1“ 8“
“ 147230. K. 20385. 13b. 20598. “ ö h . 2 8 3/4 1911. Gruschwitz Textil⸗ 8 n swerke Aktiengesellschaft, Neusalz sf — — s 8 8 8 8 s 1 a. Oder. 25/7 1911. Ib- 4168 II 8 8 . b Geschäftsbetrieb: Flachs⸗,Werg⸗ (geSG”TAihen Iö b ÜüzswvvW Iv 1” 8 —* 8 und Hanfgarn⸗Spinnerei, Leinen⸗ und ö 4 —OII fssh 1111“ 1. “ “ SHSanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von 9 aVVT17 9 NFI TI 144621“] — N“ 1 WVNE68 JIkl-; “ 3 2 9 1 9
9 3/5 1911. Heinrich Kefenbaum, Lünen a. d. Lippe, baumwollenen Nähfäden und Hanf⸗ Langestr. 57. 24/7 1911. bindfäden, Seilerei, Bleicherei,
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bartbindenwasser. Färberei, Appretur, Kartonagen⸗Fa⸗ Waren: Bartbindenwasser. brikation ete. Waren: Garne und
38. 147232
J. 5467. — gwirne, Seilerwaren, Gespinstfasern, 2 8 — M sKgartonagen. — Beschr.
14. 147248. G. 12053.
3 2 8 öö, n g — faht nm n vnu nn vmm un vnn vunn un! van nn- fmnnn nn umn nm um vnn vnn unn wan nn vnn vnn van nnn mmn unn mn unn unn wnmn unn nn von wnr vnn wmn vnu unn unn unn un mg- S — Werke Aktiengesellschaft, Neu⸗ SESEs ( vr 47 . 8 . .“ — ger — 2. 1 V Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ₰ SaePes eeerr Geeeecxes zugsp 9 jährlich 5 % 40 ₰. iner 4 gespaltenen Petit⸗
20/6 1911. Georg Jasmatzi & Söhne, Dresden. . NUPEDR salz a. Oder. 25/7 1911. — 24/7 1911. 1 Geschäftsbetrieb: Flachs⸗Werg⸗ eemame 8 1 8 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von 6 “ 141mq wehüsiaie aaer⸗ ““ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 Eö
1s 8 ddi gass. nge 1“ 8 —nö den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Helbstabholer 655642 a “ S. 8 veng ⸗ Sn 3. nwee b 5 27 rmmg. 1 auch die Enpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Deutschrn Reichsanzeigers und Asnial greaccen 58
Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Rohtabake, Rauch⸗, G 18 1 Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten 1 1911. Kupferberg & Pinkus, Berlin. 24/7 baumwollenen Nähfäden und Hanf⸗ 9. EKo. fEForhoehon- 1911. bindfäden, Seilerei, Bleicherei, ——— 2 1- 3 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. va, öeee anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
und Zigarettenpapier. Geschäftsbetrieb: Schuhmacherbedarfsartikel⸗Hand v“ Fe8 Fess Geschä etrieb: uhmacherbedarfsartikel⸗Hand⸗, . . ” 8
38 147233. R. 13277. ;es 8 Färberei, Appretur, Kartonagen⸗ b nneeenan . —— 1 v xEn
8 Woren Gnane end . Fabrikation ete. Waren: Garne [ ” ¹ ¹ z 8 3
147238. . 10089. und Zwirne, Seilerwaren, Gespinst⸗ 8
5 8 ½ M 6. 1 8 . 6 “ feasern, Kartonagen. — Beschr. 82 GCIILEGI. I. IIILLIE; — erl 1 dere ze fe — 1 Ln! mmmm mm -- U l n fn Pn. PL n n! ÄITU- nn Pn.wn-ans.nmawImn.nR- Jun; fmn. n n.n. nncAnn.n. 0n - F 1- mmEImH 106 ittwoch, den 2. August, Abends. “ 14. 147245. G. 11998. 20 b 49707 (G. 3575) R.⸗A. v. 23. 7. 1901. ““ “ b1144“ chen Professor in derselben Fakultät Dr. Will) Matthies chhändler Friedrich
25/1 1911. Rinn & Cloos, Cigarrenfabriken, 3/4 1911. Gruschwi (Inhaber: G. Karl Gawantka, Hamburg.) — 8 Inhalt des 1 8 . ; 1 Heuchelheim⸗Gießen. 24/7 1911. 7/5 1910. Chemische Fabrik „Hansa“ m. b. H., “ Rncneen 16b 49822 (M. 4952) R. A. v. 30. 7. 190öb. 8 Inh es amtlichen Teiles: Kük 9 Ffbentl u Berlin und dem Verlagsbu Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Cöln. 24/7 1911. 18 sellschaft, Neusalz a. Oder. (Inhaber: Franz Mühlrad, Wien.) Ordensverleihungen ꝛc. ikenthal, 1 1— Rühe zu Schöneberg bei Berlin den Königlichen Kronenorden Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von chemisch technischen 2571 1911. G — 34 49839 (L. 3734) R.⸗A. v. 2. 8. 1901. 8 8 8 11. mndenach Professor in derselben Fakultät Dr. Franz vierter Klasse, 147234. B. 23747. Produkten, Glycerin ete. Waren: lycerin. Geschäftsbetrieb: 3 (In aber: Bruno Liersch, Berlin.) 3 8 6 etorius un den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Gustav L ch . 8 E—1 8 2 5 f⸗ — 2 2 8 . 6 6 ) 9 .-2 . . 1 . . 8. onnung „1 9 u e “ r. 5840. Flachs, Werg, und Hanf. (— 228 8 “ 88 “ R.⸗A. 8 1901 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Art g Fößstan des Hochbauamts Breslau III, Baurat zu Magdeburg, Karl Mummenbrauer zu Magdeburg⸗Buckau eVvantis 136 1911. C. Gust. Tesche A heceecrene ghts e e 1[26b,300952 (S9. 4493) R⸗A. v. 3. 9, 190bb. sonstige Personalveränderungen. rtur Buchwald: Bernhard Runte zu Opladen im Landkreise Solingen, b G 5/6 1911. K. 4 Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik 81 269 8 (,ie .“ f Fü Forss ’ ; S . endalk Söhne, Remscheid⸗Vieringhausen. 24/7 LS Näh⸗ (Inhaber: Johannes Schulze, Großbrembach.) Erlaß, betreffend die Hinterlegung der Unterschriften der 1 das Allgemeine Ehrenzeichen: Wilhelm Sallermann zu Hagen i. W. und Rudolf SChE; — a 50246 (E. 2703) R.⸗A. v. 20. 9. 1901. Beamten, die für die an den Reichsbankgiroverkehr an⸗- dem Hausmeister der Chirurgischen Klinik der Universität Frtenegerg n, menanbiren Cgsecbahngagf rern edri 0 se danstedt im Landkreise Halberstadt, bisher
6/6 1911. Berlin⸗Gubener Hutfabrik Aktien⸗ 1911. f FM m 25 (E. gefenfchas. vorm. A. Cohn, Guben. 24/7 1911. Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik. C1“ (Inhaber: A. Eichler, Berlin. geschlossenen bezw. noch anzuschließenden Kassen zur Zeichnung Clemens Bittner, zu. Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren: Hüte. Waren: Hämmer. Appretur, Kartonagen⸗Fa⸗ 22 50266 R. 3981 R.A. v. 20. 9. 1901. berechtigt sein ollen 1 dem Diener am Institet für landwirtschaftliche Tier⸗ zu Goslar, Friedrich Müller zu Lindau in Ankhalt, bisher zu
147235. B. 237 75 „ 8 147241. K. 19212. brikation etc. Waren: 1 111““”“ “ 8 G produktionslehre der Universität Bruno Fahlbus Halberstadt, und Johann Wiß aum zu Cöln⸗Deutz, bisher zu v“ Leinengarne und ⸗zwirne, Hanfgarne und zwirne, baum⸗ Inhaber: Hoet ei teneeht Ce vfferzof u. Frankfurter dem Universitätskassendiener Rudolf Fleger, ” dem Schichtmeister Heinrich Sutor zu Gelsen⸗ 8 K . . 3 bb b 242 4 2 4 8 raAaD A “ 25 Bürgerbrauerei A. G. zu Frankfurt a. M., Frankfurt a. M.) “ dem Pedell der Universität Ernst John und 8b das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, b — ALAnderung in der Person 32 50436 (C. 3176) R.⸗A. v. 4. 10. 1901. I“ dem Diener am Anatomischen Institut der Universität en Gemeindevorstehern Bahrs zu Walle im Ss wli. vevlin⸗Gutb öntfabrik Actien⸗ (Inhaber: Cuticle Compagnie G. m. b. H., Cöln a. Rh.) Julius Kleiner; Landkreise Celle, Reinhold Paeth zu Budow im Landkreise
966 1911. Berlin⸗Gubener Hutfabrik Actien⸗ des Inhabers. .“ 38 50477 (G. 3587) R.⸗A. v. 8. 10. 1901. 2 “] — Stolp und Heinrich Schlungs Langst i
esellschaft vorm. A. Cohn, Guben. 24/7 1911 2 1 . den Charakt ; gs zu Langst im Landkreise 8 eries. Hutfabrik. 11““ 21 102917 (D. 6740) R.A. v. 13. 12. 1907. (Inhaber: S. Grad, Breslau.) arakter als Geheimer Konsistorialrat: Fressch. dem Ortskrankenkassenrendanten Joseph Cohnen zu 1A1“ v1114“A“ 1029 . 6545) „ 11 50488 (M. 4927) R.⸗A. v. 8. 10. 1901. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Wassenberg im Kreise Heinsberg, dem früheren Gemeindeschöffen, S Hebas I11 [10 1910. Dr. phil. Friedrich August Volk⸗ Umgeschrieben am 22. 7. 1911 auf Drahtbundkisten: (Inhaber: Franz Mees u. F. Merkel, Neustadt a. H.) aus Anlaß der Hundertjahrfeier der Universität zu Breslau Fakultät D. Dr. Arnold; Rentner Heinrich Hoffmann zu Grunau im Kreise Hirschberg⸗ 8 werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 23 50636 (K. 6174) R.⸗A. v. 18. 10. 1901. ie nachbezeichneten Allerhöchsten Auszeichnungen zu verleihen: den Charakter als Geheimer Justizrat: 5 ö“ Polizeiwachtmeister Georg Metzner zu Schöne⸗
eck a. E., dem Polizeisergeanten Richard Sellen⸗
mar Klopfer, Dresden⸗Leubnitz. 24/7 1911. — Gesell 8 ““ ,18g Mafchine Geschäftsbetries: Herstelung von chenmischen und L3cn 0c, (d. 7618) KN.A. v. 5. 2. 1909 “ . dem außerordentlichen Professor in der juristis kultä pharmazeutischen Präparaten und Kindermehl. Waren: 9a 114 8 “ 8) „A. v. 1 Erste A . 2 50651 H. 6766) R.⸗A. v. 18. 10. 1901 den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse: Dr. Bruck: 9 ss er juristischen Fakultät berg zu Elberfeld, bisher zu Barmen, dem pensionierten städtis Flessch Eiictt, egele vv... eee es bbe n. (Inhaber: B6la Hoffmann, Budapesit) dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät, —*Brud; Vollziehungsbeamten Friedrich Zorn zu Barmen, dem 8e2. S⸗ 1“ ee“ Eberle & Cie., Augsburg. 8 9f 50662 7. 3751) R.A. v. 22. 10. 1901. Geheimen Justizrat Dr. Felix Dahn; den Charakter als Geheimer Medizinalrat: “ Hernsa snehgfsts S⸗ perber zu Philippsthal im . jtis 88 1A1X“X“; S z. . . 166 M. 1545 2 2* ber: Siegmar Lewy, Berlin.) 8 dem ordentlichen Prof in d dizini . reise Hersfe em Werkmeister Hermann Rosenthal 12/4 1911. North British Rubber Compan rei⸗Waren, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, 35 136728 M. 15453) R.A. v. 29. 11. 1910. (Inhaber: Sieg Lewy. 1 81 &; 1. 1 hen Professor in der medizinischen Fakultät X b — 1 zch m Kosenthal zu 1911. vat E , F Umgeschrieben am 22. 7. 1911 auf Emil Opitz, 38 30832 (D. 3070) R.⸗A. v. 29. 10. 1902. 1 den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Dr. Küttner und 5 Linden i. Hann., dem Hüttenmeister Friedrich Gundlach Geschästsbetrieb: Gummiwarenhandlung. Waren: u“ — —(Dresden, Bönischplatz 4. 3 Inhabers Flitaus b “ dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät, dem außerordentlichen Professor in derselben Fakultät zu Obernkirchen im Kreise Grafschaft Schaumburg, den Gummiabsätze, Gummiecken, Gummi⸗ und Canvas⸗Schuhe. 147242. B. 23796. 35 127994 (C. 6784) R.⸗A. v. 15. 4. 1910. 16 b 5 822 F. 37* 8 R.⸗A. v. 1. 11. 8 Geheimen Justizrat Dr. Siegfried Brie; Dr. Lesser; Webermeistern Abraham ach und Abraham Wirt v1““ 1“ Umgeschrieben am 24. 7. 1911 auf Bernhard Theilen, (Inhaber: Aler Flatow, Berlin. 8 . 1 1 1 8 und dem früheren städtischen Wächter Martin Motzkus 32 50998 (H. 6845) R.⸗A. v. 5. 11. 1901. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der den Charakter als Geheimer Regierungsrat: sämtlich zu Elberfeld, dem Portier Christoph Sander 8.S422 P.
; I“ Charlottenburg, Suarezstr. 11. 13/6 1911. C. F. Boehringer & Soehne, Ch gza. “ 4 8 8 ; 8 8 8 . 8 1— “ 1“ dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät, Dr. Pax und stellern erster Klasse Christoph Macke zu Burgdorf im Kreise
6. 0 1 Mannheim⸗Waldhof. 25/7 1911. 8 h sebe 24. 7. 1911 auf August Picker 25 51092 (R. 3986) R.⸗A. v. 8. 11. 8 1 . 8 Ch rFOm ofix Geschäftsbetrieb: Fabrik für chemisch⸗pharmazeutische vrmffscrie “ n dendaher. A. Feaunes, alrgerthel t. San) u“ SGSeheimen Justizrat und Oberlandesgerichtsrat Dr. Otto dem Direktor der Königli und fitätsh gk. zu. Goslar, Karl Stieglitz zu Bölerheide im Landkreise Hagen Präparate, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Arz⸗ Fabrik, Rühme⸗Braunschweig. 9 b 51105 (E. 2616) R.⸗A. v. 12. 11. 1901. Fsche — Breslau Dr. Mlkaakb. bisher zu H⸗ 1b alle. H Vieler zu Ardey im 6/5 1911. Unger & Hoffmann Aktiengesell⸗ neimittel, “ bücs 1e s bygis. 38 71724 (M. 7261) R.⸗A. v. 16. 9. 1904. (Inhaber: Friedrich Wilhelm Engels, Nümmen.) .n dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät, II8uI häüttht . 9 e er iun rdh „8G 8 24/7 19 3 18 221 ische Drog en un Präparate, c 58 8 7 35 (H. 37 ) F. v. 152 15 8 2 8 So; „ . ee 1 35 3* 1ö“ 8 “ h.ae ha ßaste . bwe .— 591999 ( N. 18299 4 5 8. 1905. be NeAas “ Gedne Menesähechn Fihghhn Füsiczer vng Ferner saben Seine e der König den außerordent⸗ Eisenb 3 büttel in Bramschweig, den peiste Chemische Produkte für photographische Zwecke, photo⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische 60106987 88 11780 12. 5. sitz Dr. von Werlhof & Feige, Dresden⸗Blasewitz) 8 Medizinalrat Dr. Wilseln. drhth. ff.e 88 Fa ültät, Geheimen ichen Profe or in der phi osophischen Fakultät Dr. Bruno Z.“ August Bock zu Lüttgenrode b graphische Trockenplatten, photographische Papiere, photo⸗ Produkte für industrielle, wissenschaftlice und photo⸗, 108903 (M. 11789) 24. 7. 116a 51964 (M. 4958) R.⸗A. v. 3. 1. 1902. zin 8 9 hoff; Meißner zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu Landkreise Halberstadt, Karl Fricke zu Langelsheim ggsraphische Apparate. — graphische Zwecke, mineralische Rohprodukte. 108943 M. 11955) „ „ „ AIIvnhaber: Anton Mayr, Hammelburg.) “ den Roten Adlerorden vierter Klasse: ernennen geruht. 1““ bhrS Friehe, geter⸗ b 18 ”v v E1“ 1b 8 [264d 119126 (M. 12702) 383 900. 13 51251 (W. 3633) R.⸗A. v. 19. 11. 1901. ; 8 g. 8 “ 6e6“ rg, Friedri ulze zu Seehausen im 147243. 1 8 Sch. 14906. 380129013 M. 14037 5 1910. Inhaber; Gustav Wolf, Klingenthal i. Sa. denenedeataschen Seengefsor in der katholisch⸗ Aus Anlaß der Hundertfahrfeier der Universität zu Breslau Kreise Wanzleben, bisher zu Magdeburg⸗ othensee, Ernst von 8828 269,131547 —— =14496—, “ bbb-ee beSge. 11. 1901. befchs lüschen. Penltät, Geistlichen Rat und Direktor des Fürst⸗] ist der elatzme sigen Probdor. au-dar. Technischen Hochschule in, Sechlens zu. Groß⸗Stckheim. zu. Braunschmeig und. Friedgich .2.188 ——vehse⸗ 2 3. 1. 1911. (Inhaber⸗ S. W. Picärs. Männheim.) ischöflichen ⸗Bigefenmchkos- und Museums Dr. Joseph Breslau. Dr. udolf Schenck mit Allerhöchster Genehmigung Strumßer Fu Erötiörf im Kreise Oschersleben, den denfis⸗ Umgeschrieben am 24. 7. 1911 auf Moritz Prescher 14 51556 (C. 2706) N.⸗A. v. 6. 12. 1901. Jungnitz, “ Seiner Majestät des Königs zum ordentlichen Honorarprofessor vierten Eisenbahnrangiermeistern Johann Marschaus und Nachfolger Aktiengesellschaft, Leutzsch bei Leipjig ISe i Engalte “ heee üuger fbenuchen e in derselben Fakultät Dr. in der philosophischen Fakultät der Universität aselbst und Uübrene Wille zu Magdeburg, dem pensionierten Eisen⸗ 162 2769 55) R.⸗A. v. 22. 2. 1895. 22 b * ’. H. 6755) R.⸗A. v. 20. 12. . 8 z von essen⸗Wesierstif ; vsz8ese ; 8 19 8 ahntelegra hi ten Wilhelm Huchel zu Be⸗ z 2 2 17785 2* 21. 8. 1896. (Inhaber: August Horn, Wiesbaven.) dem ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Fak 5 Pe ctor e n der katholisch⸗theologischen halt, vse- “ E gushecsu fernburg — 8 21235 51782 (üSch. 4487) R.⸗A. v. 20. 12. 1901. Fakultät D. Ernst von Dobschü⸗ 8 ultät der niversitä zu Breslau Dr. Joseph Wittig zum Berner zu Oker in Braunschweig, bis N Augr 21291 ür“ 1 dem ordentlichen Professor ii derselben Fakultät, Kon⸗ .““ Professor in derselben Fakultät ernannt worden, Kreise Goslar, den penftoniestem Ciscnöhasühag 9 21292 38 5236 L. 3789) R.⸗A. v. 4, 2. 1902. 1 sistorialrat D P G „ 8 erner i 2. nern einri 21299 8 Inhaber; Langhans & Jürgensen, Altona⸗Ottensen.) „Paul Gennrich, 1u 8 dem Privatdozenten in der juristischen ü st. Mork zu Cöln⸗Kalk, Karl Runte zu Menden im 44013 6. 1900. 28 52508 (S. 3585) R.⸗A. v. 14. “ Dr Professor in der juristischen Fakultät Dr. denn Dierschke, juristischen Fakultät daselbst vege s⸗ Iserlohn und Johann Wendt zu Charlottenburg, 51776 2. 1901. (Inhaber: Oswald Seehagen’s Verlag [Martin Hoeferz, 116 Meyer, 6 Pri ; he. 5 en pensionierten Bahnwärtern Peter Bach I. und Theod 75280 1906. Bereh. (L. 3787) R.A. v. 14. 2. 1902 b fessor e in der medizinischen Fakultät, Pro⸗ Dr. ven Prh ngh gn 88 Fepeta degehf Freis⸗ zu Dünnwald im Eemndenefe Maching a. — 89476 1906. 23 52532 . 3787) R.⸗A. v. 14. 2. 2. Dr. Conra exander, 8 6 Me 3 b uwald zu Eickendorf im Kreise Kalbe, Franz Fricke zu 8 „ Snsee Fernsamn See Sehc 7 8 1909 EE 81898 8 derselben Fakultät, Geheimen S te. c . 1 ucg Fr earl Fecn daselbst Flche dacben. bisher “ an Saalkreise Irsedeich Ce 1n 90* 1167265“5 edizinalrat Dr. Carl Hürthle, D lius 8 2 u Lindau in Anhalt, Friedrich Henke zu Hahausen in Braun⸗ h“ 1 93048 5. 1.1907. (Inhaber: Eisenwarenfabrik Chatel⸗St.⸗Germain bei 1 6 8 9 r. Julius Meyer, Dr. Carl immer, Dr. Ulri ; ; büb 5 8 9 raun⸗ “ Med Altiengesellschaft vormals G. Cannepin. Chatel⸗ z deeee Professor in derselben Fakultät, Geheimen Gerhardt, Dr. Otto Sdur Dr. Georg 1 chweig, bisher zu Langelsheim, August Krause I. zu See⸗ A. Zieseniß St⸗⸗Germain.) edizinalrat Dr. Oskar Minkowski, NHund Dr. Richard Hönigswald sowie hausen im Kreise Osterburg, bisher zu Behrend, Heinrich 1 7511) R.⸗A. v. 11. 3. 1902. 4 dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät dem Maler Joseph Langer in Breslau das Prädikat denc, 9 zu “ Br Feel Gardelegen, Heinrich “ üller zu Halchter in Braunschweig, Friedrich Vogs zu
F Umgeschrieben am 24. 7. 1911 auf F. 55„ 5 22* 4 274 0 8. . 8 - 8 7510] 44 Dr. Mathias Baumgartner P mbei 53099 G. 11ö1“ - „Professor“ beigelegt worden. Göddeckenrode im Landkreise Halberstadt und H Webert eckenro d ad Hermann Weber Güsten in Anhalt, den früheren Hilfsbahnwärtern Gottfried
1224 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 147244. B8I1I1“ 8 1 8 umgartner, . Nachtrag. (Inhaber: Beck & Heß vormals Beck & Plazotta, Juli Sn ordentlichen Professor in derselben Fakultät Dr. 8 München.) ulius Franz, Seine Majestä “ u estät der König haben de . 1 1 1 s gah m Ritterguts bischer zu Vogelsang im Kreise Schwelm, bisher zu Berge
. w22 124151 (W. 10831) R.A. v. 31. 12. 1909. 16b 54042 (E. 2751) R.⸗A. v. 10. 6. 1902 dem ordentliche sor i F d . 8 8 8 8 8 8 8 ““ * 2 8 E⸗. ₰. 2 4 1 8 9 S n ro 4 4 4 2 21 „ 2 11““ 8 AU O 4 1 11n“ -b. des Zeicheninhabers ist verlegt nach Magde- (Inhaber: Erste Deutsch⸗Französ. Export⸗Cognac Frrech, chen Professor in berselben Fakultät Dr. grit besitzer und Fidei ommißbesitzer Dr. Paul Schottländer in im Landkreise Hagen, Wilhelm Gutschow zu Teschendorf i 1 10. Gruschwitz Teptilwerke Aktiengesellschaft, Neusalz a. Oder. 1 g. c brg, Füctonsaftr. ( 7621) K.⸗A. v. 14. 1. 1902 Btenn 1“] B-eee- 25. 27. 1900 dem Privatdozenten in derselben Fakultät Dr. Emil Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse zu verleihen geruht. Kreise Ruppin, bisher zu Löwenberg, und Wilhelm Feracht 1 5 1 8,. 6⸗ Wera⸗ „,S br 92 on- 8 en⸗ 9 8s 8 28 4 8 49b2 4 ;A 8 8 ii 8 (A. 2759]) “A. v. 25. . 902. 2 2 2 L 8 279. 18- es sgtese ans Fersteen Fe geret, Phüabae⸗ “ 112122* 8“ ist Fa. M. Bargebuhr, Hamburg (Inhaber: Actiengesellschaft für Spiritus⸗Beleuchtung eee Regierungssekretär am Oberpräsidi Rech 1 hüisentingen in Anhalt, vem FlenbetheseeC.. 1 Ss . aenes Htesz. 8-2s. 3 1“ „ 4 22. 7. 1911). „Veituna, Heivnin. G räsidium, Rechnungsra ilhelm örgen zu Pfalzel im Landkreise Trier, d Druckerei ete. Waren: Garne, Zwirne und Gespinstfasern (mit Ausnahme solcher aus Wolle), Kartonagen. n B1. 1 . und ⸗Heizung, Leipzig.) 7 b bor; 2 8 andtrei⸗ em ö5 8 . en spinstsosern b xvö 123888 (L. 11133) R.A. v. 21. 12. 1909. 25 54938 (A. 2763) R.⸗A. v. 8. 8. 1902. Conrad Hahn und 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: früheren Eisenbahngepäckaufbewahrer Friedrich Hornung 147247. G. 12049. 1 2 1 85 Zeicheninhaberin ist verlegt nach Lichten⸗ (Inhaber: The Anglo⸗American Zither Co., London. dem Universitätssekretär, Rechnungsrat Gustav Richter; dem emeritierten Pfarrer Ferdinand Schwarz zu Barmen, zu Thale im Kreise Quedlinburg, dem früheren Eisen⸗ — ☛ά‿ GAbberg bei Berlin. 16b 55701 (Sch. 4476) R.⸗A. v. 7. 10. 1902. ““ 8 1 1 Men, ä inrich Reineh G Zzar Muosn G 9 b 50658 (W. 3672) R.⸗A. v. 18. 10. 1901. 22761 (Sc 4477) „ „ 10. „ „ den Stern zum Königlichen Kronenorden bisher zu⸗ Sv im Kreise Kleve, dem Eisenbahnobergüter⸗ behnnagacce, gaelch Rein eb adi 15 Vahnsch zt- — 11S II U 2) Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Ohligs. (Inhaber: Ferdinand Schultze, Berlin.) 8— 1 zweiter Klasse: “ vorsteher a. D., Rechnungsrat Karl Knauser zu Unna im 2. 29&ꝙ . ilhelm ehrte zu 26e 49140 (K. 5516) R.⸗A. v. 21. 6. 1901. [23 55954 (N. 1738) R.⸗A. v. 21. 10. 1902. dem ordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fandkreise Hamm und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Fifengatdunaschenentzenhedh sean raß r 5 Vasgn, sden „ 49487 (K. 5515) „ „ 9. 7 (Inhaber: Benzin⸗Vertrieb „Vulkan“ Anton Niermann, 88 G 8 Pog . Rechnungsrat Karl Fahrich zu Magdeburg den Roten Adler⸗ 1 put ebastian Philipp zu Aschaffen⸗ Inhabe 3 Nerarich Geheimen Regierungsrat, Prälaten und Apostolischen rdem vierter Klasse, h g9 g burg in Bayern und Wilhelm Schrö der su Stettin, dem Eisenbahnhilfsmaschinenwärter Heinrich Spieker zu Siegburg,
I ’. „ T ö 135326 (B. 20701) 85, 100. 1910. Berlin G - — W rotonotar Dr. Hugo Laemmer; 1G dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Ernst dem Eisenbahnhilfsschirrmann Peter Mönch zu Saarbrü⸗ cken⸗
1. 264136505 G. 22058) „ „ 22. 11. „ 26a 58587 (K. 6195) R.⸗A. v. 3. 4. 1903. Gruschwitz Textilwerke aAktjengesellschaft, eeebbbb1eb8b8e6 N. “ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Alf (Inhaber: Kaiser⸗Keller, Weingroßhandlung R. Schönner, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Weber zu Wiesbaden, bisher zu Elberfeld, den Königlichen dem Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Emil Zahnow genannt
Fabrik Radebeul⸗Dresden, Gesellschaft mit be⸗ Berlin. 8 1 b 5 Neusalz d. Oder. schränkter Haftung. 8 42 89375 (B. 7513) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. ddem ordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen Kronenorden dritter Klasse, Hohensee zu Stettin, dem früheren Eisenbahngüterboden⸗ 8 8 L5 s chung (Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau i. H.) “ 28n vö S “ slischen Fakul 8 siade⸗ Geeh 28—2 Deichhauptmann Karl g zu vorarbeiter Johann Kuhn zu Gonnesweiler im Fürstentum 4 — — — ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät, Düsseldorf, dem Privatoberförster a. D. Franz Gre Türkis můͤ Ei
26b 75991 (B. 9076) R.A. v. 10. 2. 1905.. Erneuerung der Anmeldung. Geheimen Justizrat Dr. Rudolf Leonhard und Oppeln, bisher ü3 Thule Kreise Nfnhen Sesg, 88 Ueeehneh. er hfcbahasc dessen erg cg eber; C. Bickenbach, Berlin.) Gelöscht am 24. 7. Am 80. 8. 1911. 1öe6“ 3 dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät, Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Hermann Ehlers zu Beuel Eisenbahnschlosser Valentin Kamp zu Cochem, dem Eisen⸗ 1911. das. — [26c 52726 (B. 7361) Feseimen Neerüngsrah. Mitgliede des Herrenhauses Dr. Alfred ö5 8 Iag. Haüeshe heh 18 babatebee Iebebrich Meinke zu Greifswald, dem Pres⸗ Löschung 1 1 Am 29. 5. 1911. 8 “ 1 u Magdeburg, den Bahnhofsvorstehern a. D. Otto Häußer byter und Altsitzer Peter Bauermann zu Niedert
113 52094 (B. 7621). 1 “ “ 615 11 . u Ballenstedt in Anhalt, bisher zu Gr.⸗Winnigstedt im Kreise St. Goar, dem Holzhauermeister wegen Ablaufs der Schutzfrist. ABerlin, den 1. August 1911. “ 1 88 böehe Kronenorden britter Klasse: 1n Braunschweig, und Simon Rose zu Nieder⸗Eving Ernst I. zu Oberjosbach im dem Gelöscht am 21. 7. 1911. “ em ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen im Landkreise Dortmund, bisher zu Geisweid im Kreise Korbmacher. Wilhelm Brandt zu Rolfshagen im 8
147239. u. 1632. „0O AãA I I Berlin, Schivelbeinerstr. 4, und Josef Martignoni, . “ 1 18 8 beee Aenen⸗Gummiwaven oörit⸗ Schleife: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät zu 8ea den pensionierten Eise
.
— ,rn —
fSiseSk
HaleHhatehi
Fö
20/6 1911. Industrie G. m. b. H., Schwelm i. W. 25/7 1911.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummi⸗ waren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren Guüummiabsätze. — Beschr. 114“
15., 1. 1802 23
— — —
ee nsFIE O055850
i B. n
—
Norzcolichste Qualitat! UrbsSte flastbarkesti . Schöge prabt formen Hesche AuSwah füö. odenSchuh passend!
brSUCF
wWPEHEH.
0104
. .
—
HisH
I
AQ —,— Z
Im
—
Se
1
*
1 15/4 1911. Gruschwitz Textil⸗ werke Aktiengesellschaft, Neusalz a. Oder. 25/7 1911. Geschäftsbetrieb: Flachs⸗,Werg⸗ und Hanfgarn⸗Spinnerei, Leinen⸗ und Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von baumwollenen Nähfäden und Hanf⸗ bindfäden, Seilerei, Bleicherei, Füärberei, Appretur, Kartonagen⸗Fa⸗ brikation ete. Waren: Garne und gZwirne, Seilerwaren, Gespinstfasern,
schwitz
Ste
Rein Leinen garantienrt
EIe Seh
291w,osna0
2 49917 (W. 3631) R.⸗A. v. 9. 8. 1901. Neisteliche est Feakultät, Geheimen Konsistorialrat D. Dr. Wilhelm Schmidt, Siegen, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Gustav Raebel Kreise Grafschaft Schaumburg, dem Gutshausmann Eduar (Inhaber: Hermann Wolff, Worms a. Rh.) 8 häfer. 1“ 8 dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät, zu leinwerther im Kreise Grafschaft Hohenstein, bisher zu Friedrich zu Altenbarg im Kreise Naumburg a. S., dem (22 b 49692 (P. 2764) R.A. v. 23. 7. 1901. I1ö1“ “ 1 E Medißinalrat Dr. Albert Neisser, „Elberfeld, den Oberbahnassistenten a. D. Robert Glootz zu sandwirtschafllichen Arbeiter Claus Schlobohm zu Hepstedt Rein Leinen 50580 (P. 2763) „ 5. 10. „ 88 888 11““ dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät, Magdeburg und Wilhelm Hoffmeister zu Gardelegen, bisher im Kreise Zeven und dem Bauarbeiter Ernst Schrö 1 B“ 5887 ..2. 8.8 Geheimen Regierungsrat Dr. Georg Kaufmann, IlIFzu Schönebeck a. E., dem Gerichtsvollzieher a. D. Alwin Schawoine im Kreise Trebnitz das Allgen 8 Shnen 388 116““ 8 (Inhaber: Eduard Willibald Priebs, Dresden⸗A.) 1 8 ö“ 2 18 a- “ g nheaen Ehrenze chen, nkiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14. G 5 ““ “ 1 “
“ — 88 1“ 88
9 Gru
n
Verlag der Expedition (i. V. Koye) in Rirdorf. Druck von P. Sta