1911 / 177 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Arbeiterscha t aus den Werkstätten mit ihren 1 amilien aufzunehmen, was voraussichtlich zur Folge haben wird, daß sich daselbst in kürzester Zeit ein größerer Vorort entwickeln wird. (Aus einem Bericht des

Kaiserlichen Konsulats in Suez.)

Theater und Musik.

Nachdem auswärtige Bühnen die Bittnersche Oper „Der Musikant“ bereits aufgeführt haben, unter anderen Wien, München, Dresden, Graz (im Hamburger Stadttheater sind die Proben bereits soweit gediehen, daß die Oper zu Beginn der diesjährigen Winterspielzeit gegeben werden kann), erscheint sie morgen abend auch in Berlin in der Hagin⸗Oper im Neuen Königlichen Operntheater; die ist folgende: Lamprecht Graf zu Uttensperg: Herr Svanfeldt; Wolfgang Schönbichler: Herr Rosner; Friederike, Geigerin: Fräulein Jovanovic; Violetta, Sängerin: Fräulein Kleinert; Kaspar Oberstier⸗ berger: Herr vom Scheidt; Xaver Pamperl, Wirt: Herr Corvil; Johann Jakob Rindsbichler, Bürgermeister: Herr Aschner; Christian Windweitinger, Amtmann: Herr Renner; atthaeus Zöpf, Rent⸗ meister: Herr Koß; Wendelin Wagerl, Lehrer: Herr Albert; Kathi, Kellnerin: Fräulein Mlller. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Kapellmeisters Selberg. (Anfang 8 Uhr.) Am Montag und Frettag finden Wieder⸗ holungen dieser Oper statt; der weitere Wochenspielplan bringt am Donnerstag und Sonnabend die Gastspiele Emmy Destinns

in „Lohengrin“ und „Tannhäuser“, während am Dienstag und Mitt⸗ woch zu ermäßigten Preisen die beiden letzten Tage vom „Ring des Nibelungen“ („Siegfried“ und „Götterdämmerung“) den Zyklus ab⸗ chließen. Nächsten Sonntag und Montag finden Wiederholungen von den „Meistersingern“ und „Lohengrin“, mit Frau Marga Junker⸗ Burchardt als Gast, statt.

Im Neuen Schauspielhause wird das Gesamtgastspiel des Neuen Operettentheaters in der „Keuschen Susanne“ auch den ganzen August hindurch fortgesetzt. Die Vorstellungen beginnen täglich um

8 Uhr und enden gegen 11 Uhr.

Im Trianontheater bleibt der dreiaktige Schwank „Das Prinzchen“ in der Besetzung des Neuen Schauspielhauses auch während der nächsten Woche auf dem Spielplan. (Beginn täglich 8 ½ Uhr.)

Im Neuen Operettentheater werden die Vorstellungen von „Eine Million“, der französischen Burleske mit Kinematographie, in der Darstellung und Inszenierung des Neuen Schauspiehauses auch während des ganzen Monats August fortgesetzt. Der Beginn der Aufführungen bleibt wie bisher täglich 8 ½ Ühr Abends. Im Schillertheater Charlottenburg geht auch in nächster Woche allabendlich das dreiaktige Lustspiel „Der dunkle Punkt“ von Gustav Kadelburg und Rudolf Presber in Szene.

Im Lessingtheater findet morgen die letzte Sonntagsaufführung

des Schwankes „Sommerspuk“ statt. Montag beenden die Hamburger

Künstler ihr Gastspiel. Die Aufführungen des Lessingtheaters

nehmen am Mittwoch wieder ihren veaens. als erste Vorstellung

wird Schönherrs „Glaube und Heimat“ gegeben, das an diesem

Abend seine 77. Aufführung erfährt. Auch an allen folgenden Abenden der Woche wird Schönherrs Drama wiederholt.

Im Lustspielhause beherrscht der Militärschwank „Die dritte Eskadron“ noch bis Freitag den Spielplan. Am Sonnabend findet die Erstaufführung der dreiaktigen Komödie von Rudolf Strauß „Die goldene Schuüssel“, mit Trude Voigt und Albert Paul in den Hauptrollen, statt. Die Erstaufführung beginnt ausnahmsweise um 8 Uhr, während alle übrigen Vorstellungen 8 Uhr 20 Minuten be⸗ ginnen.

In der 11“ der „Dame von Maxim“, die im Residenztheater am 3. August in Szene geht, spielt Fräulein Erna Sydow die Crevette, Herr Ferry Sikla den Petypon und Herr Hans Werner den General. Der Billettverkauf beginnt am 1. August.

Das Ensemble der Deutschen Heimatspiele auf dem Brauhausberge in Potsdam, das sich bei der Darstellung des „Eisernen Heilands“ so gut bewährt hat, ist von der Direktion auch für das nächste Jahr verpflichtet worden. Es bleibt also dem Unter⸗ nehmen ein Stamm von dreißig in der Freilichtdarstellung erprobten Schauspielern erhalten.

Mannigfaltiges.

Berlin, 29. Juli 1911.

Am Donnerstag, den 3. August, finden in den Morgenstunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden un⸗ bemannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn er der edem Ballon beigegebenen Instruktion gemäß den Ballon und die

nstrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der Bildervortrag „Helgoland im Wechsel der Zeit“ morgen sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend gehalten. Er enthält u. a. Aufnahmen der Zoologisch⸗botanischen Anstalt sowie solche aus dem Helgoländer Aquarium. Am Montag, Mittwoch und Freitag wird der Vortrag „Die Insel Rügen“, der mit zahlreichen farbigen Bildern

Wandelpanoramen ausgestattet ist, wiederholt werden

11“

Arnstadt, 29. Juli. (W. T. B.) Während eines gestern abend über Arnstadt sich entladenden Gewitters schlug der Blitz in

————

Theater. Thaliatheaters“:

MNeues Operntheater. Sonntag: Zum ersten Male: Der Musikant. Zwei Akte von Josef Bittner. Anfang 8 Uhr.

Montag: Der Musikant.

Dienstag: Zu ermäßigten Preisen: Ring⸗Zyklus 2. Tag: Siegfried.

Mittwoch: Zu ermäßigten Preisen: Ring⸗Zyklus 3. Tag: Götterdämmerung.

Donnerstag: Lohengrin. (1. Gastspiel v. Emmy Destinn.)

Freitag: Der Musikant.

Sonnabend: Tannhäuser. (2. Gastspiel v. Emmy Destinn.)

Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. (Gastspiel v. Marga Junker⸗Burchardt.)

Montag: Lohengrin. (Gastspiel Marga Junker⸗ Burchardt.)

Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.

stellungen des

Heimat.

theaters“:

Gilbert. Montag Susanne.

und

v.

verbotene

Kuß.

Presber. Montag Punkt.

Sonntag, Abends 8,20 Uhr: „Hamburger

ngtheater. und

Ensemblegastspiel von Mitgliedern des ö“ 8

1“

das Mineralwerk der Firma Otto Minner u. Co., G. m. b. H., und zündete. Ein großer Schuppen und die Maschinen⸗ halle brannten nieder. Bei den Löscharbeiten wurden zehn Feuerwehrleute verschüttet; vier von ihnen wurden schwer verletzt, während die übrigen leichte Verletzungen davontrugen. Der Bücherrevisor Hugo Rucktaeschel wurde von einer ein⸗ stürzenden Mauer verschüttet und konnte nur als Leiche her⸗ vorgezogen werden. Er hinterläßt fünf kleine Kinder.

EbEE11“ 28. Juli. (W. T. B.) Hier schlug heute nach⸗ mittag bei einem schweren Gewitter der Blitz in einen Neubau. Ein italienischer Arbeiter war sofort tot, ein zweiter, der vom Blitz getroffen war, starb nach einer Viertelstunde, der dritt wurde betäubt, erholte sich aber bld.

28. Juli. (W. T. B.) Heute wurden 24 Per

Wien, sonen chlag betroffen, eine von ihnen ist gestorben.

vom Hitzs

Budapest, 28. Jult (W. T. B). In dem Dorfe Szecske sind achtzig Häu ser mit Nebengebäuden 1“

„London, 28. Juli. (W. T. B.) Ein Eisenbahnu ereignete sich heute abend bei Crewe durch Zusammenstof mit Ausflüglern besetzten Zuges mit einem auf der Strecke ste Leerzuge. Die Zahl der Verletzten beträgt 36. Die lath ir LL“ setheigeführt Feescegh, 1 1

ücke aus den Netzen auf die Köpfe der Reisenden herabfielen durchweg leichter Art. Rouen, 29. Juli (W. T. B.). Im Quevilly ist ein Fabrikneubau eingestürzt. wurden getötet, vier schwer verletzt.

benachbarten G Neun Arkh

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilag⸗

Wetterbericht vom 29. Juli 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr,

Wind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

in 45 ° Breite Barometerstand vom Abend

Barometerstand auf 0* Meeres⸗ niveau u. Schwere Niederschlag in Stufenwerten *)

Borkum 765,2 O 1 Gewitt. 2 g vorwiegend heiter

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witteru verlau der let 24 Stu

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Celsius

Barometerstand auf Meeres⸗ in 45 ° Breite

Niederschlag in Stufenwerten *)

Temperatur

niveau u. Schwere in

Barometerstand vom Abend

N. 1 WNW’

α2

767,0 764,0

Kiew Wien

Regen wolkenl.

34 ziemlich

d0

Keitum 767,2 OSO Z heiter 766 vorwiegend heiter

Prag 765,0 NRO 1 heiter vorwiegend

O 3 NO 3 O 3

wolkenl. Dunst wolkenl.

766,5 768,3 769,6

766 vorwiegend heiter 767 vorwiegend heiter

767 vorwiegend heiter

Hamburg Swinemünde Neufahrwasser

wolkenl. wolkenl. wolkenl.

Rom Florenz Cagliari

763,6 764,6 764,9

NW 3 NNW 2

Memel 771,7 ONO 3 wolkenl. 768 meist bewölkt

Thorshaovn 767,5 SW Z balb bed.

Aachen 762,7 Windst. beiter 76336 EGewitter

SW 1

Seydisfjord 761,8 heiter

764 ziemlich heiter 765 vorwiegend heiter 764 vorwiegend heiter 765 vorwiegend heiter 766 vorwiegend heiter 7638 Gevwitter 763 Gewitter 762 Gewitter 762 Gewitter 541 Gewitter ¹(W ilhelmshav.) 763 vorwiegend heiter (Kiel) 764 vorwiegend heiter

heiter

wolkenl. wolkenl. wolkenl. wolkenl. wolkenl. heiter

wolkenl. halb bed. wolkenl.

O

NO NNW N

O

NO SO Windst. SW N

O NO

765,1 766,5 765,4 765,7 768,1 763,9 764,3 764,0 765,1 538,8

Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

Stornoway

Malin Head

4 3 1 1 2

2 2

3 2

3

bedeckt halb bed.

767,1 766,3

1

Rügenwalder⸗ münde 768,7

Skegneß 763,3 Krakau 765,9 Lemberg 766,1 Hermanstadt 764,7 Triest 762,8 Reykjavik 761,6 (5 Uhr Abends) Cherbourg 769,7 Clermont 760,1

760,3

Biarriitt 9 763,7

ONO Zwolkenl. O 1 heiter O —Z wolkenl. NNO 3 wolkig SO 1 wolkenl. Windst. wolkenl. O bedeckt Wirdst. bedect Windst. wolkenl. 22 B NO Zwolkig 23 Nizza 763,7 O heiter 29 764,7 Windst. AE

meist ben

—meist ber 766] ziemlich! 765 vorwiegend 764 vorwiegend 755 (Lesin- ziemlich

SSSSSS 1 SSSSSZ= s

1

761 760 761 764— 761

—₰½

(Wustrow i. M.) 762 vorwiegend heiter (Königsbg., Pr.) Gewitter (Cassel)

760,7 Windst.

9ONO 4 NNO 2 NNW 2 N SO 4 OSO 2

OSO 2 SO 1 OSO 2 ONO 2 SW 6 Windst. 768,7 Windst. 767,4 SW 770,4 SO 769,0 O 1 Dunst 769,8 SD5 3 Dunst 773,4 SSO 2 wolkenl. 772,1 Windst. wolkenl. 771,3 SW 6 wolkenl. 766,5 OSO 2 wolkenl. 772,4 0SO 2 heiter 774,3 NW I bheiter 774,6 NO wolkenl. 772,9 wolkenl. 771,2 wolkenl.

767,5 wolkenl

wolkig halb bed.

Valentia Seilly Aberdeen Shields

d0

758,7 762

767,8 wolkig 763

(Magdeburg) Wetterleuchten

(GrünbergSchl.) vorwiegend heiter

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.)

Gewitter

(Bamberg)

762 Geywitter

761

764

764

764

767

768

769

768

768

772

771

771

767

770

772

773

770

769

ĩ765,8 wolkig 763

halb bed. 763

halb bed.

Holyhead 1

Isle d'Aix

762,0

759,5 761

bedeckt 761

halb bed. heiter heiter wolkig Regen Regen wolkig 2 wolkenl. 2 wolkenl.

St. Mathieu 759,0

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Stagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel

Petersburg

762,0 7617 762,4 764,4 768,2 7725

1 1 N 1

O O SO

O 1

Warschau

Spiel in vier Akten von Kurt Küchler. Montag (Abschiedsvorstellung): Sommerspuk. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wiederbeginn der Vor⸗ „Lessingtheaters“: Die Tragödie eines Volkes. von Karl Schönherr.

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 3 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗ Die keus 3 Akten von Georg O

Komische Oper. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel 88 A“ aus Dresden: Der uß. Montag und folgende Tage: Der verbotene

Schillertheater. Charlottenburg. Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf

Sommerspuk. Ein fröhliches

Garten.

Glaube und Drei Akte

Montag bis Sonnabend, Die goldene Schüssel.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: 1 Wiedereröffnung: Die lustigen Nibelungen. 1S 8.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Abends 8,20 Uhr: Die dritte Eskadron. Schwank in drei Akten von Bernhard Buchbinder. reitag: Die dritte Eskadron. bends 8 Uhr: Zum ersten Male:

e Susanne. Operette in onkowsky. Musik von Jean Die keusche

folgende Tage:

Dame von Maxim.

des „Neuen Schauspielhauses“: Liebesschwank in 3

Sonntag, Lustspiel in

Gesangstexte von

Der dunkle J. Gilbert.

folgende Tage:

1

Nesidenztheater. Direktion: Richard Alexander.)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wiedereröffnung: Die

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel as Prinzchen. kten von Robert Misch. Montag und folgende Tage: Das Prinzchen.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei

Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von Alfred Schönfeld, Musik von

Perpignan Windst. bedeckt Belgrad, Serb. 763,8 Windst. heiter 25 Brindist⸗ 761,4 NW 4 wolkenl. 27 Moskau 767,6 NW bedeckt 11 Lerwick 768,3 NNO 1 beiter 12 Helsingfors 775,1 O 1 wolkenl. 18 0 773 Kuopio 774,5 / S wolkenl. 17 0 773

Zürich 765,5 OQ lheiter 200 0 765

Genf 765,4 SO 1 wolkenl. 20 0 766 Lugano 764,5 N l wolkenl. 22 0 765 Säntis 571,4 ONO 1 wolkenl. 11 572 Budapest 764,7 Windst. wolkenl. —26 0 763 vorwieg Portland Bill 760,5 ONO Jsbalb bed. 19 Horta 763,3 20 Coruna 19

9

763 761

SIn S 762

SSSSSSSsS

—₰¼½

Windst. halbbed. 760,1 SSW 5 bedeckt Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2=( = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Das Hochdruckgebiet hat zugenommen, es erreicht über 7

über Finnland und entsendet Ausläufer nach Südrußland den Faröerinseln; eine unter 760 mm vertiefte Depression Biscayasee breitet sich bis zur Rhone einerseits und bis andererseits aus. In Deutschland ist das Wetter durcd etwas kühler und, außer im Nordwesten, durchweg heiter bei sch überwiegend östlichen Winden; der Süden hatte verbreitete, d westen vereinzelte Gewitter. Deutsche Seewarte

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, erböffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Juli 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittag Station 122 m

18,8 80

500 m 1000 m] 1500 m ¹ 2000 m

20,4 18,6 14,4 10,2 63 56 50 52 ONO ONO ONO NO 7 9 19 40

In den unteren Luftschichten Tempeg

Seehöhee..

Temperatur ( °) Rel. Fchtgk. () Wind⸗Richtung. O0NO Geschw. mps 4 Himmel wolkenlos. zunahme bis auf 21,5 °.

Montag und folgende Tage: Polnische¹ chaft.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Heydemann mit Rittergutsbesitzer Paul Hering (Rathstube Subkau, Wpr. Gr. Mierau bei Gam Wpr.).

Geboren:

Hrn. Major Hans von Sydow (Bremen) Hrn. Oberleutnant Ursin von Behr (Weima

Gestorben: Hr. Geheimer Archivrat, Pro Dr. Colmar Grünhagen (Breslau). Hr. heimer Rechnungsrat Carl Amdohr (Erfurh) Hr. André Gra Robiano (Neuenahr).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berl⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und v

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und die Verzeichnisse, betreffend Aufkündis Schlesischer Pfandbriefe.

Akten von J. Kren.

Ein Sohn: Hrn. Regierungsaeeh Max von Löwis (Stettin). Eine Tochg

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 29. Juli

Weährend bis 1898 die Anbauflächen der verschiedenen Fruchtarten im Laufe des der Landwirtschaft, denen durch eine frühere Anbauflächen noch früher, nämlich in der der Erntestatistik finden erfahrungsgemäß

andels und

bom laufenden Jahre ab werden die Bei der Aufmachung

üufige bezeichnet.

Sommerweizen Sommerroggen Sommergerste

Kartoffeln

Staaten und

Landes

Unbau der hauptsächlichsten Fruchtarten Anfang Juni 1911. Vorläusige Zahlen.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. eröffentlicht wurden,

8 14 967 h oder

2 384 14 756 38 338 25 400

Ernteermittlung entgegengekommen werden sollte, s r Zeit vom 28. Mai bis 4. Juni, ermittelt. manche Einzelangaben über den Anbau noch ei

Erntejahres ermittelt und erst im folgenden Jahre v eit 1899 die Erhebung der Anbauflächen

ne Berichtigung; die hier mitgeteilten Anbauzahlen werden deshalb als v

Der 1911er Anbau nahm gegen das Vorjahr

222 119 1 585 4 327 3821

958 ha 934 205 545 482

Winterweizen

Winterspelz

Winterroggen

Klee

Luzerne Bewässerungswiesen Andere Wiesen G Winter⸗Raps und ⸗Rübsen Hopfen

Reben, im Ertrage stehend

bei

ha oder 0,1 v. H

schon in

8 I

ab:

4,3

0,9

Soo

todo IS*

E“

and mit Rücksicht auf bürfni der Zeit 8 1. bis 30. Juni des Erntejahres statt.

17

die Bedürfnisse des

or⸗

ʒund stellte sich auf 1 751 240 ha

281 829 6 015 778 2 010 805

242 390

488 052

. 5 443 146

47 770 26 684 110 03

Weizen

Winter⸗ Sommer

Roggen

18 Winter⸗ Sommer

Sommer⸗

gerste

Hafer Kartoffeln

Luzerne

Bewässe⸗ 9 v rungs⸗ And 8

h. a.

Winter⸗Raps

und

Rübsen

Reben, im Ertrage stehend

Hopfen

rovinz Ostpreuben.. 5 Westpreußen. Brandenburg mit Berlin Pommern . 1“ Schlesien. L“ Schleswig⸗Holstein Hannover.. Westfalen... Hessen⸗Nassau . 8 Rheinland berzellern. .. Königreich Preußen gecklenburg⸗Schwerin gecklenburg⸗Strelitz

LEL1I1“ 218 8686ö6“

wenburg. .. chaumburg⸗Lippe . ZE1“¹ beckk.. 6. ßraunschweig.

lönigreich Sachsen.

roßherzogtum Sachsen

achsen⸗Meiningen ... achsen⸗Altenburg .. .. achsen⸗Coburg⸗Gotha... Schwarzburg⸗Sondershausen. chwarzburg⸗Rudolstadt. seuß älterer Linie... heuß jüngerer Linie .. i“ BGayern rechts des Rheins links des Rheins .

Königreich Bayern Pürttemberg..

baden 11“ Elsaß⸗Lothringen..

Deutsches Reich. dagegen 1910 9

z) Winterspelz, auch mit; i Gräsern.

Klee ohne Beimischung vo

der Fall zu sein; es wird deshalb

81 023 .75 941 56 267 58 178 80 108 188 259 142 859 50 789 72 225 74 635 62 486 90 962 2 000

8 282 4 213 7 279 4 841 7 910 25 860 50 757 814 19 581 2 240 3 122 4 323 111

43

29 23

11 656

442 353 389 931 621 410 437 655 429 573 716 323 642 142 341

7 235 139 341 253 768

172

1 273

924

9 604 9 007 8 054 6 842 3 312 7 623 2 512

952 1 535 1 388

814

642

96 63

71 956

68 672

51 846

111 947 147 772 140 193 50 509

18 420

13 125

24 236

29 076

5 591

253 492 130 042

86 424

141 451 101 535 188 451

54 390

62 239

51 629

52 988

40 973 88 485 1 g68

176 406 194 286 311 1771 206 050 292 755 334 632 201 272 31 037 137 489 95 806 87 755 172 658 5 059

338 889 160 396 240 206 289 775 152 210 375 299 220 284 209 713 243 116 167 699 152 828 258 206

9 471

38

2 949 9 719 2 017 5 150 5 019 27 084 281

2 438 2 670 4 977 25 504 485

5 016 4 201 5 618 6 137 4 525 6 405 3 036 6 376 20 621 13 189 5 565 7 738

445

392 060 163 900 398 657 303 934 219 621 344 531 206 058 198 387 382 197 154 041 175 502 206 494

12 182

1 464 3 080 2 129 2 087 929

8 283 1 889 5 261 1 255 707 11““ 1 885 196

1 035 732

43 028 11 616 822

1 023 17

5 282 1 73 6 575 3 999 18 502 10 914

57 782 20 519 8 723 9 392 8 531 3 817 3 420 614

2 426 29 153 243 484 13 054

4 64 17 2

139 333 2

15 879 1

2—

07 479 10 14

1 1

1

30 156

367 545

24

16 088

70 868 454 836 54 631

8 535

1 250

6 090 3 364 2 741 1 380

5 462 4 871 0 380

30 557 29 41 7 198 596

284

5 403 9 177 5 028 6 060 3 104 6 820

52 315

5650

1 759 9

18

5

201 50 582 444 10 278 237

1 262 158 498 234 502 60

521 176 40 793

297

829 979

18 408 3 749 254 59

81

4 426 53

754 449

5 542 14 795 22 042 23 765 4 661 5 951

13 920

5 927 3 676 1 390 3 081 49 969

345 969

23 5¹11

2 246 382

60 988 9 843 1 067 1 228 1 147

17 471 1 862 7 230 4 294

19 716

19 844

125 865

24 790

15 699 9 520

13 918 5 700 6 009 2 118 5 388

68 678

311 355

58 393

2 818 092 129 597 23 023 8515

3 465

1 547 38 281 2 800 13 389 12 923 35 439 15 847

194 013 36 310 22 199 15 472 19 811

8 566 6 390 2 770 7 291 58 146

478 783

33 420

1 267 065 83 1160 14 328

1 564

1 057

324

12 538 1 003

5 127

3 564

7 975

4 847 103 254

72

9 13

256 385 15 865

88 624 567

104

2 29

88 872 9 296

150 289 18 042

1 074 167

157 564

108 978 20 182 2 573 2 337 5 702 84 119 4 306 4 909 8 210 28 603 14 123 151 276 26 439 20 138 11 228 19 019 2 898 6 463 4 745 12 501 62 585

34 774

31 037

17 868 1 870 94

1 019 312 107

69 16 24 53 3 38 750

1 139

161

10 17 293

82

256 538 32 928 41 187

136 962

30 523

2 99

27

461

61 363 155 014

46 213

474

509 467 31 717 45 370 53 2838

988 214

369 480

100 058 54 101 48 635

272 250

89 244 37 353

44 097

369 748 101 748 88 075 93 154

512 203 153 794 76 255

116 407

272 27

168 33 15 288 63 846 53 404

1 108 941

289 752 149 154 136 401

1 300 1 242 1101

834

17 375 3 182

1 036 3 947

1 751 240 1 752 412 1 596 266 1 678 432 1 397 211 1 753 760 1 785 203 1 760 317 1 557 227 1 765 010 1 271 114 1 905 791

1 885 857

Berlin, im Juli 1911.

Beimischung von ⁵) Die von da ab der Vergleich für beide Wiesenarten gegeben.

2 958

207 991 235 150 206 165 349 576 182 229 141 920 157 975 255 465 147 345 311 719 142 093 134 749

281 829 294 621 299 404 305 003 306 046 320 716 333 454 340 607 300 026 311 723 314 671 317 320 324 156

60 6 06

60

2

5 632 047 5 818 287

5 736 854

Roggen oder Weizen. ²) Klee, auch mit Beimischung von und „andere

15 778

88 780

6 008 986 5 994 043 5 904 677 5 972 910 6 020 457 5 970 247 5 878 630

16 181

934

7 550 22 402 6 087 37 921 8 797

5 206 128 831 146 394 137 806 175 611 135 308

585 205

1 570 449 1 646 407 1 629 277 1 701 687 1 644 514 1 633 227 1 627 430 1 705 312 1 643 871 1 858 613 1 669 904

2 010 805

2 082 103 2 041 841 2 081 833 1 970 278 2 074 696 1 961 424 2 034 376 1 887 684 1 924 590 1 802 691 1 808 456

3 321 482

3 296 082 3 323 733 3 292 647 3 297 430 3 302 001 3 316 593 3 287 753 3 251 507 3 240 576 3 315 851 3 218 158

4 327 545 4 289 207 4 309 284 4 274 798 4 377 115 4 221 538 4 182 052 4 189 535 4 301 067 4 156 290 4 407 546 4 121 021

134 389

Trennung der Wiesenfläche in „Bewässerungs

1 640 865

2 47

2422

242 741 243 010 238 605 234 472 240 923 235 73 227 906 226 203 226 531 222 872 229 400

3 999 741] 3 132 459 1 824 626

Wiesen“

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Dr. Zacher.

8 8 1 111““

223 128

Gräsern. ³) Bis 1903 Winterspelz war bis zum Jahre 1

905 nich

488 052 5 443 146 513 464 5 447 974 522 197

529 079 5 438 235

545 092

558 506 5 39

⁵5) 5 960 5 947 5 950 5 949 5 936 5 909 5 887

5 438 494

5 425 628

2 849 241 407 178 533 280 981

11“ 51 421 41 788 57 381 41 125 60 556 61 790 84 028 79 967 827 319 51 185 70 094

26 684 110 031 27 466 28 969 35 865 38 297 38 861 39 511 37 888 36 688 36 739 37 599 37 191

116 824 118 575

20 200 120 096 119 873 119 648 119 922 119 560 119 249

587 567

ohne Beimischung von Rogge t gleichmäßig

durchgeführt.

87 711

117 284

n oder Weizen. —. *) Bis Von 1906 ab scheint dies

Marktorte

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

Gezahlte

8

mittel

p

r Preis für 1 Doppelzentner.

niedrigster höchster

niedrigster

höchster

V 4

V niedrigster

Verkaufte Menge

höchster [Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

für

Durchschnitts⸗ preis

1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen

schnitts⸗

preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein Goldap . Thorn . Posen

Lissa i. Pos. Krotoschin .

20,42 19,00

17,60 18,30

We 21,21 19,50 19,60 19,50 18,20 19,30

i zen. 22,00 20,00 19,80

20,30

19

19,50

18

19,30

80

00

19,50 19,79