heträgt 20 000 ℳ (Zwanzigtausend Mark). Ar⸗ chitekt Paul Beuster in Rixdorf ist Geschäftsführer. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Juli 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage anf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Louise Beuster, geb. Schulze, 19 000 ℳ in Hypothek, Forderungen und Bareinlage, vom Gesellschafter Paul Beuster 1000 ℳ durch Verrechnung mit eingebrachtem Handwerkzeug. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 9515. Berliner Chemische Union mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, desgleichen die Errichtung weiterer Unter⸗ nehmungen, die mit dem Gegenstande des Unter⸗ nehmens im Zusammenhange stehen oder ihm förder⸗ lich sind, und die Beteiligungen an solchen, endlich der Betrieb von Handelsgeschaäften überhaupt. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ (Zwechundert⸗ tausend Mark). Dr. phil. Karl W. Rosenmund in Berlin ist Geschäftsführer. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Dr. Silbergleit in Höhe von 150000 ℳ von Dr. Makowka in Höhe von 50 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 7774. Brüsselerstraße 46. Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 30. Juni 1911 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Richard Donig in Schöne⸗ berg. — Nr. 1974. Berliner Wohnhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Oswald Neu⸗ mann in Dresden ist erloschen. Kaufmann Erich Hahn ist an seiner Stelle Geschäftsführer geworden. — Nr. 9109. Berger & Kulp Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsführung des Kaufmanns Curt Berger ist erloschen. — Nr. 8913. Theodor Berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsführung des Kaufmanns Curt Berger ist erloschen. — Nr. 9447. Berliner Feilen und Werkzeug⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer sind Kaufmann Richard Ephraim in Charlottenburg und Diplomingenieur (nicht Kaufmann) Richard May in Wilmersdorf.
Berlin, den 1. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167. Berlin. Bekanntmachung. [43202]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen worden: Nr. 9533. Allgemeine Mineralbrunnen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Erwerb oder Pachtung und Vertrieb von Mineralbrunnen und Quellpro⸗ dukten. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Direktor Arthur Häring in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1911 abgeschlossen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Kaufmann Bruno Weser in Berlin 60 000 ℳ, vom Gesellschafter Direktor Arthur Häring 40 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 9532. Carl Beer⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Her⸗ stellung und Vertrieb von Maschinen und Geräten jeder Art, insbesondere von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten sowie Wagenbau unter Fortbetrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Beer⸗ mann betriebenen Maschinenanstalt in Berlin. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Albert Krüger in Berlin und Christian Franke in Treptow. Prokuristen sind: Paul Schmidt in Berlin, Gustav Bölsing in Schöneberg und Otto Mattern in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juli 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Kommerzienrat Georg Beermann 500 000 ℳ und Frau Kommerzienrat Anna Beermann 500 000 ℳ in der Gestalt, daß sie das als offene Handelsgesellschaft betriebene, in Berrlin, vor dem Schlesischen Tore, gelegene Fabrik⸗ geschäft mit allem Vermögen einlegen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Berlin, den 2. August 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bielefeld. [43043] Unsere Bekanntmachung vom 13. Juli 1911 in
der Handelsregistersache, betr. die Firma Schuh⸗
warenhaus Westfalia mit beschränkter Haftung
in Bielefeld (Nr. 88 der Abteilung B), wird dahin
berichtigt, daß der Sitz der Gesellschaft nach „Bock⸗
holt“ bei Münster i. W., nicht Bocholt, verlegt ist. Bielefeld, den 4. August 1911. 1
Königliches Amtsgericht.
Bonn. . 6] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 139 eingetragenen Firma: „Vaseline⸗Fabrik
Rhenania, E. Wasserfuhr“ in Beuel heute eingetragen worden: Dem Alfred Wasserfuhr und Karl Wasserfuhr, beide Kaufleute in Beuel, ist Prokura erteilt, und zwar in der Weise, daß zur gültigen Zeichnung der Firma stets die Unterschrift von 2 Prokuristen erforderlich ist. Bonn, den 1. August 1911. [“ Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. [43045] In unser Handelsregister, Abt. B, ist heute bei der unter Nr. 70 eingetragenen „Rheinisch⸗West⸗ fälischen Diskontogesellschaft Bonn, Aktien⸗
gesellschaft“ eingetragen worden, daß Edmund!
88
Linxweiler aus dem Vorstande der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist 1 Bonn, den 1. August 1911. Königliches Amtsgericht.
—ᷣ
Abt. 9.
Bonn. [43044] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 839 bei der offenen Handelsgesellschaft Homberg c Cie. in Bonn heute eingetragen worden, daß der Architekt und Bauunternehmer Georg Homberg in Bonn in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die Prokura des Georg Hom⸗ berg und des Lorenz Homberg erloschen ist. Bonn, den 3. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bremen. [43047] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 1. August 1911:
J. H. Breitenwischer & Co., Bremen: Kom⸗ manditgesellschaft, begonnen am 26. Juli 1911, unter Beteiligung eines Kommanditisten. Persön lich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Johann Heinrich Breitenwischer, wohnhaft in Bremen, und der Kaufmann Adolf Rink, wohn⸗ haft in Achim bei Bremen, welche nur in Ge⸗ meinschaft zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind. Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung und Likörfabrik nebst Fruchtsaftpresserei und Handel mit alkoholfreien Getränken.
Oscar Huxoll, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Hermann Oscar Huxvoll.
Otto Mielck, Bremen: Am 1. August 1911 ist an Werner Hayo Menke Prokura erteilt. Renz & Blendermann, Bremen: Es ist eine
Kommanditistin eingetreten. Seitdem Kommandit⸗ gesellschaft. . vInbn Bremen, den 2. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. .
Bremerhaven. Handelsregister. [43048] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma:
Erstes Berliner Sortimentswaarenhaus Ge⸗
brüder Schuster in Bremerhaven folgendes ein⸗
getragen worden: Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 3. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Brieg, Bz. Breslau. 1 [43049]
In unser Handelsregister A ist am 31. Juli 1911 unter Nr. 260 die Firma: „Brieg⸗Paulauer Dampfziegelei, Wilhelm Klosse, Brieg. Bezirk Breslau“ und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Wilhelm Klosse in Carowahne, Kreis Breslau, ein⸗ getragen worden. 1“ 1
Königliches Amtsgericht Brieg.
Calw. K. Amtsgericht Calw. [43143]
In das Handelsregister, Abt. f. Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma Carl Herzog, Eisen⸗ u. Eisenwarenhandlung in Calw eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem am 22. Mai 1911 er⸗ folgten Ableben des bisherigen Inhabers auf dessen Witwe Eugenie Herzog übergegangen, welche das⸗ selbe unter der bisherigen Firma unverändert weiterführt.
Den 3. August 1911.
Oberamtsrichter Hölder.
Crailsheim. b K. Amtsgericht Crailsheim. In das Handelsregister wurde heute im Register für Gesellschaftsfirmen Band I Blatt 105 ein⸗ getragen die Firma Ziegel⸗ und Schotterwerke Crailsheim, Schuster & Cie. in Fallbuck. Gde. Satteldorf; offene Handelsgesellschaft vom 1. August 1911 an. Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Stotz, Kaufmann in Mannheim, 2) Gortlieb Schuster, Fabrikant in Fallbuck. Den 1. August 1911. 1 Oberamtsrichter Bertsch.
[43053]
Danzig. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1725 die Firma „Ernst Pawlowski“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Pawlowski in Danzig eingetragen worden.
Danzig, den 3. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Dessau. [43055
Die unter Nr. 60 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma: „Industrie⸗Werk, Heinrich Thiemann Dessau“ ist heute gelöscht worden.
Dessau, den 1. August 1911. 8
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. 8 Die unter Nr. 608 Abt. A des Handelsregisters geführte FirmaV], Margarete Weiß, Dessau, ist heute gelöscht worden. Dessau, den 1. Auaust 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Döhlen. [43057] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1. Auf Blatt 433, die Firma H. Dittrich &
Co. in Deuben betreffend:
In das Handelsgeschäft ist der Maurerpolier Max Otto Lohse in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 3
Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1911 errichtet worden.
Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers.
II. Auf Blatt 445 die Firma M. Ruf & Comp. in Birkigt. Gesellschafter sind: 1
a. der Maschinenfabrikant Sebastian Kühn in Dresden,
b. der Kaufmann Alfred Albin Sieber in Birkigt. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1911 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen alleinigen ausgeschiedenen Inhaberin Amalie Minna verehel. Ruf, geb. Berthold, in Bautzen, die im Betriebe begründeten Forderungen gelten den Schuldnern gegenüber nicht als auf die Gesellschaft übergegangen. Die Handelsniederlassung ist von Bautzen nach Birkigt verlegt worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung mechanischer Rost beschickungsapparate. 1“
Döhlen, am 29. Juli 1911. 1 1
Königliches Amtsgericht
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma: „Wilhelm Ebeling“ in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ebeling zu Dortmund eingetragen.
Dortmund, den 28. Juli 1911.
Köntgliches Amtsgeri ht.
Dortmund. [43059] Die unter Nr. 1950 des Handelsregisters A ein⸗ getragene Firma Heinr. Krämer & Co., offene Handelsgesellschaft, ist aufgelöst. Die Firma is erloschen. —
Dortmund, den 28. Juli 1911. Königliches Amtsgericht
Dresden. [43060] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 732: Die offene Handelsgesell⸗
schaft Automat am Postplatz Schröder & Horn
mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die
Kaufleute Richard Schröder und Fritz Horn, beide
in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911
begonnen. Die vorgenannten Gesellschafter dürfen
die Gesellschaft nur gemeinschaftlich oder ein jeder in
Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
2) auf Blatt 10 417, betr die Firma Carl Sparmann & Co. in Dresden: Die an Jo⸗ hannes Friedrich Geoorg Mann und Max Albin Richter erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Techniker Johannes Friedrich Georg Mann in Dresden. —
Dresden, am 4. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 88
Düsseldorf. [43146]
Im Handelsregister A wurde am 3. August 1911 nachgetragen bei der unter Nr. 1647 eingetragenen Firma „H. Küderlina“ hier, daß dem Ingenieur Otto Küderling hier Einzelprokura erteilt ist,
bei der unter Nr. 3410 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Geveke & Co.“ in Düsseldorf⸗Heerdt, daß dem Robert Werner Schmidt, Diplomingenieur zu Aachen, Prokura erteilt ist, 2
bei der unter Nr. 3560 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Steinmeyer & Co.“ hier, daß die Prokuca des Ludwig Ztech hier er⸗ loschen ist.
Eingetragen wurde unter Nr. 3670 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Fortuna⸗Apotheke, C. Rother & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf⸗ Wersten. Persönlich haftender Gesellschafter ist Cölestin Rother, Apotheker, Düsseldorf⸗Wersten. Der am 1. Juli 1911 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an.
Amtsgericht Düsseldorf.
Elberfeld. [43063] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2636 eingetragen worden: die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Bergisch Märkische Elektrizitäts⸗Gesellschaft Engel & Co., Elber⸗ feld, welche am 1. Juli 1911 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Ingenieur Friedrich Engel in Elberfeld und der
Elektrotechniker Robert Kill daselbst. 18
Elberfeld, den 28. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. 1“
Elberfeld. [43061] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 197 bei der Firma Büren & Eisfeller Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elber⸗ feld, eingetragen worden: Den Kaufleuten Karl Vogeler und Peter Hansen, beide zu Elberfeld, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß beide ge⸗ meinschaftlich oder jeder derselben in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen. Elberfeld, den 28. Juli 1911. 1 Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elber feld. [43062] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2292 bei der Firma Ewald Dick, Elberfeld eingetragen worden: Inhaber der Firma ist der Kaufmann Ewald Dick junior in Elberfeld. Elberfeld, den 29. Jult 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 13.
Eupen. [43064]
In das hiesige Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen die Firma Mattar & Mennicken mit dem Sitze zu Euven und als deren Inhaber 1) Karl Mattar, Kaufmann in Eupen, 2) August Mennicken, Kaufmann in Eupen. Offene Handelsgesellschaft seit 31. Juli 1911. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Eupen, 1. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. [43065] Im Handelsregister A ist bei der Firma Josef Stumpf in Zülpich heute eingetragen: Das Ge⸗ schäft ist unter der Firmenbezeichnung Josef Stumpf Nachf. auf den Hotelbesitzer und Weinhändler Sigismund Kappes ohne Aktiven und Passiven über⸗ gegangen. Euskirchen, den 28. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 3.
Suskirchen. [43147
Im Handelsregister A ist bei der Firma Richard Ruhr in Euskirchen eingetragen: Die Firma Richard Ruhr und die dem Kaufmann Heinrich Schmitz, früher in Kleinbüllesheim, jetzt in Eus⸗ kirchen erteilte Prokura ist erloschen.
Euskirchen, den 2. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. — Im Handelsregister A Nr. 615 ist eingetragen:
H. L. Dettmer Cottbus, Zweigniederlassung
Forst (Lausitz) und als Inhaber Heinrich Dettmer,
Schirmfabrikant in Kottbus.
Konigl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 31. Juli 1911.
Forst, Lausitz. [43067]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 8, be⸗ treffend die Firma Elsaessisch⸗Badische⸗Woll⸗ fabriken — Aktiengesellschaft — Filiale Forst i. L., mit Hauptniederlassung und Sitz in Stadt Kehl, Zweigniederlassung in Berlin, ist heute folgendes eingetragen: 1) Fabrikdirektor Max Bose, 2) Kaufmann Kurt Rosenthal, 3) Kaufmann Norbert Frank und 4) Kaufmann Karl Frank, alle in Forst (Lausitz), ist Kollektipprokura bezüglich der Zweig⸗ niederlassung in Forst i. L. in der Art erteilt, daß
sind, die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen und zu
vertreten. “ PA Königl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 31. Juli 1911. Frankfurt, Main. 143148] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Emanuel eg .9 Die Firma ist geändert in H el Stern junior. Eö . Prägewerke Hafer & von Stein. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöft. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Aloys Mosthaf in Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, his chf 89 5 unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 8
3) E“ Elly Wagner. Die
Fi ist erloschen. “ & Co. Kommanditgesellschaft. Zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft aus, eLschieden. eg edeg. Schmidt⸗Diehler & Co. Architekt Ludwig Krämer in Frankfurt a. M. ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
6) F. Neuwerth. Das unter dieser Firma in Frankfurt a. M. bestehende Handelsgeschäft ist auf die Witwe Johanna Elisabeth Luise Neuwerth, geb. Berberich, zu Frankfurt a. M. übergegangen. Dem Kaufmann Ernst Johann Neuwerth zu Frank⸗ furt a. M. ist Prokura erteilt.
7) D. Mandl. Das unter dieser Firma von der Witwe des Kaufmanns David Mandl, Helene geb. Neumüller, zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Isidor Schlessinger, Emma geb. Mandl, zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welche es unter unver⸗ änderter Firma fortführt. 6 E6r. ghreh & Co. Der zu Höchst a. M.
als per⸗
wohnhafte Ingenieur Hans Rheinbay ist 8 Handelsgesellschaft hat
sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. hierdurch begründete offene am 1. Juli 1911 begonnen. b
9) Jeckeln & Saenger. Das unter dieser Firma von der Witwe Ernst Heinrich Helbig in Neu⸗Isen⸗ burg zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Franz Reischauer in Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Heinrich Saenger ist erloschen.
10) Frankfurter Möbelmagazin Robert Simon. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Robert Simon ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Frankfurt a. M., 2. August 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Freiburg, Breisgau. Handelsregister.
In das Handelsregister, Abteilung B, O.⸗Z. 20 wurde eingetragen: 8
Glektro⸗Chemische Bronzen ⸗Industrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Freiburg betr. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ fellschafter vom 1. Juli 1911 aufgelöst und in Li⸗ quidation getreten. 8
Anton Schwenk, Rechtsanwalt, Freiburg, ist als Liquidator bestellt.
Freiburg, den 3. August 1911.
Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [43068]
In das Handelsregister A wurde eingetragen:
Band 1V, O.⸗Z. 132: Firma Josef Burkart & Co., Freiburg, ist erloschen.
Band V, O.⸗Z. 84: Firma Photo⸗Zentrale,
Reinhard Gronau & Cie., Freiburg, ist er⸗ loschen.
Band v, O⸗Z. 172: Firma F. Laub & A. Erdinger, Freiburg i. Br. Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft, welche am 1. August 1911 begonnen hat, sind: Ferdinand Laub, Kaufmann, Mülhausen, und Alfred Erdinger, Kaufmann, Mül⸗ bausen Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.
(Geschäftszweig: Vertrieb von Sinalco Mineral⸗ wasser und alkoholfreien Getränken.) 1
Band v, O.⸗Z. 51: Firma Paul Hartig, Frei⸗ burg, ist erloschen. “
Freiburg, den 3. August 1911.
Großh. Amtsgericht. — Freiburg, Elbe. [43070]
Die im hiesigen Handelsregister K unter Nr. 2 eingetragene Firma E. A. Bremer, Häcksel⸗ schneiderei in Freiburg (Elbe) ist heute gelöscht.
Freiburg (Elbe), 2. August 1911.
Königliches Amtsgericht. II. Geestemünde. Bekanntmachung. [43071]
In das Handelsregister B. Nr. 30 ist heute zu der Firma Erste Deutsche Dampflebertranfabrit Oscar Neynaber und Co., A. G. in Geeste⸗ münde eingetragen: 3
Der Kaufmann Wilhelm Weber in Geestemünde ist zum stellvertretenden Vorstand ernannt. Dem Oscar Klop daselbst ist Prokura erteilt. Beide zeichnen in Gemeinschaft die Firma in Vertretung des Vorstandes.
Geestemünde, den 3. August 1911.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gehren,. Thür. Bekanntmachung. [43073]
In hiesiges Handelsregister Abt. X ist heute ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 57 verzeichnete offene Handelsgesellschaft in Firma Kriltz &£. Johannes in Langewiesen aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem
[43069]
Band II,
11“
in Langewiesen fortgesetzt. Gehren, den 1. August 1911. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gehren, Thür. Bekanntmachung. [43072] In hiesiges Handelsregister Abt. X ist unter Nr. 195 die Firma Wilhelm Rausch in Lange⸗ wiesen und als deren Inhaber der Holzwaren⸗ fabrikant Wilhelm Rausch dafelbst eingetragen worden. Geschäftszweig: Holzwarenfabrik. Gehren, den 1. August 1911. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gera, Reuss. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. Nr. 880 ist heute die Firma Strobel & Köhler in Gera, offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. August 1911, und als deren Inhaber der Betriebsleiter Christian Friedrich Anton Strobel in Untermhaus und der Kaufmann Max Oswin Köohler in Gera eingetragen worden.
Gerag, am 2. August 1911.
je zwei der Genannten gemeinschaftlich berechtigt
11“
Fürstliches Amtsgericht.
ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗
““
bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Fritz Johannes
Hamburg.
Göttingen. Im hiesigen Handelsregister X ist zu Nr. 179 der Firma Peters and Schubert mit dem Sitze in Göttingen heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Johann Peters in Göttingen aufgelöst. Die Liquidation ist ausge⸗ schlossen. Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Karl Schubert in Göttingen ist alleiniger Inhaber der Firma und füher das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. 1 Göttingen, den 29. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 3. Grevenbproich. [43076] „In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 31 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Textilmaschinenfabrik B. Cohnen, esellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Greveubroich eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. September 1910, 16. März und 17. Juli 1911 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Textil⸗ maschinenfabrik B. Cohnen Grevenbroich bestehenden Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 225 000 . Die Gesellschafter Witwe B. Cohnen und deren sechs Kinder, nämlich: Theodor, Regina, Maria, Bernhard, Albert und Frieda Cohnen, bringen als ihre Stammeinlagen das von ihnen unter der Firma Tertilmaschinenfabrik B. Cohnen zu Grevenbroich betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der genannten Firma nach dem Stande der Bilanz vom 1. Juli 1910 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1910 ab auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt wird. Das Geschäft und die Geschäftswerte, die im Gesellschaftsvertrag einzeln aufgeführt sind, machen laut Einver⸗ ständnis der Gesellschafter nach Abzug der Passiven eine Aktivmasse von 165 000 ℳ aus, so daß durch ihre Einbringung die Stammeinlage der Witwe Cohnen von 102 600 ℳ und die ihrer 6 genannten Ninder von je 10 400 ℳ gedeckt sind. Oeffentlliche Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch den Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ nann Hermann Windrath in Grevenbroich. Wird ein Geschäftsführer bestellt, so ist er allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschafterin Witwe B. Cohnen ist Prokura erteilt. Grevenbroich, den 25. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Hngen, Westf. 143077] In unser Handelsregister ist heute die Firma Hamburger Engros⸗Lager Philipp Cohn zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Cohn zu Hagen einaetragen. Hagen i. Westf., den 26. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. “
Halle, Saale. Bekanntmachung. [43079] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 28, etr. die Firma Ludwig Hofstetter, Sortiment, Halle a. S. ist heute eingetragen worden: Der Buchhändler Ernst Schomann, Halle a. S.,
S
schafter eingetreten. Die Gesellschaft .Juli 1911 hegonnen. Halle a. S., den 28. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Malle, Saale. „In das hiesige Handelsregister Abt. Nr. Hallesche Kaliwerke, Aktiengesellschaft in Schlettau a. S. ist heute eingetragen worden: Dem Albert Vetterlein und dem Adelbert Bocksch, beide zu Schlettau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß sie beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Halle a. S., den 29. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [42786] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. August 1.
Adolph Louis. Prokura ist erteilt an Carl Her
mann Friedrich Ziehm, zu Groß Flottbek.
F. C. Forst & Co. Das Geschäft ist von Heinrich Friedrich Otto Mecklenburg, Klempner und Mechaniker, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Aktiengesellschaft Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft in Firma Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Aktiengesellschaft, zu Frank⸗ furt a. M.
Th. Heiges ist aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Afrikanische Kompanie Aktien⸗Gesellschaft Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft in Firma Afrikanische Kom⸗ panie Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist ℳ% 650 000,— erfolgt.
„Das Grundkapital beträgt jetzt ℳ 2 500 000,—, eingeteilt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Der §K 4 des Gesellschaftsvertrages ist der Kapitalserhöhung entsprechend durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. Juli 1911 anderweit gefaßt worden.
Helmecke & Harder. Gesellschafter: Hugo Franz Helmecke und Karl Adolf Willi Harder, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Juli 1911 begonnen.
Poensgen Co. Papierfabrik Kieppemühle Zweigniederlassung Hamburg. Zweignieder⸗ lassung der Firma Poensgen & Cie., zu Bergisch⸗Gladbach.
Gesellschafter: Otto Poensgen, Albert Poensgen und Eugen Peters, Kaufleute und Fabrikanten, zu Bergisch⸗Gladbach.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗
ve des begonnen.
Prokura für die hiesige Zweigniederlassung ist erteilt an Peter deeh 84 b ü 8
Hamburger Gummiwaren⸗Industrie Helmuth
Hemprich. Inhaber: Helmuth Heinrich Johannes
Friedrich Hans Louis Hemprich, Kaufmann, zu
hat am
[43078] 3 Nr. 160,
um
[43075] A. Blume & Co. Kommanditgesellschaft. Per⸗
sönlich haftender Gesellschafter: Adolph Gustav Paul Blume, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 29. Juli 1911 begonnen.
Hanseatische Automobil⸗Centrale von Frose & Co. Diese Firma ist erloschen.
August 2.
Kahn, Herxheimer & Co. Haftung. Hauer.
Hugo Meyer. Inhaber: Hugo Meyer, Kaufmann, zu Hamburg.
Wilhelm Ahmann. Inhaber: Franz Bernhard Heinrich Friedrich Wilhelm Ahmann, Kaufmann,
zu Lüneburg.
C. Schilvester. Einzelprokura ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen Rudolf Putz.
1 Die Gesamtprokura des Goldberg ist erloschen. Wilhelm F. Bruns. Inhaber: Friedrich Wilhelm 8 August Bruns, Kaufmann, zu Hamburg. Fränkel, Huber & Co. Prokura ist erteilt an
Walther Duderstadt.
Wilke & Höpfner. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden.
Das Geschäft ist von dem bisherigen Gesell⸗ schafter Wilke mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der
Firma Albert Willke fortgesetzt.
Heinrich Pohly & Sohn. Der Gesellschafter G. H. Pohly ist aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.
Amandus Kahl. Der Gesellschafter X H. A. Kahl ist am 30. Juni 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Minette Elise Frida Kahl Witwe, geb. Pfingsten,
Zzu Hamburg, als Gesellschafterin eingetreten.
Saborido y Siches. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Buenos Aires. Ge⸗ sellschafter: Stanislaus Anton Valentin Saborido und Anton Arthur Martin Siches, Kaufleute, zu Buenos Aires.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. März 1911 begonnen.
Dr. Alfred Douglas Nachfolger. ist erloschen. 1 Sanatorien⸗Kohlendepot. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 3. Juli 1911 ist die Aenderung des § 6 des Gesellschaftsvertrages beschlossen und
bestimmt worden:
„Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zu einer die Gesellschaft verpflichtenden Zeichnung die Unterschrift zweier derselben oder eines Geschaͤfts⸗ führers und eines Prokuristen oder zweier Pro⸗ kuristen erforderlich.
Georg Wilbelm Diedrich Lübsen, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt worden.
Prokura ist erteilt an Hans Hugo Siegfried
Riehl. * Amtsgericht Hamburg. 16“ Abteilung für das Handelsregister. 1“
Hamm, Westf. [43080] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Gelöscht am 31. Juli 1911: Die Firma Karl Wellié, Hamm.
Hannover. [42787] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A:
Zu Nr. 1497, Firma Gebr. Voltmer: Dem Ferdinand Budde in⸗Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 2859, Firma Hagemann & Trusch: Püer August Manrau in Hannover ist Prokura erteilt. Zu Nr. 2934, Firma Helms & Co: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter August Helms ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Meta Helms in Hannover ist Prokura erteilt. Zu Nr. 3915, Firma Laboratorium Union, chemisch pharmaccutische Specialitäten Hans Maaß: Das Geschäft ist zur Fortführung unter der Firma Laboratorium Union chemisch phar⸗ maccutische Spezialitäten Hans Maaß Nachf. auf den Apotheker Johannes Wangemann in Han⸗ nover übergegangen. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Zu Nr. 3932, Firma August Zwicker: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Emma Zwicker, geborene hignot, in Hannover übergegangen, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aus⸗ geschlossen. Dem August Zwicker in Hannover ist Prokura erteilt. Unter Nr. 3939 die Firma Bier & Wein⸗ restaurant Sanct Pauli, Robert Sacher mit Niederlas8sung Hannover und als Inhaber Restaurateur Robert Sacher in Hannover. Unter Nr. 3940 die Firma Wöhler & Fricke mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschaster Ingenieur Bernhard Wöhler und Architekt August Fricke in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 26. Juli 1911. Betrieb eines Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbaugeschäfts.
In Abteilung B:
Zu Nr. 32, Firma Norddeutsche Portland⸗ Cement Fabrik Misburg: Kaufmann Albert Rambke in Hannover ist am 1. Juli 1911 aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle ist Kauf⸗ mann Wilhelm Bauermeister in Hannover zum Vorstandsmitglied bestellt. Zu Nr. 63, Firma Hannoversche Maschinen⸗ bau⸗Aectien⸗Gesellschaft vormals Georg Egestorff: Der Regierungs⸗ und Baurat a. D. Heinrich Büscher ist aus dem Vorstande abberufen und seine Vertretungsbefugnis erloschen. Zu Nr. 525. Firma Carl W. Cüppers, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 18. Juli 1911 hat § 5 des Gesellschaftsvertrags einen Zusatz erhalten. Da⸗ nach erfolgt die Vertretung der Gesellschaft künftig durch je zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Zum weiteren Geschäftsführer ist Kaufmann Georg Pink⸗ voß in Hannover bestellt. Unter Nr. 714 die Firma Treuhandgesellschaft des Haushaltsvereins, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung mit Sitz Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, Erwerb und treuhand⸗ liche Verwaltung alles Grundbesitzes der für die
.ee. Sr mit beschränkter Prokuta ist erteilt an Sidney Simon
Diese Firma
ist, bringt diesen Anteil in die Gesellschaft ein.
ist oder wird, sowie gegebenen Falls der Erwerb und die treuhandliche Verwaltung sonstiger Ver⸗ mögensrechte durch die Gesellschaft als Rechts⸗ trägerin des Haushaltsvereins. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Rechnungs⸗ räte Rudolf Kleybolte und Wilhelm Wessell in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. bezw. 28. Juli 1911 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Hannover, den 31. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 11.
Helmstedt. [43081]
In das hiesige Handelsregister X Fol. 87 ist bei der offenen Handelsgesellschaft J. Schulz einge⸗ tragen, daß
a. der Mitinhaber der Gesellschaft, Kaufmann Emil Weber, infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden und damit die Gesellschaft gemäß § 1314 H.⸗G.⸗B. aufgelöst ist, sowie daß b. das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den Zuschneider und Kaufmann Hein⸗ rich Rex bier übergegangen ist mit der Befugnis, die bisherige Firma fortzuführen.
Helmstedt, 22. Juli 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
Helmstedt. [43082] In das hiesige Handelsregister A Blatt 290 ist heute eingetragen:
Firma: John Kannatz. Inhaber der Firma: Kaufmann John Kannatz, Helmstedt.
Ort der Niederlassung: Helmstedt.
Unter obiger Firma wird hier, Bauerstr. 2, ein Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft betrieben.
Helmstedt, 22. Juli 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse. “
*
Im Handelsregister ist bei Nr. 31, Firma Peter Hoen zu Jülich, eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Peter Hoen in Jülich als persönlich haftender Gesellschafter in das auf die Witwe Peter Hoen, Karoline geb. Schrey, in IJülich übergegangene Haadelsgeschäft eingetreten ist.
Die nunmehr aus der Witwe Kaufmann Peter Hoen, Karoline geb. Schrey, und dem Kaufmann Peter Hoen, beide zu Jülich, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Jülich, den 4. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [43149]
I. Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Holzindustrie Kaiserslautern, Gottfried Zschocke“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inhaber: Gottfried Zschocke, Fabrikant, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, die Fabrikation von Holzwaren aller Art betreibend..
II. Die Firma „Therese Stöwener“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen.
III. Die Firma „Neu & Blumenthal“, Zweig⸗ niederlassung Kaiserslautern, ist erloschen.
Kaiserslautern, 3. August 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Kirchberg, Sachsen. [43083]
Im hiesigen Handelsregister ist auf dem über die Firma Karl Gerstenberg in Kirchberg geführten Blatte 307 heute das Erlöschen dieser Firma ein⸗ getragen worden.
Kirchberg (Sachsen), den 2. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Koblenz. Bekanntmachung. [43145]
In das hiesige Handelsregister A wurde heute bei Nr. 133 bei der Firma: Hermann Stockhausen in Koblenz eingetragen:
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann und Installateur Franz Henrich zu Koblenz übergegangen.
Koblenz, den 26 Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 5. Koblenz. Bekanntmachung. 43144]
Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 211 bei der Firma Josef Temme Nachf. in Kobleuz eingetragen:
Inhaber ist jetzt Carl Heinkele, Kaufmann hier.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ernst Heinkele ausgeschlossen. *
Koblenz, den 1. August 1911. 8 8
Königliches Amtsgericht. 5.
Köpenick. [43050] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr 850 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Gustav Geiseler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Köpenick eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1911 geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf T. Silberorydmetallwaren und verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Geiseler das bisher unter dem Namen „Gustav Geiseler“ in Köpenick, Kaiser Wilhelm⸗ straße 107, betriebene Unternehmen zur Herstellung, zum Galvanisieren und Gießen von Metallwaren mit allen Aktivis ohne jegliche Passiva in die Gesell⸗ schaft ein, und zwar derart, daß der Betrieb des ein⸗ gebrachten Unternehmens seit dem Tage der Ein⸗ tragung in das Handelsregister als für Rechnung der „Gustav Geiseler G. m. b. H.“ geführt betrachtet wird. Von dem auf 66 000 ℳ festgesetzten Wert der eingebrachten Masse werden 50 000 ℳ auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Geiseler angerechnet. Von der Stammeinlage des Gesellschafters Busse werden 16 000 Mark durch Sacheinlage belegt. Busse, der 16 000 ℳ an Geiseler bezahlt hat und deshalb an der von letzterem eingebrachten Ver⸗ mögensmasse von ihm mit 16 000 ℳ beteiligt Sen Die beiden Gesellschafter Geiseler und Busse sind Ge⸗ schäftsführer mit völlig gleichen Rechten. Jeder von ihnen ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Köpenick. den 4. August 1911.
Zwecke des Haushaltsvereins zu Hannover erforderlich
Abt. 6.
1u“
Königliches Amtsgericht.
8 .14“
Kötzschenbroda. 143084] Auf Blatt 240 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellscheft Chem. Fabrik Saljo Großmann & Cracau in Oberlößnitz und. folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Theodor Felix Großmann in Ober⸗ lößnitz und Carl Oscar Cracau in Dresden. Die Gesellschaft ist am 1. August 1911 errichtet worden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft und, wenn Prokuristen bestellt sind, jeder Gesellschafter in Gemeiaschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Kötzschenbroda, den 3. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. 1 [43051]
In unser Handelsregister Abschnitt A ist folgendes eingetragen:
Bei Nr. 31 (Firma Julius Vogel, Cottbus).
Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Fabrikant Willibald Vogel in Kottbus und Fabrikant Otto Vogel in Kottbus. Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1911 begonnen. “
Bei Nr. 714 (Offene Handelsgesellschaft Bräunig & Burscher, Cottbus). Die Firma lautet jetzt: Reinhold Bräunig, Cottbus. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Reinhold Bräunig ist alleiniger Inhaber der Firma.
Kottbus, den 2. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. 11423052]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 11. Firma: Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft, Cottbus folgendes eingetragen: Der Bantier Bern⸗ hard Müller in Sommerfeld ist in den Vorstand gewählt. Dem Kaufmann Harry Herr ist Prokura erteilt.
Koltbus, den 2. August 1911. 1
Königliches Amtsgeric„hht. Leipzig. [43085]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 14 912 die schon seit langer Zeit be⸗ stehende Firma Robert Saupe in Leipzig. Der Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Ernst Otto Tugendreich Saupe in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buchdruckerei, Buch⸗ und Papierhandlung, sowie Buchbinderei);
2) auf Blatt 14 913 die Firma Deutsche Finanz⸗ und Grundstückszeitung Paul Cunz in Leipzig. Der Buchhändler und Zeitungsverleger Simeon Paul Hermann Cunz in Leipzig ist Inhaber;
3) auf Blatt 14 914 die Firma Paul Schober in Leipzig. Der Kaufmann Daniel Paul Schober in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt, dem Kaufmann Hermann Emil Heyde in Leipzig. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Großhandels⸗ geschäfts mit chemisch⸗technischen Produkten sowie eines Warenagenturgeschäfts);
4) auf Blatt 14 915 die Firma Gebr. Schlivpe in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Angelos Heinrich Schlippe und Louis Franz Dionvs Oskar Schlippe, beide in Leipzig. Die Gesellschafr ist am 1. Juli 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fabrikationsgeschäfts von Spezialitäten der Drogenbranche und konzentrieter Nährmittel);
5) auf Blatt 1305, betr. die Firma M. D. Schwennicke Wwe. Doerr & Fink in Leipzig: Die Prokura des Edmund Ernst Doerr ist erloschen;
6) auf Blatt 9229, betr. die Firma Louis Schopper in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Alfred Kurt Schopper in Leipzig;
7) auf Blatt 11 133, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Deutsche Bank Filiale Leipzig in Leipzig: Berthold Naphtali ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden;
8) auf Blatt 11 272, betr. die Firma Alfred Binkenstein in Leipzig: Friedrich Akfred Binken⸗ stein ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Louis Otto Chevalier in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forderungen auf ihn über:
9) auf Blatt 13 376, betr. die Firma Ernst Märkisch in Schönefeld: Karl Hermann Ernst Märkisch ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Lina Anna verw. Märkisch, geb. Kretzschmar, in Schönefeld ist Inhaberin;
10) auf Blatt 13 504, betr. die Firma Hugo Jacobi in Leipzig: Durch einstweilige Verfügung des Königl. Landgerichts Leipzig, Ferienkammer A für Handelssachen, vom 27. Juli 1911 ist dem Ge⸗ sellschafter Maschinentechniker Carl Hugo Jacobi die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft ent⸗ zogen worden; —
11) auf Blatt 14 256, betr. die Firma Karl Hanke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Arthur Reinhold Georg Thiemig ist als Liquidator ausgeschieden:
12) auf Blatt 14 700, betr. die Firma Th. G. Günther Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Theodor Gustav Günther ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden:
13) auf Blatt 12 482, betr. die Firma Doerffel & Martin in Leivzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 3. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leobschütz. Bekanntmachung. [43086] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Robert Teichmann, Leobschütz, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Robert Teichmann Inh. Thomas Ploch“. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Thomas Ploch hierselbst. Amtsgericht Leobschütz, den 2. August 1911.
Merzig. Bekanntmachung. [43150] Bei Nr. 158 des Handelsregisiers Abteilung K, betreffend die Firma Maria Hauser⸗Fries, vorm. Filiale Franz Krämer in Merzig, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Merzig. den 31. Juli 1911. “ Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 8
Michelstadt. Bekanntmachung. [43152] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma Max Körngen, Hof⸗Avpotheke Erbach i O., Grbach i. O., eingetragen. In⸗ haber der Firma ist Max Julius Körngen, Apotheker, Michelstadt, den 1. August 1911.
Großherzogliches Amtsgericht