Abt. B) eingebracht. Die Einzelfirma ist erloschen. Die Prokura des Paul Hermann ist erloschen. Abteilung B unter Nummer 482: W. Fantini Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Walz⸗ eisen, Blechen, Röhren und anderen Artikeln der Eisenbranche, insbesondere Erwerb der Firma W. Fantini, Breslau. Stammkapital: 150 000 ℳ. Die Gesellschaft hat die von dem Gesellschafter Kaufmann Dr. jur. Wilhelm Fantini zu Breslau betriebene Eisenhandlung unter Ausschluß der Ueber⸗ nahme der Verbindlichkeiten mit dem Rechte der Firmenfortführung übernommen, und zwar unter Zugrundelegung einer per 31. Dezember 1910 auf⸗ gestellten Inventur dergestalt, daß das Geschäft als vom 1. Januar 1911 für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. 6 Die Aktiva umfassen: 8 Außenstänte. . 329 304,03 ℳ Weren . . . 140 108,05 11464“*“ . 20 447,94 Mobilien . 18 6 3 090,— Fuhrwerk. . 8 1 830,— Maschinen und 450,— „ 495 230,02 ℳ. Für Ueberlassung der Firma werden 10 000 ℳ vergütet und der Betrag der Uebernahmevergütung auf 505 230,02 ℳ fesige eßt, wovon ein Teil von 10 000 ℳ gegen die gleich hohe Stammeinlage des Gesellschafters Dr. jur. W. Fantini zur Aufrechnung kommt. Diese hat für den Eingang der Außenstände bis 31. Dezember 1912 Garantie geleistet dergestalt, daß er die bis dahin nicht eingegangenen Außenstände gegen Uebertragung zur eigenen Einziehung bar zu zahlen habe. Geschäftsführer sind: Wilhelm Fantini Dr. jur. Kaufmann, Sibyllenort, Paul Hermann, Kaufmann, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1911 errichtet und durch Nachträge vom 23. Juni, 1. Juli und 3. Juli 1911 ergänzt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei gemein⸗ schaftlich oder einer immer mit einem Prokuristen die Breslau, den 6. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Werkzeuge .
Breslau. [40067
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche’s Erben in Breslau (Nr. 81 des Registers) am 6. Juli 1911 folgendes eingetragen worden:
Der Repräsentant und bisherige Stellvertreter des Vorsitzenden, Königlicher Kammerherr und Zeremonien⸗ meister, Rittmeister a. D. Caesar von Frankenberg und Proschlitz in Breslau sowie der Repräsentanten⸗ stellvertreter, Königlicher Rittmeister d. L. und Majoratsherr Arthur von Walther und Croneck auf Kapatschütz sind aus dem Kollegium der Re⸗ präsentanten ausgeschieden. Zum Repräsentanten ist der bisherige Repräsentantenstellvertreter, Königlicher Rittmeister a. D., Generallandschaftsrepräsentant und Rittergutsbesitzer Friedrich Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg bei Liegnitz, zu Revpräsentantenstell⸗ vertretern sind Königlicher Landrat und Ritterguts besitzer Alfred von Goßler, Schätz, Kreis Guhrau, und Rittergutsbesitzer Walter von Wietersheim, Neuland, Kreis Löwenberg, gewählt. Zum Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden ist Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Königlicher Kammerherr und Ober⸗ regierungsrat a. D., Pasterwitz, Kreis Breslau, bestellt.
Breslau, den 6. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [40068]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Nummer 236 des Registers, betreffend die Aktien⸗ gesellschaft Wackerow & Co. in Breslau, am 9. Juli 1911 folgendes eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Juni 1911 soll das Grundkapital von 1 000 000 ℳ auf 500 000 ℳ herabgesetzt werden durch Zusammenlegung von je zwei Stück Aktien in eine Aktie.
Die Herabsetzung erfolgt zur Beseitigung der! Unterbilanz von 429 329,30 ℳ und zur Bildung eines neuen gesetzlichen Reservefonds in Höhe des bisberigen von 16 000 ℳ, während der noch ver⸗ bleibende Betrag auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. 1“
Breslau, den 9. Juli 1911. “
Königliches Amtsgericht.
1u1“
Breslau. [40069] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 158, Firma M. Pringsheim jr. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Ismar Kroto⸗ schiner, Brieg, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ismar Kroto⸗ schiner ausgeschlossen. Bei Nr. 1906, Firma Otto Ehmler hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Otto Ehmler Nachf. auf den Kaufmann Edmund Prause, Breslau, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts hbegründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Edmund Prause ausgeschlossen. Bei Nr. 2301, Firma A. Keller hier: Die Kaufleute Herbert Keller und Walter Keller, beide in Breslau, haben das Geschäft aus dem Nachlasse des am 27. Mai 1910 verstorbenen Kaufmanns August Keller übernommen. Die jetzige offene Handelsgesellschaft hat am 28. Mai 1910 begonnen. — Bei Nr. 4752, offene Handels⸗ gesellschaft Ebel & Schmidt Filiale Breslau, Zweigniederlassung von Königsberg i. Pr.: Die Firma ist in Ebel & Schmidt geändert. Die bisherige Zweigniederlassung ist jetzt selbständige Hauptniederlassung geworden. — Nr. 5004. Firma Josef Just Baugeschäft und Technisches Bureau, -ege; Inhaber Maurermeister Josef Just ebenda. — Nr. 5005. Firma Joseph Beck, Breslau. Inhaber Kaufmann Joseph Beck ebenda. — Nr. 5006. Firma Oskar Borcherdt, Breslau. Inhaber Ingenieur Oskar Borcherdt, ebenda. Breslau, den 10. Juli 1911. Königl. Amtsgericht.
Breslau. [40072] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B bei Nr. 458, betreffend die Putztuchwerke Rein⸗ hardt & Ehlers Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen worden: Durch B
das Stammkapital um 70 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 220 000 ℳ. Geschäftsführer ist Fabrikbesitzer Dr. Robert Hirsch, Berlin. Dem Carl Meineber in Friedenau ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer jetzt nur gemeinschaft⸗ lich vertreten, derart, daß zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich ist. Breslau, den 10. Salt 1911. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [40070]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 423 ist bei der Dresdner Bank Filiale Breslau heute eingetragen worden: Dem Alfred Zimmer, Breslau, und Felix Kühnberg, Breslau, ist für die Breslauer Zweigniederlassung Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Ver⸗ tretung dieser Niederlassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die Firma der Zweigniederlassung zu zeichnen.
Breslau, den 12. Juli 1911.
Königl. Amtsgericht.
“
Ereslau. [40071]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 213, offene Handels⸗ gesellschaft Rudolf Mosse hier, Zweignieder⸗ lassung von Berlin. Die Prokura des Marx Bauchwitz ist erloschen. Dem Otto Boese in Friedenau ist Gesamtprokura mit der Maßgabe er teilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Bei Nr. 1274. Die minderjährige Charlotte Scholz, Breslau, ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Carl Scholz hier ausgeschieden. — Bei Nr. 1598, Firma Herrmann Rosenthal hier: Der Kaufmann Fritz Rosenthal zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Herrmann Rosenthal ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und seine Prokura erloschen. Die von den Ge⸗ nannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen. — Bei Nr. 2116, Firma Wilh. Schlott Wagenfabrik hier: Die Erben des am 10. März 1911 ver⸗ storbenen Firmeninhabers Wagenfabrikanten Wilhelm Schlott, nämlich seine Witwe, Emilie geb. Gerlach, und seine Kinder aus der Ehe mit ihr: 1) Fräulein Else Schlott, 2) Wagenbauer Wilhelm Schlott, 3) Fräulein Meta Schlott, geb. 19. Februar 1895, sämtlich in Breslau, sind in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft Inhaber des Geschäfts. — Bei Nr. 2143, Firma L. Bandmann hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Emil Stern, Breslau, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Emil Stern ausgeschlossen. — Nr. 5010. Offene Handelsgesell⸗ schaft Lukowski & Liebisch, Breslau, begonnen am 1. Juli 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Lukowski und Alfred Liebisch, beide in Breslau.
Breslau, den 14. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [40073] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 476 ist bei der Berliner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Breslau heute eingetragen worden: Dem Ingenieur Ernst Heinrich Cords zu Hamburg ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er zur Vertretung der Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung befugten Vorstandsmitgliede berechtigt ist. B1“ Breslau, den 18. Juli 1911. Königl. Amtsgericht.
Breslau. [40074] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 30 ist bei der Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf hier, Zweigniederlassung von Berlin, heute eingetragen worden: Die Prokura des Ernst Schmidt, Berlin, ist erloschen. 8
Breslau, den 19. Juli 1911. 8 Königl. Amtsgericht. .
Colmar, Els. Bekanntmachung. [40349] In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr 103 eingetragen: Banque d'Alsace et de Lorraine, Bank von Elsaß und Lothringen, mit dem Hauptsitze in Straßburg und Zweigniederlassung in Colmar. Laut Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 29. April 1911 wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 7 800 000 ℳ zu erhöhen durch Aus⸗ gabe von 6500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von je 1200 ℳ. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 24 000 000 ℳ. § 4 des Gesellschaftsver⸗ trages ist dementsprechend geändert. Colmar, den 21. Juli 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
“ 8
Crefeld. [40352] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden zu der offenen Handelsgesellschaft Wwe. Heinr. Hompesch in Liquidation zu Crefeld: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Crefeld, den 21. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [40350] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Elise Fischer mit Niederlassungsort Crefeld und als Inhaberin derselben die Ehefrau des Formstechers Johann Fischer, Elise geborene Meyer, Korsettnäherin in Crefeld. Crefeld, den 24. Juli 1911. 8— Königliches Amtsgericht.
SPrefeld. [40351] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Tabackfabrikate⸗Großhandelsgesell⸗ schaft Wolken & Cie. mit Sitz in Crefeld und als Inhaber derselben die Kaufleute Willy Wolken in Düsseldorf und Josef Krichel in Crefeld.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 24. Juli 1911 begonnen. I““
e⸗ schluß der Gesellschafter vom 15. Dezember 1910 ist
Crefeld, den 24. Juli 1911. 8 Koönigliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [40353]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bel Nr. 142, betreffend die Gesellschaft in Firma „Markthallen Automat“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Danzig, eingetragen, daß der Kaufmann Arthur Reich in Danzig als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und statt seiner der Kauf⸗ mann Franz Tornow in Danzig als Geschäftsführer bestellt ist.
Danzig, den 24. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Darmstadt. Bekanntmachung. 40487]
In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen:
Firma Heinrich Best in Griesheim. Inhaber des Geschäfts ist Kaufmann Heinrich Best in Darm⸗ stadt. Angegebener Geschäftszweig: Kamm⸗ und Schildpattwarenfabrik.
Darmstadt, den 22. Juli 1911.
Großh. Amtsgericht II.
Delmenhorst. [40354] In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Firma H. C. König & Co.. Sitz Stenum.
Inhaber: Geflügelzüchter Heinrich Christoph König
und Geflügelzüchter Wilhelm Johann Oelkers in
Stenum.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat
am 13. Juli 1911 begonnen. —6 Delmenhorst, den 19. Juli 1911.
Amtsgericht. Abt. II.
Dortmund. [40359] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Firma: „Overbeck & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Neuß mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Fortsetzung des unter der Firma Overbeck & Sohn zu Dortmund bestehenden Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts mit allen Aktiven und Passiven (mit Ausnahme des Wohnhauses und Gartens am Sonnenschein zu Tortmund), insbesondere die Her⸗ stellung von Stearin und Seifenprodukten sowie die Vornahme aller sich auf diese Fabrikation, den Ein⸗ kauf der Rohmaterialien und Verkauf der Produkte und Nebenprodukte beziehenden oder damit in Zu⸗ sammenhang stehenden Handlungen und Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 900 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Stamm zu Dortmund.
Dem Dr. Albert Jaeger in Neuß und dem Kauf⸗ mann Max Vellmer zu Neuß ist Prokura erteilt. Beide Prokuristen können die Firma nur gemein⸗ schaftlich vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1895 ab⸗ geschlossen und durch Beschlüsse vom 22. Februar 1905 und 6. April 1911 abgeändert.
Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen tretung der Gesellschaft befugt. 8
Dortmund, den 12. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 1 Dortmund. [40356]
In unser Handelsregister Abteilung KA ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Dortmunder Credit⸗ bank Wagner u. Zeßler“ zu Dortmund fol⸗ grndes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen.
Dortmund, den 20. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [40357] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma „Hermann Haueisen“ in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Haueisen zu Dortmund eingetragen. Dortmund, den 21. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [40360]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die offene Handelsgesellschaft Strohmeyer & Lenz zu Dortmund eingetragen. Als Gesellschafter sind vermerkt:
1) Kaufmann Alfred Lenz,
2) Ingenieur Albert Strohmevyer,
beide zu Dortmund. 1
Die Gesellschaft hat am 6. Juli 1911 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Die Firma befaßt sich nach Angabe der An⸗ meldenden mit dem Großhandel von Installations⸗ materialien und Apparaten für die gesamte Elektro⸗ technik. 1
Dortmund, den 21. Juli 1911. G
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [40358] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Firma „Westfalia Kraftfutterwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Futtermitteln, Branntwein und ähnlichen Produkten.
Das Stammlkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführerin ist Fräulein Ella Beckmann zu Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1911 er⸗ richtet. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer; jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Die Gesellschafterin Beckmann bringt zur Deckung ihrer Stammeinlage von 10 000 ℳ ein: verschiedene in einem zu den Akten eingereichten Verzeichnisse aufgeführten Gegenstände, bewertet mit 9000 ℳ, und das ihr zustehende Recht auf einen Durchschnitts⸗ brand von 4600 Liter Alkohol gemäß Bundesrats⸗ beschluß vom 29. Juli 1910, zum angenommenen Werte von 1000 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dortmund, den 21. Juli 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [40361]
Auf Blatt 47 des Handelsregisters des vormaligen Königlichen Gerichtsamts Dresden, betr. die Firma Emil Jacob in Laubegast, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Johann Emih Jacob ist gestorben. Der Kaufmann Oskar Paul Vogel in Laubegast ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Paul Vogel.
Dresden, am 25. Juli 1911.
Kö Abteilu
Ver⸗
Die Firma ist
M
Düsseldorf. [40164]
In das Handelsregister B wurde am 4. Juli 1911 unter Nr. 988 die Gesellschaft in Firma Wilhelm Westerheide, Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mat 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von patentierten Schraubenschlüsseln, Ventil⸗Fräs⸗ apparaten und ähnlichen Ge enständen und die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60, 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Fabrikant Wilhelm Westerheide, üsseldorf, be⸗ stellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Sind Prokuristen bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Am 21. 7. 1911 wurde daselbst nachgetragen, daß der Gesellschaftsvertrag durch Gesellschaftsbeschluß vom 19. 7. 1911 abgeändert ist. Außerdem wird bekannt emacht: Der Gesellschafter Wilhelm Westerheide, Fabrikant, Düsseldorf, bringt zur gänzlichen Deckung seiner Stammeinlage folgende Erfindungen, Rechte und Gegenstände in die Gesellschaft ein:
a. seine Erfindung, betreffend einen Ventil⸗ Fräsapparat; 8 1
p. seine Erfindung, betreffend ein Turnreck;
c. seine Erfindung, betreffend einen Rettungs⸗ apparat, sodann weiter 1
d. das Fabrikationsrecht an seiner Erfindung, be⸗ treffend einen Sarg⸗Senkapparat „Pietät“,
diese Erfindungen und Rechte bewertet
20 000 ℳ, 1 w e. die in dem Fabriklokal Kölnerstraße 68 zu Düsseldorf befindliche komplette Maschinenanlage nebst Werkzeugen und Vorräten an fertigen und halbfertigen Waren im Werte von ebenfalls 20 000 ℳ, wie solche in dem zu der Urkunde vom 18. Mai 1911 bhinterlegten Verzeichnisse im einzelnen aufge⸗ führt sind. 8 Durch die vor unter a bis mit o angeführten Ein⸗ bringungen des Wilhelm Westerheide im Gesamtwerte von 40 000 ℳ ist dessen Einlage vollständig gedeckt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Düsseldorf.
—
mit
Düsseldorf. [40488]
Im Handelsregister wurde am 24. Juli 1911. nachgetragen in Abteilung A bei der unter Nr. 1295 eingetragenen Firma „Friedrich Boß & Co.“, hier, daß dem Erich Boß in Düsseldorf Einzel⸗ prokura erteilt ist; .
bei der unter Nr. 2924 eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „J. H. Kühnen & Co.“, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist; b —
bei der Nr. 3465 eingetragenen Firma Nieder⸗ rheinische Werkstätten für Handwerkskunst, Düsseldorf Rob. Liebscher & Co., hier, daß das Geschäft auf die Gesellschaft in Firma Nieder⸗ rheinische Werkstätten für Handwerkskunst, Geselr⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, übergegangen und die Firma erloschen ist; 8
in Abteilung B bei der unter Nr. 576 eingetragenen Firma „Rheinisch⸗Westfälische Stein⸗ und Kalk⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhrort. . 140080] In unser Handelsregister ist heute bei der Aktien⸗ gesellschaft für Hüttenbetrieb in Duisburg⸗ Meiderich eingetragen: Der Betriebsdirektor Dr. Otto Wedemeyer in Duisburg⸗Meiderich ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen. 8 Duisburg⸗Ruhrort, den 21. Juli 1911. Königlichen Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort-. [40362] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 59,7 die Firma Arnold Overbeck in Hamborn⸗Bruck⸗ hausen und als deren Inhaber der Oekonom Arnold Overbeck zu Hamborn⸗Bruckhausen eingetragen. Dem Lehrer a. D. Heinrich Overbeck in Hamborn⸗Bruck⸗ hausen ist Prokura erteilt. Duisburg⸗Ruhrort, den 22. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Elmshorn. 2 [40363] In das Handelsregister A Nr. 211. ist heute die Firma „D. Feddersen jr.“ hier eingetragen. All ininhaberin ist die Witwe Margareta Feddersen, geb. Bielefeldt, hier. Sie führt das bisher von ihrem verstorbenen Ehemanne, Buchhändler Daniel Feddersen, betriebene Geschäft unter der gleichen, bisher nicht eingetragenen Firma fort. Elmshorn, 24. Juli 1911. “ Königl. Amtsgericht. II.
Emmendingen. Handelsregister. 403641 In das Handelsregister B wurde zu O.⸗Z. 8 — Firma Mech. Wollenweberei Denzlingen, G. m. b. H. in Denzlingen — eingetragen; Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 13. Juli 1911 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Josef Lintzer und der frühere Prokurist Alfred Ritzenthaler, beide Kaufleute in Freiburg, sind Liquidatoren. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Die Gesellschaft wird durch die zwei Liquidatoren vertreten, die das Recht der Einzel⸗ zeichnung haben. Emmendingen, den 21. Juli 1911. Großh. Amtsgericht. I.
Emmerich. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 192 bei der Firma Emmericher Waren⸗ Expedition Johann Lambert Kemkes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Emmerich, den 18. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
[40491]
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ V Wilhelmstraße Nr. 32.
“
zum N. 175.
Der Inhalt dieser Beilage Geb auchsmuster, Konkurse
Selbstabholer auch durch die Königliche Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstr aße 32,
in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗ owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen entha
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin * Expedition des Deac 8 ezogen werden.
Berlin, Donnerstag, den 27. Juli
eevevrerarere-
Güterrechts⸗,
chen Reichsauzeigers und. Königlich Preußis
vMFnxebxe
xerao Pas
lten sind, erscheint auch in einem besonderen
Das Zentral⸗Handelsregister für Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Insertionspreis füͤr den Raum einer 4 gespaltenen
ereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen Blatt unter dem Titel 8
das Deutsche Reich. 1
das Deutsche Reich erscheint in der Vierteljahr. — Einzelne Nummern
Regel täglich. — Der kosten 20 ₰4. — Petitzeile 30 ₰.
evvnk.dend
Handelsregister. IEmmerich. 10489 Oeffentliche Bekanntmachung. 8
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 46 ingetragen die Firma Emmericher Waren⸗ gpedition Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ zung in Emmerich. Gegenstand des Unternehmens st der Ein⸗ und Verkauf von Kolonialwaren und verwandten Artikeln für eigene und fremde Rech⸗ zung. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ und st voll eingezahlt. Gesellschafter sind Witwe Jo⸗ und Lambert Kemkes, Maria geb. Krebber, und smufmann Franz Hoffs beide zu Emmerich.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmunn Wilhelm Heltenbach in Emmerich bestellt. Dem Kaufmann cheodor Kemkes und dem Fräulein Theodora Kramp in Emmerich ist Gesamtprokura erteilt. Solange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, ist dieser für sich alein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1911 festgestellt. b.“ 8
Emmerich, 18. Juli 1911. 6
Königliches Amtsgericht.
IEmmerich. 8 [40490] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firma Emmericher Creditbank Aktiengesell⸗ schaft in Emmerich folgendes eingetragen: Dem Bankbeamten Julius Coppenrath in Emmerich ist 8 erteilt. Die Prokura des Gustav Kreft ist erloschen. Emmerich, 20. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [40492] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 47 eingetragen die Firma Olwerke Germania Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Emmerich. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Oel, Talg und verwandten Artikeln und der Handel mit denselben. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ und ist voll eingezahlt. Gesell⸗ schafter sind die Naam looze vzu See Ant.
—y
E
Jurgens vereenigde Fabrieken zu Oß⸗Holland und der Kaufmann Emil Jurgens in Groß⸗Flottbeck. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1911 fest⸗ eestellt. Geschäftsführer sind der Kaufmann Franz Furgens in Oß und der Ingenieur Emil Speth in Altona, Elbe. Die Gesellschaft wird vertreten durch wei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen.
Emmerich, 22. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 1
Erfurt. [40365] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1162
e Firma Paul Mergenbaum in Erfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Mergenbaum in Erfurt eingetragen. 1 Erfurt, den 24. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt.
Flensburg. [40366] Eintragung in das Handelsregister vom 21. Juli doll bei der Firma A. Raun in Flensburg: Dem Kaufmann und Fischräucherer Andreas Marius Raun in Flensburg ist Prokura erteilt. Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [40083] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Moritz Lindheimer. Unter dieser Firma be⸗ neibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Moritz Lindheimer in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
02) Luxus⸗Kartonnagen⸗ u. Etuis⸗Fabrik Ludwig Spänle. Unter dieser Firma betreibt der Flankfurt a. M. wohnhafte Fabrikant Ludwig Spänle zu Frantfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
3) Heinrich Maul’'s Verlag der Selbsthilfe des Volkes. Unter dieser Firma betreibt der zu femnkfurt a. M. wohnbafte Kaufmann Heinrich Naul in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzellaufmann. Gegenstand des Handelsgeschäfts st der Verlag und Vertrieb des durch die Berner 8 geschütten Werts . Dem “ üa⸗ ung seines Vermögens und seine eldes dur Selbstbilfen. 88 9. 8 9 Salin & Cie. Dem zu Frankfurt a. M. vohnhaften Kaufmann Hermann Hürter, dem zu Hüchst a. M. wohnhaften Kaufmann Otto Schaaf un dem zu Offenbach a. M. wohnhaften Kaufmann undreas Seidel ist Gesamtprokura in der Weise esteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
9) L. & W. Levy. Den Kaufleuten Moritz mann und Paul Bübler, beide zu Frankfurt a. M., derart Gesamtprokura erteilt, daß dieselben be⸗ tesecg sind, die Gesellschaft gemeinschaftlich zu ver⸗
8 h
0.
20) Gutfried & Schamberg. Der zu Frank⸗
ist in die Gesellschaft als persönlich haftender rolura erteilt.
Die Firma
Eisemann & Klüpfel. Durch einstweilige
en
dem Kaufmann Moses Eisemann
15 Q 1111) ist Vertretung
zu Frankfurt a. M. die Befugnis zur
der Firma entzogen worden,
Frankfurt a. M., 19. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [40368] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Frankfurter Film Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf und das Verleihen von Films an Kinemato⸗ araphentheater. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Siegmund Jacob in Witten a. d. Ruhr. Frankfurt a. M., 21. Juli 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [40367] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) Metallinduriewerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Den Kaufleuten Hermann Hürter zu Frankfurt a. M. und Andreas Seidel zu Offenbach a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder für sich mit einem der anderen Gesamtprokuristen Louis Fief oder Otto Schaaf zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. 2) Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Aktiengesellschaft. Der Kaufmann Theodor Heiges ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
3) Actien⸗Gesellschaft für automatischen Ver⸗ kauf. Die Gesamtprokura des Ernst Schmidt ist
erloschen.
4) „Monopol“ Auskunftei und Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Monopol“ Auskunftei und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Firma durch Verfügung vom 22. Fe⸗ bruar 1911 gelöscht war, ist wiederum in den Liqui⸗ dationszustand getreten. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Karl Frieß zu Straßburg i. E. ernannt.
5) Südamerikanische Handelsgesellschaft mit beschräntter Haftung. Der Kaufmann Alban Patzschger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesamtprokura des Kaufmanns August Meder ist erloschen. Der § 6 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Juli 1911 dahin abgeändert: Wenn mehrere Geschäfts führer vorhanden sind, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
6) Verein für chemische Industrie in Mainz Verkaufsbureau Frankfurt a. M. Dem Chemiker Dr. Theodor Harth in Mombach bei Mainz ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Kollektivprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesamtprokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. beschränkt.
Frankfurt a. M., 22. Juli 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Fritzlar. [40493] In unser Handelsregister B Nr. 6 ist heute fol⸗
gendes eingetragen worden: Spalte 2. Dampfziegelei Wabern, Gesell⸗ ist:
schaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Gegenstand des Unternehmens die Herstellung von Lehm⸗ und Tonwaren jeder Art sowie der Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ge⸗ schäfte, An⸗ und Verkauf von Ziegeleifabrikaten und schließlich der landwirtschaftliche Betrieb auf den in die Gesellschaft eingebrachten und zurzeit von Wil⸗ helm Keim gepachteten sämtlichen Grundstücken in der Gemarkung Wabern.
Spalte 4. Stammkapital 40 000 ℳ.
Spalte 5. Geschäftsführer sind: Wilhelm Keim, Ziegeleibesitzer in Wabern (Bez. Cassel), und Fritz Schüler, Lentnant der Reserve und Gutsbesitzer in Freiburg i B.
Spalte 7. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Jult 1911. abge⸗ schlossen worden. Zum alleinigen Geschäftsführer wird mit gänzlicher Ausschließung von ꝛc Schüler Wilhelm Keim bestellt. 8
Fritzlar, den 12. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [40370]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 10, die Firma Geraer Straßenbahn Aktiengesellschaft in Gera betr., ist heute eingetragen worden:
Oscar Brouwers, Max Handrack, Richard Höschler, Anton Lässig, sämtlich in Gera, und dem Ingenteur Wilhelm Uhde in Debschwitz ist Gesamtprokura er⸗ teilt in der Weise, daß je zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind.
Gera, am 20. Juli 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [40369] In das Handelsregister Abt. A Nr. 131, die Firma Paul Strebel in Gera betr., ist heute
eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Stephany in 1911.
885
Gera, Reuss.
Gera ist erloschen.
FvDxARFrards
Gnesen. [40371] In unser Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 259 eingetragenen Firma: Maschinenfabrik „Herkules“, Sieber und Schröter in Kawiary bei Gnesen eingetragen worden: Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Gnesen, den 13. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Göttingen. — 40372] Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 31 die Firma: Südhannoversche Tuff⸗Kalk⸗ Mergel⸗Werke⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Göttingen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1911 fest⸗ gestellt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Als Einlagen auf das Stammkapital bringen ein 1) die Ehefrau des Kaufmanns Carl von der Wettern, Erna geb. Höpner, in Alfeld ihre Rechte auf Ge⸗ winnung, Aneignung und Verkauf von Mergel aus a. dem etwa 7 Morgen großen, in der Feldmark Harste an der Chaussee nach Parensen „Vor dem Dorfe“ belegenen, dem Landwirt Friedrich Ohms in Harste gehörigen Grundstück, b. dem etwa1 Morgen großen Grundstück des Schuhmachers Lehnhardt in Harste, welches hinter dessen Hause belegen ist, c. dem etwa 5 Morgen großen Grundstück des Landwirts Louis Ahlborn, Haus Nr. 20 in Lenglern, welches neben dessen Hofe liegt, zu dem vereinbarten Einlage⸗ preise von 18 000 ℳ; 2) der Rentner Heinrich Eick⸗ mann in Hannover die ihm gegen den Kaufmann Carl von der Wettern in Alfeld zustehende Darlehns⸗ forderung von 2000 ℳ zu dem vereinbarten Einlage⸗ preise von 2000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Carl von der Wettern in Alfeld. Göttingen, den 19. Juli 1911. v11XX“
Königliches Amtsgericht. 3.
“ Hagen, Westf. [40374] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft F. Fusangel & Co. zu Hagen eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Hagen i. W., den 15. Juli 14“*“
[40375]
Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf.
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hermann Trimpop, Gas⸗ Wasser⸗ und ge⸗ sundheitstechnische Anlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hagen eingetragen:
Dem Kaufmann Adalbert Arndtz zu Hage Prokura erteilt. 11u“
Hagen i. W., den 20. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [40376] In unser Handelsregister ist heute die Firma Egon Rombach zu Hagen und als deren Inhaber der Apotheker Egon Rombach zu Dortmund ein⸗ getragen. 8 Hagen i. W., den 20. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 5
Hagen, Westf. [40373] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Engel Apotheke von W. Rehmann zu Hagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1b Hagen i. W., den 20. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [40378] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 92, Halensia, Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Halle a. S., eingetragen: Der Vorstandsstellvertreter Karl Lange in Halle a. S. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Halle a. S., den 20. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 8
Halle, Sanle. 1 [40377] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 177, Glas⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Halensia in Halle a. S., eingetragen: Der Vorstandsstellvertreter Karl Lange in Halle a. S. ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Halle a. S., den 20. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. u9.
Hameln. [40381] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 3 ist zu der Firma Eisen. & Hartgußwerk Concordia Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Hameln eingetragen: Der Rittergutsbesitzer Carl Cosack zu Mentzels⸗ felde und der Ingenieur Heinrich Beese zu Hameln sind als Geschäftsführer ausgeschteden. Hameln, den 21. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht. J. Hameln. [40380] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 45 eingetragen die Firma Hamelner Teppichfabrik Max Weiske & Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hameln. Gegenstand des Unternebmens ist der Erwerb und die Weiterführung der bisher unter der Firma Hamelner Teppichfabrik Max Weiske in Hameln betriebenen Teppichfabrik. Das Stammkapital be⸗ trägt 60 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Max Weiske, Teppichfabrikant, Adolf Schläger, Kaufmann, beide aus Hameln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1911 festgestellt. Zur Aenderun
85 a. M. wohnhafte Kaufmann Leopold Scham⸗ sellccafter eingetreten.
0 Christian Hotz. Dem zu Frankfurt g. M.
bnhasten Kaufmann Adolf Konrad Hotz ist Einzel⸗
8 Menfinger & Freudenberger.
it erloschen.
G Anton Beck. Die Einzelprokura des Kauf⸗ ns Joseph Beck ist erloschen.
Ferfügung des Kgl. Landgerichts, 4. Kammer für
vandelssachen, dahier, vom 13. Juni 1911 (Wktenz.
Gera, am 21. Juli
11“
Hessisch-Lichtenam.
ein das von ihm unter der Firma Hamelner Teppich⸗ fabrik Max Weiske in Hameln geschäft nebst Zubehör mit nach dem Stande vom 30. Juni daß die Geschäfte vom 1. Juli 1911 ab Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werd
betriebene Fabrik⸗ Aktiven und Passiven 1911 dergestalt, als auf
Juli 1911.
Hameln, den 21. Königliches Amtsgericht. I.
[40494] In unserem Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 30
— Firma Grimm u. Nolde — Offene Handels⸗ gesellschaft in Hess.⸗Lichtenau worden:
heute eingetragen
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
den 17. Juli 1911. Amtsgericht.
loschen.
Hessisch⸗Lichtenau, Königl. ““ Königshütte, O.-S. [40382] In unser Handelsregister Abt. A ist am 6. Juli 1911 unter Nr. 277 als Inhaber in der Firma Richard Mann, Baumeister, die verwitwete Frau Camilla Mann eingetragen worden. Amtsgericht Königshütte. 86 Königshütte, O.-S. [40383] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 401 eingetragenen Firma Max Thomas, Bismarck⸗ hütte, ist am 6. Juli 1911 eingetragen worden: Dem Referendar a. D. Dr. Hubert Otto in Bismarckhütte ist Prokura erteilt. Amtsgericht Königshütte.
Kreuzburg, 0.-S. 8 [40384] Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 67 eingetragene Firma Lina Wekkert, Kreuz. burg O.⸗S., Inhaberin Emma Dostal, unbekannten Aufenthalts, soll von Amts wegen gelöscht werden. Ein Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung ist bis spätestens den 1. Dezember d. J. bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen.
Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S.
Kreuznach. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A wurde unte Nümmer 444 bezüglich der Firma Georg Zaun & Cie. in Kreuzuach heute folgendes eingetragen: Der Installateur Johann Weißgerber aus Trier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma wird unter der seitherigen Bezeichnung weitergeführt. Kreuznach, den 18. Juli 1911.
Königl. Amtsgericht.
Lahr, Baden. Handelsregister. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Die Firma Leopold Schulz in Lahr, Carl Leopold Schulz, Kaufmann in Lahr. Lahr, den 15. Juli 1911. “ Großh. Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [40386] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma Johannes Casper in Lauenburg i. Pomm. am 20. Juli 1911 ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Heinrich Koch in Lauenburg i. Pomm. ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.
Leobschütz. Bekanntmachung. [40091] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 7 die Firma Schlesische Wach⸗ und Schließ⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Leobschütz (Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft mit beschr. Haftung gleicher Firma in Oppeln) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme der Bewachung von der Gesellschaft anvertrauten Gütern, Häusern, Villen, Gärten, Lagerplätzen, Magazinen, Grundstücken usw. in Oppeln wie auch anderwärts sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Adolf Bloch und der Kaufmann Hugo Bloch, beide aus Tarnowitz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. November 1907 festgestellt. Die Zeitdauer der Gesellschaft beträgt 3 Jahre, endigend am 30. September 1910.
Wird der Gesellschaftsvertrag nicht spätestens ein Jahr vor seinem Ablauf von einem Gesellschafter schriftlich gekündigt, so soll er stets für 3 fernere Jahre gelten. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Wechselverbind⸗ lichkeiten dürfen nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich eingehen. Das Ende des Geschäftsjahres ist durch Beschluß vom 18. September 1909 auf den 31. Dezember festgesetzt worden.
Amtsgericht Leobschütz, 21. Juli 1911.
Lichtenstein-Callnberg. [40389]
Im Handelsregister ist auf Blatt 331, die St. Niklas Brauerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mülsen St. Niklas be⸗ treffend, am 22. Juli 1911 eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Hans Sachs in Mülsen St. Niklas ist beendet.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Buchhalter Viktor Hugo Martin in Zwickau.
Königliches Amtsgericht Lichtenstein.
[40495]
Georg Zaun
[40496] Inhaber:
seiner SS bringt der Weiske hier in die Gesellschaft
1“
Gesellsschafter Max