1911 / 175 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

2

Par ist.

wirtschaftliche Zwecke mit ineinandergreifenden Messer⸗

von Brandsohlen für das Einstechen. United Shoe Boston, K. Hallbauer, Pat.⸗Anw.,

Machinery Company, V. St. A.; Vertr.; Berlin SW. 11.

Paterson u.

4. 1. 08.

Priorität für die Ansprüche 5, 6 u. 7 aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika

1 Er⸗ mitteln der Maße für herzustellendes Schuhwerk.

vom 29. 5. 07 anerkannt.

71c. K. 47 296. Meßvorrichtung zum

Ernst Körner, Reichenbach i. V. 72va. F. 28 505. Läufen zum Schießen mit Pfeilen.

8. 3. 11.

Zeisig u. Dr. Lotterhos, Berlin SW. 61. 72a. S. 32 943. Josef Springer, Weinheim, Baden. 7 d. RN. 32 929. aus Metall. 8. 11.

75a. Sch. 37 270. von Ausnehmungen

1. iit

oder Zapfenlöchern.

Zeisig u. Dr. Lotterhos, Pat.⸗Anwälte, 86868127 12 10. 75Üc. M. 42 547.

Spule. Ferdinand Müller, 8. 10. 10.

77h. D. 22 740. Luftschiffkörper förmigen Einzelgasbehältern. Sprockhövel i. W. 10. 1. 10.

77h. G. 32

Fa.

Maier, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 24. 10. 10.

77h.

straße 13 B. 7. 6. 09. 77h. H. 47 944. parallelogrammen angeordneten Tragflächen.

4. 9. 08 anerkannt.

77h. K. 37 058. vorrichtung. Georg Killat, Friedenau, allee 142. 10. 3. 08. 77h. R. 27 749. artigen Schaufeln. 23, 1. 09. 80c. R. 31 954. Schablone zum Einsetzen von glasierten Fliesen in die Brennkapsel. Karl Rieber, Schattau b. Znaim, Mähren; Vertr.: N. Meurer, Pat.⸗Anw., Cöln a. Rh. 5. 11. 10.

S1 e. L. 29 358. Elektrische Signalvorrichtung für Rohrpost⸗Sammelkassen mit Auslösung durch die eingelaufene Büchse. Lamson⸗Mix & Genest, Rohr⸗ und Seilpost⸗Anlagen, G. m. b. H.,

Schöneberg b. Berlin. 30. 12. 09.

S2a. A. 18 719. Einrichtung zum Abführen von feuchter Luft aus Trockenräumen oder dgl. durch in der Decke aus Hohlziegeln gebildete Kanäle nach den Abzugsschloten. H. Allard, Geertruidenberg, Holland; Vertr.: E. Cramer u. Dr. H. Hirsch, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 21. 21. 4. 10. 83c. F. 32 178. Maschine für Uhrmacher zum Aufreiben konischer Bohrungen. Louis Eugoône Favre, Cormoret, Schweiz; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 12. 4. 11.

81d. K. 46 139. Haltervorrichtung für die Bodenklappe von Baggerlöffeln, mittels deren die Bodenklappe sowohl in der Schließlage, als auch in mehreren bestimmten Oeffnungsweiten feststell⸗

Korn, Charlottenburg, Steinpl. 2. 86d. H. 48 769. Fadenwechsel für Webstühle zur Herstellung von plüsch⸗ oder moquetteartigem Gewebe mit Hilfe von senkrecht beweglichen Ein⸗ tragsnadeln oder Fadenführern. Edward Holling⸗

worth. Dobcross (Engl.); Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 19. 11.09.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗

sucher zurückgenommen. R. 31 142. die Luft

Ballonnett zu erwärmen. 8. 5. 11.

79 b. A. 17 980. Maschine zur Herstellung von Zigaretten oder Zigarettenhülsen mit Mund⸗ stücken aus Kork, Goldpapier, Stroh oder ähnlichem

Belag. 15. 5. 11.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

4g. A. 19 311. Dampfbrenner für Heizzwecke

und Glüblicht. 27. 4. 11.

F. 29 428. Spulenwickelung für Elektro⸗

magnete mit geteiltem Kern. 27. 4. 11.

30k. D. 24 099. Auseinandernehmbare In⸗

jektionsspritze.é 24. 4. 11.

34 b. V. 8751. Schneidemaschine für haus⸗

Verfahren, im

denen die eine nachgiebig gelagert ist.

Von neuem bekannt gemacht unter V. 10 173 Kl. 34b. . 57a. E. 16 083. Rotationsblende für Kine⸗ matographen, bei welcher die Oeffuungen erst bei hiareichender Drehgeschwindigkeit durch Zentrifugal⸗ kraft freigegeben werden. 1. 5. 11. 57a. K. 45 052. Filmförderung für Kinemato⸗ graphen⸗Apparate. 1. 5. 11.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im FeiceeerVer an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 5 b. J. 11 015. Gesteinhammerbohrmaschine mit einem an der Verbindungsstelle der Druckmittel⸗ zuleitung, der Nachstellvorrichtung für das Bohrgerät und dem Schlagkolbenzylinder in das Futter einge⸗ ..“ in Gestalt eines Hahnkükens. 2.5

Sa. M. 41 179. Walzenwalke mit zwei oder mehreren Hauptwalzenpaaren. 2. 2. 11.

15g. D. 22 447. Vorrichtung zum Bewegen des Farbbandführers für Schreibmaschinen mit zwei⸗ farbigem Farbband und doppelter Umschaltung der

Schußwaffe mit mehreren 1 Paul Toussaint SH Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwalte, Lamberts,

2 10. 69 Wischstock für Gewehre.

1 Munitionsverpackungsgefäß Fa. Eugen Ritter, Cöln⸗Ehrenfeld.

Maschine zum Schneiden 25 George Schrade, Walden, V. St. A.; Vertr.: Lamberts, Berlin

Vorrichtung zum Auftragen von Blattmetall in der Form eines Rollenbandes mit einer das leere Papierunterlagsband aufwickelnden Dresden⸗A.

fff mit ring⸗ Gustav Düsterloh,

35. 32 749. Kupplung für Luftschrauben. Dr. Maximilian Goldberger, Paris; Vertr.: E.

H. 47 196. Luftschiffbergungsvorrichtung. Hans Hundrieser, Halensee, Joachim Friedrich⸗

Flugzeug mit an Gelenk⸗ Louis Adolphe Hayot, Beauvais, Frankr.; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte R. Wirth, C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frank⸗ furt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 68. 27. 8. 09.

Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom

4 Luftfahrzeug mit einer an einer Querachse pendelnd aufgehängten Antriebs⸗ Kaiser⸗

Luftschraube mit kammer⸗ Eduard Riedel, Schweidnitz.

21 e. H. 46 358.

führt. 26. 9. 10. 21f. Bogenlicht. 49c‧. B. 50 897.

171. 10. N.

backen. 57a.

des

leuchtung dient.

8 b. 201 311,

18b. 234177.

ZIc. 235 912.

37.

54g. 221 540. 224 184, „Attraction“ Berlin. 71b. Wien;

216 156. Vertr.:

75 b. 208 212.

78 b. 100

47 h.

235 612.

la: 170 321 205 766 220 083 221 425. 4d: 233 771. 6 b: 224 342. S8b: 9: 208 958. I11b: 12g: 230 586. 12i: 12 : 208 254. 12y:

206 872.

2227

216 856 220 800. 230 239. 17 b: 118 000. 18b: 200 256. 20d: 158 038. 20i: 20Il: 216 945. 210 915 227 191. 21 148 922 213 613 233 7. 196 346 199 435 203 20 21f: 217 085 223 117

233 778. 22f:

200 524. 217 245. 26a: 213 853. 26e: 127 583 275b: 213 251 30: 100 467.

b 3 )

26 b: 164 368

216 735.

33d: 207 920.

217 399.

3 4 b:

143 272 210 282

42a: 195 828. 42g: 227 755. 42m: 195 207. 186 705 190 515.

42 b: 42h: 43 a: 45a: 144 543 208 272 223 548. 220 911. 45g: 185 776 220 416. 4 7c: 226 901. 47g: 119 632. 194 841 203 103. 137 856. 49g: 205 133.

46e: 7d: 47h;: 49 b:

50c: 213 995.

54c: 157 243

51c: 209 768 210 578 223 859. 55d: 152 496

231 128. 63 b: 195 015 230 210. 63c: 200 499. 63k8: 223 577 224 790. 64b: 233 710 233 789. 6ic: 66 b: 177 903 227 474. 67 e: 212 649. 68a: 228 649. 69: 220 339.

T1c: 223 288.

233 922. 74a: 210 491 212 586. 214 429. 77 e: 175 752. 80 b: 206 563 Sla: 233 585. Sic:

7 2c:

223 488. 184 596 227 897. 200 815 213 818.

b. Iufolge 44 a: 213 757.

86 b:

e 9 29. 9. 10. 9. 27 164 Anordnun ur heslibrahg

8n

30. 12. 09.

11 095.

Erzeugung des elektrischen Stromes 9. 11I.

4) Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 202 346. 211 309, 212 790. Sf. 218 823. Arnold B. Heine, New York; Vertr.: H. Springmann, Pat.⸗Anwalt, Berlin SW. 61. Gesellschaft für Elektro⸗ stahlanlagen m. b. H., Berlin⸗Nonnendamm. Jacob Jessurun, Holl., u. Emile Kocken. Arnheim; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 25c. 200 665, 220 845. 221 988. Math. Salcher & Söhne Akt.⸗ Ges., Wien; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 171 242. Guͤstav Seifferlein, Nürnberg. 42m. 236 308. Gustav Schulze, Yorkstr. 80, u. Richard Faber. Elßholzstr. 8, Berlin. 224 183, 231 837, 232 019, 236 273. Reklamegesellschaft m. b. H.,

522, 100

222 702. 208 515. 197 711. 208 155 214 461. 164 718.

180 202. 13g: 155 853. 1I4c: 14f: 15g: 218 211 220 622.

173 907 211 160 215 344. 204 172. 121 146.

7. 3 180 089. 24f: 167 334 213 624 219 717. 24k:

25a: 168 686. 232 629.

30 d: 208 759 31c: 201 077 225 847 227 704. 34e: 217 209.

114 258 194 062 221 498. 220 681. 166 089 172 838 212 713. 232 753. 37 d: 154 900 228 540. 42 u: 205 158. 44a: 220 639.

45c: 221 006 233 572. 191 569.

217 640. 57d: 218 277.

225 372. 156 348.

68 b: 214 219. 70 d: 226 667.

225 660. 76c:

7 ⁄c: 225 123 226 073.

184 841 187 937 233 800.

geschaltet sind.

Elektrisches Meßgerät, bei welchem eine vom Meßstrom durchflossene Spule in einem Magnetfelde eine gradlinige Bewegung aus⸗

Spielzeugkinematograph, sen Antriebsvorrichtung für das Filmband zur

für die Be⸗

223 476,

5ö29* 2583.

2 b: Aa: 4g: 1e;

228 03

1La: 218 570 1Zo: 170 065 Idg: 151: 19a:

154 084 164 609.

230 491.

233 739. 20 a: 20e:

21d: 222 844. 227 569. 22g: 175 631.

Z1e:

25 b: 185 328 Z26c: 196 024 196 533 28 b: 217 354 214 386 33a: 218 736. 34c: 34f: 228 264. 34h: 207 601 35 c: 150 600

222 105. 154 761. 42 k: 213 063. 42o: 233 696 233 744. 44b: 216 364 218 453 228 021. 45e: 45 k: 176 976. 233 660. 216 817. 47f: 140 938. 49a: 126 771 154 760.

42f: Sf:

190 732 202 308. 52a: 167 517 163 584. 222 077. 60: 205 874 63d: 6i a: 207 296 218 283.

209 626.

71 a:

72h:

195 274. 226 927.

188 270.

141 660.

77h;: 797. 2

267.

ö 29 200 222 S3a: 225 671.

81 e:

210 321.

Verzichts:

36d: 220 328. 38b: 137 257.

des Wienschen Verfahrens zur Erzeugung elektrischer Schwingungen (Zischfunkenstrecke), bei der mehrere Funkenstrecken in Reihe

13.

K. 40 450. Elektrodenpaar für elektrisches

Gewindeschneidkluppe mit mehreren Sätzen abwechselnd verschiebbarer Schneid⸗

211 195,

Utrecht,

52a. 207 729,

Baron Alois von Gillern, Dr. B. Alexander⸗Katz u. G. Benjamin, Berlin SW. 68. Pfifferling & Co., Leipzig. 78c. 117 051, 118 102, 124 237. Dynamit⸗Arctien⸗Gesell⸗ schaft (vorm. Alfred Nobel & Cie.), Hamburg. 86. 183 273, 191 650. Görlitzer Teppich⸗ fabrik Nahme & Weiske, Görlitz. 5) Aenderungen in der Person

des Vertreters.

5 Jetzige Vertreter: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 6) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren: 226 858.

7

233 807. 219 505.

Sf: 222 095. 200 928. 222 177 615 182 026 214 256 210 807. 16 197 164. 203 202. 20 k: 145 216 146 909. 21 a: 171 996 197,721 206 269 157 195 227 562. 143 119 196 126 170 871. Z1g: 208 080

22h:

211 304. 175 844. 222 749. 218 489. 225 408.

218 21 4

. 36e:

37ec:

21:

223 901.

17

43 b:

222

21

46a: 46e: 233 614. 199 512. 165 109 49 d: 49e: 148 684 155 989. 49f: 219 944. 50 d: 218 978. 51 b: 181 151 183 948 184 101 190 001. 185 995 54g: 215 310. 5 7 a: 216 025 228 863. 61 a: 213 545 225 969 63e: 162 517 194 493 208 944 227 972 65a: 221 954. 67 a: 226 299 226 758. 208 686 220 238 227 231 68d: 221 994 229 048.

221

209 146 76d:

78ůe: S80c: 225 052.

170

SGa: S6c: 211 095 86d: 200 811 200 812 200 813 200 814

c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dau 25: 98 495. 86 B 93 811. 89: 103 399 103 400.

Z1c:

3 903.

45 b:

4. 09.

3 b: 4 b: 5c:

Sa:

5 153.

27 090

20 c: 20f:

9 014. 5 386 üg: 34i:

3 518.

9 476

5 287

606.

7 d:

) 971

2*

er:

7) Teilweise Nichtigkeitserklärung. Das der Pyrophor⸗Metallgesellschaft Akt.⸗Ges., Cöln, gehörige Patent 154 807 Kl. 4e, betreffend „Pyrophore Metall⸗Legierungen für Zünd⸗ und Leuchtzwecke“ ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 9. 5. 10, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. 5. 11, dadurch teilweise für nichtig erklärt, daß der Patent⸗ anspruch 2 gestrichen ist und der Patentanspruch 1. eine andere Fassung, die aus dem Ergänzun sblatt zur Patentschrift hervorgebt, erhalten hat. G Berlin, den 27. Juli 1911. Kaiserliches Patentamt. J. V.: v. Specht.

Handelsregister. Aachen. [40480]

Im Handelsregister A Nr. 685 wurde heute bei der Kommanditgesellschaft „Benjamin Lob“ in Aachen eingetragen: Die sämtlichen Komman⸗ ditistinnen und der persönlich haftende Gesellschafter Carl Engel sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die verbleibenden Gesellschafter führen seit dem 24. Juli 1911 die Gesellschaft unter derselben Firma als offene Handelsgesellschaft weiter. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die minder⸗ jährigen Gesellschafter Richard Lob, Margaretha Lob und Franz Lob, vertreten durch Frau Witwe Richard Lob, Helene geb. Dreling, in Düsseldorf⸗ Obercassel berechtigt. Dem Constantin Breidenbach zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Die Einzel⸗ prokura des Carl Uhrmacher bleibt bestehen. 1

Aachen, den 24. Juli 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

[40454]

Aachen. [40481] Im Handelsregister B 73 wurde heute bei der Firma „Rheinische Bautafel⸗Cementwaren⸗ Fabrik, Baumaterialien, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Aachen, den 24. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Alsfeld. [40482] In unser Handelsregister wurde bezüglich der Firma „Mechanische Weberei Alsfeld, C. Grünewald & Sohn in Alsfeld“ eingetragen: Die Prokura des Carl Grünewald sen. von Alsfeld ist erloschen. Alsfeld, den 22. Juli 1911. Großh. Amtsgericht

9 Aschaffenburg. [40483] In das Handelsregister wurde die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Valentin Schreck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wörty a. M. eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1911 errichtet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger und in der Wörther Zeitung. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Valentin Schreck in Wörth a. Main und Richard Grüters in Offenbach a. Main. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Reederei und Kohlengroßhandlung, ins⸗ besondere der Fortbetrieb der von Herrn Valentin Schreck in Wörth a. M. bisher unter der Firma: „Valentin Schreck“ betriebenen Reederei, Kohlen⸗, Kokshandlung. Die Dauer der Gesellschaft ist zu⸗ nächst auf 5 Jahre festgesetzt, wird aber still⸗ schweigend fortgesetzt, bis ein Gesellschafter oder Geschäftsführer durch eingeschriebenen Brief unter Einhaltung einer halbjährigen Kündigungsfrist kündigt, worauf mit Ablauf des Halbjahres die Ge⸗ sellschaft endet. Die Geschäftsführer sind zusammen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung für dieselbe befugt. Das Stammkapital beträgt einhundertzweiundneunzigtausend fünfhundert Mark = 192 500 ℳ. Gesellschafter Valentin Schreck hat von seiner Stammeinlage den Betrag von 103 500 durch Ueberlassung der von ihm in Wörth a. M. unter der Firma Valentin Schreck betriebenen Reederei, Kohlen⸗ und Kokshandlung mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1911, ferner seines Miteigentumsanteils am Schiffe „Ger⸗ hard und Ernst“ von Wörth a. M. mit 15 000 und am Schlffe „Anna von Wörth a. M.“ mit 8000 geleistet, Gesellschafter Richard Grüters durch Ueberlassung seines Miteigentumsanteils am Schiffe „Anna von Wörth a. M.“ mit 8000 und Gesellschafter Kaufmann Jakob Wiemann in Hom⸗ berg a. Rh. durch Ueberlassung seiner Miteigentums⸗ anteile an beiden genannten Schiffen mit 15 000 und 8000 ℳ. Aschaffenburg, 22. Juli 1911. 1 K. Amtsgericht.

4 Aue, Erzgeb. [39745 Im hiesigen Handelsregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: Am 15. Juli:

1) auf Blatt 467: Die Firma Hermann Esche in Aue. Der Fleischermeister Otto Hermann Esche in Aue ist Inhaber.

2) auf Blatt 468: Die Firma Kurt Junghans in Aue. Der Fleischermeister Willy Kurt Junghans in Aue ist Inhaber.

3) Am 21. Juli 1911: auf Blatt 469: Die Firma Martin Oehlschlaegel in Aue. Der Chemiker hr⸗ Julius Martin Oehlschlaegel in Aue ist In⸗ Haber.

Angegebener Geschäftszweig zu 1 u. 2: Betrieb eines Fleischereigeschäfts, zu 3: Handel mit chemisch⸗ technischen Fabrikbedarfsartikeln.

4) auf Blatt 269, die Firma Fochtmanns Schuhwarenhaus Otto Fochtmann in Aue betr.: Die Firma lautet künftig: Fochtmanns Schuhwarenhaus, Inh. Kurt Richter. Der bisherige Inhaber Eduard Otto Fochtmann in Aue ist ausgeschieden. Inhaber ist der Schuhmacher⸗ meister Gotthard Kurt Richter in Aue. Er haftet nicht für die in dem bisherigen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten, es gehen auch nicht die 9 dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. 5) auf Blatt 451, die Firma Richard Scherzer & Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aue betr.: Eine Zweigniederlassung ist in Lauscha errichtet.

Weiter ist am 15. Juli 1911 auf Blatt 128 des hiesigen, früher beim Königl. Amtsgericht in Schnee⸗ berg für die Städte Neustädtel und Aue sowie die Dorfschaften geführten Handelsregisters das Erlöschen der Firma Credit⸗ und Sparverein für Aue und Umgegend, eingetragene Genossenschaft in Aue eingetragen worden. (Die Genossenschaft ist bereits seit dem 4. August 1884 aufgelöst.) 8

Bamberg. [40485]

Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei Peßler, Kaufmann allda, als Inhaber gelöscht; neue Inhaberin: Frl. Sophie Großmann allda; Fo rungen und Verbindlichkeiten sind nicht . nommen; Firma geändert in „Haus Peßler Nach⸗ folger“.

Bamberg, den 24. Juli 1911.

K. Amtsgericht.

Bautzen.

Auf Blatt 576 des Handelsregisters, die Firma Capillar⸗Schleifscheibe. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Crosta, betr., ist heute ein⸗ getragen worden, der Kaufmann und Prokurist Emil

Adolfshütte ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Gesellschaft wird nunmehr durch zwei Geschäftsführer vertreten. Bautzen, den 25. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [40343] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute ein⸗ getragen worden: Unter Nr. 9486: Sportpalast⸗Be⸗ triebs⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Pachtung und Betrieb des in Berlin, Potsdamer Straße 72/72 a, belegenen Sportpalastes sowie Betrieb anderer sportlicher Unternehmungen. Die Gesellschaft ist auch befugt, Grundstücke zu er⸗ werben, zu pachten und zu verpachten und sonstige Rechte daran zu erwerben. Grundkapital 120 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1911 festgestellt, am 24. Juni 1911 ge⸗ ändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen. Zu Vorstandsmitgliedern ernannt sind der Fabrikant Gustav Ramlau in Schöneberg⸗Berlin und der Kaufmann Carl Henning in Schöneberg⸗ Berlin. Prokurist Ernst Krösing in Schöneberg⸗ Berlin. erselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver treten. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 120 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand be⸗ steht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen; er wird durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf einer Ernennung obliegt. Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden in den deutschen Reichsanzeiger eingerückt. Die Generalversammlung wird von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrate mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung unter Bezeichnung der Gegenstände der Tagesordnung einberufen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind 1) Kaufmann Ernst Krösing in Schöneberg⸗Berlin, 2) die offene Handelsgesellschaft zu Berlin unter der Firma: Efrem & Bicknase, vertreten durch den Ge⸗ sellschafter Kaufmann Eugen Efrem in Berlin, 3) die Gesellschaft zu Berlin unter der Firma: Hotelbedarfs Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Theodor von Kiczorowski in Berlin, 4) Rats⸗ zimmermeister Wilhelm Scherbeck in Schöneberg⸗ Berlin, 5) die Handlung zu Berlin unter der Fermga. A. Bertuch, vertreten durch den Proturisten Paul Surel in Schöneberg⸗Berlin, 6) Rats⸗ zimmermeister Georg Mank in Schöneberg⸗ Berlin, 7) Ingenieur Heinrich Becher in Charlotten⸗ burg, 8) Architekt Georg Pfeiffer in Friedenau⸗ Berlin, 9) die offene Handelsgesellschaft zu Berlin unter der Firma: Gebrüder Hammer, vertreten durch den Kaufmann Paul Hammer in Berlin, und dieser vertreten laut Vollmacht durch den Prokuristen Franz Fuchs in Berlin bezw. Buchhalter Josef Klar in Rixdorf, 10) die Handlung zu Berlin unter der Firma: Adolf Puppel, vertreten durch den kuristen Theodor Rettig in Berlin, 11) die offene Handelsaesellschaft zu Berlin in Firma: J. Salo⸗ monis, vertreten durch den Gesellschafter Kaufmann Felix Salomonis in Berlin, 12) Fabrikant Heinrich Vogt in Wilmersdorf⸗Berlin, 13) Bauunternehmer Otto Stüwe in Berlin, 14) die Gesellschaft zu Berlin unter der Firma Flach & Callenbach, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Geschäftsführer Ingenieur Willy Hasselbarth in Berlin, 15) die offene Handelsgesellschaft zu Berlin unter der Firma: Restaurationsbetrieb des Inter⸗ nationalen Sportpalastes und Wintervelodromes Ernst Stein u. Kummlé vertreten durch den Ge⸗ sellschafter Kaufmann Ernst Stein in Berlin, 16) die offene Handelsgesellschaft zu Berlin unter der Firma: Breest & Co., verkreten durch den Gessellschafter Kaufmann Dr. Paul de Gruyter zu Charlottenburg, 17) Ingenieur Emil Müller in Schoöneberg⸗Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Rechtsanwalt Alwin Elsbach in Berlin, 2) Regierungsbaumeister a. D. Hermann Dernburg in Berlin, 3) Kaufmann Max Karger in Schöneberg⸗Berlin, 4) Architekt Paul Dubslaff in Friedenau⸗Berlin, 5) Kaufmann Karl Czarnikow in Charlottenburg, Alwin Elsbach als Vorsitzender, Hermann Dernburg als dessen Stellvertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Bei Nr. 261: Bank für Handel und Industrie, Darmstadt, mit Zweigniederlassung zu Berlin. Prokurist: 1) Hermann Loewenherz in Berlin. 2) Gustab Marquardt in Berlin. 3) Fritz Kuhn in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Niederlassungen in Darmstadt und Berlin zu vertreten. - Berlin, den 19. Juli 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [40344] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 19. Juli 1911 folgendes eingetragen: Nr. 9481. Hüne & Co. Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Sitz: Wilmersdorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb des bisher von der Frau Hedwig Hüne, geborene Wolle, in Schöneberg, Motzstraße 30, betriebenen Geschäfts sowie allgemein die Fabrikation und der Vertrie von Rohrmöbeln und Korbwaren, endlich auch

8

Königl. Amtsgericht Auc.

Fabrikation anderweitiger Gegenstände und Vertrieh

der Firma „Hans Peßler“ in Bamberg: Hans

Friedrich Heinrich Wilhelm Müller in Crosta-

derselben, welche mittelbar od HteThor E... zusammenhängen. Das 11“ hiere 20 000 ℳ.. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhele

Hüne in Wilmersdorf. Die Gesellschaft sst helm Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1910 u n 15. Juni 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Ge

schäftsführer bestellt, so erfolgt die Verkretung durch zwei Geschäftsführer. Außerdem wird veröffentlicht. Frau Hedwig Hüne, geborene Wolle, in Wilmersdorf bringt in die Gesellschaft ein: das von ihr unte

der Firma Hewig Hüne zu Schöneberg be⸗ triebene Geschäft nebst Zubehör und sämtlichen Aktiven nach dem Stande vom 5. Dezember 1910 zum festgesetzten Werte von 3000 unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft 89 folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9482. Parfümeur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Essenzen zwecks Bereitung von Parfüms und alkoholischen Tollettewässern

Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Parfümeur Max Rittberger in Friedenau

Parfümeur Richard Ploetz in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1911 abge⸗ schlossen. Außerdem wud veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9483. Grundstücks⸗ gesellschaft Lützowerstraße 6 mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Charlottenburg

Havelstraße 16, Ecke Lützowerstraße 6. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Rudolf Bülow in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1911 abge⸗ schlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9484. Terrainerwerbs⸗ und Verwertungsgesellschaft Berlin⸗Norden Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und die Verwertung von be⸗

hauten und unbebauten Grundstücken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Max Böhme in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1911 ab⸗ geschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen ee Nr. 9485. Roto⸗ gravur Deutsche Tiefdruck⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von graphischen Erfindungen, insbesondere die Ver⸗ wertung eines neuen, von der deutschen Photogravpur Aktiengesellschefft in Siegburg zum Patent an⸗ gemeldeten doppelseitigen Tiefdruckverfahrens, bei welchem Bild und Schrift gleichzeitig und in einem Arbeitsgang von zwei Kupferwalzen gedruckt werden, der An⸗ und Verkauf der zur Verwertung der Er⸗ findung erforderlichen Maschinen nebst Zubehör sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Die Gesellschaft ist nicht berechtigt, eine eigene Fabrikation zu betreiben. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Schriftsteller Hans Kraemer in Berlin. Chemiker Dr. August Nefgen in Siegburg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1911 abgeschlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffentlicht: Die Deutsche Photograpur Aktiengesellschaft in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: ihr neues, zum Patent angemeldetes, doppel⸗ seitiges Tiefdruckverfahren, bei welchem Bild und Schrift gleichzeitig in einem Arbeitsgang von zwei Kupferwalzen gedruckt werden, für Deutschland zum festgesetzten Werte von 200 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reicheanzeiger. Bei Nr. 3091. Elektrische Blockstationen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 30. Mai 1911 und 13. Juli 1911 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und voll⸗ ständig neu gefaßt worden. Dabei ist bestimmt, daß, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten wird. Bei Nr. 3728 Krüger & Staerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Hugo Hampel ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Willy Weimar in Rirdorf ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Bei Nr. 4183 Vendsyssel, Lachsräucherei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Ernst Pielenz in Nieder⸗Schönhausen ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 5400 Noesse⸗ mann Kunst und Bauschlosserei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Schlossermeister Karl Roessemann in Berlin. Bei 5044 Drescher & Krogoll Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Hermann Mentberger in Berlin ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Jedem der Geschäftsführer Manowsky und Mentberger steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu, gemäß Beschluß vom 1. Juli 1911. Bei Nr. 5984 Dunkerstraße 68 Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 5986 Stargarderstraße 60, Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Franz Thielicke ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Hans Zorn in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 6996 Wollschafzucht⸗Syn⸗ dikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Graf Rudolf Stillfried⸗Rattowitz in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7033 Weißenseer Tageblatt, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung: Emil Lenz ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Wilhelm Rauenbusch n Weißensee ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7259 Guckkasten⸗Verlag Gesellschaft

[60 000 auf 210 000 erhöht worder

Nr. 7496 Grubers Aluminiumlot⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Martin Gruber ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Fritz Bröckner in Zeuthen ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7657 Weißer Hirsch, Exploitirungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Bernhard Hoffmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 9098 Grün & Hettwig, Kunst⸗ und Bau⸗ tischlerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 30. Juni 1911 sind die Be⸗ stimmungen über die Vertretungsbefugnis geändert und ist bestimmt: Die Gesellschaft wird vertreten durch die Geschäftsführer Vick oder Grün allein oder durch die Geschäftsführer Hettwig und Hanisch gemeinschaftlich.

Berlin, den 19. Juli 1911.

Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [40342] In das Handelsregister Abteilung B ist heute folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 1271: Union, Deutsche Verlagsgesellschaft: Der Verlagsbuch⸗ händler Erik Spemann in Berlin, bisher Prokurist der Gesellschaft, ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede (stellvertretenden Direktor) ernannt und er⸗ mächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, oder einem Prokuristen zu vertreten. Seine Pro⸗ kura ist erloschen. Bei Nr. 1564: Nord Britische und mercantile Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft (North British and Mercantile In⸗ surance Company): Mitgglied des Verwaltungs⸗ rats ist nicht mehr Oberstleutnant Sir Robert Dundas in Gorebridge in Schottland, Lord Hillingdon in London, William Fleming Blaine in London. Zum Mitglied des Verwaltungsrats er⸗ nannt ist Bücherrevisor Charles L. Dalziel in Edinburgh, das Mitglied des Parlaments Charles T. Mills in London und der Kaufmann Arthur YPoung in London. Bei Nr. 3090. Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktiengesellschaft: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 9. Juni 1911 beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 2257. Sterbekasse deutscher Lehrer, Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit zu Berlin: Rektor Gustav Günther in Weißensee ist nicht mehr stellvertretendes Vorstandsmitglied; zu diesem stellvertretenden Vorstandsmitglied (stellver⸗ tretenden Direktor) ernannt ist der Versicherungs⸗ beamte Ernst Faust in Berlin.

Berlin, den 20. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89

Berlin. [40486] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 20. Juli 1911 folgendes eingetragen worden: Nr. 9487. Deutsch⸗Südwestafrikanische Woll⸗ züchterei Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Farmbesitz in Deutsch⸗Südwestafrika zum Zwecke der Wollschaf⸗ zucht und anderen Zwecken, die Zucht und Ver⸗ wertung von Wollschafen und anderen Tieren sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Hauptmann außer Diensten Rudolf Stein⸗ hausen in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. Juli 1911 abgeschlossen. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Außerdem wird veröffentlicht: Die Gesellschaft wie in Firma Wollschafzucht Syndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung bringt in die Gesellschaft ein das Eigentum an folgenden in Südwestafrika belegenen Farmen beziehungsweise das Recht an dieser, Farmen zu erwerben: a. Farm des Kaufmanns Max Sievers aus Rehoboth bei Lekkerwater, im Distrikt Rehoboth belegen, zirka 25 000 ha groß; b. Farm des Farmers Johann Mall aus Klein Nauas: Klein Naugs⸗Lau⸗ kopp, Grundbuch vom Bezirk Rehoboth Band I Blatt 21 in einer Größe von zirka 15,043 ha; c. Farm des Kaufmanns Gustav Hemkert in Reho⸗ both: Bitterwasser, gelegen im Bezirk Rehoboth, zirka 15 000 ha groß; d. Farm des Farmers Voigts bei Lekkerwater belegen, zirka 12 247 ha groß; e. Farm des Farmers C. Technau in Kaukerus: Kaukerus, zirka 10 000 ha groß; f. Farm des Farmers Hälbich bei Lekkerwater, zirka 10 000 ha groß; g. Farm des Farmers Georg Bräuer aus Anias Rord: Anias Nord, eingetragen im Grundbuch vom Distrikt Rehoboth Band 1 Blatt 14, zirka 7591 ha groß; h. Farm des Farmers Alfons Mögle in Beenbreck: Beenbreck, Grundbuch vom Distrikt Rehoborh Band 1 Blatt 17, zirka 7541. Hekiar groß; i. Farm des Farmers Herpolsheimer: Anias Süd, zirka 7448 Hektar groß; k. Farm der Farmer Nitzsche und Gutsche bei Lekkerwater, ca. 7140 Hektar grcß⸗ 1. Farm des Farmers Wenzeslaus

ripotip: Kiripotip, ca. 5000 Hektar Farmers Wilhelm Christ aus ca. 5000 Hektar groß;

L.

Jankowski in K. groß; m. Farm des Dornfontein: Dornfontein, n. Farm des Regierungstierarztes a. D. Scheben im Bezirk Rehoboth bei Lekkerwater, ca. 14 700 Hektar qroß, 0. Farm des Farmers Keßler im Be⸗ zirk Rehoboth bei Lekkerwater, ca. 14 700 Hektar groß, zum festgesetzten Werte von 299 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2302 Vereinigte Sauerstoffwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gustav Strohmeyer, Adolf. Morgenstern und Adolf Wurster sind nicht mehr Liquidatoren. Der gerichtliche Bücherrevisor Gottfried Wilhelm Hase in Berlin ist gerichtssertia zum alleinigen Liquidator bestellt. Bei Nr. 4792 „Kultur“ Institut für Literatur und Kunst, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Buchhändler Otto Brzitwa in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 5797. Zentral⸗ Gesellschaft für chemische Industrieen mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 27. Februar 1911 ist das tammkapital um 750 000 auf 1 750 000 erhöht worden. Bei 8558 Elektricitätsstätte Westen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Richard Schiller ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 20. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Co. in Berlin.

Berlin. Handelsregister 140345]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 18. Juli 1911 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 37 924. Firma Ernst Stein in Berlin.

Inhaber Ernst Stein, Kaufmann, Berlin.

Am 22. Juli 1911 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden: Nr. 37 941. Firma Restaurant Potsdamer Berlin. Inhaber

Garten Carl Winkler in Carl Winkler, Restaurateur, Berlin.

Bei Nr. 36 478. Offene Handelsgesellschaft Norddeutsche Handelsgesellschaft Udo Klett 4 Die Chefrau Marie Ornaß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alexander Ornaß in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Udo Klett und Alexander Ornaß gemeinschaftlich

ermächtigt. Gelöscht die Firmen:

Nr. 20 351 Carl Pein in Schmargendorf und Nr. 31 7723 Monies & Co in Berlin. Berlin, den 22. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Bielefeld. [39754] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 981 die Firma Kaufhaus des Westens Julius Mandelbaum zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Mandelbaum daselbst heute eingetragen worden. CI11X“ Bielefeld, den 20. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. [40346] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 92 die Firma Centralheizungswerk Kramer & Drewes Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bielefeld heute eingetragen und daselbst ferner folgendes vermerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zentral⸗ heizungs⸗ und gesundheitstechnischen Anlagen sowie die Herstellung und der Vertrieb der einschlägigen Artikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Ernst Kramer, Diplomingenieur, Karlsruhe, Otto Drewes, Kaufmann, Bielefeld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗

1 6. M 8 schaftsvertrag ist am 3. ven 1911 festgestellt. Jedem

Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Als nicht eingetragen wird folgendes aus dem Inhalt des Gesellschaftsvertrages bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Ehefrau Kaufmanns Otto Drewes, Frida geb. Kramer, zu Bielefeld hat auf ihre Stammeinlage Waren sowie ausstehende Forderungen eingebracht. Die Waren sind im Gesell⸗ schaftsvertrag auf 9911,48 ℳ, die Forderungen auf 1895,52 festgestellt. Es handelt sich um Forde⸗ rungen der Frau Drewes für gelieferte Waren und Arbeiten aus der Fortführung des Geschäfts, das sie von dem Konkursverwalter über das Vermögen der Firma Kramer & Drewes zu Bielefeld über⸗ nommen hat.

Bielefeld, den 21. Juli 1911. .

Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [40347] In unser Handelsregister A ist am 22. Juli 1911 bei der unter Nr. 928 eingetragenen Firma „Reichardt und Bong“ in Roisdorf vermerkt worden, daß die Niederlassung nach Euskirchen verlegt ist. Die Firma ist daher in unserm Handelsregister gelöscht worden. . 8 Bonn, den 22. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bremen. [40348]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 21. Juli 1911.

Bremer Sackindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquid., Bremen: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

Deutsche Südseephosphat Aktiengesellschaft, Bremen: Dr. phil. Albert Sondheimer ist am 18. Juli 1911 aus dem Vorstande ausgeschieden.

Gleichzeitig ist der hierselbst wohnhafte Regierungsbaumeister a. D. Wilhelm Schönian, unter Erlöschen seiner Prokura, zum Mitglied des Vorstands bestellt.

Gaswerk Gräfenroda Aktiengesellschaft, Bremen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Men nach Bremen verlegt.

Gaswerk Heldrungen⸗Oldisleben, Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Metz nach Bremeun verlegt.

Hamburg⸗Bremer Afrika⸗Linie Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Bremen:

In der Generalversammlung vom 6. April 1911 ist beschlossen worden, eine Zuzahlung von 25 % auf die Aktien, d. i. 250 auf jede Aktie, ein⸗ zufordern mit der Wirkung, daß die Aktien, auf peelche * Zuzahlung erfolgt, fortan Vorzugsaktien ein sollen.

Die Fetaßlungsbeträͤge sind zur Beseitigung der Unterbilanz sowie nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats zu außerordentlichen Abschreibungen oder zur Bildung von Spezialreserven zu verwenden.

Die Vorzugsaktien erhalten, und zwar vom 1. Januar 1911 ab, vor den Stammaktien eine Dividende von 6 % aus dem Reingewinn. Aus dem Ueberschuß erhalten die Stammaktien eine Dividende bis zu 4 % und der etwaige Rest wird auf die Vorzugsaktien und Stammaktien nach dem Nennbetrage derselben gleichmäßig verteilt.

Sollten die Vorzugsaktien in einem Jahre weniger als 6 % erhalten, so erhalten dieselben die fehlende Summe aus dem Reingewinn der nächsten Jahre vorweg, jedoch erst nach Berech⸗ nung der laufenden Vorzugsdividende, und zwar auf den Dividendenschein desjenigen Jahres, über dessen Reingewinn die ordentliche (General⸗ versammlung jeweilig Beschluß faßt, sodaß die Gewinnanteilscheine fruͤherer Jahre nicht zur Empfangnahme noch zu zahlender Gewinnanteile berechtigen.

Im Falle der Auflösung der Gesellschaft er⸗ halten die Inhaber der Vorzugsaktien aus dem Gesellschaftsbvermögen vorweg den Nennbetrag ihrer Aktien sowie die etwa rückständigen Dipi⸗ denden. Alsdann erhalten die Stammaktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Ein etwa ver⸗ bleibender Rest wird auf sämtliche Aktien gleich

8

Hegeler & Brünings

Die Zuzahlung ist geleistet auf 2656 Aktien.

In derselben Generalversammlung ist beschlossen worden, das Grundkapital um 2 500 000, also von 3 000 000 auf 5 500 000, durch Ausgabe von 2500 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗ aktien, die den durch Zuzahlung geschaffenen Vor⸗ zugsaktien gleichgestellt werden sollen, zu erhöhen.

Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 2500 auf den Inhaber lautende, zum Kurse von 100 %, zuzüglich 3 % für den Reichsstempel, aus⸗ zugebende Vorzugsaktien à 1000. gezeichnet worden sind.

Dem § 3 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages ist vom Aufsichtsrat auf Grund der ihm in derselben Generalversammlung erteilten Ermächtigung folgende Fassung gegeben:

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 500 000, eingeteilt in 5156 Vorzugsaktien und 344 Stammaktien, jede 1000 groß, welche auf den Inhaber lauten.“

§ 13 Absatz 1 Satz 2 des Gesellschaftsvertrages lautet nunmehr:

„Jede Stammaktie gewährt eine, jede Vorzugs⸗ aktie 2 Stimmen.“

An Stelle der hisherigen §§ 21, 22 und 23 des Gesellschaftsvertrages treten die folgenden Be⸗ stimmungen: 3

§ 21. Der Reingewinn wird folgendermaßen verteilt: 1

1) 5 % an den gesetzlichen Reservefonds, bis derselbe 10 % des Grundkapitals erreicht oder im Falle teilweiser Verwendung wieder erreicht hat,

2) sodann 6 % Dividende auf die Vorzugs⸗ aktien; sollten in dem einen oder anderen Jahre nicht oder nur teilweise 6 % zur Auszablung kommen, so wird die Dividende aus dem Rein⸗ gewinn der folgenden Jahre nachbezahlt, jedoch erst nach Berechnung der laufenden Vorzugs⸗ dividende, und zwar auf den Dividendenschein des⸗ jenigen Geschäftsjahres, über dessen Reingewinn die ordentliche Generalversammlung jeweilig Be⸗ schluß faßt, sodaß die Gewinnanteilscheine früherer Jahre nicht zur Empfangnahme noch zu zahlender Gewinnanteile berechtigen,

3) aus dem verbleibenden Ueberschuß bis zu 4 %, Dividende an die Stammaktien,

4) 10 % des alsdann verbleibenden Betrages als Tantieme an den Aufsichtsrat unter Ver⸗ rechnung des in § 11 des Statuts festgesetzten Fixums von 5000, jedoch unter Berücksichtigung des § 245 H.⸗G.⸗B.,

5) der Rest wird als Superdividende gleich⸗ mäßig auf beide Aktiengattungen nach dem Nenn⸗ betrage der Aktien verteilt, sofern nicht die Bildung und Dotierung von Spezialreserven beschlossen wird.

§ 22. Falls durch die Generalversammlung eine

Auflösung der Gesellschaft beschlossen wird, so ist

die Liquldation durch den Vorstand in Gemein⸗

schaft mit zwei von dem Aufsichtsrate zu be⸗

stimmenden Personen zu beschaffen. 1

Im Falle der Auflösung der Gesellschaft er⸗ halten die Inhaber der Vorzugsaktien aus dem

Gesellschaftsvermögen vorweg den Nennbetrag ihrer Aktien sowie etwaige rückständige Dividenden Alsdann erhalten die Stammaktionäre den Nenn⸗ betrag ihrer Aktien. Der Rest wird auf beide Aktiengattungen nach dem Nennbetrage der Aktien gleichmäßig verteilt. 8

Dem bisherigen § 24 des Gesellschaftsvertrages ist die Bezeichnung § 23 gegeben. 8

„Hansa⸗Molkerei“ Ludwig Gerlach, Bremen:

Inhaber ist der hiesige Molkereibesitzer Karl

Ludwig Gerlach.

„Hansa⸗Molkerei“ Detlev Olof, Bremen: Die

Firma ist am 18. Juli 1911 erloschen. 1

Fett⸗ und Seifenwerke

Aktien⸗Gesellschaft, Bremen: Der Kaufmann

Anton Brünings ist mit dem 15. Juni 1911 aus

dem Vorstand ausgeschieden. 3

Friedrich A. Huntemann, Bremen: Die Firma

ist am 20. Juli 1911 erloschen. 3

Norddeutsche Kartonnagen⸗ u. Lagerkasten⸗ Fabrik Robert Küpper & Co., Bremen: Am 14. Juli 1911 ist der hiesige Kaufmann Johann Marting als Gesellschafter eingetreten.

eitdem offene Handelsgesellschaft. 8 Siegfried Schellin & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 21. Juli 1911. Gesellschafter sind der Kaufmann Robert Sieg⸗ fried Otto Schellin und die Ehefrau des Privat⸗ manns August Leopold Siegfried Schellin, Dora

geb. Vortmeyer, beide wohnhaft hierselbst. 1

Angegebener Geschäftszweig: Zuckerwaren engros,

Agentur und Kommission.

Carl Schmidt⸗Helmdach, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Wilhelm Schmidt⸗ Helmdach. 8

Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Prä⸗ paraten und Apparaten gegen Ungeziefer.

Gebr. Schumacher, Bremen: Die Firma ist am 11. Dezember 1909 erloschen.

Bremen, den 22. Juli 1911. 1

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

Breslau. 776ũ40065]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nummer 95 bei der Landwirtschaftlichen Central⸗ Darlehnskasse für Deutschland heute folgendes eingetragen worden:

Justtzrat Hermann Dietrich zu Prenzlau ist zum Generaldirektor bestellt, Alfred Heckelmann zu Char⸗ lottenburg bleibt Direktor.

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden, der bis⸗ herige Generaldirektor Jacob Caspers zu Koblenz sowie die Filialdirektoren Arthur Daum zu Breslau, Georg Rexerodt zu Cassel, Amtsrat Friedrich Nathanael von Kries zu Danzig, Carl Klattenhoff zu Erfurt, Herbert Graf von Andlau zu Straßburg i. Elsaß, Dr. Leo Wegener zu Posen, Dr. Hugo Nolden zu Frankfurt a. Main, Carl Freiherr von Mengershausen zu Nürnberg, Regierungsrat Rudolf Pitsch⸗Schroener zu Berlin.

Die Prokura des Erich Jerchel und Johann Warlo, beide in Breslau, sind erloschen.

Breslau, den 24. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

1ö“ Breslau. [40066]

In unser Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Abieilung A bei Nr. 1823, betreffend die Firma W. Fantini in Breslau. Das Geschäft ist unter Ausschließung der Uebernahme der Verbindlichkeiten in die Gesellschaft W. Fantini Gesellschaft mit be⸗

mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 3. Januar 1911 ist das Stammkapital um

mäßig verteilt. Jede Vorzugsaktie gewährt zwei, de Stammaktie eine Stimme.

schränkter

4

ftung (Nr. 482 des Handelsregisters