1911 / 175 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Liegnitzg.

In unser Handehrregister Abteilung A Nr. 323 ist heute bei der Firma Joseph Rusz und Comp.

8 Liegnitz eingetragen, daß der Schneider Albert 8 . genannt Hentschel zu Liegnitz jetzt Inhaber n „Joseph Rusz u. Comp. Nachfolger

A. Hentschel Liegnitz“ umgeänderten Firma ist, und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und keiten bei dem Erwerbe durch Albert Jungfer ge⸗

8 der

nannt Hentschel

8 Amtsgericht Liegnitz, 20. Juli 1911.

Lübeck.

Am 21. Juli 1911 Ernst Wehde, Lübeck. Friedrich Wehde, Kaufmann in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Am 22. Juli

1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinr. Ihde Nchfl. in Lübeck: Die Gesellschaft ist durch den am 19. Juli 1911 eröffneten Konkurs über das Vermögen des Gesellschafters Johannes Schultz aufgelöst.

Ludwig Moutz Das Geschäft

Gesellschafter Franz Hermann Wilhelm Nagel in Lübeck als alleinigen Inhaber übergegangen;

2 bei der Firma Lübecker Maschinenbau⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck: Die Prokura des Paul Friedrich Flitner in Lübeck ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht.

Lübeck. Am 24. Juli

Carl Braune & Co. in

erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lüdenscheid.

In unser Handelsregister A Nr. 376 ist heute eingetragen, daß die Firma Adolf Junghänel in Lüdenscheid erloschen ist. 8

Lüdenscheid,

Königliches Amtsgerichht.

Lüdenscheid.

In unser Handelsregister B Nr. 42 ist heute die Firma „Th. Enneper Söhne, Gesellschaft mit ränkter Haftung“ zu Halver eingetragen.

besch

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ Vertrieb von Schienenbefestigungs⸗ material und Kleineisenzeug aller Art sowie der Ab⸗ schluß aller Geschäfte, welche hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Gesellschafter Kaufmann und Fabrikant Carl Theodor Enneper, Kaufmann Robert Enneper und Fabrikant Hugo Enneper, sämtlich in Halver, bringen in die Gesellschaft ein das bisher von ihren Eltern auf der 29 Nr. 77 der Steuergemeinde Halver betriebene und ihnen übertragene Handels⸗ und Fabrik⸗ geschäft mit Aktivis und Passivis nach dem Stande

gestellt. kation und der

Parzelle Flur

vom 1. Januar

drei Gesellschafter 20 000 auf seine Stammeinlage

angerechnet.

eschäftsführer sind die drei Gesellschafter Carl Theodor Enneper, Enneper; von ihnen haben nur zwei gemeinsam das Recht die Gesellschaft zu vertreten. Lüdenscheid, den 21. Juli 1911. 1s Königliches Amtsgericht.

Magdeburg.

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

1) Nr. 1635 A bet der F Magdeburg: Der bisherige Gesellschafter Franz Tiemann ist alleiniger Inhaber der Firma. offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

2) Die Firma „Konsortialgesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung“ in Magdeburg unter Nr. 313

der Abteilung B.

Konsortialbeteiligungen an den Geschäften der Magde⸗ burger Güterbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Magdeburg. Das Stamm⸗ kapital beträgt 200 000 ℳ.

der Gesellschaft

17. Juni 1911 festgestellt. Direktor Paul Lefévre in Magdeburg.

Magdeburg, den 22. Juli 1911. 1

Königliches Amtsgericht A.

b Marienberg,

Auf dem Blatte der offenen Handelsgesellschaft in Firma Erzgebirgische Sägen⸗ und Holzwaren⸗

fabrik Paul S

Nr. 225 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. mann Max Emil Heitzig ist ausgeschieden. Der Fabrikant Paul Max Schönherr in Lauterbach führt das Handelsgeschäft unter der bisberigen Firma fort.

Marienberg,

Königliches Amtsgericht. Marienwerder, Westpr.

Das unter der

des Handelsregisters Abreilung A) werder bestehende Handelsgeschäft ist auf die offene 32 J. H. Wagner übergegangen. sind: Färbereibetriebsleiter Fräulein Margarete Wagner, sämtlich in Marien⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Marienwerder, den 20. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Gesellschafter

werder.

Memmingen.

Die unter der Firma Schwäbische Metallfaden⸗ Seee

latzer & Franz in Krumbach bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in ge⸗ änderter Firma „Schwäbische Metallfaden⸗Glüh⸗ lampenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Krumbach übergegangen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verschleiß von Metallfadenlampen und Metallfäden. kapital beträgt 56 000 ℳ. wurde am 31. Mai 1911 errichtet. der Gesellschaft sind: 1) Hermann Kaufmann, Kauf⸗ mann, 2) Josef Franz, Glühlampentechniker, beide

in Krumbach. rivatier i

[40388]

Verbindlich⸗ ausgeschlossen ist. Handelsregister. 1404971]

ist eingetragen die Firma Inhaber: Ernst Georg

Handelsregister. 1911 ist eingetragen:

[40499]

nebst der Firma ist auf den andern

Abt. II.

Handelsregister. [40498] 1911 ist eingetragen bei der Firma Lübeck: Die Firma ist

[40093]

Bekauntmachung.

den 20. Juli 1911.

Bekanntmachung. [40092]

Juli 1911 fest⸗

Die drei

1911. Hierfür werden jedem der

Robert Enneper und Hugo

[40095] irma F. Tiemann in

Die Gegenstand des Unternehmens ist:

c. Der Gesellschaftsvertrag mit beschränkter Haftung ist am Geschäftsführer ist der Abteilung 8

Sachsen. [40510]

önherr & Co. in Lauterbach,

Der Kauf⸗

den 24. Juli 19 111.

b [40096] Firma „J. H. Wagner“ (Nr. 91 in Marien⸗

Stadtrat Hermann

Ludwig Wagner, Wagner und

Bekanntmachung.

Krumbach Kaufmann,

Das Stamm⸗ Her Gesellschaftsvertrag Geschäftsführer

Prokurist ist: Leonhard Vogel,

zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer

und einen Prokuristen vertreten.

Memmingen, den 22. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [40512] In Band VI Nr. 123 des Gesellschaftsregisters wurde heute die Firma Eisen⸗ und Metall⸗ Brikett⸗Werk Busendorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Busendorf eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1911. errichtet. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Brikettierung und Verfeinerung von Eisen und Metallabfällen jeglicher Art und Form, Handel mit solchen Mate⸗ rialien und den hiervon hergestellten Produkten.

Demgemäß ist die Gesellschaft zum Abschlusse aller Geschäfte berechtigt, welche mittelbar oder un⸗ mittelbar auf vorgenannte Zwecke abzielen und zur Beteiligung in jeder Form an anderen Unter⸗ nehmungen, deren Gegenstand oder Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere .““ welche der Aufsichtsrat bestellt, ver⸗ reten.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer sind: .

1) Franz Jetschin, Hüttendirektor in Busendorf,

2) Wilhelm Leonardy, Hüttenbeamter in Busendorf.

Metz, den 19. Juli 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [40513]

In Band 11 Nr. 2167 des Firmenregisters wurde heute bei der Firma Ch. Rivoiret in Metz ein⸗ getragen:

Die Firma ist durch Einbringen des Geschäfts in die offene Handaelsgesellschaft Rivoiret & Dessort erloschen.

Metz, den 19. Juli 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Meyenburg, Prignitz. 140390]

In unser Handelsregister A ist bei der Nr. 2 am 22. Juli 1911 folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: Nr. 2.

Spalte 2: Die Firma lautet jetzt: Gebrüder Schraermeyer, Meyenburg, Inhaber Kaufmann Hugo Schraermeyer. Kolonial⸗ und Eisenwaren⸗ geschäft und Destillation.

Spalte 3: Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Hugo Schraermeyer, Kaufmann in Meyenburg.

In Spalte 3 ist: „Hermann Schraermeyer, Kauf⸗ mann in Meyenburg“, gelöscht.

Meyenburg, den 22. Juli 1911.

8 Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [40391] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 17. die Firma:! Chemische Fabrik Naumburg a. Saale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und als deren Geschäftsführer der Domänenpächter Heinrich Ockelmann aus Großjena b. Naumburg a. S. und der Apotheker Paul Töpfer aus Naum⸗ burg a. S. eingetragen worden. Naumburg a. S., den 21. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Neckarsulm. [40515] K. Amtsgericht Neckarsulm.

Im hiesigen Handelsregister, Abteilung für Ge⸗

sellschaftsfirmen, Band 1 Blatt 87, wurde heute bei

der Firma Neckarsulmer Fahrradwerke A. G.

in Neckarsulm eingetragen:

„Dem Kurt Hardt, Diplomingenieur in Neckar⸗ sulm, ist Prokura erteilt in der Weise, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der eingetragenen Prokuristen oder einem der Vorstandsmitglieder oder einem stv. Vorstands⸗ mitgliede berechtigt ist. Den 19. Juli 1911. ..“ Oberamtsrichter (Unterschrift).

Neisse. [40392] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 332 eingetragenen Firma: „Stadthaus⸗ restauration und Konditorei Arthur Leopold, Neisse“ heute eingetragen worden: Die Firma ist

erloschen. Amtsgericht Neisse, 20. 7. 1911.

Neuwied. [4039³] In das Handelsregister A 314 ist zur Firma Neuwieder Besteckfabrik W. Fischer heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Wilhelm Fischer, Emma geb. Winter, zu Neuwied, übergegangen. Den Handlungsgehilfen Heinrich Schröter und Peter Runkel, beide zu Neu⸗ wied, ist Gesamtprokura erteilt. Neuwied, den 19. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Nieder-Olm. [40516] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Ludwig Schlamp“ in Nieder⸗Saulheim ein⸗ getragen: Der Weinhändler Karl Schlamp ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nieder⸗Olm, den 25. Juli 1911.

Großh. Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [40098] 1) Busch & Göbel in Nürnberg. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des bisherigen Gesellschafters Emil Göbel in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt. Die Prokura des Eduard Morgenroth ist erloschen.

2) Nürnberger Kunstgummifabrik Gustav Kopp in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht. 3) Nürnberger Tapisserie Fabrik Arthur Schlochauer in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Arthur Schlochauer in Nürn⸗ berg eine Tapisseriefabrik.

4) Moritz Aal in Nürnberg. Auf Ableben des Inhabers ist das Geschäft auf die Witwe Anna Aal in Nürnberg und deren minderj. Tochter Elisabethe Aal übergegangen, die es in ungeteilter Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fort⸗ betrieben haben. Die Erben haben den Kaufmann Arthur Lust in Nürnberg als Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen und betreiben es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1911 unter der bisherigen Firma weiter. Zur Vertretung und

Die Geselschaft wicd

5) Bayerisches Kohlenkontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Huso n

eitzer

Wilhelm Büchel ist nicht mehr Geschäftsführer. seiner Stelle wurde der Kaufmann Heinrich H in Nürnberg zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Heinrich Heitzer ist erloschen.

6) Mürle & Graeßmann in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des bisherigen Gesellschafters Wilhelm Mürle in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Wilhelm Mürle weiterbetreibt. Die bis⸗ herige Firma ist erloschen.

Nürnberg, 22. Juli 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oberweissbach. [40517]

Im Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 118, Firma Cursdorfer Maschinenfabrik A. O. Henkel in Schwarzmühl b. Böhlen i. Th. mit dem Sitz in Meuselbach (Schwarzmühle) eingetragen worden:

Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden und lautet jetzt: „Curs⸗ dorfer Maschinenfabrik A. O. Henkel in Schwarzmühl b/Meuselbach“. Sitz Meusel⸗ bach (Schwarzmühle).

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. Techniker Oskar Henkel in Meuselbach (Schwarzmühle), J

b. Kaufmann Albin Henkel daselbst,

c. Schlosser Karl Henkel daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 gonnen. G

Oberweißbach, den 17. Juli 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [40519] Handelsregistereintrag B O.⸗Z. 8 Seite 41: Offenburger Baugesellschaft Aktiengesellschaft in Offenburg. In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 16. Juni 1911 wurde beschlossen, daß die Aktiengesellschaft aufzulösen sei und in Liquidation trete. Als Liquidatoren sind bestellt: Kreissekretär a. D. Karl Mayer, Kaufmann Georg

Schaich, Fabrikdirektor Bauer, alle in Offenburg. Offenburg, den 20. Juli 1911. Gr. Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [40518]

Handelsregistereintrag Abt. B Bd. I O.⸗Z. 15

Seite 91: Mittelbadische Ziegelverkaufsstelle

G. m. b. H. in Offenburg. Nach dem Beschlusse

der Gesellschafterversammlung vom 18. April und

13. Juni 1911 ist das Stammkapital um 55 200 erhöht und beträgt jetzt 92 800 ℳ. Offenburg, den 21. Juli 1911. Gr. Amtsgericht.

be⸗

Ohligs. [40099] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen, hier bestehenden Gesellschaft in Firma Abner u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Juli 1911 um 80 000 auf 260 000 erhöht worden und Oskar Langenbach, Kaufmann zu Differdingen, zum Geschäftsführer be⸗ stellt und zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Ohligs, den 19. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Oldenburg, Grossh. [40101] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma M. Geo Vogel, Zeitungs⸗ und Zeitschriften⸗Verlag in Oldenburg und als deren Inhaber der Verlagsdirektor und Verleger Johann Georg Vogel zu Oldenburg und ferner: Dem Kaufmann Friedrich Ludwig Widmann in Oldenburg ist Prokura erteilt. Buchdruckerei mit Zeitungsverlag. Oldenburg i. Gr., 1911, Juli 15. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. . oldenburg, Grossh. [40100] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Deus Bahnhofshotel Ernst Deus in Oldenburg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Carl Johann Ernst Deus zu Oldenburg. Hotel und Restaurant. Oldenburg i. Gr., 1911, Juli 19. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Potsdam. 140108]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 840 die Firma „Zehlendorfer Baumschulen Eduard Hoppe, Inhaberin Eugenie Hermes“ mit dem Sitze in Zehlendorf als Zweignieder⸗ lassung in Rehbrücke der im Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte unter Nr. 29 156 verzeichneten Hauptniederlassung und als deren Inhaberin Frau Eugenie Hermes, geborene Schüssel, zu Zehlendorf eingetragen worden. Die dem Garteninspektor Ernst Hermes in Zehlendorf für die Hauptniederlassung erteilte Prokura gilt auch für diese Zweigniederlassung. Das Geschäft ist von den Erben des Gartenkünstlers Eduard Hoppe auf Frau Hermes übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf Frau Hermes ist ausge⸗ schlossen. Der Geschäftszweig umfaßt Einführung von Neuzüchtungen von Obst⸗ und Laubgehölzen für Sandboden.

Polsdam, den 10. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [40109]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 61 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Puma⸗Schuhfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Nowawes eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Benrieb einer Schuhfabrik sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar mit diesem Fabrikbetriebe zusammen⸗ hängen, insbesondere auch der Erwerb, die Verwaltung und Vertretung der Grundstücke der Herren Keith und Kißler zu Nowawes und sonstiger Grundstücke. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Die Geschäfts⸗ führer sind: 1) der Kaufmann Rudolf Moos in Berlin⸗Westend, 2) der Fabrikbesitzer Jacques Ruß in Nowawes, 3) der Fabrikbesitzer Egon Hirsch in Potsdam. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt mit folgenden Ausnahmen: Zum Erwerbe von Grundstücken und zu Verfügungen

Zeich ung ist nur der Ges ellschafter Lust berechtigt

88

111“

1

nur gemeinsam befugt. Das Gleiche gilt von Miets⸗ Pacht⸗ und Bauverträgen über den Grundbesitz der Gesellschaft oder Teile desselben. Potsdam, den 19. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Preussisch-Stargard. 140405] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkler Haf⸗

Abteilung 1.

tung in Firma „Lubichower Mahl⸗ und Ge.

schäftsmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haf, tung“, mit dem Sitze in Lubichow eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1911

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist das Mahlen von

Getreide, der Handel mit Getreide und Getreide⸗

erzeugnissen und der Umtausch von Getreide Mehl

Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Müller Johann Damrat aus Graudenz. Für den Fall der Behinderung ver⸗

tritt ihn der Hfüber Franz Makowski aus Lubichow.

Der Geschäftsführer vertritt allein die Gesellschaft Zum Abschluß von Geschäften über 1000 bedarf er der Zustimmung aller Gesellschafter. Er ist für ein Jahr bestellt. Erfolgt nicht drei Monate vor Ablauf des Jahres eine Kündigung des Geschäfts⸗ führers, so gilt der Vertrag mit ihm für ein Jahr verlängert. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft be⸗ ginnt mit dem 1. August. Pr.Stargard, den 19. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Querfuart. 8

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 117 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Vereinszuckerfabrik Querfurt, Rödiger u. Co heute folgendes eingetragen: 8

Die Gutsbesitzer Theodor Beyer in Oberfarnstedt Otto Nagel in Döcklitz, Otto Otto in Barnstedt⸗ Friedrich Wilhelm Beyer in Querfurt, Emil Lützke in Göhrendorf, Emil Lützkendorf daselbst, Wilhelm Wald daselbst, Konstantin Trömel in Barnstedt Fräulein Hedwig Müller in Querfurt, Frau Sidonie Nagel, geb. Herrmann, in Docklitz, Landwirte Otto Moritz Löhne in Niederschmon, Emil Seidler junior in Göbhrendorf, Rittergutspächter Walter Handt in Oberfarnstedt sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Der Rentser Gottlob Röhl in Querfurt, die Gutsbesitzer Bernhard Trömel in Barnstedt, Karl Müller in Querfurt, August Beyer in Oberfarn⸗ stedt, Louis Herrmann in Döcklitz, Otto Dauder⸗ städt in Göhritz, Wilhelm Beyer in Querfurt, Ober⸗ amtmann Robert Schmidt in Schöningen, Landwirt Edmund Wölbeling in Nemsdorf, Fräulein Katharine Wölbeling daselbst, Charlotte Wölbeling, jetzt ver⸗ ehel. Gutsbesitzer Löhne in Niederschmon, Witwe Emilie Löhne, geb. Sachse, daselbst, Klara Löhne, jetzt verehel. Landwirt Blödner daselbst, Fräulein Antonie Löhne daselbst, Fräulein Ella Handt in Oberfarnstedt sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Querfurt, den 15. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Radeberg. [40110] Auf Blatt 9 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma C. A. Knobloch in Radeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Carl Wilhelm Knobloch durch Tod aus der Gefellschaft ausgeschieden ist und an seine Stelle seine Erben: a. Frau Laura Marie Emilie Knobloch, geb. Putzler, b. Emma Anna Charlotte Knobloch, c. Emilie Maria Dorothea Knobloch, d. Willy Arthur Hermann Knobloch, sämtlich in Radeberg, in die Gesellschaft eingetreten und die unter a, b, c, d Genannten von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen sind. Radeberg, den 21. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. [40520]

Handelsregistereintrag Abt. B Band I O.⸗Z. 15, betr. Firma Benz⸗Werke Gaggenau G. m. b. H. vorm. Süddeutsche Automobilfabrik in Gaggenau: Dem Kaufmann Friedrich Demann in Mannheim ist Prokura mit der Maßgabe ertellt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt issft.

Rastatt, den 22. Juli 1911.

Großh. Amtsgericht. II.

Rathenow. [40394] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 378 ist heute die offene Handelsgesellschaft Arthur Oelschläger und Co. in Rathenow eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Arthur Oelschläger und die Witwe Karoline Lucke, beide in Rathenow.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 beg

Rathenow, den 20. Juli 1911.

Königliches AmtsgerichtF..

Ratingen. [40111] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 32 bezüglich der Aktiengesellschaft in Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Disconto Gesellschaft Ratingen, Aktiengesellschaft zu Ratingen, Zweigniederlassungs der Rheinisch⸗ Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft in Aachen“ folgendes eingetragen: Edmund Linxweiler aus Viersen ist aus dem Vor⸗

stand ausgeschieden. Ratingen, den 14. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

8

Reichenbach, vogtl. [40395]

Im Handelsregister ist auf das Blatt 191 der

Firma Jahn & Co. in Retschau heute eingetragen

worden: Der Gesellschafter Carl Friedrich Löffler in Mylau ist ausgeschieden.

Reichenbach (Vogtl.), den 25. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [40396] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 244 ist beute eingetragen die Firma P. M. Paulsen, Inhaberin Frau Emma Paulsen mit Nieederlassungson Rendsburg und als Inhaber derselben die Witme Emma Paulsen in Rendsburg. Rendsburg, den 19. Juli 1911.

über Grundbesitz der Gesellschaft sind sie indessen

Königliches Amtsgericht.

EEEE11“ 8

heute eingetragen:

Friedrich Albrecht, Uhrmacher,

Kaufmann,

Färbereibesitzer, Losch, Apot Kaufmann, Leon Wrubel, Kaufmann, Kaufmann,

mann,

Betzingen.

Reutlingen, neuer Inhaber: Lisette geb. Ammer des Karl Fischer, Bäckermeistets in Reut⸗ n.

3) Mischgarnindustrie Hohloch, 4) V. M. Jope, 5) Laboratorium Reutlingen Wilhelm Maus, 6) Anna Salzhauer, 7) L. Schneider, C. Angers

[40199] Nachfolger zum billigen Schuhladen, 8) Albert

lingen, 10) Johann Baptist Freudigmann in

wurde heute eingetragen:

dem Sitz in Betzingen; Gesellschafter sind: Daniel

Rsotenburg, Hann.

senftenberg. Lausitz.

geschäft.

senftenberg, Lausitz.

siegburg.

bhse [40397] k. Amtsgericht Reutli In das Handelsregister für Einzelsitmen wurden

8 A. Neue Firmen. 1) Jac. Friedrich Albrecht, Inhaber: Jakob

2) Sigmund Gidion, Inhaber: Sigmund Gidion,

3) Emil Haux Reutlingen, Klei i & Chemische Wascherei, rdersar geaen

4 8. Apotheker, Inhaber: Georg

5) Martin Schwille, Inhaber: Martin Schwille, 6) Leon Wrubel zur Goldenen 22, Inhaber:

alle mit dem Sitz und Wohnort in Re 7) Wilhelm Diener, Inhaber: Withehnt igen.

8) Carl Schirm, Inhaber: Karl f⸗ beide mit dem Sitz und Eeerse. h.

B. Veränderung. Bei der Firma „Carl Fischer“ mit dem Sitz in

C. Das Erlöschen folgender Firmen:

1) Johann Georg Bihler, 2) Louis Hertewich, Reutlingen Julius osmetisches

Friedr. Schutz, 9) Rob. Wolf, alle in Reut⸗

Großengstingen, 11) J. Ziegler in Honau, 12) Ludwig Schwenk, Spezereihandlung in Kleinengstingen, 13) Strickwarenfabrik Un⸗ dingen Friedrich Schmid in Undingen.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen

1) als neue Firmen: „Braun & Kemmler“, offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1911, mit Braun und Jakob Kemmler, beide Flaschnermeister in Betzingen;

2) bei der Firma „C. Sturm“, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Eniugen: An Stelle des verstorbenen Karl Sturm in Eningen ist als Gesellschafter Hugo Sturm in Reutlingen eingetreten.

Den 19. Juli 1911.

Amtsrichter Keppler

g. H. [40399] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 89 ist heute die Firma Heinrich Knake zu Rotenburg i. Hann. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Knake in Rotenburg i. H. eingetragen. Rotenburg, den 19. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Rotenburg, Hann. [40398]

Im hiesigen Handelsregister A Seite 111/112 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Georg Brockmeyer Nachfolger, persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: .

1) Kaufmann Heinrich Knake in Rotenburg,

2) Kaufmann Hermann Grünewald in Rotenburg, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1“

Rotenburg, den 19. Juli 1911.

X Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. . [40521] Im Handelsregister A ist bei Nr. 64, Firma J. Maurer in Fraulautern, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Saarlouis, den 18. Juli 1911. 8 Kgl. Amtsgericht.

Schweidnitz. CCCEE Im Handelsreg. Abt. A ist heute unter Nr. 456 die Firma Grundhof⸗Apotheke Walther Ge⸗ bauer in Schweidnitz und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Walther Gebauer hier eingetragen. Amtsgericht Schweidnitz, 22. Juli 1911. Seligenstadt, Hessen. [40163] Bekanntmachung. Die Firma Max Roth zu Seligenstadt ist von dem seitherigen Inhaber Kaufmann Ma Roth auf den Kaufmann Josef Grimm daselbst als Alleininhaber übergegangen, der das Geschäft unter der Firma „Max Roth, Inhaber Josef Grimm“ weiterführt. Die in dem Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Wahrung im Handelsregister hat stattgefunden. Seligenstadt, den 21. Juli 19111. Gr. Amtsgericht.

140401] ist heute

Firma Gustav Hamaunn in

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung eingetragen worden: Unter Nr. 154: Inhaber: Gustav Räschen. 1 Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Delikatessen⸗

Senftenberg, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Hamann, Kaufmann, Groß⸗

[40402] Bekanntmachung. 8

In unser Handelsregister Abteilung K ist heute eingetragen worden: 5 Bei Nr. 141: Firma Gustav Hüthel Nach⸗ folger, Groß⸗Räschen: Die Firma ist erloschen. Senftenberg, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. [40522]

In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Kneutgen und Vetter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Siegburg mit dem Sitze in Siegburg. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer mechanischen Schreinerei mit Fenster⸗ rahmenfabrik, Vertrieb der in dem Betriebe her⸗ gestellten Gegenstände, Bauschreinereiausführungen. Etammtapita 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Heinrich Langel in Eitorf, den Schreiner⸗ meistern Johann Kneutgen und Andreas Vetter in

vom 1. Juli 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäfts⸗ führer und 1 Prokuristen vertreten. b Die offene Handelsgesellschaft Kneutgen und Vetter in Siegburg bringt als ihre Stammeinlage im Werte von 14 000 das unter ihrer Firma be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör, mit Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 30. Juni 1911 in die Gesellschaft ein. 8 Siegburg, den 15. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Solingen. [40404] Eintragung in das Handelsregister Abt. A Nr. 1191, Firma Wielpütz & Cie. in Solingen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die bisberige Gesellschafterin Ehefrau Ernst Wielpütz, Klara geb. Stapper, zu Solingen ist alleinige Inhaberin der Firma⸗ Solingen, den 19. Juli 1911. 1 Königliches Amtsgericht. öG.

stettin. 140118] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 485 Firma „August Otto“ in Stettin) eingetragen:

er Kaufmann Max Otto in Stettin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Stettin, den 21. Juli 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [40119,] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2163 die Firma „Friedrich Marx“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Marx in Stettin eingetragen. Cegegebfin Geschäftszweig: Herrenschneiderei und Tuchhandlung.) 1

Stettin, den 21. Juli 1911. .

Königl. Amtsgericht. Abt. 5. 8

Stettin. G [40120] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1572 (Firma „Hermann Block“ in Stettin) eingetragen; Hie Firma lautet jetzt „Hermann Block Nach Inhaber sind jetzt die Kaufleute Bruno Fischer und Hermann Fischer in Stettin. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 20. April 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem bisherigen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe durch die offene Handelsgesellschaft „Hermann Block Nachf.“” ausgeschlossen. Die Prokura des Fritz Huber ist erloschen. Stettin, den 22. Juli 1911. .““ Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

*

Stettin. [40121] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2164 die Firma „August Bölter“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann August Bölter in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Herrenschneiderei und Tuchhandlung.) Stettin, den 22. Juli 1911. 1 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2165 die Firma „Moderne Selbstconfection Alfred Kaatz“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Kaatz in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung von Herren⸗ Stettin, den 22. Juli 1911. 1

Stolpen, Sachsen. [40407]

Im Handelsregister für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden:

I. auf dem die Firma Josef Püschner in Stolpen betreffenden Blatt 103: 5 ist erteilt dem Kaufmann Julius Josef Püschner in Stolpen;

II. auf dem die Firma Edwin Schütze in Stolpen betreffenden Blatt 75: Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Die Schwestern Johanna und Katharina Schütze sind als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Friedrich Schütze in Stolpen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma weiter. Seine Vertretungs⸗ beschränkung ist weggefallen. ““

Stolpen, am 24. Juli 1911. 1 8

Königl. Amtsgericht. 8

Tharandt. 1 [40523] Auf Blatt 203 des Handelsregisters, die Firma Eiselt, Schmid & Co. in Hainsberg betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Josef Schmid ist ausges jeden. Der Kaufmann Gustav Max Hilscher in Deuben ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma lautet künftig: Deutsche Krystallglas⸗Industrie, Eiselt, Schmid & Co. 8

Tharandt, den 24. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Tborn. [40123]

In das Handelsregister B des Amtsgerichts zu Thorn ist die Steinverwertungs⸗ und Bau⸗ gesellschast mit Fesssneg Haftung in Thorn eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die für Rechnung der Gesellschaft vorzunehmende Aus⸗ beute von Stein⸗ und Kieslagern, die Bearbeitung und Verwertung der hierbei gewonnenen Materialien, ferner die Ausführung von Bahn⸗, Straßen⸗ und Chausseebauten sowie Uebernahme von Tiefbauten jeder Art. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Paul Meyer und Ingenieur Wilhelm Gedemann in Thorn, Stell⸗ dertreter Kaufmann Heinrich Lukoschat in Thorn. Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit, zunächst jedoch bis zum 31. Dezember 1920 festgesetzt und die Gesellschaft gilt auf je weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindestens 1 Jahr vor Ablauf der Frist eine Kündigung erfolgt, und zwar durch Gesellschafter, deren Geschäftsanteile insgesamt mindestens des Stammkapitals betragen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und den gewählten Stellvertreter oder durch einen Helchstsfüehre. oder dessen Stellvertreter und einen Prokuristen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre .eehsdanerschrit beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger. Der Gesell⸗ schafter Ingenieur Wilhelm Gedemann leistet seine Stammeinlagen nicht in bar, sondern in ausstehenden Guthaben und vorhandenen Werten. Er bringt ein: seine gesamten Rechte aus den mit 8 Hencghh

28. Jun

Eisenbahndirektion zu Königsberg am 9. Juli 1910

geschlossenen Verträgen hinsichtlich der Ausbeute des

[40122]

Stein⸗ und Kieslagers sowie die zur Ausbeutung des Stein⸗ und Kieslagers gehörigen Materialien und hergestellten Anlagen, und zwar: Für Herstellung eines normalspurigen Anschluß⸗ gleises von der Staatsbahn abzweigend ohne den vorhandenen Oberbau.. 16 000,— für vorhandene ca. 2000 m Feld⸗ bahngleis und den vorhandenen 20 eisernen Kipplowries. eine Brecheranlage mit Lokomobile komplett Steinbruchwerkzeuge .. Werbelohn für vorhandene Stein⸗ vorräte 34 Aufwendungen für die Erwerbung des Betriebs und den Vertragsabschluß sowie für Einbringen einer Waggon⸗ wage ohne Aufstellen der letzteren 15 000. ——

zusammen . 60 000,— ℳ. Thorn, den 22. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Trier. 1740524] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Paul Josten in Trier Nr. 634 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Trier, den 22. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Vandsburg. [40408] In das Handelsregister A ist unter Nr. 45 dier Firma Franz Draheim in Vandsburg, Kolonial⸗ waren⸗ und Schankgeschäft, und als deren In⸗ H. Franz Draheim in Vandsburg eingetragen worden.

Vandsburg, den 18. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Varel, Oldenb. [40525]

Amtsgericht Varel i. Olbg. Abt. II. In das Handelsregister Abteilung A hiesigen Amtsgerichts ist am 18. Juli 1911 unter Nr. 252 die Firma Gerhard Mönnich, Agenturgeschäft in Varel und als deren Inhaber Kaufmann und beeidigter Bücherrevisor Gerhard Mönnich zu Varel eingetragen.

Vilbel. [40526] In unser Handelsregister wurde eingetragen: a. bei der Firma „Abraham Strauß 2“ zu Büdesheim: b. bei der Firma „Georg Steinmetz u. Co.“ zu Nieder⸗Eschbach:

Die Firma ist erloschen.

Vilbel, den 25. Juli 1911.

Gr. Amtsgerichtt.

Bekanntmachung. [40409] Nr. 182 des Handelsregisters A ist heute ein⸗ getragen worden die Firma: Kläffling & Eichler, Dampfsägewerk und Holzhandlung in München⸗ bernsdorf, Inhaber sind: der Landwirt Franz Arthur Kläffling in Rothenbach, der Kaufmann Karl August Eichler in Münchenbernsdorf. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 be⸗ gonnen. Jeder der Inhaber ist zur Vertretung der Firma ermächtigt. Weida, 24. Juli 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Weissenfels. In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 515 eingetragenen Firma Deutsche Schuh⸗ Industrie Friedrich Wilski Weißenfels ein⸗ getragen worden: Die Firma ist gelöscht. Weißenfels, den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [40411] In unser Hende orsfüster Abteilung B ist heute unter Nr. 30 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Deutsche Schuh⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Weißenfels a. S. eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Juli 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaren und Erzeugnissen ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Friedrich Wilski in Weißenfels. Oeffentliche eru rcangen erfolgen im Weißenfelser Tage⸗ att. Weißenfels, den 19. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Weida.

Wendisch-Buchholz. [40126] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Schulze u. Schramm am 19. Juli 1911 folgendes eingetragen:

Als persönlich haftender Gesellschafter ist in die Gesellschaft der Kaufmann Paul Schramm in Wendisch⸗Buchholz neu eingetreten; dessen Prokura ist dadurch erloschen. .

Der Mühlenmeister Julius Schramm ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8

Wendisch⸗Buchholz, den 19. Juli 1911.

Königl. Amtsgericht.

S.

Werdau. [40412] Auf Blatt 855 des Handelsregisters, betreffend die Firma Thüringer Wollgarnspinnerei, Aktien⸗ gesellschaft, Abteilung Werdau in Werdau, Zweigniederlassung der in Langensalza unter der Firma Thüringer Wollgarnspinnerei, Aktien⸗ gesellschaft, bestehenden Hauptniederlassung, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Hermann Haerle in Werdau erloschen ist. Werdau, den 24. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [40128] In unser Handelsregister B Nr. 74 wurde heute bei der Firma „Pareras, Sastre & Coris Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen: die Firma ist geändert in „Pareras Sastre Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Durch Beschluß vom 8. Juli 1911 ist das Stamm⸗ kapstal von 20 000 auf 30 000 erhöht.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß und Vertrag vom 8. Juli 1911 bezügl. der Firma, des Stammkapitals, der Dauer der Ge⸗ sellschaft und der Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer geändert. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1915 verlängert. Der Vertrag läuft, wenn sechs Monate vor Ablauf dieser Zeit von keinem der Gesellschafter eine Kündigung erfolgt

[404 10]

Zeitfrist jedesmal um dieselbe Dauer als verlängert zu gelten. 8 1 Francisco Coris ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Claudio Font zum Geschäfts⸗ führer bestellt. e“ Jeder Geschäftsführer kann für sich allein die Ge⸗ sellschaft vertreten. Die Gesellschafter Policarpo Pareras und Mario Sastre & Borrell haben auf Rechnung der Gesell⸗ schaft für die dieser gelieferten Waren Zahlungen an Francisco Coris geleistet. Ihren hierdurch entstandenen Ersatzanspruch an die Gesellschaft kürzen sie um je 50000 unter Anrechnung dieses Betrages auf die neu übernommene Stammeinlage. Wiesbaden, den 13. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wollstein, Bz. Posen. [40413] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1 eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft H. Neßler und Sohn, Wollstein, ist durch den Tod des Maurer⸗ und Zimmermeisters Hermann Neßler aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Neßler ist alleiniger Inhaber der Firma. den 19. Juli 1911. Königliches Amts⸗ gericht.

Worms. Bekanntmachung. 140527] Bei der Firma „Adolph Harloff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cassel, Zweig⸗ niederlassung Worms wurde heute in unserem Handelsregister folgendes eiugetragen: Die Geschäftsführer Adolph Harloff und Peter Daniel Lüdorff sind verstorben. Worms, den 24. Juli 1911.

Großh. Amtsgericht.

Wüstegiersdorf. Bekanntmachung. [40414] Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Heinr. Tschorn Ober⸗Wüstegiersdorf vermerkt worden, daß dem Kaufmann Rudolf Tschorn in Ob.⸗Wüstegiersdorf Prokura erteilt ist.

N.⸗Wüstegiersdorf, den 25. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [40260] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 42 Viehverwertungsgenossenschaft für die Kreise Alfeld und Gronau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Alfeld heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des

ausscheidenden Rittergutspächters Wandel in Esbeck

ist der Administrator Wilhelm Must in Rheden in

den Vorstand gewählt. 6

Alfeld (Leine), den 22. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. II.

8

Berlin. [40193] Nach Statut vom 9./12. Juni/14. Juli 1911 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Produktiv⸗ & Einkaufs⸗Genossenschaft vereinigter Glasermeister von Groß⸗Berlin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berlin er⸗

8 richtet und heute unter Nr. 536 in unser Genossenschafts⸗

register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Kitten, Vermittlung und Handel mit gebrauchtem Spiegelglas, Glasabfällen und fachgewerblichen Materialien wie Leim, Pappen, Stiftdroßt usw. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist 20. Vorstandsmitglieder sind Carl Losensky aus Berlin und Karl Kohl aus Schöneberg. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der „Vossischen Zeitung“, bei deren Unzugänglichkeit bis zur anderweiten Beschlußfassung der General⸗ 1 versammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Rechts⸗ verbindlich sind mündliche und schriftliche Er⸗ klärungen, wenn dieselben von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben werden. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß zu der Firma der Genossen⸗ schaft die Worte „der Vorstand“ und die eigen⸗ händigen Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern bzw. deren Stellvertretern zugefügt werden. Die

stunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 15. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.

Blankenheim, Eifel. [40476]

Bei der Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Blankenheim (Eifel), ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 8 eingetragen worden:

An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Georg Hansen aus Tondorf und Christian Krämer (Stein) aus Ripsdorf sind Peter Doppelfeld aus

den Vorstand gewählt. Blankenheim, den 11. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Boxberg, Baden. [40477 Genossenschaftsregister.

Nr. 6436. In das Genossenschaftsregister Band I wurde, zu O.⸗Z. 7 „Ländlicher Kreditverein Ballenberg“, heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 17. Juli 1911 wurde August Fackelmann, Landwirt von Ballenberg, an Stelle des Ferdinand Beck, Ratschreibers von da, für dessen Restdienstzeit in den Vorstand gewählt und zugleich als Stellvertreter des Vorsitzenden er⸗ nannt.

Boxberg, den 21. Juli 1911.

Gr. Amtsgericht.

Bunzlau. [40133] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 bei dem Lorenzdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lorenzdorf eingetragen worden: ie durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. April 1911 abgeänderte Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskassenverein in Loreuz⸗ dorf. Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Amtsgericht Bunzlau, 21. Juli 1911.

Diez. [40262]

In unser Genossenschaftsregister ist bei laufender Nr. 3, woselbst die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Niederneisen eingetragen steht,

Siegburg ist Prokura erteilt.

* Se

Gesellschaftsvertrag

an der Grenze von Pianken und Ublick gelegenen

ist, auf drei weitere Jahre, um nach Ablauf dieser

heute folgend

Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst.

Blankenheim und Anton Reetz jr. aus Ripsdorf in