1911 / 185 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

5 8 111“ 89 8

Telephonverkehr sowie von eisernen Leitungsstangen. 1b

dingungen, auch die technischen, sowie Skizzen hierzu können in der

b.. obiger Direktion eingesehen werden. Kaution %.

111114“

Bulgarien.

Kreisfinanzverwaltung in Varna: 19. August/ 1. September 1911. Vergebung der Lieferung von Manilaseilen und Drahtseilen sowie von Matrosenkleidern aus Wachstuch für die Verwaltung des Pen von Varna. Anschlag 10 000 Fr. Kaution 500 Fr. Die astenhefte, Muster usw. liegen an Werktagen in dem Ingenieurbureau des Varnaer Hafens zur Einsicht aus.

Kreisfinanzverwaltung in Sofia: 22. August4. September 1911. Erneute Vergebung einer Lieferung von 75 Eisenbahnsignalzeichen Semaphoren) einschließlich der zum Bedienen nötigen Apparate owie 6000 m Drahtseil. Anschlag 45 000 Fr. Kaution 5 % des

ffertenbetrages. (Vergl. ‚„Reichsanzeiger; vom 26. Juni 1911, Nr. 148.) Lastenhefte, Zeichnungen usw. sind zum Preise von 5 Fr. 8 der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen in Sofia zu

eziehen.

Theater und Musik.

Für die Konzerte der Gesellschaft der Musikfreunde unter der Leitung von Oskar Fried, die im kommenden Winter aus⸗ Fin im großen Saale der Philharmonie mit dem Phil⸗

armonischen Orchester stattfinden, sind u. a. folgende Solisten verpflichtet worden: Ferruccio Busoni, Professor Johannes Messchaert, Alma Webster⸗Powell, Olga de la Bruydre, Leonor Engelhard.

Mannigfaltiges. Berlin, 8. August 1911.

Die Trauerfeier für Reinhold Begas fand gestern im Parse des verstorbenen Meisters in der ““ statt. Der arg, der in der schwarzverhangenen Werkstatt aufge ahrt war, war von Lorbeergebüsch umgeben, hinter denen die Originale der Monu⸗ mentalschöpfungen Begas' hervorragten. Zu Häupten des Katafalks war der Genius vom Nationaldenkmal für den Kaiser Wilhelm I. aufgestellt. In der zahlreichen Trauerversammlung befanden sich, wie hiesige Blätter melden, außer den Familienmitgliedern vor. allem Künstler und Kunstfreunde. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers legte der Generaladjutant General der Infanterie von Löwen⸗ feld einen Kranz am Sarge nieder; auch Seine Königliche .“ der Prinz⸗Regent von Bayern sowie der Reichs⸗ anzler hatten Kränze übersandt. Die Allgemeine Deutsche Kunstgenossenschaft sowie der Verein Berliner Künstler waren durch Abordnungen vertreten. Nach einleitendem Chor⸗ gesang hielt, der Pfarrer Droß von der Zwölf⸗Avpostel⸗ kirche die Gedächtnisrede, in der er ein lebendiges Bild von dem Künstler und Menschen entwarf. Alsdann sprachen noch der langjährige Freund und Arzt des Hauses Professor Dr. Schlei sowie der Maler Professor Paul Meyerheim im Namen der Königlichen Akademie der Künste. Nach abermaligem Chorgesang schloß die Feier; dann bildete sich der Trauerzug, der die sterbliche ülle des verstorbenen Meisters nach dem Lehrter Bahnhof zur Ueber⸗ ührung nach Hamburg geleitete, wo dem Wunsche des Verstorbenen

gemäß die Einäscherung stattfindet.

Einstellung von Freiwilligen bei der Kaiserlichen Marine. In nächster Zeit findet bei folgenden Marineteilen Ein⸗ stelꝛung von Freiwilligen statt: 1) II. Matrosendivision in Wilhelms⸗ haven für das Matrosenpersonal Vier⸗, Fünf⸗ und Sechsjährig⸗ freiwillige am 1. Oktober 1911, 2) II. Torpedodivision in Wilhelms⸗ haven für das Matrosen⸗ und Maschinenpersonal Vierjährigfreiwillige am 1. Oktober 1911, 3) Minenabteilung in Cuxhaven für das Matrosen⸗ und Maschinenpersonal Dreijährigfreiwillige am 4. Ok⸗ tober 1911, 4) 2. Abteilung II. Werftdivision in Wilhelmshaven für das Maschinenpersonal Dreijährigfreiwillige am 1. Oktober 1911, 5) 3. Abteilung II. Werftdivision in Wilhelmshaven für das Hand⸗ werkerpersonal Drei⸗ und Vierjährigfreiwillige am 4. Oktober 1911, 9 1. Matrosendivision in Kiel für das Matrosenpersonal Drei⸗ und

ierjährigfreiwillige am 3. Oktober 1911, 7) Unterseebootsabteilung in Kiel für das Maschinenpersonal Dreijährigfreiwillige am 1. Oktober 1911. Bedingungen: Zu 1. Gesunder, kräftiger Körperbau, mindestens 18 Jahre alt, Leute aus der Landbevölkerung mindestens 1,65 m groß, gesunde, farbensichere Augen, gutes Gehör. Zu 2. a. für das Matrosenpersonal Bedingungen wie zu 1; b. für das Maschinenpersonal: Gesunder, kräftiger Körperbau, mindestens 17 Jahre alt, kein bestimmtes Körpermaß, Nachweis einer mindestens dreijährigen Lehr⸗ und Arbeitszeit als Maschinen⸗ bauer, Schlosser, upfer⸗ oder Kesselschmied, Elektrotechniker, Mechaniker, Heizer, Metallarbeiter und Arbeiter in ähnlichen Be⸗ rufen oder als Maschinist bezw. Maschinistenassistent von Dampfern und Dampfmaschinen. Zu 3. a. für das Matrosenpersonal: Be⸗ dingungen wie zu 1; b. für das Maschinenpersonal: Bedingungen wie zu 2 b. Zu 4. Bedingungen wie zu 2b.

Zu 5. Keine be⸗ sonderen Bedingungen; nur Handwerker: Schneider, Schuhmacher, Böttcher als Dreijährigfreiwillige und Segelmacher als Vierjährig⸗ freiwillige werden gewünscht. Zu 6. Die Anzahl der einzustellenden Dreijährigfreiwilligen ist beschränkt. Leute, die sich als Vierjährig⸗ freiwillige melden, werden bevorzugt. Mindestalter 17 Jahre, sonstige Bedingungen wie zu 1. Zu 7. Bedingungen wie zu 2 b; Elektrotechniker, Maschinenschlosser (besonders für Gas⸗ und Oel⸗ motore) und Mechaniker werden bevorzugt. Meldungen mit genauer Adresse des Absenders sind unter Beifügung eines selbstgeschriebenen Lebenslaufs, eines vom Vorsitzenden der Ssc. kommission ausgestellten Meldescheins zum freiwilligen Dienst⸗ eintritt sowie der Schul⸗, Lehr⸗ und Arbeitszeugnisse möglichst bald an die obengenannten Marineteile zu richten. Mannschaften des Maschinenpersonals können auf Grund einer beim Marineteil

Allgemeine Be⸗

Kopenhagen

8 111141“

en

abzulegenden Prüfung in Deutsch, Rechnen und Skizzieren üinfacher

öö“ zur Kapitulation für die Maschinistenlaufbahn zugela werden.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der mit stimmungsvollen Bildern und farbigen Wandelpanoramen aus⸗ gestattete Vortrag „In den Dolomiten“, der auf der neuen Dolo⸗ mitenstraße von Bozen in die bizarr⸗groteske Dolomitenwelt über Hochjoche, brausende Wildbäche, durch wildromantische Schluchten und über grünende Matten bis Cortina und ins Pustertal führt, am Donnerstag und Sonnabend gehalten. Am Freitag und Sonntag wird der Vortrag „Helgoland im Wechsel der Zeit“ wiederholt.

Heeilbronn, 7. August. (W. T. B.) Der Anthropologen⸗ kongreß ist heute vom Vorsitzenden der deutschen Anthropologischen Gesellschaft, Professor Seeger⸗Breslau eröffnet worden.

Innsbruck, 7. August. Eisacktale ist

(W. T. B.) Der Waldbrand i

durch einen in der vergangenen Nacht nieder⸗

gegangenen Gewitterregen gelöscht worden (vgl. Nr. 184 d. Bl.). London, 7. August. (W. T. B.) Die Kruppsche Jacht

„Germania“ hat den vom König von . Jachtwettfahrt bei Ryde gestifteten Pokal

nationale gewonnen.

Paris

England für die inter⸗

8. August. (W. T. B.) Auf der Sekundärbahn

Uriage Grenob e wurden vergangene Nacht zwei große Steine auf das Gleis gelegt. Der Lokomotipführer des herankommenden Zuges wurde rechtzeitig gewarnt. Bei einem Viadukt in Albi wurden 25 Signalscheibenrollen entwendet. .“

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 9

Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 8. August 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wetter

stärke

Name der Beobachtungs⸗

in Celsius

Barometerstand auf 0* Meeres⸗ Niederschlag in

niveau u. Schwere in 45 * Breite Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend

Temperatur

Borkum 770,8 SO wolkenl. 769 ziemlich heiter

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Witterungs⸗ der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind⸗ Wetter

stärke

in Celsius

Niederschlag in Stufenwerten *)

Temperatur

Kiew

r763,1 Windst.

Varometerstand vom Abend

wolkenl. 762

5282

Wien

769,5 W I wolkenl.

766 vorwiegend heiter

Keitum 771,3 WSWhheiter 769 ziemlich heiter

Prag

770,5 Windst.

heiter 768 vorwiegend heiter

Hamburg 771,1 SSO 2 halb bed. 769 vorwiegend heiter

Rom

763,6 NO

wolkenl. 764

Swinemünde 770,8 NNW 2 heiter 768 vorwiegend heiter

Florenz

d0

764 e

Neufahrwasser 769,1 WNW 2 wolkenl. 767] ziemlich heiter

Cagliari

3 765,0 S 2 wolkenl. 764,5 SO 3

80 SSSSo⸗

764

10

wolkenl.

SSSSvCS

Memel 768,2 wolkenl. 766] meist bewölkt

Thorshavn

754,8 SW 5 wolkig

751

768 vorwiegend heiter 768 ziemlich heiter 768 vorwiegend heiter 767 vorwiegend heiter 767 vorwiegend heiter 767 Zziemlich heiter 768 ziemlich heiter 768 vorwiegend heiter 767 vorwiegend heiter 767 ziemlich heiter 541⁄ Gewitter

(Wilhelmshav.) ziemlich heiter (Kiel) ziemlich heiter

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) Aiemlich heiter

(Cassel) vorwiegend heiter

(Magdeburg) ziemlich heiter

- Grünbergschl.) 765 vorwiegend heiter

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) 768 vorwiegend heiter

(Bamberg) 769 vorwiegend

768 770

764 765 765 767 766 768 765 762 762 766 765 766 765 766 766

769,3 OS wolkenl. 11 wolkenl. 771,0 % heiter

770,7 Windst. heiter

770,4 NW 2 wolkenl. 769,6 NW 2 wolkenl. 768 8 NODO A wolkenl. 769,3 NO wolkenl. 768,6 NO wolkenl. 769,0 *+O wolkenl. 540,7 O wolkenl.

759,2 SSW 6 Regen 760,7 WSWö wolkig 75

Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

SSSSSSSSSsS

Stornoway 757

Malin Head Valentia Seilly

761,7 765,0 OSO 3 halb bed.

SSO 4 wolkig

764,0 S. 3 wolkig 766,8 SSW Z wolkig 766,0 SSW 3 wolkig

Aberdeen Shields Holvhead Isle d'Aix 1 18 St. Mathieu 765,5 OSO 4 heiter 769,0 OSO 1

767,8 NO. Z wolkenl. 769,6 ONO l wolkenl. 770,3 S 1sheiter 765,1 NNO 2 wolkenl. 763,6 Windst. Regen

767,8 SSW . bedeckt

765,9 SO 2 balb bed. 769,7 W Z wolkig 769,4 SW wolkig 770,8 WNW 2 wolkig 767,7 W 4 wolkenl. 765,0 Windst. wolkenl. 765,4 O 2 bedeckt 767,3 NNW 4 wolkig 768,2 WSWê shalb bed. 768,7 ONO l bedeckt 765,5 WSWl wolkig 767,4 N 1 bedeckt

766,8 Windst. bedeckt

765

Grisnez heiter

Paris Vlissingen Helder

Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen

Panstholm

eSSSS S

Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau

80 g 2

—, +D

do

S8

7677 MS 1 bedeckt 19

Seydisfjord

750,1 ONO 1 Nebel

70.

Rügenwalder⸗ I Skegneß

770,0 Windst. wolkenl. 14 768,3 SSO 1 wolkenl.

S AE

Fs vorwiegend heiter 766

wolkenl.

d0 —₰½

Krakau

768,5 WNW 2 wolkig 20

80 S

766 ziemlich heiter

Lemberg

765,1 NW 1

765 Wetterleuchten

do S

Hermanstadt

764,0 NW 1

764 Nachm. Niederschl.

s ¹

Triest

765,6 ONO b wolkenl.

765 meist bewölkt

Reykjavik (5 Uhr Abends)

748,7 SW bedeckt

SF, beSS

746 (Lesina) vorwiegend heiter

Cherbourg

768,0 OSO 1 wolkenl.

769

Clermont

766,2 Windst.

wolkenl. 765

Biarritz

764,6 NO 2 wolkenl. 23

76

Nizza

764,8 O 2 wolkenl. 27

764

Perpignan

764,6 W 2halb bed. 24

765

Belgrad, Serb.

Brindisi

Moskau

761,8 WNWb heiter 26 764,4 NNW 1 wolkenl. 19

761 764

Lerwick

761,2 S 4 bedeckt 14

Helsingfors

765,7 W

wolkenl. 19

Kuopio

765,5 NW

bedeckt 1

Zürich

767,6 NS

Genf

Lugano

7672 WNIS

wolkenl. 20 heiter 20

N

Säntis

1 1 1wolkenl.] 18 1 1 2

wolkenl. 10

Budapest

NO wolken Windst. heiter 27

Portland Bill Horta Coruna

766,2 NNW 2 beiter 20 764,6 WNW1 Nebel

ONO Zwolkenl. 17

ImE AAEASSESAEEl Sdo SSS

19

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0O mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;

8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6.5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,44

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Ein nordostwärts verlagertes, verstärktes Hochdruckgebiet bedeckt

fast ganz Europa,

sein Maximum von 771 mm liegt über dem Elb⸗

gebiet; eine Depression nordwestlich von Schottland hat sich nord⸗ westwärts verlagert, eine solche von 760 mm über Südrußland weicht zurück. In Deutschland ist das Wetter heiter und meist ruhig bei

19 bis 22 Grad ohne Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Abronautischen

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 8. August 1911, 6—7 Uhr Vormittags.

Seehöhe...

Station 122 m 500 m 1000 m / 1500 m]/ 2000 m

Temperatur (C ⁹) Rel. Fchtgk. (%) Wind⸗Richtung.

„Geschw. mps immel heiter; vom Erdboden an bis 410 m Höhe Temperatur⸗

zunahme.

8 Uhr:

Gilbert.

Susanne.

Kuß.

Nenes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends Enfemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗ theaters“”: Die keusche Susanne. 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean

Donnerstag und folgende Tage: Die keusche

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Central⸗Theaters aus Dresden: Der

verbotene Kuß. Donnerstag und folgende Tage: Der verbotene

Operette in Schüssel.

Schwank in drei Deutsch von Benno Jacobsohn.

Maxim.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch,

Abends 8,20 Uhr: Die goldene Schüssel. Donnerstag und folgende Tage: Die goldene

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim. Akten von Georges Feydeau. (Sommerpreise.) Donnerstag und folgende Tage: Die Dame von

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.

165] 17,9 134 10,0 5,9 70 66 73 75 44

&ꝙ

1 1 1X“ NHNeues Operntheater. Mittwoch: Zu ermäßigten reisen: Der Ring des Nibelungen. Erster Tag: ie Walküre. (Gastspiel v. Marga Junker⸗ Burchardt.) Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Tannhäuser. (Gastspiel v. Marga

Junker⸗Burchardt.) reitaa: Zu ermäßigten Preisen: 2. Ring⸗ Zyklus: Siegfried. 1 Sonnabend: Carmen. (Gastspiel v. Emmy Destinn.) Sonntag: Lohengrin. (Gastspiel v. Marga Junker⸗ Burchardt.) Montag: Zu ermäßigten Preisen: 2. Ring⸗ Zyklus: -ee Dienstag, den 15. August: Schluß der Saison: Die Meistersinger von Nürnberg. (Gastspiel v. Marga Junker⸗Burchardt.) Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Donnerstag u. folgende Tage: Bummelstudenten. FLefssingtheuter. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr. Donnerstag und Freitag: Glaube und Heimat.

Schillertheater. Charlottenburg. Mittwoch Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf Presber.

Donnerstag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Die lustigen Nibelungen. Donnerstag und folgende Tage: Die lustigen Nibelungen.

Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses“: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

Donnerstag und folgende Tage: Das Prinzchen.

N NW NNW x 9

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Karl von

Poler und Groß⸗Naedlitz (Rathenow). Hrn.

Herbert von Massow (Langeböse). Hrn. Pastor Müller (Glatz).

Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. Paul Graf Vitzthum von Eckstädt (Dresden). Hr. General⸗ major z. D. Bluhm (Dresden). Hr. Oekonomie⸗ rat Ernst Strube (Nieder⸗Schlaube, Kr. Guhrau). Hr. Rittergutsbesitzer Claus von Rhade (Badenweiler).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 65), 3 5 des

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten 12. betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 3.. Juli bis 5. August 1911.

Zollf

eide und Me h Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 31. Juli. (Mengen in dz = 100 kg.) 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr

8

1910011 V

1909/10

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1908/9

V 1910711 N1909/10

1908/9

1910⁄11 1909/10

1908/9

1910/11 1909/10

1908/9

7 067 492 27 320 611 2 561 925 32 367 781 201 635 8 087 385 8 610 832 14 671 196 872

Ween..

16*

An s

Gerste ohne nähere Angabe 14“ 1666““

6

Weizenmehl.

Einfuhrschein.

3 244 969 26 734 449 2 263 177 25 414 575 38 607

5 257 727 6 531 623 10 423 166 872

2 146 691 19 304 656 1 947 179

2 356 839 22 116 621 2 374 841 20 237 434 17 066

5 474 097 6 851 495 15 397

185 042

2 791 799 22 680 321

1 446 978 21 296 186

3 681 970 4 977 406 10 121 105 452

5 848 523 23 101 909

1 711 672 27 015 177

5 746 184 6 698 460 10 815 126 554

7 545 588 5 413 404

270 062 4 392 359

6 791 427 3 599 283

258 277

5 703 602

553 713 457 167 1 636 525 1 352 761 1 967 318 1 683 411

17813 302

4 087 880 5 509 586 14 136 128 553

8 408 354 4 007 056

171 979

3 665 423 408 657 963 407

1 654 020

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

7 350 715 3 660 268

13 308

2 891 130

355 1 634 145 1 954 736

6 735 754 1 934 647

702 747 444

1 352 056 1 676 739

Gattung,

Alusbeuteklasse. 1910/11

1909/10

Gesamte verzollte Menge

8 386 746 2 841 735

15 946

Davon verzollt

Warengattung

Roggenmehl: 1 633 575 1 351 310 1. Klasse 1 013 025 891 527 2. Klasse (über 60 65 v. H.) 169 164 95 2538 3. Klasse (0— 65 v. H.) .. 266 067 205 969 Roggenschrotmehl*))) .. 185 319 158 576

Weizenmehl: 1 953 660 1 676 357

E 1 567 982 7 2. Klasse küber 30 70 v. H. 8 285 8. 635

3. Kla über 70 75 v. H. 2 7 3 4. Klasse (0— 70 v. 9) ö 8 31 13% 886 5. Klasse (0—75 v. H) 10 555 53 484 1v .n221313132,182,5b8 3 20 913 11 851

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

1. Kla

961 876 639 117 792 146 294

58 013%

562

1 634 768 1 308 218] 10 593] 173 450 84 333 44 419 13 755 %

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

„bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1910/11 1909/10

1908/9

Roggen.. Weizen .. ,“ Andere Gerste 33 4““ 6 b58 7 Roggenmehl. Weizenmehl .

176

1 141 87 740

1 246

782 64 812 V

77 790

11“ 4) Niederlageverkehr.

Verzollt von

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. Niederlagen, Frei⸗

.6 791 105 3 187 583 2 313 215 5 843 115, 2 78: 25 259 737 24 686 202 21 251 445 23 096 776,22 638 1808 248 1 492 665 2 043 402 1 711 626 1 446 917 183 901 25 609 632 20 471 496 27 013 195 21 276 304 485 506 4 122 521 4 668 608 5 743 516 3 679 279 7523 821 5 794 721 6 304 686 6 698 460 4 977 304 1 141 83 224

19810711 1909/10 1908/9 1910/11] 1909/10 19088

1 144 62 369

2 141 994 19 299 491 1 947 179 17 812 989 4 086 079 5 509 586

74 857

947 990 96 622

741 990 825 8

777 4 516

1

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1910,11 1909/10 u1908/9 bezirken usw. 1910/11

1909/10

G 1908/9

1 218 969 4 218 702 6 211 126

453 170 4 054 128 . 4 976 886 2 341 201 1 575 757 1 912 372 1 554 217

3 856 302 70 318

210 148 2 811 965 2 795 623 1 386 217 1 341 909

1 261

194 873 1 753 136 256 754 1 501 229 553 358 2 380 12 582 8

1u“

55 673

1 664 636 227 292

1 000 855 456 723 705

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Juli 1911.

8 Weizen Roggenmehl

Weizenmehl

inländisch

leuseh inländisch

ländisch ländisch b inländisch

ländisch

aus⸗

inländisch

1911.. Im ganzen 7 1910 . . 1909

davon 1911 in:

emischten Transitlagern .... Fesehünslagern, 8 E“ ollausschlußgebieten

einschl. des Freihafens Hamburg

Freibezirken, Berlin, de 8 8

V V V

156 064 18 838

74 324 80 766 94 300 8 439

366 741 147 665 89 920

17 663 8 399

799 732 346 714 137 013

665 561 100 952

33 219

10 561 802 11 8ñ430 2 912

9 588 390

5 143 nes 3 616 1 346

1 802 456

15

Kaiserliches Statistisches Amt. J. W.: Dr. Z

6 921 7 583 3 816 2 522 4 399

2 378 5 453 3 966

404 635 2 162 961 2 013 128 45 748 6 170 706 4 333 328 443 242 817 417

171 221

1 951 954 96 223

2 658 507 582 529 795 100

5 2 933

Handel und Gewerbe. 1“

(Aus den im Reichsamt des Inner WTT“ R 1 8 n zusammengestellt „Nachrichten für Handel und ammenges 89 6

8 Großbritannien. Län Busammenstellung der in den wichtigsten fremden geltenden Bestimmungen zur Ver inderung des Üürsp aufs und der Einfuhr von Waren mit einer falschen nPrungsbezeichnung. Unter dem Titel „Report from His vrlr 9 NI8 Repräsentatives Abroad on the laws in force in the 38 ö ( v to prevent the sale or importation ds bearing a false indication of origin“ ist als Parlaments⸗ frucksache in London eine Zusammenstellung der in den wichtigsten lauft en ee⸗ geltenden Bestimmungen zur Verhinderung des Ver⸗ hees und. der Einfuhr von Waren mit einer falschen Ursprungs⸗ wesaiedgung erschienen, die zum Preise von 10 Pce. entweder un⸗ 8 8 hehle ch Wege von „Wyman and Sons,. Ard., London, Fetter Lane, E. C., und 32 Abingdon Stree Wes eerh e 2 2 ingdon Street, Nöstaneskedes e 88 „Oliver and Boyd, Pweeddale Court, 4 rghé oder „E. Ponsonby, Ltd 114, Grafton Street, Dublin“ bezogen werden kann. 8 1b

ea Türkei. Maßnahmen zur Förderung der heimischen Industrie. türkiss reiheit für landwirtschaftliche Geräte. Das ve Parlament hat die Vorlagen der Gesetzentwürfe, betreffend Infüchnt Tung der türkischen Industrie und betreffend die zollfreie nichfuht lan wirtschaftlicher Maschinen, in der abgelaufenen Tagung ehr erledigen können. Um gleichwohl schon jetzt der ein⸗

heimischen Landwirtschaft und Industrie die in d d andwirtsch b trie en Gesetzentwürfen vorgesehene Vergünstigung der Zollfreiheit für landwirtschehtliche 1 Ffeefemnühe Meschine 899 zugute kommen zu He hat das Parlament no n letzter Stunde einen dahingehen deren E1“ 1“ Danach sind die Zollbeträge, welche seit dem Außerkrafttr

¹ 8* ¼ 28 84 9„ ete der Bestimmungen des früheren großherrlichen Iradés, Fereegfes die Zollfreiheit für Maschinen und Geräte zur Neugründung und Er⸗ ““ von Fabriken ¹), erhoben für Maschinen und Ge⸗ V räte, die zur Neugründung und Erweiterung von Fabrik worden hnd. hrhaes e a⸗ 3 ““ „Feernner sollen von der Bekanntmachung dieses Gesetzesartikels ab Geräte, die für neu zu errichtende und zu vergrößernde Fabriken be⸗ zogen. werden, sowie Feld⸗ und Drahtseilbahnen, die zur Erleichterung der Beförderung von Erzeugnissen und Rohstoffen der Fabriken be⸗ stimmt sind, nebst Zubehör und endlich landwirtschaftliche Geräte und 1b.. Dünger beim Bezug aus dem Ausland keinem Zolle unter⸗ iegen.

wird.

von Ackersen

„zubereiteter S

Inspection Dec

1u1“

der Vorschriften des Gesetzes Nr. 3511 vom 4. Januar 19 . treffend die Einführung ges Zuckermono 1“ sie sich lediglich auf das Monopol des 2 Jahre, vom 1./14. Dezember 1911

pols in Griechenland, soweit Zuckers beziehen, auf weitere ab gerechnet, hinausgeschoben

(Griechische Regierungszeitung.)

ereinigte Staaten von Amerika.

f. Nach einer

inspektion des Ackerbaudepartements soll Mostrich, in geringer Menge auch Ackersenf (Brassica nicht als „zubereiteter Senf“ („prep enf und Ackersenf“

ision Nr. 137.)

Handelsbezeichnung von Mostrich bei Mitv

Entscheidung der

wendung Nahrungsmittel⸗ zu dem außer Senf arvensis) verwendet ist, * Mustard“), sondern als ; „Prepared Musta-

charlock“) bezeichnet werden. ( Sabe Fde 1898

„Das neue Gesetz befreit also jetzt ganz allgemein landwirts liche Geräte und künstlichen Duünger von he an landwirt gaft einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel.)

Griechenland.

Aufschiebung des Zuckermonopols. Durch Königli Verordnung vom 19. Mai 1911 ist in Ausführung des Weäglic Nr. 3759 vom 7. März 1911 bestimmt worden, daß die Anwendung

¹) Deutsches Handelsarchiv 1911, Maiheft 1 S. 636.

Kein Saccharinverbot für Nahrungsmit Verbot der Verwendung von Saccharin zu 8 b.nn mitteln ist am 1. Juli d. J. nicht in Kraft getreten. Die drei heteiligten Bundesämter, Schatzamt, Landwirtschaftsamt, Handels⸗ und Arbeitsamt, haben nach Anhörung der beteiligten Saccharinfabrikanten in den Vereinigten Staaten am 23 Juni beschlossen, das Inkrafttreten der Verordnung bis zum 1. Januar 1912 hinauszuschieben. Zur Bedingung ist gemacht, daß auf den Umschließungen der unter Ver⸗ wendung von Saccharin hergestellten Nahrungs⸗ und Genußmittel anzugeben ist, daß Saccharin verwendet worden ist. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in New York.)