40179] Bekaunntmachung. 3 Durch die andauernde Trockenheit hat heute der Wasserstand der Elbe mit 211 cm unter Null am hiesigen Pegel einen derartigen Tiefstand erreicht, daß sich infolge der dadurch hervorgerufenen za l⸗ reichen Verkehrsstörungen der regelmaüßtne . fahrtsbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten läßt. Wir sehen uns daher, zumal auch der gegenwärtige Witterungscharakter eine baldige Besserung des Wasserstandes kaum erhoffen läßt, veranlaßt, auf Grund des § 117 unserer Verfrachtungsbedingungen unseren regelmäßigen Schiffahrtsbetrieb ab heute für geschlossen zu erklären. Soweit sich auf einzelnen Stromstrecken Schiffs⸗ bewegungen überhaupt noch ermöglichen lassen, werden Güter nur noch nach Maßgabe des uns zur Ver⸗ fügung stehenden Schiffsraumes und der verfügbaren Dampfkraft von uns übernommen, doch ist ierfür in jedem Falle eine vorherige Verständigung mit uns notwendig. Dresden, den 24. Juli 1911.
Neue Deutsch⸗Böhmische Elbeschiffahrt, Aktiengesellschaft.
Durch die Wasserstand der Elbe mit 211 cm unter Null am
hiesigen Pegel einen derartigen Tiefstand erreicht, daß sich in Verbindung mit den dadurch hervor⸗ gerufenen zahlreichen Verkehrsstörungen der regel⸗ mäßige Schiffahrtsbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten läßt. Wir sehen uns daher, nachdem auch der gegen⸗ wäͤrtige Witterungscharakter eine baldige Besserung des Wasserstandes kaum erhoffen läßt, zugleich im Namen der pachtverträglich mit uns verbundenen Schiffahrtsunternehmungen Oesterreichische Nordwest⸗Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft, Deutsch⸗Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges., „Elbe“ Dampfschifffahrts⸗Arctien⸗Gesellschaft, 1111“ e. G. m. 2 29 veranlaßt, auf Grund des § 117 unserer Verfrach⸗ tungsbedingungen unseren regelmäßigen Schiff⸗ ““ ab heute für geschlossen zu er⸗ ären. 1 Soweit sich auf einzelnen Stromstrecken Schiffs⸗ bewegungen überhaupt noch ermöglichen lassen, werden Güter nur noch nach Maßgabe des vorhandenen Schiffsraumes und der verfügbaren Dampfkraft von uns übernommen, doch ist hierfür in jedem Falle eine vorherige Verständigung mit uns notwendig. Dresden, den 24. Juli 1911.
Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesellschaften 8 tirngesellschast. etters.
Bekanntmachung.
Grünwald.
[39644] Die Allgemeine Thermit⸗Gesellschaft m. b. H. in Essen⸗ uis ist aufgelöst. Wer Ansprüche an die Ge schaft zu haben glaubt, wird auf⸗ gefordert, sich zu melden. 11““ 85* Essen, den 22. Juli 1911. Die Liquidatoren: Staßfurth. Hillebrand
[39902]
Die zu Cöln best. Gesellsch. W. Graf & Co. G. m. b. H. ist durch Ablauf des Gesellsch.⸗Ver⸗ trags aufgelöst. Gläubiger der Ges. werden auf⸗
gefordert, sich an dieselbe zu melden. “ Der Liquidator: Jos. Klett.
[36659]
Die Firma Bar⸗Lock Schreibmaschinen⸗Centrale G. m. b. H. in Düsseldorf ist aufgelöst.
Die Glaääubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei derselben zu melden. Zum Liqui⸗ dator ist Rechtsanwalt Jonas in Düsseldorf bestellt.
Bar-Lock Schreibmaschinen Centrale 8 . G. m. b. H. 2 Jonas,
idator: echtsanwalt.
770
37772]
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 15. 6. 11 ist das Elektrizitätswerk Verkoyen & Co G. m. b. H. in Liquidation getreten, und werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich zu melden. Trier, 15. 7. 11. h
Die Liquidatoren:
J. Eichhorn. F. Verkoyen.
[3 beschlossen worden,
9960] — In der heutigen eeteterse eraan ist
unser ammkapital durch Zusammenlegung auf ℳ 108 000,— herabzusetzen und nach dieser Hran durch neu zu leistende Stammeinlagen auf ℳ 228 000,— wieder zu erhöhen.
In Gemäͤßbeit des § 58 des Gesetzes vom 20. Mat 1898 fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. 8
Erfurt, den 27. Mai 1911.
Thueringer-Blech · Industrie⸗Werke 116“ G. m. b. H. Hartmuth.
[38511] 88 3 Atlas-Metall-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Straßburg i/ Els. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. De⸗ eember 1907 haben letztere die deeeges der Ge⸗ ellschaft beschlossen. Unter Hinweis ierauf fordert der unterzeichnete Liquidator die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden. Straßburg, den 17. Juli 1911. 28 Der Liquidator: F. Erdmann.
“ 8*
[39645] 8 Harburger Grütze⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. April 1910 ist das derzeitige, 60 000 ℳ betragende Gesellschaftskapital um 45 000 ℳ, also auf 15 000 ℳ herabgesetzt. Indem wir hiervon Kenntnis geben, fordern wir in Gemäßheit des § 58 des Gesetzes vom 20. April 1 ai as gleichzeitig unsere Gläubiger auf, sich zu
melden. Die Geschäftsführer:
August Helms.
1“ “ andauernde Trockenheit hat heute der
1) Vortrag aus dem Vorjahre . . . . 2) “ ge (Reserven) aus dem Vor⸗ jahre:
3) Prämieneinnahmeabzüglich der Ristorni:
4) Kapitalerträge:
5) Gewinn aus Kapitalanlagen 6) Sonstige Einnahmen:
7) Verlust
[3994727
A. Einnahme.
8 1 28 I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1
Rechnungsabschluß. Umrechnungssatz 1 ½ = ℳ 20,
für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge): “ Feuerversicherung ℳ 24 000 000,— 1 Unfallversicherung „ 1 090 899,66 25 0990 899 8 1... .. 3 700 015,92 1 euerve erung „ 1“ Lebensversicherung 9901 838,92 Unfallversicherung . 416 627,25 5 018 482 c. Lebensreserven, einschließlich Re⸗ “
serven der Versicherten ℳ 97 792 598,92
d. Lebensüberschußfonds 4 466 396,50 e. Lebensgewinnkonto der Mitglieder 368 460.— f. Generalreserve, Feuerbersscherung . g. Suspensionskontoe
a.
1“ 102 627 455 32 000 000
1 400 000
— — — —
“ ℳ ₰ 40 270 978 42
389 832 75 85 658,16
1) Rückversicherungsprämien: “ u“ ebensversicherung.. .. Unfallversicheruung. j 2) a. Schäden aus den Vorjahren, einschließlich der ℳ 131 380,— betragenden Schaden⸗ ermittlungskosten — abzüglich des Anteils der Rückversicherer —: Feuerversicherung: . I 6 b. zurückgestellt.. „ Lebensversicherung: g. gezahlt . b. zurückgestellt „ Unfallversicherung: b. getahlt .. ℳ b. zurückgestellt „
3 143 755,92
556 260,— 3 700 015
8591 385,58 50 453,33
901 838
330 047,25 86 580,—
96 047 949 5 504 732 3 130 079
euerversicherung . .. ebensv Unfall
scherung . . . ... scherung...
a. Zinsen: uerversicherung ℳ 3 576 207,33 Lebens⸗ u. Renten⸗ versicherung. . „ 3 752 333,25 8 Unfallversicherung „ 40 340,— 7 368 880
b. Mietserträge ....
a. Kursgewinn auf Rimessen... b. Aktienübertragungsgebühren . . . c. Uebertragungskosten aus der Lebens⸗ versicherung .. . d. Strafgelder aus der Lebensver⸗ sicherung.. e. Entschädigungen Renten..
379 1 795 2 540
für gewährte
749 450 08
83 172ʃ6
496 485 92
II. Bilanz
166 136 837 b. Schäden im Geschäftsjahre, einschließlich 6“ der ℳ 697 680,— betragenden Schaden⸗ ermittlungskosten — abzüglich des Anteils der Rückversicherer —: Feuerversicherung: & geabltl . b. zurückgestellt. „ Lebensversicherung: g. qtGAr b. zurückgestellt Unfallversicherung: a. gezahlt ℳ 754 319,66 b. zurückgestellt . . . .2 705 150,—
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Ge⸗ schäftsjahr: . a. für noch nicht verdiente rämien, ab⸗
züglich des Anteils der Kückversicherer
(Prämienüberträge): hene bestcens . ℳ 27 310 788,42 nfallversicherung. „ 1 961 487,50 b. Generalreserve, Feuerversicherung c. Lebensreserven, einschließlich Reserven der Versicherten. . ℳ 97 554 173,67 d. Lebensüberschußfonds. „ 4 630 041.33
4) Abschreibuxgennrnn . . 5) Verlust aus Kapitalanlagen. . . . . 6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. Provisionen und sonstige Agenten: beöe . ℳ 8 286 627,25 ebensversicherung. „ 214 494,75 Unfallversicherung 8 463 122,66 b. sonstige Verwaltungskosten: Fne crel d ea . ℳ 9 519 082,— Lebensversicherung . „ 371 114,— Unfallversicherung . „ 790 006,92
7) Steuern und öffentliche Abgaben ... . 8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, ins⸗ besondere für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende Ieöö111-1.“*“]; 9) Sonstige est. en a. an die Globe 6 % Leibrenten ... 934 623, — b. Zurückgekaufte Lebenspolicen .... 475 643 c. Bezahlte Leibrenten... 3 385 052 50 d. Interimsdividende, bezahlt am 22. No⸗ L. 11““ 2 313 110 e. Kosten der Kapitalumwandlung. 3 320 027 f. Erwerbung anderer Unternehmungen .. 976 216 g. Beamtenunterstützungsfonds — 500 000 10) Gewinn und Fessen Verwendung: a. an die Aktionäre Saldodividende pro 1910 2 775 732 8 b. Vortrag auf neue Rechnung.. . .. 19 101 862
298 268 091 08 Gesamtausgabe .. für den Schluß des Geschäftsjahres 1910.
104 682 761 23 172 080,50
4 159 694,42 27 331 774
4 391 363,42
594 657,92 4 986 021
8 118 330
1 459 469 666 38 795 748
29 272 275 35 000 000
102 184 215
Bezüge der
9
8 964 244
19 644 447 1 753 597
10 680 202 92
89 069
8 904 673 49
21 877 59417
298 268 091 08 B. Passiva.
9 6)
A. Aktiva.
1) Forderungen 8
2) Kassenbesterrnnndg. . 3) Kapitalanlagen:
Feerbar n. Grundbesitz.
7) Verlust 8
——
8 ℳ8 a. Rückstände der Versicherten.. Feaeschcn eingegangen) b. Ausstände bei Generalagenten be⸗ ziehungsweise Agenten. . . . (inzwischen eingegangen) c. Guthaben bei Banken.. d. Guthaben bei anderen Versicherungs⸗ unternehmunen . .. e. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende bbee—-8.8 †. verschiedene Beträge der Gesellschaft Serchmchet. ...... ..
5 703 434
9 945 678 10 713 285 1 294 903
1430 095 261 498 67
₰ ℳ 4
17
1) Aktienkapital: 300 000 Aktien à ℳ 200, von welchen 245 640 Stück ausgegeben und ℳ 20 per Stück eingezahlt sind.. .. 4 % immerwährende Schuldscheine ...
2) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und b nach Abzug des Anteils der Rückver⸗ sicherer:
a. für noch nicht (Prämienüberträge): — .ℳ 27 310 788,42 nfallversicherung 1 961 487,50
b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte
Schäden (Schadenreserve der Feuerver⸗ cherung). . 8 qEqq61ö1q
1
21 028 800
verdiente Prämien
29 272 275
29 348 895
a. Hypotheken und Grundschulden b. Wertpapieer..... c. Darlehen auf Wertpapiere. d. Wechlek ..8»
24 666 506 3 140 877 267 214 542
199 528 35 425 271
c. dheunehs. bebentschäden. . 168685 111
d. Ausstehende Unfallscäden... . 791 730 3) Sonstige Passiva:
a. Guthaben anderer Versicherungsunter⸗ nehmungen...
50 ¶☚᷑r. 166 314 176
nventar. onstige Aktiva a. Darlehen Lebensversicherungs⸗ 11“ b. Lebenszinsen, Renten und Anwart⸗ c. Darlehen an Lokalverwaltungen.. d. Darlehen auf Lebenszinsen, Renten und Anwartschaften ... 1 e. Grundmieten... .
auf
555 859
3 247 577
2 674 814 2 925 839
845 990 50 630 610
EEE61616989
b. fällige, aber noch nicht bezahlte Dividende 60 309
c. in laufender Rechnung von der Gesell⸗
schaft zu zahlen.. .401 825 äͤllige Wecheeel.. 1 18 415 eservierte Uebertragungskosten.
4) Reservefonds (Generalreserve) ... 5) Spezialreserven: a. Lebensreserven, einschl. Rese b. Lebensüberschußfondsds . c. Lebensgewinnkonto der M glerer . d. 4 % immerwährende chuldscheine
50 24 257 337 23 121
3 969 683 35 000 000
H e.
67
8 rven der Ver⸗ .EEqVq1PV661616168 4 630 041 705 026
08
*
Gesamtbetrag 8
Die Zahlen des vorstehenden Rechnungsabschlusses entsprechen denjenigen des in der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Mai gen
Hamburg, Juli 1911. Liverpool & London
Hamburg, Brodschrangen 27, im eigenen
5 372 000 853 090 3 552 210 500 000
1 8 8 113 166 54258 21 877 59411 230 467 89134 hmigten
6 W 8* *
e. Permanenter Feuerpolicendepositenfonds 4 f. Suspensionskontkoͤ. . g. Beamtenunterstützungsfons
6) Gewinn.. 1“ Gesamtbetrag..
Prznatnten 16I
230 467 891,34
& Globe Versicherungs⸗Gesellschaft, Limited. Der Hauptbevollmächtigte:
C. F. Suck, i. Fa. Se 5
use der Gesellschaft. 8
een Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 26. Juli
——
Güterrechts⸗, Vereing⸗,
Der Inhalt dieser Beilage, in patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
die Königliche Expediti Büilhelmftraße 32,
welcher die Bekanntmachungen aus den Handelo⸗,
Vierte Beilage
kann durch alle Postanstalten in Berlin 1 ischen
des G 88 elogen de Beug en Reichsanzeigers und Königlich Preuß
18
Staatsanzeiger
1911.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Zentral⸗Handelsregister für das
Das igcger hinerKeghte für das Deutsche Rei
Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, dem Titel
lich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Petitzeile 30 ₰.
— —
ausgegeben.
8
Handelsregister.
Adelsheim. [ĩ40192]
Zum Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 81 Firma: Strauß u. Emrich Osterburken wurde unterm Heutigen eingetragen:
Der seitherige persönlich haftende Gesellschafter Emanuel Strauß ist am 19. März 1910 gestorben. Der seitherige Gesellschafter Wolf Emrich, dessen Sohn Kaufmann Julius Emrich sowie Kaufmann Abraham Strauß, alle in Osterburken, betreiben ünter der gleichen Firma unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das gleiche Geschäft weiter. Die Gesellscheft hat ihren Anfang genommen am 1. Juli 1911. ““ 8 Adelsheim,
22
228.
Juli 1911. 8 Gr. Amtsgericht.
Allstedt, Grossh. Sachsen. [40061] Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma, Gewerkschaft Thüringen zu Heygendorf, eingetragen worden: 3 Der Sitz der Gewerkschaft ist von Allstedt nach vdeygendorf verlegt worden. Allstedt, den 20. Juli 1911. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [40062]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 43 Firma Frank & Scheid, Eisen⸗ gießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altenburg — eingetragen worden, daß der Diplomingenieur Albert Scheid in Altenburg nicht mehr Geschäftsführer ist.
Altenburg, den 22. Juli 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
8
Rerlin. [39751] In das Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 9478. Patentspinnerei, Aktien⸗Gesell⸗ chaft mit dem Sitze zu Verlin, wohin der Sitz nach Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1911 von Altdamm verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Verspinnung von Faserstoffen aller Art und Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Das Grundkapital beträgt 400 000 ℳ. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. De⸗ jember 1899 festgestellt, durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Juni 1911 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern (Direktoren) besteht, gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern (Di⸗ rektoren) oder von einem Vorstandsmitglied ( Di⸗ rektor) und einem Prokuristen. Zum Vorstand (Direktor) ernannt ist der Kaufmann Gustay Elschner in Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 400 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder aus zwei Direktoren, die von dem Aufsichtsrat zu notariellem ö er⸗ wählt werden. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger veröffentlicht, je einmal, si⸗ fern nicht eine Wiederholung gesetzlich vor⸗ geschrieben ist; die des Ausfsichtsrats tragen die Firma der Gesellschaft mit dem Zusatz „der Aufsichtsrat“ und dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Generalversammlungen werden durch Veröffentlichung in dem Reichsanzeiger unter Bezeichnung der zur Verhandlung bestimmten Gegenstände durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand einberufen. Nr. 9479. Meierei C. Bolle Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesell⸗ schaft C. Bolle zu Berlin wie überhaupt jeglicher Meierei⸗ und Molkereibetrieb, einschließlich der Ge⸗ winnung und Verwertung der Nebenprodukte. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu Ge⸗ schäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Das Grundkapital beträgt 4000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ dertrag ist am 16. Juni 1911 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, sofern der Vorstand zus mehreren Personen zusammengesetzt ist, gemein⸗ schaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsbefugnis ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Zum Vorstand ernannt ist allein der Kaufmann Dr. med. Carl Bolle in Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 4000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der erste Vorstand ist von den Gründern gewählt; danach wird der Vorstand, der nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen bestehen kann, von dem Auf⸗ schtsrat gewählt. Dieser bestimmt die Verteilung der Geschäfte und ist befugt, Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern zu ernennen sowie die Er⸗ vemnung von Vorstandsmitgliedern zu widerrufen. Anstellung und Entlassung von Vorstandsmitgliedern 29 deren Vertretern bedarf der Zustimmung der Mehrbeit der jeweiligen Aufsichtsratsmitglieder. Ule von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen
om „Zentral⸗Handelsregister
ekanntmachungen werden in den Deutschen Reichs⸗
“ 8
anzeiger eingerückt, je einmal, sofern nicht Gesetz oder Satzung eine Wiederholung anordnet; außerdem werden sie in von dem Aufsichtsrate zu bestimmenden Zeitungen veröffentlicht, jedoch ohne daß hiervon ihre Gültigkeit abhängt; die des Vorstands tragen die Firma der Gesell⸗ schaft und die Unterzeichnung der zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigten Person oder Personen; die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft, die Worte „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters als Unterzeichnung. Die General⸗ versammlungen werden von dem Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Andreas Bolle in Berlin, zugleich Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft zu Berlin C. Bolle, 2) die anderen Erben des Geheimen Kommerzienrats Carl Bolle zu Berlin, zugleich Gesellschafters dieser Handelsgesell⸗ schaft C. Bolle, nämlich a. Frau Pfarrer Kanzow, Martha geb. Bolle, in Berlin, b. Frau Pfarrer Philipps, Lydia geb. Bolle, in Spandau, c. Kauf⸗ mann Dr. med. Carl Bolle in Berlin, d. die minderjährigen Geschwister Bolle zu Wannsee⸗ Berlin, Carl, Sophie, Dorothea, Hermann, Christel, Kinder des verstorbenen Sohnes des Erblassers Jo⸗ hannes Bolle zu Wannsee, vertreten durch ihre Mutter Witwe Bolle, Bertha geb. Blanck, in Wannsee, als Inhaberin der elterlichen Gewalt, und den Rechtsanwalt Dr. Walther Paulus zu Berlin als bestellten Beistand der Witwe Bolle, e. Frau Regierungsrat a. D. Lucke, Elisabeth geb. Bolle, zu Cassel⸗Wilhelmshöhe, vertreten laut Vollmacht durch den Pfarrer Bernhard Kanzow zu Berlin, sämtliche Erben unter Mitwirkung der Testamentsvollstrecker des Carl Bolle laut Testament vom 15. Juli 1907, nämlich des Pfarrers Berthold Kanzow in Berlin, des Pfarrers Wilhelm Philipps in Spandau und des Regierungsrats a. D. Theodor Lucke in Cassel. Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages bringen die Gründer und die Testamentsvollstrecker in die neue Aktiengesellschaft ein, wie diese über⸗ nimmt, das gesamte Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft zu Berlin in Firma C. Bolle einschließlich der noch auf den Namen des Erblassers, des Ge⸗ heimen Kommerzienrates Carl Bolle im Grundbuche eingetragenen Grundstücke und einschließlich des Rechts auf Fortführung der Firma. Eingebracht wird auf Grund der am 31. Dezember 1910 aufgenommenen Inventur und einer besonderen zum gleichen Tage aufgestellten Einbringungsbilanz, sodaß es angesehen werden soll, als wäre die Uebertragung bereits am 1. Januar 1911 erfolgt, und als wären die Ge schäfte schon seit diesem Tage für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt. Demgemäß gehen über alle aus der Bilanz ersichtlichen Aktiven und Werte, die an deren Stelle getreten sind; übernommen werden alle Passipen; die neue Gesellschaft tritt ein in alle Rechtsverhältnisse (Engagements⸗, Lieferungs⸗, Ver⸗ sicherungs⸗, Pacht⸗ und Mietsverträge usw.); alle seit 1. Januar 1911 abgeschlossenen Geschäfte und vor⸗ genommenen Rechtshandlungen gelten für die neue Gesellschaft. Die Gründer leisten Ge⸗ währ für die Außenstände und dafür, daß andere Verbindlichkeiten wie die aus der Bilanz ersichtlichen nicht vorhanden sind. Im einzelnen werden eingebracht die Grundstücke mit allen darauf befindlichen Gebäuden, Einrichtungen und Maschinen, Alt⸗Moabit Nr. 98/103, Grundbuch des Amtsgerichts Berlin von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim, Bd. 9, Blatt 575, Molkereihof Marienhain, Grund buch von Cöpenick, Bd. 4, Blatt 161, so wie sie stehen und liegen, ohne Gewähr für Größe, Güte und Beschaffenheit (Wert 4 618 000 ℳ und 375 000 ℳ); mit übernommen werden die Hypo⸗ theken im Gesamtbetrage von 350 000 ℳ mit den Zinsverbindlichkeiten, indem die Gründer Gewähr leisten, daß weitere Hypotheken bei Auflassung nicht eingetragen sind, und daß Abteilung II. wert⸗ mindernde Eintragungen nicht enthält; ferner werden eingebracht Meiereibestände und Vorräte (245 239 ℳ), Kasse (134 645,11 ℳ), Außenstände (591 006,74 ℳ), Effekten und Kautionen (71 048 ℳ), Molkereihof⸗ inventar (77 846,07 ℳ), Inventar⸗Berlin (1 093 750 ℳ). Der Gesamtwert der Sacheinlage beträgt 7 206 534 ℳ 92 ₰; dem stehen an Passiven gegenüber 350 000 ℳ Hypotheken, Milchmarkenkonto 4377 ℳ 12 ₰, Kreditoren 452 157 ℳ 80 ₰. Von dem Ueberschuß mit 6 400 000 ℳ sind 400 000 ℳ dem ordentlichen Reservefonds zuzuführen; für den Rest werden gewährt 4000 Stück für vollgezahlt er⸗ achtete Aktien zum Nennbetrag und 2000 Stück 4 ½ pro⸗ zentige, zu 103 % einlösbare und durch Eintragung auf den genannten Grundstücken sicherzustellende Teil⸗ schuldverschreibungen über je 1000 ℳ. Von den Aktien wie von den Teilschuldverschreibungen entfällt auf jeden Erbstamm ⅛. Mit eingebracht sind alle der offenen Handelsgesellschaft zustehenden Schutz⸗ rechte (Patente, Gebrauchsmuster usw.), ferner alle Erfindungen, Verfahrensarten, Fabrikationsgeheim⸗ nisse und dergleichen, wie sie die Gesellschaft benutzt oder zu benutzen berechtigt ist. Den Gründern wird für die Zeit vom 1. Januar 1911 bis zur Eintragung der Aktiengesellschaft in das Handelsregister eine aus dem Reingewinn zu zahlende Zinsvergütung gewährt, prozentual in gleicher Höhe wie die für das erste Geschäftsjahr zu verteilende Dividende. Dieselben verpflichten sich, während eines Zeitraumes von 10 Jahren vom 16. Juni 1911 ab in Deutschland keinerlei Konkurrenzgeschäft zu errichten, zu betreiben oder sich an einem solchen zu beteiligen weder mit Kapital noch mit Arbeit, Rat oder Tat, mittelbar
8 ““ vb11“ I11“
für das Dentsche Reich“ werden heute die Nru. 174 A. und 174 B.
oder unmittelbar, selbst oder durch dritte Personen, zur Vermeidung einer Vertragsstrafe von 500 000 ℳ für jeden Fall des Zuwiderhandelns; Dr. med. Carl Bolle übernimmt dieselbe Verpflichtung für die Zeit, während der er dem Vorstand angehört und auch für die nächsten 10 Jahre nach dem Ausscheiden. Den ersten Aufsichtsrat bilden 1) Kommerzienrat Gustav Schröter zu Berlin, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, 2) Ingenieur Carl Pernet in Berlin, 3) General a. D. Karl Künstler zu Naum⸗ burg an der Saale, 4) Rechtsanwalt Dr. Walther Paulus in Berlin, 5) Direktor D. Fr. Albert Spiecker zu Grunewald⸗Berlin, Schröter zugleich als Vorsitzender, Pernet als dessen Stellvertreter. Sämtliche Gründungskosten, einschließlich der Stempel sowie die Kosten der Herstellung und Stempelung der Aktien sind von den Gründern übernommen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. — Bei Nr. 9286. Kurfürsten⸗ damm 150 Aktiengesellschaft: Die von den Generalversammlungen der Aktionäre am 31. Mai, 20. Juni und 5. Juli 1911 beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 5 Inhaber⸗ aktien; der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen, je nach Bestimmung des Aufsichtsrats, der auch über die Zusammensetzung des Vorstands verfügt. Berlin, den 18. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [40195] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 21. Juli 1911 ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 37 936. Firma A. Müller & Co. Wil⸗ mersdorf. Inhaber: Walter Jacobowitz, Kauf⸗ mann, Wilmersdorf. Die Niederlassung ist von Halle a. Saale nach Wilmersdorf verlegt.
Bei Nr. 13 952. J. Steidel. Wilmersdorf. Inhaber jetzt: Konditormeister Reinhold Burgmann, Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Konditormeister Burgmann ausgeschlossen.
Bei Nr. 31 983. Guido Wolff & Jekel. Berlin. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Huido Wolff ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 8608. L. & J. Seligsohn. Rixdorf. Der Kaufmann Harry Seligsohn wohnt jetzt in Rirdorf.
Bei Nr. 7622. Gebrüder Röhlich. Berlin. Der Gesellschafter Georg Röhlich ist aus der Ge sellschaft ausgetreten. Der Kaufmann Emil Pollak in Wilmersdorf ist in die Gesellschaft eingetreten.
Bei Nr. 31 444. „Mitra“ Photographische Gesellschaft. Mahlo & Co. Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Privatier August Meyer in Steglitz, Kaufmann Carl Jörn
in Berlin. Folgende Firmen sind gelöscht: Nr. 34 547 Carl Schulz Baugeschäft. ve. 32 754 Louis Sommerfeld Central Pfand⸗ eihe. Berlin, den 21. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
RBitterfeld. [40063] In das Handelsregister B ist bei Nr. 31, Che⸗ mische Werke Zscherndorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zscherndorf, heute ein⸗ getragen worden: Dr. Wilhelm Bach ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. “ Bitterfeld, den 20. Juli 1911. 1“ Königliches Amtsgeric„hht.
Bonn. Oeffentliche Bekanntmachung. [40152] In unser Handelesregister Abt. A ist bei Nr. 1056 eingetragen: Die Firma lautet richtig: „Deutsches Reform Haus Reform Drogerie Jean Knieps“. Bonn, den 19. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Oeffentliche Bekanntmachung. [40151] In unser Handelsregister Abt. A ist am 11. Juli 1911 die Firma „Diener Fachschule Germania Donatus Wachter“ in Bonn und als deren In⸗ haber der Kaufmann Donatus Wachter in Godes⸗ berg eingetragen worden. Am 20. Juli 1911 ist die Verlegung der Niederlassung dieser Firma nach Godesberg eingetragen worden. .“ Bonn, den 20. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Msweir beg ; [40154] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 654 eingetragene, in Beuel domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma Johann Breuer aufgelöst ist. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Franz Peitz zu Beuel fortgesetzt. e“ Bonn, den 21. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Oeffentliche Bekanntmachung. [40150] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1060 die offene Handelsgesellschaft in Firma
“
getragen worden. Versönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Ferdinand und Franz Peitz, beide in Beuel⸗ Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1911 begonnen⸗ ¹ Bonn, den 21. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Oeffentliche Bekanntmachung. [40155 In unser Handelsregister, Abt. A, ist heute bei Nr. 1055 eingetragen worden: 2 8 Die Firma heißt richtig: Bonner Inkasso⸗ Institut Ludwig Pohlen. Bonn, den 21. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Bekanntmachung. [40153] Das unter der Firma „Johann Breuer“ (Nr. 654 des Handelsregisters Abt. A) in Beuel bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Witzler in Beuel übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt Bonn, den 22. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bremerhaven. Handelsregister. (40064]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: Fischversandtgeschäft „Rhenania“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bremer⸗ haven folgendes eingetragen worden:
Am 21. Juli 1911 ist der bisherige Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Emil Mattheis, aus seiner Stellung ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Carl Müller in Bremerhaven zum Geschäftsführer bestellt. Derselbe zeichnet die Firma gemeinschaftlich mit dem Geschäftsführer Sieburg.
Bremerhaven, den 21. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Burgsteinfurt. [40075]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 88 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Scho & Roß“ folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist der Kauf⸗ mann und Bücherrevisor Mathias Sprickmann⸗ Kerkerinck zu Münster zum Liquidator bestellt.
Burgsteinfurt, den 17. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
hBurgsteinfurt. [40076]
In unser Handelsregister Abt. A ist beute bei der
unter Nr. 71 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗
schaft in Firma „C. & F. Fraling zu Nord⸗
walde“ eingetragen worden, daß dem Kaufmann
Joseph Cohausz zu Nordwalde Prokura erteilt ist. Burgsteinfurt, den 18. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [39761] In das Handelsregister ist am 21. Juli 1911 ein⸗
getragen: Abteilung A.
Nr. 5257 die Firma: „O. Johannes Müller“, Cöln, und als Inhaber Oskar Johannes Müller, Kaufmann, Cöln. Dem Oskar Wolf in Düsseldorf ist Prokura erteilt.
Nr. 5258 die Firma: „Photographie Isidor Fuchs“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln und als Inhaber Kaufmann Isidor Fuchs, Berlin.
Nr. 2109 bei der Firma: „Otto Schmitz“, Cöln⸗Bickendorf. Dem Otto Schmitz junior in Cöln⸗Ehrenfeld ist Prokura erteilt.
Nr. 2729 bet der Firma: „Carl Krieghoff“, Cöln. Neuer Inhaber ist Hermann Rehr, Kauf⸗ mann, Cöln.
Nr. 3248 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Orbann & Hummelsheim“, Cöln⸗Deutz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 3704 bei der Firma: „Schröter & Co.“, Cöln. Neuer Inhaber ist Paul Schmidt, Kauf⸗ mann, Vohwinkel. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Paul Schmidt ausgeschlossen. Die Prokura des Walther Wichelhaus ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber
wieder erteilt.
Nr. 5020 bei der offenen Handelsgesellschaft: „E. Hermsen & Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Josef Schwan, Elise geb. Hermsen, ist alleinige Inhaberin der Firma.
Abteilung B.
Nr. 430 bei der Gesellschaft: „Hans Reisert Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Nicht Franz Daechner, sondern Franz Daeschner ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Nr. 985 bei der Gesellschaft: „A. Leufgen Nach⸗ folger Martha Holthoff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln⸗Nippes. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 17. Juni 1911 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Hermann Holthoff ist Liquidator.
Nr. 1194 bei der Gesellschaft: „Allgemeine Hochbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben.
Nr. 1344 bei der Gesellschaft: „Glückauf Gesell⸗ schaft für Stahl⸗ und Eisenveredlung mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Hermann Habig ist als Geschäftsführer abberufen.
Nr. 1428 bei der Gesellschaft: „Gesellschaft für Licht, Kraft und Installation, Breitfuß
„Gebrüder Peitz“ mit dem Sitze in Beuel ein⸗
und Comp. mit beschränkter Haftung“, Cöln.