr. Noltenius zu Bremen, Buchtstraße 16. Tagesordnung: 1u“

F Erhöhung des Aktienkapitals um 900 000 durch Ausgabe von 900 Aktien zu 1000 unter Ein⸗ G des Bezugsrechts für die alten Aktien zu 5 %.

I.

Aenderung der Statuten, betreffend 1) §§ 8 u. 13, Aufhebung der Verpflichtung des Vorstands und Aufsichtsrats, Aktien zu deponieren.

2) § 10, Aufbebung der Mitwirkung des Auf⸗ sichtsrats bei Anstellung der Kapitäne, bei Fest⸗ stellung des Versicherungsbetrages der einzelnen Schiffe, bei Vereinbarungen mit anderen Reedereien, bei Anstellung von geringer besoldeten Beamten.

3) § 15, Ersetzung der Worte: „dem Protokoll⸗ führer“ durch: „einem Mitgliede des Aufsichtsrats“. 4) § 21, betreffend Berechnung der Tantieme nach dem eingezahlten „und E Kapital.

I 2* Befugnis des Aufsichtsrats, die Fassung der Statuten nach den Beschlüssen zu I und II zu ändern. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der bis zum 26. August, Mittags 12 Uhr, seine Aktien oder die mit Nummernverzeichnis versehene Hinterlegungs⸗ bescheinigung eines deutschen Notars im Bureau der Gesellschaft oder bei der Oldenburgischen Spar⸗ & Leih⸗Bank oder deren Filiale zu Brake oder der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, oder bei der Essener Credit⸗Anstalt in Duisburg⸗Ruhrort, oder bis zum 21. August bei Herren Hermann Burmester & Co. in Oporto gegen Bescheinigung hinterlegt. Vollmachten sind innerhalb derselben Frist (26. August)

lung hinterlegen.

ei der Gesellschaftskasse zu Elmshorn zu

Elmshorn, den 24. Juli 1911. Der Vorstand. J. Piening.

[39954]

am

legen:

Stuttgart,

Stuttgart,

2) Entlastung

Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans & Thomas Haller A. G. in Schramberg.

Die ordentliche Generalversammlung findet Montag, den 21. August 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Stuttgart im Sitzungssaale der Württ. Vereinsbank statt. Dazu werden die Aktionäre eingeladen mit der Aufforderung, spätestens am dritten Tag vor der Generalversammlung ihre Aktien bei dem Vorstand der Gesellschaft, oder bei einem Notar, oder bei einer der nachverzeichneten Stellen zu hinter⸗

Königl. Württ. Hofbank,

Württ. Vereinsbank, Stuttgart, Doertenbach & Co., G. m. b. H., Stuttgart, Württ. Baukanstalt, vorm. Pflaum & Co.,

Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 sowie des Berichts des Vorstands und der Bemerkungen und An⸗ träge des Aufsichtsrats.

orstands und Aufsichtsrats.

3) Verteilung des Reingewinns.

4) Erhöhung des Aktienkapitals auf 8 000 000,— duech Ausgabe von 2000 neuen, den bisherigen

leichberechtigten Aktien von je 1000,— gegen

e Bezahlun

des

g des Nennwertes. 5) Verzicht der Aktfonäre auf das ihnen gesetzlich

G. i. H. G.

auf Wunsch zur daß ein

8

pflichtet hat, die fehlenden Aktien dur bezw. Aufrechnung zu gewährleisten, soda kapital von nom. 1 250 000,— gesichert ist.

einzureichen. betreffenden Aktien nebst Dividendenscheinen pro 1910/11 ff. und Talons in der gleichen Zeit eben⸗ falls bei der vorgenannten Gesellschaftskasse ein⸗ zureichen. beziehungsweise von je 50 eingereichten Stammaktien werden 19 beziehungsweise 49 Stück nebst zuge⸗ hörigen Erneuerungs⸗ und Dividendenscheinen zurück⸗ behalten, die 20. bezw. 50. Aktie dagegen und zwar Dividendenscheine und der Erneuerungssche halten den Stempelaufdruck: gemãß 1911“ und werden dem zurückgegeben.

Verfügung. Wir bemerken hierbei, roßaktionär etrer Gesellschaft für den all, daß von dritter Seite nicht ausreichende Zah⸗

ungen auf die Aktien erfolgen sollten, sich ver⸗

Zuzahlung ein Aktien⸗

Nachdem zwischenzeitlich vorstehender Beschluß in

das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hiermit unsere Aktionäre au Dividendenscheinen pro 1910/11 einem unterschriebenen Verzeichnis arithmetisch ge⸗ ordnet, soweit sie keine Zuzahlung von 950,— auf jede Stammaktie zu leisten beabsichtigen, zur

ihre Aktien nebst .. und Talons mit

Vorzugsaktie und 980,— auf jede

Zusammenlegung,

und zwar die Vorzugsaktien im Verhältnis von 20 = 1 und die Stammaktien im Verhältnis von 50 = 1, an der Kasse unserer Gesellschaft in Cöln⸗Bayenthal während der üblichen Geschäfts⸗ stunden in der Zeit

vom 26. Juli bis 26. Oktober 1911 6 einschließlich 1 Im Falle der Zuzahlung sind die

Von je 20 eingereichten Vorzugsaktien

die Aktie selbst wie auch die 2

n er⸗ „Gültig geblieben Zusammenlegungsbeschluß vom 17. Mai

inreicher nach Abstempelung

Die Gesellschaft ist bereit, ihren Aktionären etwa

fehlende bezw. überschießende Aktienbeträge durch An⸗ oder Verkauf zu regeln.

Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien

Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Liertz und Dr. Vowinkel in Düsseldorf, klaat gegen die Ehe⸗ leute Fritz Gramberg und Wilhelmine geborene Linssen, früher in Dusseldorf, Gustav Poensgen⸗ straße 9, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, aus Mietvertrag vom 2. September 1910 auf Zahlung von rückständiger und laufender Miete, mit dem Antrage, die Beklagten durch eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur kostenpflichtigen Zahlung von sofort 240 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1911 und von am 1. August, 1. September und 1. Oktober je 120 nebst 4 % Zinsen von den Verfalltagen an zu verurteilen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 25. November 1911, Vormittags 9 Uhc, Zimmer Nr. 64 im Justizgebäude am Königsplatz, geladen.

bei der Gesellschaft zu hinterlegen und verbleiben bei den Akten der Gesellschaft. Oldenburg i. Gr., 24. Juli 1911. [39952] Der Aufsichtsrat. Jaspers, Vorsitzender.

Ruhrwerke Act.⸗Ges. Arnsberg i. W. Bei der am 17. Juli 1911 zu notariellem Protokoll [39913] erfolgten Auslosung von 70 Stück 4 ½ % Teil⸗ e82 Stücke der vieeprbentigen, 8-n 8 1ö3ö1515“ nach⸗ 3904. Oeffentliche Zuste tadt Friedland (Meckl.) bei der Meckl. Strelitz⸗ stehende 70 Nummern gezogen worden:

IFgts oes (Pestcbe. Faft⸗Wehs.. t 8 schen Hypotheken⸗Bank 1 471 459 314 128 367 366 355 610 148 492 493 Wolfenbüttel, als: dessen Witwe, Anna geb. Weh⸗ 1) Lit. à Nr. 2 über 1000 1111 meyer, dessen Tochter, minderjährigen Elisabeth 11“ 8 2 F. . 2 (416 360 617 214 398 162 359 198 71 908 18 31 Schmidt, beide in Wolfenbüttel. Klägerinnen, per⸗ 868 250 .„ (552 309 294 349 58 475 473 472 386 565 341 83 treten durch die Rechtsanwälte Eyferth in Wolfen⸗ ““ 5) C 624 8 100 2 368 450 17 123 170 169 594 569 464 430 571

büttel, klagen gegen die Erben des Handelsmanns sind zur Auözahlung am 2 641 512.

zustehende unmittelbare Bezugsrecht; Ueberlassung der gesamten neuen Aktien an ein Banken⸗ konsortium gegen die Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis von drei zu eins an⸗ zubieten; Festsetzung der näheren Bestimmungen

für die Ausübung dieses Bezugsrechts. 6) Abänderung der Firma der Gesellschaft. 7) Abänderung folgender Paragraphen des Statuts:

1: Wortlaut der Firma,

§ 5: Höhe des Aktienkapitals, § 7: Streichung des § 7 (Zahl, der aus⸗ zugebenden Gewinnanteilscheine). Die in Ziffer 1 der Tagesordnung bezeichneten Vorlagen an die Generalversammlung liegen auf dem Bureau der Gesellschaft in Schramberg und bei den oben genannten Anmeldestellen auf.

Schramberg, „. , Stuttgart, 25. Juli 1911. Der Vorstand.

zur Durchführung der Zusammenlegung nicht aus⸗ reichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer von je 20 Vorzugsaktien 19 und von je 50 Stammaktien 49 vernichtet und je eine durch den genannten Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Die letzteren Aktien werden alsdann durch öffentliche Versteigerung verkauft und wird der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Diejenigen Aktien, welche bis zum 26. Oktober 1911 einschließlich überhaupt nicht zur Zusammen⸗ legung eingereicht sind, werden in Gemäßheit des § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Entsprechendes gilt für die in weniger als 20 respektive 50 Exem⸗ plaren eingereichten e respektive Stammaktien bezw. für eine die Zahl 20 respektive 50 oder das

balter August Heise, ebendaselbst, klagt gegen den früheren Leutnant im Rheinischen Fußartillerieregi⸗ ment Nr. 8 Erich Langeloth, früher in Metz, unter der Behauptung, daß ihm nach der der Klage beigefügten Rechnung Waren geliefert seien und daß r hierfür einschließlich Verzugszinsen einen Betrag von 1249,15 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage auf Zahlung eines Teilbetrages von 600 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1911 sowie Kostentragung und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wudd der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12 15, I. Treppe, Zimmer 162 164, auf den 21. No⸗ vember 1911. Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 13. Juli 1911.

Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 38.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die über den Verlust von Wert⸗ vapteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Vermögen 300 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen. Die Kläaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wessel buren auf Dienstag, den 17. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wesselburen, den 14. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bekannten Aufenthalts, auf Grund Mietvertrags mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreck⸗ barer Form kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher des König⸗ lichen Amtsgerichts Leipzig in Sachen 11 2 959/11. und 11 2) 1030/11 bei der Hinterlegungskasse I in Leipzig unter der Kontonummer 35 502 10 hinter⸗ legten 51 25 an den Kläger ausgezahlt werden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petersteinweg 8, Zimmer 150, auf den 12. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 14. Juli 1911.

[396191 SOeffeutliche Zustellung.

Die Zahlung des Betrages dieser 70 Teilschuld⸗

[39618]1 Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Ph. Lamparter, Oelraffinerie in Eß⸗ lingen, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Höring in Böblingen, klagt gegen den Heinrich Heller, früheren Spezereihändler in Sindelfingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen eines An⸗ spruchs aus Kauf und Leihe, mit dem Antrage, es möge durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht erkannt werden: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an die Klägerin 1) 49 91 zu bezahlen nebst 4 % Zins hieraus seit 22. Mai 1911, 2) die am 19. April 1910 übersandte Korbflasche im Wert von 2 50 berauszugeben, 3) nach Ablauf von 14 Tagen seit Rechtskraft des Urteils hat der Be⸗ klagte der Klägerin 2 50 Schadensersatz zu leisten, wenn er nicht zuvor die Korbflasche heraus⸗ gegeben hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Böhlingen auf Freitag, den 3. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Böblingen, den 20. Jult 1911.

EE chwab, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38575] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Rolff Schloß in Bonn, Wesselstraße Nr. 14, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Höchster in Bonn, klagt gegen den Kellner Willt (Wilhelm) Hernes, zuletzt hier, Cölnstraße 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger nach vorheriger Bestellung zu verabredeten, auch an⸗ gemessenen Preisen mehrere Anzüge empfing und nach einer im Jahre 1910 zwischen den Parteien er⸗ folgten Abrechnung 67,30 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten

Düsseldorf, den 18. Juli 1911. G Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39637] Oeffentliche Zustellung. Der Wirt und Metzgermeister Robert Ebel in

Solingen, Kölnerstraße 114, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schuster in Elberfeld, mnas bee seine Ehefrau Emilie geb. Brake, früher in Burg g. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklatte die dem Kläger ge⸗ hörigen Sparkassenbücher mitgenommen und auf die⸗ selben Beträge erhoben hat, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 28 071 nebst 4 % Zinsen seit dem 9. Mai 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger det die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 13. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 19. Juli 1911.

Fürstenberg, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39623] DOeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Paas, Parallelstraße 78 in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rofenberg in Essen, klagt gegen den früheren Ko⸗ lonialwarenhändler Joh. van Bergen, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1911 gelieferte Waren 540,47 schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig event. gegen Sicherheitsleistung voll⸗

Die Heinrich Kratz I. Ehefrau, Klagerin, in Bür⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Schöpp in Worms, klagt gegen die Michael Kratz Ehefrau, ohne Gewerbe, Beklagte, früher in Bürstadt, unter der Behauptung, daß die Klägerin von der Be⸗ klagten aus barem Darlehen restlich noch 306 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 22. Februar 1911 fordere, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Be⸗ klagten, an die Klägerin 306 nebst 4 % Zinsen seit dem 22. Februar 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Lorsch auf Donnerstag, den 2. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird hinsichtlich der bekla frau Kratz auf einen Monat bestimmt. Lorsch, den 21. Juli 1911. 1] Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsg

[39626] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Witwe Nikolaus Dornacker, geb. Karcher, in Königsmachern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen, gegen den Metzger Eugen Wetter, zuletzt in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, hat die Klägerin gegen das Ver⸗ säumnisurteil vom 25. Februar 1911 durch die am 11. März 1911 bei Gericht eingegangene Einspruchs⸗ schrift Einspruch eingelegt. Der Beklagte und Einspruchsbeklagte wird zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch und die Hauptsache auf den 14. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht Metz, Saal 52, geladen. Met, den 18. Juli 1911.

(L. 8 Gröner,

zur Zahlung von 67,30 nebst 4 % Zinsen seit

streckbares Urteil zu erkennen, daß Beklagter schuldig,]

L. S. Gerlhtöschreibe bei dem Kaiserl. Amtsgericht.

Andreas Kirchhoff und seiner Ehefrau, Dorotheec geb. Bierwald, in Wolfenbüttel, als: 1) ꝛc., 3) c. Marie Hohmann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekzinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1910 bis 1. Juli 1911 = 270 auf eine für den Erblasser der Klägerinnen auf dem Grundstücke der Erblasser der Beklagten eingetragenen Kaufgeldforderung von 9000 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, aus dem Grundstücke No. ass. 425 hier 270 Zinsen zu zahlen. Die Beklagte Marie Hohmann wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Herzogl. Amtsgericht Wolfenbüttel auf den 11. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 Wolfenbüttel, den 7. Juli 1911. Behme, Ger.⸗Asp.,

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. [39901] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Speren⸗ berg, Kreis Teltow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Milchner in Zossen, klagt gegen den Malermeister Max Schröder, früher in Sperenberg, Kreis Teltow, auf Grund gewährter Darlehn, mit dem Antrage, auf Zahlung von 549,32 nebst 4 % Zinsen von 500 seit Klagezustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Zossen, Zimmer 7, auf den 7. November 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zossen, den 13. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

gelost. Friedland (Meckl.), 19. Juli 1911. Der Magistrat. F. Fölsch.

[39914] 4 % Gothenburger Stadtanleihevon 1906. Es wird hierdurch bekannt hehebe daß die Drätselkammer die für die diesjä rige Amortisation erforderlichen Obligationen der bei der Stockholms Enskilda Bank und anderen im Jahre 1906 aufge⸗ nommenen 4 % Anleihe der Stadt im Kaufwege

erworben hat. 1 Gothenburg, den 18. Juli 1911. Die Drätselkammer.

aesqprabtvasaebgrARNüMbtsrresexsü-kadsAxxxrExwkxvxisa h

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[39660] Der Rentier Julius Lucas in Elberfeld ist aus unserem Aufsichtsrate ausgeschieden. HennefSieg, den 19. Juli 1911. 1 landwirtschaftlicher Maschinen, Hennef Actiengesellschaft HeunefSieg.

gefundenen Auslosung 22. Februar 1894 sind laut notariellen Protokolls

verschretbungen erfolgt zum Kurse von 102 % vom 1. Januar 1912 ab gegen Einreichung der Stücke mit den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheinen und Talons: in Arnsberg i. W. bei der Gesellschaftskasse, in Henen i. W. bei dem Bankhause Ernst aus.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt; mit dem 31. Dezember 1911 hört die Verzinsung auf.

C. St

Für den Aufsichtsrat: Der Vor e gib.

Dr. Arthur Junghans.

[39905]

Arnsberg i. W., den 22. Juli 1911. Der Vorstand. [39911] O. Dittmar. 7

Bei der am 20. Juli ds. Js. planmaͤßig statt⸗ unserer Anleihe vom

12 22 Nummern gezogen worden: 9 91 131 147 182 205 222 239 267 271 283 284 312 358 405 411 420 441 444 454 483 500. Die mit diesen Nummern versehenen Teilschuld⸗ verschreibungen obiger Anleihe kündigen wir somit zur Rückzahlung per 31. Dezember ds. Js., und zwar bei: der Vereinsbank, Abt. Herren Hentschel & Schulz, Zwickau, Sa., der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt erren Lingke & Co., Altenburg, Sachsen⸗ ltenburg, oder unserer Gesellschaftskasse, Kriebitzsch, mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab au die Verzinsung obiger Stücke aufhört. Kriebitzsch, den 21. Juli 1911.

Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft

A. Händel. Junghans.

[39919]

lossen:

lungsbeschl folgen

einer vom den Gesell

ktionär 8

leistet werden.

nin erhöht. zahlungen geleistet

Zusammenlegung befreit und erhalten den Auf⸗ druck „Gültig geblieben gemäß Generalversamm⸗ ai 1911“‧. ung der Aktien zu er⸗ 21 r

Hirsch-Brauerei Cüln Aktien-Gesellschaft. Die außerordentliche Generalversammlung unserer Seellschat vom 17. Mai 1911 hat u. a. folgendes

„Das Grundkapital der Gesellschaft wird in der Weise auf ℳ6 1 250 000,— herabgesetzt, daß je 20 Vorzugsaktien beziehungsweise je 50 Stammaktien zu einer Aktie zusammengelegt werden, soweit die Aktionäre keine Zuzahlung von 950,— auf jede Vorzugsaktie und von 980,— auf jede Stammaktie leisten. Die Zuzahlungen können durch anerkannten Buchforderungen der Aktionäre ge⸗ Durch die Zuzahlungen wird das Grundkapital oder der Nennwert der Aktien Die Aktien, auf welche die Zu⸗ werden,

Suß vom 17.

hiernach eine Zusammenle at, haben die Akt Erneuerungs⸗ und Dividendenscheinen innerhalb Au zu bestimmenden und in

tsblättern bekannt ist bei den bekanntgegebenen Stellen einzu⸗ . üühen eingereichte Vorzugsaktien werden je 19, auf 50 eingereichte Scammaktien e 49 zurückbehalten und vernichtet und eine dem

scha Auf 20

zurückgegeben

Aufrechnung mit

send von der

Inwieweit e dieselben nebst

u machenden

reichter Vorzugs⸗ respektive Stammaktien, sogenannte Spitzen, sofern dieselben nicht der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden.

Die Kraftloserklärung der im vorstehenden Satz bezeichneten Aktien wird hiermik ausdrücklich zum ersten Male angekündigt.

Cöln⸗Bayenthal, den 24. Juli 1911.

Der Vorstand.

Unter Hinweis auf Vorstehendes fordern wir gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. 8

Cöln⸗Bayenthal, den 24. Juli 1911.

Der Vorstand.

[39906] Hirsch-Brauerei Cöln Aktien-Gesellschaft. Gemäß § 244 H.⸗G⸗B. 8 laut Generalversammlungsbeschluß vom 17. Mat resp. 8. Juli 1911 der Aufsichtsrat unsere Gesellschaft aus folgenden Mitgliedern besteht: err Hans Gacvar Brauereih esitzer in Trier, err Wilh. Farwick, Direkto,r des A. hausen’'schen Bankvereins, en Cöln, err Eugen von Rautenst.rauch in Cöln,

Trier, Herr Konsul Hein eich von Srain in ECazl Cöln⸗Bayent’, al, den 22. ve Der Vorstand

mit dem Stempel⸗

Mehrfache dieser Zahlen übersteigende Anzahl einge⸗ 8

Herr Kommerzienrat, Konsul W. Raute strauch in

eben wir bekannt, daß 8

Schaaff⸗-