1911 / 184 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ersuchungssachen. 6 8 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

2,0

Zustellungen u.

Aktiengesellschaften.

dergl⸗

Sffentlicher Anzeiger

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

4

6. Erwerbs⸗ und Begischostzgenosenlesften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗

tsanwälten. Versicherung.

0) Untersuchungssachen.

[43238] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier August Kusch der 1. fahr. Batt. F.⸗A.⸗R. Nr. 42, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des § 69 M.⸗St.⸗G.⸗Bs. und § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Breslau, den 4. August 1911. SGerricht der 11. Division.

Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier George Bernhard Bejerowski der 3 Komp. Inf.⸗ Regts. 84, geboren am 8. Mai 1888 zu Danzig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzöuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigt hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8

Flensburg, den 4. August 1911. Gericht der 18. Division.

[42930]

8 [42971] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musk. Friedrich Wilhelm Schroll der 2 Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 88, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgese tzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M.⸗ den 4. August 1911.

Mainz.,. —— 8 Gericht der 21. Division.

[43237] Fahuenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen 1 1) den Musketier Johann Heinrich Christ

der 1. Komp. 88 2) den Musketier Philipp Alexander

Kläser der 4. Komp 3) den Musketier Paul Friedrich Karl

Beier der 10. Komp.

4) den Musketier Stephan Gregorius der 10. Komp.

5) den Unteroffizier Peter Scholl der 6. Komp. 8 wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 3. August 1911.

Gericht der 16. Division.

Inf. Regts. Nr. 30,

[43236] K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen 1) Karl Anfele, geboren am 27. November 1888 in Siblingen, Schweiz, 2) Karl Rudolf Backes, geboren am 1. April 1888 in Wildbad, O.⸗A. Neuenbürg, 1 3) Gotthilf Baier, geboren am 18. August 1888 am 6. De⸗

in Schwarzenberg, O. A. Neuenbürg, Salmbach, O.⸗A. Neuenbürg, -

4) Karl Christian Dittus, geboren zember 1888 in .

5) Christtan Wilhelm Eitel, geboren am 4.April 1888 in Wildbad, O.⸗A. Neuenbürg,

6) Ludwig Friedrich Gossenberger, geboren am 19. Januar 1888 in Feldrennach, O. A. Neuenbürg,

7) Inkob Albert König, geboren am 18. Sep⸗ tember 1888 in Dobel, O.⸗A. Neuenbürg,

8) Johann Ferdinand Kowes, geboren 26. Januar 1888 in Crefeld, 1

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der K. Strafkammer dahier vom 6. Juli 1911 gemäß § 326 St. P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 mit Beschlag belegt worden.

EEEöE’ Dr. Millauer, G.⸗A. 8 88 [40167

Die abwesenden 1) Wilhelm Allmendinger, 1890 in Colombier, Kankon Neuchatel, Belfort (Frankreich), heimatberechtigt O.⸗A. Göppingen, 1 2) Adolf Karch, geb. den 13. Dezember 1890 in Büchenbronn, Gemeinde Ebersbach, O⸗A. Göppingen, Wagnergeselle, zuletzt sich aufhaltend in Ebersbach gleichen Oberamts, 3) Karl Kaufmann, geb. den 30. November 1888 in Hohenstaufen, O.⸗A Göppingen, Schirmmacher, (Zigeuner), zuletzt sich aufhaltend daselbst, 4) Mathäus Wagner, geb. den 9. Juli 1888 in Göppingen, Fabrikschlosser, zuletzt sich aufhaltend in Göppingen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ Hacgris nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, je ein Vergehen gegen § 140 Nr. St.⸗G.⸗B. Die⸗ selben werden auf Mittwoch, den 20. September 1911, Vormittags 9 Uhr, vor die 1 Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Kontrollbehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Ulm, den 17. Juli 1911. Staatsanwalt Frommann.

am

K. Staatsanwaltschaft Ulm. Wehrpflichtigen:

geb. den 25. März z. Zt. in in Boll,

Aufhebung der Die durch Beschluß lichen Landgerichts zu Saargemünd vom zember 1898 wegen

Vermögensbeschlagnahme. der Strafkammer des Kaiser⸗

Goßmann, geboren am

17 Juni 1911 wieder aufgeboben worden. Saargemünd, den 1. August 1911.

27. De⸗ Verletzung der Wehrpflicht gus⸗ gesprochene Vermögensbeschlagnahme gegen Christian 9. August 1875 in Wolfer⸗

dingen, ist durch Urteil desselben Gerlchts vom M 44/11.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[42947] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Gürtelstraße 27, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg (Berlin) Band 9 Blatt Nr. 247 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Elfriede Bruckhoff, geb. Zademack, zu Friedenau, Rheinstraße 26 I, ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus: 2 Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel. Quergebäude und Hofraum, b. 2. Quergebäude, am 5. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 2 Par⸗ zelle 4384/346 der Gemarkung Lichtenberg, ist nach Artikel 988 der Grundsteuermutterrolle 12 a 37 qm. groß und nach Nr. 671 der Gebäud steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungewert von 15 300 mit 588 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 81. 11. Berlin, den 22. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

42946 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung Berlin, Arkonaplatz 1, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 2. Blatt Nr. 36 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Glasermeisters Otto Kliem (dem jüngeren) zu Berlin, Neue Hochstr. 47, ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, abgesondertem Abtritt und Hof, am 9. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 3 a 50 dm. große Grundstück, Parzelle 1303/375 des Karten⸗ blatts 28 der Gemarkung Berlin, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle Artikel Nr. 11 194 eingetragen und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 50 mit 4540 Nutzungswert und 180 Gebäudesteuer nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juli 1911 in das eursbuch eingetragen. 87. K. 86. 11. Berlin, den 27. Juli 1911. Königliches Amtsagericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [36670] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 42 Blatt Nr. 951 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grünthalerstraße 56 Hauserwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 4. September 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Grünthalerstraße 56, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 26 Nr. 1246/0. 2 mit einer Größe von 11 a 01 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 366 eingetragen. Zur Gebäudesteuer sind die Neubauten S nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [42944] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 60 Blatt Nr. 1824 des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Aktiengesell⸗ schaft in Firma Aktiengesellschaft für Grundbesitz⸗ verwertung eingetragene Grundstück am 6. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Hansastraße 14, gelegene Grund⸗ stück enthält Vorderwoh haus, Hinterwohnhaus Hofraum und Hausga ten. Es besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 580/84 von 8 a 80 qm Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 1812 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1128 mit einem jihr⸗ lichen Nutzungswerte von 9219 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.

[42945] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2186 des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Karl Batsch in Zehlendorf und des Zimmermeisters Franz Bindezus in Zehlendorf je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 6. Oktober 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück ist ein an der Augusta Viktoria⸗Allee, Ecke der Hech lstraue, gelegener Acker, Kartenblatt !, Parzelle Nr. 2113/37 ꝛc., von 11 a und 47 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 2170 mit einem jäh lichen Reinertrag von 1%% Taler verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 20. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

1eeg Bekanntmachung. Verloren am 4. d. M., 1 Sachsen⸗Meininger 7 Guldenloos, Serie 8697 Nr. 18. (2959 IV 32. 11.) Berlin, den 5. August 1911. Der Polizeipräsident. IV. E. D. Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 3 ½ % Preuß. konsolidierte Staatsanleihe, konvertierte, mit Zinsscheinbogen, At. 2) Nr 559 681 u. 559 682 über je 500 (2926 IV. 45. 11).

erlin, den 7. August 1911.

soll das in

Abteilung6.

[43240]

[43363]

bekannt gemacht, daß zu Hamburg am folgende Wertpapiere in Verlust geraten sind:

Staatseisenbahnanleihe von 1911 Nr.

zu K. 320, zu 8 100 Nr. 4495 mit Zinsschein per 15. 7. 11,

von 1909 Nr 1204/5 mit Zinsscheinen per 1. 10. 11.

Bekanntmachung. Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs

Chines. Hukuang 55 56 und 57 à £ 20 mit Zinsscheinen per 15. 12. 11,

2) acht Zwischenscheine der 4 % 1911 er Türken⸗ anleihe Nr. 122 611 bis 122 618 à 408,

3) eine junge Oesterr. Cred.⸗Anstaltaktie Nr. 394 980

1) Drei Zwischenscheine 5 %

4) ein Zwischenschein der 5 % 1911 er Chileanleihe

5) vier 4 ½ % Finländ. Stadt Hypoth.⸗Pfandhriefe à 810 und 2454/5 à 405

Hamburg, den 5. August 1911.

Die Polizeibehörd [42896] Aufgebot. 8 Der Gewerke C. Delius in Aachen hat das Auf⸗ gebot des Kurscheins Nr. 1 über 10 Kuxe der Ge⸗ werkschaft „Großherzog von Baden“ beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 28. Jult 1911.

Königliches Amtsgericht. 6 a.

[42382] Aufgebot. 8 Die offene Handelsgesellschaft Walter Hammerstein in Liquidation zu Mülheim a. d. Ruhr hat das Aufgebot des Kurscheins Nr. 656 der Gewerkschaft „Hansa“ zu Thal beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Thal, den 27. Juli 1911. Herzogliches Amtsgericht.

[42949] Aufgebot.

Der Hausierer Louis Nord in Gladenbach hat beantragt, den verschollenen Herrmann Nord, ge⸗ boren am 11. Dezember 1870 in Gladenbach, Sohn des Bergmanns Ernst Nord II., zuletzt wohnhaft in Gladenbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Gladenbach, den 25. Juli 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

[42948] Aufgebot. Der Kfl. Notar Joder in Hirsingen, als Bevoll⸗ mächtigter von Sebastian nnd Anna Maria Litzler in Grenzingen, hat beantragt, die seit dem Jahre 1852 bezw. 1856 verschollenen 1) Johann Litzler, geb. 1. Oktober 1828 in Grenzingen, 2) Anton Litzler, geb. 24. Oktober 1834 in Grenzingen, zuletzt wohnhaft in Grenzingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 88 Hirsingen, den 24. Juli 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

[42659] Aufgebot.

Der Arbeiter Ferdinand Wenzel zu Wernersdorf, als Awesenheitspfleger, hat unter dem 29. Juni 1911 beantragt: den verschollenen Stellmacher Julius Ludwig Wolff, Sohn der zu Wernersdorf verstorbenen Stellmacher Herrmann und Luise, geb. Schielke, Wolffschen Eheleute, geb. am 21. Juni 1861 zu Wernersdorf, zuletzt vor etwa 28 Jahren in Lusin bei Neustadt aufhaltsam gewesen und seitdem un⸗ bekannt wohin verschwunden, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 22. März 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marienburg, den 24. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht 8

[42661] Aufgebot. Der Hüttenarbeiter Wilhelm Ilsede hat beantragt, den Heinrich Pape, geboren am 23. Januar 1831, zuletzt wohnhaft in Gadenstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vo dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Peine, den 29. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot.

1u

Harms in Groß⸗ verschollenen Musiker

[42660]

19. April 1870 in Jagel,

spätestens in Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, falls die welche Auskunft über Leben schollenen zu erteilen vermögen, forderung, Gericht Anzeige zu

[43174]

Der Kätner Detlef Christian Oehlerich in Kropp, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat M. u. E. Sieg in Schleswig, hat beantragt: 1) den ver⸗ schollenen Johann Heinrich Oehlerich, geboren am 2) den verschollenen Jo⸗ hannes Claus Matthias Oehlerich, geboren am 5. Juli 1875 in Jagel, zuletzt wohnhaft in Fagel,

e⸗

dem auf den 17. April 1912, vor dem unterzeichneten Gericht widrigen⸗ Todeserklärung erfolgen wird. An alle, oder Tod der Ver⸗ ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem machen.

1. August 1911.

Schleswig, den 4 9 Abt. 4.

Königliches Amtsgericht.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 2. August 1911 auf Antrag des Dr. jur. Julius Gentes, Direktor der Bayerischen Treuhand⸗ aktiengesellschaft in München als Nachlaßverwalter des am 23. Mai 1911 in Augsburg verstorbenen Hotelbesitzers Franz Bornemann wegen Aufgebots zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern folgendes Aufgebot erlassen: Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Franz Bornemann spätestens in dem auf Samstag, den 9. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Augsburg, Sitzungssaal Nummer III, Erdgeschoß links, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu emhalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht neeGiesenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Da mehrere Erben vorhanden sind, tritt für die vorgenannten Gläubiger, wenn sie sich nicht melden, auch der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. 8 Augsburg, den 4. August 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[42951] Beschluß. 8 Das unterzeichnete Nachlaßgericht hat am 4. Ja⸗ nuar 1908 dem Rentier Wilhelm Gauger in Schöneberg, vertreten durch seinen Pfleger Justizrat Schmidt, dem Mühlenbesitzer Paul Klettner in Plathe und dem Rentier Paul Gauger in Char⸗ lottenburg ein Testamentsvollstreckerzeugnis dahin ausgestellt, daß diese zu Verwaltern des Nachlasses der Witwe Karoline Gauger, geborene Kemps, er⸗ nannt seien, soweit dieser die jedem Erben frei zu⸗ fallende Erbportion von 48 000 übersteige. Dieses Zeugnis ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Stettin, den 29. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

[42665]

Durch Ausschlußurteil vom 25. Juli 1911 ist de am 11. März 1832 zu Lingelbach, Kreis Ziegenhain, geborene und zu Sachfenbaufen, Kreis Ziegenhain, später wohnhaft gewesene Tagelöhner Georg Bar⸗ tholmai für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden.

8

Treysa, 25. Juli 1911. Königl. Amtsgericht.

[4266727 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 12. Jult 1) das Zertifikat der Vereinigung von Aktionären der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft Nr. 34 793 über 200 ℳ,

2) ein Wechsel, ausgestellt zu Berlin am 15. März 1909 von Adolph Mattheus über 10 000 ℳ, zahlbar bei Sicht an die Order der Firma v. Manheimer, Berlin, sofern die Präsentation bis zum 17. März 1910 erfolgt, angenommen von der Nationalbank für Deutschland,

3) ein Wechsel, ausgestellt zu Berlin von der Firma Herm. Schmidt Nachf., Berlin, Oranien⸗ straße 183, Datum der Ausstellung nicht angegeben, über 200 ℳ, fällig am 2. Mai 1910, angenommen von H. Ensenhöfer, Berlin, Waldemarstr. 159, durch Blankogiro der Ausstellerin übergegangen auf die Firma Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne zu Aue; Inhaber Fabrikanten Albin und Paul Wellner und Paul Gaedt zu Aue, b

4) die Aktien der Deutschen Bank zu Berlin Nr. 141 664 und 162 995 im Nennwerte von jer 1200 ℳ,

5) der am 10. September 1908 zu Berlin von der Firma F. Volckmar daselbst, Schützenstraße 29/30, ausgestellte, auf den Hilfsverein deutscher Lehrer gezogene und von diesem angenommene Wechsel über 1000 ℳ, fällig am 10. Oktober 1908,

6) das Los Nr. 203 488 der 21. Berliner Pferde⸗ Lotterie, Ziehung am 13. und 14. April 1910, aus⸗ gestellt von der Technischen Kommission für Trab⸗ rennen zu Berlin,

7) folgende 4 % ige Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin, nämlich:

a. Em. XXI Lit. C Nr. 4845 über 1000 ℳ,

b. Em. XXI Lit. D Nr. 4074 über 500 ℳ,

c. Em. XXI Lit. D Nr. 4075 über 500 ℳ, d. Em. XXI Lit. C Nr. 6386 über 1000 ℳ,

8) der am 16. Juli 1910 von der Firma Staudt u. Co. in Buenos⸗Aires ausgestellte, von der Firma F. Wickenhagen in Radom (Rußland) angenommene Wechsel Nr. 14 253 über 39 405,17 ℳ, zahlbar 180 Tage nach Sicht bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin,

9) ein von Ernst Radam am 24. Januar 1891 ausgestellter, von Hermann Jauschkow akzeptierter Wechsel über 800 ℳ,

10) die Schuldverschreibung der 3 ½ % igen bis 1. Oktober 1889 4 % igen Berliner Stadtanleihe von 1882 Lit. N Nr. 26 317 über 200 ℳ,

11) die Interimsscheine Nr. 1473 bis Nr. 1478 der Borneo⸗Kautschuk⸗Compagnie, Aktiengesellschaft in Berlin, lautend vom 14. Februar 1906 über einen Aktienbetrag von je 1000 und auf den Kaufmann Emil Schulte in Dortmund,

12) die Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfand⸗ briefbank der Emission XXVIII vom I. März 1907

1. Lit. E Nr. 4797 über 300 und

Kreis Schleswig, für tot zu erklären. Die

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

zeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

sich

Lit. F Nr. 4876 über 100 ℳ,

1911 sind:

SGerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

13) der Anleiheschein der Stadt li stabe O Nr. 96 005. vom 17. Seassedcgs hus⸗

100 ℳ,

14) die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe d Deutschen Hypothekenbank hüeherenpfandsriefe 8 Berlin Serie X Lit. D Nr. 460, 481 und 518 über

1e fclae olgende 3 ½ prozentige Neue Berliner Pfa briefe des Berliner Pfandbrief⸗Amtes zu Perrsofan Lit. B Nr. 37 922 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 57 777 über 200 ℳ, 1 Lit. E Nr. 15 713 über 100 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 15

[42964] Oeffentliche Zustellung.

8 Der Maurer Alwin Max Herrmann in Kamenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kori in Kamenz,

kagt gegen Josephine verehel. Herrmann, ge Nowak, früher in Kamenz, jetzt unbekannten Au nthalts, mit dem Antrage, auf Grund von §§ 1567

568 B. G.⸗Bchs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer es Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 3. November 1911, Vormittags 110 Uhr ait der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

chtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 3. August 1911. .

8

43280] Oeffentliche Zustellung.

. Föhefhon 1 des Arbeiters Ernst Karl Fregin, besine geb. Bachran, in Bremen, vertreten durch die

chtsanwälte Dres. Cohn, Sprenger, Dierkes un

Nilarch in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, her in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung auf Grund des § 15672 B. G.⸗B., nit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wegen bös⸗ licher Verlassung zu scheiden, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de

Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Montag, den 16. Oktober 1911, Vormittags

9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zun

wecke der öffentlichen ird dieser Ausz . 8 hen Zustellung wird dieser Auszug zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu

der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 4. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

[42960] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Bartsch, geb. S in

anwalt Paul Hennig I. in klagt in den Akten

kannten Aufenthalts, früher in Rummelsburg bei Berlin, auf Grund der §§ 1565 Absatz 1 und 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 47 I, auf den 10. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 17. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. 6 1

8 [435211 SOeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Ernst Peters, Auguste geborene Sieke, hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilbronn, hier, klagt gegen ihren Mann, den Buch⸗ binder Ernst Peters, früher in Elberfeld, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie vor 11 Jahren verlassen und vor seinem Weggange bedroht, beschimpft und mißhandelt habe, mit dem Antrag: „die vor dem Standes⸗ beamten zu Elberfeld am 28. Januar 1887 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für schuldig zu erklären“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 30. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. August 1911. ((.S. Fritzen,

[42959] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Siebert, Elise, in Halberstadt, Paul⸗ straße 14, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt 8 Neubürger II. in Fürth, gegen Siebert, Oskar, Maurer, zuletzt in Langenzenn, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 9. Juni 1911 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehe⸗ scheidung eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil ee I. die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ En den, II. Beklagter trägt die Schuld an der

cheidung, III. derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ treits zu tragen. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Projeßgericht zu dem auf Montag, den 6. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Fermine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ffentetung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der

fentlichen Zustellung bekannt gegeben. 8

Fürth, den 4. August 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Landgerichts.

(eg62. Oeffentliche Zustellung. RI 51/11. 8 er. Jakob Zimmermann, Fabrikarbeiter hier, derenstraße 37, vertreten durch Rechtsanwalt

n hec enet ‚klagt gegen seine Ehefrau, Rogalie

; 8b ein, früher in Belfort, Wirtschaft Briesinger,

8 . ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

8 Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den

3 lossen am 13. Februar 1904 in Mülhausen ge⸗

82 2 Ehe zu scheiden, die Beklagte als den an

Kri cheidung allein schuldigen Teil zu erklären. Der

ger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Proskauerstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 8 LS 15,

8. 246. egen ihren Ehemann, den Maurer Paul Bartsch, 8 5

Die Klägerin ladet

1“

auf Dienstag, den Renins. mit dem gedachten Gerichte zugelassenen stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Aus; ig der Klage bekannt gemacht. 8 Mülhausen, den 1. August 1911.

[42677]

macher in Achim, klagt

8 Max Schönbach, zuletzt wohnhaft gewesen

mit dem Antrage, verurteilen,

eS. 1 dem 7. Juni 1910, bis zur Vollendung

b.

2, zahlen, und zwar die rückständigen

E“ Beträge sofor und die künftig fällig werdenden

läug zu erklären.

ierdurch zur mündlichen Verhand d

1 vinb 18 e NI

mittags 1 r, vor das Köü 1

in Achim geladen. Kenegliche ntß. Achim, den 27. Juli 1911.

[42955] Die minderjährige Hedwig Alma Seifert in

mächtigter: Ratssekretär Reimann daselbst,

Behauptung, sie sei das am 1.

Hedwig Seifert in Dresden.

während der Empfängniszeit beigewohnt.

i jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 66

tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fündüche Amts⸗. T1ö““ 8 1 I, Zimmer 168, 8 den 27. Oktober 1911, V v 8 29 Uhr,. geladen. . ee Dresden, den 1. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [42602] 7412 A III. Das uneheliche Kind der ledigen Mina Ratzel in Eggenstein, Namens Hilda Ratzel, Prozeßbevollmächitgter: Ludwig Ratzel daselbst, klagt gegen den August Nagel, Bäckergeselle, früher in Eggen⸗ stein, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater der Klägerin sei auf Grund des § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vorauszahlbaren Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 60 vom 6. Juni lf. Js. an bis zum vollendeten 16. Lebensjahr der Klägerin. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe auf Samstag, den 16. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer s, geladen. Karlsruhe, den 29. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. A3.

[42961] Deffentliche Zustellung. e Die Firma Wolfs u. Jacoby zu Berlin S0. 16, Rungestraße 25/27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Max Simon zu Berlin C. 19, Köllnischer Fischmarkt 1/2, klagt gegen den Isidor Sommer⸗ feld zu Berlin, früher Am Ostbahnhof 13, Seiten⸗ flügel II bei Frau Luckwaldt, z. Zt. auf Reisen, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in den Klagerechnungen verzeichneten Waren zum Gewerbe⸗ betriebe von ihr erhalten habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1114,15 nebst 5 % Zinsen seit dem 2. September 1910 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelesachen des Königlichen Land gerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 55/57, auf den 13. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Juli 1911.

. ildebrand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 12. Kammer für Handelssachen.

[42963] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Friedrich Wojahn aus Neukirchen, früher Sipiory, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Halbe und Dedek in Bromberg, klagt gegen die Besitzer Wilhelm und Wilhelmine, geb. Rochocka, Kammischen Eheleute aus Neukirchen, früher Sipiorv, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und in Höhe dieses Betrages die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Sipiory (Neukirchen) Nr. 228 zu dulden, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bromberg auf den 30. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, n PrAuguf 1911. Gaerber, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 as Fräulein Franziska Junghänel in Berlin W. Wilhelmstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

t

anäleng des Rechtsstrits voe⸗die ersteZwilkammer

des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. 21. November 1911, Vor⸗ der Aufforderung, einen bei Anwalt zu be⸗

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Das minderjährige Kind Gret h

) rete Gerh in Barmen, vertreten durch den Beratsrornecrcettls daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sund⸗ gegen den Kupferschmied b. in Schwelm, Schulstraße Nr. 41, wegen Unterhalts, age, den Beklagten kostenpflichtig zu der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, 16. Lebensjahres als Unterhalt eine i 8

B 8 erh e im voraus zu f⸗ entrichtende Geldrente von vierteljährlich 80 8

3 89 1 am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, und das nnr- für vor⸗ Der Beklagte wird

Vor⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden, vertreten durch setzli D ch den gesetzlichen Vormund Stadtamtmann Meding in H 9dehn h 382 sekretä lagt d gegen den Mechaniker Otto Ernst Mosig, früher ün Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der b im September 1909 außer der Ehe geborene Kind der ledigen Anna Den Beklagten nehme sie als Vater in Anspruch, er habe ihrer Mutter mswähren Die 8 Klägerin beantragt, den Beklagten in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zu verurteilen, ihr vom 1. Sep⸗ tember 1909 ab bis zum 1. September 1925 eine 5 Jahresrente von 264 in vierteljährlichen, am 1. September, 1. Dezember, 1. März und 1. Juni

in Grundstücks Rogasen Blatt 685 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen Vatererbes von 4 Talern nebst insen zu willigen, c. die Beklagten zu 3: in die Löschung des für sie im Grundbuche des Grund⸗ 868 egafen Blatt 724 in Abteilung III unter 23 Talern 13 Sgr. nebst Zinsen zu willigen, unter der Behauptung, daß sie die eingetragene Eigen⸗

Oeffentliche Zustellung. wegen Beklagten werden zur mündlichen Verhandlun

hen T g des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in

straße 89/90, klagt gegen den Baron Ste Holstein, unbekannten Aufenthalts, snhetne Chon lottenburg, Kurfürstendamm 244, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr für ein am 9. März 1911 d gewährtes Darlehn 2000,— schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2000,— nebst 4 % Zinsen seit 9. März 1911 sowie 1,50 Portokosten zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 84, II Tr., auf den 3. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 5 Lerassenen hrselt zu bestellen. Zum Zwecke der en Zustellung er 2 enrbeen Z6 g wird dieser Auszug e Klage Charlottenburg, 6g 4. August 1911. 211 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[42957] In der Prozeßsache des Eisenbahnbetriebsingenieurs Aurel Pickel in Schneidemühl, dergreten t Justizrat Hähne in Dirschau, gegen 1) den Müller Heinrich Templin, z. Zt. in Lautenburg, Westpr., 2) Klara Templin, 3) Emma Templin, zu 2 und 3 unbekannten Aufenthalts in Milwaukee, Nord⸗ amerika, ist der in der öffentlichen Zustellung bekannt gemachte Verhandlungstermin in Akten 3 C. 612/11. n vom 10. Oktober 1911 auf den 24. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden. Dirschau, den 1. August 1911. N8Iäö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42674] Oeffentliche Zustellun „Der Kaufmann Gottfried Ruche; (Rheinland), Prozeßbevollmächtigter: Stöcker in Essen⸗Ruhr, klagt gegen den früheren Pedell an der Königlichen Baugewerkschule Georg Krohn, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren 513,67 nebst 5 % Zinsen seit dem 1 August 1909 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 513,67 „fünfhundertdreizehn Mark 67 Pfg.“ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr, III, Hagenstraße 39, Zimmer 43, auf den 21. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 22. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19ss1., Der Bergmann Franz Marchewitz in Hamm i. Bockumerweg 157 a, Prözeßbepzmüchtigtarr dt. . anwalt Baumhaus zu Hamm, klagt gegen den Berg⸗ mann August Kensbock, früher in Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte ihm einen Betrag von 89,50 entwendet habe und zum Schadenersatz verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 89,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 29. Mai 191!1 einschließlich der Kosten für das voraufgegangene Arrestverfahren 3. G. 28— 11 des hiesigen Königlichen Amtgerichts sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 5. Oktober 1911, Nachmittags 4 Uhr Zimmer 1, am Friedrichsplatz, geladen. 1 Hamm, den 1. August 1911. Hadrys,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge⸗

(42958) Oeffentliche Zustellung. 7. C. 2077/10. 6. 1 Bauunternehmer Paul Nahlik in Domb, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Lubos in Katto⸗ witz, klagt gegen den Reisenden Romann Plitt, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Januar 1908 dem Beklagten einen Wechsel mit dem Auftrage über⸗ geben habe, diesen Wechsel zu diskontieren und ihm den Betrag auszuzahlen, und daß Beklagter diesen Wechsel bei dem Kattowitzer Bankverein Aktien⸗ Gesellschaft in Kattowitz versilbert, Valuta aber für sich verwendet habe, mit dem Auftrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 400 ℳ, in Worten: Vierhundert Mark, nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der vefl WIE1 Amtsgericht in Katto⸗ vitz o 2. September 1911 emi

9 he, geladern. Kattowitz, den 1. August 1911.

in Rüren Rechtsanwalt

[42956] Oeffentliche Zustellung.

„Die Frau Else Schendel, geb. Widebusch, im Beistande ihres Ehemannes des Gastwirts Hellmuth Schendel in Hammer, Prozeßbevollmaͤchtigter: 1) die Witwe Katharina Ninkowski, 2) die Magda⸗ lena Swietkowska, 3) die dvefchtn h eenade b Josef, Jaköb, Feivelmann, Sara, Rifke und Joel Glaser, früher sämtlich in Rogasen, jetzt unbekannten in Aufenthaltsorts, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil, und zwar a. die Beklagte zu 1: in die Löschung des sür sie im Grundbuche des Grundstücks Rogasen 8 att 685 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragenen Berechtigungen zu willigen, b. die Beklagte zu 2:

die Löschung des für sie im Grundbuche des

ge

eingetragenen väterlichen Erbteils von

ümerin dieser Grundstücke sei und die Beklagten ihrer Forderungen befriedigt habe. Die

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2408 2808 2809 2847 und 2888 über je 1000

Rechtsanwalt Dobberstein in Czarnikau, klagt gegen genommen werden:

lassungen der Bauk für

Kapitalbetrage gekürzt.

mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rogasen, den 27. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43173] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Cohen & Schlecht, mechanische Kleider⸗ fabrik in M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fürst in M.⸗Gladbach, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Julius Hey⸗ mann, früher in Trier, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Akzeptant des Wechsels vom 5. April 1911, fällig am 10. Juli 1911, die Wechsel summe von 269,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Juli 1911 und auf Grund des Wechselprotestes vom 12. Juli 1911 und der Rückwechselrechnung vom 15. Juli 1911 an Protestkosten 4,20 ℳ, ver⸗ auslagte Spesen 1,71 und ½ % eigener Provision 0,90 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 269,50 nebst 6 % Zinsen davon vom 10. Juli 1911 und 6 81 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Zimmer 5, auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Cbiröffdieser frist ist auf 3 Tage abgekürzt. Trier, den 1. August 1911.

Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Verdingungen ꝛc.

Bei der Torpedowerkstatt soll die Ausfü Zimmerarbeiten für das Wersstnttsebrugfe hrung 5 Zimmer⸗ und Staakerarbeiten für das Nebengebäude ne dene nhenan 8 Torpedoschießstandes an der

e 8 vei s ucht in ein oder zwei Losen vergeben Aeschlogefrüst4 Wochen. „Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift vesehe zum Eö1 Donnerstag, den 17. August, 1911, Nach⸗ n gens 3 ½ Uhr, S Bedingungen und Zeichnungen liegen im Baubure der Toryedowerkstatt in Friedrichsort und Eckernförde zur Einsichtnahme aus, und werden die Bedingungen gegen 1 ℳ. in bar von der Torpedowerkstatt ab⸗

geben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort. [41453] Verdingung von 27 000 kg Pfl

19 2 aun 1 Am Sonnabend, den 2. 1ne Mittags 1. Uhr, sollen 27 000 kg Pflaumenmus für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Verdingung von Pflaumenmus“ sind bis dahin hierher einzureichen. Die Bedingungen liegen in der Registratur zur Einsichtnahme aus; sie können auch gegen Einsendung von 0,60 von hi zogen werden. 1b Wilhelmshaven, iin Inst 1011. Kaiserliche Marineintendantur.

———

4) Verlosung z. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust Wer! vapteren befinden sich ausschleßlich in dlnst ponlene 2.

[34099]

Auslosung von Schuldverschreibungen Bei der h en Stadt Mainz.

82 heute vorgenommenen Auslosung vo deelaesgehreibungen wurden folgende Stüͤcke 3 ckzahlung . 2

8a2hüchnable g zum Nennwerte am 2. Januar I. von dem 3 ½ %⸗Anlehen Lit. H vom Jahre 1883. 1 8. Nr. 7 17 78 191 270 352 53

1136 1201 1256 1411 und 1422 über je 200 ℳ; „ab. Nr. 1580 1609, 1828 1980 2075 2134 2143 1 498 h. 3199 3227 3602 3622 und 3807 über je c. Nr. 4025 4154 4216 4333 4334 4417

4423

4516 4565 4685 4714 4758 4822 und 4899 über je

1000 ℳ.

II. von dem 4 %⸗Anlehen Lit. P 8 8 vom Jahre 1900. 2 a. Nr. 61 300 685 790 924 und 1106 über je

500 ℳ;

b. Nr. 1448 1604 1622 1932 1994 2288 2397 4 6 4 16; c. Nr. 3243 3429 und 3450 über; ℳ.

2 je 2000 ℳ. Die Kapitalbeträge können vom 2

*‿⸗

7

191 Bab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗

cheinen bei folgenden Zahlungsstellen in Empfang 9v

„I. von dem 3 ½ %⸗Anlehen Lit. H: 5 ei der Stadtkasse in enn sowie bei den Niedcr- Handel und In rie n Darmstadt, Berlin und Frankfurt 2 L-e II. von dem 4 %⸗Anlehen Lit. P: 568

bei der Stadtkasse und der Directi tadt u on der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Mai FessgAx. . Renzetesonne 88 ainz, bei dem Bankhause Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗

Bankhause L. Wechsel⸗ Bank und dem furt a. M.

Cie. in Berlin, bei dern u. E. Wertheimber in Frank⸗

8

Die Woen 8 Verzinsun n losten Schuldverschreibungen hört 222 Ende . 8

Fehlende Zinsscheine werden an dem

zember 1911 auf.

Rückstände aus früheren Verl 8

von Lit. aus 1902: Nr. 265 . Nr. 235 3 und 3855 über;j 2 ℳ,

Nr. 4809 über 1000 ℳ; 500 ℳ,

von Lit. P aus 1910: Nr. d

.

alt Dr. ade in Berlin SW., Markgrafe

Rogasen auf den 4. November 1911, Vor⸗]

Pürpermeiteret Mainz.

J. B.: Haffner.

Großh.

1

3) Verkäufe, Verpachtungen,

8

den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 ¼ UüUhr.