1911 / 183 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

L1ö“ I

zeichneten Gericht, als der Hinterlegungsstelle des Leistungsorts, für Ernst Hermann Geißter 18 dessen unbekannte Erben hinterlegt. Gemäß § 374 Absatz 2 in Verbindung mit § 132 Absatz 2 des Bürgerllche⸗ Gesetzbuchs wird diese Hinterlegung dem Ernst Her⸗ mann Geißler oder dessen unbekannten Erben hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht. Der Hinterleger hat auf das Recht der Rücknahme verzichtet. Das zuständige Königliche Amtsgericht Lehe hat diese öffentliche Zustellung durch das unterzeichnete Amts⸗ gericht bewilligt. Zittau, am 2. August 1911.

1“ W“

8 Uhr mit Kette Tarxwert 4 ℳ, c. Streitigkeit . hezen um *s. Kemper 1664 de b. Amtsgericht zu d. 2 Miar 1“ . „Nr. 19: 2. Amtsgericht Marsberg. In Sachen Ju⸗ dizialmasse Eisenbahnkommission nan schen n. und Johann Igel zu Marsberg, b. Quittungsbuch der Sparkasse zu Marsberg Nr. 4635 über eine am 18. Juli 1879 erfolgte Einlage von 143,48 ℳ, c. Weil die an die Eisenbahngesellschaft verkaufte Grundfläche noch mit Hypotheken belastet ist, und vor Zahlung der Grundentschädigungsgelder die Frei⸗ stellung bewirkt werden muß, d. Amtsgericht

Nr. 659: a. Königliches Amtsgericht zu Hagen, b. 398,06 99,59 ℳ, c. Bei der Kauf gelderbelegung ist die Existenz der eingetragenen Forderung bestritten, weil bereits früher Zahlung erfolgt sei. Amtsgericht Hagen. Herbers, Sub⸗ hastation Nr. 208 79, d. Die Auszahlung wird vom Amtsgericht Hagen angeordnet, e. 3. Fe⸗ bruar 1880.

Nr. 660: a. Königliches Amtsgericht zu Hagen. Frühere Bezeichnung: Wirths und Blothe ⁄qà. Spar⸗ kasse Hagen (Nr. 208/79 Subh.), b. 41,17 10 ℳ, c. Bei der Kaufgelderbelegung die Priori⸗ tät des nach der Eintragung rubr. Nr. 18 erhöhten

IV C. Wallach ⁄*. König 4779 76 IV B, d. Wallach S. Kaufmann in Duisburg, e. 29. August 1879.

Nr. 639: a. Niermann, Heinrich, Oekonom in Langendreer, b. 145,38 37,62 ℳ, c. Behufs Abwendung der vom Kläger beantragten Exekution. Kreisgericht Bochum. Wesendahl Niermann 1409 75 IV bag., d. Wesendahl, Maurermeister, 0. 29. August 1879.

Nr. 640: a. Gerichtlicher Auktionskommissar Vogel in Bochum, b. 23,07 ℳ, c. (Wittmers . David 8232 76 IV a), d. Erben der Witwe David in Gelsenkirchen. (Die Erben sind noch

d. Der Empfangsberechtigte ist bis jetzt no ni ermittelt, e. 21. August 1879. 1 Nr. 3: a. Konrad Otter, Bergmann in Bochum, und Genossen, b. 1 silberne Taschenuhr mit Talmikette Taxwert Sa. 10 ℳ, c. Kriminal⸗ asservat resp. Ueberführungsstück Untersuchung *]. Otter 677/78 crim., d. Der Empfangsberechtigte hat bis jetzt nicht ermittelt werden können,

e. 21. August 1879. Nr. 4: a. Berining, Exekutor, in Bochum, für Hennecke zu Herne,

Nr. 605: a. Rechtsanwalt Keller in Hagen als evollmächtigter des Kleinschmiedes Karl Trappe in der Quimel be Vörde, b. 365,26 96,73 ℳ, c. das Geld ist deponiert, weil der Berechtigte sich nicht gehörig legitimiert. Die Devpositions⸗ age Trappe 61 de 74 ist bei dem Königlichen Kreisgerichte zu Hagen angestrengt, d. Karl el zu Vörde (Stand ist unbekannt) bezw. essen Rechtsnachfolger, e. 31. August 1879. Nr. 606: a. Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft, . 30,04 8,05 ℳ, c. Hypothekarische Be⸗ stung der zugunsten der Rheinischen Eisenbahn⸗ Zesellschaft zwangsenteigneten Grundstücke der sub 1

Auktionskommissar Rabenschlag in Hagen, b. 43,84 10,75 ℳ, c. Weil dieselben Gegenstände auch in andern Sachen gepfändet und verkauft sind. Kreisgericht Hagen, d. Zurzeit unbestimmt. Wird vom Prozeßrichter veranlaßt. e. 11. September 1879. Nr. 623: a. Königliche Eisenbahndirektion zu Elberfeld für den Maurer Joseph Vogt und dessen Kinder zu Königssteele, b. 329,92 86 ℳ, c. Enteignung und da die Parzellen mit Schulden belastet und die minorennen Kinder an den Grund⸗ stücken mitbeteiligt sind, d. fehlt, e. 25. August 1879.

haltsgeldern gemäß §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jähr⸗ lichen Unterhalts von 240 für die Zeit vom 5. Mai 1910 bis 4. Mai 1926, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klag⸗ fähebung vorangegangene ate. gefordert werden, für vor äufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des eeits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Osterto

straße) auf den 27. September 1911, Vo

den Bergmann August b. 1 goldene Nadel, 1 goldenes Medaillon Tax⸗ wert Sa. 6 ℳ, c. Auf Antrag des Klägers mit

Genannten. Grundentschädigungen Steuergemeinde Vorhalle Sekt. X 43, d. Die Witwe Gustav Tücking und Friederike geb. Storkey und deren Kinder Gustav, Hulda, August, Lina, Julius, Emil und Emilie (welche minderjährig). Der Auszahlung steht, abgesehen von der Belastung, also davon, daß die Hypothekengläubiger, denen die Depositalmasse ver⸗ haftet, in die Auszahlung nicht gewilligt, der Um⸗ stand entgegen, daß die genannte Witwe in Konkurs ist und die Masse auf Grund der der Unterschrift nach notariell beglaubigten Privatzessionsurkunde vom 29. Mai 1878 von der Witwe Türking, und zwar von dieser allein. Dem Bankhause Ernst Osthaus zu Hagen abgetreten worden, e. 4. August 1879. Nr. 607: a. Der e 4A“ lichen Kreisgerichts in Hagen, b. 5,03 ℳ, lichen. der Kaufgelderbelegung in der Subhastations⸗ sache Timmerbeil 115 de 77, hat sich zu der Post ein gehörig Legitimierter nicht gemeldet. Die Subhastation schwebt bei dem Königlichen Kreis⸗ gericht zu Hagen, d. Die Auszahlung wird durch den Prozeßrichter bestimmt, e. 6. September 1879. Nr. 608: a. Gerichtskommission Limburg, b. 27,87 4,05 ℳ, c. Von dem Deposital⸗ bestande erhält die Witwe H. Thomas zu Barmen vierteljährlich bis an ihr Lebensende 22 70 . Was bei ihrem Tode noch vorhanden ist, fällt an die Gerichtskasse Iserlohn, d. efr. Nr. c, e. 11. September 1879. Nr. 609: a. Hüttenarbeiter Vobbe in Dortmund, b. 18,75 ℳ, c. Arrest. Kreisgericht Dort⸗ mund in der Zivilprozeßsache Treek . Marseille 360/78 IVc, d. Firma Gebrüder Treek hier, e. 29. Juli 1879. Nr. 610: a. Landwirt Tweböhmer zu Habinghorst, b. 498,63 132,69 ℳ, c. Verklagte haben sich noch nicht legitimiert. Kreisgericht Bochum, d. Unbestimmt, e. 31. August 1879. Nr. 611: a. Gerichtsvollzieher Schlüter in Dort⸗ mund, b 16,32 ℳ, c. Weil mehrere Gläubiger auf diese Summe Anspruch machen. Amtsgericht Dortmund, d. Gerichtskasse in Keßler A. 15 324. Unbestimmt, e. 1. November 1879. Nr. 612: a Auktionskommissar Baumeister zu Hombruch bei Barop für Tagelöhner Johann Müller zu Barop, b. 41,90 10 ℳ, c. Die Masse ist streitig zwischen Kaufmann A. Tacke zu Hombruch bei Barop und Tagelöhner Johann Müller daselbst. Prozeßsache Tacke /. Müller 895 79 IIb beim Landgericht Dortmund, d. fehlt, e. 8. De⸗ zember 187909. Nr. 613: a. Königliches Amtsgericht Dortmund, für den Rechtsanwalt Ellerbeck zu Dortmund, b. 287,40 124,17 ℳ, c. Obiger Betrag ist hinterlegt, um die Aufhebung eines Arrestes zu bewirken. Hinterlegung ist erfolgt in Sachen Thiekötter 7. Becker Nr. 1572 de 79 IIa des Königl. Landgerichts Dortmund, d. Der Empfangsberech⸗ tigte kann wegen schwebenden Prozesses noch nicht angegeben werden, e. 22. April 1880. b Nr. 614: a. Firma Karl Theegarten zu Solingen, b. 50 12,50 ℳ, c. In Sachen Thee⸗ garten %. den Winkeler Karl Springer zu Bulmke IIIc 1057 80 wird dem Arrestantrage nur gegen Sn 88 e“ Verfügung, vom Sentember cr. liegt bei, dA. Ueber de Aug, Prsh⸗ wird die Entscheidung des Prozeßgerichtes bestimmen, e. 4. September 1880.

Nr 615: a. Heinrich Meyer in Ostherbede, b. 33,40 7,50 ℳ, c. Der Betrag ist in der Subhastation Taugenicht K. 22/80 für den Gutsbesitzer Jakob Löl zu Caldenhof bei Hamm zur Hebung gekommen, welcher sich im Kaufgelder⸗ belegungstermine nicht gemeldet hat. Die Hinter⸗ legung erfolgt auf Anordnung des unterzeichneten Gerichts für obigen Hinterleger, d. Die Person, an welche gezahlt werden soll, wird demnächst be⸗ zeichnet werden, e. 6. November 1880.

Nr. 616: a. Die Masse rührt aus der Sub⸗ hastationssache Utermann 8/68 her und ist unterm 26. April 1871 zur Subhastationsmasse transferiert, b. 85,61 21,50 ℳ, c. Der Betrag soll unter die Gläubiger verteilt werden, d. Unbe⸗ stimmt, e. 30. August 1879.

Nr. 617: a. Auktionskommissar Vogel für W. Asbeck in Herne, b. 53,83 13,44 ℳ, c. Wegen der Interventionen. Kreisgericht Bochum. Uhlendorf ⁄¾4. Asbeck A 241I rep., d. Noch nicht bestimmt. (Interventionsprozesse schweben noch), e. 30 August 1879.

Nr. 618: a. Königliche Staatsanwaltschaft zu Bochum, b. 12,16 14,67 ℳ, c. Ueber⸗ führungsstück. Angeklagter wird steckbrieflich verfolgt, und gebührt das Geld den verschiedenen Personen, welchen das Geld abgeschwindelt ist. Kreisgericht Bochum. d. fehlt, c. 29. August 1879.

Nr. 619: a. Königliche Kreisgerichtskommission in Werl als Auktionserlös in der Prozeßsache Vellmer ¹]. Reinhold, b. 187,82 ℳ, 47,07 ℳ, c. Streitmasse Königliche Kreisgerichtskommission in Werl, d. Ist noch nicht bekannt. (Es ist das Prioritätsverfahren eingeleitet, noch nicht zu Ende gekommen und zweifelhaft, ob die Ausschüttung noch vor dem 1. Oktober erfolgen kann, worauf hin⸗ gewirkt wird), 0. 4. September 1879.

Nr. 620: a. Königliche Eisenbahndirektion in Elberfeld, b. 12,33 ℳ, c. Veranlassung: Be⸗

lastung der zur Ruhrtalbahn akgquirierten Gnge.

ache: Grundentschädigungsgelder Johann Völlmecke resp. dessen Zessionar Rendant Heinrich Kropf zu Ols⸗ d. Wie unter c angegeben, e. 1. Sep⸗

fläche, Behörde: Kreisgericht Brilon.

berg, tember 1879.

Nr. 621: a. Königliche Eisenbahndirektion

in Elberfeld, b. 2,88 ℳ, c. Veranlassung: Be⸗ lastung der zur Ruhrtaleisenbahn akquirierten Grund⸗ fläche. Behörde: Kreisgericht Brilon. Sache: Grundentschädigungsgelder Johann Völlmecke resp. dessen Zessionar Rendant Heinrich Kropf zu Ols⸗ berg, d. Wie unter c angegeben, e. 1. Sep⸗

Nr. 624: a. Der Subhastationsrichter zu Bochum, b. 285,71 75,23 ℳ, c. Mangelnde Legitimation, d. Unbekannt, 0. 27. August 1879. kr. 625: a. Auktionskommissar Vogel in Bochum, b. 47,39 10,75 ℳ, c. Prioritätsverfahren, d. fehlt, e. 31. August 1879.

Nr. 626: a. Amtsgericht Attendorn, b. 4 ℳ, c. In der Vormundschaftssache über das minder⸗ jährige Kind der verstorbenen Eheleute Landwirt Josef Schneider zu Lenhausen ist bei Regulierung des Nachlasses der genannten Eheleute der Nachlaß⸗ gläubigerin Witwe Heepe von Lenhausen der Betrag von 96,06 zugeteilt worden. Von dieser Summe sind in der Prozeßsache Volmert “⁄ià. Heepe 1787/79 4 mit Arrest belegt worden, und hat deshalb die Auszahlung nicht erfolgen können. Der erwähnte Prozeß ist bei dem Amtsgericht Attendorn anhängig. Die Vormundschaftssache ist von dem Amtsgericht Attendorn an das Amtsgericht Förde abgegeben, d. Noch unbestimmt. Ueber die Erledigung der Prozeßsache ist noch keine Nachricht zu den Vor⸗ mundschaftsakten Schneider eingegangen, e. 20. De⸗ zember 1879. b Nr. 627: a. Schulte I., Gerichtsvollzieher beim Königlichen Amtsgericht zu Hattingen a. d. Ruhr, b. 160,51 40 ℳ, c. Jn obengenannter Sache, welche bei dem Königlichen Landgericht zu Essen anhängig ist, sind verschiedene bereits früher für andere Gläubiger gepfändete Gegenstände nach⸗ gepfändet und verkauft. Der Erlös mit 160 51 ist unter mehreren Gläubigern streitig, d. Die Personen, an die später das Geld ausgezahlt werden soll, werden vom Königlichen Amtsgerichte zu Hattingen bezeichnet werden, e. 19. Junt 1880. Nr. 628: a. Königliches Amtsgericht zu Hamm, b. 20 ℳ, c. Kaution. Arrestsache Vorster *s. Kämper G. 91 80, d. Kann zurzeit noch nicht angegeben werden, c. 23. September 1880.

Nr. 629: a. Justizrat Dietrichs in Hattingen, b. 14,95 ℳ, c. Amtsgericht Hattingen zur Sache Vogelsang 7. Buchsot I1 C. 1045 —80, d. Name des Empfängers soll später zum Königlichen Amts⸗ gericht Hattingen beigebracht werden, e. 8. Ok⸗ tober 1880.

Nr. 630: a. Gerichtsbote Schneider zu Soest als Auktionator, b. 15 ℳ, c. Die Geschwister Wessel waren noch minderjährig. Kreisgericht Soest. Sache Elisabeth Wessel zu Recklingsen, d. Der Betrag kann nicht ausgezahlt werden, da der Aufenthaltsort des großjährigen Friedrich Wessel unbekannt ist. e. 19. August 1879. 8 Nr. 631: a. Direktion der Westfälischen Eisen⸗ bahn in Münster, b. 73,10 48,81 ℳ, 8 c. Belastung der betreffenden Grundstücke. König⸗ liches Kreisgericht Soest. Deposition von Grund⸗ entschädigungsgeldern der Westfälischen Eisenbahn, d. fehlt, e. 20. August 1879. Nr. 632: a. Die Akten haben nicht vorgelegt werden können, b. 12,25 ℳ, c. Veranlassung efr. a. Bebörde: Kreisgericht Brilon. Sache Würminghausen †⁄. Weber W. 16 rep., d. Wie Spalte „— e. 8. September 1879. Nr. 633: a. Handelsmann Heinrich Hanfland von Assinghausen, b. 63,22 16,12 ℳ, c. Rechtskräftiges Erkenntnis vom 30. Januar 1856, pelches die Pflicht zur Eintragung auzspricht. Pönügliches Nreisgericht zu Bkilon. Wienaͤnd 7. Hanfland Nr. 2471/55 bag., e. 5. Sep⸗ tember 1879.

Nr. 634: a. Steuerkasse Olpe im Auftrage Königlicher Regierung Arnsberg als Vertreter des Königlichen Wegefiskus, b. 48,53 10,75 ℳ, Die Grundentschädigung ist infolge einer Offerte der Königl. Steuerkasse Olpe am 20. März 1867 deponiert. Die G

gseag (

überreichten Verhandlungen sind jener Kasse auf Verlangen dermalen sofort nach erfolgter Deposition ohne Zurückhaltung von Ab⸗ schriften retradiert und können somit weder die Ver⸗ anlassung zur Annahme noch die der Auszahlung entgegenstehenden Hinderungsgründe angegeben werden. Wir haben dieserhalb unterm 18. Juli ds. Is. bei der der Steuerkasse zunächst überstehenden Behörde, der Regierungshauptkasse in Arnsberg, angefragt, welche uns an die Königliche Regierung zu Arns⸗ berg, von welch letzterer Behörde bis jetzt Nachricht nicht eingegengen ist, verwiesen, d Geht aus den Akten nicht hervor. Vermutlich wird Wilhelm Schnexper zu Hespecke der Berechtigte sein. e. 7. September 1879. 1

Nr. 635: a. Die Kaiserliche Oberpostkasse zu Arnsberg, b. 15,97 ℳ, c. Weil die Amts⸗ kaution des Verklagten, von welcher ein Teil den Depositalbestand ausmacht, von verschiedenen Gläu⸗ bigern mit Arrest belegt war. Kreisgericht Hagen. (Bisherige Benennung der Masse: Waldhecker “. Wenzel 2443 75 IV. Mandatenbuch A Nr. 861 pag. 604 des W., d. Kaufmann E. Hörder in Hannover. (Eine Arrestanlage zugunsten des Kauf⸗ manns Friedrich Lucke zu Witten aus dessen Sache Wenzel 11224 76 1IV in Höhe von 67,60 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Dezember 1867, ein Arrest zugunsten des Möbelhändlers Caspari hier in Sachen Caspari “†i. Wenzel 12105 76 IV von 113,90 ℳ), e. 27. August 1879.

Nr. 636: a. Auktionskommissar Rabenschlag in Hagen hat den Betrag als Erlös aus dem Verkauf der gepfändeten Gegenstände zum Depositum gezahlt, b. 51,88 12,66 ℳ, c. Eine von der ge⸗ werblosen Lina Klöting zu Haspe eingelegte Inter⸗ ventionsklage. (Walkhoff ¾¼. Wesselmann 3292/79 IV), d. unbestimmt, e. 12. September 1879.

Nr. 637: a. Gutspächter Heinrich Werwer zu Sevinghausen, b. 281,41 75,23 ℳ, c. Streitmasse. (Werwer, Aufgeha⸗ 36/73), d. Wahrscheinlich wie zu a, eventl. Erben Rentner L. Jacoby zu Düsseldorf, e. 26. August 1879.

Nr. 638: a. Vogel, Auktionskommissar, für den Ludwig König zu Ueckendorf, b. 189,95 48,37 Seitens des Maurermeisters

eüteah C.

nicht ermittelt), e. 27. August 1879.

für Kleinhubbert, Heinrich, Bergmann, zu Eppen⸗ dorf, b. 43,15 10,37 ℳ, c. Arrestanlage. Kreisgericht Bochum. *. Kleinhubbert 2004/79 bag., d. Noch ungewiß, e. 29. August 1879.

arbeiter, in Langendreer Bahnhof, b. 65,10 extrahierten Ueberweisung. Kreisgericht Bochum. Wenzel *]. Langen 1117— 78 bag., d. unbestimmt, e. 29. August 1879.

Schmitz, Joseph,

nicht festgestellt. (Betrag ist noch streitig zwischen Kläger und Einzahlern),

h. 15,97 ℳ, c.

ist gegen die

Nr. 641: a. Generalzechenverwaltung bei Weitmar

Infolge Wegener

Nr. 642: a. Brüggenthier, Ferdinand, Koks⸗

15,32 ℳ, Auf Grund der vom Kläger

Nr. 643: a. Waßmuth, Joseph, in Hamme, und in Hamme, b. 45 10,17 ℳ, c. Infolge Arrestverfügung, d. Noch e. 29. August 1879. Nr. 644: a. Stadtkasse Wattenscheid, b. 112,50 27,95 ℳ, c. Behufs Einleitung des Gehalts⸗ abzugsverfahrens. Kreisgericht Bochum. Würfel †. Nachtweih Nr. 172 II rep., d. An mehrere beigetretene Gläubiger. (Gehaltsabzugsverfahren schwebt), e. 20. August 1879. 8 Nr. 645: a. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn zu Münster, b. 41,65 989 c. Weil auf den Grundstücken Flur V Nr. 316

und 315 der Steuergemeinde Brackel noch Lasten

ruhen. Königliches Kreisgericht Dortmund. Depositionssache 357 —76, d. Witwe Schmied Diedrich Schübbe, Wilhelmine geborene Mehren, in Brackel. (Bisherige Benennung der Masse;), Westfälische Eisenhahn % Witwe Schmied Diedrich Schübbe, Wilhelmine geborene Mehren, in Brackel, e. 1. August 1879. 1 Nr. 646: a. Schneider Heinrich Kampmann in Oespel bezw. der Subhastationsrichter des König⸗ lichen Kreisgerichts Dortmund, b. 107,15 38,91 ℳ, c. Im Kaufgelderbelegungstermin konnte der betreffende Hypothekenbrief nicht vorgelegt werden, auch fehlte der Nachweis, daß die Schulden, für die ein Teil der Masse als Kaution bestellt sind, gedeckt waren. Subhastationsrichter des König⸗ lichen Kreisgerichts Dortmund. Walkenhorst Subhastation 246/78, d. Eheleute Walkenhorst in Oespel teilweise und teilweise der Zentral⸗ gefängnisdirektion zu Hamm. (Hypothekenbriefe müssen beigebracht und ferner muß nachgewfesen werden, daß die Schulden, für die Kaution bestellt worden ist, gedeckt worden sind, e. 1. August 1879. Nr. 647: a. Zuschläger Hermann Wibbing, Mar⸗ schallstraße 15 in Dortmund, b. 22,50 ℳ, c. Annahmeverweigerung. Kommission für Bagatell⸗ sachen des Kreisgerichts Dortmund. 4706 79 c, d. Noch nicht, e. 3. September 1879.

Nr. 648: a. Zimmermeister August Weber, Münsterstraße in Dortmund. Für denselben Rechts⸗ anwalt Viebahn in Dortmund, b. 8,51 ℳ, c. Von der Post als unbestellbar zurückgekommen. Kommissar für Bagatellsachen des Kreisgerichts Dortmund 5696 —78 c, d. Zimmergeselle August Geser zu Holzminden, e. 3. September 1879. Nr. 649: a. Auktionskommissar Vogel in Bochum, Kann nicht angegeben werden, da die Akten nicht zu ermikkeln sind, es wird das Aufgebot zu erlassen sein, d. fehlt, e. 31. August 1879. Nr. 650: a. Subhastationsrichter des Königlichen Kreisgerichts in Bochum, b. 123,58 32,04 ℳ, c. Gläubiger sind vperstorben und Erbes⸗ legitimatton noch nicht festgestellt, d. fehlt, e. 31. August 1879.

Nr. 651: a. Auktionskommissar Vogelin Bochum, b. 95,73 24,19 ℳ, c. Prioritätsverfahren. Winnecken ià. Holthoff H. 960 III rep., d. fehlt, e. 31. August 1879.

Nr. 652: a. 1) Bergmann Goeke aus Langendreer, 2) Bergmann Wilmes daselbst, 3) Bergmann Neu⸗ haus daselbst, 4) Ehefrau Riepe daselbst, 5) Wil⸗ helm Lange daselbst, 6) u. 7) Brandenburg u. Sabrick daselbst, 8) Krüger daselbst, b. 224,88 58,94 ℳ, c. Arrest. Sache: Winter ‧⁄. Lange 1014 78 III, d. fehlt, e. 31. August 1879.

Nr. 653: a. Bauunternehmer Hoyer zu Gelsen⸗ kirchen, b. 5,82 ℳ, c. Wegen des Arrestes aus der Prozeßsache Wicking †¾¼. Werner 4472/77 III Kreisgericht Bochum, d. Kann nicht angegeben werden, e. 21. August 1879.

Nr. 654: a. Buchhalter Theodor Wehmann aus Dortmund, b. 1,60 ℳ, c. Priorität. (Wehmann i. Müser M. 1080 III rep.), d. fehlt, e. 31. August 1879 8

Nr. 655: a. M. M. Würzburger Söhne, Hand⸗ lungsfirma in Bochum, für welche der Mandatar derselben, Rechtsanwalt Sutro, die Einzahlung be⸗ wirkt, b. 25 ℳ, c. Als Kaution infolge einer hewirkten Beschlagnahme hinterlegt. Kreisgericht Bochum. Würzburger *]. Nitschke 5053/79 IV b, d. Unbestimmt, e. 30. August 18709.

Nr. 656: a. Kommunalkasse Blankenstein für die Gemeinde Heven, b. 92,05 22,59 ℳ, c. Das Erkenntnis lautet auf Zahlung ad de- positum. Kreisgericht Bochum, d. Kann noch nicht angegeben werden, e. 12. September 1879.

Nr. 657: a. Amtsgerichtsrat Ostermann in Bochum, b. 7,02 ℳ, c. Streitigkeit unter den Parteien Wortmann *]. Levat 3136/79 V, d. fehlt, e. 23. Dezember 1879.

Nr. 658: a. Oekonom Wilhelm Anthe in Hallen⸗ berg namens der Erben der Eheleute Franz Wahle in Hallenberg, b. 30,88 45,96 ℳ, c. In der beim Königlichen Amtsgericht Medebach anhängigen Provokation Johann Wahle ¹. Ge⸗ schwister Wahle in Hallenberg Nr. 4/78 auf Teilung des Nachlasses der Eheleute Sattler Franz Wahle von da sind die Mobilien verkauft und bildet der Betrag sub b den Erlös, d. Die Entscheidung wird seiner Zeit durch den Nachlaßrichter getroffen.

Zinsfußes bestritten. Amtsgericht Hagen, Herbers, Subhastation Nr. 208/79, d. Die Auszahlung wird vom Amtsgericht Hagen angeordnet. (Bis⸗ herige Benennung der Masse: Wirths und Blothe +. Sparkasse Hagen Nr. 208/79 Subhastat.), e. 3. Februar 1880.

Nr. 661: a. Amtsgericht Bochum Nr. 113 des Verw.⸗Buches, b. 25,50 ℳ, c. Streitigkeit unter den Parteien Wolfsstein ¾+ Blome B. 2461 II rep. beim Amtsgericht in Bochum, d. fehlt, e. 11. Juni 1880.

Nr. 662: a. Königliches Amtsgericht zu Schwerte, b. 106,69 25 ℳ, c. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte, da Masse streitig. Wirth und Droge i. Schulte J. 1 80. Königliches Amtsgericht Schwerte, d. Wird später vom Königlichen Amtsgericht in Schwerte be⸗ stimmt werden, e. 16. Juli 1880.

Nr. 663: a. Konkursmasse Weber zu Bochum, vertreten durch den Verwalter Kaufmann Wilhelm Mummenhof in Bochum, b. 700 175 ℳ, c. Konkurs. Konkursakten Weber 27/77. Königliches Amtsgericht Bochum, d. Die Aus⸗ zahlung erfolgt auf Anordnung des Konkurs⸗ kommissars, e. 27. August 1880. Nr. 664: a. Müller, Gerichtsvollzieher, in Gelsen⸗ kirchen, b. 24,90 ℳ, c. In Sachen Wagner -¹. Rösler u. Nietitt III C. 483/80. Zufolge richterlicher Verfügung vom 11. September cr., welche umseitig in Abschrift aufgeführt ist, d. Ueber die Auszahlung wird das hiesige Prozeßgericht be⸗ stimmen, e. 27. September 1880.

Nr. 665: a. August Köppicus, Gerichtsvollzieher, in Dortmund, b. 3,31 11,88 ℳ, c. Sache: Wocke 7i. Weber II 13573 Landgericht Essen, d. Nicht bekannt. (Akten sind nicht aufzufinden), e. fehlt.

eh 666: a. Gerichtsvollzieher Kröning in Bochum, b. 13,36 ℳ, c. Drittanspruch. Amtsgericht zu Bochum in Sachen des Kaufmanns Jean Kapes zu Neuß % den Kaufmann Gustav Schmidt zu Langendreer (Woske 7. Weber pp. I O. 243 80 Zivilkammer I), d. (Intervention), e 27. Sep tember 1880.

Nr. 667: a. Königliches Amtsgericht zu Dortmund für Friedrich Winter, Schieferdecker, zu Witten, b. 100 25 ℳ, c. Zur Abwendung der Zwangsvollstreckung. Königliches Amtsgericht Dortmund. Interventionsklage des Schieferdeckers Friedrich Winter zu Witten gegen Architekt Rudolf Leistner hier und Bauunternehmer Peter Klein hier. G. 211—80 II b, d. Kann nicht angegeben werden, da der Prozeß noch nicht entschieden ist, (Winter „]. Leistner u. Klein G. 211 80 II b), e. 4. De⸗ zember 1880. 1 Nr. 668: a. Küster, Gerichtsvollzieber, in Hörde, b. 29,15 ℳ, c. Arrest. Zur Sache der Ehefrau Abraham Quambusch, als Generalbevoll⸗ mächtigte ihres Ehemannes zu Hörde *. den Schuh⸗ macher H. Dunscha zu Hörde G. Nr. 73 80.— Beglaubigte Abschrift der Verfügung vom 11. Ok⸗ tober cr., d. Unbestimmt. Keine, e. 13. Ok⸗ tober 1880. Nr. 669: a. Der Subhastationsrichter beim König lichen Kreisgericht zu Hagen, b. 90,70 16,27 ℳ, sub astierten Grundstücke der Ehefrau Moses Spisgel und Erben Zweibäumer hat sich für die Post niemand gemeldet. Die Subhastation Zweibäumer, 154/76, ist beim Königlichen Kreisgericht zu Hagen verhandelt, d. Die Auszahlung bestimmt der Subhastationsrichter. (Bisherige Benennung der Masse: Kaufgeld der Königlichen Domäne in Subhastation Zweibäumer 154/76), e. 27. August 1879.

Nr. 670: Bauunternehmer W. Franz Gelsenkirchen, b. 60,51 16,13 ℳ, c. Die Person des Empfangsberechtigten ist wegen mehrfacher Ueberweisungen resp. Uebereignungen ge⸗ setzlich ungewiß geworden, d. fehlt, 27. August 1879.

Nr. 671: a. Zimmer, Anton, Bergmann in Rellinghausen, b. 18,37 ℳ, c. als Kaution hinterlegt. Kreisgericht Bochum. Zimmer . Morschhauser 1056/79 bag, d. Noch ungewiß,

e. 29. August 1879.

Nr. 672: a. Rechtsanwalt Weyland als Mandatar des Steigers Gottlieb Zobel zu Bommern, b. 25 ℳ. c. Arrest. (Zobel ⁄i4. Klitsch 2494 78 III), d. fehlt, e. 31. August 1879.

Nr. 673: a. Gerichtsvollzieher Pappenberg in Rüthen, b. 25,42 c. Streitmasse zwischen Rentmeister Zumbusch zu Haus⸗Dellwig bei Marten und veb neeins. zu öe b Pga slache Rentmeister Zumbusch zu Haus⸗L ellwig ei Mar wider Josef Linnhof und J. Buschkühl zu Effeln. Laut Erkenntnis des Amtsgerichts zu Rüͤthen vom 13. Juli 1880 C. 95/80, d. Unbestimmt, vacat, 8. Dezember 1880.

B. Kostbarkeiten und Urkunden:

a. Name des Hinterlegers. ]

b. Bezeichnung der Wertstücke und deren Schätzungs⸗ wert. V

c. Veranlaffung zur Hinterlegung Be⸗ zeichnung der Angelegenheit.

d. Name des Berechtigten, an den das Geld aus⸗ gezahlt werden soll, bezw. sonstige Bemerkungen be⸗ 1üge⸗ der Herauszahlung.

e. Tag der Hinterlegung.

Nr. 1: a. Gerichtsbote Rudolphi in Bochum für den Wirt A. Schulte zu Höntrop, b. 1 goldene Damenuhr mit Medaillon, 1 goldene Brosche. Taxwert Sa. 50 ℳ, c im Wege der Exekution, wegen der beigetretenen Gläubigerprioritätsverfahren

708 nicht erledigt. Kreisgericht Bochum, d. An die beigetretenen FPreut g (Es war Ein⸗ rede zur Instruktion gezogen. Erkenntnis ergangen, aber noch nicht rechtskräftig, e. 20. August 1879.

Nr. 2: a. Anstreicher Johann Rose jun. in Bochum, zurzeit flüchtig, b. 1 Remontotiruhr Tarxwert

10 ℳ, c. Kriminalasservat resp. Ueberführungs⸗

in

a.

0

bezw.

tember 1879.

8

Nr. 622: a. Auktionserlös, eingezahlt vom

Ferdinand Henkel zu Wattenscheid

Pfändung interveniert, efr. Akten Nr.

147 77

(Wahle“). Wahle 4/78, Mandatenbuch A Band 1 Seite 130), e. 26. Januar 1880.

stück. (Untersuchung ⁄à. Schrieberg 1554),

erbelegung der teilungshalher.

Arrest belegt. Kreisgericht Bochum. Groppel

. Hennecke 3368 78 B

gegeben werden. (Klaͤger, hat bezüglich der obigen Sachen Anträg

wonnen, nicht gestellt, auch

schluß 1 Sa. 15 Arrestes zur Sicherstellung d Kreisgericht Bochum.

1917/77 II, d. Kann no

erkannt), 0. 20. August Nr. 6: a. Ostermann,

schaft, b. 1 silberne c. Gepfändet auf Intervention ad dep.

Beochum. Ferse /. Tl

d. Leßinger, Friedrich (Wohn Wohnort des Empfängers L

0. 20. August 1879.

Nr. 7; a. Vogel, Auktionskom für Kirchner, H., Bergmam

Zylinderuhr Ta folge einer von Goldfuß

3829 —- 76 IV bag.

früher zu Wattenscheid (Kir

scheid verzogen Akten nicht Nr. 83 a. Gerichtsbezirks,

Fundsachen pro 1878 = 24 ungewiß, eventl. die Finder. das betreffende Erkenntnis kräftig, e. 11. August 18

Nr. 9:

band mit Granatsteinen, 1 ylinderuhr stehende Sachen

Ist zurzeit ungewiß. (

erfolgen) c. 3. September 1879. Nr. 10: a. Gerichtsbote und Exekutor Schunke in

Dortmund, b. 1 silbern

wert 10 ℳ, c. Gerichtliche Pfändung und dem⸗ Kreisgericht Dortmund Lackmann ¹]. eber die Herausgabe kann

nächstige Intervention in der Zivilprozeßsache

T 1651 reh. IVs, A u noch nichts bestimmt werden.

prozeß ist noch nicht entschieden), e. 2. August 1879. Nr. 11: a. ist tot, Vormundschaftssache über das

minderjährige Kind des ve Heinrich Severing, namens 17. 3. 1867, gestorben 27. Tod des Vaters ist der Gr Vormundschaft, b. Quitt zw Schwate -Rr. 7483 über

den 17. März 1877, Vormund existiert also nicht

Dortmund, d. (Bedarf noch

Pflegers zur Erhaltung des mittelung der Erben), e.

Mr. 19: a. Taschenuhr mit c. Ermittlung der unbekannt

Kreisgericht in Dortmund, 1. August 1879. Auktionskommissar Karl Müller zu

d. unbestimmt, e Nr. 13: a.

Brilon für die Erben ꝛc. Vo

Sparkassenbuch Nr. 20 695 ü⸗ 11 Pfg. (402,795 ℳ), c. unter die betreffenden Erben.

Brilon, d. Noch nicht b keine, e. 5. September 18

Nr. 14: a. Königliche E Cassel, über 17 %, c. Kaufgelder die Königliche Eisenbahnkorn Kaufmann D. Kosing dem in Spalte 6 angeführ sind, d. berg. ( freiheit der an Flächen nicht erbracht ist.),

Nr. 15: a. Das Amtsgericht kassenbuch der Sparkasse zu lage von 128,75 ℳ, c.

selben. Brilon Litr.

B. 193 des

oder an dessen sich e. 20. öö 1879.

Nr. 16: a. Cassel (Berg.⸗Märk.), der Sparkasse Meschede

Grundstücks seitens gericht Meschede. d. Witwe Uslar zu Lügde bei

der Wit

zahlung erfolgt auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ B 23. Januar 1880.

Nr. 17: a. Amtsgerichtsrat Ostermann in Bochum

Amtsgerichts

gerichts Meschede), c. als Vertreter des b. 1 Zylinderuhr Taxwert keiten unter den Parteien Uhde Amtsgericht e. 9. März 1880. Nr. 18: a. Amtsgerichtsrat als Vertreter des Amtsgerichts d

8 8 8

Gden Polizeiverwaltungen des ).

1 goldener Uhrschlüssel, 1 defekte goldene Brille 1 goldenes Medaillon Tarxwert Sa. c. Die Eigentümer vorstehender gefundenen Sachen konnten von der Polizeiverwaltung nicht ermittelt werden Königliches Kreisgericht Dortmund.

a. Verschiedene Polizeiverwaltungen des Gerichtsbezirks Dortmund, b. oldener Ring, 1 silberne Taxwert Ga. 23 sind gefundene Gegenstände,

Nachlaßgericht, silberner Kette Taxwert 20 ℳ,

b. 1 Marsberger Sparkassenbuch Nr. 3082

verschuldet und welche aus

d. Kaufmann David Kosing in N. Mars⸗ Da der Nachweis der Laften⸗ und Schulden⸗ die Eisenbahngesellschaft abgetretenen e. 9. August 1879.

Brilon über eine Ein⸗ 75 ℳ, c. Abwesenheit des Empfangs⸗ berechtigten Heinrich Hesse und Verschollensein des⸗ Nachlaßsache Witwe Theobald Busch zu ril 1 3 des Nachlaßrepertoriums für 1877 des früheren Kreisgerichts zu Brilon, d. an den Heinrich Hesse, dessen Wohnort unbekannt ist, legitimierende Erben,

Königliche Eisenbahn⸗Kommission zu b. Sparkassenbuch Nr. 2158 über 442,95 ℳ, c. Un⸗ geordnete Besitzverhältnisse sowie die Nichtfreistellung eines an die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn verkauften

Devposition Uslar IV 72,

zu Bochum,

d. Kann nicht an der den Prozeß ge

sind solche vom Verklagten bisher 6 disgereleg, g. 8 1879.9 h

r. 5:; a. Gerichtsbote Jürgens in Bochum für den Bäcker Hilge zu Bochum, c. 8 Ohrringe, 2 goldene Broschen,

b. 2 P 1 Haarkette mit Gold ℳ, c.

1879.

rxwert 5 ℳ,

c. In⸗

beantragten Exekution gegen Kirchner Kreisgericht BZochum-— Goldfuße 18. „— d. Krchner⸗ H., B Kirchner ist von Watten⸗

und hat seinen Wohnort zu den angezeigt), e.

20. August 1879. goldener Siegelring,

31 ℳ,

de 78, d. Ist z. Zeit Aufgebot ist erfolgt, aber noch nicht rechts⸗

79. 1 goldenes Arm⸗ c. Vor⸗

Das Aufgebot muß erst e Zylinderuhr Tax⸗

Tiemann

(Der Interventions⸗

rstorbenen Bergmanns Henriette Emma, geb. Dezember 1878. Der und zur Einleitung der ungsbuch der Sparkasse

- te- Nr. 7483 39,74 ℳ, ausgestellt für richt. die minderjährige Henriette Emma Severing, geboren c. Mündelin ist tot.

Ein Kreisgericht der Ernennung eines Nachlasses und Aus⸗ 1. August 1879. b. 1 silberne

mehr.

en Erben. Königliches Nachlaßsache 21 79,

b. Briloner 134 Taler 7 Sgr. Spätere Verteilung Kreisgericht zu inreichend ermittelt 79.

isenbahnkommission in

lUlmer, über

für Grundstücke, welche mmission Cassel dem

en Grunde depontert

zu Brilon, b. Spar⸗

we Uslar. Amts⸗

Pyrmont. (Aus⸗

Bochum, .Müller 1055/78 bag. d. fehlt,

Ostermann in Bochum

aar goldene

†. Hilge

Braubauer⸗ Ankeruhr, Taxwert 15 ℳ, Antrag des Klägers und infolge angenommen. Kreisgericht üsemann 9560 76, ort unbekannt). Der eßinger ist unbekannt,

missar in Bochum, i (Wohnort unbekannt),

ergmann,

2 Nr. 20:

a.

„Dortmund, b. Spar e Dortmund Serie II Nr. 1 verstorbenen Maschinisten lautend auf 44 ℳ, c. Frmittlung der unbekannten Erben ulierungssache Brand beim Königlichen Amtsgericht Dortmund Nr. 31 de 79 d. fehlt, o. 88 Aprig 882 geri n Gelsen⸗ Paar goldene Ohrringe Taxwert vens Bes G 1/80. Königliches „Amtsgericht in Gelsenkirchen, (Es ist noch nicht 9

Gerichtsbote für Hüsemann Friedrich zu Rosenhügel Nr. 185 a in

Erben Na

Abt. VI Nachlaß, c. Im Wege des 8 er klägerischen Forderung. Loewenstein

ch nicht angegeben werd da der Prozeß noch schwebt. cht angeg erden

Nr. 21:

kirchen, b. 1

gegeben werden, Nr. 22: a.

„[für Abvesenhei

mund,

Erben. d.

sprüche und Re

und Kostbarkeite K [42897]

vertreten durch Ruhr, hat bean Friedrich Mörs, für tot auf den 25.

Nr. 6, anberau widrigenfalls die

richt Anzeige zu

[42664] geismar, als Pfl

de

spätestens in

widrigenfalls die alle, welche

[42898]

1851, zuletzt woh klären.

1912, Vormitt widrigenfalls die

schollenen zu ert

Veröffentlicht d

[42666] Der Bergmann beantragt, den ver

testens in dem auf

anberaumten Aufg falls die Todeser welche Auskunft

[42662] Der am 7. M.

am 31. Mai 1845

ist der 1. Januar ·1 letzteren ist der 1. Als Erbe ihres Baumwollenarbeite

in Lehe, oder dessen wesenheitspfleger der vorgenannten für tot erklärten Geschwister Geißler, helm Apelt in Rosenthal, hat das Vermögen der⸗ estehend in den beiden Quittungsbüchern der

selben, städtischen Sparka Nr. 61 481 mit zi

aselbst, b. 1 silberne

Zinsen seit dem

Marsberg, e.

a. Königliches Amts

spätestens in dem auf Vorm. 11 Uhr, v anberaumten Aufgebo falls sie mit ihren und mit ihren Rechten

Arnsberg (Westf.), den 20. Juni 1911.

Der Kaufmann Robert Detzner in Rechtsanwalt Schlüter in Essen⸗ den verschollenen Bergmann Detzner, zuletzt wohnhaft in Capellen bei Der bezeichnete Ver⸗ ch spätestens in dem Vormittags icht, Zimmer

schollene wird aufgefordert, si

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ger

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu zerteilen vermögen, forderung, spätestens im

Mörs, den 27. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 6a.

Der Schmiedemeister Heinrich Walberg zu Hof⸗

Lauer, hat beantragt, den genannten verschollenen Lauer, zuletzt wohnhaft in Treysa, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

Vormittags 12 Uhr, Gericht anberaumten

8 Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Aazeige zw machens 111“ Treysa, den 25. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Die Korbmachersehefrau Wilhelmine Aberle, geb. Bölzle, in Tübingen hat beantragt, ihre Schwester, die verschollene Luise Bölzle,

Die bezeichnete Verschollene wird gefordert, sich spätestens in dem auf den 2.

Gericht anberaumten Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗

forderung, spätestens im

richt Anzeige zu machen. Tübingen, den 28. Jult 1911.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Landgerichtsrat

geboren am 18. Dezember 1842 zu wohnhaft in Ludweiler, für tot bezeichnete Verschollene wird

mittags 10 Uhr, vor

schollenen zu erteilen forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Völklingen, den 28. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. 5.

felde geborene Johann Gotthelf Geißler und der helm Geißler sind durch rechtskräftiges Urteil des

unterzeichneten Gerichts vom 1. erklärt worden. Als

Vermögens kommt in Frage der

5. Mai 1880.

Verwahrungsstelle des Amtsgerichts kassenbuch der Sparkasse 8 107, für die Erben des Reinhold Brand hier,

chlaßre

e. 27. August 1880. Königliches Amts

Franz Werner aus Dort

C. P.,

Erben,

werden aufgefordert, ihre An auf die aufgebotenen

der unbekannten

chte

n ausgeschlossen werden.

önigliches Amtsgericht.

Aufgebot. Rotthausen,

tragt, zu erklären. Februar 1912,

mten Aufgebotstermin zu melden, Todeserklaͤrung erfolgen wird. An

5 ergeht die Auf⸗ Aufgebotstermine dem Ge⸗

machen.

Aufgebot.

eger des Georg Wilhelm Nikolaus

in auf den 9. April 1912, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine zu melden,

Todeserklärung erfolgen wird. An

ergeht die Auf⸗

.ϑι

Aufgebot.

geb. hier am 24. März nhaft in Tübingen, für tot zu er⸗

auf⸗ April ags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine zu melden,

eilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Aufgebotstermine dem Ge⸗

8

Ehrlenspiel. urch Gerichtsschreiber Gottwik.

Aufgebot. Heinrich Gräser in Völklingen hat schollenen Heinrich Zimmermann, Ludweiler, zuletzt zu erklären. Der aufgefordert, sich spä⸗ den 26. Februar 1912, Vor⸗ dem unterzeichneten Gericht ebotstermine zu melden, widrigen⸗ klärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod des Ver⸗ vermögen, ergeht die Auf⸗

ai 1857 in Rosenthal bei Hirsch⸗

ebendaselbst geborene Karl Wil⸗ Mai 1911 für tot Zeitpunkt des Todes des ersteren 901, als Zeitpunkt des Todes des „Januar 1889 festgestellt worden.

r Ernst Hermann Geißler, zulcht unbekannte Erben. Der Ab⸗

der Fabrikarbeiter Karl Wil⸗

se zu Zittau Nr. 61 479 und isammen 290,24 Einlage ohne

d. Kann nicht an⸗

ntsgericht Dortmund tskurator Justizrat Holle hier für den abwesenden Bergmann —. b. Sparkassenbuch der Sparkasse Dortmund Kurs gesetzt,

ch Nr. 13 062 Serie II über 28,73 außer 18 Ermittlung der unbekannten Kuratelsache Werner W. 962 rep Ermittlung

e. 31. August 1880. Alle Beteiligten

Massen Die den 11. November 1911, or dem unterzeichneten Gerichte tstermine anzumelden, widrigen⸗ Ansprüchen gegen die Staatskasse an den aufgebotenen Urkunden

empfangene Waren zu dem vereinbarten und an⸗ gemessenen Preise von 187,85 verschulde, mit dem

Königliches Amtsgericht.

[42916] Oeffentliche Der Klavierspieler Prozeßbevollmächtigter mann in Berlin,

Zustellung. Albert Karmann

klagt gegen seine Ehefrau

unbekannten Aufenthalts, böswillig verlassen habe, der Parteien zu trennen und die Beklagte für schuldi an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet di

gerichts I in Berlin, Zimmer 25 27, auf den Vormittags 10 Uhr, bei dem Bestellen, wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Berlin, den 2. August Wi-. Reen Stabenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[42683] Oeffentliche Zustellung.

Grunerstraße, 20. Dezember 1911 mit der

Landsbergerstraße 14, Klägerin, rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Eduard 1 cebig Kaiser Wilhelmstraße 3, ladet in den Dewitz, jetzt unbekannten Velten, von neuem zur mündlichen des Rechtostreits vor die Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Char lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 47 I, au den 21. November 1911, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem geda zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Charlottenburg, den 26. Juli 1911.

in Berlin.

[42404] Oessentliche Zustellung.

Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage: „Die Ehe der Parteien wird vom Bande geschieden, die Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 9. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, den 31. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42681] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Chemiker Philipp Kreiling zu Berlin, Togostraße 1, 2) der Ziegeleitechniker Richard Burg⸗ hardt zu Beclin, Pandstr. 92.-Prozeßbersllmächtigte: Justizrat Dr. Cannedt und Rechtsanwalt Dr. Karl Erich Friedländer zu Berlin, Anhaltstraße 12, klagen gegen 1) ꝛc., 2) Fräulein Else Dueberg, zuletzt in Weißensee, Uckermarkstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) ꝛc., unter der Behauptung, daß die Beklagten verpflichtet seien, die Genehmigung zur Umschreibung der Firma Friedrich Hoffmann auf die Kläger zu erteilen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte eingetragene Firma Friedrich Hoffmann auf die Kläger umgeschrieben werde, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Ziwvilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 32/33, auf den 28. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 28. Jult 1911.

Rasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[42914] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Neubürger in Berlin NO., Heinersdorferstraße 15, Pracsbevolimächtigter Rechtsanwalt Dr. Puxpe in Berlin NW. 52, Rathenowerstraße 6 1, klagt gegen den Kaufmann Julius Gottfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Eosanderstraße 14 bei Schmidt, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für im Jahre 1911 auf 2 estellung

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 187,85 nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Juli 1911 zu zahlen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte C. 2 auf den 29. September 1911, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13— 14, 1. Etage, Zimmer 177 179, geladen. Die Sache ist Feriensache. 1 Berlin, den 31. Juli 1911.

Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 20.

[42904] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Angelika Rena Nevermann, esetzlich vertreten durch den Generalvormund, Se⸗ etär des Waisenamts Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Friseur Eduard Rud. Augsten,

1. Januar 1911 bei dem unter⸗

37 R. 300. 11. in Berlin, Justizrat Leonhard Fried⸗ lagt Sophie Karmann, geb. Gottlieb, früher in Berlin, jetzt unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch treibe und 9 Frügge mit dem Antrage, die Ehe

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Könglichen cht⸗ II. Stock,

Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Frau Berta Dewitz, geb. Radkke, in Berlin,

in Berlin, Akten 10. R 220. 10. ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Aufenthalts, früher in Verhandlung achte Zivilkammer des

ten Gerichte Beklagte. 1 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III

Der Kaufmann Alfred Bruno Habelitz in Crim⸗ mitschau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tietze in Crimmitschau, klagt gegen Marie Helene Habelitz, geb. Landgraf, früher in Glauchau, jetzt unbekannten

Beklagte wird als schuldiger

mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung werden dieser Auszug der Kl und diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 2. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oestmann.

[42389] Ladung.

In Sachen Trimborn gegen Kuhl wird der Be⸗ klagte, Fabrikarbeiter Michael Kuhl, zu Düsseldor Brunnenstr. 31, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, g zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits au e den 3. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht 22 in Düsseldorf Zimmer Nr. 65, im Justizgebäude am Königsplatz Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, gel⸗

. Düsseldorf, den 1. August 1911.

(L. S.) Kriwet, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42673] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Wilhelm Jung in ggroß. Schöne⸗ beck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Salditt in Groß ⸗Lichterfelde, Bismarckstraße 1 a, klagt gegen den Gärtner Max Gotter, früher in Groß⸗Lichter⸗ felde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der „Behauptung, daß der Gärtner Gotter unberechtigter Weise hat bei ihm pfänden lassen, mit dem 2 trage, zu erkennen: die am 31. März 1911 von dem Gerichtsvollzieher Rahlf in Sachen Gotter gegen Jung Königliches Amtsgericht Groß⸗Lichterfelde 8 B. 265/10 vorgenommene Zwangsvollstreckung in folgende Gegenstände: 1) ein Klavier, 2) ein „Kleiderspind mit Spiegel, 3) ein Oelgemälde, 4) ein Ausziehtisch, 5) ein Sofa, 6) zwei Sessel, 7) zwei

Plüschstühle, ist unzulässig. Die Kosten trägt der te. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Groß Lichterfelde auf den 7. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Groß⸗Lichterfelde, den 29. Juli 1911.

Große, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht. Abteilung 8. [42913] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hermann Karpa aus Lyck klagt gegen den Inspektor Emil Warnach, rüher in Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieferte Schneiderarbeiten aus den Jahren 1907 bis 1909 nach bereits zugestellter spezifizierter Rech⸗ nung den Betrag von 68,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 68,50 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lyck auf den 18. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Lyck, den 29. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41853] Deffentliche Zustellung. Die Firma Albert Herz froͤre, Weingroßhandlung,

in Metz, klagt gegen die Ebeleute Friß Eyer und Margarethe geb. Schuff, früher Kantinenwirt in Fort Chesny⸗Süd, jest ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf rund der Behauptung, daß Beklagte ihr für im Jahre 1909 kommissionsweise elieferte Waren einen Restbetrag von 544,85 önß an Arrest⸗ und Pfändungskosten 25,60 schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung dieser Beträge und der Kosten nebst 5 % Zinsen von 544,85 seit dem 25. Mai 1909, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz auf den 3. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen.

Metz, den 28. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.

[42901] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Mössinger, Maurermeister in Wild bad, vertreten durch Rechtsanwalt Schlebach in Neuenbürg, klagt gegen 1) Robert A. Hornberger Kaufmann, 2) Clara Hornberger, geb. Herbster beide zuletzt in Wildbad ansässig, zur Zeit mit un bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Mietzins⸗ forderung mit dem Antrag, durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zu erkennen: Die Beklagten sind unter Haftung als eseent achae⸗ schuldig: 1) an den Kläger 367 nebst 4 % Verzugszinsen vom 1. Januar 1910 an zu bezahlen und zur teilweisen Deckung dieses An⸗ spruchs in Auszahlung des am 27. Februar 1909 von dem Gerichtsvollzieher Bott in Wildbad beim K. Amtsgericht Neuenbürg hinterlegten Versteigerungs⸗ erlöses von 359 58 einzuwilligen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Beklagten werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht zu Neuenbürg auf Mittwoch, den 25. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Neuenbürg, Württ., den 3. August 1911. Knodel, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. [42902] Ladung.

Der Privatier (Tapezierer) Emil Le mann, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird als Kläger gegen Frau Elisabeth Arnold zu Groß⸗ tabarz, wegen Herausgabe von Sachen, event. Wert⸗ zahlung, iermit zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1 den 20. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor das Hemogl. Amtsgericht, 3, hier geladen, nachdem auf esuch der Beklagten die öffentliche Zustellung dieser Ladung vom Gerichte bewilligt, auch die Sache zur Feriensache erklärt ist. Schloß Tenneberg, den 31. Juli 1911.

wohnhaft gewesen zuletzt Düsternstraße 33, jetzt un⸗ bekannten Aufent lts, wegen Zahlung von Unter⸗

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 3.

vertreten durch die Inhaber: Emil und Ernst H