1911 / 174 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Solingen. Bekanntmachung. [40165] Bezüglich der am 24. Mai 1911 in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit boschränkter Haftung zu Solingen wird bekannt gemacht, daß die Gesell⸗ schafterin Conrad Tack & Cie. zu Berlin als Teil ihrer Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie. zu Solingen betriebenen Zweigniederlassung im Gesamtwert von 11 670,10 eingebracht hat. 1

Solingen, den 21. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 6.

Sprottau. 4011 51 Im Handelsregister A ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft C. Ed. Müller & Sohn Nachf. in Sprottau Nr. 84 folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Alfons Hykel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Sprottau, den 21. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

——q— 1“

Stadtilm. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 108 ist die Firma Louis Krauser in Gräfinau und als deren Inhaber Fleischermeister und Gastwirt Louis Krauser daselbst heute eingetragen worden. Stadtilm, den 17. Juli 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Stadtilm. [40117] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 109 ist die Firma Otto Sachse in Griesheim und als deren Inhaber Mühlenbesitzer Otto Sachse daselbst heute etngetragen worden. Stadtilm, den 17. Juli 1911. Fürstliches Amtsgericht. Tachel. [39853] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft in Firma Landwirt⸗ schaftliche Brennerei Groß⸗Klonia Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Gr. Klonia eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der in Gr.⸗Klonia vorhandenen, der Gesellschaft seitens des Staates zu übereignenden Brennerei zur gemeinschaftlichen Ver⸗ wertung von Kartoffeln und Getreide namentlich für Brennereizwecke, Verfütterung der Rückstände durch die Mitglieder und Verwertung des gewonnenen Spiritus auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie zu sonstiger Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Brennereigeschäftsbetriebes. Das Stammkapital be⸗ trägt 42 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Rittergutsbesitzer Hubert von Schweinitz, 2) Renten⸗ ansiedler August Bartz, 3) Rentenanstedler Paul Knetsch, sämtlich in Gr.⸗Klonia. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Oktober 1910 festgestellt. Zur Abgabe von Willenserklärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten sollen, ist die Erklärung von zwei Geschäftsführern ausreichend und notwendig. Ein⸗ ebracht ist der den sämtlichen Gesellschaftern gegen den Königlich Preußischen Staat (Ansiedelungs⸗ ommission für Westpreußen und Posen in Posen) gemeinschaftlich zustehende Anspruch auf Auflassung des in Groß⸗Klonia belegenen Brennereigrundstücks im Werte von 42000 ℳ. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter Firma der Gesellschaft, gezeichnet von „zwei Geschäftsführern. Tuchel, 16. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. 140124] Ign unser Handelsregister B Nr. 42 ist heute bei der Firma Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, Friedrich Alfred Hütte in Bliersheim einge⸗ tragen worden:

Die Prokura der Betriebsdirektoren Werner Meyer und Ernst Langheinrich ist erloschen. Uerdingen, den 13. Juli 1911.

Königl. Amtsgericht.

Walldürn. [40191] Zu O.⸗Z. 110 Abt. A des Handelsregisters Firma heodor Rütten in Wettersdorf wurde heute ingetragen: „Der Ort der Nieder 1

Walldürn verlegt“.

Walldürn, den 5. Juli 1911

1140197] In das hiesige Handelsregister Abt. A II. Nr. 238 st heute bei der Firma Philipp Riese in Weimar ingetragen worden: lautet jetzt: Philipp Riese Inhaber lemens Riese. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Clemens Riese in Weimar. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Clemens Riese aus⸗ geschlossen. Weimar, den 18. Juli 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Weissenfels. [40125] Ihn unser Handelsregister A ist bei Nr. 290, Firma Hanf & Müller in Weißenfels, eingetragen worden. Inhaber jetzt: Kaufmann Waldemar Müller in Weißenfels. Weißenfels, den 5. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Werder, Mavel. Bekanntmachung. [40127] In das Handelsregister A ist unter Nr. 17, be⸗ treffend „Ad. Beerbaum, Werder a / Havel“, als neuer Inhaber der Firma der Bäckermeister Carl Beerbaum in Werder a. H. eingetragen. Werder, den 20. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Wilbelmshaven. [40129]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 79 ist heute zu der Firma L. H. Berger, Collani & Co. in Berlin mit Zweigniederlassung in Wil⸗

helmshaven eingetragen: Joseph Schlothauer in

Dem Geschäftsführer Berlin ist Prokura erteilt.

Wilhelmshaven, den 18. Juli 1911.

K önig liches Amtsgericht. Würzburg. [39862]

Otto Ebert & Eo. in Würzburg. Die offene veee c hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Würzburg, 14. Juli 1911.

[40116]

lagewert

Würzburg. [39859] Hermann Scheuer in Würzburg. Die Firma ging über auf den Kaufmann Robert Scheuer in Würzburg, dessen bisherige Prokura dadurch gegen⸗ standslos wird. Würzburg, den 15. Juli 1911. K. Amtsgericht Reg.⸗Amt. [39861]

Würzburg. Die

Josef Frank junior in Würzburg. Firma ist erloschen. Würzburg, den 17. Juli 1911. K. Amtsgericht Reg.⸗Amt

[39860]

Würzburg. Die

Ferd. Freudenberger in Arnstein. Firma ist erloschen.

Würzburg, 18. Juli 1911.

K. Amtsgericht Reg.⸗Amt. 88 Würzburg. [39858]

Frankonia Schokolade⸗ und Konserven⸗ Fabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Aktiengesellschaft in Würzburg. Obige Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Würzburg wurde heute in das Gesellschaftsregister des K. Amtsgerichts Würzburg Bd. 2 Ziffer 91 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der bisher unter der Firma: Erste Würzburger Konserven⸗ und Schokolade⸗Fabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg bestehenden Konserven⸗ und Schokoladefabrik. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich bei ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten.

Das Grundkaäpital der Gesellschaft beträgt 325 000 ℳ, m. W. dreihundertfünfundzwanzig⸗ tausend Mark.

Tag der Feststellung des Gesellschaftsvertrags: 7. Juli 1911.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß er der vollen Firma seinen Namen beifügt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so kann die Firmenzeichnung nur durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen wirksam erfolgen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Georg Falkenstörfer, Kaufmann in Würzburg,

Hermann Wucherer, Chemiker in Würzburg,

Karl Wucherer, Chemiker in Würzburg.

Dem Kaufmann Oskar Hoffmann in Würzburg ist Prokura erteilt nach Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrags.

Das Grundkapital zerfällt in 325 dreihundert⸗ fünfundzwanzig volleinbezahlte Aktien zu je 1000 m. W. eintausend Mark die zum Nennbetrag ausgegeben worden sind und auf den Inhaber lauten.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt.

Die Generalversammlung wird, abgesehen von den besonderen im Gesetz vorgeschriebenen Fällen von dem Aufsichtsrat unter Bezeichnung der zu beratenden Gegenstände berufen durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Alle gesetzlichen und statutarischen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen unter der Firma der Gesellschaft durch ein⸗ maligen Abdruck im Deutschen Reichsanzeiger; sie sind entweder vom Vorstande der Gesellschaft oder von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unter⸗ zeichnen.

Die Firma: Erste Würzburger Konserven⸗ und Schokolade⸗Fabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg legt in die Gesellschaft ein: die bisher von ihr unter dieser Firma betriebene Konserven⸗ und Schokoladefabrik, bestehend aus der in dem Anwesen Hs.⸗Nr. 14 der Sieboldstraße in Würzburg befind⸗ lichen Fabrikeinrichtung, insbesondere aus den dort vorhandenen Maschinen, elektrischen Anlagen, dem Dampfkessel, der Dampfheizung, allen Modellen, Formen, Figuren, Utensilien, ferner mit allen gleich⸗ viel wo nur befindlichen Vorräten an fertigen, halb⸗ fertigen Waren und Rohmaterialien, Gefäßen, Aus⸗ stattungen, Packungen und Geschäftsbüchern, sowie die dieser Firma bisher zustehenden Rechte und Ge⸗ rechtigkeiten allert Art, insbesondere alle Patente, Musterschutz⸗, Gebrauchs⸗ und Zeichnungsrechte, alle Fabrikationsgeheimnisse, Rezepte und Herstellungs⸗ methoden, auch das Recht zur Fortführung der bis⸗ herigen Firma, endlich das Anwesen Hs.⸗Nr. 16 an der Kaiserstraße Pl.⸗Nr. 395 ½ in Würzburg, samt allen gesetzlichen Ein⸗ und Zugehörungen, einschließ⸗ lich Ladeneinrichtung, unter Ausschluß aller in dem Geschäfte bis zum 30. Juni 1911 einschließlich be⸗ gründeten Außenstände und Verbindlichkeiten, nach näherer Maßgabe des Gründungsvertrages zum reinen Einlagewert von 186 639 80 ₰, m. W. einhundert⸗ sechsundachtzigtausendsechshundertneununddreißig Mark achtzig Pfennig, wofür die einlegende Firma 94 vierundneunzig Aktien à 1000 und 92 639 80 ₰, m. W. zweiundneunzigtausendsechshundert⸗ neununddreißig Mark achtzig Pfennig, als Barver⸗ gütung erhält.

Der verwitw. Fabrikbesitzer Wilhelm Friedrich Wucherer in Würzburg legt in die Gesellschaft ein das ihm alleineigentümlich gehörige Fabrikgrundstück Hs.⸗Nr. 14 der Sieboldstraße (Pl.⸗Nr. 3425, 3423, und 3428 ½) in Würzburg samt den hierauf er⸗ richteten Gebaulichkeiten, ebenfalls nach näherer Maßgabe des Gründungsvertrages zum reinen Ein⸗ von 42 821 ℳ, m. W. zweiundvierzig⸗ tausendachthunderteinundzwanzig Mark, wofür Wil⸗ helm Friedrich Wucherer erhält: 36 Aktien à 1000 und 6821 ℳ, m. W. sechstausendachthunderteinund⸗ zwanzig Mark, in bar.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben sind:

1) die offene Handelsgesellschaft: Erste Würz⸗ burger Konserven⸗ und Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg, vertreten durch die Gesellschafter Karl und Hermann Wucherer,

2) Wilhelm Friedrich Wucherer, Fabrikbesitzer in Würzburg,

3) das Bankhaus Felix Heim, offene Handels⸗ gesellschaft in Würzburg, vertreten durch den Bankier Max Josef Heim in Würzburg, 8

4) Georg Falkenstörfer, Kaufmann in Würzburg, 5) Jakob Nagler, Baumeister dahier.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

9) Max Josef Heim, Bankier in Würzburg,

2) Jakob Nagler, Baumeister in Würzburg,

3) Wilhelm Boye, Fabrikbesitzer in Magdeburg, 4) Kurt Nöll, Rentier in München,

5) Gustav Heil, Guts⸗ und Brauereibesitzer in

K. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Tückelhaufen.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Registergerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der in Würzburg Einsicht genommen werden.

Würzburg, den 19. Juli 1911.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Würzburg. [39863]

Erste Würzburger Konserven⸗ u. Schoko⸗ ladefabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg.

Die Firma ist erloschen wegen Uebergangs des Geschäfts auf die Frankonia Schokolade⸗ und Kon⸗ servenfabrik vorm. W. F. Wucherer & Co. A.⸗G.

Würzburg, den 20. Juli 1911.

K. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Wüstegiersdorf. Bekanntmachung. [40130] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 20. Juli 1911 eingetragen, daß die dort unter Nr. 68 eingetragene offene Handelsgesellschaft Anton Teuber in Dörnhau aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Ge⸗ sellschafter Oskar Teuber in Dörnhau fortgeführt. Amtsgericht Ndr.⸗Wüstegiersdorf.

Zweibrücken. Handelsregister. [40166] Aenderung bei einer einge tragenen Firma: „Rheinische Creditbank Filiale Zweibrücken“.

Zweigniederlassung in Zweibrücken. Haupt⸗

niederlassung unter der Firma: „Rheitnische

Creditbant“ in Mannheim. Vorstandsverände⸗

rung. Ausgeschieden: Kommerzienrat Karl Kauff⸗

mann und Direktor Carl Hambrecht. Neu bestellt:

Josef Schayer, Bankdirektor in Mannheim.

Durch Beschluß der Generalversammlung yom

22. Juni 1911 wurde Art. 39 Abs. 1 des Gesell⸗

schaftsvertrages abgeändert. Zweibrücken, 22. Juli 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Genosfenschaftsregister.

Altena, Westf. 8 [40131]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dahle eingetragen:

Der Kaufmann Arnold Klinke zu Dahle ist in den Vorstand gewählt.

Altena, den 21. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

8*

Anklam. [39866] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 verzeichneten Genossenschaft: „Pferde⸗ zucht⸗Genossenschaft e. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen: Der Ackerbürger Adolf Bunge in Anklam ist an Stelle des verstorbenen Ackerbuürgers Paesch in der Generalversammlung vom 20. Mai 1911 zum Vorstandsmitglied gewählt. Anklam, den 21. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung. [40132]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 Arnsberger Gewerbebank, e. G. m. u. H. in Liquidation eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Justiz⸗ rats Franz Lübke in Arnsberg ist der Kaufmann Ernst Bendt in Arnsberg durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 17. Juli 1911 vorläufig als Liquidator bestellt worden.

Arnsberg i. W., den 19. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [39867]

Darlehenskassenverein Sackenbach einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Sackenbach. Mit Beschluß der General⸗ versammlungen vom 20. April 1909 und 5. Juni 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hervor⸗ gehoben wird: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen,

Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗

lichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu

überlassen. Die Zeichnung des Vorstands geschieht

rechtsverbindlich durch mindestens drei Vorstandsmit⸗

glieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗

folgen unter der Firma des Vereins und von

mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet in der Verbandskundgabe (München). Aschaffenburg, 19. Juli 1911. K. Amtsgericht.

Bonn. Betanuatmachuag. [39872]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossenschaft m. b. Haft⸗ pflicht „Westfalenhaue“ zu Bonn vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1911 und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmitglieder Albert Roersch zu Bonn, Fabrikbesitzer Paul Schoen⸗ feld zu Düsseldorf und Staatsanwalt Heinrich van Hees daselbst bestellt worden sind.

Bonn, den 20. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Exin. Bekauntmachung. [39874]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen worden:

Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Morkau. Gegenstand oes Unter⸗ nehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Er⸗ zeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder. Mitglieder des Vorstandes sind: Landwirt Friedrich Dinkelmann, Landwirt Karl Ribbeck und

t Eusebius Hoffmann, sämtlich in Morkau. Statut vom 6. Juli 1911. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten für die Provinz Posen. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein be⸗ stimmten Form 16 der Statuten), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur des Vorstandes ihre Namensunterschrift

eifügen. Die Einsicht der Listen der Genossenschaft ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Exin, den 18. Jult 1911. Königliches Amtsgericht.

Grossbodungen. 1 [39876]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft in Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Haynrode (Kreis Worbis), eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Hayn⸗ rode eingetragen worden: Die Satzungen sind am 29. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 8

Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes. Vor⸗ standsmitglieder sind: .

Der Landwirt Wilbhelm Glorius, der Landwirt Karl Ehrenpfordt, der Fleischbeschauer Julius Facius zu Haynrode.

Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der Nordhäuser Zeitung, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands erfolgt durch mindestens zwei Mitglieder.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1

Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 30.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Großbodungen, den 20. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [39877 In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. April 1911 gegründete Geuossen⸗ schaft Gemeinnütziger Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dahl eingetragen: 8

Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen, soweit diese und die Familienvorstände Mitglieder sind, gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen.

Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Jeder Genosse kann bis zu 50 Ge⸗ schäftsanteile erwerben. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft und unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die von dem Aufsichts⸗ rat ausgehenden Bekanntmachungen werden unter der Nennung desselben von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Sie erfolgen durch die Hagener Zeitung und das Westfälische Tageblatt in Hagen. Münd⸗ liche und schriftliche Willenserklärungen des Vor⸗ stands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben.

Den Vorstand bilden: 8

1) Fabrikant Fritz Höfinghoff in Dahl, 8 2) Fabrikant Ewald Halverscheidt in Priorey, 3) Prokurist Theodor Vorberg in Dahl.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Hagen i. W., den 15. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hofgeismar. Bekanntmachung. [39879]

Konsumverein für Hofgeismar und Um⸗ gegend, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht. Sitz: Hofgeismar. Statut vom 17. Juni 1911 (Blatt 3 ff. der Register⸗ akten).

Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Be⸗ arbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Woh⸗ nungen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben be⸗ arbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. b

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der „Hofgeismarer Zeitung“ unter der Firma, unter⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben, durch Hinzufügung ihrer Namensunterschrift zu der Firma.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

Schreiner Louis Eichenberg,

Lithograph Friedrich Siegel,

Maschinenmeister Wilhelm Sonders

in Hofgeismar. Hofgeismar, den 14. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1“

Kaiserslautern. [40138] Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht”“ mit dem Sitze zu Bosenbach: Als Vorstandsmitglied ist bestellt: Christian Schmitt, Ackerer in Bosenbach, bisher stellvertretendes Vor⸗ fiee 2. Jun 1911 kaiserslautern, 24. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

a

Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

No. 174. Der Inhalt diese NU Patente, Gebrauchsmuster, Konkürse sowie del

in welcher die Bekanntmochun en aus danbel; Güterrechts⸗ Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, is

arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

enbahnen enth

Berlin, Mittwoch, den 26. Juli

2

“““ 1151“

Staatsanzeiger.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. rr. 118)

Selbstabholer auch dure Staatsanzeigers, SW.

Das ig gucs ze es ister für das Deutsche Rei

ilhelmstraße 32,

Genossenschaftsregister.

Kappeln, Schlei. Bekanntmachung. [39883]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der „Automobil⸗Omnibus⸗Gesellschaft Südangeln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Süderbrarup“ folgender Vermerk eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen.

Kappeln, den 22. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Lüneburg. [40139]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 zur Spar⸗ und Darlehuskasse Amelinghausen, e. G. m. u. H. am 19. Juli 1911 eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen H. Hedder aus Sottorf ist der Gutsbesitzer Walter

Funke aus Etzen getreten.

Lüneburg, den 22. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

München. [39889]

Darlehenskassenverein Ainhosen⸗Langen⸗ pettenbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Ainhofen. Die Generalversammlung vom 21. Mai 1911 hat Abänderungen des Statuts nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen, besonders hinsichtlich der Firma und in folgendem: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet in der Verbandskundgabe in München. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Geänderte Firma: Dar⸗ lehenskassenverein Ainhofen, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht. eeb“

K. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Fristinger Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Fristingen. In der Generalversammlung vom 2. Juli 1911 wurde § 64 der Satzung dahin abgeändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen nunmehr im „Raiffeisen⸗Boten“ des Verbandes ländlicher Genossenschaften Raiff⸗ eisenscher Organisation f. d. rechtsrh. Bayern e. V. zu Nürnberg ergehen. 8 Neuburg a. D., den 20. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.

[40190]

Nürnberg. [40141] Genossenschaftsregistereintrag. Verkaufsgenossenschaft der vereinigten Silber⸗ schlägermeister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwabach. Die Genossenschaft hat sich durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1911 aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren sind

die bisherigen Vorstandsmitglieder.

Nürnberg, 22. Juli 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Osnabrück. [40142]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 33 bei dem Konsumverein „Vorwärts“ für Osna⸗ brück und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Osna⸗ brück, eingetragen, daß am 16. Juni 1911 eine Aenderung des Statuts beschlossen ist; die Firma heißt jetzt: „Konsum⸗ und Sparverein für Osnabrück und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Osnabrück, den 14. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

Posen. Bekanntmachung. [40143]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ werblichen Genossenschaftsbank zu Posen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Posener Handwerkerzeitung.

Posen, den 18. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [39891] In unser Genossenschaftsregister Nr. 59 ist bei dem Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein Kiekrz e. G. m. u. H. in Ketsch eingetragen worden, daß an Stelle des Wilhelm Lüppker der Landwirt Hermann Lüddemann in Ketsch in den Vor⸗ stand gewählt ist. 8. Posen, den 20. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Ronneburg. Bekanntmachung. [40144] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei

dtr. 2 (Konsum⸗ und Produktivverein für

Pölzig und Umgegend, e. G. m. b. H. in

Pölzig) eingetragen worden, daß der Steinhauer Robert Dix in Pölzig aus dem Vorstand ausge⸗ chieden und an seine Stelle der Zigarrenmacher Friedrich Saupe daselbst in den Vorstand gewählt worden ist. Ronneburg, den 24. Juli 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Saargemünd. Genossenschaftsregister. 8 „Am 21. Juli 1911 wurde Band 3 bei Nr. 173 für die Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Waldhambach eingetragen: Laut Beschluß der Generalversamr

[40145]

hezogen werden.

kann durch alle Postanstalten, in Berlin Aür ischen

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers unde Königlich Preuß

82 2 28 ööö

vom 14. Mai 1911 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Landwirts Gustav Wehrung in Waldhambach der Landwirt Adam Wehrung da⸗ selbst als Mitglied in den Vorstand gewählt worden. Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd.

Seelow. 1 8 [40147]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 27, betreffend Genossenschaftsbrauerei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Seelow eingetragen worden:

Der Hotelbesitzer Karl Buchholz zu Seelow ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Gustav Genschmer zu Seelow in den Vorstand gewählt worden. 8

Seelow, den 24. Juli 1911. 3 8

Königliches Amtsgericht. G

Waldenburg, Sachsen. [39897]

Auf dem Blatte 2 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Tirschheim und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Grumbach, ist heute eingetragen worden, daß § 13 des Statuts durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Juni 1911 geändert worden ist und nunmehr vom 3. Satze ab lautet:

Die Einladung zur Hauptversammlung erfolgt durch Rundschreiben.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden sonstigen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen, e. V., in der Form, daß sie mit der Ge⸗ nossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten B1““ die Leipziger Zeitung an dessen Stelle.

Waldenburg, am 22. Juli 1911. 8

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Urheberrechtseintragsrolle.

Leipzig. [35858]

In die hier geführte Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Nr. 418. Die Firma Ph. L. Jung in München meldet an, daß Herr M. E. Sachs, Professor der Königlichen Akademie der Tonkunst in München, geb. am 28. Februar 1843 in Mittelsinn, Urheber des im Jahre 1898, unter dem Titel

K

Kains Schuld und ihre Sühne, Wort⸗ und Tondichtung für die Schaubühne in 7 Teilen von in ihrem Verlage anonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 18. Mai 1911. Leipzig, am 3. Juli 1911. Eintr.⸗R. 31. ˙.H Der Rat der Stadt Leipzig 8 8 als Kurator der Eintragsrolle. Dr. Dittrich.

Konkurse.

Berlin. 1140041] Der Kaufmann Edmund Joachimsohn in Berlin, Beuthstr. 6, über dessen Vermögen am 19. Juli 1911 Konkurs eröffnet ist, führt die Firma: Carl Wilh. Hertel & Co. Berlin, 21. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Coburg. [40045] Ueber das Vermögen des Restaurateurs William Zimmermann zu Coburg wurde heute, am 24. Juli 1911, Vormittags (11 Uhr 5 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Bretzfeld zu Coburg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. August 1911. Erste Gläubigerversammlung am 19. August 1911, Vorm. 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 4. September 1911, Vorm. 10 Uhr. Herzogl. Amtsgericht Coburg. 2. Abt.

Duisburg. Konkursverfahren. [40016] Ueber das Vermögen des Drogisten Richard Peters zu Duisburg wird heute, am 22. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Gerritzen zu Duis⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. August 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 22. August 1911, Nachmittags 5 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 19. September 1911, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pulverweg Nr. 72, Zimmer 38. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 20. August 1911. Königliches Amtsgericht in Duisburg.

Gartz, Oder. Konkursverfahren. (40021]

Ueber das Vermögen der Witwe Pauline Krüger, geb. Meyer, in Gartz a. Oder wird heute, am 22. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Volquardsen in Gartz a. Oder wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Bessree über die Beibehaltung des ernannten oder dse Wahl eines anderen Verwalters

sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses retendenfalls über die im § 132

der Konkurs⸗

Das

Bezugspreis beträgt 1 80

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr.

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis fuüͤr den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1911 Anzeige zu machen. Gartz a. Oder, den 22. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Gudensberg. [40047] Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Karl Dietrich in Besse ist am 24. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Martin dahier. Anmeldefrist bis 16. August 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. August 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. August 1911. Gudensberg, den 24. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hamburg. Konkursverfahren. [39661] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Walther Heiß, alleinigen Inhabers der Firma Hansen & Voß, Beleuchtungsartikel, Ham⸗ burg, Admiralitätstraße 81 pt., Wohnung: Wi⸗ kingerweg 10 I, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Arthur Hamel, Adolphsplatz 6. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. September d. J. einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung d. 16. August d. J., Nachm. 12 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 11. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr. Hamburg, den 21. Juli 1911. Das Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. Konkursverfahren. [40031] Ueber das Vermögen des Ernst Wilhelm Christian Düvel, in Firma Ernst Düvel, Fach⸗ geschäft für das graphische Gewerbe, Ham⸗ burg, Große Reichenstraße 75/77, Wohnung: Marienterrasse 2, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor G. M. Kanning, Raboisen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Aug. d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. September d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 23. Aug. d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 18. Oktober d. J.. Vorm. 10 ¼ Uhr. Hamburg, den 22. Juli 1911. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssachen.

Hirschberg. Saale. [40030] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Georg Stöhr in Hirschberg (Saale) wird heute, am 22. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ritter in

schleiz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. August 1911. bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 16. August 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Mittwoch, den 23. August 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. August 1911 Anzeige zu machen.

Hirschberg. Saale, den 22. Juli 1911. Fürstliches Amtsgericht. Morgeneyer.

Kahla. Bekanntmachung. [40032]

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Agnes Schleitzer, geb. Müller, in Kahla S.⸗A. ist am 22. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Moritz Zwanziger in Kahla. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September 1911, Ablauf der An meldefrist 1. September 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung 17. August 1911, Vorm. 11 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin 12. September 1911, Vorm. 11 Uhr.

Kahla, den 22. Juli 1911. 8 Der Gerichtsschreiber Amtsgerichts.

8

Kirchenlamitz. [40002] Das Königl. Amtsgericht Kirchenlamitz hat über das Vermögen des Schnittwarenhändlers und Wirtschaftspächters Michael Kießling in Groß⸗ schloppen am 22. Juli 1911, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter K. Sekre⸗ tariatsassistent Robisch in Kirchenlamitz. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 14. August 1911. Termin zur hl ei deren Verwalters und Bestellung eines

ö1“

Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 22. August 1911, Vormittags 10 Uhr. 1

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Kreuzburg, O0.-S. [40004]

Ueber das Vermögen des Kartoffelhäudlers Emil Witte in Kreuzburg O.⸗S. ist heute, den 21. Juli 1911, Vormittags 11,55 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Albert Thielmann in Kreuzburg O.⸗S. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. August 1911. Anmeldefrist bis 18. August 1911. Erste Gläubigerversammlung am 11. August 1911, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 29. August 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 42.

Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., den 21. Juli 1911. Leer, Ostfriesl. [40043]

Ueber das Vermögen des Haudelsgärtners Reinhold Creutzburg in Leer wird heute, am 24. Juli 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Hemkes in Leer. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. August 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. August 1911, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht, I, in Leer (Ostfriesl.). Ludwigsburg. [40202]

K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Ueber den Nachlaß des Johann Friedrich Geiger, Webers in Beihingen, ist heute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist: Bezirksnotar Oelschläger in Ludwigs⸗ burg und im Verhinderungsfalle Not.⸗Prakt. Schiller das. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht: 14. August 1911. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 21. August 1911, Vorm. 11 Uhr.

Den 24. Juli 1911. Gerichtsschreiber: Herterich. Pforzꝛheim. —— [40203]

Ueber das Vermögen des Wirts Wilhelm Kreutel „zum Vater Jahn“ in Pforzheim wurde heute, am 22. Juli 1911, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Hugentobler hier wurde zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Sep⸗ tember 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Donnerstag, den 17. August 1911, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 14. September 1911, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 4. September 1911.

Pforzheim, den 22. Juli 1911. .

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A III.

Pulsnitz, Sachsen. [40027] „Ueber den Nachlaß des am 19. Dezember 1910 in Pulsnitz verstorbenen Wagenbauers Gustav Robert Löhnig wird heute, am 18. Juli 1911, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Zschucke, hier. Anmeldefrist bis zum 5. August 1911. Wahltermin am 14. August 1911, Vormittags ½12 Uhr. Prüfungstermin am 4. September 1911, Vor⸗ mittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. August 1911.

Königliches Amtsgericht Pulsnitz.

Rastenburg, Ostpr. [40003] Ueber das Vermögen des Maurermeisters Her⸗ mann Pipereit in Rastenburg ist heute, am 21. Juli 1911, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Gronau von hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldepflicht für Konkursforderungen bis zum 23. August 1911. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 12. August 1911, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den

2. September 1911, Vormittags 11 Uhr. Rastenburg, den 21. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. Konkursverfahren. [40026]

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Wil⸗ helm Wöhlbier aus Gräningen wird heute, am 22. Juli 1911, Nachmittags 12,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Weidemann in Rathenow wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. September 1911 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. August 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Leügg der angemeldeten For⸗ derungen auf den 3. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besi haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wirt 2 nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1911 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Rathenow.

Recklinghausen. Konkursverfahren. [40022 Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Wilhelm Flaßkühler in Hochlar, Hertener⸗ straße 220, wird heute, am 22. Juli 1911, Nach⸗

mittags 6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet

8