1911 / 184 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 11“ S 8 8

Wegen Cholera in Neapel erden die Reichspostdampfer des Norddeutschen Lloyd auf der Ausreise nach Ostasien und Australien, erstmalig auf der Reise 341 nach Australien (ab Neapel am 16. August), bis auf weiteres Neapel nicht anlaufen. ie g wird in Genua zugeführt werden, von wo die Dampfer nach

ustralien jeden 4. Dienstag (15. August beginnend) und diejenigen

nach Ostasien jeden 2. Donnerstag (24. August beginnend) 12 Uhr Mittags abfahren.

Abgang der letzten Post aus Berlin für Australien jeden 4. Montag vom 14. August ab und für Ostasien jeden 2. Mittwoch vom 23. August ab, 8 Uhr Vormittags.

Heft 4 vom Jahrgang 1991 des „Archivs für Eisenbahn⸗ wesen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: „Die Entwicklung der Königlich preußischen Ostbahn“ von Dr. Born (mit einer Uebersichtskarte); Erweiterung und Vervoll⸗ ständigung des preußischen Staatseisenbahnnetzes im Jahre 1911; Die Königlich württembergischen Staatseisenbahnen und die Bodenseedampfschiffahrt im Etatsjahr 1909; Wohlfahrtseinrichtungen der Königlich württembergischen Verkehrsanstalten im Jahre 1909; Wohlfahrtseinrichtungen der Königlich bayerischen Staatseisenbahnen im Jahre 1909; Die Hauptbahnen in Frankreich im Jahre 1908; Die Khöniglich ungarischen Staatsbahnen im Jahre 1909; Die Eisenbahnen in Schweden im Jahre 1907; Die schwedischen Staatsbahnen in den Jahren 1908 und 1909; Die Eisenbahnen in Dänemark im Betriebsjahre 1909/10. Kleine Mit⸗ teilungen: Entwicklung des Verhältnisses zwischen den Eisenbahn⸗ gesellschaften und der Postverwaltung in Großbritannien; Die orientalischen Eisenbahnen im Jahre 1909; Die japanischen Eisen⸗ bahnen; Die Eisenbahnen in Spanien in den Jahren 1906 und 1907; Die Tätigkeit der Abrechnungsstelle des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen; Betriebseinnahmen der Eisenbahnen in Frank⸗ reich, Algerten und Tunis in den Jahren 1909 und 1910. Recht⸗ sprechung: Enteignungsrecht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 28. Januar 1910); Bürgerliches Recht, Kommunalabgaben (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 9. Dezember 1910); Eisenbahnfrachtrecht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 18. Januar 1911); Bahnpolizei⸗ recht, Eisenbahnpostgesetz (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 24. März 1911); Haftpflichtrecht (Erkenntnisse des Reichsgerichts vom 30. Januar und 20. März 1911). Gesetzgebung: Deutsches Reich; Preußen; Württemberg; Frankreich; Rußland; Spanien. Bücherschau.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn,

.August 1911, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien 1X: Porzellangasse 51. Lieferung von einer Million Stück Zigarettenkartons. Näheres bei der genannten Generaldirektion und beim „Reichsanzeiger“.

29. August 1911. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Lieferung des Bedarfs der K. K. Tabakfabriken an gebeizten Erlenholzkistchen für das Jahr 1912 event. 1912 und 1913. Näheres bei der erwähnten Generaldirektion und beim „Reichsanzeiger“.

29. August 1911, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Bau eines Wachgebäudes beim K. K. Tabakeinlösungsamt in Imoski. Näheres bei Reichs⸗ anzeiger“. 8 88

Längstens

r erwähnten Direktion und beim

Belgien.

30. August, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bau einer Bahn⸗ überführung aus Eisenbeton zwischen den Stationen Brüssel Nord⸗ west und Koekelberg. Wert 210 000 Fr., Sicherheitsleistung 10 500 Fr. GCahier des charges spécial Nr. 206 80 Cts. und 206 bis (kosten⸗ los). Eingeschriebene Angebote zum 26. August.

30. August, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bau einer Bahn⸗ unterführung in Laeken. Wert 211 397 Fr., Sicherheitsleistung 12 000 Fr. Cahier des charges 183 und 183 bis 1 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 26. August.

8. September, 11 Uhr (anstatt 11. August). Direction générale des Ponts et chaussées in Brüssel: Lieferung und Aufstellung. von Apparaten für die elektrische Beleuchtung eines Teils der Strand⸗ einrichtungen in Ostende. Los 1: 35 000 Fr., Los 2: 33 000 Fr. Sicherheitsleistung je 3000 Fr. Cahier des charges Nr. 74 30 Cts., Pläne 4,30 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 4. September.

13. September, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel: Bau der oberirdischen elektrischen Leitungen an der Verlängerungsstrecke Lodelinsart —-St. Antoine. Eingeschriebene Angebote zum 12. September.

4. Oktober, 11 Uhr. Vorgenannte Gesellschaft: Ein⸗ richtung der elektrischen Einrichtungen der Linie Brüssel —Haecht. Ein⸗

eschriebene Angebote zum 3. Oktober.

Demnächst Börse in Brüssel: Lieferung von 30000 eichenen

Schwellen. Sicherheitsleistung 25 Cts. für die Schwelle. Demnächst Börse in Brüssel: Lieferung für den Bedarf der Staatsbahnen von Materialien und Gegenständen für die Unterhaltun der Gebäude der Gruppe Bruxelles⸗Midi. 10 Lose. Darunter Ziegel, Wandbekleidungsplatten, Röhren aus Steingut und Beton, Söhieser⸗ behauene Granitsteine, Kalk und Gips.

Demnächst Börse in Brüssel: Bedarf der Staatsbahnen. Eiserne und blecherne Ergänzungsstücke für Oefen und W“ 12 Lofe. Darunter Ober⸗ und Mittelstücke von Oefen, Türen, Roste, Rohre.

Die Cahiers des charges und Pläne sind zu haben auf dem Bureau des Adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15.

8 E1I““

Nenes Operntheater. Dienstag: Zu ermäßigten Preisen: Der Ring des Nibelungen. Vorabend: Das Rheingold. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Zu ermäßigten Preisen: 2. Ring⸗ Zyklus: Die Walküre. (Gastspiel v. Marga Junker⸗ Burchardt.)

Donnerstag: Tannhäuser. (Gastspiel v. Marga Junker⸗ Burchardt.

Freitag: Zu ermäßigten Preisen: 2. Ring⸗ Zyklus: Siegfried.

Sonnabend: Carmen. (Gastspiel v. Emmy Destinn.)

8 Uhr: theaters“:

Gilbert.

Susanne.

Lessingtheater. Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Mittwoch und Donnerstag: Glaube und Heimat.

Neues Schauspielhaus. Dienstag, Abends Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗ ie keusche Susanne. 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean

Mittwoch und folgende Tage:

Marineministerium in Konstantinopel. Vergebung der nstruktion von zehn Kohlenpontons zu je zehn Tonnen. Angebote unter Sicherheitsleistung von 10 % bis zum 14. August 1911 an die Intendanturabteilung des IV. Departements des genannten Ministeriums. Direction supérieure de la sécurité publique et des travaux publics de l'ile de Crète in Canea. Vergebung der Lieferung von fünf Dampfstraßenwalzen vgl. „Reichsanzeiger“ Nr. 86 vom 10. April 1911 —. Angebote bis zum 30. August 1911 an die benannte Behörde. Die abgeänderten Bedingungen in französischer und griechischer Sprache liegen beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W., Wilhelmstraße 74, aus.

Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 18 000 Strümpfen aus gewaschener Wolle. Vorläufiger Zuschlags⸗ termin am 16. August, endgültiger am 19. August 1911. Angebote unter Sicherheitsleistung von 10 % an die Intendanturabteilung des

11““ b

IV. Departements des genannten Ministeriums.

Theater und Musik.

Neues Königliches Operntheater.

uu“

mmy Destinn ist zu kurzem Gastspiel in der Ha gin⸗Oper eingekehrt, wo sie am Sonnabend die Elisabeth in Richard Wagners „Tannhäuser“ sang. Die sich darbietende Gelegenheit, ihre vielbewunderte und lange entbehrte Kunst einmal wieder zu genießen, hatte fre der erhöhten Eintrittspreise und der starken Hitze den Theatersaal bis auf den letzten Platz gefüllt, und der Beifall steigerte sich zuweilen zu so stürmischen Aeußerungen, wie sie nur der Begeisterung entspringen. Aber auch die nüchterne ab⸗ wägende Kritik braucht mit ihrer Anerkennung nicht zurückzuhalten. Die Leistung Fräulein Destinns erbrachte den Beweis, daß Stimme und Gesangskunst sich auf erhalten haben, auf der sie standen, als die Künstlerin noch in Berlin heimisch war; keinerlei Unarten und Virtuosenmanieren sind hinzugekommen, um das Bild zu trüben. Dem Zarten im Wesen der Elisabeth. verlieh sie wunder⸗ vollen Ausdruck sowohl in der ersten Arie, wie im Zwiegesang mit Tannhäuser und vor allem in dem mit verklärten Ausdruck gesungenen Gebet. In dem großen Finale des zweiten Aktes schwebte ihre Stimme Pgxe über dem Ganzen. In Herrn Eckert lernte man einen annhäuser kennen, der Gutes verspricht, vorläufig aber in bezug auf Schulung der Stimme und in der Charakteristik des Ausdrucks noch manches vermissen läßt. Ueber eine schöne, wohl⸗ gepflegte Baritonstimme verfügt Herr Gilly aus New York, der als Gast den Wolfram sang. Die ihm nicht geläufige deutsche Sprache bereitete ihm aber offenbar manche Schwierigkeit. Im übrigen nahm die Aufführung unter der Leitung des Kapellmeisters Lorentz einen

befriedigenden Verlauf.

1 Lustspielhaus.

„Die goldene Schüssel“, eine Komödie in drei Akten von Rudolf Strauß, fand am Sonnabend nach dem schwachen ersten Akt eine laue, später eine etwas freundlichere Aufnahme. Die politische Satire, der der Verfasser in diesen drei Akten einen recht breiten Raum gegönnt hat, läßt den Zuschauer kalt; die Beratungen eines Fraktionsvorstandes mit ihren abgedroschenen Phrasen, der Empfang und die Abfertigung von Deputationen, das alles erinnert man sich in früheren Stuͤcken oder in Witzblättern besser und treffender verspottet gesehen und gelesen zu haben. Die einzige Figur, die interessierte, ist die eines schlauen Parteifuchses, der die Schwäche des Verkehrsministers der hypothetischen Republik, in der das Stück spielt, für das weibliche Geschlecht mit Hilfe seiner eigenen koketten Frau geschickt auszunutzen weiß, um seine selbst⸗ füchtigen Zwecke zu verfolgen und um zuletzt selbst siegesbewußt die Hand nach dem Ministerportefeuille auszustrecken. Auch der gewissen⸗ losen Frau hat der Verfasser einige psychologisch fesselnde Züge zu verleihen gewußt, während alle anderen Gestalten, die des galanten Ministers nicht ausgenommen, bloße Schemen und Schablonen sind. Bei einer minder guten Darstellung wären die Schwächen der Komödie noch offenkundiger zutage ge⸗ treten. Es gelang Herrn Albert Paul, das widerspruchsvolle Wesen des Ministers, der zuerst als unerlaubt beschränkt, später aber als acht⸗ barer Ehrenmann gezeichnet ist, einigermaßen zu einem einheitlichen und glaubhaften Charakter auszugestalten. Den erwähnten Partei⸗ fuchs gab Ernst Bach wirkungsvoll mit der nötigen Dosis saftigen Gaunerhumors. Fräulein Trude Voigt, eine neue Erscheinung im Lustspielhause, spielte dessen verführerische, verlogene und begehrliche Frau etwas herber, als sich mit der Rolle recht vertrug. In Episoden⸗ rollen zeichneten sich die Herren Spira, Impekoven, Sterler, Arnold

u. a. aus.

Es ist der Direktion der Hagin⸗Oper im Neuen König⸗ lichen Operntheater gelungen, mit Emmy Destinn noch ein drittes Auftreten zu vereinbaren, und zwar wird die Künstlerin am Sonnabend die „Carmen“ singen. Billette sind an den bekannten Verkaufsstellen zu haben. Morgen beginnt der zweite Zyklus des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ mit dem „Rheingold“ zu ermäßigten Preisen. (Anfang 8 Uhr.)

Das Deutsche Theater und die Kammerspiele beginnen Sonnabend, den 12. August, die neue Spielzeit. Das Personal der Reinhardt⸗Bühnen, das volls iegig in Berlin versammelt ist, beginnt mit den Proben am 8. August. Als erste Vorstellungen sind für das Deutsche Theater angesetzt: Sonnabend, den 12. August: „Faust“, II. Teil, Sonntag, den 13. August: „Ein Wintermärchen’“, Montag, den 14. August: „Faust“, II. Teil. Für die Kammerspiele: Sonn⸗ abend, den 12. August: „Die Königin“, Sonntag, den 13. August:

König Dagobert“. Der Vorverkauf für diese Vorstellungen hat heute an den Tageskassen des Deutschen Theaters bereits begonnen.

Der neue Kursus der Chorschule der Königlichen Oper beginnt am 1. September d. J. Aufnahmeprüfungen finden am Sonntag, den 27. August, im Königlichen Opernhause (Eingang Unter den Linden) von 2—4 Uhr für Damen, von 4—6 Uhr für perren statt. Anmeldungen und Gesuche um Aufnahmebedingungen ind schriftlich bei dem Königlichen Chordirektor Herrn Professor Rüdel (Berlin W. 15, Bayrische Straße 26/27) einzureichen.

. Mannigfaltiges. 8 v

Kitel, 5. August. (W. T. B.) Das von den Howaldtswerken in Kiel erbaute Linienschiff „Helgoland“ hat heute die Uebernahmeprobefahrt mit sehr gutem Erfolg erledigt.

Karlsruhe, 6. August. (W. T. B.) Als heute morgen gegen 5 Uhr die Teilnehmer am Katholikentage aus Karlsruhe und Umgebung sich zur Rheinfahrt nach Mainz auf dem Schiff ver⸗ sammelten, brach eine Anzahl von ihnen durch das Deck. Die Gestürzten zogen sich zum Teil recht erhebliche Verletzungen zu. Acht Personen, die Arm⸗ oder Beinbrüche davongetragen hatten, wurden in Automobilen ins Krankenhaus geschafft. Die Verletzungen der übrigen waren so leichter Natur, daß sie die Strom⸗ fahrt nach Mainz ausführen konnten.

16 Der ungeheure Waldbrand im Eisacktal (vgl. Nr. 183 d. Bl.) hat in der Nacht zum Sonnabend bei heftigem Sturm seinen Höhepunkt erreicht. Die Flammen drangen zeitweise bis unmittelbar an die Ortschaften heran. In den Morgenstunden ließ der Wind nach. Das Feuer konnte auf dier Waldbestände an der Berglehne beschränkt werden. Etwa 5000 ha wurden vernichtet. Wenn nicht neuerdings Sturmwind eintritt, kann der Brand als lokalisiert angesehen werden, da die benachbarten Wälder durch tiefe Schluchten und Wasserläufe vom Feuerherd getrennt sind. Gestern gegen 6 Uhr Abends, als neuerdings eftiger Wind einsetzte, gewann das Feuer wieder an Ausdehnung und bedrohte die äußeren Häuser von Franzensfeste und Spinges darunter die in Spinges stehende Villa e Telegraphisch wurden neue Militärmannschaften zur Hilfeleistung erbeten. Es ist Hoffnung vorhanden, daß es den Bemühungen der inzwischen ein⸗ getroffenen Truppen gelingt, dem Waldbrand Einhalt zu tun, falls der Wind 8” noch stärker wird. Für Franzensfeste besteht keine Gefahr. Der bisherige Schaden wird auf eine bis 1 ¼ Million Kronen geschätzt. 11“

Innsbruck, 6. August.

1“ 8 8 1 .“

Halifax, 7. August. (W. T. B.) Durch Funksp⸗ wird ge⸗ meldet, daß der britische Kreuzer „Cornwall'“ gestern bei Kap⸗ Sable gestrandet ist; das Schiff, das kein Leck hat und nicht

ernstlich beschädigt ist, wurde heute morgen wieder flott.

Paris, 7. August. (W. T. B.), Bei Cressat (Dep. Creuse) wurde auf der Bahnstrecke Guéret Montlugon der Draht einer Signalvorrichtung abgeschnitten und ent⸗ wendet. Auf der Bahnlinie Paris Treport wurden vergangene Nacht zwei Telegraphenstangen, die etwa 40 Drähte trugen, durch Dynamitpatronen umgestürzt. Der Tat verdächtig sind zwei junge Radfahrer, die kurz vorher in der Gegend gesehen wurden.

St. Petersburg, 5. August. (W. T. B.) Das zurzeit hier befindliche Parsevalluftschiff unternahm heute früh unter der Fübrung des Hauptmanns Dinglinger in der Umgegend von

atschina eine sechsstündige Fahrt mit neun Passagieren und erreichte eine Höhe von etwa tausend Meter r.

Madrid, 6. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Diario Universal“ hat sich auf dem vor Tanger liegenden spanischen Kreuzer „Numancia“ ein Akt von Gehorsams⸗ verweigerung abgespielt. Ein Heizer und einige Matrosen hätten den Offizieren gegenüber ihren Willen durchsetzen wollen. Die Bewegung sei jedoch von der übrigen Mannschaft und den Offizieren im Keime erstickt worden. Die „Numancia“ sei auf Befehl des Marineministers nach Cadix in See gegangen, wohin sich zur Untersuchung des Vorfalls auch der Marineminister begeben habe. Die Meuterei sei nicht auf politische Beweggründe, sondern lediglich auf dienstliche Angelegenheiten zurückzuführen. Wie aus amtlicher Quelle hierzu gemeldet wird, ist die Meuterei durch die Energie eines jungen Offiziers unterdrückt worden, der die Aufrührer mit dem Revolver in der Hand entwaffnete. Die an der Meuterei beteilgten zwölf Mann sind sofort verhaftet worden. .

1“;

Brüssel, 6. August. (W. T. B.) Vom belgischen Rund⸗ flug wurde heute die erste Etappe Brüssel Mons geflogen. Von zwölf Teilnehmern starteten wegen starken Windes nur fünf, von denen zwei Mons erreichten

1.“

Nichtamtlichen in der Ersten 1.

und Zweiten Beilage)

„Der Graf von Gleichen“’, Montag, den 14. August: „Der gute

Dienstag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen.

Nibelungen.

Operette in Schüssel.

Die keusche

Deutsch von Benno Jacobsohn. Mittwoch und folgende Tage:

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr:

Mittwoch und folgende Tage:

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Dienstag,

Abends 8,20 Uhr: Die goldene Schüssel. Mittwoch und folgende Tage: Die goldene

Residenztheater. (Direktion:Richard Alexander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim. Schwank in drei Akten von Georges Feydeau.

des „Neuen Schauspielhauses”: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch. Mittwoch und folgende Tage: Das Prinzchen.

11141414“* Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Therese von Schickfus mit Hrn⸗ Dietrich von Klitzing a. d. H. Schierokau (Rankau- Schierokau). Frl. Lilli Kellermann mit Hrn⸗ Regierungsassessor Otto Stobbe (Vilgelow Berlin). Frl. Adelheid Pfeffer von Salomon mit Hrn. Regierungsassessor Dr. jur. Fritz Schmige

(Münster i. W.). Geboren: Eine Tochter:

von Haeften (Erfurt). Gestorben: Hr. Vizeoberzeremonienmeister von dem

Die lustigen

(Sommerpreise.)

Die Dame von Elisabeth

ö6“

Berichte von deutschen Fr

““

Erste chsanzeiger und Königlich Pr

Berlin

E““

Be

il

ge eußischen Staatsanzeiger.

„Montag, den 7. August

———

Qualität

uchtm

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Dopp

niedrigster

elzentner.

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

ärkten.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Hrn. Major Hans

Sonntag: Lohengrin. (Gastspiel v. Marga Junker⸗ Burchardt.)

Montag: Zu ermäßigten Preisen: 2. Ring⸗ Zyklus: Götterdämmerung.

Dienstag, den 15. August: Schluß der Saison: Die Meistersinger von Nürnberg. (Gastspiel v. Marga Junker⸗Burchardt.)

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradit.

Mittwoch und folgende Tage: Bummelstudenten.

Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Central⸗Theaters aus Dresden: Der

verbotene Kuß. Mittwoch und folgende Tage: Der verbotene

Kuß.

Schillertheuter. Charlottenburg. Dienstag,

Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf

Presber. Mittwoch und folgende Tage: Der dunkle

Punkt.

Maxim.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Poluische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowskyv, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft. Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

Knesebeck (Cassel⸗Wahlershausen). reifr. von Thüngen, geb. von Brande ’stein Weißenbach). Fr. Doris von Unwertha geb⸗

Roederer (Schmiegrode bei Trachenberg i. Sch

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel

(1728-)

◻☛

11161“

„9e

Tilsit.

Soch. .

Pyritz

Kolberg Köslin

In terburg 8 Brandenburg a. Frankfurt a. O. Greifenhagen

Bromberg

Breslau Ohlau Brieg

Neusalz a. O.

Sagan Fener Leobschü Neisse. b Halbersta

dt.

Eilenburg

Erfurt Kiel Goslar Fulda leve. Neuß. München

Straub ing

Meißen

Pirna

Plauen i. V..

Heidenhei

m.

Ravensburg. Offenburg.

Bruchsal

Vostocke, .“ Zraunschwei Altenburg 8

Nördlingen.

Mindelhe

im

Heidenheim . Ravensburg.. I

Bruchsal..

Insterburg. Lyck

Luckenwalde.

*

Brandenburg a. H.

Frankfurt A

rlam.. Ftettin, 1 2 reifen hagen.. Pyritz. 8 3

Schivelbei Kolberg. Köslin . Bromberg Namslau

nüö.

Breslau.

Ohlau . Brieg..

Neusalz a. O.

Sagan. eobschü 9

Her berstadt. Eilenburg.

Erfurt Kiel .. Goslar. Lüneburg Fulda.. Kleve.. Neuß.. München

Straubing

Meißen. Pirna.. Plauen i.

Bruchsal. Rostock. Waren.

V.

Ravensburg

Braunschweig

Altenburg Arnstadt.

Tilit..

Stargard i. Pomm.

Füisterhuxc randenburg a. H. Frankfurt a. 8. 5 Greifenhagen

Pyritz.. Kolberg. Köslin . Namslau Breslau . Sagan. Jauer . Neisse.. Helderstad ilenburg

t

neuer

neuer

neuer

.neuer . neuer

19,00 19,00

18,90 18,50

18,30 18,80 16,60 16,50

17,60 19,00

18,00 18,50

19,40

18,60 19,50

19,65 19,00

19,10 18,50

18,60 18,80

17,60 17,20

17,60 19,00

18,00 19,30

19,50

18,80 19,50

. ee⸗

8S —2 ₰+₰

IIlIIIS.

111I

14,85 14,80

15,40

19,65

19,20 19,30 18,80

18,70

1770 1800 17,30

18,60 19,50 19,50

19,30 19,70

19,00 20,00 20,57 19,70 22,50

19,80 20,00

21,21 21,50

18,80 19,30

21,00 ““

15,30 12,80 15,40 14,80 15,30 15,00 14,20 14,40 13,80

15,40 15,50 15,50

16,00 16,80

15,80

17,00 16,25 15,60 18,60

15,90 16,50 15,80 17,00

15,80

14,15

16,00 16,50

15,50

14,10 13,50 15,30

We i 20,35

19,40 19,50 19,00

19,00

18,60 18,00 18,10

18,60 19,50 19,70

19,80 19,80

19,20 20,00 20,86 19,70 22,50

20,20

Kernen (enthülster Spelz,

21,00

20,60 21,25

Rog 15,15 15,20 15,80 15,80

17,00 16,80

16,40

14,10 14 20 15,30 18,00

18,00

ze n. 20,35 20,00

19,20 18,50 19,10 19,60 19,30 18,70

18,20 18,50 19,20 20,00 19,80 19,20

20,25 19,80 19,20

20,50 21,14 20,70

20,60 19,00 20,30 20,80 20,00 21,50 22,00 22,00 19,00 19,40

20,40 20,80 20,80

21,75

geu. 15,15 16,00

16,00 16,00

15,60 15,90 15,40 15,40

15,80 15,20 15,5

15,20

14,60 15,00 16,00 16,00 15,80 15,20

16,50 17,00 15,60 16,00 15,20 18 00 16,87 16,60 19,80 16,60 16,00 16,30 17,00 16,50 17,50 15,20 15,40 16,20 16,3

17,50

st e.

14,85 15,00

17,00 15,40 15,00 16,50 15,00 15,10 14,80 16,80

19,00

16,00 21,00 19,50

21,00 20,00

19,40 19,00 19,50 19,60 19,30 19,60

19,20 20,00 19 20 20 00 20,00 19,20

20,25 20,50 19,20

20,50 21,14 20,70

21,00 19,40 20,60 20,80 20,00 21,60 22,00 22,00 19,20 19,40

Dinkel, Fesen).

20,40 22,00 20,80

21,75

15,50 16,00

16,20 16,20

15,60 16,00 15,60 15,80

16,20 15,20

15,50 15,70

15,40 16,10 16 00 16,00 16,00 15,20

16,70 17,40 15,60 16,30 15,60 18,00 16,87 16,60 19,80 17,00 16,40 16.60 17,00 16,50 17,50 15,80 15,60

16 20

16,50 18,00

15,50 15,00

17,00 15,60 15,60 17,50 15,00 15,10 15,50

16,80

19,00 16 00 21,00

27 313 320

189 661 8 992

20,00 21,22 22,00

19,11

15,88

15 76 15,50

17,37

14,44 15,00

15,30 14 67

29. 7.

29. 7. 29. 7.

ve S

b0. 50 922

vo po po 90 90 90

d02

S po 2922

d0 d0 S.

80 S