1911 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins * 8 2 8 u“ se e S ten mit ts in Algier.) 8

Serbien. verzollt (Nach einem Berichte des Kais. Konsulats in Algier. 8 ansfers 4,8630. London 4,8390, Cable Transfers 4,863 1

N 8 der Einfuhr von Waren ce 11“

11““ vog, ast nren bez, ꝛdes serbischen Zollgesetzes 9 1 Janeiro, 7. August. ( sen des der Verzollung von Waren mit der Geiganc nmsdcnae Absatzfähige Waren in vehe eng 8 8 6 London 16 ⁄16. 2 ü 1 . 5 0 t wer en. Na⸗ : „½ 1] 2 8 8 ; , 9 K 8 4 gier 8 idh 2 1 1 88

ööe“ den Wän. mhgete der Hentben bei 8- die rc. hen. enh ge eh etacle eeh gebeltscher drechesfena⸗ auf⸗ Kursberichte von auswärtigen ga,eas 8 b Anfang August war der Stand der Saaten:

Setzalias von Hostvatien Pouohl zzan scnnfädie Wergnaabe ens brten Essener Börse vom 7. August 1911. Amtlicher Ku 1“ Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering

1 V f führten Artikel in Algerien ergeben: 8 artik⸗ isch. sender beigebracht werden. Pach . Wernihaabs ae defüttzkam ten aller Art, E Ko hlerchee gn dchite s. 8Preienotieg ee)e 88 8 . 8 v 8 der die Waren begleitenden Inhaltserklärung; D Beleuchtungsgegenstände aller Art, Bergwerksmo⸗ Zentral’ Westfälischen Kohlensyndikats f 50 13,50 ℳ, b. Gas IWin⸗ Som⸗ Winter⸗ Win⸗ Som⸗ Klee Be⸗ Buchhindereiartikek, Bürstenwaren, Zentral; und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, Spelz 188 gen Som⸗ Kar⸗ cacdh miü vI

Erklärung wird als Faktura angesehen. ß des serbischen Finanz Blumen (künstliche), 8 8 nikalien 1 2 75 Flammförderkohle 10,25 bis ter⸗ mer⸗ Ferner sind die Zollämter durch Erlaß des serbische izungsanlagen, Chemische Produkte aller Art, Gärungschemikalien, flammförderkohle 1“ 8 lauch mi mer⸗ rungs⸗ A1“ E““ Art, Dünge⸗ 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 16 veim schung Hafers offeln mächan zerue n

V

jelkarten mit 75 Frank für 100 kg 8 s 8 2 ½, Wechsel au 1 n . 1“ Karten werden wie Spielka rate 2 ½8, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾ 1 Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich am Anfang des Monats August 1911. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. . b

u“

1“

8 9 r. 7234, angewiesen. 8 1 er Art, Drogen aller ministers vom 26. März (a. St.) d. J., 2Z. Nr. 723 Beibringun Dachpappe, Dampfmaschinen aller Art, Doogen, 2 8 7 rl 6 II 13,25 14,25 1 worden, bei der Verzollung von Postpaketen nicht die Beibring 88 mittel, Eisenkurzwaren, Eisenhoch⸗ und Brückenbau, Eisenbahn⸗ 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 7 3 Weizen 78. Began, Roggen Grüfern) Wiesen

2 9„ 8 . 5 3 do au F; 1 „FIIg; 8 9 ] 1. 2142; 5 7 b 83 8 7 1,75 12,25 g. Nuß⸗ 8 Fisfet n pndern G Apparate, Füllfederhalter, Gasartikel aller r do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. 18 8 8 2 u mit Fakturen z , . 1“

8 h 8 9 ) 0 d 0 9 Glühkörper, Goldwaren, Grammophone und gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, II. Fettkohle: a. Förder⸗

1 Fakturen zu inmal⸗ whandsch Häute, Hopfen, 8,50 ℳ; b 5 Ulamtliche Abfertigung aller Pakete auf einma 8 varen aller Art, Stoffhandschube, robe Häute, 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; Fettkoh Preußen. C11““ 1 Küchengeschirre aller Art, Lederwaren kohle 10,50 11,00 ℳ, 8 Bestmelierte Kohle 1“ n Reg.⸗Bez. Königsberg .. V (Leder Sohlleder), Lampenzylinder, 8e; ee c. Stückkohle u“ w88 4. Weß eüte gen. Korn 13,75 b“ Fumbinnen 1“ besgl. für Bergwerksunternehmen, . do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13, enstein. b egl. für Tabak und Zigaretten, desgl. für eweea kzvarate, 14,25 ℳ, do. do. 3, 95—1⸗ 1 Zweiter internationaler Brauerkongreß in Chicago. desr für Weinbereitung, Maßstäbe, Malz, Fne ha heilches eeeae. do. do. 1 1175,112,50 Förder Fersgelge ihiegh 1 146“ Im Anschluß, an die erste amerikanische Ausstellung für Merceriewaren, Motore aller Art, Musikinstrumente, fluchtige Oele, III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8 e nach dem Stüdl. Marienwerder... Im „Materialien und ⸗Erzeugnisse, die Petroleumöfen, Pöotogaphenapvarate, Phctonraphüche ür 8 1 e 8 Eehes-fellr.2 1—eb0 N 6. Nöß⸗ Potsdam (mit St. Berlin) vrtike Pumpen aller Art, Sämereien, Samt, gehalt 12,25 14,00 ℳ, d. S 2 88 à1 16,00 bis Frankfurt 8 1 1 E* is 22. Oktober arti Schreibmaterialien, Schreibmaschinen, 1 Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bi Urantfurtt. .... . llung in der Zeit vom 12. bis 22 e, Plüsch, Schuhwaren, Schreib gilen, r ohle, gew. Korn 1 6 8 Stetti E“ sollen vom 18. bis 22. She Sehrsen (Anhängeschlösser), 11“ b 19,00 98 b“ 9 Ansgsgzit nuß F .. . S - rauerk ie Tabakfabrikate, Tabakpfeifen, Tapeten, Toiletten, en 19,50 20, 7 dS. g9. 1“ 0—8s ; Koks: S nd der zweite internationale Braue g nb vertungs⸗ Tabatkfabrifate, Ta ler Art (gewöhnliche Massenartikel, Wecker, 5 ö zruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: 8 Stralsund Versammlung der Internationalen Gerstenbem g aller Art, Uhrenwaren aller Art (gewöhnliche s 2,82 znredree sa e ese ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, Posen ..

9ℳ den. zuhre rmacherwerkzeuge und Waffen. 1 kommission ebendort abgehalten werden im Juli 1910 in Regulatoren, Kuckucksuhren), Uhrmach fuhr nach Algerien nicht c. Brechkoks 1 und I1 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, Bromberg

Konareß, dessen Verans uf dem 4 8 Ware ie si ur Einf 3 Alge 8 11“ 1 w Uüm besmwehe Faczleaien Ee trhisterichlr si weche de satgenden eomicen- und Blattmetalle, Dekorations⸗ 38 bis 4z Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt 18 Uäcehe ikbeee 9 Ir ern und gleichteitig auch zu der in den 11 8 Drahtwaren, Essenzen, Farben aller Art, und b” lagde 1 g. ühch as Alaes 8 1ꝑ 8 3 I gen. Lacke Lackfarben, Lötn MMx it S 2,7 5 23,00. 5 II. 8 Hildeshei Reklame in dendeutschen Zeitungenvon Porto Alegre ns. Feäat Hecgerimehobterigang üekacidee hnat 1 Feehher- gehäcge rasht 1 Fahn i 4 I SHer heeFueg B.dhe an Sant d heBeanfesach Satt getalgear Hengels weh⸗, Peseca netoresaneenschucmütlet Schleimnschinen, Spedel Stoffe 1400 ben, Lftober 1340 08. 1428 Lr. . ba. Hrioher Osnabrüͤck 88 werben. Es koeunen in. Frage ber für Herrenwesten, Htgeltücch, Teppichstaubsaugapparate, Torfstreu, I. 1432% Stinimung: Fest. 8* Die Deutsche Zeitung in Porto Alegr en He hiepp⸗ Wein, Zündhölzer (Holz). 3Czln. 7. August. (W. T. B.) Rübol loko 65,50, . Weäüe

TCäsar Reinhardt, Redakteur der Staatsdeputierte 8 . Cc. Nenn Oktoggr 63,29, 7. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Arnsberg.

sie liegt aus; b für Auswanderer, dem I1“ 9 3 Briketts Bremen, 3 gr 36 G in 8 den Ieeceg tens aece sücge dem Dentschen Wagengestellun 1g ee vS. Privatnotierungen. TTT Vsfhe. 1ae Cse. ge voöoo11“ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Sehbelh netwaldörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko Ssc schaft; . 58 8 1“ u“ An; Wagen G 34 ¼. nisseldor⸗ in Hamburg beim Verein für Handlungskommis von 1858 und F 1. kl der 2 99 Z“ nsdimg urg, 7. August. (W. T. B.) Petroleum amerkk. . Io E“ Käht eestnt 1“ v1111A“X“*“ in Na ne hotehrcht ier für 1 Angelegenheiten der Sätschan Hag busg, dde 192 Produkt Basis Iech b Mtun⸗ i9 Eec ccal Fns Jeünges Ndee enbeege sn, Schörelerg, Laut Meldung des „W. T. B.“ LE1“ Se as ntent neue 5 frei an See Ham hurg, Iiguft Königreich Preußern Vertreter für Inserate oh e 85SS. bahnen vom 16. bis 22. Juli 1911: 8 9, ember 14,05, Oktober 13,27 ½ Dezember 13,32 ½, Januar⸗ 8 Prreugehk Räße Friedrichstraße 7, und alle Ee111] Ae8 n h n. Zlbörge seit 1. Januar 1911: 6,583 168 Fr. Ign, SSchteer n 62 ⁄. Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good Mecklenburg⸗Schwerin. “] EEö1““ 22297397 Fr.). Die Einnahmen der Sanios Seytember 57 ¾ Gd., Dezember 56 ¾ Gd., März Mssdebhns Ssze kt⸗ Gundlach, Redakteur S. gisenbahn (Salonik- Monastir) betrugen vom 16. bis 22. Juli ave Mai 56 ¾ Gd 8 1“ 859 8 5 to Alegre, Herausgeber Eisenbahn (Saloni onastir) betrug 2b 56 ¾ Gd., Mai 56 ½ 8 . 3 1 8 E1ö““ Vedrebla z fapd geönag; es diegt aus: Felre Stammlinie (219 km) 69. 8 810 Fr.), seit ¹Budapest, 7. August. (W. T. B.) Raps für en 6“ Hugo E11““ Deutsch⸗Südamerikanischen Gesellschaft, 1. Januar 1911 8 807 491 Fr. (mehr 2 Fr.). 1uorh 1540, 1161626 9 in 166“ Vertrauensmann des St. Raphael Vereins, EA“ 51 ver. geschloen. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucke F lFaclurs 8 . Fohann Friedrich, Große S und Spar⸗ Berlin, 7. August. Marktpreise nach Ermittlungen 82 stetig, 88 % neue Kondition 38 ½. Weißer Zucker fest, V Birkenfeld . 8 I „ge Rehtgwralontben.⸗ Zweigstraße 4 Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Fer , für 100 kg August 42 ½, September 41 ½, Oktober⸗Januar 36 ⁄, Großherzogtum Oldenburg.. verein „Die gemi en K. aa; 8 Nr. 1 1.

. 2 Her er für: Weizen, gute Sorte 19,60 ℳ, —,— ℳ. Weizen 2 37 ¼. 8 Die „Deutsche Post“ von Säo Leopoldo, Herausgeber Doppelzentner für: Weizen, g Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, Aehaed e bem 7. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good .

1- iegt in Deuts icht öffentlich aus; zur Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. 8* —N W. Rotermund; sie liegt in Deutschland nicht öff B dlung —,— ℳ. Roggen, gute Sorte†) 16,35 ℳ, —,— ℳ. II1““ 47. Bancazinn 114 . v1““ Annahme von Anzeigen und Geldern dafür ist die Buchhandlung ggen, ,— ℳ. Roggen, geringe Sorte) —,— ℳ, Fas nn (. r. C) pPetraleum. EE1“

29

do TSdo e⸗ —S SSS

22 8

do do O 209C08

I 8

Während des ganzen Monats Jult war die Witterung durchgängig heiß und trocken. Namentlich die letzten Wochen brachten so bohe, fast tropische Hitzegrade, wie sie seit langen Jahren nicht beobachtet wurden. Weder die Nachte, noch die zahlreich auftretenden Gewitter vermochten einen die Hitze mildernden Einfluß auszuüben. Letztere führten, da sie meist nur von wenig ergiebigen Niederschlägen begleitet waren, dem Boden nur strichweise geringe Regenmengen zu, die von den warmen, trockenen Winden bald völlig aufgesogen waren. Das heiße und trockene Wetter war nun allerdings geeignet, die Halm⸗ früchte außergewöhnlich früh zur Reife zu treiben und damit die Ernte wesentlich zu beschleunigen; es hat aber auch, und namentlich bei der Sommerung, vielfach Notreife bewirkt und das Wachstum der Kartoffeln und der Futtergewächse er⸗ heblich beeinträchtigt.

e Verschiedentlich haben Hagelschläge großen Schaden angerichtet. Von tierischen Schädlingen werden in den Berichten nur Mäuse häufig erwähnt.

vdod do bdo bo ee

8

do do bo 20.

nbo do bdo bdo0 bo bo do do

D0=2ᷣ00S. 80 SC0SUSCe Q—

bo eSCe SSeredo

Nꝙ☛ 200

bobo btobo do S

SeoUe CCe Se

eo O

0— SH⸗ do Uo

80

22 dodo

1u

Brauereimaschinen, in Verbindung mit der zweiten internationalen Gersten⸗ und artikel, Pinsel, Postkarten,

S⸗ do do do b

SNU =

UgU

200 E88EIEI

do bo OcO doS; L +

do bdo do

d00 0 00 S

SSS

d0 SOeUen.

S⸗

8

bSU SU’

0- SgUSgoe

P S bo U Sdo

A0⸗ 002̃ D —2

S= DodOo do

—, oeee ed.

27

„do do bo

dobo Sod O 90

bdo bo bo bo ——

1US⸗” CocDre

SC⸗ n S do ᷣESU £0d

ddGdo

SSUSSSUe SdS 80

& & 80— 802—

2 00 S

d0 0 00

SS8Se 00 .

o GoSUg α

do Hoceo⸗ 0bo0SS ꝙοο do

0

ISUgU = .

ꝙS dC dUn 0 dEEEE

d0 9=œᷣn

O SooSedd SD

Winterung. 1 Ueber den voraussichtlichen Ertrag der Winterhalmfrüchte läßt sich zurzeit ein auch nur annähernd zutreffendes Gesamturteil kaum abgeben, da die Berichte aus den verschiedenen Landesteilen recht verschieden lauten. Während Süd⸗ deutschland die Erträge mehrfach mit „gut“ und „vrecht befriedigend“ bezeichnet, lauten die Berichte aus anderen Gegenden weniger günstig, wenn auch hinzu⸗ gefügt wird, daß vielfach durch die Güte des Korns ersetzt werden wird, was die trockene Witterung an Menge schädigte. Der Roggen war vielfach ganz oder doch schon zum größten Teile abgeerntet. Der Körnerertrag ist allerdings mehrfach durch die Notreife beeinträchtigt, wird aber doch im allgemeinen als befriedigend bezeichnet. Auch der Weizen ist bereits gemäht und teilweise schon eingefahren. Er verspricht ebenfalls einen lohnenden Ertrag. Im Reichsmittel wird Winterweizen wie im Vormonat mit 2,6, Winterspelz mit 2,3 (2,4), Winterroggen mit 2,6 (2,7) bewertet.

8

g d0

do

2228 2àꝑ

gESʒ SScwge SgFg

2 bOCUSbdodo do SESSSSUe do SU⸗

2

S

bo CoCe OUSSCUSSSo GUCe Co

do bo do b &

2

Dd

Pg

Swmr

b” 8 B

2₰

822 =S

9”9e

2—ge

. 00 &

O”0- 0oͤ0ee

1

EESe

SS8e” ,

SUo d00 SS

2n US

bobo 9 bodo do do

““ 11“ 1

L SSUSUe α 090⸗

882 000⸗0

E 00 0 0”

SCdo

.æα —22

S 0

29 ₰ꝑ

2 b0 do ᷣS

do bo bo dbot do Ce Codo d

IES

Sommerung.

Dem Sommergetreide war die anhaltende Txrockenheit wenig för erlich; es ist vielfach notreif geworden und kurz im Stroh geblieben. Während in Bayern und Elsaß⸗Lothringen der Ertrag der Gerste mit „gut“, sogar mit „sehr gut“ bezeichnet wird, werden die übrigen Sommerfrüchte fast durchgängig weniger günstig beurteilt. Das gilt besonders vom Hafer, dessen Erträge viel⸗ fach hinter den Erwartungen zurückbleiben sollen. Als Reichsnote ergab sich für Sommerweizen 3,0 (3,0), für Sommerroggen 2,7 (2,7), für Sommergerste 2,5 (2,5), für Hafer 2,9 (2,9).

82

do bo bo do do do OCo do do 0⸗ SüE SUSe U

b d0 1““

1'

e EE

Co oo oe

2—

V

do d0 & S5 .e,

Aᷓ bde oOᷣUo⸗

S=S=2

bo do

domUImC

2 dO dOde

——

Sdo S⸗ do bo do o⸗

E

geber Germano

eASdC SSoe do do Ce

OᷓS S8 00

bdo do do SCo do Ce SUS

do bo S o bo

0 0⸗e

b0

beoꝗ— boe

do bdo do 2=n0

8oe Sndo n

0 d Se do S⸗

60 02

bo do bo

Se do. do0 qSê”

x&n ;

dodo do do

1 8 b0Ued⸗ d0

80

Le S-ScSᷣSU

feln.

Ddie Berichte über den Stand der Kartoffeln lauten fast durchweg ziemlich ungünstig. Man hofft allerdings noch auf Besserung, falls baldigst durch⸗ dringende Regenfälle eintreten. Auf leichtem Boden fangen die Kartoffeln schon an zu welken, und die Knollen sind infolge der Dürre klein geblieben. Trotzdem wird der Stand der Kartoffeln noch mit „mittel“ beurteilt. Sie sind allerdings im Reichsmittel gegen den Vormonat um 5 Punkte, auf 3,0 zurückgegangen.

Sdo So do do &Svbo boo x

S:0⸗ 8 d0

.

bodeSm

b—

S0 S0e /S8e C⸗

0202

0S; SSeCobodebe PdocUooee

2 80 —— SU⸗I—

2 ; Sog 9 8 8 te —,— ℳ, 1 2 92 H. G. Wallmann in Leipzig, Seeburastr. 100, berechtigt u 58 Futtergerste, gute Sorte*) 18,50 ℳ, 17,80 ℳ. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. August 19 ¾ Br., vEE“

ie⸗ S 8 erausgeber Lamberts u. 87 7 er F 85 68 e“ von Santa Cruz, Herausge Futtergerste, x ℳ, nhan I8 öö 8 e 20 Br. do. Oktober⸗Dezember 20 ¼ Br. Fest. Sachsen ledl; sie liegt aus: gs ür Auswanderer, der geringe Sorte*) 17,00 ℳ, 16,30 ℳ. Hafer, gut Hafer, Schmalz für August 111 ¾. Sc Krei w bhbeeebe be en. Bhrammerfasgschen 19,009 11“ Hafer, “; 8 hac an h gute Hie York, 7. Eeg (W. g. S. (e Daummwan⸗ Swneen 2X 1 8 Fref4r. 197 D utschen Landwirtschafts⸗ geringe Sorte*) 18,4 ℳ:, 17,90 ℳ. 9 1 loko middling 12,75, 0. ur November. 1,46, do. anuec 8 2 295 8 Chemnitz Gesellschaft, Bülowstr. 97, der Deut der Zeitschrift „Süd⸗ 16,00 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —, . ö. in New Orleans loko middl. 12 ½, Petroleum Refined (in Cases) 1““ Setelh gaft 1115““ Benlchriceens. 12 *u—. (runder) gute Sorte 16,10 ℳ, 15,80 ℳ. ee.. white in ve hee. 53 den Phtl eläbis 1 und Mittelamerita’ 8 g6 116“] —,— ℳ, —,— ℳ. Heu, alt —X,— ℳ, —,— ℳ, neu —,— ℳ, —,— ℳ. 7,95 Fredit Balances at Ol rity 1,30, Schmalz Weste 8 . straße 1, und der Expo 8 Sitte n 12; Läa- Mlaztthallenpreife) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. sers d8; 2, do. Rohe u. Brothers 9,50, Zucker fair ref. greich Sachsen. in Hamburg beim. Literarischen Schulst 819 8 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, Muscovados 4,11, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Großherzogtum Sachsen... in Münster im ETTö1’“ itt die Firma K. F. 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 ℳ, 10,00 ℳ. Rindfleisch Nr. 7 loko 1. do. für Septbr. 11 62, do. für Novbr. 11,11. Kupfer Sachsen⸗Meiningen. . Vertreter für Bestellungen und Inserate Bericht des Kaiser⸗ n der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 Kg Standard loko 12,17 ½ 12,37 ½, Zinn 42,50 43,25. Die Visible achsen⸗Altenburg Koehler in Leipzig, Täubchenweg 21. (Nach u“ ““ 10n 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 Nℳ. Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen Sachsen⸗Coburg⸗Gotha... lichen Konsulats in Porto Alegre.) 1 . Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, e 21 C Is 45 881 000 Bushels, an 1. 899 ece Püstennn Mais S eeh.e 5 e 2,30 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. b005 000 Bushels. Mais letzte Woche . warzburg⸗Rudolstadt.. heaghsdan 2,30 ℳ, 1,5 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. 6 005 000 Bushe dußeallerer Limmte .

Britisch⸗Ostindien. 60 Stück 80 ℳ, 3,00 2 - 1,60 8. R inie 1 in⸗ B— Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Hand 12 7. Reuß jüngerer Linie 8— Einfuhr von wohlriechen dem Branntwein und wein Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. „Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Hessem

8s . Ueber die Zollbehand⸗ 96 g⸗ Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. 2 wFer Verl ¹ eisthaltigen Toilettezubereitungen. 199 Toilette. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. Verb⸗ butscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von Provinz Oberhessen .. 8* von wohlriechendem Branntwein und weingeisthaltigen Toilette., Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,00 ℳ.,fM Perbane 8e lin), enthält in Nr. 11 des 16. Jahrgangs folgende Stearkenburg. g v i der Einfuhr nach Britisch⸗Ostindien hat die indische Georg Reimer in Berlin), enthält in N. 5 Mgistratsrat Starkenburg E11“. erlassen: 19 Ab Bahn. Beiträge: „Etwas über ein 13““ Band⸗ 8 Rheinhessen 8 ecsegenc ere Ze nbnng haben die Zollbehörden zu be 11“ 8 b“ b Rüehh Uchie Deutsche Gewerbe. und Großherzogtum Hessen

z 2 1 wohlriechenden Branntwein und solchen 1 gerichtsrat J. Michel. Recht C116“ Berlin Bayern. zwischen dem 11“ die Toilettezubereitungen fallen. 8 Berufungsgerichte (Breslau, Nürnberg, Hamburg, L. 88 Vrrufengs Reg.⸗Bez. Oberbavern. eEET1111“ Branntwein gilt ein Gemisch, das Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. L.⸗G. Mainz, L.⸗G. Beenem); ““ ver 98 Niederbayern ) ) De F. 9 Sa [Scpzno ELich en Trg). Pe 1 . 2 g nur Weingeist, Wasser und flüchtiges Oel oder Essenz fnfalf ehe Hamburg, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Festhreenen Pofene atena 8 G.⸗G. durch die Reichs Oberpfalz. dem allenfalls noch dtnes flüͤsfiges MWeicgeist⸗ Barren das Kilogramm 2790. r⸗ 2784 Gd., Silber in Barren das ver cherugeeecnnt Die Berechnung der zweijährigen be HSoöeffenden, sein darf; dieses Gemisch unterliegt unabhängi jalgallon. Unter⸗ Kilogramm 72 00 Br., 71,50 Gd. T. B.) dauer bei Prüfung der Wahlfähigkeit. Recht des Arbeite Mittelfranken. ärke dem Zollsatz von 13 Rupien für das Imperialgallon. 1 August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. a ei 2 egenüber Lohnforderungen in 8 Unterfranken stane de weder erlaubt noch erforderlich, abgesehen von dem Falle, Ei 8 F v2nuge, e pr. ult. 92,25, Einh. 4 % Rente vertrages: Das Feseteegea gg gegenber öhakan vbngege Sewaben .. 15 89 solche nötig sein könnte zur Feststellung, ob die Ware über⸗ Ba pr. ult. 92,20, Sesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ült. der IT e P8. tags; S 1 Pfalz haupt unter 88 E1“ der Zollkollektor nach seinem 92,20, Ungar. 4 % Fengfent 111,60, Celgat; .n, Fentn tragsbruch 8 8 kt“, Monatsschrift des Verbandes deutsche 1 Königreich Iv Bei Toilettezubereitung 1 8 2„ 5 ürkis Cose per medio 255,00, JI e 8 D Arberitsmarkt“, Mona sschr s Verba⸗ B 8 Sdessessbaees Emessen dem Einführer die Erlaubnis erteilen, an Stelle der Zahlung 2920. Fäht eas Faahen (Franz.) pr. ult. 748,00, Südbahn⸗ Nre henne herausgegeben von dessen Geschäftsführer, Verla Württemberg. von 13 Rupien für das Gallon die Waren bei der Einfuhr unter⸗ esellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122 25, Wiener Bankvereinaktien von Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. 10 des 14. Jahrgang 1 Neckartteitk .... suchen zu lassen. In solchem Falle würden die hs ekeheegen 898 00 Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 662,50, Ungar. allg. folgende Beiträne „Ausbau der stadtkölnischen Versicherungetas Schwarzwaldkreis. zum Satze von 9 Rupien 6 Annas für das Gallon Londoner Normal⸗ 2552, ka heer Arbeitslosigkeit“ von Dr. Georg Fuchs, Beigeordnetem de b1“

18 Hef 3 544,50, Unionbank⸗ en Be⸗ Kreditbankaktien 848,50, Oesterr. Länderbankaktien 544,50, 8 8 293. F stärke*) zugelassen werden. Ist ec 6 herbeahs ser ranstdse Föerx eaj Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,50, Brürer Stadt Cöln; „Der Zustand der gemeindlichen Arbeitsnachweisbureaus “”“;

1 ittelte Zollbetraa geringer al 8 netr d0 ggb.⸗Gesellsch.Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montanaesell⸗ 8 18 2 1909“ von Numa Raflin⸗Paris; „Die Neu Koönigreich Württemberg. sent e nns pan 5 8 betfte c. hühr gemäß Abschnitt 21 8e 5 Feac Eifenindustrieges.⸗Akt. —,—. Skoda⸗ von Wer de c dersrasaileläach r. Hannoven⸗, von Paftor Ba Ureien S 1 Seezollge Zollsatz Anwendung. on 678 9 Hildesheim; Bibliographie der Arbeitsvermittlung. t. v. des Seezollgesetzes der letztere Zollsatz er enal. krien 678,50. Lemmermann⸗Hildesheim; Bibliog e b Landeskomm.⸗Bez. Konstanz. (Ene Board of 8 Paris, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Inländischer Arbeitsmarkt: Rundschau über die Sne eenh 6 Fenßan⸗ MRNente 94,90. B.) Wechsel auf Paris 108,35. pmarktes. Arbeitsnachweis: a. Heffentliche Ardeitonachweist . Farlsruhe. 1I1I““ v114“ Madrid, 7. August. (W. T. B.) Wechsel au er 98G Kommunale oder mit kommunaler Unterstützung be rie nsau 8 Mannheim.. .6 Algerien. 1u“ Lissabon, 7. August. (W. T. B.) Goldagio 4 st⸗ gemeine Arbeitsnachweisstellen in Preußen; Städtisches Arbeitsan Cmh b 8 b Di . 8 b st. (Schluß.) (W. T. B.) Bei lebhaften, g. lüünchen; Städtisches Arbeitsamt in Mülhausen i. g roßherzogtum Baden .. Branntweinverbrauchsabgabe. ie New York, 7. August. (S. 8.) , 6 te in München; Städtisches Arbeitsam Hau H Bad vom 2 August 1907 auf 137 Fr. festgesetzte aber zumeist⸗ wieder professionellen Umsätzen zeigte die Börse Arbeitgeberverband zu Bromberg; Arbeitsamt in Zetg Elsaß⸗Lothrin gen. ze für 1 hl reinen in Algerten erzeugten oder dorthin anfangs feste Haltung. Die Nervosität der letzten Tage war so Arbeitsvermittlung in der Pforzheimer Büouterieindustrie; aus 1 Bezirk Bieer Elsaß 116““ Verbrauchsabgabe für 1 üst von den Délégations financibres am jemlich verschwunden und die zuversichtliche re Stimmung basierte auf Verwaltung der öffentlichen Arbeitsnachweise; b. varitätische Fach 1“ 4 Ober⸗Elsa eingeführten vee.IE ae; des Conseil Supérieur vom 1. Ja⸗ 42 Gerücht, wonach das mit der Untersuchung des Geschäftsgebahrens arbeitsnachweise: Paritätische Facharbeitsnachweise im Schuhmacher v111111“ nuar k. J. i:m 30* Fr., Halr 82 ½ EETöö“ eine Trennung desselbe deisverbände: Aus der Taͤtigkeit des Verbandes m G aiserlich in Algier.) 8 es Trustes fordern, sondern nur ein i,pe hweieverbände: Aus der Tätigk B Seafe 8 . einem Berichte des Kaiserlichen ö Von den Délégations vere rcansberhisseltaahten empfehlen würde. Infolge des Anziehens mihenisnochweise Arbeitslosenfürsorge und ⸗versicherung: Sosiale 3 Deutsches Reich August 1911 Been. d 8. unter Zustimmung des Conseil den Getreidepreise is, Ser G. 18 den ö Kolonisation und Arbeitslosenversorgung; Staatliche Arbektslosenta Dagegen im Juli 1911 financières ist am 10. vom 1. Januar k. J. ab, die Spiel⸗ de d die Tendenz wieder schwächer, erholte sich aber Ke Basel⸗Stadt; Staatliche Arbeitslosenunterstützung in Dänen 1 8 E“ EEb— vn 13 Ce 1n HAE““ ünstig lautende Interviews mit William Rockefeller von Basel⸗Stadt; . in Norwegen. Wanderarmenfürsorge: 1. 3 Centimen bis 1 Fran bald wieder, als günstig lautende Interviews Die Arbeitslosenversicherung in Norwegen. Wand karten einer Verbrauchsabgabe in Höhe von a ., D' d Otto H. Kahn von der Union Ie. t rarbeitsstättengesetzes im Bezirksverband Wies⸗ 28 98 rd Oil Company und to L I es Wanderarbeitsstättengesetzes im Bezir 8 für 88 dhtermekfen e den vom Mutterland ein Tenbugh von deß Ftchcghande⸗ müthe. Das Geschäft Fer 89 adoch Binnahrang de vendeescs atthelesten Vaßeen .— Literatur. sa. ist die Einfuhr von Spielkarten mit blieb die feste Grundstimmung unperändert bestehen, die sigh 888 18 8 1“ in Algerien nicht besteht. Nur ist die Einfuh Bildnissen v die Erzvat ines günstig lautenden Ausfalls der 1116“ 8 889 Sih a e remden Bildnissen ver⸗ auch auf die Erwartung eines günstig lautend 1““ eesssttaatr ve“ mndeferkiffik nnd der Auftragsbestandziffern beim Stahltrust sowie

I stärkere Deckungen gründete. Schluß fest. Aktienumsatz 528 000 Stück.

vdboS⸗do Æcee S⸗ E U.— & ES⸗ EES oP⸗

2 bo b d0

SSe

üenn

do bo e

11““

2 —₰

bdo do 2b00—

—.,.—

——

EEE Soeerdo do ocge Cg S⸗

Klee und Luzerne.

1 Während schon der erste Schnitt der beiden Futtergewächse wenig be⸗ friedigte, läßt sich ein zweiter Schnitt meist kaum noch erwarten. Infolge der großen Trockenheit haben die Futterpflanzen so sehr gelitten, daß überall Futter⸗ mangel befürchtet wird. Als Reichsnote wurde für Klee 3,9 (3,1), für Luzerne 3,7 (2,8) ermittelt.

SS 1

oo do bo bo do g0e do S donSSe S8

2+ - -

-2

d0 8 85 22 „+

do do do d

FosdCococedo 27ℳ

24

V

2

bo be bo

2â;

Sdo SEE

Sege oCe d

2

d— b00⸗

-SSSE ÖSd

o. bo do do po do 2SESUgÖ=

SSecCoe Se

oœe bo do de Eö1ö“ do ScwFdo

SSecgeSendo SbOo OS onh— O0 0

SEEEE 0—

d

boSoe

00——

Se do bo

Drdo do

do do do dodod SSSeScCUS⸗ bo * —-— do do

T Sdo

bo bo bo doc OSSSSS

bo do do bo + SS;NSdo

Wiesen. Deusrch die Trockenheit ist die Grasnarbe vielfach verbrannt, sodaß in vielen Gegenden eine Grummeternte kaum zu erwarten steht. Das Vieh leidet auf den Weiden Not, und man ist daher gezwungen, die Wiesen auszuhüten. Die Heuvorräte, die für den Winter bestimmt waren, werden teilweise schon jetzt zum Füttern des Viehs verwandt, und es herrscht überall Besorgnis, wie das vorhandene Vieh durch den Winter gebracht werden soll. Für die Be⸗ hösexusgewiesen ergibt sich die Reichsnote 3,2 (2,2), für die anderen Wiesen

,8 2 ;8).

8

02 SS0⸗

2. s

do0 200

bo 80 bo

do do do

ö“ dbo do 9⸗

929 SSedo deo 00

2 —₰½ G8

do do bo 00

8 8 d

80 d0 80 C0.

Seeg S⸗

be H

H. S

V

bo 0 be

e

doDoe e

OeeSSUen

, cete do

Se So do

do do do bo bo bo do do do bo do bo B—

AEGeSUe SEn

α2

0S⸗ S

bdo bo do do bo —SSbo doOe P Doe

S2S

SSSbotodo do do do bo do do

bobo do 2bo bo bo po bo bo

S

Sbo do gO0eS

bo do SS0”

bo bo bo bo

bnS.

g

S

SS⸗

0280

bo0 b⸗

eo CSeC 2

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Jar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

V

do do —½

do bo bon D do don

do bo b0 00

1

do 8

V

bosbo ge s bo 000SCSCo

SSCe bo do SO S 00

SceCo C⸗ mmcCo⸗

do bo bo bo EgSe S=SSUE

b

do bo bo do do

8. CUS do bo bo bo bo

0. bobo bo bdo do —☚△ S⸗ 8 +

I

n d0

8

do SUo

nCo

——

00Se Se. do do do

0do

gS⸗

V

——— ——,

bobobobo beꝗ*

bo bo do do qS”Sg

d

bo do do bo g8.

August 1911. Kai

8eeee

I

2do bo do bo Sbo bo do bo

o do do bo bo 8

b 8. . d— be L. 1 ŚS

Erhöhung der zuletzt durch das Dekret vom 26.

.

S boe

Sbodo dbo

d0 bobo do —299e S El

2t Ksc. Müküsgsers 1ca e8 28 Sg bdWnS 82 d90 dd

do bo do do 22ööb2 bobto do bo do do te do bo bo ——

S.SSUen do

SEP Ssd 8 8

d” 0 do b0 S

S

950,e μ —21,—

do do do n

bgSSg do bo co O— bo do

bo bo c Do C⸗

bo0 d0 0 9S

£& S [ H 82 0

bobo bo

d0

0

*) Deutsches Handelsarchiv 1910 I S. 580.