128,50 bz G Sangerh. Msch. 199.00 bz Westereg. V.⸗Akt, 4 ½ 38 00 bz G Saromn Chocol. 203,00 bz G w1 Cem. 73 25 bz G G. Sauerbrev M 122,50 et. bz EC Westf. Draht⸗H. Saxonia Cement 125,50 G do. Draht⸗Lg. Ssent ee do. Kupfer 100,00 bz Schering Ch. F. 239,25 bz G do. Stahlwrk. 143,25 bz do. neue 229,00 G Westl. Bodng. iL. 130,00 bzz G do V.A. 104 50G Wicking Portl.. 126,00 bz G Schimischow C. 160,00 bz; G Wickrath Leder. 111,00, Schimmel, M., 163,00 bzz G Wiel. u. Hardtm. 83,00 bz B Schles Bab. Zink 403,25 bͤz G Wiesloch Thon. 518,00 B do. St.⸗Prior. 403,25 bz G Wilhelmshütte 518,00 B do. Cellulose.
128,00 bz G Wilke, e. 155,10 bz G do. Elektr. u. Gas 199,10 G Wilmersd.⸗Rhg. 145,00 bz G do. Lit. B...
8 197,90 G v Met. 154 00 bz G do. Kohlenwerk tt.
37 25 bz G lashütte 209 50 bz G do. Lein. Kramsta 131,25 et. bz G Witt. Gußsthlw. 92,25 bz do. Portl. Zmtf.
1 151,00 bz G do. Stahlröhr. 128 10 bz G do. Textilwerke 141,60 G Wrede Mälzerei 111,90 bz Schloßf. Schulte
130,10 G Wunderlich u. C. 118,10 bz G ugo Schneider 202,10 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 114,70 bz e Eitorf
5 103,00 G 4 er M —
148,00 G W. A. Scholten 209,25 G Zellst — 4 1
85,00 G 8 1 G ellstoß Waldb. 15 15 4 1 da. de 902 82,50 G nebeck Met 3 Fölspissweree Masch..
Stett.⸗Bred. Portl Stett. Oderwerke Stett. Bulkan.. Stöhr u. Co. uk. 12 Stoewer Nähm. Stolb. Zink do. do. Tangermünd. Zuck Telepb. J. Berliner Teutonig⸗Misb.. Thale Eisenhütte Thiederhal 1 Tiele⸗Winckler.. Unt. d. Lind. Baup. do. unk. 21 1 VerCham Kulmi Ver. Dampfz. uk. 1- eg see V. St. Zvp. u. Wiss. 100,25G Victoria⸗Lün. Gw 1 103,50 5b Westd. Eisenw.ü 1(3,00 CG Westf. Draht... 97,25 B do. Kupfer 1 Ib ei Wicküler⸗Küpper. 103,25 bz 103,50 G 0[102,50 G . 38,30 bz G . 35,75 G do. unk. 14 . 38,30 G Zellstoff. Waldh. . 35,75 G do. unk. 1211 38,30 G do. 08 unk. 13 35,75 G Zoolog. Garten 09 98,90 G do do. 1 103,00 G 102,00 et. bz B. Elekt. Unt. Zür. 95,40 G Grängesberg. 103. Z“ 100 “ aphtaProd. Nob 100. “ do. do. 100 102,50 bz B R. Zellst. Waldb. 100 3,50 G ng. Lokalb. S. 99,50 bz do. do. S. I1105 98,50 G Victoria Falls Pow —,—8 Ser. A-C uk. 17 110 95,75 G “ 93,90 G Königreich Preußen. 8 2 6 9980 8 u e8 8 8s § 1. 8 19098 8 Ememn öäö “ e eec I Dent v]. (1) Dieses Gesetz betrifft, abgesehen von den in den §§ 3, 51 99,25 G . Iee1ö““ 8 Seine Majestät der Kaiser hatztz lergnädigst geruht: nthaltenen Bestimmungen, die öffentlichen Wege mit Ausnahme der 8 4 die 2 Ostpreuß “ enth gen, 2 en b“ 1ö1““] A1XMXX“ den K. Oberförster, Forsttsistttzth ü uhn in Geb⸗ Kunststraßen (Artikel III § 12 des Gesetzes vom 20. Juni 1887,
102 50 B G * 2978g weiler zum Kaiserlichen Regierunesshc. Forstrat in der Gese E“
889,098 Allianz 1740 B. I] Verwaltung von Elsaß⸗Lothringent zi LPqq6] 8 1) auf Brücken und Fähren über schiffbare Gewässer,
101,00 fants. Trans.⸗ nnf. n. Glasv. 25 ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 11123“4* Fenpfade⸗ 98,25G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 5866;. dem Direktor der Diakonissenanstalt in Altona, Pastor D. b. aiser h im Namen des insoweit Anwendung, als sie mit Einwilligung der Strom⸗ und 11 29 Preuß. zcher Nah 2750 G khhuheodor Sch äfer den Roten Adlerorden dritter K asse mit Reichs ine Mazestt der zlaragenten Walter der nlemett lasbenorde (Ziffer 1, 2) oder der Dei behörde (Ziffer 3) 10950 Koenitzer zum Vizekonsul in Samtazt pland) zu ernennen die Bestimmung als öffentliche gv (§ 2) erhalten haben.
100,70 G Aer Schleife, 8
100,25 B dem Rittergutsbesitzer, Landrichter a. D. Paul von V 1ns 4 1b 1 — 8 b 1 1) Oeffentliche Wege sind Wege, die mit öffentlich⸗rechtlicher
Z Perrerg 1I1“” 8 8 Wirndn für den allgemeinen Verkehr bestimmt sind.
100,00 G Rohrscheidt auf Faftc im 1 Feberbee n MJartenn —*
rhas — M“ lemst Bohn zu Krojanke im Kreise Flatow und Heinrich 3 2 änkungen des allgemeinen Verkehrs nach Art und
101,30 B I„ bvorowski zu Prechlau im Kreise Schlochau, dem Prediger 6 Bekanntm g. b Zwes de Heschhehn sließen die Eigenschaft der Wege als öffentliche
97,79 G Berichtigung. Derm’wis Chambeau zu Königsberg i. Pr., den emeritierten Es sollen für den Gesamtverkehtthtshtet werden bei den nicht aus.
91,60 G St.⸗A. 1891 92,10 bz G. Stettin St. AuPfarrern Richard Ackermann zu Hildburghausen, bisher zu Königlich Württembergischen Staceeszetttztztzttshwren am 29. d. M. 1 § 3.
15,009 St. N, O, P 90,70 bz G. Türk. 400 Fr⸗n Mecklar im Kreise Hersfeld, Adolf Bock zu Flensburg, bisher von der vollspurigen Nebenbahit Battititzen Dettenhausen die Dadurch, daß Wege als echäe 4
4 . Gelsenk. Bergw. 6 1 [143,00 B do. unkündb. 12/1. — 7 160,30 G do. 1911 unk. 16 — 7 [203,30 bz Georgs⸗Marienh.
— —₰½
Lothr. Zement. do. Eis. dpp. ab. do. St.⸗P. Lübecker eesh do. V.⸗A. k8b. 110
uckau u. Stesfen Lüdenscheid Met üneburger W.
meen [Sg — 2ö2
D .
vrF ue 2 g.
7 [110.10 G do. do. 7 [64,75 b do. do. vSt. 97900 6;G Germ.⸗Br. Drtm. 106,50 zz G Germania Portl. 194,25 Germ. Schiffb.. 8 Ges. f. elektr. Unt. 1 [119,50 do. do. 1 106,00 bz G do. 1911 unk. 17 107,50 bzz G Gej. f. Teerverw. 3. 105,75 G Glückauf Gew.. (C. P. Goerz, Opt. 1 st. unkv. 13 9 1 1 7 1
—2 SS2mbo eeeE 5 — 82,—SB
b -—22IöF=E
—ö—2
3 1 1 2 6
6
8₰ 80298”8= urn
r 1
— ! 2536 — enxn- 2 üemnE
—2=ö=gö=ng2AN
☛ ,☛¶☛ 0 —S SS8S
1 1 8 7 4 7 8 7
do. Bergwerk . dd. do. St.⸗P. do. Mühlen. 1 do. do. neue
almedie u. Co. 8
AEESSEE11““ eEFEEeEbPEEP
EogEeeeEs
8*
= 208- [0.—
êEEÜEE’EnneöSEg
1. 88 1. 1. 1 1 fr.
SSS 3 28 — Seocn S -2ö2 —2
½
204,40 bz Görl. Masch. L. C. 265,00 bzz; G Go ilh. Gew.
— — ☛ —₰ d 5
2—88052ööIgg’n —
5 7
1.9 79,00 G agen. Text.⸗Ind.
—2
Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗ Märk.⸗Wf. Bgb. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. appel. ¹ Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur Wollw. Dr. Paul Meper Milowi er Eisen Mifr und Genest Mühle Rüning. Mühl. Vergwerk1. Müller, Eummi Müller, Speisef. Kebc. Koch auh. säuref. Pr. i. L. o. Rand. eeees r 0 Neu⸗Finkenkrug — Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Boden 8 i. 2
Seg
aö“;
12 1 220,00 G Hanau Hofbr...
103,25 G andelsg.f. Grndb 6
1 1 1 1 1 1 1
— 2ZEee⸗ 283
— 28
EöS “ Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. 29 8*. b. S- 8, eer; 2 S gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Brstellung an; für Berlin außer S. 1 vhe erahe ne2e e an: die Kbnigliche Expeditivn des den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 1 1 5-r WMHeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ V auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 2 — 9 1 anzeigers Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 88. 8 Einzelne Nummern hkosten 25 ₰. 19 E 2 8 0 9 8,8 * 8 101,106 1 8 LLE1I1mnm1n 101,90 ct bgc f 1 h nli 9 911 1910- “ Berlin, Donnerstag, deit 7. Juli, Abends. 1⁴ .
nSSGcCnISSS
82
— —S
124,00 bz G Karp. Bergb. kv. 258,75 bz G do. do. 1
) r- n 8 — G ———————————,—ℳV—V—V6Vésnnggnnsnnnnönnnönennönsnngöögnhnnnsön
8 G 8
22222öo
178,50 bz G Schoͤn. Fried. Tr. 137,25 bz G 8 58 36,60 b 1
18, 88½8 89 3889e Züich, Hstafr. G. — ee 1a sis.80 bz Fnsver Eisen’, 102,50 1' St. — 100 ℳ 10 i9 ℳpSt141,60b,; G C. Heckmann url 117,69 Souto West Africa 71, 54 1,1,1176 25 bz G lios elcktr. 4800 do. ult. Juli 1704778761 b; G bo. bg. 108 10bz G Obligationen industrieller Gesollsch. do. 4 8 %0 ahg. 168 1à Atbz Altm. Ueberlz. uk 15 100] 1.7 [101,00 G do. 5 % 163,75 bz G Dtsch⸗Atl. Tel. 41.7 [96,75 bz G do. 5 % abg. 20,50 bz G 1 Dt.⸗Nied. Telegr. 1.7 [100,40 B Henckel⸗Beuthen. 102 126,50 bz G Dt.⸗Südam. Tel. 100,4 ½ 101,00 bz G Henckel⸗Wolfsb. 105 107,00 bz B Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 103,00 G „Herne“ Vereinig. 103 118,25 hz Accumulat. unk. 121190/4 ½ 1.4. EEEE66 183,902 Acr. Boese u. Co. 105 fr. 3. m. T. —, Hibernia konv. [100 90,25 G A.⸗G. f. Anilinf. 105 4.10 103,75 G do. 8 1898/100 34,10 G do. do. 103 1.7 —,— do. 1903 ukv. 14 100 133 80 bz G do. 09 unk. 17 102 1 86 Leder. 103 70,10 bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4.10—,— öchster Farbw. 103 90,50 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 11.7 100,50 G ö 103 137,50 G Alk. Ronnenb. .103 4.10 1100,50 G Höxder Bergw. 103 245,25 bz G Allg. El.⸗G. VI 08 100 11.7 103,00 B ösch Eis. u. St. 100 551,00 G do. I. V 100 1L99,50 G owaldts⸗Werke. 102 251 ½à 5 bz Alsen Portl. Cem. 102 102,25 G üstener Gewerk 102 113,00 B Amélie Gew. uk. 13 103 4.10 101,50 G Üttenbetr. Duisb 100 40,75 G Anhalt. Kohlenw. 103 7 —,— Ilse Bergbau 102 117,00 bz G do. o. 100 —,— T. ertsttwafte 102 146,80 G do. unk. 12 100 95,50 G Kaliw. Aschersl. 100 78,25 G lerbecker Hütte 103 98,50 G Kattow. Bergb. 100 142,00 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102 —,— Kön. Ludw Gew10 102 57,00 bz do. do. 03/102 do. 102 77,60 G Bad. Anil. u. Soda 100 160,50 bzz G Benrather Masch. 103 133,00 bzz G Bergm. Elekt. uk 15 97,90 bz Berl. Elektriz.⸗W. 268,25 bz G do. do. konv. 126,20 bz do. do. unk. 12
229,00 bz G 223,50 B
184,00 bz B 216,00 ect. bz Gdo. unk. 12 124,60 bz Berl. Luckenw. Wll. 121,60 G Bing, Nürn. Met. 141,25 G Bismarchhürte.. 85,00 bz G do. kv. 102 84 50 Bochum. Bergw. 100 157,75 G do. Gußstahl 102 120,50 B Braunk. u. Brikett 100 207,60 bz do. uk. 13 100 50,50 G Braunschw. Kohl. 103/4; 126,00 bz G Bresl. Wagenbau 103 125,75 bz do. do. konv. 100 120,00 G Brieger St.⸗Br. 103 101,00 bz G Brown BoveriuC 100 Buder. Eisenw. 103 96, Burbach Gewrksch 103 252,00 bz; G Busch Waggonfb. 100/4 ½ 98,50 B Calmon Asbest 105/4 ½ 140.25 bz G “ Czernitz 103,4
Immmlmlmlmlmümmmmlm ———O'—O,˖O—
448888ANRN-s 8ö
eöPPEeegEeegP:
EEEFEEEeüePPErEgPFg
üreegrngeaemnn
— GC 02 ur- tar- Ar-
460,00 et. bz G — Eisen. 55,50 bz G Schönw. Porz. 121006z ermannSchött 253,75 et. bz B nittgte Huc 186,00 G Schub. u. Salzer 193,00 bz G Schuckert, Elktr. 147,25 bz G do. ult. Juli 272,75 G do. neue 130,90 G Fritz Schulz jun. 112,25 G S6 ⸗ Knaudt
A.
—½
2So.CUoS]ce,S—2
PPSPPESPEErPSPPEg
InISSbe de
—+
,Sge 80
— —
ÜarEeegareeesaäeeebseehbeseesn
—
2
25ööSgeheöönnönAngöönönennASn
IE
—,———
d
+—mgggggUnnnUUnngRngE
80
— 2S2 —- - 2I22ͤ=-'-II2IIIéöSSIöUIIͤIͤZIͤSIS
D
vv2ne — —
102,25 ct. bz G Schwaneb. Zem. 331 00 bz G Schwelmer Eis. 117,75 G Seckleolb. Drsd 138,75 G Seebck. Schffsw. 234 00 bzz G Segall Strumpf 210,00 bz G Fr. Seiffert u. Co 52,00 G Seutker W. Vz. A 80,10 bz G Siegen⸗Soling. —,— Siemens E. Btr. 1821 G jemens Glsind 188,10 bz G Siem. u. Halske 144 00 G do. ult. Juli 60,80 G Simonius Cell. —, J. C. Spinn u. S 1565,00 G Spinn Rennu. C 208,00 bz G Frrergt Carb. 175,80 bz G Stadtberg. Hütt. 65 00 bz B 853 u. Nölke 247,00 bz G Stahnsdrf. Terr. 62,00 b; G Stark. u. Hoff. ab. 87,00 bz G Staßf. Chm. Fb. 143 25z G SteauaRomana 109,50 G Stett. Bred. Zm. do. Chamotte 110,30 G do. Elektrizit. 882,00 G do. Vulkan a8g. 100,20 bz G St. Pr. u. Akt. B. 247,00 bz G 9. Stodiek u. Co. 971,50 bz G Stöhr Kammg. 167,75 bz G Stoewer, Nähm. 148,40 bz G Stolberger Zink J44,50 G Bebr. Stllwck. V 2225 bz G Strls. Spl. S.⸗P 166 00 G Sturm Akt.⸗G. 99,50 G Sdd. Imm. 80 % 99 1àAz๠bz Tafelglas. 188 20 bz Tecklenb. Schiff. 87 ½àà88: bzz KTel. J. Berliner 179,75 bz G Telt. Kanalterr. 177.00 bz G Tempelh. Feld 126 00 bz G Lerra, Akt.⸗Ges. 133 25 bz G ETerr. Großschiff. 158 75 bzz G do. Müllerstr. 168 00 bz do. N Bot. Grt. 74,50 G do. N.⸗Schönh. 153 00 bz G do. Nordost.. 17 00 bz G do. Rud⸗Johtb. 102,00 ct bz G do. Südwest . 125,75 G do. Witzleb. i. L. 218,50 b Teut. Misburg. 98,00 b kaa Ee. Sr. 146,75bz G do. do. V.⸗ 145 80 bz 6 ELThiederball.. 54 50 bz Thiergart. Reitb 76,50 bz B base. Thomdée 164 20 B hörls Ver. Oelf. 53 75 G Föür Ndl. u. St. 127 40 bz G Thüring. Salin. 165 50 G Leonhard Tietz. 19 400G do. neue ⸗ 158.00 G Tillmann Eisny. 257,10 bz G ETsit. Kunfttöpf. id IàTtà6 1à7 ½ bz Tittel u. Krüger 203 00 bz G LTrachenbg. Zuck. 258,00 bz G Triptis Akt.⸗Ges. 130,00 Tuchf. Aachen. 132,00 bz G Tüllfabr. Flöha 59,50 bz Ung. Asphalt. 5. 136,75 bz G Ungar. Zucker. 103,75 G Union, Bauges. 120,50 bz G do. Chem. Fabr. 160,50 bz U. d. Ld. Bauv. B 112,80 bz G Unterhausen Sp. 213,25 G Varzin. Papierf. 160,00 bz B. chemFab. Zeitz 156,00 G V. Brl⸗Fr. Gum. 170,50 bz Ver. B. Mörtlw. 98,00 G E 302,50 bz G Br. Köln⸗Rottw. 95,50 G Ver. Dampfzgl. 1r0s Ver. Dt. Nickelw. 157,50 bz G do. Fränk. Schuh 331 75 bz G do. Glanzstoff 259,10 bz V.Hnsschl. Goth. 163,00 bz do. do. neue 162,50 bz Ver. Harzer Kalk 140,00 G Ber. Kammeri 146,00 G B. Knst. Troitzs 182,50 bz G V. Lausitzer Glas 236,40 bz Ver. Met. Haller 13,00 B do. Pinselfahr, 165,00 bz G do Schmirg. VM 199,00 bz G do. Smyr.⸗Tepp. 271,50 bz G do. Thür. Met. 103,250 do. Zvpenu. Wiss. 122,10 G Biktoria⸗Werke 150,50 G Vogel, Telegr.. 181,50 G Vogt u. Wolf. 86,00 b Bogtlnd. Masch. d V.⸗A.
ZS“ SSCUS]&ᷓSCOSn “ 11 œͥ EEUR. 1SS9
1053 ich eiles: ise Bersenbebetlhd Wilhelm Wissel Wegeordnung 108 300 8 ClC Se'en ö 128 See ns ta in srese dem Zig⸗ renarbeiter Heinrich für die Provinz Ostpreußen. dahes Deutsches Reich G Fer 8 I ate Heilsb d Preußen ꝛc.
88 Riemer zu Schmolainen iitttteise Heilsberg un 4 M 1838:8 gemume r. Vosef önwiese im iten Kreise das All⸗ der beiden Häuser des Landtags 98,75 ie Erö 2 „ Valentin Wolff zu Schönwiese integetzzzstiten Kreise das All⸗ verordnen, mit Zustimmung der beiden H gs 88300 emnahhc beeeeeweäffmmg, , gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.. 8 8 der Monarchie, fuͤr die Provinz Ostpreußen, was folgt
personaberänderungen in der Armee. 8 4 4 “ Gester Kirer Von den öffentlichen Wegen im allgemeinen.
—
üPFPFPEPPEPPSPEPPüSPPPPPPPPPSPErrüöPürPürüPreerhrhüsge E2
¼ G; —
——éIö —,———öFggönö-—
—
85 —VS DD—SS
—
——,—OihqO
28 = —2 BS2O8-8——'=Zg=g
— 1 +
=
— do᷑ n S S0h S = 2
₰
—
·;qFFN ——oe
Neue Phot. ansav. T.öi. L. Neuß, Wag. i. Lg. iedl. Kohlenw. iederschl. Elekt Nienb. Vorz. A Nitritfabrik.. Nordd äs be⸗
do. Jute⸗S. V. A deo. do. B do. Gummi abg, u. neue!
do. Lagerb. i. L. do. Lederpappen 5 do. Spritwerke! do. Steingut do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapetenst. Nordpark Terr. Nürnb. vn. Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Juli do. E.⸗J. Car. H do. ult. Juli do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Obenw. Hartst. Oeking Stahlw. Oelf. Gr. Gerau E. F. Oble 8Erb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind.. Ostelb. Spritw. Ottensen. Eisw. Pasaen wv. . Aühae.. baudhsch. Masch do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl
Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A do. ult. Juli Julius Pintsch. planiawerke .,1 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl eeneser.
auchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall ReisholsPapierf Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001-10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte.
21 SEgIeS⸗08 e- -
S & “
——VSgn ¶ —2 bg-
- — do
,— e-
eerannnan
8** S
—,— do. 103,50 B König Wilhelm 100 102,00 B do. do. 102 8 eg; C 9,60 G 1— o. 8 98,75 bz Königsborn 102 99,75 B Gebr. Körtitg 103. 101,30 G do. 09 unk. 14/103 102,00 B Füetns 8El. uk. 16 103 101,302 ed. Hv 2011 do. unk. 12 100 100,75 G Kullmann u. Ko. 103 98,00 G Lahmever u. Ko. 103 102,25 B do. 08. unkv. 13/103 8. 8 0. Ledf. EyckuStr. K 105 Leonhard, Brnk. 103 deopoldgrube 102 Ludw. Löwe u. Ko. 100 Löwenbr Hohensch 102 4 ½ Lothr. Portl. Cem. 1024 ½ 98,50 G Magdb. Allg. Gas 103/4 —,— Magd. Bau⸗u. Krb 103/4 ½ 100,75 B do. Abt. 11,12 103/4 ½ 184 do. Abt. 13-14/103,4 104,75 B do. Abt. 15-18103/4 ½ 101,00 B Mannesmannr. 105/ 4 ½ — Masch Breuerukl2 10515 101,10 bz Mass. Bergbau. 104/4 —,— Mend. u. Schwerte 103 4 ½ —,— Mixu. Genest. 102/4 ½ 103,00 B Mont Cenis 103,4 102,75 G Mülheim Bergw. 102 4 ½ —,— Müs. Br Langendr 100/4 —,— Neue Bodenges. 102/4 99,75 G do. do. 101 3 ⅓ 92,50 b do. Photogr. Ges. 102/ 4 ¼ —,— do. Senftenb Kohle 103/4 ¼
—,— Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ¼ —,—WB— Nordd. Eiswerke 103/4 9195,25 G Nordstern Kohle 103/4 102,40 bz Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ —,— do. do. 103/4 104,75 G do. Eisen⸗Ind. 100/4 104,75 G do. Kokswerke. 104 4 99,25 G Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 99,25 G Patzenh. Brauerei 103/4 er Pfefferberg Br. 105/4 102,40 B Phönix Bergbau. 103,4 ½ 103,30 bz Ful. Pintsch uk. 12/103,/4 ½ —,— Pomm.⸗ Zuckerfabr. 100,4 .105,10 b Reisholz Pavpierf. 103/4 ½ 105,25 C Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 —,— do. Braunk. B08 102/4 ½ 8 do. do. 09 102 4 ½
-
—,— —————-
22
S9 A5A; êue vur⸗
5— 1ö11““ &ꝙ — — bo SOcochohhogcacaheocieode AIüScoU-IboUeeeSnnöSeSPSch
— SEFEüEEPEEESEEEEPEPEEFEEEEEEEEPEPEPEEEüEEFg
Sq’vePhhPEeebeöeeeehüeehöeg
8 — S82 ¹ 088gFgS2ög EE“
JIA-gskRonsnön n
—
II 8
1 =—2 5, —ö—gSgSg Ceoeennn —— DS
A- EeEkEeeekkee
-22222-2go2Snögsn
—2
——öABöA‚A
—2 S.
101,60 G b fia. olzwege und dergleichen 99 E
— 4 86472 18 89 Prhn 4 droeise 2 8 88 58* 2 en 4 1 8 v. n * 7 t usw.) zustehen oder 101 75, ult. Jult 173 ½Gà73 c6,3 B. Diskonte Rabenkirehen im Kreise Schleswig, Ferdinand Braun zu 400 k e Reststrecke Weil ch Detten⸗ einer Mehrheit (Genossenschaft, Interessentenschaft u zoder 10r,es Kommandit 188,506 G. Dsfld. Maschcmagsrhheim in Landkreise Erfurt und Werner Schmidt zu bb senme Reststrh 88s 8 .e gb. er der ben b “ für sie 887xk e CB0,0029. ut. 1921scoc. 5Sae,hat, n Keise Neustodt s. Mesthr. bishertna 1S am“ 1. August von der ii Beu begriffenen vollspurigen] die Eigenschaft als öffen g .“ at. Falta Tegg. e dach., Sbarker. ien 0 Ludkreise Thorn, den Roten Adlerorden vierter Klasse, MNebenbahn Gmünd-— Göppinget die 16,33 km lange Teil⸗ ()) Fahrwege dürfen von jedermann zum Gehen, Reiten, Rad
— 82 Aktien ult. Jult 1691à16941694116s dem Hofgartendirektor Gustav Fintelmann Fgu 5—5 strecke Gmünd —Wäschenuren mit den Stationen fahren, Fahren und Viehtreiben benutzt werden. Unbeschadet privat⸗ Steffens u. Kölle Obl. 102 25etdrB. inci bei Potsdam den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Gmünd Süd, Straßdorf, Metlaheen⸗Hohenrechberg, Reitprechts, rechtlicher Befugnisse zu einer anderweiten Benutzung steht jedermann
dem Ritterguisbesitzer, Rittersch aftsrat Georg Kreich 821 Lenglingen Maitis⸗Hohenstaufent und Wäschenbeuren. die Benutzung der Fußwege nur zum Gehen, der Reitwege nur zum Sculzendorf im Kreise Oberbarnim, dem Ersten Pfarrer, Berlin, den 27. Juli 1911. Reiten, der Radfahrwege nur zum Radfahren frei. ““ Superintendenten Alexander Barkowski zu Pr.⸗Friedland im e“ Präsident des Reichseisenbahnamts. .(2) Dauernde Beschränkungen der Bescng, Fer Sn vdi 8 sreie Schlochau und dem Superintendenten a. D. üg r 8 bE““ In Vertretung: 8 GW1“ “
2 4 21 1 9 zui 8 2 9 0 en 2 7 3
1109 cfucg Facs hhsee zu Ziegenhain, den Königlichen 1 Petri. 1 Die Uebertretung der Poltzeivervedung i6 88 strafbar⸗ 18 di 102,50B . dem Stadtbauinspektor und Ratsherrn Georg Henke zu “ “ Beseh hernee Verkehrs auf den Wege 95,50 bz G Fonds⸗ und Aktienbörse. Sprottau, dem Rektor Rudolf Schwermer zu Berlin, den bleib! die Wezepoltzeibehörde befugt. 8890b;G Berlin, 26. Jult 1911 Kirchenältesten, ö Kafe Wanm Pn Kro⸗ 1 § 5. Ges n 1 90,10 G ʒ „, 20. Iun ee, einke im Kreise Flatow und Postverwalter Gustav Such⸗ (1) Unbeschadet der Bestimmungen besonderer Gesetze und de 107,500 988 ETö heedachnhge 8 end zu Prechlau im Kreise Schlochau, den Mitgliedern 8 baegeneece⸗ veae S 8 Zulã dhteit eines Enteignungsverfahrens auf Grund des Gesetzes über 88e g G schwächerer Tendens ohne dasstl französisch⸗reformierten Kirchenkonsistoriums in Königsberg i. Pr., Evangelische Militärgeistliche. die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamm 9879G venne .— Amnebot ein dringendes o Henmern Eduard Keitel und Henri Migeod den Königlichen 1. Juli. Kawerau, Milltärhilfsgeistlicher der 2. Div. in S. 221) ist die Venußung von Wegen S. Fnstollen und 192,998 wesen wäre. Einzelne Werte, wie Handele Kronenorden vierter Klasse, Insterburg, unter Belassung daselbst, zum Divp. Pfarrer ernannt. tungen, die einem der Wegeanlage frem en Zwecke dienen, un 99,00 B anteile Laura, Henri und Meridionalbahn dem Bureauvorsteher August Könecke zu Celle, dem 18. Juli. Haehnelt, Militärhilfsgeistlicher der 11. Div. in stehenden Veeae nge he gest. ö“ e. setzten sogar fester ein, wie überhan sionierten Kreisboten Edmund Pfeiffer zu Rheinbach, den Breslau, unter einstweiliger Belassung daselbst, zum Div. Pfarrer (02) * 8 15 Behörden im öffentlichen Interesse Sea schließlich 88 Londoner Impuls erae Fohrmeistern Franz Bittner und Gustav Stanitz zu Berlin ernannt. 1 änderung der von 8 zus en 1h e e he egn 1007 kleine Erholung eintreten konnte. Pribet rmeistern Franz Be 8 ichens sowie Beamte der Militärverwaltung. festgestellten Bahnü zöpänge, rücken, D hatt
75G ”] „Sner. 11“ uns Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie “ Verfügung des Kriegsministeriums. 7. Juli. innerhalb des Wegegebiets gegen Entschädigung zu gestatten. Vor 189588 diskont 2 ½ % (+ འ%. dem früheren Gemeindevorsteher Ernst Krug zu Herwigs⸗ Durch 8 6 8. dem Wennn, Intend. Sekretäre von Fesistelung des Planes sind die Wegepolizeibehörde und der Wege⸗ 103,00 bz 1 dorf im Kreise Freystadt, dem Kirchenältesten, Rentner August Wilse, d. l8 nne Hrunn, Fategd. Div. und des baupflichtige zu hoͤren. Grundstüch vps Kühn zu Glubschin im Kreise den “ 1 ö der Titel Obermilitärintend. Sekretär verliehen. n 82 d-Heeee⸗ den Eigemtämemn dof gngehenendeht eg fi 2 er 288e 8 1“ 88 frchlichen Gemeindevertretung, Töpfermeister Hermann 3 Sen Blottner, Intend. Dlätare bei den In⸗ liegt dem Wegebaup es si . 1b88s .“ “ Karl Ost zu Prechlau im Kreise Schlochau, dem ö“ 9. 89. und des Gardekorps, zu Militärintend. Vicens Srehlaga sa 8n ] 11 fongs. n-eg öAX“ gensionierten Stadtdiener Matthias Broich zu Cöln⸗Lindenthal, Sekretären, Rinn, Intend. Diätar bei der Intend. des III. Armee⸗ ber dünc “ ““ suhen ocer Plon wird darch Neschluß —— Berliner Warenberichte. dem Hausmeister Albert Pfautsch zu Eisle en, den Haumeistern korps, zum Militärintend. Registrator, 1 ö1“ n. entgecenftehen. Shabt mit mehr als 10 000 Ein⸗ 101,3o5t9 Produktenmarkt. Berlin, dag zosef Zentarra zu Schönwiese im Kreise Heilsberg und Karl 8. Juli. Harnisch, — 1 la stand in wohnern, ein reis ader die Prooinz als Wegebaupflichtige beteiligt
28 26. Juli. Die amtlich ermittelten Preiee edebock zu Agilla im Kreise Labiau, dem pensionierten Fürstenwalde, zum Proviantmeister ernannt. b P sind, durch Beschluß des Bezirksausschusses festgestellt. 95,25 bz en (per 1000 kg) in Mark: Weizen⸗ j it g S S idt Jastrow im amtsinsp. und Kontrolleführer in Parchim, nach Weißenfels, Schulze 1 eeibeherde kam in dringlichen Fällen ge⸗ 1ee; Farena per v221575 1. Eisenbahnrottenführer Stephan Schmidt su Faserer Andreas), Proviantamtsinsp. in Stettin, als Kontrolleführer nach (4) Die Wegepolizeibehör derartiger Anlagen durch die gericht⸗ ae Normalgewicht 755 §,216,00., 2uge- be Kreise Dt. Krone, bisher zu Gnesen, dem Oberpfleger Franz aegien 88. 8 nehmigen, daß die erars iger 8 r. 1 . 8 105,6) et.bz G vahcm inh ausgndeg ngnne im Sertemia Norcinietz und dem Krankenpfleger Eustachius Torchalla, 10. Juli. Stratmann, Proviantmeister in Mörchingen, auf liche Feftcgeing s die sonftigen Rechte am Wege 1023089 do. 200,00 — 199,75 — 200,50 Abnahme ims beire zu Rybnik, dem Pfleger Wilhelm SBregn6 seinen Antrag mit Pension zum 1. Oktober 1911 in den hechestnhe 1 I“ 4½ ütuns vdff igef a1, so saden die vor⸗ 12 0 Oktober, do. 201,00 — 201,50 Abnahme im i eac O. 8— deen “ eenadohi⸗ Fl 2 Proviantamtsunterinsp., als Proviantamtsinsp. in sirem den Bestimmungen auch auf ihn Anwendung.
a5 . Fest. an Johnsdorf im Kreise Sprottau, d nbahn⸗ ettin angestellt. b 1“] Dßhena den Sfländische 164,00 — 165,50 henboten Ernst Knüppel zu Göttingen, dem früheren 11. Juli. Wendlandt Kazafettinsy. auf Feob⸗ in IH (0) Das Eigentum und die sonstigen Rechte am Wege müssen e ab Bahn, Normalgewicht 712 g 167,50 bs Esenbahnhilfsweichensteller Ernst Fodemann zu Weende im zum Lazarettinsp, Rebsch, Intend. Faanzleidiätar bei der Intend'. dem Wegebaupflichtigen auf sein Verlangen, soweit dies im Interesse
2,902 57,75 — 167,6 Ab hme im laufenden g ahnhi 27 8 zötti dem früheren VIII. Armeekorps, zum Intend. Kanzlisten, — ernannt. 6 Verkehrs oder zu einer ordnungsmäßigen Wegeunter⸗ 191796 IhCnnt. d9 100 25 -16229 1690- 8 Ehbeise veningeat hehe bhe Beigek⸗ zu Straelen im 13. Juli. Kreideweis, Stein, ee. Fo wee ö Entf chävigung übertragen werden. Bei
9 E11616“* Ibn ssenbahnhilfsrottenführer Engelber . 1 818. Sutammhme, auf ihren Antrag zum 1. Oktober 18 gegen C t. 19hdop‚e nahme im Soptemder, do.16,9 Aecse gri Lisenbahnlokomotivputzer Peter Justen zu bei der Landesaufmahme, Bemessung der Entschädigung ist der Wert der Lasten, welche dem 88 im Dktober, do. 168,00 — 68 29 Abrabe hle Cö“ Wendt nd Penston in den Ruheftand ge i. Berechtigten oblagen, von dem Werte der Rechte abzuziehen. ver⸗ im T S,, * oblenz, den Eisenbahnmaschinenputzern Friedrich Wendt und Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 7. Juli. - . Eg tragung (Ase 1) beschließt 95,75G EEEE“ 450 g 16750 kugust Neum zu Danzig, den Eisenbahnschreinern Adolf S SässeReile tes bei der Geschoßfahrik, zum Betriebsober. . 2Alebe dee Nomendsoten der. ge dheh, 8 1) v. 73 739, bis 167,00 Abnahme im laufenden Mona, Salopiata zu Cöln, Wilhelm Büßgen und August Weber meister, Bauer, Betriebsmeisterdiätar bei der Geschoßfabrik, zum dKreisausscha, weder edir Provinz als Wegebaupfichtige beteiligt 199, 96 sd8. 1166,25 168,50 Abnahme im Se. u Cöln Ni n, Czenbahnschlossern Albert Baensch Vetriebsmeister, Zaack, Waffeenrevisor bei der Art. Werkstatt in- wahnern, Bin fenasschuß 109 99 den 5168,29 16980—170,2917009 CecNibes⸗ Büs Paderborn, Mathias Weiser Spandau, zum Waffensberrevisor, Krock, Waffenrevisordiätar bei sind, der Bezirksausschuß. 7. 98,600. nahme im Oktober, do. 170,75 m u Cöln u d n 1. Behrendt zu Cöln⸗Nippes, den Eisen⸗ der Geschützgießerei, zum Waffenrevisor, ernannt. (1) Die Entschädigung (88 d, 6) wird mangels Einigung durch 191.50g im Dezember. Fest bünnaühzr Hruper 8 Julius Kremer, dem 8. Juli. Die pplommgenh 8 8 bee heheüchaßlcher den Kreisausschuß, wenn aber eine Stadt mit mehr als 10 98 102,70 bz G j bäftslos ern Fer 1“]; em Eisen⸗ ux bei der Art. Werkstatt Straßburg i. C., — zu Militärbaumeiste Bobaeri. A ’1 s Wegebaupflichtige beteiligt 1 heg RFanehsh.9 vhcg Lohs nint ahawer seugscheasser Pfenh eldh afßranah 8— Eüsen⸗ ns Betiezsafüsentn ernamnt. 1 pohnern ein Arsig hehais hrho ntcesentg eqabcurcgich Cüäelung F. 25 2706. nstoßer Wi Verholen, sämtlich; feld, Eisen⸗ 8 1 z 101,75 G und Spveicher Nr. 00 25,25 2 ahnsch ö“ Peters zu Kleve, dem Hilfsbahnwärter Auszahlung oder “ S9. 8 Vestimmamgen 8ea EGbsss⸗ —,— Behauptet. aschmied Johann „8 87 rreise Rosenber über die Enteignung von Grundeigentum . 96,00 G bhe genmehl (p. 100 rc) Friedrich Dickmann zu Klein⸗Radem im Kreise Rosenberg v“ sammlung S. 221) sinngemäße Anwendung. 101, 78 G und Speicher Nr. 0, u. 1 21.10 ber.Anl n Westpr., dem Eisenbahnhilfsarbeiter Joseph Polcher zu Königreich Preußen. (2) Gegen den Beschluß steht binnen drei Monaten nach der 102,00 G do. 20,90 — 21,00 Abnahme im Oktober Netternich, dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Johann Fleck 8 8 nig haben All üdiast geruht: Zustellung dem Entschädigungsberechtigten und dem Entschädigungs⸗ 88 Ses. 31 hr 100 Ne nh 5ch 8 0 Reshü beim a. Rh. dem Gahnvnerhalnncgägearü, 'barn Saene Vaclire nencenn e ereseh und Rigen der de aühtses fe⸗ —,— 9* . 330 eßler zu Danzig, den Bahnhofsarbeitern Wilhelm Ah⸗ em Fabrikbesitzer Ernst Eng Cre — b .
. ber, do. 63, er zu Danzig, den Bahnh b Fabr · 8.. B We sber bi 102,90 bz bis 63,00 Veaisgn⸗ 8 1188s ; n Lassel Rothenditm old, Hermann Pollentzke zu Danzig und Berga a. E. die Erlaubnis zur Annahme und Führung des (1) Bei Regulierung oder Verlegung von en gehen⸗ 8
. f 8 w 8 8 8 1 1 ich Szchsi Kom⸗R Wegebaupflichtigen am alten Wege, 100,25 ct. bz;G bis 63,40 — 63 einrich Schmicking zu Holzminden in Braunschweig, dem ihm verliehenen Titels eines Großherzoglich Sächsischen Kom E“ Grundstücken bildet,
egxpe Matt. im 4 Diesdorf im Kreise Wanz⸗ hede; it der Maßgabe zu erteilen, daß bei Führung 81 1 Pia hen Siemens⸗Schuck. 103 103,30 bz G inmergesellen Richard Marx zu Diesdorf im Kreise Wanz⸗ merzienrats mit der Maßg 1. baß 1 adet der Bestimmungen der §§ 33, 34 auf den hinsichtlich der Sirrontus Cell. II ,105 aga — tden dem Schriftsetzer Josef Brand zu Altkirch, im Ober⸗ des Titels die fremdherrliche Ver eihung ersichtlich z chen ist. bOb8Z8Z Wegebaupflichtigen über, der auch das Recht zur
102,25 B 1 . ssaß, dem Hofmann Johann Szezeblewski zu Luchowo im — Aneignung herrenloser Teile des alten Weges hat.
— — ———-'hOhhBmnh9-—'—'OOOAO—Oℳ —ͤqõgé— ☛: ☛ “ 2 ☛ 27
—
— △ -n 12 4 1bv bv e E unmn brn-eerebenenennng
₰00 0. — — 99 —, DS
SSS SSS EEEEEqäööeSSb“;
SqEoSASSNoISenn
,—
11EISc⸗
—2ö--2I2SeIn —
—
gg
8 ECECRN
—
— 222O2E So⸗ ocnheAaeneeene
SS
8 —=n2ngn22nnnnngg ——5ö—.
1400 bz G Charlottenhütte 103/4 ½ 175,00 G Chem. Buckau 102/4 282,00 bz G do. Grünau 1034 ½ 281,60 bz do. Milch uk. 14 102 4 ½ 108,30 bz do. Weiler 102/4 110,25 G do. do. 103/4 ½ 119,20 bz Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 338,90 bz do. do. 1034 198 00 bz G Concordia Bergb. 100 88,60 G Constant. der Gr. I100/4 131,25 bz G do. 1906 .100/4 126,50 bz G Cont. E. Nürnb. 102,4 —,— do. Wasserw. 103,41 164,00 G Dannenbaum 103/4 140,25 G Dessauer Gas 105/ 4 ½ 139,00 bz do. 18902 105/4 ½ 192,50 bz G do. 1899 105/4 115,30 bz G do. 1905 unk. 12/105/4 271,00 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 1004⁄ — — do. do. 102,4 gn do. unk. 15 103/4 ½ 116,00 bz G Dtschnebers. El. II 103,5 0[346,00 bz B do. III-V ukv. 13/1035 179,50 bz do. unk. 15/103/5 148,25 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 188,50 et. bz Bdo. Bierbrauerei 103 181,30 bz G do. Kabelwerke 103 188,25 do. Linoleum 103 156,50 bz do. Solv.⸗W. uk. 16 102 142,75 G do. Wagg.⸗Leih 102 142,50 bz Dtsch. Wass. 1898 102 365,10 bz do. do. 102/4 312,50 bz G do. Eisenh. uk 14103/4 16,00 % do. Kaiser Gew. 100 291,00 bz G do. do. 100 161,10 bz G Donnersmarckh. 100 579,00 bz G do. o. 100 228.80 bz Dorstfeld Gew. 103 216,00 bz G do. do. 102 106,25 G Dortm. Bergb.jett 119,30 bz Gewrk. General 105 —,— do. Union 100/4 ½ 423,50 bz G do. do. ukv. 14/103 4 ¼ 170,00 do. do. 100/4 282,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 153,75 G do. Röhrenind. 103/4 ½ 83,00 G Dvockerh. u. Widm. 103,4 ⁄ 241,00 bzz 6 Eckert Masch. 103/4 170,90 bz Eintracht, Tiefbau 103 4 97,60 G Eisenh. Silesia 100/4 ½ 183,75 bz G Elberfeld. Farben 102/4 ½ 271,00 bz do. „Papier 193/4 454,00 bz Elektr. Südwest 102/4 ¼ 456 00 bz do. unk. 12 102/4 186,00 z G CElektr. Licht u. Kr. 104/41 508,002 Elektr. efergeg 105 /4 ½ 56,10 G do. unk. 14105 4 ½ 218,75 G do. 1910 unk. 16 105/4 ¼ 462,25 et. bz G. FElektrochem. W. 1024 ½ 161,25 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. 102,4 ½ 206,00 bz G Engl. Wollw. 103/4 225,00 bz G 9 dhb. 105[4 ⅔ 113,00 Erdmannsd. Sp. 105/4 153,75 B Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 173,00 bz Felt. u. Guill. 06/08 103/4 ½ (89,10 bz do. do. 10374 127,00 bz G üüeh,n iffb. 100 4 ½
—-S 9* k x⅞ A *₰
0. SSenEneSh
8 8 SLelII
— — 80 —¼
—,— 7 OSabotboaemn —
—— ——
So,;, w& Am8 —,—
en —
2
——-gq=2SNRoü
SSSS
— —½
SPSPSSPSPSFeSgP— —
— —άι⁵
SAügi —2=2
2
&E.—
— — G EEE
D
— — —
—=é22eögEöEöög=öAnSnn 822ö2 2ö22Sö2nö2Sönnöe
SS=S
—
— S S S
—’”gꝑ ——
00 — Sgoœu E1“ 1 ‿ 2 RERIRmRnnnne —
—22ö22ö2ͤ2Sͤ2ͤS=gnngnngnöSnöönsösnng
8 — S — 8202 q —
111A1“
☛,——2 SSes.
—,— do. Metallw. 105/4 —,— Rb.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ 103,25 G do. do. unk. 17,102 4 ½ 104,50 G do. do. 102/4 — Rbh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 100,25 B do. 1897
103 4 ½ —,— do. „ 102 4 ½ 98,25 G Röchling Eis.uSt. 103 4 ½ 93,75 G RombacherHütten 10374 96,50 3 do. 1000 ℳ 102/4 ½ 98,25 G do. 405 ℳ 102/4 ½ 100,50 G Rütgerswerke 100 /4 ½ 93,60 G Nobniker Steink. 100/4 ½ Saar u Mosel Brg [1024 ¼ —.,— Sächs. Elettr. Lief. 1054 ½ 100,25 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ 102,10 et. bz G G. Sauerbrev, M. 103 —,— Schalker Gruben 100 104,00 G do. 1898102 —,— do. 1899 [100 vages do. 1903 100 9 99,00 G ctigrndr n⸗ 102
101,00 G Schl. El. u. Gas 103 100,00 B Hermann Schött 103 103,708 Schuckert El.98,99 102 93,00 b; G do. do. 1901 102 102 10 G do. 08, unk. 14 103 95,75 G Schultheiß. Bratr, 105 104,00 G do. kv. 1892 [105 104,10 G Schulz⸗Kndt. ukl5 102‧% 103,10 bz Schwabenbräu. 102 103,25 Schwanebeckgem. 103 4 101,75 B Seebeck Schiffsw. 102 102,00 bzz G Fr. Seiffert u. Co. ,103/4 —,— Sibvllags. Gew. 102 —,— Siem. El. Betr. 103 —, do. 1907 ukv. 13 103 103 00 bz Siemens Glash. 103 102,50 B Siemens “ 103 , do. onv.
—,—--'-2I222ISͤ2Iͤ=ö
—, — — — —,— οecoceo SeeScheh] Sne .s AAS
.*. .*.
—28 SVOSB'VVSRS=VWRVæ=ęXS;VWBVBægVÖ —₰½
ecrbsese
— Ebo
OOGlO2] 88-008e S
Soeo .009—
—
—x——VöüösöeheööAenn —,— SGeSGo. — 00
SZ
—=SbyBnnnnnnnNggUgB”ggg
do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. 15 do. Spiegelglas 14 do. Stahlwerke do ult. Juli Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. do. Kalkw. . Sprengst. Rheydt El David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel..
do. 4 S. RiehmSöhn. Gebr. Ritter.. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Juli h. Rosenth. Prz sitzer Brk.⸗W. 1 uckerfabr.
—öISnö
—
8
EEESEmn88SI] —
— eee
— —
22Vöögeneneööösn — „—
““
R R —S=Z
aaäeee
—½
8
—22Sö=ä2I2ͤö=ZöIn2AönöAnnsssnss
SüPPPPPPEEPPPeeeeeeüeeeeneeeeegeen
üFFggeees eeseeeeeeeeees
8 2.,
4
—
26 S8SægEæęægIæ SIX EæSUEègEeUSEgEg=gS gEèVSę=E·' UÖEY' gvxYq VxYq EgS Fg·c g·
—BAISb=S-I22Ign
DS —
1182”!
——x————ꝗ ꝙ2 ⸗ =AqIög J g9
Pübbebeßbense
22ö——
188,90; G v. V.-A. 20 Z1àzàZà3 bz] do. Tüllfabrik 296,90 bz Voigt u. Winde 151,00 bz G Vorw., Biel. Sp. 166,00 et. bz B Vorwohl. Portl. 94,50 bz B Wanderer Wrk. 193,50 bz Warsteiner Grb. 148,50 bz G Wssrw. Gelsenk. 240,00 bz G Wegel. u. Se. 258,25 bz Wenderoth.. 125,00 bz G Wernsh Kamm —,— do. Vorz.⸗A. een Ludwig Wessel 207,25 bz G Westd. Jutesp.. 8 275 00 B Westeregeln Alk. do. neue
— —
— GC —
q
öEEeEEöE
— qaü— —,——-9—6—99-99—-—- 2 ☛ ETEEETE——1—28223 *⅝☛ A6
—2— 885, 0
S 285ö8ö
+—gn —2
2SSSSSESISIS 282”
ebeheüereüesöebeaeeesen
SüPPPPEEEF EPPEEPFPFgʒ SS SS *2ꝙι
SDSS
2——
. Ca do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. I S.⸗Thür. Portl. üchs. Wbst.⸗Fb. Saline Salzung.
ö
—
IAoe
210,00 bz G rister u. Roßm. 105/4 ½ 202,00 G ürst Leop. Iluk. 21/100,4 ½
—SSFFESg
—SSèS VWYèę=gęèVXèògSISè=S=S=S;
— —8-2A FEGEbbüePSeeEESSPSPESSPSPEEgVg —22gdo
101,75 G Steffens 1. Nölle 103, 41 “ 2 ” 1 1 Kreise Marienwerder, den Gutsarbeitern Hindrik Langetepe
.
—2 —— . ———