1911 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

zeitigte noch ein recht zufriedenstellendes Ergebnis; damit ist aber/ und ist für die Entwicklung der Saaten sehr förderlich gewesen. Australien. Unter der g auch der Kreislauf erschöpft und die Mißernte, wie eine solche Stellenweise haben starke Gewitter einigen Schaden angerichtet; auch 26. September 1911. Deputy Postmaster, General, Mel⸗ Belehru 8. 8 Theaikerrschen Merraaihaong Fat dann eine planmäßige . schaft und die Vorteile der Vee du eeans berrch ehns Leesg 181 1“ b . Wien, 3 August, Vormittags 10 Uhr 50 Mi (W. T. B un er en. Einh. 4 % Rente M N n. . „Z. 8 /N. pr. ult. 92,20, Einh. 4 % Rent

etzt für 1911 droht, wieder an die Reihe und zu Recht gekommen. wird in einigen Gegenden über Schaden durch Käfer und Heuschrecken a 1 19 b 8 3 2 bourne: Lieferung von 30 Mei 8 3 & 3 28 3 5 b . . * 1 Die Ursachen für diese Erscheinung liegen in der beispiellosen geklagt. Im großen und ganzen können die Ernteaussichten im Amtsbezirk Telephonmaterial. Näheres beim „Reichsanzeigerr. Maschinen eingesetzt, die namentli ig n 8 8 Versuchs tutlich mit Hilfe von landwirtschaftlichen Woja Stanimirowitch, Schneidermeister in Ni n. Januar, Jult pr. ult. 92,15, H S dermeister in Nisch. A ( r. ult. 92,15, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.

e 11 der Südosten S sößr dggs jedoch t Nenre genannt een 11“ stationen und Land

Wo dindurch von Mitte Juni anfangend bis in das erste as die einzelnen Gouvernements anlangt, so wird im Gou⸗ esat Landwirtschaftsschulen ausgeübt wi ie i termi

Drittel Juli hinein ununterbrochen ausgesetzt gewesen ist. Danach ernement Jekaterinoslaw die Ernte als gut bezeichnet. Winter⸗ üns 8 5 dieser Richtung von der Regierung eingeleit zgeübt wird. Die in meldetermin: 25. August/7. September d Verhe in; 92,10, Ungar. 40 111,35

ist freilich kühleres Wetter mit stellenweisen reichlichen Nieder⸗ weizen wird auf 50 Pud, Sommerweizen auf 90 Pud und Roggen 1 F1A1“ 1 durch dag CCCC“ 74 Augustss. September d. J. b 1u1““ 91,10, Türbüche 2.ponesx 3 gag Shb

schlägen eingetreten, indessen war es leider schon zu spät, und auf 70 Pud auf die Dessjatine geschäßt. Im Gouvernement Bei den Abrechnungsstellen der Reichsban den demee, hren Absatz an Landwirtschaftsgeräten zu erweitern, und port. Anmeldekermber Radolitschitch, Kaufmann in Lontschanik. gesellt Oesietr. Staatshahnaknen (Eranz) pozult. die Felder haben sich nicht mehr erholen können. In erster Linie Charkow wird das Ernteergebnis in Wintergerste auf etwa 80 Pud, im Monat Juli abgerechnet: 5 501 542 200 ℳA. 8 beke . ge der Eisenbahngesellschaften, ihren Frachtverkeh urch 10,23 9./22. August d. J. Verhandlungstermin: gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 123 2 2s ae, Pöercreremnsahe haben Heu und Futterpflanzen gelitten. Das Ergebnis in diesen in Gerste auf 80 —90 Pud und in Sommerweizen, Roggen und Hafer 8 ehr zu 23. August d. J. gstermin: 548,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. d 5, Wiener Bankvereinaktien Erzeugnissen iist so gering gewesen, daß die Bauern schon jetzt auf 100 Pud für die Dessjatine veranschlagt. Alle Getreidearten des 8 Ei Wie die Zollstatistik der letzten sechs Jahre zeigt ich di .“ d h,OFtem endete 8 9102 Uraa un. beginnen, ihr Vieh unter dem Werte fortzugeben, weil sie es nicht Gouvernements Kursk stehen über mittel. Die Quantität ist Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Juli 1“ landwirtschaftlicher Gerütschafte hat sich die Wa 1 aktien 627,25, Deutsche Reichsbanknoten 8 ernähren können. Sodann sind die Körnerfrüchte in erheblichem Um⸗ gleich dem Vorjahre, die Hualität soll jedoch eine höhere sein. Ueber] 1911 betrugen († und im Vergleich zur Vorwoche): Ph ippinen von 1904 bis 1906 gehoben und ist dann bie nach den agengestellung für Kohle, Koks und Briketts Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗Akt. —,— Befter vren- E“ ö““ ““ Aktiva 1911 le0hg Bnd erbeblich aurichhegangen. 1900 crreichte sie ihren docsten .. am 2. August 1911: schaftzaktien 331,00, Prager Cssetindvstrleas⸗Ar. tangesele Halme und ist zum Teil als Viehfutter gemäht worden. Am nich vor. : 8 909 ihren tiefsten Stand. D t R 3 5 Sögu) 2.

schlimmsten scheinen die Gouvernements Orenburg und Ssamara Metallbestand xe. wirtschaftlichen Werkzeuge b E1’“ eingeführten land⸗ NRuhn S besschleftsches Revier . oksols 2. Saas (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische heimgesucht zu sein: das erstere in seiner Viehzucht, da Gras so gut Ernteaussicht d Getreidehandel in Spanien stand an kurs⸗ e“ t im davon aus vollars: Gestellt 25 151 1“ die 21. .— Banken 8 24 ½6, per 2 Monate 24 ½, Privat⸗ Uisctrstsan ges aght 1 IFö“ Devon gns. 8 aus den aus Groß⸗ Nicht gestellt. bss. G 8 P 4 eingang 226 000 Pfd. Sterl.

aussichtlichen Ernteerträgnis, das sechsmal kleiner als die vorjährige Der Kaiserliche Generalkonsul in Barcelona berichtet unterm Gelde und an Gold 189998ö 39 959 schland A. britannien Rente 2. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz

r2 ö 8 5 ; 7 I1“ 1 .“ 1 8 22 cs 1 b

27. Juli d. J.: Die Nachrichten über die spanische Getreideernte in Barren oder aus 1u“ 78 926 998 8 Th Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft für Cart Madrid, 2. August. (W. T

1 11 4 779 01 431 339 0928 Industrie in Dresden⸗Loschwitz schlägt, laut Meldung des oSl⸗ Lissabon 2 August (W .“ 8 1

Ernte sein wird. Aber auch die Gouvernements Ssimbirsk und 8 8 t n Ssaratow gehen schweren Zeiten entgegen. In Ssimbirsk wird das lauten fortgesetzt günstig. Im Mai und in der ersten Hälfte des lanigcesn Thünten, ogr. fein zu 90 824 980 9 aus Dresde .(Gern .T2 13 980 36 304 39 719 von 12aden, der Generalversonmmiung die Verteilung einer Dividende New York, 2. August. (Schluß.) (W. T. B.) Fondsbericht 2 hluß. T. B.) Fondsbericht. 9 8

obo Funftel des Voriahrs bewertet, Monats Juni fehlte es nicht an der dem Wachstum dienlichen Boden⸗ das K 8 2 7 175 1 . 1

indem man von der Diessiatine für Weizen im Durchschnitt nur 20 feuchtigkeit, dann trat beständige warme Witterung ein, die nur in 2784 berechnet) 1 178 136 000 ,1 058 972 000 1 067 475 000 78 3. ,5 967 94 far Jär aßeh

bis 40 Pud (1 Pud = 16,38 kg), für Roggen 15 40 Pud und für einzelnen Landstrichen eine zu rasche Körnerbildung zur Folge hatte, (s—57 776 000) (s— 52 568 000) (— 52 673 000) 190G9 . . 589,90 11 164 19 6 34 134 jahre 50 ℳ) Gewinna ie auf Aktien und 50 (im Vor⸗ Die heutige Fondsbörse eröffnete bei trägem Verkehr i

im allgemeinen aber der Ausreifung des Getreides förderlich war. darunter Gold. 867 755 000 770 915 000 808 664 000 3 Dagegen weist die Ei 8 56 26 550. Geschäftsjahr w Ngnte für die Genußscheine vor. In das neue Haltung, doch schlugen die Kurse bald ei schende Hich

(— 44 401 000) ie Einfuhr von Dampf⸗ und sonstigen Maschinen rjahre urde mit einem größeren Auftragsbestande als im da der Rückgang der Standard dil. dn8 ber Fahatt lüchene ne 1 . rustaktien sowie

Hafer den gleichen Durchschnittsertrag erwartet. Aehnlich sieht es im 1 scher Meldungen der landwirtschaft⸗ (s— 49 435 000) (— 47 021 000) von denen ein großer Teil der Be⸗ und Verarl Vorjahre eingetreten die St Be⸗ und Verarbeitung landwirtschaft⸗ 2 4 die Steigerung der Maispreis Berichte ü scs Ptschaft Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der den Getreidegebieten 1 u. 1““ 85 1925— igenden Nach⸗

u“ 8 Durchschnittsergebnis der Nach einer auf Grund telegraphi Best tin 1. Kog d 80 f br - 9 jrefti ] L2 er⸗ 2 K 2 85 Gerste 8 nf. 1ch 1“ b licen Fntgen aea ans dttr tete secerden Eersehan een geefe 8 56 493 000 64 158 000 67 639 000 cher Erzeugnisse zu dienen bestimmt ist, folgende Ziffern auf:t Luxemburgit diejenigen des Vorjahrs erheblich übertreffen. Man hofft zu ernten: (— 4725 000) (— 2 997 000) Eingeführte Dampfmaschinen und Teile davon: x Fuliverade 91,629 Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten richten aus der Stahlindustrie keinen sti 8 Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unter dem 1) Weizen. . 42 630 538 da gegen 1910: 37 407 517 de Bestand an Noten 8 .“ Wert in Golddoll .224 810 Fr., gegen das Vorjahr weniger 2960 Fr übten, gingen die Baissiers mit 8 8 imulterenden Einfluß aus⸗ 11 733 000 9 223 000 9 620 000 ö davon aus aes denns G b Fhütge Notlimite erreicht I sichngriffen vor, gebaß u roß⸗ Niveau etwas Interventionstäti e sich auf dem ermäßigten stätigkeit. Ein festerer Grundton

Weth des Mahate 88 E 9 ght . . 1 1111166 16 614 343 anderer Banken 1 788 00) (— 24117 000) (— 31 593 000) rockene Witterung, zeitweise sogar starke itze. Diese ha zoggen.... 5 8 25 5 2 31 593 1 ganzen Deut Ver. S 8 ;

4 212 031 Bestand an Wechseln 904 . . . .68881 Deutschland Ver. St. d A. britannien Berlin, 2. Augusft. Marktpreise nach Ermittlungen des onnten sich aber nicht durchsezen, da man befürchtete, daß d

- 5 6 furchtete, 0 ie

7 009 811 . dG 88 T“ 8s E recht 4) Hafer .858 d Schech 951 045 000 942 926 000 925 946 000 190 8 7 470 43 412 Königlichen Polizei b egünstigt. Die Qualität des geernteten Winterweizens (Asima) ist Da die Wei is stilischen Märk un ecz 951 042 942 926 25 946 8 1905. 0 451 . 3 412 H Polizeiprasidiums. (Höchste u iedrig i Phorteßende Naflö 8 8 vortrefflich. Dagegen ist die Menge der Ernte bedeutend kleiner in 25 Feten te. ine E“ (+ 14 477 000) (— 78 003 000) (+ 41 655 000) 1“ Mäiplsbentner für: Weizen, gute 8 er haricge Der Dil Co. Cas S diesem Jahre als im Vorjahre. Unter dem Einfluß der Hitze ist die Regierung durch Königliches Dekret vom 23. Juni d. J. einen Zoll⸗ Bestand an Lombard⸗ 8 8 e —2,à ℳ, —,— Weizen, geringe Sorte 1 zwar unter dem Eindruck des günstige R a n sich Reife des Sommergetreides schneller vor sich gegangen; auch haben aufschlag von 2,50 Peseten für den Doppelzentner Weizen und einen forderungen. 85 038 000 91 508 000 90 065 000 1908 . . . Eq1 ; 617 Mittelforten— Roggen, gute Sorte †) 16,50 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Baumwollernte eine leichte Erholung ber Neeria die Sommersaaten, insbesondere Ulka und Gerste, durch die Hitze solchen von 4 Peseten für den Dopvelzentner Weizenmehl verfügt. (+ 38 584 000 Cr 24 762 000) (+† 23 332 000) 8 1909 . . . 118 759 36 44 796 sorte) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte) 8.b. lust wenig umfangreich. Nachmitta 6 88 doch war die Kauf⸗ stark gelitten und zeigen sehr leichte Qualität. Trotzdem sind die Preise nach kur Stei en wieder esunken Bestand an Effekten 2 496 000 72 346 000 237 456 000 Son stige Maschi 8 1 8 60 322. 2 66, Futtergerste, gute Sorte*) 18,50 ℳ, 17,8 . hafter bei erneut schwächerer Tende „da anscheine dbeden de Haufs In Weizen bestand lebhafte Nachfrage aus England und 86 s wurden für d Daß. tger bezahlt: 3 (— 19 364 000) (— 11 850 000) (— 14 994 000) 8 8 en Futtergerste, Mittelsorte*) E1710 oℳ., . ses engagements liquidiert vurden die wis nTE Prasse Deutschland. Die Vorräte sind hier klein. Verkäufer für spätere 1 117. 8,7. 15 /7. 22./7. Bestand an sonstigen b gavon aus aus den aus Groß⸗ 79 8ee. 17,00 ℳ, 16,30 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 16 5“ 8 der Standard Oilgruxpe herrührten Dien scherge whgcschüche her Termine halten sich zurickk. in Valladolid . . . Pes. 23,92 24,25 24,54 23,96 23,38 Aktivden. . 198 667 000 187 821 000 164 252 000 1904 . 990 9 Deutschland Ver. St. v. A. britannken geringe S rr.)Öefeh Müicresoete., 1830 ℳ. 1830 ℳ., = Haser, aalthatan Raltässeechfelh Bes ie hie ne 111141““ Medino del C 24,25 24,25 24,54 24,54 24,25 (+ 10 372 000) (— 2 885 000) († 4 000 000) 1905 3S 1668 44 070 eringe Sorte) 18,40 ℳ, 17,90 ℳ. Mais (mixed Lafer, wiederholten Angriffen der Baiss mend, jodaß die Börse unter äßigten Preisen Abnah Für spätere Termine halten sich zurzeit „Medina del Campo 24,25 24,25 24, 54 24,25 621 SHi 145 63 38 1 16,40 ℳ, 16,10 ℳ. Mais (mi 1 14 mixed) gute Sorte Akti II der Baissepartei in schwacher Haltung schloß mäßigten Preisen Abnahme. Für spätere Termine halten sich zurzei „Arévalo. 224 83 25 41 25,12 24,83 23,67 Passiva: 190 3z 205 753 85 5 632 G Mais (runder) gute ais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Zieumsatz 443 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld au die russischen Verkäufer angesichts der schlechen Roggenernte recht „Riosesco 22,52 24,83 24,83 22,52 22,52. Grundkapital. . . 180 000 000 180 000 000 180 000 000 1907 . 86 115 659 5,90 ℳ, 5,50 I.. ghte Sorte 16,10 ℳ, 15,70 ℳ. Richtstroh 8* Stunden Durchschn.Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für L zurück; ein Geschäft dürfte sich erst nach längerer Zeit entwickeln. Eingeführt wurden in den ersten 5 Monaten des Jahres an: (unverändert) (unverändert) (unverändert) 111 11I1“ 7 130 372 Marxtthallenpreise.-ecn 88 —,— ℳ, —,— ℳ, neu 8,30 ℳ, 6,50 ℳ. 8 Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8425, Cable 2,8640, In Gerste sind bereits einige Partien der neuen Ernte ge⸗ a. Weizen 1911: 667 061 da im Werte von Peseten 14 008 289 Reservefonds... 64 814 000 64 814 000 64 814 000 190909 3 559 5 140 649 . Speisebohnen 1-. Srbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. 8 Rio de Janeiro, 2. August. (W. T. B M. droschen worden und chaben namentlich im Gebiet des Asowmeeres in 1910: 499 137 10 480 865 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Zur Beleuchtun „. 189 530 78 201. 20,00 ℳ. Karloff 1 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 London 16 ⁄2. .T. B.) Wechsel auf u E1 vikrcczechi. n S 8 E“ es 1909: 245 5,70 8 1 5 155 717 Betrag der um⸗ Kraft getretenen C1113“ der am g. August 1909 in don der Keule 1 Ps Iechücgdel gc cdo gsngnsgrhes I 9 die . 8 5 9 ) 2 ; P8 907 6 8 ( 7 150 2 F 592 8 8 1 2 ah —₰— ier 1 eini 7 1- we 1 eeibeeibeebiebebe;eeikee eemne ahsgeshen wee, .Mals. 1988 3M 22 191 97 8 laufenden Noten . 1 646 916 000 1,610 598000 7199 225 000 Petsen vefetenen Bahas. Bill seien bier nech, einige vergleichenee 140 ℳ, 120 ℳ. Schweinestesch 1 rer 189 ah, s20 1 E“ 4 einträchtigung erlahre . b ausgefallen 1910: 486 086 8 274 162 (+ 92 886 000) (+ 83 557 000) (+† 91 544 000) 1910) aufgefü 1 ts rf om 1. Juli 1909 bis 30. Juni/ Kalbfleisch 1 2,20 5 —Raaciencs e A deas nr Eanse, ang im Vorjahre. Die Abladungen des Monats Juli gehörten noch ganz 1909: 511 612 8 697 413 sonstige täglich fällige ee ncn bereitt,fast ganz unteg das die zofreie Einfuhr —230 11“ 1. Eente an. Die Afowhäfen können ihren Verpflichtungen c. Gerste und den übrigen Getreidearten Verbindlichkeiten. 561 761 000 530 678 000 686 659 000 An er Erzeugnisse anordnende Gesetz fiel: 60 Stück 4,80 3,00 Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier Ses Koks und Briketts. (Preisnotierungen 8 vesberisßt. aus eigenen Mitteln nicht nachkommen und decken jetzt bier ihre alten 1911: 49 607 dz im Werte von Peseten 793 718 (s— 137 262 000) (— 75 758 000) (s— 125 410 000) An landwirtschaflichen Gerätschaften wurden eingefü Nale 1 kg 3,20 0 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 estkälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) heäiätsch. Ans Figenen aettelaehbem die Gerzstenpretse vorlberzehend flan ge⸗ 6 1910: 68 092 1 082 876 sonsti 30 117 000 34 566 000 33 757 000 3 8.. urden eingeführt: a. g 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 und Flammkohle: a. Gasförderk ab Werk.) I. Gas⸗ wesen, gehen sie nunmehr sprungweise in die Höhe; ferner zeigt sich G 1909: 54 037 „ẽ 1 1 864 606. onftige Palsbe.. ( 8 430 000) ( 519 000) 6* 665 h Im Fiskal⸗; ert in Golddollars 1 Ss Sechte 1E 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 100 7 flammförderkohle 10,75 11,75 88 1650.. 8 392 5 Gas⸗ ees, gner e adafhr Fana⸗ somoh a0 England, pss, as Die Aussuhr vor betrug im gleichen Zeitraum: 8 8 8 jahr 1909 (vor im ganzen Deutschland 2 aus den aus Groß⸗ Kerbfe 60 Cn ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 1,40 ℳ. 1995 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e Halb eg 10,25 bis B1ö ehe. d zu befriedigen 1 1911: 10 670 dz im Werte von Peseten 458 74 S „St. v. A. britannien †) Ab Bahn. 26,00 ℳ, 2,00 86 8 Nußkohle gew. Korn 1 und II 925— 1225 8 hat, so ist auf billige Gerstenpreise kaum mehr zu rechnen. 1910: 21 532 858888 8 er Payne Bill) 80 890 13 0907 30 99⸗ 8 *)] Frei Wage 1 ee 2,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12 25 ℳ, . R8⸗ Am EE Aün so W“ 1009: 37 176 1 598 594. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten 2 HGE“ 8 1 1 1 Bahn. v 8 Feses 82 Fale. , o-9.—90700 un 8 d um alsdann von neuem anzuziehen. an muß jetzt damit rechnen, W 8 ; Winke für Geschäftsverbindung mit Neapel 8 und 11 Monate 2 rkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ 2. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohl⸗ 2,00 —12,5 6 b 1 8 o“ 1 8 martt vom 2. 8 chlachtvieh⸗ 14.2 3,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,2 8 vißd 88 ben nüchster Fet aufhgene werden, fee gaie für landwirtschaftliche Produkte veröffentlicht heute ihren Für die deutsch⸗italienischen Handelsbeziehungen von Neapel ist 8 Inkraft⸗ 1 Kälber: 8 Augrst 1911. (Amtlicher Bericht.) do. 1 8 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 15 8-1379 5 haaaeg befriedsgend. jedoch ist für die nächtte Zeit Regen Monatsbericht über Baumwolle, dem folgende Einzelheiten zu es von großem Werte, daß in dieser Stadt eine größere Zahl Payne Bin) 50 067 b Rhe 8 venn sec eh giine ger Snzs 1“ dringend erforderlich, damit der Mais sich weiter günstig entwickelt entnehmen sind: Der allgemeine Durchschnittsstand betrug Ende Juli deutscher und schweizer Firmen besteht, die sich meist schon durch lange M .“ 88 50 067 8 kälber Lg 54—58 Schlachtgewicht 93 126 ℳ, 2) feinste Mast⸗ melierte 11 25 12,25 4 T.eh, en Hafer zeigte sich allgemein lebhafte Kauflust zu stei enden 89,1 % gegen 88,2 % Ende Juni d. J., 75,5 % im Vorjahr, 71,9 % Jahre als zuverlässig erwiesen haben und mit denen das deutsche .“ An M. aschinen: ““ ““ und beste Sau kälb ℳ, Schlg. 90 97 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ gehalt 12 25 14,00 ℳ, 18 1eatassgehesecte, se gach den Stug⸗ Preisen. Die Haferernte hat besonders in der Quantität 8 die deee 82 19 5 81098 und K. %. in gg. 89 ee in enger Föhrung steht Es ist dringend zu raten, 258 631 8 va⸗ Sen nen. ih-92hh, es .-Scc, Fegeetseih 8 1 8 Hzt li litten. Stand hat sich daher gegen den Vormonat um 0,8 % ver⸗ essert vor Anknüpfung von Geschäfts eziehungen genaue In-⸗ .. 590 497 1888 98, . * g 5ö“ 8 ö Stbe Febe geln⸗ g Leinsaat hat stark zugenommen. Infolge und stellt sich um 13,6 % höher als zur gleichen Zeit des Vorjahres. formation einzuziehen, teils durch das Generalkonsulat, teils durch 1910 590 497 27 348 377 56252 Sche Saugkälber, Lg. 30 39 ℳ, Schlg. 55 71 ℳ. b 1990.730,80 de d-1g2n 3902 10 , .. Förhä uss ggrn der Dürre fällt namentlich das Asowgebiet als Verkäufer fort, tritt die hiesige Filiole von Schimmelpfeng u. Co. Bei direktem Verkauf Die Anwendung von Maschinen erscheint bei dem noch und shagere mndi 8 Fentsze sensgeöchalshese. 2heglaant e, Hecegen ie hheas⸗ 9s 3 b b1 vielmehr umgekehrt hier als Käufer auf. Die Preisforderungen Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ohne erprobte Vermittlung durch Agenturen ist zu größter Vorsicht lange hinaus zu erwartenden Fortwuchern der Ri d pest Fe. auf 78 86 2) E111 Sclabineniet a. Peelagret ang 7r 1950 ℳ900 2 5 8 1 haben sich nicht unerheblich gesteigert und dürften noch weiter in ie mastregeln. g n eng ledi 888 der F Seine 11. in immer empfindlicheꝛem. M . genöbrte ünge Schaße b egeche vZe gir be a CbeBilech Bi c G 8 8 8 vhnaegenben amationen, sowie die Art ihrer Erledigung, sodaß e z19 Arbeitstiers, des Carabao, berc Z16““ nes 868 7 Lg. 35 38⸗ Schlg. 70 76 ℳ, 3) mäßi e nach Qualität 75 ZE1ö1“ ts: riketts he ae (Raps) ist die Ernte von schöner Qualität und 8 Portugal. .“ gt. 8 G ist, Auskunft über den Charakter der ö5 Landbaues dringend eragt efaing d8 F uagg.ar schaf Merjshsfe) 2g. 24—35 2 g8 8 bung Danteränen’ Funac auch der Menge nach befriedigend, sodaß nach langer Zeit wieder Durch ein im Diario do Governo Nr. 173 vom 27. v. M. ver⸗ eschäftsführung zu erteilen. 8 1 überall im Lande herrschende Geldknappheit i enzen ge. Sgg. ℳ. 1 8 1nd Eges. 8- 2. Sn ahach. ne. e 1X“ Fannh Posten fär die Ausfuhr 9. das alland lar Lleiben werden. öffentlichtes Dekret vom 26. v. M. wird bestimmt, daß jede aus dem 3 Bei der Annahme eines V ertreters empfiehlt es sich dringend, wiesen. Die kleineren, meist - eerbettnin zenge äcensen ge⸗ Schlg. —,— 24 Pünee. L. u 4 8 üg mie Pesen a E111“ 119% J. die Auslande nach Portugal kommende Person, einerlei, welcher eine bestimmte Abmachung über Kündiaungsfrist sowie Form und stehenden Landwirte können an den Ankauf rfeen2 Pat htern be⸗ 6. —204 .—— 2 —2nneüö —,2. 24 —— 2 —·ö Iöp 842 e.. I. * E“ FAea 89 1 r2 (Gründe 5 „mw 5 9 8 „„ Morbindungn 2 o Fon 5 gq b Honkon- v. 2 An. auf mechanischer Arbeitsmittel Schw i . 1 Preise, wie folgt: Nationalität, ed rinerkis rie karger sie sich in. aane ze salte Pr. .Lrinde emee etwaigen Avflölung der Verbindung. zu He . bdenn- ö vakg. aber auch die eren Besitzer haben niemals gebendgegaicht 1 deas hnng⸗ 2. Jacranat Ter. 8,34, 1* 8 og Faeer-ee Prbha wr üechs 5 86 doy pflichtet ist, binnen 24 Stunden dex zuständigen Polizei⸗ oder Ver⸗ 88. iff vielfach die Erfahrung Fmacht rdin, vaß⸗ iesigk Vertreker eSe. eg.daseeeiere. e echeeie,eeeeeeee. 11““ E“ h vllchtet it, bimnen 28, FrnndesedeHenüiftscef, und iore Wohnung auf Cntziebung der Vertretung Schadenseksäzansvrüche be⸗ Get“ nalas sten s Mchcsisegeemnchef nrs 1. ... 1 e1,“] EEII anzugeben, widrigenfalls sie wegen Ungehorsams bestraft wird. Für mm. Erfolg geltend gemacht haben. Nach Handelsgebrauch in Süd⸗ Die gegenwärtige Verwend inen i b—240 gt Cöenbgewicht, 22. 19. Sen 1sferh r. Fer ahti. 1.8 ee. se eh. Eeer z i Roggen .. 72—81 die Befolgung dieser o schreo den Wirt des Holels oder der italien gilt der Vertreter stillschweigend zum Inkasso ermächtigt. EsS Landwirtschaft ist sehr zein 1 Se. ““ .ac. 8 eerrioc, Fehchnd 8 S 8 9 fär das ud hushe e be Hauses, in welchem die Person Wohnung nimmt, ver⸗ ist daher vorgekommen, daß Bezieher, denen ausdrücklich gegenteilige einzelt auf den Inseln Luzon egros ne gft h⸗ werden nur per⸗ 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfi⸗ 92 EaSeö-. ℳ¼, Rohzucker Transit 1 P v. ““ Stimmung: Stetig. Ie „5—86 frei an Bord antwortlich. 6 Verfügungen nicht bekannt waren, bei Unterschlagungen einkassierter doro benutzt. 88 „Panay, Mindanao und Min⸗ Cg. —11 ℳ, Schlg. 56 59 ℳ, 5) vollfleischige Senbgenicht 13,80 Gd., 13,90 Hr. —— be ne Bfemderrd a cdehe, Angun 1“ 8 Gelder oßer Zahlungsunfähigkeit des Vertreters mit Erfolg wieder⸗ Für die Hanfbereitung ist noch kei zrpl; B 160 Pfd., Lg. 43 45 ℳ, Schlg. 54 56 ℳ, 6) S 4 ban unter —,— bez., Oktober 12 90 G8“ 3 eptember 13,80 Gd., 13,95 Br., . 8 b 8 b b EE Güer das in Gebrauch. Da die Hanfpflanzun P113 Maschine Schlg. 51 53 ℳ. auen, Lg. 41 42 ℳ, Dezember 1285 Gd. 12 879 22,928 Br., —,— bez., Oktober⸗ Hederich. 6 Triest, 2. August. (W. T. B.) Heute sind hier zwei neue Inkasso nicht übertragen, so sollte in italtenischer Sprache darüber von Eisenbahnen und Verkehegstraßen in döens, vese den EEEE“ 1 Oe Csln, 2g 82 42 8 1tx. Die Vorräte betrugen am 14. Juli d. J.: Cholerafälle festgestellt worden. 1 auf den Orderformularen ein besonderer Hinweis angebracht sein und liegen, ist ein Verbringen schweren M. enig zugänglichem Gelände Ochsen 105 Stück Kühe d gärfen h,Snss irelben den r. 8) Reveki 8 nb909 dz, Konstantinopel, 2. August. (W. T. B.) Gestern sind auf den Rechnungen wiederholt werden. Andererseits würde ab 8 Maschinen nach ihnen untunlich. 2145 Stück; Sch 12 und Färsen 146 Stück; Kälber Löln, 2. August. (W. T. B.) Rüböl lok 8 bq1616166686ö8“ 21 Cholerafälle gemeldet worden; davon verliefen 10 tödlich. Bei nicht ganz sicheren Detailgeschäften (Primakunden), die nicht 1 bananenstämme von ader Pshnag. h n8 Peve⸗ b da un, Fehe der anderzeier 1“ verlauf: Privatnotierung 8 J. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Hanf⸗ uftrieb blieb fast die Hälfte unv f mer ter Nateer Reltypicf, earne nan H erkauft. Doppeleim 3. Bfünieegeglin 45, f pp er 46 Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen

Arnautka . 819 Heute sind hier 22 Cholerafälle festgestellt worden, von denen 8 tödlich bar abgeschlossen werden, sind immer mit italienischer Stempelmarke versehene Akzepte auszubedingen, da „Buchforderungen“ nur mit vielen bauer ziehen es unter diesen Umständen vor, die rohe Handsträh 8 Kälberb 8 nung Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. .“ 8 D ch g der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko

verschiedene Weizensorten. 10 239 eeeerliefen.

58 478 dz Umständen, großen Koste blichem Zei zutreibe auf der Pfl ei 8

Fte 1e ten. . 88 88 d Verdingungen. o Serfige Ds baütka vic afen. Ea 1b dh bTböö 1“ Der Schafauftrieb wurde glatt geräumt. middling 65 ½ 11““ 8 5 (ie näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ eraten werden, nicht nur über jeden neuen Kunden, sondern auch über primitivsten Vorbereitung für den Markt. Uuf Negrn noch der 8 Schwetnemarkt verlief im allgemeinen glatt, in schwere ebet.

Gerste. 161“ 11“ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition bereits bestehende und selbst langjährige Verbindungen von Zeit zu jetzt etwa 5, auf Luzon 2—3 Walzmühlen. Eine auf Mei 58 es und setter Ware langsam, wird aber geräumt. 6 Hamburg, 2. August. (W. T. B.) Petrol I1“*“¹] waährend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) gelt v nüben. 8 aneer n Verteter e zethepzsnn einzu⸗ güündete 56 Zuckergewinnungsgesellschaft hat 1. vöclicsen spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50. eum amerik. b1I1I1I11“ 1 n. Bei Differenzen empfiehlt es sich dringend, ste . itermangels i Betrieb noch ni 8 11e8.1g 9 1 s

Hine C111“.“ Italien. ä seal chen Wene 1 h ahrgen hesetas en. Per. San Cerkng C dügch nicht aufnehmen können. In Berlin, 2. August. Bericht über Spei 8* Aügust. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) 3 Ebeee1.“ 3 Direktion des Militärkommissariats des VIII. Armeekorps in spielige und langwierige Prozeßweg des italienischen Gerichtsverfahrens Grundlage aufgebaute Feesns. ütech genossenschaftlicher Gause. Butter: Die Produktion ist irfbhs her ven Fsr 8 % Rendement 1. Produkt Basis G 3 8 Florenz: 16. August 1911, Vormittags 11 Uhr. Lieferung von häufig vermieden werden kann. Im übrigen erhält das General⸗ sich der Wunsch nach Zuckerzentralen; die V Allenthalben regt weiter zurückgegangen, und sind die kleinen Zee en neiesde Fhürre 13,75, September 13,77 Oktozer 12,719, Vord Hamburg. Auaust . aus verzinktem Eisen in konsulat z. B. bei Konkursverfahren von den italienischen Gerichten scheiteg⸗ an dem herrschenden Geidmanger. vene gflichang aber . ausreichend, trotzdem der Fnfs nfaler März 12,92 ½, Mai 13,05 12,18. ns r v.-S Bestellung Hitze nur schwach ist. Feinste sibirische Molkereibutter bleibt average Santos September 5 a Molkereibutter bleibt trotz eptember 56 ½ Gd., Dezember 54 ½ Gd., März 9 4 2„ März

8

1 8

0

9

EEEJee1111“ . 1 Erbsen. v“ 1 Matregenunteclagen m aus, vf d. g u. F p * n 3 Losen. Sicherheitsleistung 3840 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 15. August stets zuverlässigen und schnellen Bescheid. (Aus einem Bericht des Zuckerrohr felder ist äußerst nicht tie vflü 5. mangelhaft. Der Acker wird der hohen Preise eesg t 542 „† f f genug gepflügt, das Rohr steht zu dicht, Kunstdünger wird und Geno 1 Fa aa gefragt. Sealtbfutigen ves eannasn . Sf. 8 n 5 v August ( 1 a Wualita 7 2. ugu 8 (W. T. B.) Raps 8 ũ

4 8 ) herr 1 2 2 2 Die Verladungen aus Cherson betrugen 9. Feldartillerieregiment in Pavia:

va- Linsen.. S . 1911. Näheres in italienischer Sprache 8gh . er Kaiserlichen Generalkonsulats in Neapel.) st 3. August 1911, Nach⸗ 11.“ 85 fast gar nicht verwendet; selbst der natürli 1 18 812 im Monat Juliee 5 000 000 mittags 3 ½ Uhr. Lieferung von Zaum⸗ und Sattelzeug in 5 Losen .“ 1“ 1 unbenutzt. K8 vendet; selbst der natürliche Dünger verkommt meist 118 —121 ℳ. Schmalz: Die Aufnah ngae August 14,7 eee— Pud, im Werte 54 881,08 L Sicherheitsleistung 5487 Lire. Näh 8 8 Reis 1 8 in Chic ine wei Die Aufnahme der Bestände ergab ugust 14,75. T““ im Werte von 54 881,08 Lire. Sicherheitsleistung 87 Lire. ““ 6 1 1 Der Reisbau liegt gänzlich darnieder Ihm wid chi unb hicago eine weitere Zunahme der Vorräte um 34 000 Tierces London, 2. Augus 86 I1“] ““ .““ italltenischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Zollwerte der hauptsächlichsten Einfuhrwaren. Auf ke gemeinen nur die kleinen und armen Pflanzer, die iomen, sich im va. vos den Inlandplätzen werden Anhäufungen der Lager⸗ August 13 sh. ni. weuft (W. T. B.) Rübenxrohzucker 88 „% 66181ä1 Spanien⸗ Grund des Artikel v6 der Generalakte der Internationalen Konferenz Feueen können. Reismühlen sind verschwindend wenige vorhanen; Fea Se r. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western 14 sh. 3 d. nominell efcehandelt, ruhig. Javazucker 96 % prompt 5 8 88 Verdi Ir. . - 8 dönigliche V von Algeciras hat die Kommission zur Schätzung der Zollwerte für ge Dreschmaschinen sind im Lande im Gebrauch. Die Reisei den; S ,50 51,00 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borusst 3 fest. 8 Der Oelkuchenmarkt war im allgemeinen bedeutend fester Verdingung. 19. August 1911, 12 Uhr. Königliche Verwaltung 5. g. 2 b nach den Phili Hebrauch. Die Reiseinfuhr 52,00 ℳ, Berliner St nalz Borussia London, 2. A kuchenma 8 stlrr. des Kanals Fsc ugu ö 11““ die hauptsächlichsten Einfuhrwaren mit Wirkung vom 1. Juli d. J. den Philippinen hat eine Höhe erreicht, wi 8 . ger adtschmalz Krone 52,00 58 ℳ, B , 2. August. (W. T. B.) (Schl 8 und stimmte rg Aen mit der Streen 8 0- an 9 Canal 1g S9n II.) ab neus Jollwerte festgesett. Sie werben in Deutschen Handels amerikanischer Zeit reicht, wie niemals an vor⸗ schratcgischmalz Kornblume 52,50 58,00 ℳ. Speck: N Fancs Kupfer ruhig, 56 1½, 3 Monat 56 uß) Standard marktes. In Sonnenblumen wird eine sehr bedeutende Ernte in Madrid, Calle de Alarcén 3,20: Lieferung von Verbindungs⸗ Hviagsen u“ 8. Deutschen Handels⸗ ür die Tobhakyf 1 wa E“ beck: Nachfrage 9 erwartet; Res drückt schon jetzt auf die Oelpreise. Die Preise be⸗ rohren für die Wasserhähne der Madrider Wasserleitung. Voran⸗ archiv mitgeteilt werden. (Nach einem Berichte der Kaiserlichen Ge⸗ gleingäre dhe Näßak pflomamgeg besteht hei dem darin herrschenden u“ steti G.gs goge 2; August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen trugen frei an Bord für: schlag 23 268 Pesetas. Vorläufige Sicherheitsleistung 1100 Pesetas. sandtschaft in Tanger.) 1 Pflüge 1“* S nach Maschinen. Einige wenige Amtlich Mar TW“ etig, Middlesbrough warrants 46/9. . . c.117 Kop. 1 Aigeenh sind bis zum 18. August, 2 Uhr Nachmittaags, beim Sekre⸗ 8 Bei der Ungeneacs er Veeedaner d 8 riedrichsfelde 48 8 bericht v Magerviehhof in sietia oh 2. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucke Fey ichen (oser. en Eincwin. . 8. Nfn s dals enectmuthsgn ensvan dei arnöshh ungeig Berwendung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte ig hedgefnt nach büllten Traceappamtn für efehr mact sch. Rltwac, den . Rchnst C8 1.⸗ 1e. un Ferkelmarkt au Ne 4 ir ae 8g Naenste9, Be ener MeüesS ücrn ae, CEFeylonkuchen 8 spanischer Sprache beim Reichsanzeiger und in der Redaktion der 1 „auf den Mhilippinen⸗ kleinen B äuflichen zu teuer und zu umfangreich für die Auftrieb b ünar⸗April 361. 6 8 Hobraulische Hederichkuchen (lose) . 49 FHFHachrichten für Handel und Industrie“. 18 Landwirtschaftliche Gerätschaften sind nach den Philippinen un⸗ Zwech he nnschüne 18 geeignetes wohlfeiles Gerät für diesen - Schweine . .1292 Stück eh Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) 8 Hederichbauernkuchen. . 54 . Belgien 18 due gisr ivxn von wo wahrscheinlich über⸗ Maguey (Fenauene Wtsach ELehesesn öPeche Verl 8 h-“ 1A“ 2 Trotz der gelichteten Bestände an Getreide sind die Fracht⸗ E1—“ 2 aupt alle in früheren Zeiten dort gebrau ten Werkzeuge stammen. Pflanzen und Schneiden. al) unterliegt roher Handarbeit beim Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Prei zu ber Antwerpen, 2. 2 1 . 89 Herbst halten die Reeder auf fin Raten. Die 8 9 Kaßuß 1 - 1 Uhr. Börse in b“ veiefebagen fhr Noch jetzt findet man in den Provinzen allenthalben chinesische Pferde⸗ Kapok Es wurde gezahlt im Engroshandel für 86 Hreise unperändert, Raffiniertes Type weiß 1t, * T. B.) Petroleum. raten Aeheee Fischkar sür vörgbare Bampfer von Odessa-Cherfon derge 6 82 lgaschen Stägte lgh sa oleg dharant 8 e ten hücnen hier und da auch hinesische Zuckermühlen mit ihren Zement⸗ dort noch zu keiner ven Miöfthale aegeith⸗ hat es Läuferschweine: 788 Monate alt. . Stück 43,00 50,00 8. September 19 ½ Br., do Onober⸗Hesender 19 B2 ep Br., 9 „Pu „Wag im gen, Fässer aus ech, Messer, alzen. bis vi 5 ktung in elsverkehr gebracht. Drei⸗ 5 6 M ae für August 107. der- r. Ruhig. sind fels, London, Hull Meschestseugeh Fepfben, Sases Lederanzüge, Bürsten. Cahier des In neuerer Zeit, vor und auch noch kurz nach der Besitzergreifung⸗ Gebraccch Enthülsungsmaschinen sind dafür im vase Fanhe 8 Fücs 3 4 Monate öö.“ 8 dh. 8 1u“ b hig 8 8 2 2* . . . . narges spéeclal 2 8 32. 5 NM ike s H s⸗ 1 r. 9.— 8 .* . . 7 e. 2. August. 8 8 8 Antwerpen, Hambug.. . . 1 8 12. August 1911, 11 Uhr. Stadthaus in Gent: Baggerung Seb *gne vegegfte aeschge n anz slong Fea. Iberre t igeh 8 noch erwähnt, daß es für die Verwertung der 8 8 8-228eachen glt 1 2 18,99—P9.⸗ boko molin 1g9. 80. sir Ferenke 8992 88 ö 1 bm). Sicherheitsleistung mühlen, Dampfmaschinen und Kessel, für die Philippinen lange an Schneidemühlen, g den Philippinen nur vier große . 8,00 12,00. Seeon, loko middl. 11¹⁸%⁄16, Petroleum Refined (in d0es⸗ 8 „dapon zwei auf Negros, je eine auf Bataan und 7,5, do, SCandard white in Nem Pork 7,25, do. do. in Philadel 177725, do. Credit Balances at Qil City 1,30, Schmalz We lae⸗

Weser. 111“ . 1 in dem „bassin du commerce“ (15 000 cbm). Sich

8.8. e nee sind um 9 Pence höher. Ganz E“ des charges Nr. 1262. Eingeschriebene Angebote F Fehnse 1 nnedefich Deaeben 8 var 2v und üt indanao, gibt. Eine Reihe kleinerer Ei icht dieser-

gar 6. ;n 0. August. 1 18“ Fran Feinen gelegentlichen Absatz in diesen Waren zu verzeichnen. über die beem Einrichtungen dieser Art ist Ku 8 18

Das Kaiserliche Konsulat in Charkow berichtet unterm 25. Juli Die Cahier des charges sind im Burecau des Adjudications Für den Kleinbetrieb bestimmte landwirtschaftliche Maschinen wurden sulats in Flamten Inseln zerstreut. (Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ A““ von auswärtigen Fondsmärkten. eep989 4 pe. Fohe uu. Brothers 9,00, Zucker fair ref

d. J.: Die Ende Juni eingetretene warme Witterung hat angedauert 1 in? rüssel, Rue des Augustins 15, zu haben. vor dem Jahre 1900 hier kaum eingeführt. Barren das EET 1659 88 (Schluß.) Gold in Nr. 7 loko 13 ½, do e Pegiffench 14 Liverpool 1 ¼, Kaffee güß 288 8 8 b heg 8 8 88 8 3 n 8 8 G . 79 Ir. —9 8 2 ng . 321¼, 2„₰ So Hr. 38, 8 76 - 8

8 8 8 ““ Kilogramm 71,50 Br., 71,00 Gd. hs b ctal 2 Baften de Standard loko 12,17 ½ 12,37 ½, Zinn 1260 l höbr. 10,74, Kupfer

8