1911 / 174 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Der Margarethe genannt Grethe Heinrichs in Cöln ist Einzelprokura erteilt. Nr. 1646 die Gesellschaft: „Quarz⸗Form⸗ & Blasmaschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Erfindungen und Schutz⸗ rechten für Erfindungen, welche sich beziehen auf die Verarbeitung von Quarz und anderen feuer⸗ und säurefesten Produkten, Errichtung von Fabriken, Er⸗ werb und Veräußerung von Grundstücken zu diesem gZgwecke sowie Fabrikation und Handel mit Maschinen für die Verarbeitung feuer⸗ und säurefester Mate⸗ rialien. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer Carl Siegen, Ingenieur, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 12./17. Juli 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Siegen vorgenannt und Nikolaus Meurer, Patentanwalt in Cöln, bringen zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 1000 bezw. 19 000 in die Gesellschaft ein im Verhältnis ihrer Stammeinlage ein Verfahren zum Formen von geschmolzenem Quarz, bewertet mit 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1647 die Gesellschaft: „Kurt Krause & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Bureau für Pro⸗ jektierung und Ausführung gesundheitstechnischer Anlagen, alles was damit zusammenhängt und dem dient, sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Kurt Kraufe, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 17. Juli 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1648 die Gesellschaft: „Geißler & West mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von luftdichten Packungen, von Verschlußmaschinen und von Massenartikeln. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Paul Geißler, Kaufmann, Cöln, Georg, West, Techniker, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 18. Juli 1911. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer vertritt die Gesellschaft selbständig. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen er Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Am 17. Juli 1911:

Nr. 1644 die Gesellschaft „Deutsche Werkstein⸗ brüche mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Be⸗ treibung von Steinbrüchen, Anfertigungen und Liefe⸗ rungen von Steinmetzarbeiten, Uebernahme von Bauarbeiten sowie Ausführung der mit diesem Be⸗ triebe zusammenbängenden Geschäfte. Stammkapital: 45 000 ℳ. Geschäftsführer: Karl Reiffer, Cöln. sellschaftsvertrag vom 6 /13. Juli 1911. Ferner vird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 20 000 ℳ, bezw. 75 000 ezw. 50 000 bringen die Gesellschafter: Michel s, Steinmetzmeister und Steinbruchbesitzer in

In, Ehefrau Elisabeth Lickes, geb. Schmitz, ohne

Geschäft in Cöln, und Reiffer vorgenannt in ie Gesellschaft ein:

a. Michel Lickes folgende Steinbrüche zu den nach⸗ genannten Werten: Ettringen 30 552,25 ℳ, Odern⸗ beim 13 000,— ℳ, Olzbrücken 7500,— ℳ, Eulenbiß 7500,— ℳ, Daufenbach 2500,— ℳ, sämtliche Werk⸗ zeuge, Feldbahnen, Schuppen, Bureauutensilien usw. zum Werte von 8500 ℳ, die in dem Gesellschafts⸗ vertrage näher bezeichneten Forderungen, deren Höhe sich ergibt aus der Differenz der zc. Lickes zustehenden Geschäftsforderungen und solcher Forderungen, die Ge⸗ schäftsgläubiger desselben gegen ihn haben. Der Wert der Forderungen wird angegeben auf 11 500 ℳ, Summa: 81 052,25 ℳ. Zur Entlastung des Gesell⸗ schafters Lickes übernimmt die Gesellschaft folgende auf den vorgenannten Steinbrüchen eingetragenen Hypo⸗ thekenschulden: Forderung Sauernborn in Höhe von 5000,— ℳ, Forderung des Kassenverein Cottenheim von 3366,— ℳ, Forderung Adorf in Höhe von 1486,25 ℳ, Forderung Schick im Betrage von 1200,— ℳ, von den Forderungen des Gesellschafters Reiffer folgende Teilbeträge auf den Steinbrüchen: Ettringen 20 700,— ℳ, Odernheim 11 800,— ℳ, Olzbrücken 7500,— ℳ, Eulenbiß 7500,— und auf den Lagerplatz Daufenbach 2500 ℳ, zusammen 61 052,25 ℳ, . die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Lickes nach Abzug der von der Gesellschaft übernommenen Passiven geleistet ist.

b. Ehefrau Michel Lickes: Durch Urkunde vor Notar Dr. Hilgers in Cöln vom 6. Juli 1911 Nr. 314/11 hat der Gesellschafter Carl Reiffer der Ehefrau Michel Lickes zu Cöln die Schließung eines Kaufvertrages über die im Grundbuch von Kalk Band I Blatt 17 eingetragenen Parzellen für 60 000 angetragen und sich bis zum 6. Juli 1921, Mittags 12 Uhr, an dieses Angebot gebunden. Die Gesellschafterin Ehefrau Lickes trägt hiermit der neugegründeten Gesellschaft die Abtretung aller Rechte aus obigem Kaufantrage an und hält sich an diesem Antrag bis zum 1. Juli 1921, Mittags 12 Uhr, ge⸗ bunden. Eine Erklärung, ob dieser Abtretungsantrag der Frau Lickes angenommen wird, wird seitens der Gesellschaft nicht abgegeben. Dieser Antrag der Frau Lickes, ihre Rechte aus dem ihr von Reiffer gemachten Kaufantrage abzutreten, wird auf 75 000 bewertet, sodaß hiermit die Stammeinlage der Frau Lickes geleistet ist. 1

c. der Gesellschafter Reiffer, die im Gesellschafts⸗ vertrage aufgeführten auf den dort erwähnten Stein⸗ brüchen eingetragenen Forderungen nebst allen rück⸗ ständigen Zinsen, im Gesamtbetrage von 110 000 ℳ. Der Wert dieser Einlage wird auf 50 000 fest⸗ gesetzt, sodaß hiermit die Stammeinlage des ꝛc. Reiffer geleistet ist. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Danzig. Bekanntmachung. [40078] In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 185, betreffend die „Danziger Speditionsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Danzig“, folgendes eingetragen: An Stelle der ausscheidenden Geschäfts⸗ führer Schmaria Weingrow und Moses Herschhorn in Danzig sind die Kaufleute Georg Nathan und Bezalel Glücksohn in Danzig zu Geschäftsführern bestellt worden. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Juli 1911 ist zu dem Gesell⸗ schaftsvertrage ein Zusotz gemacht worden. venai. den 21. Juli 1911. önigliches Amtsgericht. Abt. 10. Delbrück, Westf. [40156] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 13 die Firma Hermann Fiene in Stukenbrock und als deren Inhaberin die Witwe

tragen. Dem Kaufmann Georg Fiene in Stuken⸗ brock ist Prokura erteilt. 1I

Delbrück, den 15. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Delmenhorst. [40157] In das Handelsregister Abt. B ist zur Firma Bremer Linoleum⸗Werke Delmenhorst mit Zweigniederlassung in Köpenick eingetragen: Das Vorstandsmitglied W. von der Wettern ist durch Beschluß des Aufsichtsrats am 1. Juli 1911 aus dem Vorstand ausgeschieden. 8 Delmenhorst, den 18. Jult 1911. Amtsgericht. Abt. I.

Donaueschingen. [39766]

Zum Handelsregister B wurde zur Firma Pfäl⸗ zische Bank Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., Agentur Donaueschingen, Zweig⸗ niederlassung, eingetragen: Kommerzienrat Karl Eswein in Ludwigshafen a. Rh. ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Dr. Richard Brosien, Dr. Karl Jahr und Arno Kuhn, alle in Mannheim. Die außerordent⸗ liche Generalversammlung vom 21. Juni 1911 hat nach Genehmigung des mit der Süddeutschen Bank in Mannheim abgeschlossenen Fusionsvertrags be⸗ schlossen:

1) eine Herabsetzung des Grundkapitals von 50 Millionen Mark um 10 Millionen Mark in der Weise, daß je 5 Aktien zu 4 Aktien zusammengelegt werden; die Herabsetzung unterbleibt, insoweit Aktien der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden;

2) eine Erhöhung des Grundkapitals um den⸗ jenigen Betrag, um welchen es herabgesetzt wurde, sodaß es wieder 50 Millionen beträgt, und zwar durch Ausgabe von auf dem Inhaben lautenden Aktien zum Nennbetrag von je 1200 ℳ;

3) eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags, und zwar der §§ 5, 6, 27 Namensaktien, Umwand⸗ lung derselben in Inhaberaktien —, des § 26 Stimmrecht der Aktionäre und des § 37 Ge⸗ winnverteilung.

Donaueschingen, den 21. Juli 1911.

Gr. Amtsgericht. I.

Dresden. [39767] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 8572, betr. die Aktiengesellschaft in

Firma Kunstdruck⸗ und Verlagsanstalt A. G.

vorm. Müller & Lohse in Dresden: Der Ge⸗

sellschaftsvertrag vom 14. Juli 1898 ist in § 1

durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni

1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage

abgeändert worden. Nach Beschluß der General⸗

versammlung vom 7. Juni 1911 lautet die Firma künftig: Kunstanstalten Aktiengesellschaft vor⸗ mals Adolf May und Müller & Lohse.

2) auf Blatt 12 723: die Firma Martha ver⸗

ehl. Kolpe in Dresden. Die Schankwirtin Luise

Martha verehel. Kolpe, geb. Zinke, in Dresden, ist

Inhaberin.

3) auf Batt 12 713, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Nutzholz⸗Import⸗Gesellschaft Hübuer & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Platzmeister Jakob Heim ist ausgeschieden. Die Kaufmannsehefrau Elisabeth Johanna Hübner, geb. Waaner, in Dresden, führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Max Richard Hübner in Dresden.

4) auf Blatt 11 704, betr. die Firma Johannes

Deckner in Dresden: Prokura ist erteilt dem

Kaufmann Georg Curt Heymer in Dresden. Die

dem Kaufmann Hans Franz Fritz Süß erteilte

Prokura ist erloschen.

5) auf Blatt 7811, betr. die Firma M. E. Poetschke in Dresden: Die dem Kaufmann Robert Karl Hermann Baum erteilte Prokura ist erloschen.

Dresden, am 22. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [40079]

Dresden. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: auf Blatt 10 221, betr. die Firma „Allianz“ Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft in Wien, Filial⸗Direction Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Wien unter der Firma „Allianz“ Lebens⸗ und Renten⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Wien be⸗ stehenden Aktiengesellschaft: Die an Wilhelm Eisen⸗ schitz erteilte Prokura ist erloschen.

2 auf Blatt 12 724: die Firma Richard Höhnel in Klotzsche. Der Hotelier Karl Richard Höhnel in Klotzsche ist Inhaber.

(Geschäftszweig: Bewirtschaftung des neben dem Bahnhofe in Klotzsche befindlichen Hotels.) Dresden, am 24. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 39769]

Düsseldorf. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 996 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma „Rheinische Kampfer⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere die Herstellung von künstlichem Kampfer, der Erwerb und die Verwertung von Patenten der chemischen Industrie, sowie die Beteiligung an Unternehmungen der chemischen Industrie. Das Stammkapital beträgt sechshunderttausend Mark. Geschäftsführer sind Chemiker Dr. phil. Gerhard Stalmann, Rentner Peter Batsche und Vizekonsul Anton Richard, sämt⸗ lich zu Düsseldorf. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Von den Gesellschaftern bringt die Firma Dr. Schmitz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, folgende Patente im Werte von zwei⸗ hunderttausend Mark ein:

a. das Deutsche Reichspatent Nr. 203 792 vom 13. März 1907. Verfahren zur Darstellung von Kampfer aus Borneool, Isoborneol oder deren Estern; b. das französische Patent Nr. 387 053 vom 28. April 1908. Procede de preparation du camphre en partout du borneol de l'isaborneol ou de leurs estres;

c. das englische Patent Nr. 3750 vom 7. Januar 1909. Improved Process for the Manifacture of camphor;

d. das Schweizer Patent Nr. 41 589 vom 30. Ja⸗

e. das Patent Canada Nr. 111 308 vom 28. Februar 1908. Processes for the Manufacture of

[camphor;

f. das Patent der Vereinigten Staaten in Nord⸗ amerika Nr. 989 651 vom 28. Februar 1908. Processes for the Manufacture of Camphor;

g. das österreichische Patent Nr. 39 460 vom 2. Oktober 1908. Verfahren zur Darstellung von Kampfer aus Borneol, Isoborneol oder deren Estern;

h. das ungarische Patent Nr. 45 633 vom 3. Ok⸗ tober 1908. Eljaras Kamfor elöullitasara borne- olbol, isoborneolbol vagyezek esztereibol;

i. das belgische Patent Nr. 205 765 vom 8. Fe⸗

bruar 1908. Procede de preparation du camphre

en partout du borneol de l'’'isoborneol ou de leurs estres, und zwar das Deutsche Reichspatent ganz und an den zu b bis mit i genannten Auslands⸗ patenten das Miteigentumsrecht zur Hälfte, alles einschließlich aller Verbesserungen und Vervoll⸗ kommnungen des Verfahrens, die die Firma Dr. Schmitz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und ihre Teilhaber etwa noch erfinden sollten;

ferner die auf die Fabrikation von Kunstkampfer abgeschlossenen Verträge auf Lieferung.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 27. Juni 1911.

Düsseldorf, den 19. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorf. [39768] Im Handelsregister A wurde am 21. Juli 1911 nachgetragen bei der unter Nr. 1914 eingetragenen 1 „Fritz Feevfrg hier, daß dem Wilhelm

ehner in Düsseldorf Einzelprokura erteilt ist; bei der unter Nr. 2333 eingetragenen Firma „Wilh. Hanstein“, hier, daß Otto Hanstein und Walter Hanstein, Kaufleute, hier, in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 1. Juli 1911 begonnen hat. Amtsgericht Düsseldorf.

8t

Eisleben. 1980;

In unserem Handelsregister Abteilung B ist be⸗ der unter Nr. 9 verzeichneten Mansfeld’schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft in Eis⸗ leben folgende Eintragung bewirkt worden:

Geheimer Rat Dr. Zirkel in Bonn a. Rh. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bergrat Kreuser in Mechernich (Reg.⸗Bez. Aachen) als Vorstandsmitglied gewählt. 8

Eisleben, den 21. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [40082]

Eintragung in das Handelsregister vom 20. Julij 1911:

Firma und Sitz: Nicolaus Jacobsen, Flens⸗ burg.

Firmeninhaber: Kaufmann Nicolaus Jacobsen in Flensburg.

Als in das Handelsregister nicht eingetra gene Tat⸗ sache wird bekannt gemacht, daß die Firma ein Obst⸗ Südfruchtgeschäft betrifft.

Flensburg. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Halle, Saale. [40086] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 162 Gußwerk Halle a/S. Fritz, Böhme Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in HPalle a. S. eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Juli 1911 ist das Stammkapital um 30 000 erhöht und beträgt jetzt 205 000 ℳ. Halle a. S., den 18. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [40085]

Im Pandelsregister Abt. A Nr. 920, betr. die Firma Lippert’'sche Buchhandlung Max Nie⸗ meyer in Halle a. S., ist heute eingetragen: In⸗ haberin ist die verwitwete Frau Buchhändler Nie⸗ meyer, Anna geb. Eißenhardt, Halle a. S. Die Prokura des Hermann Niemeyer bleibt bestehen. Halle a. S., den 20. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [40084]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 921, betr. die Firma Max Niemeyer in Halle a. S., ist heute eingetragen: Inhaberin ist die verwitwete Frau Buchhändler Niemeyer, Anna geb. Eißenhardt, Halle a. S. Die Prokura des Hermann Niemeyer bleibt bestehen. Halle a. S., den 20. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

MHamburg. [39785] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Juli 20. Curt Heege. Inhaber: Oscar Kurt Heege, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Messenger⸗Boys⸗Expreß⸗Bureau Gesellschaft mit beschräukter Haäaftung. Der Geschäftsführer O. H. Ohlendorff ist aus seiner Stellung aus⸗ geschieden.

Olaf Helliesen und Sophia Luisa Wilhelmina Helliesen, geb. von Stahl, beide zu Hamburg, sind zu Geschäftsführern bestellt worden.

F. A. L. Reuter, A. Albrecht’s Nachfl. Das Geschäft ist von Friedrich Wilhelm Georg Niekerke, Ingenieur, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. Die Prokura des C. Söder ist erloschen. Kannen⸗ und Siphonbiergesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. An Stelle des aus⸗ geschiedenen L. H. Rischmüller ist Joachim Theodor Wilhelm Parbs, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden. Behreus & Hertmann. Der Inhaber J. Hert⸗ mann ist am 1. Juli 1911 verstorben; das Ge⸗ schäft wird von der Witwe Laura Hertmann, geb. Bergsohn, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 Ernst Eichhorn & Co. Gesellschafter: Ernst Emil Richard Eichhorn, Restaurateur, zu Ham⸗ burg, und Matthias Hülsen, Kapitän, zu Blankenese.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen.

Corset⸗Salon Royal Rubbel & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter

aufmann Hermann Fiene in Stukenbrock einge⸗

nuar 1908. Verfahren zur Darstellung von Kampfer;

F. Isenberg mit Aktiven und Passiven übernommen

worden und wird von ihm unter der Firma Corset⸗ Salon Royal Ferdinand Isenberg fortgesetzt.

E. Martha Rubbvel. Inhaberin: Emilie Martha Rubbel, zu Hamburg.

Neemann &᷑ Bischofswerder. Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Ge⸗ schäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Bischofs⸗ werder mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. * Q☚

Theodor Knoblich. Das Geschäft ist von Robert Gustav Friedrich Prause und Edvard Engebretsen Uhrmachern, zu Hamburg, übernommen worden. 3

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Velbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

H. von Lützau junr. Der Inhaber H. J. H. H. von Lützau ist am 20. Juni 1911 verstorben. Das Geschäft ist von Hermann Felix Borchert, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗

worden.

L. H. Berger, Collani & Co. Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma zu Berlin. Prokura ist erteilt an Joseph Schlothauer, zu Berlin.

Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.

Die Prokura des H. J. L. E. Schmidt ist er⸗ loschen. .

Georg Kessler. Diese Firma ist erloschen.

Ottensener Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung des bisher von der Ottensener Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Altona⸗Ottensen in Hamburg betriebenen Zweiggeschäfts, insbesondere Maschinenbau jeder Art, Fabrikation von Dampfmaschinen und Mo⸗ toren sowie die Ausführung von Maschinen⸗ und Kesselreparaturen aller Art. 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 35 000,—.

Geschäftsführer: Carl Koch und Heinrich Michaelis, Ingenieure, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Ottensener Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altona⸗ Ottensen bringt die Bestände an Maschinen und Werkzeugen sowie Matertialien, Fabrikaten und Halbfabrikaten des von ihr bisher in Hamburg betriebenen Zweiggeschäfts in die Gesellschaft ein.

Der Wert der Maschinen und Werkzeuge ist auf 21 000,—, der Wert der Materialien, Fabrikate und Halbfabrikate auf 11 000,— fest⸗ gesetzt; der genannten Gesellschafterin werden 32 000,— als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Ottensener Maschineunfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Altona⸗Ottensen. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen; das Geschäft ist in die Gesellschaft Ottensener Maschinenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Hamburg einge⸗ bracht worden. 8

Dahlström & Grauballe. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist von dem bisherigen persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Grauballe mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

Die Gesamtprokura des Rostell und des Hege⸗ wald ist elloschen.

Richard Wagener. Prokura ist erteilt an Carl Anton Friedrich Michaelsen, zu Farmsen.

Richard Grell Heinr. Meyer Nachf. Das Ge⸗ schäft ist von Arthur Karl Bellwinkel, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetrieb begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

James Cohn. Hermann Cohn, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten. 8

Die offene Handelsgesellschaft hat am 19. Juli⸗ 1911 begonnen.

Kohlen⸗Import⸗Gesellschaft mit beschrünkter

Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom

15. Juli 1911 ist der § 7 des Gesellschaftsver⸗

trages geändert und bestimmt worden:

Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Ist nur ein Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch diesen vertreten, während zwei Prokuristen gemeinsam auch die Firma zeichnen können. 2

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Jult 1911 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ strichen und § 18 geändert worden. 8

Der Geschäftsführer H. D. Sommerhoff ist aus seiner Stellung ausgeschieden. b b Prokura ist erteilt an John Hogarth Fothering⸗ am.

Riemann & Brüderlin Technisches Bureau

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin,

Zweigniederlassung Hamburg. Die hiesige

Zweigniederlassung ist aufgehohen und die Firma

hier erloschen. . t .

Norddeutsche Pflanzenbutter⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 12. Juli 1911. ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 3, 19 und 29 ge. ändert worden; es ist dadurch u. a. der Gegenstand des Unternehmens auf Beteiligung der Gesellschaft an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher

ausgedehnt worden.

Amtsgericht Hamburg.

bteilung für das Handelsregister

Fo m h rrnn

Diese offene

lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen

festgestellt.

Königs-Wusterbausen.

Hanau. Handelsregister. Als Inhaber der bisher nicht im Handelsregister eingetragenen Firma: Karl Nies, Büchsenmacher zu Hanau, ist der Büchsenmacher Franz Bader in Hanau eingetragen worden. Die Firma ist ver⸗ ändert worden in Karl Ludwig Nies, Büchsen⸗ macher, Nachfolger, Franz Bader.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Büchsenmacher Franz Bader zu Hanau ausgeschlossen.

Hanau, den 17. Juli 1911. 1u““

Königliches Amtsgericht. V.

Hannover. [39786]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

Unter Nr. 3934 die Firma Ascher & Kraus mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Adolf Ascher und Friedrich Kraus in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1911. Geschäftszweig ist Patentverwertung und Vertrieb von Neuheiten.

Unter Nr. 3935 die Firma Georg Süßmann mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Georg Süßmann in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 43, Firma Actien⸗Gesellschaft für auto⸗ matischen Verkauf: Die Prokura des Ernst Schmidt in Berlin ist erloschen.

Zu Nr. 657, Firma Hartsteinwerke Germania⸗ Garbsen mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Äpril und 14. Juli 1911 ist das Stammkapital um 40 000 und 10 000 erhöht und beträgt jetzt 100 000 ℳ. Der Kaufmann Anton Kiechgatterer in Hannover ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Unter Nr. 712 die Firma Hannover⸗Innenstadt Häusergesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und wirtschaftliche Ausnutzung von Häusern auf fremdem Grund und Boden sowie Ab⸗ schluß aller diesem Zwecke direkt und indirekt dienenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Restaurateur Carl Spieker und Kaufmann Josef Böck in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1911

Hannover, den 20. Juli 1911. 1 Königliches Amtsgericht. 11.

088] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 9 zu der Firma F. Ramin heute eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Friedrich Ramin zu Königs⸗Wusterhausen übergegangen ist und unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Königs⸗Wusterhausen, den 17. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Königs-Wusterhausen. [40087] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 2 Berliner Kalksandsteinwerke Robert Guthmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung folgendes eingetragen: Die Prokura des Julius Döhler ist erloschen. Dem Betriebsleiter Konrad Mohnike in Nieder⸗ lehme ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Paul Brockhaus in Friedenau die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Königs⸗Wusterhausen, 19. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8

8

Kötzschenbroda. [39803]

Auf Blatt 192 des Handelsregisters, die Firma Deutsche Kunstleder⸗Aktien⸗Gesellschaft in Kötitz betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

Die außerordentliche Generalversammlung vom 7. Juni 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark, in eintausend Stück Aktien zu je eintausend Mark zerfallend, beschlossen. 8

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zwei Millionen vierhunderttausend Mark, die in zwei⸗ tausendvierhundert Stück Aktien zu je eintausend Mark zerfallen. Der Gesellschaftsvertrag vom 29. April 1901 ist in § 5 durch Beschluß der bezeichneten Generalversammlung entsprechend ab⸗ geändert worden. b

Die Prokura des Fritz Hesse ist erloschen.

Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands sind bestellt worden a. der Kaufmann Carl Bock hacker jun. in Gummersbach, b. der Kaufmann Fritz Hesse in Coswig i. Sa.

Weiter wird noch bekannt gegeben, daß von den neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, 500. Stück gegen Sacheinlagen und die übrigen 500 Stück gegen Barzahlung zum Kurse von 125 %, zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1911 ab, ausgegeben werden. 8

Kötzschenbroda, den 21. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 184 eingetragene Firma Robert Förster Nachfolger,

Cottbus, gelöscht. ““ Kottbus, den 21. Juli 1911. 1.Seng Königliches Amtsgericht. 8

Kreuznach.

[40159] Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter

Bekanntmachung.

Nummer 28 bezüglich der Rheinisch⸗Westfäli⸗ schen Diskonto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft Aachen, Zweigniederlassung Kreuznach fol⸗ gendes eingetragen: 8.

Der Bankier Edmund Linxweiler in Viersen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Kreuznach, den 10. Juli 1911.

Königl. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Handelsregister. 40160]

Neu eingetragen wurde die Firma: Alfred Schellenberger, Landesprodukten⸗ und Colonial⸗ warengeschäft en ros in Rheinzabern. In⸗ has Alfred Schellenberger, Kaufmann in Rhein⸗ zabern.

Landau (Pfalz), den 22. Juli 1911.

K. Amtsgericht.

Landshut. [40161] Bekanntmachung. Haundelsregistereintrag. Die Firma „Johaunn Rauschecker vorm. Friedl“, Sitz: Wurmannsquick, ist erloschen. Neu eingetragen wurde Firma „Franz

[40158]] geschäftsinhaber mannsquick. Sitz: Wurmannsquick.

Lautenburg, Westpr. „Julius Co

und Wpr. ist erloschen. 8

Lautenburg, Westpr.

Radziszewski, Juhaber Johanna Radziszewska

Lautenburg Wpr. ist erloschen.

Lechenich.

Braunkohlen⸗Briket⸗ und Touwerke in Ziesels⸗ maar, Gesellschaft mit beschränkter Hastung am 24. Juni 1911 folgendes eingetragen worden:

und Brendgen, Bergwerksbesitzer zu Zieselsmaar, zum

Stellvertreter des Geschäftsführers Carl Brendgen senior ernannt.

Leipzig.

word

ein Weißensee, der Versicherungsbeamte Emil Franz

und Viktualienhändler in Landshut, 22. Juli 1911. CsKsggl. Amtzgericht.

[40089]

eingetragene Firma u“ Galanteriewaren⸗, Porzellan⸗ in Lautenburg

Die im

Glaswarenhandlung

Lautenburg. den 18. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 88

[40090] Die im Handelsregister eingetragene Firma J. Kolonialwaren und Schankgeschäft in Lautenburg Wpr., den 18. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [38999] In dem hiesigen Handelsregister B ist bei Nr. 5:

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 7. Junt 1911. Vollmacht vom 8. März 1911 ist Eduard

Lechenich, den 24. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

[39808] das Handelsregister ist eingetragen en:

1) auf Blatt 14 901 die Firma Karl Richter in Veipagg. Der Kaufmann Karl Richter in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Darmhandlung);

2) auf Blatt 33, betr. die Firma Robert Jahn in Leipzig: Die an Paul Otto Obermann certeilte Prokura ist erloschen;

3) auf Blatt 144 (G. A. II), betr. die Firma Otto Kuntze Nachfolger in Leipzig: Caroline Antoniette Marie verw. Kuntze, geb. Bösenberg, Fritz Max Georg Kuntze und Carl Franz Ferdinand Theodor Kuntze sind als Gesellschafter ausgeschieden;

4) auf Blatt 5779, betr. die Firma Louis Ernst & Sohn in Leipzig: Richard Emil Ernst Rößler ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter sind Anna Franziska unverehel. Rößler in Leipzig, der Kaufmann Ernst Ferdinand Rößler

heute

i

Rößler in Leipzig und der Uhrmacher Heinrich Johannes Schünemann daselbst. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1911 errichtet worden. Die zuerst genannten drei Gesellschafter sind infolge Ver⸗ zichts von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen;

5) auf Blatt 5863, betr. die Firma M. Kauf⸗ mann jun. in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Adolph Wilhelm Ernst Müller, Curt Liebenthal und Franz Theodor Zimmermann, sämt⸗ lich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;

6) auf Blatt 13 601, betr. die Firma Paul Erttel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Paul Gustav Constanz Erttel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bankdirektor Dr. Paul Johannes Eduard Georg Obst in Leipzig;

7) auf Blatt 13 856, betr. die Firma Leipzig⸗ Eutritzscher Landverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Gustav Hoff⸗ mann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bankdirektor Dr. Paul Johannes Eduard Georg Obst in Leipzig;

8) auf Blatt 14 177, betr. die Firma Leipziger Immobilien⸗ und Finauzierungsbank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die an Johannes Georg Vogel erteilte Prokura ist erloschen. Paul Mallon ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann und Bankbeamte Gustav Theodor Lehmann in Leipzig;

9) auf Blatt 14 311, betr. die Firma Inter⸗ nationale Schaustellungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Gustav Ossel⸗ mann ist als Geschäftsführer ausgeschieden;

10) auf Blatt 14 505, betr. die Firma Dietzold & Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leutzsch: Hermann Hoebel ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestens der Fabrikbesitzer Julius Arthur Dietzold in Leutzsch;

11) auf den Blättern 9719 und 11 448, betr. die Firmen Müller & Müller und Richard Siebert, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen. *

Leipzig, den 22. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. IB. Ludwigshafen, Rhein. [39813] Handelsregistereinträge. 1

1) Am 12. Juli 1911 wurde eingetragen die Firma Speyerer Roggenmühle und Brotfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Speyer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Fuli mit einem Nachtrag vom 6. Juli 1911 ab⸗ geschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Müllerei⸗ und Bäckerei⸗ produkten. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten.

Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8

Der Gesellschafter Reinhold Bräuer in Speyer bringt als seine Einlage ein und die Geselsschaft übernimmt als solche sein seither in Speyer unter der Firma Speverer Roggenmühle Reinhold Bräuer betriebenes Handelsgeschäft ohne Aktiven und Passiven, ohne Gebäulichkeiten und deren Bestandteile und ohne Grund und Boden zum Werte von sieben⸗

wagen mit zugehörigen Modellen dreitausend Mark (ℳ 3000,—). Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Reinhold Bräuer, Architekt in Speyer,

2) Leo Breidenbach, Kaufmann in Mannheim. 2) Ernst Mönch in Lambrecht. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ernst Mönch in Lambrecht ein Kommissionsgeschäft mit Tuch, Buckskins nebst Vertretungen.

.3) Badische Anilin⸗ und Sodafabrik, Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh., Haupt⸗ niederlassung in Mannheim. Die Prokura des Dr. Conrad Schraube ist erloschen.

4) Lippmann & Biernbaum in Ludwigshafen a. Rh. Die Prokura des Alfred Schick ist erloschen. 5) Mahlwerke Weidenthal in Weidenthal. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Schneider in Weidenthal eine Kohlenmüllerei.

6) Müller & Cie. in Neustadt a. H. Unter dieser Firma betreiben die Elektrotechniker Philipp Müller in Neustadt a. H. und Friedrich Grün in Mannheim seit 1. Juli 1911 in offener Handels⸗ gesellschaft ein Spezialgeschäft für elektrische Anlagen. 7) Winter & Kloß in Neustadt a. H. Unter dieser Firma betreiben die Viehhändler Heinrich Winter und Johann Ludwig Kloß in Neustadt a. H. seit 1. Juli 1911 in offener Handelsgesellschaft einen Viehhandel.

8) Pfälzische Wäscheausstattungsfabrik David Weiler in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann David Weiler in Ludwigshafen a. Rh. eine Wäschekonfektion nebst

versand.

9) Gebr. Theuer in Speyer. Die Gesellschaft

ist aufgelöst, die Firma erloschen. Ludwigshafen a. Rh., 22. Juli 1911.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht. Lübbecke. [40094] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 71. ist bei der Firma C. Hartmann in Lübbecke heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Lübbecke, den 21. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

zum Werte von 8

München. [39825] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Kuchler⸗Gesellschaft für hygienische Milch⸗ versorgung mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Vermietung von Milch⸗ bassinwagen, Milchkannen und Eisschränken, ins⸗ besondere solcher Konstruktion, für die die Gesell⸗ schaft Patente und andere Schutzrechte besitzt, der Vertrieb und die Vermietung ähnlicher Artikel, der Erwerb gleichartiger oderähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen oder die Uebernahme deren Ver⸗ tretung. Stammkapital: 120 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft übernimmt von den Gesellschaftern 1) Gustav Kuchler, Gutspächter in Fürstenried bei München, 2) August Klumpp, Kaufmann in München, 3) Erich König, Kaufmann in München⸗Großhesselohe, 4) A. Merzbach, offene Handelsgesellschaft in Frank⸗ furt a. M., 5) Siegfried Fränkel, Bankier in München, folgende Patente und Schutzrechte: 1) 1 Deutsches Reichspatent 226 838; 2) 1 Schweizer Patent 49 743, Milchausschankapparat, der die Enrnahme von Milch ermöglicht, ohne daß der Gefäßdeckel jedesmal abgehoben werden muß; 3) 1 Oesterreichisches Patent 44 888, Vor⸗ richtung zur. Abgabe von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten; 4) 1 Patentanmeldung „Milchkanne mit 5 Eventual⸗Musterschutzantragen 45 958“; 5) 1 Patentanmeldung K 45 761 „Abgabevorrichtung für Milch“’; 6) 1 Patentanmeldung K 47 245 „Steinach Arbeitsverfahren für Apparate zur Ab⸗ gabe gerührter Milch prinzipielles Patent“; 7) 1 Patentanmeldung K 47 540 „Milchausschank⸗ apparat mit selbsttätiger Rührvorrichtung“;8) 1Patent⸗ anmeldung K 46 552 „Apparat zum Abzapfen er⸗ wärmter oder gekühlter Milch“; 9) 1 Musterschutz 329 152 „(Kuchler) Sammelgefäß mit Mischflügeln“; 10) 1 Musterschutz 343 444 „staubfreie Ab gabe“; 11) 1 Musterschutz 392 473 „Milchkasten“; 17 1 Musterschutz 401 727 „wechselseitiges Oeffnen und Schließen“; 13) 1 Musterschutz 457 784 „Milch⸗ transport⸗Kanne“; 14) 1 Musterschutz 461 959 „Transportkanne mit Abzapfvorrichtung“; 15) 1 Musterschutz 462 726 „Transportkanne mit Ab⸗ zapfvorrichtung“; 16) 1 Musterschutz 463 863 „Milch⸗ transportkanne“; 17) 1 Musterschutz 464 803 „Warm⸗ milchausschank⸗Apparat“; 18) 1 Warenzeichen „Kuchler“ 136 997 vom 22. September 1910; 19) 1 Zusatz⸗Patentanmeldung K 46 410; 20) 1 Zu⸗ satz⸗Anmeldung K 46 620; 21) 1 Deutsches Reichs⸗ patent 236 74b5. Von der hierfür zu ge⸗ wahrenden Vergütung werden je 4000 auf die Stammeinlagen der zu 1, 2 u. 3 genannten Gesellschafter, 3000 auf die Stamm⸗ einlage der Gesellschafterin zu 4 und 1000 auf die Stammeinlage des Gesellschafters zu 5 an⸗ gerechnet und 17 717 40 bar bezahlt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch jeden der Geschäftsführer vertreten. Geschäftsfüͤhrer: Erich König, Kaufmann in Groß⸗ hesselohe, und Dr. Heinrich Lewy, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

2) Anton Haag. Sitz Oberammergau. In⸗ haber: Kaufmann Anton Haag in Oberammergau, Gemischtwarengeschäft.

3) „Daha“ Lichtreklame⸗Institut Wilhelm Rehlen. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Rehlen in München, Lichtreklameunter⸗ nehmen u. Verkauf von Projektionsapparaten, Maistr. 31.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Münchner Automobil⸗Rundreise⸗ u. Fern⸗ verkehrsgefellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schaftversammlungsbeschluß vom 20. Juli 1911 auf⸗ gelöst. Liquidator: Karl Roeßle, Kaufmann in München.

2) Rosenau & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Fabrikant Nathan Rosenau in München.

Anton Franz Muͤhling als

3) Anton Mühling. Sitz Freising. Mühling als Inhaber und Prokurist gelöscht. Nunmehriger Inhaber der ge⸗ änderten Firma: Auton Mühlings Nachf. Josef Gay: Kaufmann Josef Gay in Freising. For⸗ derungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.

Adam Löffler in München Gesamtprokura mit dem bereits eingetragenen Prokuristen Karl Vitalowitz. III. Löschungen eingetragener Firmen. Andreas Haag. Sitz Oberammergau. München, den 22. Juli 1911. K. Amtsgericht. M

Neuss. Bekanntmachung. [401 In das hiesige Handelsregister B Nr. 9 wurde heute bei der „Feuer deeebe nees elchss Rheinland, Aktiengesellschaft in Neuß“ folgendes eingetragen: 8 Nach dem Beschluß der Generalversammlung von 19. April 1911 ist auch die Versicherung gege Mietverlust und gegen Schäden durch Betriebs unterbrechung infolge von Sachschäden Gegen⸗ stand des Unternehmens. Kaufmann Josef Broip ist aus dem Vorstande durch Tod ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1911 ist das Gesamtstatut geändert worden. Neuß, den 19. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, O.-S. [40097] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 44 ist heute die verw. Frau Kaufmann Anna Rupprecht, geb. Peschel, zu Neustadt als alleinige Inhaberin der Sürte Ludwig Rupprecht daselbst eingetragen worden.

Amtsgericht Neustadt O.⸗S., 19. 7. 1911.

Osnabrück. [40102] In das Handelsregister A Nr. 251 ist heute bei der Firma Carl Hillebrand in Osnabrück ein⸗ getragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Adolf Eberhard Hillebrand in Osnabrück über⸗ Peengen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Zeschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Firmen⸗ inhaber ausgeschlossen.

Osnabrück, den 13. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

Osnabrück. [40103] In das Handelsregister Abt. A Nr. 766 ist heute eingetragen die Firma Hermann Kirchner, Bissen⸗ dorf, und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Kirchner in Bissendorf. Osnabrück, den 13. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

Osterwieck, Harz. [40196] In unser Handelsregister A ist bei der Firma „Adolf Ringer, Hornburg“ heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Osterwieck, Harz, am 18. Juli 1911.

Königl. Autsgericht.

Plauen, Vogtl. [4010⁴] Auf Blatt 3022 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Vogtländische Armaturenfabrik Arno Lehrl in Plauen und als Inhaber der Gelbgießer Karl Arno Lehrl daselbst eingetragen worden: Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Handel mit Armaturen.

Plauen, den 24. Juli 1911.

Das Köntgliche Amtsgericht.

Posen. [40105] In unser Handelsregister A Nr. 812 ist heute die Witwe Pelagia Dobrowolska, geborene Grzyborska, in Posen als neue Inhaberin der Firma J. Dobro⸗ wolski in Posen eingetragen worden. 11“ Posen, den 17. Juli 1911. ““ Königliches Amtsgericht.

Posen. [40107] In unser Handelsregister A Nr. 876 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft M. Jezierski in Posen eingetragen worden: Der Kaufmannsfrau Leokadya Jezierska, geborenen Leporowska, in Posen ist Prokura erteilt.

Posen, den 18. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [40106] In unser Handelsregister A Nr. 1839 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Klose & Co in Posen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufe. gelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Klose ist alleiniger Inhaber der Firma. ““ Posen, den 20. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. 8

Reppen. [40112] In unser Handelsregister Abteilung A ist bheute unter Nr. 44 die Firma Richard Saß, Reppen, und als deren Inhaber der Sägewerksbesitzer Richard Saß in Reppen eingetragen worden. Das Geschäft ist ein Dampfsägewerk mit Nutzholzhandlung. Reppen, den 14. Juli 1911. 8. Königliches Amtsgericht.

Rostock. [40113] In das Handelsregister ist hier heute eingetragen, daß nach dem Ausscheiden des Kaufmanns Adam Werkmeister hierselbst und Auflösung der Gesellschaft Mein her nbebe 5 unveränderten Firma A. Werkmeister & Sohn hierselbst ist der Kauf⸗ mann Adalbert Werkmeister. Sg-z I Rostock, den 22. Juli 1911. u“ Großherzogliches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [39843] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 377 Adolph Kindermann’s

Elektrotechnische Anstalt in Sebnitz —; Die

Gesellschaft ist aufgelöst, Hermann Friedrich Schneider

ist ausgeschieden, Johann Michael Franz Mathias

führt das Handelsgeschäft und die Firma fort;

b. auf Blatt 544 Gebr. Schmidt in Schön⸗ bach —: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Karl Gustav Schmidt ist ausgeschieden, Otto Paul Schmidt führt das Handelsgeschäft und die Firma fort;

c. auf Blatt 560: Richard Wilke in Sebnitz. Inhaber ist der Koufmann Gotthold August Richard Wilke in Sebnitz (angegebener Geschäftszweig: Handel mit Putz⸗ und Modewaren).

Sebnitz, am 19. Juli 1911. 88

Königliches Amtsgericht.

Sinzig. Bekanntmachung. [40114] „In das Handelsregister A Nr. 74 ist eingetragen die Firma „Heinrich Welter, Betten⸗ und Flockenfabrik zu Niederbreisig“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Welter zu Niederbreisig.

Sinzig, den 18. Juli 1911.

EE

Rauschecker’, Inhaber Franz Ranschecker, Seiler

Ihnc. 8%

ei⸗

tausend Mark (ℳ 7000,—) sowie zwei Lastmotor⸗

ir 8 8 G 8

8

4) Münchener 3ea Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. 6

S 88

1“

München.

Königliches Amtsgericht.

1u““