1911 / 181 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

103,30 bz G 93,00 b, 101,50 G

103,00 G 103,50 G 98,50 102,50 G

102 90 ct. bz B 95,20 bz 99,75 G 100,30 G

101,25 G

127,50 G Flensb. Schiffb.. 210,25 bz G ster u. Roßm. 203,709 Fürst Leop. 11 uk. 21 103,00 G Gelsenk. Bergw. 140,00 bz G do. unkündb. 12 59 75 bz G do. 1911 unk. 16 202,75 bz Georgs⸗Marienh. 110,75 G do. do. 1 66 00 bz do. do. 1070,00 bz B Germ.⸗Br. Drtm. 105,50 bzz Germania Portl. 192,50 G Germ. Schiffb. 120,00 bz B Ges. f. elektr. Unt. 118,50 G do. do. 106,00 £ do. 1911 unk. 17 106,50 G Ges. f. Teerverc. 1,4,50 G Glückauf Gew... 329,60 bz G G. P. Goerz, Opt 103,00 G Anst unkv. 13 202,50 bz Goörl. Masch. .C. 266,00 bz, G GottfrWilh. Gew. 78,75 bz G Hagen. Text.⸗Ind. 229,75 bz G anau Hofbr. .. 100,25 et. bz G Handelsg. f. Grndb 205,00 bz B Zeitzer Maschin. 286,00 bz G andelsst Belleall. 148,25 bz des toff⸗Verein 6 2 123,75 bz G arp. Bergb. kv. 83,00,⸗t. bz G Zellstoft Waldb. 15 15 4 257,10 bz G do. do. 1902

136,50 bz G 11 1 do. do. 1 Kolonialwerte be Masch.—

2.

Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. I Steffens u. Nölle 1 Stett.⸗Bred. Portl Stett. Oderwerkesl ob Stett. Vulkan.. 100,75 Stöhr u. Co. uk. 12 gdheh. Stoewer Nähm. 94,50 G Stolb. Zink 94,50 G do. do.

98 10 G Tangermünd. Zuck 100,00 G Telepb. J. Berliner 98,00 G Teutonig⸗Misb. 102,50 bz G Thale Eisenhütte 102,50 bz G Thiederhall e le gen ETdiele-⸗Winckler.. vee Unt. d. Lind. Bauv. do. unk. 2111 geh PerChaßuhmb

SR V. St. Zyp. u. Wifs. [100,25 et bz G ö 1 svan. . ogtl. Masch... 103,30 G Westd. Eisenw.. 103.50 9 Westf. Draht... 99,00 et. bz B do. Kupfer 1 97,25 9 Wicküler⸗Küpper.] 96 25 G Wilhelmshall... 103,30 bz G Wilbelmshütte..

102,50 G do. do. ukv. 17 . 39,00 G Zeitzer Maschinen 88.808 do. unk. 14 59.90G Zellstoff. Waldh. 35,50 G do.“ unk. 12 105 89,80 G do. 08 unk. 13 102,41 35,50 G Zoolog. Garten 09 100/4 ½ 98,90 G do. do. 100/4 103,00 G 102,00 et. bz B Elekt. Unt. Zür. 1034 94, 75 G Grängesberg 103 41 98,20 bzz B Haidar⸗Pacha⸗H. 100,5 NaphtaProd. Nob 1004 ½ 8 enst. Mäaldb. 109 81 . Zellst. Waldh.

101,30 G Steaua Romang 105,5 103,50 G Üng. Lokalb. S. IV 100,4 100,25 G do. do. S. 1,105,4

274,75 bz G Westd. Jutesp.. 126,75 G Westeregeln Alk. 200 00 bz do. neue 203 00 bz G do. V.⸗Akt. 121,50 G Westfalia Cem. 126,25 G v eng. o. Draht⸗Lg. 238,25 bz G do. Kupfer 228,00 G do. Stahlwrk. 104 699 Westl. Bodng. i. 60 50 G Wicking Portl. 63,75 bz G Wickrath Leder 406,00 G Wiel. u. Hardtm 406,00 G Wiesloch Thon. 127,50 bz G Wilhelmshütte 199,00 bz B Wille, Vorz.⸗A. 197,75 G Wilmersde⸗Rhg 36 50 et. bz B H. Wißner, Met. 133,00 bz G Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. 141,25 G do. Stahlröhr. 130,75 G Wrede Mälzerei 201,00 bz G Wunderlich u. C 105,50 G Zech.⸗Kriebitzsch

boSIAx

Ibbö-I2Sö

Sächs.Wbst.⸗Fb. SalineSalzung. Sangerh. Msch. Sarott Chocol. G. Sauerbrev M SaxoniaCement Schedewitz Kmg Schering Ch. F. do. neue do V.⸗A Schimischow C. Schimmel, M. Schles. Bab. Zink do. St.⸗Prior. do. Cellulose

do. Elektr. u. Gas do. Lit. ... do. Kohlenwerk do. Lein. Kramfta do. Portl. Zmtf. 92. do. Textilwerke 128,00 bz B Schloßf. Schult⸗ 111,75 B ugo Schneider 119 25 G veller Eitorf 117 60 bz G W. A. Scholten 143,00 et. bz B Schombg. u. Se 85 50 bz Schönebeck Met. 181,75 bz G Schön. Fried. Tr. 176 75 bz B Schöning Eisen 460,20 et. bz G Schönw. Porz. 54,10 G HermannSchött 130,00 bz; G Schriftgiet. Huch 260,25 bz G Schub. u. Salzer [186 40 bz Schuckert, Elktr. 193 50 G do. ult. Aug. 146,30 bz G 2 neue 274,50 G Friz Schulz jun. 131,25 bz; G Shulz⸗Knaudt 115 75 bz G Schwaneb. Zem. 102 00 G Schwelmer Eis. 338,00 bz Seck Mhlb. Drsd 175,00 bz Seebck Schffsw. [38 50 G Segall Strumpf 234,00 bzz G Fr. Seiffert u. Co 209,00 bz Sentker W. Vz. A 53,00 G Siegen⸗Soling. 80,50 G Siemens E.Btr. —,— Siemens Glsind 1820et. bz G Siem. u. Halske 188 25 G do. ult. Aug. 142 30 bwz G Simonius Cell. 59,75 bz . C. Spinn u. S L Spinn Rennu. C 65,00 G Sprengst. Carb. 207,00 bz G Stadtberg.Hütt. 176 90 bz Stahl u. Nölke 63,75 B Stahnsdrf. Terr. 245 25 bz G Stark. u. Hoff. ab. 63,60 bz G Staßf. Chm. Fb. 8 75 G Steaua Romana 144,00 G Stett. Bred. Zm. 108,25 bz do. Chamotte ¹ do. Elektrizit. 107,25 bz G do. Bulkanabg 882,00 G St. Pr. u. Akt.B. 100,25 G H. Stodieku. Co. 245,00 bz Stöhr Kammg. 970,00 bzz G Stoewer, Nähm. 148 25 G Gebr. Stllwck. B 46.25 G Strls. Spl. S.⸗P 2210 G Sturm Akt.⸗G. 165 00 bz G Sdd. Imm. 80 % 101,25 bz G Tafelglaszs.. 102à101 à tbz Tecklenb. Schiff. 1[89,70 B Tel. J. Berliner à88 zazaàt bz Telt. Kanalterr. 181,40 bz G Tempelh. Feld

175,00 et. bz G Terra, Akt.⸗Ges. 127,00 G Terr. Großschist. 132 25 bz G do. TPe. 159,00 bz do. N. Bot. Grt. 167 50 bz G do. N.⸗Schönh. 1n do. Nordost.. 153 10 bz G do. Rud⸗Johth. 217,00 bz G do. Südwest. 1919085 8 do. 8.1.erAn2 100,00 bz G do. do. V.⸗Akt. 146 75 bz G Thiederball. 147,25 G Thiergart. Reitb 54.40 bz Friedr. Thomé⸗ 77,25 G Edsa ütn St 2

—,—

Ldw. Löwe u. Co. 10 Herm. Löhnert. 7 C. Lorenz 16 Lothr. Zement. do. Eil. dpp. ab. do. St.⸗P. Lühecker Mascah do. B.⸗A. kdb. 110 %—=- Luckau u. Steffer. 0 Lüdenscheid Met Lüneburger W.

SrPEESEhe ——

——-—IIä=SAEhe

üEEgEEggE; 2222E2Sgge

SSe q=

E EEEEnn eg=gSgESgSg

8

——ö—öä:

n. 2 & &

SSS ——SS ISæ=IES VSæVO=SXSgWS =Ie gVVgÖV

82₰½

cCc⸗;IISSSaS

—gg

——

EEEgAEE; 8

S!]S2SSS] &gSGU,-GC, ð =8.

Insertionspreis für den Raum reiner 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Stauts- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

80—81—S2SSnööSnee PPPee

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰.

102,75 G Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

59,00 G C11 den HPostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

1092 8— auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. d8 1 1 Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

n 89 2

do. do. neue Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bgb. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer do. Buckau do. Vorzugsakt. do. Kappel. 3

‿0=-SSeg

8

S 8 —xnggP g= -e. e I.nüögnn

—,—,— IOSCKCern caboae⸗

FEFPEPEPEPrreüeS=SPS SS8

1181

511g

.

ZTEEE11“ E2SEE=Ege

Ido

.

eeeese eeeeeesss

80 2 aenEnEng

ÜSeegeeeeeeeesskeenes

64 8 8812a Berlin, Donnerstag, den 3. August, Abends. 190bg. 8 1 7 2 2 422 100,79B Zahlungen für den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung her Betiztze auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen 100,90G Veröffentlichung der Inserate wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußflie tiger Inserate erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto 188gn des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ erfolgen kann. 1 1 1 Inhalt des amtlichen Teiles: stättenwagenarbeiter August Ggsetztteztz hem eePahnmaschinen, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 103,00 bzz G 9 6. erixfdan eh z putzer Karl Grenz, dem Ssertehestagfaten tellmacher Eduard 500, 200 und 100 eingeteilte Schuldverschreibungen in den 1oobz Gronwald, dem Eisenbahtgtttienworschlosser Heinrich Verkehr zu bringen: 1 101 50 ‧bz Deutsches Reich. Jungmann, dem Eisenbahnuugthttbeiter August Klein⸗-⸗ Serie 63 Aprozentiger, bis zum 1. Januar 1920 nicht —,— 1 8 Ernennungen ꝛc. 1ee dem Eisenbahnwertstätnn. Ferdinand Krüger, ckzahlbarer Hypotheken⸗Pfandbriefe im Betrage von zehn 105,50 bz B 1 Mitteilung, betrefferd eine Ermächtigung zur Bornahme von dem Eisenbahnwerkstättenvorttttemnann Muckel, dem Millionen Mark. 880 wilstandsakten. 1 Eisenbahnobergepäckträger Adtttthhtgt,hmm, dem Eisenbahn⸗ München, 30. Juli 1911. 198,25 G VictoriaFalls Powt 1 Bekanntmachung, betreffend die Union Suisse, Allgemeine werkstättenschmied Friedrich Wetstttttttht. dem Eisenbahnwerk⸗ Königliches Staatsministerium des Innern Ser. AO uf. 17,1105 1.1.7 1103 60 bz B Versicherungsgesellschaft in Genk. stättenwagenschlosser August itttthlthtky, sämtlich zu Königs⸗ 88 86250 Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Pfälzischen Hypo⸗ berg i. Pr., dem Tischlergesetatthllttitt Etoll zu Elbing, dem Ministerialrat von Kahr. 39,10G thekenbank in Ludwigshafen a. RNh. 1 Former Karl Mittmann ztbttzztzezilhzum im Kreise Sprottau 100,00 G Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde und dem Gutstagelöhner ttttththsh Er dmann zu Klein⸗ 99,00 G Versicherungsaktien. Neu⸗Ulm. Runow im Kreise Schlawe 8 All semeine Ehrenzeichen zu Bekanntmachung, e“ ö betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen

93,25 G 10250 bz G Aachener Rückversich. 2250 B. 9 USöS D agel⸗I 09oG. S 2 2 8 88 1 1 8 8875 Elbersels. Vaerl. Feuer 67006. Erreennungen, Cherakterverleihungen, Standeserhöhungen und Seine Majestät der K7fgh li Allergnädigst geruhU: Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt 191099 Frankf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 2575 baz. sonstige Personalveränderungen. dem Königlich baye hen Gtheimen Kommerzienrat, worden, daß die Stadtgemeinde Neu⸗Ulm 4 prozentige 98 25 G Rhein.⸗Westf. Lloyd 490z. Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um den Großen Generaldirektor Dr. Ritter wtth Nürnberg und dem Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von —.,— Victoria zu Berlin 12000 B. Staatspreis auf dem Gebiete der Architektur für das Jahr 1912. Zweiten Sekretär der Metztttttstztt Besandtschaft in Berlin 250 000 ℳ, und zwar Stücke zu 2000, 1000, 500 und 200 ℳ, 1908% b Wi delma, Allg. Magdebg. 2420 G. 8x 818 88 üttbewerb, m88. 88 s. Mario Alemän y Chaß teen Adlerorden dritter in den Verkehr bringt. 4 taatspreis auf dem Gebiete der Bildhauerei für das Jahr 1912. Klasse 8 8 Ss 100,25 et. bz B - 1 1 I München, 26. Juli 1911. Fessteas Bezugsrechte: dem Direktor der Mtziz lektrizitätsgesellschaft 111“ has wob G Lüdenscheid 4,006;G Füedrih, Scher a, Sehh geas ho eichen 1“““ 1e6 evangelischen Gemeinde Soo taate Rio Grande . A.; 1012egsG . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: do Sul in Brasilien Dr. Mihelaez termund zu Säo 91,60 t. bz G vem Rittergutsbesitzer, Landrat a. D., Wirklüchen Geheimen Leopoldo und dem Feimsuna ck zu Stockholm den 101,50 G . EZEö““ 11 8 86 00 Berichtigung. Vorgestern: Oppelner iten Jerichon rreise den i Adlerorden erster Klasse dem L. en von Wusso. la suite des Groß⸗ Personalveränderungen. 101,308 Br.⸗Aktien 81,50 bz G. Dt. Kaliwerke t Eichehnkanb, J16118 lich Mecklenburg⸗Streltzschen Kontingents und C 1 ne) S; 8 Aktien 1555z Gi. Leopoldshall St. Pr dem Amtsgerichtsrat a. D., Geh ustizrat Gustav Militärdepartements, dem argentinischen Oberstleutnant 995909e N122,5068 G, gestr. Berichtigungen irrtüml Wilhhelmi zu Hemburg v. d. H. und dem Rittergutsbesitzer, Mendez, dem Professor an der Universität in Athen Nachweisung der beim Sanitäks 200 Nordd. Wollkämmerei 148,755z G. Generallandschaftsrat, bne- g. D. Friedrich von Schulzen Dr. Spyridon Lambros und dem früheren Kammerpräsidenten Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs⸗

2nSDR GHen

—-——--w -öSööggggn

=

2

2J2 2ö—--S2Iö2ͤ

2

ve ver⸗

ealmeeeqͤͤ —8Sqé'A-SSqqSggSqgêgSqS=eVSę=gqSVSY;ö=SéSęSYegUSSESÖgYEæg=eSY=Y'=YV=SYqS=SqFg8g

22222ͤ280ᷓgöSS 2

e,.=êS

129,00 bz G a Fe 1 103 290 Püich Mülekr & 91 19 185,00 b; G asper Eisen. 189,28/ Souts West Atrieh 71 54 ,11 (17672 b.2 Helios elektr. 4 % 168,10b5 do.é ult. Aug. 76à176 ⅜bz do. 4 ½ 168 ataàhbz Obligationen industrieller Gefellsch. . % abg. 161,60 bz G Altm. Ueberlz. uk 15,100/74] 1.1. 7 [101,00 G do. 5 % 324,00 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 97,00 G do. 5 % abg. 130,00 bz G DOt.⸗Nied. Telegr. 100 100,40 B Henckel⸗Beuthen 104,00 bz G Dt.⸗Südam. Tel. 100 % 100,80 bz G Henckel⸗Wolfsb. 120,50 bz G Ueberlandz. Birnb 102 103 20 cet. bz B „Herne“ Vereinig. 182,090 bzz G Accumulat. unk. 12/100 1⁰00,50 G do. do. 90,25 G Acc. Boese u. Co. 105, f —,— dibernia konv. 66,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105 9[102,25 bz EE16164“ 33 00 bz G do. do. [103 104,25, do. 1903 ukv. 14 70,60 bz do. 09 unk. 17 102 104,50 B Hirschber „Leder. 93,50 G A.-G. f. Mt.⸗Ind. 102 Höchster Farbw.. 138,25 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 —,— Hohenfels Gewsch. 245,50 G Alk. Ronnenb. 103 100,50 B Hörder Bergw. 1 251,10 bz Allg. El.⸗G. VI 08100 /4 102,75 G Hösch Eis. u. St. 251 bz do. V10074 98,75 bz Howaldts⸗Werke;. 113,50 B Alsen Portl. Cem. 102/4; 102,25 G Hüstener Gewerk 37,10 bz G Amélie Gew. uk. 13 103 101,50 G Hüttenbetr. Duisb 118,00 G Anbalt. Kohlenw. 103 103,00 G Ilse Bergbau. 145,50 bz do. do. 1100 —,— Jessenitz Kaliwerke 78,00 G do. unk. 12 100 94,80 bz Kaliw. Aschersl. 11 142.25 G Aplerbecker Hütte 103 98,70 B Kattow. Bergb. .59,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 —,— Kön. Ludw Gew10 78,00 bz G do. do. 03,102 —,— do. do. 164,10 bz G Bad.Anil. u. Soda100, 104,20 bz G König Wilhelm. 133,50 bz G Benrather Masch. 103 —,— h 102 4 97,75 G Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ½ 102,20 bz Königin Marienh. 100 4 ½ 99,75 G do do. 4 ½

98,30 bz Königsborn.. 4 99,25 b Gebr. Körtiteg .. 4 ½ 101,00 bz do. 09 unk. 14 103/4 ½ 101,90 bz Körting'sEl. uk. 16 4 ½ 101,30 bz Fried. Krupp. 100/4 99,00 B do. unk. 12 4 101,00 G Pullmann u. Ko. 4 98,00 G Lahmever u. Ko. 4 ½ 101,80 G do. 08. unkv. 15 103/4 101,99 B öööe . 8 8 2 4 95,50 G Ledf. EvckuStr. iK 105— 103,50 B Leonbard, Brnk. 1034 ½ 101,00 bz Leopoldgrube 102742 —,— Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 103,50 G Löwenbr Hohensch 102/4 ½ eee Lothr. Portl. Cem. 10274 ½ —,— Magdb. Allg. Gas 103/4 —,— Magd. Bau⸗-u. Krb 103/4 ½ 100,00 G do. Abt. 11, 12 103/4 ½ 98,00 B do. Abt. 13-14 103/4 ¼ 104,50 B do. Abt. 15-18 103,41 —,— Mannesmannr. 105/4 8 Masch Breuerukl2 1055 Mass. Bergbau. 104,4 Mend. u. Schwerte103/4 ½ —,— Mirxu. Cenefr.*. 109,4 103,00 B Mont Cenis 103/4 102,75 G Mülheim Bergw. 102/42½ —,— Müs. Br Langendr 1004 —,— Neue Bodenges. 102 4 99,75 bz G do. do. 101 3:

do. Photogr. Ges. 102 4 ½ do. Senftenb Kohl Adl. Kobhlen. uk. 1

8

28S S gV= 8

8,SegSPESPESESSWYHSEæEgESEPSEgY S

17

98

02

£8SNbUOS

d10 —SOꝗ 1SGS

22öö=é222gZ SS 2S

85n

82—

—,— . 8 2 ——5 5

80

11 2S2Slc⸗=85

812 do SSXSSdhn82S’S⸗s

-LCdoe bn- —2ö— S

=

wier Eisen und Genest 1

22ͤö2ͤg

11 8 15 15 4 10 11 4 i. 2. o. D. 4 0 4

2 22SSakEerRRRoeene

—V—ö—--I-öanmn 2 ———S SS=S=S

—2öö—ööööögöö

2

7 . 2. 2 .

I

S S'

—82

8— 9

o D.

Neue Bodenges. 10 Neue Phot. Ges. 9 8. Hanfav. T.i. L. oD fr. Neuß, Wag. i. Lq. 1 95 fr. Niedl. Kohlenw. 11 biederschl. Elekt b. Vorz. A ritfabrik.

S SüemhgEeeheenn

—ö,—

—2

. 8ESFg 2 E g SS’eeeeEöSeenggnn —öA’

& 80 G

—,—8 —bo S⸗

—222ͤö2ͤ2=ö2ö2=

½

1“

—b’”

—,—,—8— —,—,—, 811A““ —ööö 8. 2

1Söne bond —22222ög=Zæö2

8 11S112Z2!.

80 5vàvn e. n nvê II11 EE— A=EEeenSE*n.n vngnn ———— ——

II

268,00 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100 126,90 B do. do. konv. 100 do. do. unk. 12/100 228,60 bz do. do. 1901 100/4 ½ 221,25 bz G do. do. v. 1908 100 4 ¼ 183,50 bz G do. do. v. 19117100/4 ½ 218,50 bz Berl. H. Kaiferh. 90 1007842 124,10 bz G; do. unk. 12 102]45 122,750 38 G Berl. Luckenw.Wll. 103/4 1 141,90 bz Bing, Nürn. Met. 10274 ½ 83 75 b Bismarckhütte 103 4 ½ 83.80 do. kv. 102,4 158,00 G Bochum. Bergw. 100/4 120,50 G do. Gußstahl 10242 209,00 bz B Braunk. u. Brikett 100,/4 ½ 50,00 bz do. ulk. 13 100/4 126,50 bz G Braunschw. Kohl. 103]4 ½ 126,75 bz Bresl. Wagenbau103/4 120,00 G do. do. konv. 100 102,50 bz G Brieger St.⸗Br. 103 113,25G Brown BoveriuC 100 96,25 G Buder. Eisenw. 253,00 G Burbach Gewrksch 98,50 B Busch Waggonfb. JJ140,10bzz G Calmon Asbest.. 1 Se- Fhelur 5. 1173. „. Charlgeubütte. 294,00 bz G do. Grünau.. 109,10 bz do. Milch uk. 14 110,10 G do. Weiler... 121,40 B do. 337,50 bzz G Cöln. Gas u. El. 193,50 G do. o. 1 89,25 G Concordia Bergb. 131,50 bz G Constant. der Gr. 11 127,00 G bs. 166G6ö. —.,— Cont. E. Nürnb. 162,50 G do. Wasserw.. —.,— Dannenbaum .. 136,75 bz Dessauer Gazs.. 193,90 bz d. 1892 ... 116,10 bz G do. 1899 10 274,00 bz G do. 1905 unk. 12 —.,— Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. —,— do. ö“ 116,75 G do. unk. 15/103/4 334 00 bz G Dtschuebers. El. I/ 103,5 177,00 bz G dDo. III. V ukv. 13 1035 148,50 do. unk. 15 103 5 188,25bz G Dtsch, Alph.⸗Ges. 105,41 181,00 G do. Bierbrauerei 103 4 ½ 188,25 9 do. Kabelwerke 10374 ½ 154,50 bz G do. Linoleum 103/4 ½ 145,10 G do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ½ 140,00 bz do. Pagg. feg 102/75 380,00 bz G Dtsch. Wass. 1898 102 4 309,25 bz G do. do. 102/4 ½ 22,80 bz do. Eisenh. uk 14/103/4 291,00 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 161,9 bz do. do. 1004 580,25 bz G Donnersmarckh. 100 3 ½ 227,50 bz G do. do. 100/4 215,90 99 Dorstfeld Gew. 103 1 106,75 G do. do. 102/4 127,75 bz Dortm. Bergb. jetzt is Gewrk. General 105 4 ½ 421,50 bz G do. Union .100/4 ½ 9170,40 do. do. ukv. 14 10374 ½ 282,00 G do. do. 100/4 153,25 G Düsseld. E. u. Dr. 1054 ½ 82,80 B do. Röhrenind. 103/4 244,25 bz G Dvckerh. u. Widm. 103 4 ½ 175,10 z G Eckert Masch. 103,4 ¹97,00 bz G Fhttrnch g issban 1034 190,75 bz Eisenh. Silesia 100/4 ½ 279,0 0 bz Elberfeld. Farben 102 4 ¾ 459,00 bz do. Papier 193/4 ½ 459 00 bz Elektr. Südwest 1024 186,75 bz do. unk. 12/102 4 510,00 G Elektr. Licht u. Kr. 104 55,00 G Elektr. Liefergsg. 105/41 218,75 G do. unk. 14 105/4 ½ 466,00 bz do. 1910 unk. 16/105/4 ½ 159.25 bz G Elektrochem. W. 102/4 ¼ 206,75 G Emsch.⸗Lippe Gw. 102/4 ½ 228,00 B Engl. Wollw. 103/4 113,50 G do. do. 105 4 ½ 124,00 G 3 orz.⸗A. 12 4,250 Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 207,00 bz G vöwin Wesfi 24 11 190,00 G desen Hrcäzels 58 o. o. 4

S=SqhH

do. do. do. Gummi abg, u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut,. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten i. L. Nordpark Terr. Nürnb. Herk.⸗W Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Aug. do. E.⸗J. Car. H do. ult. Aug. do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartft. Oeking Stablw. Oelf. Gr. Gerau E. F. Ohle 8Erb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel S 8 Osts.- Holzind. Ostelb. Soritw.ft?7 Ottensen. Eisw. 5 Panzer.. Passage Paucksch, Masch. do. V.-A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. do. Vorz. 1 Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A/1 do. ult. Aug. Julius Pintsch. Planiawerke .1 plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl Preßspan Unters. Rauchw. Walter Ravobg. Spinn. Reichelt, Metall Reisbolz Papierf Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001-10000 Rhein. 5 do. Chamotte. 4 do. Gerbstoff .1 do. Metallw. 0 do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. 6 do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke de ult. Aug. Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. do. Kalkw. 10. Sprengst. Rheydt Elektr. Dayio Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter .. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Aug.

h. Rosenth. Prz/18 Fösigolg 8. 10 do. Zuckerfabr. 4 1 8

11““

-ö‚qnngn

———ä 2—‚en 222222ö2ö

A F A☛ . 8 *

—— 88 1G2S2AS= ,—

80 —— SS —,——6öN— dSUGUmneoZchaeSchdhoddo 2—ͤ20o—0-SöeeSehh

SS

7

—,—

1— 90 8008.

-ö22ö2ö=Ö

2—A‚AöA

do Penn 180— S22=éSög=Zé

S α—28

*

4 4 4 4 4 4 4 4 pS 4 4 4 4 4 3.0 8 4 4

Peeeeehbheöüeeeeöehneenene —2=8

2945-

—— 2. 892 +— +— ..

q1⸗

8‿ꝙ bo 889

SOSVSSySgSEeeeSVSSSSSSxSqqVVqöh

22ngA

SSSj

92

SS

SFüeerürezaäßeese —9;—6ö 5.XoS

SS

103,90 G Gestern: Preuß. Staffelanleihe 4 % u tken im Landkreise Allenstein den Roten Adlerorden 8 3 önigli arztes der Armee. Mit Wahrnehmung offener Affist. Arztstellen 199998G 100,40 bz G. Türk. 400 Fr.⸗Lose 172, 5 b;z B se mit der Schleife Fthenafios Saftte beauftragt: 9. Juni: Dr. Kanter, U.n beim Ust nrng Inf.

4 ex. Ziehung. Wien. Stadt 1898 95,20 B b ss 8 ., en die Kronenorden zweiter Klasse, ; Regt. Nr. 82 SS. Halderstadt⸗Blkb. E.Obl. 98,80bz. Ham⸗ dem Regierungsbaumeister Eugen Kohte zu Allenstein die dem ordentlichen Professor an der Königlich sächsischen eg 16. ““ Erbe, Unterarzt beim Inf. Regt. B nm burg⸗Am. Pack. ult. Aug. 1355à134 55z Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, Technischen Hochschule in Dresden, Architekten Martin Dülfer, (1 Hanseck) Nr. 76, Ar Zeterans beeeg, She Hilpert Maschin. 95,80bz. Oelf. Gr. Gerau dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Franz Graß, dem Königlich sächsischen Kommerzienrat und Stadtrat Emil Eö’“ . 1 f. Regt. gsee 152. 105zG. Leonbard Kieß 131,50 bz G. J.. Dden Dengrtemeuetiezorzt,-Neterinärrat. Dr. Marks und dem Lauge zu.Tlashütte bei Dresden und dem,. Sektionschef E Brumby, Unterarzt. heim 2. Polen -Feldart. Pert 100e König Wilhelm Obl. 109,70 S. Mik ü. Fäbrikbesitzer, Stadtnat Joseph Orlowsk, sämtltch zu Allen⸗ Königlich griechischen Ministerium des Innern Peériclés Nr. 56, Dr. Frhr. v. Maltzahn, Unterarzt beim Mansselder 102,50 B Genest —,—. Ndl. Kohlen Obl. 100,50 bz G. sehe dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Albert Lampe zu Mazaraki zu Athen den Königlichen Kronenorden dritter BFeldart. Regt. Nr. 75. 8

Säaͤchs.⸗Thür. Prt. Obl. 101,75 G. Zech.⸗ Kammin, dem Beigeordneten, Rentner Otto Bernhard zu Klasse sowie m 8 b. Juhie Dr. Becker, Unterarzt beim 5. Hannov. Inf. Regt.

r. .

11. Juli: Dr. Haller, Unterarzt beim Oberschles. Feldart. Regt. 1

SPPPPFgeSgÖ

aoSZA

83

4

I¶E ES* 2,—

80 22ö2ͤö2ͤö2ö2öö

———VO

SC⸗ 0SS0 8 —y 8 I SSeS*EgEe 222S”

S

aorernseSnENSAbUoehe —2

—J—V—8Vq

2 8 8* 8 89 * S

84

2 2

2

—*

noe

—,— do do r

—2 —82

N GiI

e0.

—q

. rdaeüILee .2 SS 8

86 800, 11““ Naugard und dem Bankprokuristen Wilhelm Hasdenteufel dem Direktor der Hamburg⸗Amerika⸗ und American Nile 99,1068 zu Kobsag bin toten ahlerd dscs 1Sn Klasse, Company in Kairo Robert Sia o, dem des Nr. 5 100,75 bz G dem Geheimen Baurat Richard Saran, vortragendem Reisebureaus der Hamburg⸗Amerika⸗Linie in Kairo August 20. b ö“ . 95,/700G 8 Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Königlichen Joseph und dem Syndikus Dr. Alfred Kuhlo zu München 63. Ro. e 418 Unterarzt beim Inf. Regt. von Horn 8 75G b Kronenorden zweiter Klasse, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen. 26. Juli: Rentz, Unterarzt beim Inf. Regt. Freiherr Hiller

5 G Fonds⸗ und Aktienbörse. dem Oberforstmeister Emil Modersohn und dem Fabrik⸗ von (4. Posen.) Nr. 59, Dr. Bartholomaeus, Unter⸗

101,75 G 1 3 e 98 80G Berlin, 2. August 1911. besitzer, Stadtverordnetenvorsteher Karl Koens 82 beide zu arzt Fen 861 S 58 S Nr. 88 Kurhess. F tr ersetzt: 7. Juli: Dausel, Unterarzt vom 2. Kurhess. Feld⸗

94 10et. bz B Die Börse legte auch heute eine aus⸗ Allenstein, dem Forstmeister Karl Schrage zu awischken . 1 84 101,0b ervsescn 8 Tag und im Kreise Gerdauen, dem Bankier, Kommerzienrat Dr. Gustab . 8 art. ven. Lum. 3. Se i . gg n die Neigung zu neuen Geschäften war nur Seli . iti Juli; Hiltmann, Unterarzt vom Inf. Regt. von eligmann zu Koblenz, dem emeritierten Pastor Kar 8 eigis Rthes (3. Hannov.) Nr. 79, zum 4. Hannov. Inf. Regt. r. 2*2

2222ö2ö822ö S

95à , S

2 S E8EE=

IIEeel Sl

2*SênISSqSS=IS=ISonnngEgéBN xSnSnn £

166,50 bz; G Thür. Ndl. u. St. 55 50 bz üring. Salin. 126,40 bz Leonhard Tietz, 165,75 bz do. neue 18 90 G Tillmann Eisnb. 158 25 G Tit. Kunsttöpf. e 259 80 bzz G Tittel u. Krüger1 à59 ½à60 ½à60 bz Trachenbg. Zuck. 202,00 G Triptis Akt.⸗Ges. 12 258,00 tüz G Tuchf. Aachen. 130,00 bzz Tüllfabr. Flöha 132,00 bz G Ung. Asphalt.. 58 50 G Ungar. Zucker. 136,75 G Union, Bauges. 102,90 bz do. Chem. Fabr. 121,50 G U. d. Lb. Bauv. B 161,75 bz Unterhausen Sp. 113,75 bzz G Varzin. Papierf. 217,80 bz do. neue 286,80 bz B Ventzki, Masch. 103 00 bz G B.chem Fab. Zeit 160,25 G V. Brl⸗Fr. Gum. 157,00 G Ver. B. Mörtlw. 6 171,00 bz G Z¶Der Chem. Chrl. 20 101,10 bz G Br. Köln⸗Rottw. 16 304 75 bz 0 ZPer. Dampftgl. 0 99,80 bz Ver. Dt. Nickelw. 16 96,00 bz G do. Brigt Schuf 10 156,50 G; do. Alzüc 36 334 75 B V. Hnfschl. Goth. 14 260,00 bz do. do. neue 163 60 bz Ver. Harzer Kalk 4 163 ½ bz Ver. Ferewersch 0 140,00 G ra 15 145,50 G Lausitzer Glas 20 184,00 bzz G Ver. Met, Haller 11 235,75 bz G do. Pinselfabr. 15 136,50 G do Schmirg. uM

168,25 bzz do. Smyr.⸗Tepp. 199,75 bz G do. Thür. Met. 282,90 bz G do. Zvpenu. Wiss. 103,20 G Biktoria⸗Werke (118,50 bz G Bogel, Telegr. 150,25 G Vogt u. Wolf.. 187,00 bz Bogtlnd. Masch.? Ec; 2

2—

*109,4 Nordd. Eiswerke. 103/4 Nordstern Kohle 1034 Oberschl. Eis. uk. 12/103/4 ½ do. do. 1103,4 do. Eisen⸗Ind. 100/4 do. Kokswerke 104/4 Orenst. u. Koppel 103 4 ½ —,— Patzenh. Brauerei103 4 101,10 ct. bzG Pfefferberg Br. 105/4 101,75 bz Phönix Bergbau 103/4 103,25 bz Jul. Pintsch uk. 12 103/4 ½ 104,75 bz Homm. Zuckerfabr. 10074 V 104,75 bz Reisholz Papierf. 10374 ½ 105,10 G Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 F do. Braunk. 308 102 1 102,50 bz do. do. 09 102ʃ42 —,— do. Metallw. 105/4 —,— Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ 103,25 G 8 unk. 17 hs 4 ½ 104.50 G o. o. 4 97,50 G Ro.⸗Westf. Kalkw. 105/4½ 100,20 B 8 1897 18 4 102,00 B o. 24½ 98,00 B Röchling Eis.uSt. 103 4 93,70 bz RombacherHütten 103 ,4 ½ 96,50 B do. 1000 102/4 ½ 98,25 G do. 405 102/4 ½ 100,50 G Rütgerswerke 100⁄4 ½ 93,60 G Rvbniker Steink. 100[1 ½ Saaru Mosel Brg 102 4 —,— Sächs. Elektr. Lief. 105/4 ½ 100,25 G Saͤchs.⸗Thür. Prtl. 103/4 102,90 bz G. Sauerbrev, M. 10374 ¾ —,— Schalker Gruben 100/4 —— do. 1898/102/4 See do. 1899 100,4 100,50 G do. 1903 100/4 99,00 G Scheidemdl. ukv15 1025 101,00 G Schl. El. u. Gas109,4 ½ 99,50 bz G ermann Schött/103 8 4 ½

4 ½

1

1

222öö2ögö

b. [SelII

——=” 1 A

8-

1

Gi 8

9 G S—2 —— SS

ö-ön

ISenöeeeenn

—2ͤö-ö-SASIgAönöÖnögnmneönnn

D8———Oy—hnnNN —,’5

F-

S8'=ö2Sög

SGoœSde eS.gEg.

Q¶᷑ G

J100, 75 G E 8 meriti . 10050 114“ Werner zu Görlitz, bisher zu Alt⸗Röhrsdorf im Kreise Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

102,75; Vorbedingungen für eine gewisse Ab⸗ 8 , 1 . 1 7 103,10 6; schwächung gegeben, so trat auch infolge Lelfenhain⸗ dem hnen Ferp⸗üerenhen Ueelgelitn 88 den Baumeister des Maschinenbaufaches Pfarr zum ulator, nungsrat Paul Jaeckel bei b Marinemaschinenbaumeister zu ernennen.

222222222Sö 2922727 EE213 SS

—,— der schwächeren amerikanischen Berichte altu 2 101,75 G 888 etcge⸗ 8 geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten und ·8 dem Bei⸗ 1 8 88 109099,g 88 sich auch 822 die 1. übertrug. geardneten, Gertsbesitzer Karl Kockerols zu Oidtweiler im . 2 8 1 1“.“ Königreich Preuße 181 886 er Privatdiskont notierte 2 ½ %. ae Secaeechen vfng Herechn. Besta Fare de Lüe Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Barcelona Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 191.90 BG Sek Regierungssekretär Benno Brimmer, beide zu Allenstein, veehen Ses . 27 auf den Regierungsrat Dr. phil. Konrad Saenger aus Danzig 101,509b 1 dem Bürgermeister Friedrich Birkendahl, dem Beigeordneten, Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai ie Ermäch verich zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im nah⸗ 8 Fabrikanten Wilhelm Rückert und dern Stadtverordneten⸗ erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich Ministerium des Innern und Iüs Berliner Warenberichte. 8 vorsteher, Apothekenbesitzer Eugen Stoll, sämtlich zu Herborn gültige Eheschließungen von Reichsangehöri en ö den Oberingenieur Dr.⸗Ing. Max Kloß in Stafford —,—8. Produktenmarkt. Berlin, den im Dülkreise, dem Leinenfabrikanten Ernst Teichmann zu und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu Eenglänh) zum etatsmäßigen Professor an der Technischen 1e.Z5ke 2. Auguft. Vise. bntlich efnittelzen shreise Oberwüstegiersdorf im Kreise Waldenburg und dem Bank⸗ beurkunden. ochschule zu Berlin zu ernennen, ferner 162,50b5 G maͤrkif 888 188 5 Ent. er. prokuristen Peter Pohlen zu Koblenz den Königlichen Fronen, 8 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Ham⸗ marfascher, 8. NEEö orden vierter Klasse, Uenstein den Abler d Bekanntmachung. bborn getroffenen Wahl den Feaeag Sn Pechechs mit 3 7 Abnahme im September, do. 201,25 bis dem Lehrer Paul Hoppe zu Allenstein den er der 8 neten der Stabt Hamborn für die Benesz. 291.29 ope. Abnahme im Oktoher, do⸗ Inhaber des Königlichen Fehasossen⸗ von Hohenzollern, 1 en F vees b gesetzliche Ar sechs Jahren zu bestäti 4 0 ½ 200 25.—2202 -2592 75½ 1 33 8 SS;, L 7 3 8 48zg semter. Jeser. 2070 Abnahme im e⸗ dem Elicheeneiser nb Fabbüsner Wusad Baniel; bahe ichdenngeageen lhs de Snln. Keeneredenehmigcag —J“ ee, Rwoggen, werendischer 164,00. 166,90 zu Allenstein, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie zur Aufnahme des Betriebs der Glas, Wasserleitngsschäben,“ Seine Malestät der König haben Allergnädigst gerudt: 97,500 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 166,00 bis d W. inrich Mix Darsekow i und Einbruchsdiebstahlversicherung im Großherzogtum Hessen 8 Lch;r b en 1 98,50 166,50 Abnahme im September, do. 166,75 dem Gemeindevorsteher Heinri IʒAEq v1116“*“ dem Pastor Braunschweig in Leipzig anläßlich 8eenr 95,708 (bis 167,75 167,50 Abnabme im Oktober, Kreise Rummelsburg, dem Regierungskanzlisten Max Biel⸗ b1u1““ ABerufung zum ständigen Vertreter des Evangelischen Ober⸗ 95 70 B 7 ober, . Verlin, den 22. Juli 1911.ͤ KI. q 113,00 G sdo. 168,50 168,25 169,25 Abnahme im 8 den heens een aaheeh, dn, 1 h h en⸗ .“ Kaiserliche Aufse itaam 1 für Privatve zsichenuna kirchenrats in Brasilien den Charakter als Propst zu verleihen. ,dem Kesselschmiedem S 1 b

—½

R öPeSePEPPEegPePeeesesseess-

82 S 8 2O 8VSęVęSę =ęæSeSegÖ=egßV ——Jq— ':OsEOO-

d80

—9 b-ASnn

—— [SeASUGoOS=S 29 b2200

SSSS

DSSS

0U2 oœ⁴οσαασ¶ b

S

᷑A

—-êSBö 222ö22ön

SSRON0C, SII8002 SS

—25 —22222SSEoengö=önönnönsnöe

D

82,— ☛☛̈⸗

25 2 :

Üüeeeerseeseeen

222ö=22öö-qö2

—½

2— A³⁴= SSPEESPESPEESESES=UESES=ES ESügES FgSgFʒ

A Bzsc. . .

SE

1““

2 —2-22=ö=8

2ö2öSèAN

[922 952g

.=—

- 2—,—2

D S

8 Finanzministerium.

ESSVOBOB

F☛ ö

88.

103 00 G Dezember. Fester. 1 1 e; 1 100,00 ,9 Hafer, Normalgewicht 450 g 166,25 Faktor Peter Heinzen zu Düsseldorf, dem Ziegeleiverwalter b e k. 1 8. F 88 4 dreb n erle zu Feruffurr a. v Fee bim 7. 8 8 8 1.5 ember, do. 168, nahme im Oktober, ädtischen Vezaaussehe ohann Bellen zu Crefeld, dem Kassen⸗ 11“] v11“ 8 8 vasg. 29,00— & 1 ister H 8 Der Vorstand bei dem Stempel⸗ und Erbschaftssteueramt . e- 8r eich0 ö“ 8 Pehann abns n. Koplen, ü; Herttenen 88 Bekanntmachung, W“ Mcbedane. Regierungsrat Konietzko ist 918 an 101,75G Mais geschäftslos. 8 Garbe zu Reddentin im Kreise s dem Sägemeister betreffend die Aus gabe von Schuldverschreibungen das Stempel⸗ und Erbschaftssteueramt in Frankfurt a. M. ver⸗ 100,1 Welzenmehl (p. 100 kg) ab Waggen Ferdinand Fritsche zu Eschede im Landkreise Celle, dem Zimmer⸗ auf den Inhaber eee 96,10 G und Speicher Nr. 00 25,25 27 75 polier Wilhelm Miket zu Tasdorf im Kreise Niederbarnim, dem 1 . 101,780 Still. b . iag Eisenbahnwerkstättenschmied Friedrich Eisenberg, dem Eisen⸗ Der 8 älzischen Kypothekenbank in Ludwigs⸗ 3 101,80 G Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggen bahnwerkstättenwagemvorschlosser Eduard Funk, dem Eisen⸗ hafen a. wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse 10950 et. bz8 und Speicher Nr. 0 u. 1 21,00 23,00. hbahnwerkst tendreher Hermann Genske, dem Eisenbahnwerk⸗! gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende! in Krossen, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., ist zu besetzen. Lse 1 . 8 3 1 8 8 8 88 8 8 88 11“ 88* 102,75 G „Rüböl für 100 kg mit Foß 63,10 8 100,00 B bis 62,90 63,00 Abnahme im Dezember. 100,10 bz Still.

—6ööSA

103 70 et. bz B Schuckert El. 98,99102 93 20 bz do. do. 1901 102 102,25 bz G do. 08, unk. 14 103 95,75 bz G; Schultheiß⸗Br. kv. 105 104,25 bz G do. kv. 1892 1058 104,00 G Schulz⸗Kndt. ukl5/1024⁄ 103,75 B Schwabenbräu 102 4 ½ 103,50 G SchwanebeckgZem. 103/4 ¼ 101,00 G Seebeck Schiffsw. 10275 101,75 G Fr. Seiffert u. Co. 103,4 ½ —,— Ssbollagr. Gew. 10274 1 Siem. E

2=ö‚SboA

D

2—22S gmn —2

-ISͤeoönSA

do. V.⸗A.. 183 dö8;0 do. Tüllfabrik 12 184 184bb Voigat u. Windesi. L. 1 [296,75 bͤ; G Vorw., Biel. Sp. 2 7 [150,50 bz Vorwohl. Portl. 0160,25 bz G Wanderer Wrk. 94,60 G Warsteiner Grb. 195,50 B Wffrw. Gelsenk. 150,25 G Wegel. u. Hübn. 12 235 60 G Wenderoth .. 6 275,50 bz G Wernsb Kammg10

—2 ᷣSSSE

STU E 82e] Se!] ESSene cgcccccccxgẽ7g6vyyyvy

nmengnnnGeönggEgnnBBg—

11.— 2O S

—— 22ö2öq

S

Ass.Akük. IA=g

DS

2222ͤö

AE

—vSAIN

Rote Erde neue Rütgerswerke.. Säch Böhm Ptl. do. Cartonn. 11 do. Guß. Dhl. 12 do. Kamma V. A. 9 do. Thür. Portl. 10

i. Betr. 103,4 ½ —,— do. 1907 ukp. 13 103/4 ½ 102,30 bz Siemens Glash. 103. 102,50 et bz; G Siemens u. Halske 88

DSS SSS

PEPEPPSPEFVS;

——=Bg2n=—Rn

- —-———— Aa

oIö