“
Maul⸗
Rotlauf und
Klauen⸗ (Schweine⸗ der seuche seuche) Schweine
Zahl der verseuchten
Schweine⸗ pest
S A
Königreiche und änder
82 S 82
Höfe
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
2 1314152381
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ “
Ee“
K. Modrus⸗Fiume...
166*
K. Sormien (Szerém), M.
emlin (Zimony) ....
K. Veröcze, M. Esseg
-59ö K. Agram Zaͤgra
— Gemeinden
0 Gemeinden
900
52/ 6970 28 6095
29 /1029 58 6455
49 6609 5 32 4267 7 68 9377] 18
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 8 (10), Maul⸗ und Klauenseuche 1916 (39 923), Schweinepest (Schweineseuche) 135 (447), Rotlauf der Schweine 246 (494). “ b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 57 (61), Maul⸗ und Klauenseuche 3632 (24 662), Schweinepest (Schweineseuche) 1003 (3449), Rotlauf der Schweine 365 (997).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5. 12, 153. 19, 23, N, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 38, 47, 48, 49,
02,
„ 52, 53, züsammen in 47 Gemeinden und 71 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien: Rotz 9 (12), Maul⸗ und Klauenseuche 316 (40 802), Schweinepest (Schweineseuche) 69 (442), Rotlauf der Schweine 21 (54). Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. v1AXAX“
(Zaäͤgräb), M
Serbien. Die serbische Regierung hat die Stadt Triest als cholera⸗ verseucht erklärt und gegen die von dort kommenden Reisenden und deren Gepäck die Anwendung der vorgeschriebenen Maßregeln an⸗ geordnet. Bulgarien.
Die bulgarische Regierung hat die Stadt Konstantinopel für choleraverseucht erklärt und für die Herkünfte von dort Quarantänemaßregeln angeordnet. 8
Durch eine in der „Gaceta Oficial“ der Republik Cuba vom 15. Juli d. J. veröffentlichte Verordnung vom 7. Juli d. J. hat der Präsident der Republik Cuba folgendes verfügt:
1) Alle Häfen der Insel, mit Ausnahme des Hafens Havana, werden für die italienische Einwanderung geschlossen.
2) Die direkt oder indirekt aus Italien kommenden Passagiere dritter Klasse und andere von der das Schiff besichtigenden Sanitäts⸗ behörde bestimmte Passagiere sollen in der Quarantänestation in Triscornia sechs Tage lang unter Quarantänebeobachtung zurück⸗ gehalten werden.
3) Alle Eßwaren, welche diese Passagiere mit sich führen, sollen beschlagnahmt und mit gehöriger Vorsicht vernichtet werden.
4) Das Gepäck und alle sonstigen Gegenstände, die diese Passa⸗ giere mit sich führen, sollen unverzüglich desinfiziert werden.
Das Vorkommen eines Cholerafalles, sei es während der Ueber⸗ fahrt oder während des Aufenthalts in der Quarantänestation, wird die Vornahme strenger Sondermaßregeln zur Folge haben, um einer Einschleppung der Cholera vorzubeugen.
von
Trriest, 6. August. (W. T. B.) Gestern ist ein neuer und asss sind zwei neue Cholerafälle hier bakteriologisch festgestellt worden.
Konstantinopel, 5. August. (W. T. B.) Heute sind 14 neue Erkrankungen an Cholera und 17 Todesfälle gemeldet. Die Cholera breitet sich im Wilajet Smyrna weiter aus. In Nazilly sind in den letzten 48 Stunden 20 Erkrankungen und 40 Todesfälle festgestellt worden.
Nr. 43 des „Zentralblatts fürdas DeutscheReich“, heraus⸗ egeben im Reichsamt des Innern, vom 4. August 1911, hat folgenden Fähalt. Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; — Exequaturerteilung; — Einziehung. — Eisenbahnwesen: Ergänzung des Verzeichnisses der zur Ausstellung von Leichenpässen ermächtigten Kaiserlichen Vertretungen. — Polizei⸗ wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Ballonaufstieg vom 6. August 1911, 6—7 Uhr Vormittags.
8 Station Seehöhe ö“
122 m Temperatur (C °) 17,1
500 m ]j 1000 m]/ 1500 m j 2000 m 18,2 16.5 12,6 6,2
3 72 60 57 58 66 Wind⸗Richtung.
0 880 880 W W
„ Geschw. mps 3 2 1 1 2 Himmel heiter; vom Erdboden an bis 380 m Höhe Temperatur⸗ zunahme.
des Königlichen Absronautischen
Observatoriums, vweröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 7. August 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags:
Station 122 m
Mitteilungen
Seehöhe.... 500 m 1000 ms 1500 ms¹ 1900.m
15,5 13,1 11,2 8,3 63 55 44 36 Wind⸗Richtung. NW WNWWNWWNW W Geschw. mps 5 11 Himmel größtenteils bedeckt.
Temperatur (C °) 18,8
Rel. Fchtgk. (%) 84
Wetterbericht vom 6. August 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Niederschlag in tufenwerten *)
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ in 450° Breite
Temperatur in Celsius Barometerstand vom Abend
Name der
Beobachtungs⸗
station
Wind⸗ richtung, Wind⸗
Wetter
Temperatur
in Celsius
Niederschlag in Stufenwerten *)
Barometerstand vom Abend
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
— niveau u. Schwere
Nachts Niederschl.
— ◻ 0⁷⁴
Borkum
Bortum
W 2 h
SW 2 bhalb bed. S 2 bedeckt
— —
Keitum 758,88 761] ziemlich heiter
Keitum
VSW3
halb bed.
ZMachts Mederschl.
Schauer
Hamburg 7595 SSO J halb bed. meist bewölkt
Hamburg
WSW4
halb bed.
Nachm. Niederschl.
d0 ——— AEEE
T
Swinemuͤnde 761,7 SO 2 beiter Gewitter
Swinemünde
NNW 2
halb bed.
ziemlich heiter
Neufahrwasser 761,7 NNW 2 wolkenl. 20 anhalt. Miederschl.
Neufahrwasser
SSO 1 wolkig
d0 82
763
vorwiegend heiter
meist bewölkt vorwiegend heiter
Memel 761.8
Aachen
SO 2 beiter 760,8 WSWs bedeckt
Memel
764,2
NW 1 heiter
762
ziemlich heiter
Aachen
768,1
WSW 3 heiter
— QꝘ☛
765
ziemlich heiter
v
Hannover 759 4 [S Zͦhalb bed. meist bewölkt
Hannover
767,2
S 1
wolkenl.
763
Schauer
Berlin 7612 —S Swolkenl. 23 0 761 vorwiegend heiter
Berlin
766,6
NW 3
halb bed.
ziemlich heiter
S Dresden 761,2 S 1 Dunst 61 vorwiegend heiter
Dresden
767,1
WNWl wolkig
80 OSbdbSSSSAooe⸗
Breslau 762 3 Windst. wolkenl. ziemlich heiter
Breslau
765,6
WNW A heiter
5
762 762
ziemlich heiter
ziemlich heiter
Bromberg 762,5 O 1 Nebel Gewitter
Bromberg
764,4
Windst.
wolkenl.
0
762
ziemlich heiter
Metz 760,8 SO 2 bedeckt ziemlich heiter
Metz
768 4
NO 3 heiter
0
765
ziemlich heiter
OS=SSSSSSP=PSeS= Se 8
ziemlich heiter
Frankfurt, M.] 760 1 NW I halbbed. 12
Frankfurt, M.
767,7
Windst. Dunst
8
764
ztemlich heiter
—₰¼½
Karlsruhe, B. 760,7 WSWl heiter ziemlich heiter
Karlsruhe, B.
767,5
O
wolkenl.
0
764
ziemlich heiter
München 761,2 SW. I heiter Gewitter
München
767,0
SW 2 heiter
2
—
764 Nachm. Niederschl
2
Zugsvpitze 536,0 NW S halb bed. 537]/ meist bewölkt
Zugspitze
539,3
N wolkig
2
539
meist bewölkt
(Wilhelmshav.) ziemlich heiter (Kiel) ziemlich heiter (Wustrow i. M.) ziemlich heiter
SW 1 W 2
Stornoway 750,3 heiter 749
Malin Head Valentia
bedeckt 12 752
Regen 16
756
Stornoway
754,1
5 Regen
Malin Head
757,9
4 wolkig
Valentia
761,7
4 wolkig
759
(Wilhelmshav.
753 ziemlich heiter (Kiel)
754 vorwiegend heiter
(Wustrow i. M.)
ziemlich heiter
(Königsbg., Pr.) 758 Vorm. Niederschl. (Cassel)
ziemlich heiter
(Magdeburg) 753 ziemlich heiter
(GrünbergSchl.) 754 Nachm. Niederschl.
(Mülhaus., Els.) 760 meist bewölkt
Seilly Aberdeen Shields Holyhead Isle d'Aix
wolkig 17 4
wolkig 13 3 750
wolkig 13
Regen 14
bedeckt V
756,4
21 0
763 8
Secilly
766,0
5 halb bed.
763
(Königsbg., Pr.
Gewitter
Aberdeen
758,7 S
2 wolkig
Shields
7620
Z wolkig
756
(Cassel) 9 754 Vorm. Niederschl. (Magdeburg)
ziemlich heiter
Holyhead
763,3
3Z wolkig
758
( GrünbergSchl.)
ziemlich heiter
Isle d'Aix
767,9
w olkenl.
766
(Mülhaus., Els.)
ziemlich heiter
(Friedrichshaf.) 17 0 760 vorwiegend heiter (Bamberg) halb bed. 17 3 758 vorwiegend Nwolkig 20 0 758 heiter 19 3 758 wolkig 19 3 759 wolkenl. 15 0 762 wolkenl. 19 0 759 Regen —16 3 758 bedeckt 9 9. 757 bedeckt — 20 0 761 Isbedeckt. ² 18 0 760 halb bed. 19. 3 762 25 0 760
St. Mathieu 8764,4 halb bed.
Grisnez heiter
Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari — Thorshavn Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde Skegneß Krakau Lemberaäa Hermanstadt Triest Reykjavik (5 Uhr Abends) Cherbourag Clermont Biarritz Nizza Perpignan Belgrad, Serb. Brindisis Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Budapest Portland Bill Horta 8 S Coruña 767,5 WNWI heiter *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= QOmm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
8 = 25 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Hochdruckgebiete über 765 mm befinden sich über Innerrußland und, ostwärts vorgedrungen, über Frankreich; eine Depression von 760 mm liegt über Südosteuropa, eine solche von 745 mm nord⸗ westlich von Großbritannien mit einem nordostwärts verlagerten Aus⸗ läufer niedrigen Drucks, der von der Nordsee bis zu den Alpen reicht, und einem heranziehenden Ausläufer über Irland. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und meist geringer Wärme⸗
änderung von den Alpen bis zur Nordsee ziemlich trübe, sonst vor⸗ viegend heiter. Deutsche Seewarte.
1“ 8 88
761,6 % 763,4 761,2 758,9 760,5 753,3 753,6 761,9 759,4 757,9 761,0 761,1 760,4 760,9 7615 760,1 761,9 764,4 763,0 762,3
—
SSO N SSO SO SO 2 SSO 2 wolkenl. 760 SND 2 balb bed. 20 1 759 ND — balb bed. 21 0. 758 Windst. halb bed. 23 00 761 82 20 0 769 Windst. halb bed. 19 0 761 SS. wolkenl. 20] 0 763 SSSI halb bed.- —20 0 762 S Ihalb bed. 19 0 761 88 4 760 3 761 Gewitter 0 762 meist bewölkt.
p V 1 bedeckt 18 — 758,8 NO bedeckt 16 761,7 Windst. heiter 22 7622 S beiter 20 0) 76 762,0 N. Zwolkenl. 23 0 762 762,7 O — Z wolkenl. 23 0 62 762,5 NW 4 wolkenl. 22 0 761 725,2 W bedeckt — 11. — 52 750,4 Windst. bedeckt 9 — 751
V
7560,8 N
Nebel 17 1 762 meist bewölkt “ 09 761] ztemlich heiter 73 759 Gewitter
80 5 760 Gewitter 5 0 761 ziemlich heiter 29— 748 (TLesina)
761,8 Windst. Nebel 1 758,4 W 3 wolkig 762,1 NW heiter2 760,1 NNW 1 Nebel [760,5 SO. bedeckt 761,5 Windst. wolkenl. 750,3 WSWl wolkig
763,5 SW A halb bed. 1 763,6 NO 1 halb bed. 765 6 WSW bedeckt 761,8 W. halb bed. 26 0 763,3 Windst. halb bed. 26 761,5 W 1 wolkenl. 20 760,4 NNW g4 heiter 26 765,8 O wolkenl. 17 ( 749,8 SW. 4 wolkig 13 5 75⸗ 762,5 SO l wolkenl. 22 0 76 762,3 SSWIhalb bed. 7635 SW 2 halb bed. 764,0 NNW 2 wolkig — 761 762,7 N beiter 22 3 762 569,2 WSW wolkig 31 — 569 761,0 Windst. 8
2 759 — „3 757
3 764 760
Windst. halb bed. 25 0. 760 ziemlich heiter 760,7 WSWlbeiter 7 —— 765,6 4 bedeckt 22 — —
St. Mathieu
768,6
S
1 wolkenl.
767
(Friedrichshaf.
Wetterleuchten
Grisner
768,1
weW2
Paris
768,9
Windst.
bedeckt wolkenl.
(Bamberg) 764 vorwiegend heit
Vlissingen
767,6
SW 2 wolkig
Helder
766,1 W 3
heiter
764
764
763
Bodoe
756,7
O
Christiansund
759,2
W 1 wolkig
Ihalb bed.
Skudesnes
759,8
SO 6bedeckt
757
Vardö
764,9
SO 2
wolkenl.
765
754
758
Skagen
763,0
SW
2 bedeckt
4 780
Hanstholm Kopenhagen
761,7
S 1 Regen
W
2 halb bed.
16 3760
18 0
762
Stockholm
762,5
SSW bedeckt
21 0
761
Hernösand
760,2
4 halb bed.
210
759
Haparanda
762,1
S W 2 heiter
20 0
762
Wisby
763,2
SW. A bedeckt
210
761
Karlstad
762,3
W 4 wolkig
Archangel Petersburg
764,6 NNO bedeckt
1 halb bed.
Riga
763,7
SSO I heiter
22 0 763
12 0
17 1 759
76²
Wilna
764,4
Windst. heiter
20 0
763
Gorki
— —
Warschau
764,3 Windst. wolkenl. 21 2 762
Kiew
760,8
NO
Wien
Prag
““ Florenz
764,0 SO
. 1balb bed.— 18 764,7 WNW halb bed. 22 0 762 766,7 N. Ibedeckt
18,3
761
22 5
Gewitter
763
Gewitter
2wolkenl. 23 0 763
Cagliari Thorshavn Seydisfjord
752,5 SSO 3Z wolkig 11 — ¹
13 — 748
SO
746,3 SW 2 balb bed.
2 wolkenl. ꝛ25 0 763 3 wolkenl. 24 0 762
750
Rügenwalder⸗ münde
Skegneß Krakau Lemberg
764,7 NW 765,0 WSW wolkenl. 765,5 NW 763,5 NNO 2 balb bed. ß
V
Jsbedeckt
19 0
1 wolkenl.
761
782
ziemlich heiter
760
wiemlich heiter-
Gewitter
Hermanstadt 762,1 . wol 764,5 WNW Ibedeckt 2 bedeckt
Triest Reykjavik (5 Uhr Abends)
Cherbourg — Clermont
747,1
1 woltig
O
762 Vorm. Niederschl.
763 vorwiegend heiter
759
(Lesina)
vorwiegend heite
Biarritz
Nizza
Perpignan
V ’1
Belgrad, Serb. Brindist Moskau
Lerwick
Helsingfors Kuopio
Zürich Genf Lugano Säntis Budapest Porlland Bill Horta
767,0
7667 765,9 571,3 763,8 759,8
Coruna
[763,4 Windst.
763,5 SW
w olkenl.
I1 wolkenl. 19
761
765
753
1 wolkenl.
763
lhemer
763
NW
W 1 heiter
heiter WNWI bedeckt
Nwolkenl.
SW 1 wolkenl.
766
763
571
762
WSW heiter
1
SW
6 bedeckt 766,1 NNO 1 Nebel *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1
1
23
16
3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 769 mm üb verstärkt und bis nach Sch
eine ozeanische Depression von 745 mm.
ist zurückgewichen; sie entsendet einen Ausläuf In Deutschland ist das Wetter meist etwas heiter bei schwachen, im Norden westlichen, er Nordwesten und Süden hatten verbreitete Regenfälle.
Winden; der
bis 0,
4; 2 = 0,5 bis 2,4; ⸗= 20,5 bis 81,4;
er Südfrankreich hat sich ottland und dem Weichselgebiet ausgebreitet
nordwestlich von Schottland
Deutsche Seewarte.
er nach der Nordsee. — kübler und überwiegend im Süden veränderlichen
laut Meldung des „W. T. B.“
auch
Betriebsroheinnahme
Handel und Gewerbe.
1“ ““ 8 (Aus den im Reichsamt des In 4 Innern zusam „Nachrichten für Handel und E“
Abfatzgelegenheiten im Ausland. ““ Frankreich. Bau einer eisernen Markthalle in Mont⸗
pellier (Dep. Herault). 12. Septe fri b Dep. Herault). 12. mber, Mairie. — ⸗ tour des Intérôts Nla tek e 1111“
Belgien. Baggerung in d 881 — . 188 g in dem bassin du commerco“ 1n (15 000 cbm.) 12. August 1911, 11 Uhr, Stadit alls ir Cnn 11““ 2000 Fr. Cahier de charges Nr. 1262
nreau des Adjudications i d R es Augustins 15, 1en djudications in Brüssel, Rue des Augustins 15,
Columbien. Die Stadtver Co 88* waltung von Barranqu
ermächtigt worden, zum Bau von Schulhäusern h 1g, öffentlichen Gebäuden sowie zur Straßenpflasterung eine
Anleihe bis zu 30 000 Pfd. Ste 3 8 30 000 Pfd. Sterl. auf en. ¹ Pan American Äde Pf fzunehmen. (Bulletin of the
Columbien. Zwecks Errich 3 1 5 htung einer Gasanst Barranquilla hat die Stadtverwaltung mit General Fusta nt, in
Ecuador. Wasserversor hi
gass⸗ rgung von Bahia de Caraquez.
dieserhalb. mit Linem französischen Unternehmer abgefte7ehe
8 8 rag ist nicht zur Ausführung gelangt. Die Stadtverwaltung will
8 8 mit anderen Unternehmern in Verhandlung treten und günstigste edingungen stellen. (Bulletin of the Pan American Union.)
Chile. Oeffentliche 2 inri IG Oef he Arbeiten. Zur Einrichtung der Trinkwasserversorgung der Stadt Talca sind 8 Dsrektor W““ 100 000 Doll. (chil. Pesos) zur Verfügung geste orden. — Auf der Insel Pascua wird die Regierund igst — r Insel Pase — ) g baldigst 8— Netederologische Station errichten lassen. Sie Kosten l 2 iede bau der vor einigen Monaten durch Feuer zer⸗ 5 Sene lhe bnstse ze 6 Santiago sind auf 800 000 hr. Hesos veranschlagt. — Die Stadt Limache ist bei der Regierund ss Einrichtung einer Trinkwasserversorgung vorstelig 1— vor en. (Bulletin of the Pan American Union.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. August 1 911:
Ruhrrevier Oberschl s Revier Anzahl der Eüscht⸗hische “ 8 Gestellt 25 638 8 572 Nicht gestellt. — am 6. eö Nicht gestellt.
biua st 1911:
1“ I11 haben sich 8⸗ d b m Juli um 12,5 Millionen Mark ve kweahrt ung. betragen jetzt insgesamt 1092 Millionen Monen — In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats ali⸗ syndi kats brachte, laut Meldung des „W. zufsächte der die Verhandlungen zum Vortrag, welche zwischen den Kaliwerken Aschersleben, der Gewerkschaft Sollstedt und ihren alten amerikanischen Kontrahenten stattgefunden haben und im Anschluß daran Vor⸗ schläge, welche von den Kaliwerken Aschersleben wegen ihres Eintritts in das Kalisyndikat gemacht worden sind. Von der Gewerkschaft Sollstedt liegen mit Rücksicht auf die ih. schwebenden Verhandlungen über einen teilweisen Wechsel im Eigentum endgültige Vorschläge noch nicht vor. Nach eingehender Beratung hat der Aufsichtsrat eine aus fünf Personen bestehende Kommission zwecks Verhandlung über die Vorschläge, und zwar auf der Grundlage einer Verständigung mit beiden Wectken sowie mit der International Agricultural Corporation, bestellt. Was das Ge⸗ Füett ganpetpifft so berichtete der Vorstand, daß im Juli Fänn. 8 kehrahsatz der Syndikatswerke jedenfalls über eine illion Mark im Vergleich zum Juli des Vorjahres betrüge. Die definitiven Abladungsziffern liegen jedoch noch nicht vor, was teilweise x88 den schwierigen Schiffahrtsverhältnissen auf der Elbe zusammen⸗ mingt. Das Gesamtplus der ersten sieben Monate übersteigt neun ntanen Mark. „Mit Rücksicht auf die Einstellung der Elbeschiff⸗ fa rt wurden Erleichterungen für die Abnehmer beschlossen, um äterungen 5 Bezuge von Kalisalzen, die sich aus den Wasserver⸗
en ergeben, zu 8 übrig f schatn Bnecige , zu mildern. Im übrigen wurden laufende Ge⸗ — Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die 1g Ztg. u. a.: Am Roheisenmarkt ist der Abruf auf c ge⸗ ih ig en Abschlüsse befriedigend, und die Hütten sind mit ctwa 88 % ihrer Leistungsfähigkeit in Anspruch genommen. Minder befriedigend ist vorläufig noch die Lage der Siegerländer Hütten. Am Schrot⸗ hat das Zustandekommen des Roheisensyndikats namentlich auf Gußschrot befestigend eingewirkt. Man notiert etwa 54 bis 55 und 56 ℳ. Im allgemeinen kommt Schrot reichlich heraus, doch wird auch gut abgerufen, da die Werke reichlich beschäftigt sind. Es kosten segs. Schmelzeisen etwa 42 ℳ, Späne 47 — 48 ℳ, Eisenbahn⸗ zrehspäne 53 — 54 ℳ, l a Kernschrot 56 ℳ, Werkstättenschrot 8 ℳ, frische schwere Abfälle 62 ℳ, alte Cisenschienen — In Halbzeug sind Beschäftigung und Abruf gut. de „Geschäft in Trägern hat sich in befriedigender Weise entwickelt. ie Bautätigkeit ist namentlich im Inland recht lebhaft, sodaß von dieser f nnh her fortlaufend Aufträge und Abrufungen eingehen. Immerhin . beim Stahlwerksverband die Beteiligungsziffern in Formeisen rhn Versand in der letzten Zeit nicht ganz erreicht worden. Die herils sind im Inland unverändert. Für das Ausland stellen sie sich auf Und 106 0 frei Seehafen. Davon gehen jedoch noch die für die verschiedenen 88 er vorgesehenen Rabatte ab. Für Bandeisen hat die Ver⸗ 8v igung kürzlich den Grundpreis auf 127 ℳ 50 ₰ Fcachtgrundlage UEcsrssfn und für die Ausfuhr auf 122 ℳ 50 ₰ fob Antwerpen ermäßigt. 88 (fhed 8en. ja geradezu schlecht ist die Lage des Röhrenmarktes, nie dem Einfluß schärfsften Wettbewerbs die Preise außer⸗ In 8 5 gewichen sind und sich vorläufig noch nicht erholen koönnen. Snn ro blechen hat die an sich schon lebhafte Beschäftigung sich mich, weiter vermehrt, dergestalt, daß die Werke mehrwöchige Liefer⸗ 9 5. in Anspruch nehmen müssen. Dabei macht sich insbesondere ga mstand, geltend, daß der heimische Schiffbau gute Aufträge eesa t. Aber auch nach dem Auslande hat sich ein ziemlich leb⸗ censg sschäft entwickelt. Aehnlich wie bei Stabeisen lassen aber auch de. dehn reise zu wünschen übrig. Sie stehen für Behälterbleche auf auf 130 122,50 ., für Mittelbleche auf 123 — 125 ℳ und für Feinbleche Aa 90-132,50 ℳ. In letzteren ist die Beschäftigung ebenfalls lebhaft. geführien Drahtmarkt hat die von dem Walzdrahtverband durch⸗ ir Preisermäßigung für Flußeisenwalzdraht keine Erleichterung 1 8 b Die Ermäßigung betrug 7,50 ℳ für die Tonne, ungefähr Preif as Doppelte aber sind nach Auflösung der Konvention die se für gezogenen Draht, Stifte usw. gefallen. Im ganzen ist
im Drahtgeschäst die Beschäftigung reichlicher geworden. Laut Meldung des „W. T. B.“
— 8 Die Eintragungen in das
¹Schlg. 53 — 54 ℳ.
Krone 53,50 — 60 ℳ,
LLC“ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Die Tendenz für
Zweite Beilage
nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 7. August
220 000 mexikanische Dollars gegen 254 000 mexikanische Dollars i Vorjahr und vom 1. Januar 8- 31. Juli 1911 2 023 98 me ikanische ollars gegen 2 166 000 mexikanische Dollars im gleichen Zeitraum d8s Vorjahres. Die Mindereinnahme beträgt somit 143 000 mexikanische ollars. Der Berliner Direktion der Schantung⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft wird gemeldet, daß die Regenzeit in diesem Jahre ungewöhnlich heftig eingesetzt hat. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen her Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. Jult: 13 327 237 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 69 213 Kronen, und gegen die pro⸗ visorischen Einnahmen mehr 435 225 Kronen. Richtigstellung für März plus 742 388 Kronen. — Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Juli 1911: 336.116 Kronen (im Juli 1910: 317 596 Kronen), vom 1. Januar bis 31. Juli 1911: 2 259 819 Kronen 8 Fesehe. “ 8 Kronen). 82 Einnahmen für 1910 und für Januar bis März 1911 sind definitiv, jene für April bis 1 1911 provisorisch ermittelt. “
Berlin, 5. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeiprasidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 19 50 ℳ, —,— ℳ. — Weizen Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ,ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 16,30 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“*) 18,50 ℳ, 17,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,70 ℳ, 17,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 17,00 ℳ, 16,30 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 18,90 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte) 18,40 ℳ, 17,90 ℳ. — Mats (mixed) gute Sorte 16,40 ℳ, 16,00 ℳ. — Maig (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 16,10 ℳ, 15,80 ℳ. — Richtstroh 6,40 ℳ, 5,74 ℳ. — Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu 9,00 ℳ, 7,00 ℳ. — (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 ℳ, 10,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 0 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1, — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, — Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,00 ℳ. 1 1
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
4 ,6
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ 8 martt vom 5. August 1911. (Amtlicher Bericht.) Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, a gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, 8), hacget ch ge, gnn. Schlachtgewicht 81 — 84 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. 43 — 44 ℳ, Schlg. 74 —76 ℳ, 3) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42 — 45 ℳ, Schlg. 76 — 82 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 35 — 38 ℳ, Schlg. 70 — 72 ℳ. — Bullen: 1) volffleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 — 48 ℳ, Schlg. 73 — 80 ℳ 2) vollfleischige jüngere, Lg. 39 —43 ℳ, Schlg. 70 — 76 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 34 — 36 ℳ, Schlg. 64 — 68 ℳ. g Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ, lg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 36 — 40 ℳ, Schlg. 63 — 70 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 34 — 36 ℳ, Schlg. 62 — 65 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 30 — 32 ℳ, Schls - 4 5) gecing genährte Küb⸗ und Färsen, Lg. bis 29 ℳ, g. bis 61 ℳ. — Gerin enährtes Jun älber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 65 — 90 ℳ, Schlachtgewicht 93 — 129 “ aaft 2agernd. kälber, Lg. 58.—61 ℳ, Schlg. 97 — 102 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 51 — 57⸗ℳ, Schlg. 85 — 95 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 42 — 50 ℳ, Schlg. 74 — 88 ℳ 5) geringe Saugkälber, Lg. 30 — 40 ℳ, Schlg. 55 — 73 ℳ. 1 Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38 — 42 ℳ, CFasälimmver 76 — 84 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und s
genährte junge Schafe, Lg. 34 — 37 ℳ, Schlg. 68 — 74 ℳ, 3) mä
genährte Hammel und Schafe (Melüschaes 82g. 24 — 33 3 19 53 — 70 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. 37 — 41 ℳ. Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 25 — 36 ℳ Schlg. —,— ℳ. b Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Fbend erhnfcht. Lebendgewicht 46 — 48 ℳ, Schlachtgewicht 58 — 60 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 — 49 ℳ, Schlg. 58 — 61 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 47 — 49 ℳ, Schlg. 59 — 61 ℳ, 4) pollfleischige Schweine von 160 — 200, Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 — 48 ℳ, Schlg. 58 — 60 ℳ, 5) vollfleischitge Schweine unter 160 Pfd., Lg. 44 — 46 ℳ, Schlg. 55 — 58 ℳ, 6) Sauen, Lg. 42 — 43 ℳ,
Auftrieb: Rinder 3144 Stück, darunter Bullen 868 Stü
Ochsen 1642 Stück, Kühe und Färsen 634 Stück; K Frtüce
1007 Stück; Schafe 13 390 Stück; Schweine 10 385 Stück. Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich langsam ab.
maststiere wurden über Notiz bezahlt.
verkauft.
Der Kälber handel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig.
unverkauft.
Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.
lang. Prima Stall⸗ Es wird voraussichtlich aus⸗
Es bleibt wenig
Berlin, 5. August. Bericht über Speisefette von Gehbr. Gause. B utter: Die kleinen Zufuhren konnten festen geräumt werden, und bleibt der Markt trotz der erhöhten Preise fest. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 124 — 126 ℳ, IlIa Qualttaät 122 — 124 ℳ. — Schmalz: Wenn auch noch immer die Nachfrage nach Lokoware infolge schwachen Konsums gering ist, so ist die Spekulation um so reger. Dieselbe machte ansehnliche Abschlüsse für die Herbstmonate, welche eine schnelle, nicht unbeträchtliche Steigerung der Preise herbeiführten. — Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52,00 — 52,50 ℳ, amerikanisches “ Borussia 988 ℳ, Berliner Stadtschmalz . Berliner ratenschmalz Kornblume 54,00 bis 60,00 ℳ. — Speck: unverändert. b x.
Berlin, 5. August. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ Kartoffelfabrikate bleibt weiter sehr fest, in Anbetracht der anhaltenden
der Schantung⸗Eisenbahn im
Juli]Trockenheit.
Kartoffelfabrikate eine ungünstige Notierung. Es sind zu notieren: 1a. Kartoffelstärke 22 — 22 ½ ℳ, I a. Kartoffelmehl 22 — 22 ½ ℳ, II. Kartoffelmehl —,— ℳ, gelber Sirup 24 — 24 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 24 ½ — 25 ¾ ℳ, Exportsirup 25 ½ — 26 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 — 25 ¼ ℳ, Kartoffelzucker kap. 25 — 26 ¼½ ℳ, Rumcouleur 35 — 36 ℳ, Biercouleur 344— 35 ¼ ℳ, Dextrin, 8 und weiß Ia. 27 ½ — 27 ¾ ℳ, do. sekunda 26 — 264 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 44 bis 45 ½ ℳ, do. kleinstückig 42 — 43 ½ ℳ, do. großstückig 44 — 46 ½ ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 50 — 51 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 50 — 51 ½ ℳ, Schabestärke 36 — 38 ½ ℳ, 1a. Maisstärke 33 — 35 ½ ℳ, Viktoriaerbsen 22 — 26 ℳ, Kocherbsen 22 — 26 ½ ℳ, grüne Erbsen 32 — 34 ½ ℳ, Futter und Taubenerbsen 16 — 19 ℳ, inl. weiße Bohnen 26 — 29 ½ ℳ, flach Bohnen 28.—30 ½ ℳ, ungarische Bohnen 25 — 27 ½ ℳ, galizische russische Bohnen 24 — 25 ½ ℳ, große Linsen 29 — 324 ℳ, mittel do 26 — 29 ½ ℳ, kleine do. 20 — 25 ½ ℳ, weiße Hirse 55 — 65 ½ ℳ, gelber Senf 26 — 37 ℳ, Hanfkörner 25 — 30 ½ ℳ, Winterrübsen 25 ½ — 26 ½ ℳ Winterraps 26 — 27 ℳ, blauer Mohn 50 — 60 ½ ℳ, weißer Mohn 60 — 70 ½ ℳ, Pferdebohnen 19 — 21 ℳ, Buchweizen 16 — 19 ℳ Mais loko 15 ½ - 16 ½ ℳ, Wicken 17 — 18 ½ ℳ, Leinsaat 34 — 36 ½ ℳ Kümmel 65 — 72 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 17 — 18 ½ ℳ, I a. russ. do 173— 18 ¼ ℳ, Rapskuchen 11 — 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuche 15 — 16 ½ ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 15 ¾ — 17 ℳ helle getr. Biertreber 12 — 12 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 — 15 ½ ℳ Maisschlempe 13 — 14 ℳ, Malzkeime 11 — 12 ℳ, Roggenklei 11 — 12 ½ ℳ, Weizenkleie 11 — 12 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bah Berlin bei Partien pon mindestens 10 000 kg.) Der nächste Bericht erscheint am 19. August 1911.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 5. August. (W. T. B.) . Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,00 Br., 71,50 Gd.
Wien, 7. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,25, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 92,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,15, Ungar. 4 % Goldrente 111,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,10, Türkische Lose per medio 254,75, Orientbahnaktien pr. ult es n. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 747,50, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 123,00, Wiener Bankvereinaktier 551,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 662,00, Ungar. all Kreditbankaktien 844,50, Oesterr. Länderbankaktien 544,75, Unionban aktten 631,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,45, Brüxe Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell schaftsaktien 837,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2672. Skoda⸗
aktien 662,50.
London, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols —, Silber prompt 24 ⁄6, per 2 Monate 24 ‧, Mrivat
diskont 25⁄. — Bankausgang 200 000 Pfd. Sterl. 1 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz
Paris, v 94,70.
Madrid, 5. August. (W. T. 8 Wechsel auf Paris 108,40.
Lissabon, 5. August. (W. T. B.) Goldagio 7.
„New York, 5. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die zahl
reichen Momente, die den gestrigen Verkehr an der Fondsbörse ungünstig beeinflußten, übten auch heute in der ersten Börsenstunde eine verflauende Wirkung aus, und das Geschäft zeigte auch heute wiederum einen ziemlich erregten Charakter, was namentlich in der für einen Samstageverkehr außerordentlich hohen Umsatzziffer von 560 000 Stück Aktien zum Ausdruck kam. Es wurden umfangreiche Positionslösungen, besonders in Steels und Harrimanwerten, vorgenommen und die Beaissepartei übte durch Abgaben einen nachhaltigen Druck auf das Kursniveau aus. Im weiteren Verlaufe zeigte sich jedoch von seiten kapitalkräftiger Häuser eine starke Intervention, unter deren Einfluß die Kurse an Stabilität gewannen. Die gute Widerstandsfähigkeit einzelner führender Werte, darunter auch Canadas, trug gleichfalls zur Befestigung des Marktes bei, und bei mäßigem Deckungsbegehr schloß die Börse in verhältnis⸗ mäßig stetiger Tendenz. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4,8640. 1 Rio de Janeiro, 5. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄16.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 1 Magdeburg, 7. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 23,25 — 23,50. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 23,00 — 23,25. Gem. Melis I mit Sack 22,50 — 22,75. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: August 13,80 Gd., 13,90 Br., —,— bez., September 13,80 Gd., 13,90 Br., —,— bez., Oktober 12,87 ½8 Gd., 12,90 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 12,82 ½ Gd., 12,87 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 12,92 ½ Gd., 12,95 Br., —,— bez. — Stimmung: Stetig.
Cöln, 5. August. (W. T. B.) Rüböl loko 65,50,
Oktober 64,50.
Bremen, 5. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) ee Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 46 ¼, Doppeleimer 47 ½3. — Kaffee. Fest. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 66 ¼.
Hamburg, 5. August. (W. T. B.) Petroleum amerlk. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 7. August. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, August 13,70, September 13,70, Oktober 12,70, Dezember 12,67 ⅛, Januar⸗ Mir⸗ 18eg V322 18%G 1 F Kle⸗ Se Good average Santos September 57 , Dezember 56 ½ Gd., Mär 56 ½ Gd., Mai 56 ½ Gd. 8 8
Budapest, 5. Augüst. (W. PSh Raps für
August 15,35. London, 5. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt
August 13 sb. 9 d. gehandelt, ruhig. 14 sc 6 8. Wert, Heit, b
Paris. 5. August. . T. B.) (Schluß.) R ch ruhig, 88 % neue Kondition 38 ½. Src.) Zu Nr. 3 für 100 kg August 41 ⅜⅝, September 41, Oktober⸗Januar 35 ¼, ü 36 ¼. Auguf
Antwerpen, 5. August. (W. T. B. trol 8 eö e EI s 8* S6 5 Br., 8 an 18¼ Br. o. September 20 Br., do. Oktober⸗Dezember 20 ¼ Br. — “ 2r August a11i. lens New York, 5. August. (W. T. B.) (Schluß. loko middling 12,75, do. für November 11,23, 8 8 eeee do. in New Orleans loko middl. 12 ½, Petroleum Refined (in Cafesj 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,25, do. Rohe u. Brothers 9,50, Zucker fair ref. Mustcovados 4,11, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee Rio
Der zuletzt veröffentlichte Saatenstandsbericht hatte für
1
Nr. 7 loko 13 ½, do. für Septbr. 11,58, do. für Novbr. 11,06 Standard loko 12,17 ½ — 12,37 ½, Zinn 29255 8b 1275 r. 11,05, Kupfer