8
74
verein „Union“, eingetragene Genossenschaft
Hü6lheim, Rhein.
Zahnärzte eingetragene Genossenschaft mit vbeschränkter Haftpflicht. Sitz
11““
Posen, den 31. Juli 1911.
eeines Genossen ist zehn.
*½
29
F„ ü
„
des Statuts nach Maßgabe des eingereichten
2) Landwirtschaftlicher Konsumverein, getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Dermstein. In der General⸗ versammlung vom 21. Mait 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Mieser 3 der Landwirt Friedrich Bachmann Dirmstein zum Vorstandsmitglied gewählt.
Ludwigshafen a. Rh., 5. A’ gust 1911.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
8
Mülhausen, Els. [43505] Genossenschaftsregister Mülhausen i. E.
In Band IV unter Nr. 44 bei dem Konsum⸗
mit beschränkter Haftpflicht in Flachslanden wurde heute eingetragen: 1 An Stelle von Eduard Schifauer wurde Isidor el in Flachslanden als Vorstandsmitglied gewählt. Mülhausen, den 2. August 1911. Kais. Amtsgericht. v“ (1759968 Im Genossenschaftsregister Nr. 25 ist bei der Einkaufsgenossenschaft in der freien Fleischer⸗ innung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mütheim am Rhein, eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Liquidation beendet und die Voll⸗ acht der Liquidatoren erloschen. Mülheim⸗Rhein, den 29. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht. München. [43507] 1) Technisches Laboratorium vereinigter
München. Die Generalversammlung vom 4. Mai 1911 hat eine Abänderung des Statuts nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. Willy Blumenreich und August Schüler aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Adolf Bayer, Zahn⸗ arzt in München.
2) Darlehenskassenverein Gars a Inn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Guars am Inn. Die General⸗ versammlung vom 28. Mai 1911 hat öö tokolls beschlossen, besonders folgende: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes. Die Bekanntmachungen werden unter der Firma, mindestens von 3 Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, in der „ Verbandskundgabe“ in München veröffentlicht. Die Zeichnung des Vor⸗ stands geschieht in der Weise, daß mindestens 3 Vor⸗ standsmitglieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. 8 G
München, den 5. August 1911. 1
Ke. Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [43508]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 25 ist bei der Provinzial Handwerkerbank zu Posen E. G. m. b. H. in Posen eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Gustav Müller der Re⸗ gierungsrat Dr. Gustav Knuth in Posen in den Vor⸗ stand gewählt ist.
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. 1 [43200] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 36 heute der „Einkaufsverein der Kolonialwaren⸗ händler zu Rathenow eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden. 1 Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder, 2) die Einrichtung von dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, 3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels und die Pflege der Kollegtalität. Die Haftsumme betragt 300 ℳ für j den Ge⸗ schäftsanteil. Die böchste Zahl der Geschäftsanteite
Der Vorstand besteht aus den Kaufleuten Joseph Schulze, Otto Sänger, Hellmuth Krüpke, samtlich in Rathenow.
Das Statut ist am 19. Juni 1911 errichtet
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen mter deren Firma in der „Deutschen Handelsrund⸗ chau“, Berlin. 1
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. 1 3
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen
ein⸗] Waltringhausen. 8 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung mindestens 1 von Vorstandsmitglieds Johannes in in (Kreis latt) — — Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung 1G sollte, in dem andern Blatte, und für den Fall, daß die beiden genannten Blätter eingehen sollten oder die sollte, durch den G 1 Generalversammlung andere Blätter bestimmt. Die Willenserklärungen des mindestens zwei Mitglieder; in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der ( Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Statut vom 27. November 1910.
zwei Mitgliedern durch den Generalanzeiger s Sta thagen und die Schaumburger Zeitung in Rinteln, und falls eines dieser
in demselben unmöglich werden
Veröffentlichung in ihnen unmöglich werden „Deutschen Reichsanzeiger“, bis die
Vorstands erfolgen durch die Zeichnung geschieht
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rodenberg, den 29. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. Genossenschaftsregister. [43138] Am 1. August 1911 wurde im Genossenschafts⸗ register Band 3 bei Nr. 186 für den Etzlinger Spar⸗und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. mit dem Sitz in Etzlingen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12 März 1911 ist das Statut vom 18. März 1898 abge⸗ ändert und in eine neue Fassung gebracht worden, zugleich wurden die §§ 2 Ziffer 1, 13 Ziffer 3, 23 Abs. 1, 41 Ziffer 10, 46 Abs. 1, 53 Satz 2 Abs 2 und 3, 57 Abs. 2, 3, 4, 5, 6, 65 Abs. 2, 3, 4 abgeändert und ergänzt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen sowie der Betrieb eines Konsumladens, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten Der Vorstand besteht aus 5 von der Mit⸗ gliederversammlung gewählten Mitgliedern, von denen je eins zum Vorsteher und seinem Stell⸗ vertreter, die übrigen zu Beisitzern bestellt werden. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Verems oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Gleichzeitig wurde an Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Pfarrers Jakob Hoffmann in Etzlingen der Ackerer Joseph Greff daselbst als Mitglied in den Vorstand und das Vorstandsmit⸗ glied Maurer Alexander Collowald daselbst zum Vereinsvorsteher gewählt.
K. Amtsgericht Saargemünd.
stettin. [43512] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 38 (Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Pommerensdorf, e. G. m. b. H.“ in Pom⸗ merensdorf) eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Wilhelm Fettkenhauer ist Hellmuth Zastrow in Pommerensdorf zum Vorstandsmitgliede bestellt. Stettin, den 4. August 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. 1 [43513]
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Im Genossenschaftsregister wurde beute einge⸗ tragen der Darlehenskassenverein Kemnat, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kemnat. Statut vom 22. Juli 1911. GGegenstand des Unternehmens: Anschaffung von Geldmitteln zum Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb und Anlegung müßig liegender Gelder für die Mitglieder. Gemeinschaftlicher Ankauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsgegenstände und Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse kann vermittelt, auch eine Sparkasse errichtet werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er⸗ folgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder mittels Hinzu⸗ fügung ihrer Unterschrift zur Firma. Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter dessen Firmh Vor⸗
Winsen, Luhe.
schaft mit unbeschränkter stedt eingetragen. ist: Anlage und Unterhaltung einer auf gemeinschaftliche Rechnung und Förderung der mitglieder sind: V h höfner Johann Heinrich Putensen, helm vom 8. Juli 1911. unter der Firma der Genossenschaft in den Winsener Nachrichten,
des Vorstands erfolgen durchzwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem diese ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Das Statut befindet sich Bl. 3 ff. d. A m und Liste der Genossen können auf der hiesigen Gerichtsschreiberei 1 eingesehen werden. a. L., den 2. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Witkowo.
eingetragenen Genossenschaft „Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein, schet⸗ mit beschränkter Hafpflicht in Witkowo“ i eute Kazmierz Kaniewski aus dem schieden und an seine Stelle der frühere Fabrik⸗ direktor Wladyslaw Jurek aus Witkowo in den Vorstand gewählt ist.
Witkowo.
eingetragenen und Absatzverein, 2 beschränkter Haftpflicht in Witkowo“ ist eute Franz Jaworski in Witkowo Dorf aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Anton Gryszczynskt aus Witkowo in den Vorstand gewählt ist.
Zielenzig.
Nr. 33, Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m.
Geld auf Schuldscheine geliehen, ohne daß sie glieder werden. 2
8 [43516] In das Genossenschaftsregister ist am 25. Juli 911 unter Nr. 51 die “ Lchaft Toppenstedt, eingetragene Genossen⸗ aftpflicht. in Toppen⸗ Gegenstand des Unternehmens Wasserleitung Gefahr zwecks Wirtschaft der Genossen. Vorstands⸗ Vollhöfner Heinrich Böhring, Voll⸗ Gastwirt Wil⸗ Völker, säͤmtlich in Toppenstedt. Statut Die Bekanntmachungen erfolgen eventuell im Deutschen Reichsanzeiger
§ 25 des Statuts). Die Willenserklärungen
2
veral.
Statut
Winsen [43518] Bei der unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters Eingetragene Genossen⸗
Vikar ausge⸗
daß der
worden, Vorstande
eingetragen
Witkowo, den 10. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
[43517] Bei der unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters Genossenschaft „Rolnik, Einkaufs⸗ Eingetragene Genossenschaft
eingetragen worden, daß der Holzhändler
Witkowo, den 28. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
[43519] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei
u. H. zu Burschen, folgendes eingetragen worden: Genossenschaften, Gemeinden und Vereine S it⸗
Zielenzig, den 29. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. 43520] Durch Beschluß der Generalversammlung des Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ströbel vom 9. April 1911 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Hausbesitzer und Gemeindevorsteher Franz Panthaler zu Qualkau der Müllermeister Robert Schwengber zu Qualkau neu⸗ gewählt und dies heute unter Nr. 18 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragen worden.
Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau,
den 3. August 1911.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [43350]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 5260. Firma August Hübsch in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 35 Muster für Möbelstoffe in Plüsch⸗, Koteline⸗ und Phantasie⸗ stoffen, Dessin Nrn. 1717, 5079, 2625 bis 2627, 2637, 2638, 2646, 2647, 2649 bis 2656, 2618, 2619, 2592, 2615, 2617, 9153, 9172, 9101, 9110, 9128, 9141, 9158, 9160, 9159, 9167, 9175, 9177, 9178, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1911, Vorm. ¼12 Uhr. Nr. 5261. Firma Eugen Weiner vorm. Bruno Falke in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 Handschuhe mit Diagonalschlitz, Dessin⸗Nr. 11398/5, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1911, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 5262. Firma J. G. Glaeser in Schönau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 10 Muster von Petinet⸗Frauenstrümpfen. Nrn. 5346 bis 5348, 5365, 5393 bis 5398, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1911, Nachm.
Stickerei und Abzeichen in den Farben der Kieler Anzüge, Fabriknummern 5 bis 12, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1911, Vorm. ½12 Uhr. 1 Nr. 5270. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 28 Muster für Maöbelstoffe, Fabriknummern 16450 bis 16477, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angen ldet am 29 Juli 1911, Nachm. ½3 Uhr. 8 Kgl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, dden 1. August 1911.
Crefeld. [43179] In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1977. Firma Heinr. Heynen in Crefeld, 1 Paket mit zwei Mustern für Gaufrage und Druck für sämtliche Gewebe der Textilindustrie, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51216, 51230, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1978. Firma C. M. Reymann in Cre⸗ feld, 1 Umschlag mit 25 Mustern für Schirmstoffe, und zwar für Sonnen⸗ und Regenschirme, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern D. 2634, 2665, 2666, 2667, 2671, 2672, 2673, 2674, 2678, 2679, 2681, 2682, 2683, 2684, 2685, 2686, 2689, 2690, 2692, 2693, 2694, 2695, 2696, 2697, 2701, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 1979. Firma Audiger & Meyer in Cre⸗ feld, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Seidenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 42845, 42851, 42852, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 1980. Fabrikant Niederrheinische Formen Fabrik G. Janußen in Crefeld, 1 Umschlag von 5 Modellen für Backwaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 200, 300, 400, 600, 700, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1981. Firma Haßhoff & Gompertz Mech. Band und Kunstweberei in Crefeld, 1 Umschlag mit 1 Muster für Kleidungsstücke, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 321, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Juli 1911, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1982. Firma Audiger & Meyer in Cre⸗ feld, 1 Umschlag mit 18 Mustern für Seidenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1001, 1002, 1003, 42846, 42848, 42861, 42862, 42863, 42864, 42865, 42866, 42867, 42868, 42869, 42870, 42871, 42872, 42873, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1911, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1983. Firma Eugen Vogelsang in Cre⸗ feld, 1 Umschlag mit 44 Mustern für Krawatten⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6870, 6874, 6878, 6958, 6959, 7023, 7031, 7032, 7057, 7058, 7064, 7081, 7082, 7083, 7084, 7085, 7086, 7105, 7160, 7167, 7171, 7205, 7206, 7207, 7208, 7209, 7210, 7211, 7212, 7213, 7I125. 7216, 7220, 7221, 7222, 7223, 7224, 7225, 7226, 7227, 7228, 7232, 7236, ange⸗
Schutzfrist 3 Jahre, meldet am 18. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1984. Firma J. P. Kayser, Sohn in Crefeld, 1 Umschlag mit photographischen Ab⸗ bildungen von 35 Modellen für Tisch⸗ und Zimmer⸗ schmuck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6133 — 6157, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr
45 Minuten.
Nr. 1985. Firma J. P. Kayser, Sohn in Crefeld, 1 Umschlag mit photographischen Ab⸗ bildungen von 50 Modellen für Tisch⸗ und Zimmer⸗ schmuck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6083 — 6132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1986. Firma J. P. Kayser, Sohn in Crefeld, 1 Umschlag mit photographischen Ab⸗ bildungen von 50 Modellen für Tisch und Zimmer⸗ schmuck, versiegelt, Muster für Plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6033 — 6082, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1911, Vormittags 11. Uhr
45 Minuten.
Nr. 1987. Fürme Th. Roeffs & Co. Schirm⸗ stofffabrik in Crefeld, 1 Umschlag mit 21 Mustern für Schirmstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2920, 3026, 3046, 3048, 3060, 3062, 3064, 3066, 3068, 3070, 3072, 3074, 3076, 3078, 3080, 3082, 3084, 3086, 3096, 3098, 3100, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Jult 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1988. Firma Ernst Engländer in Cre⸗ feld, 1 Umschlag mit 1 Muster für Seidenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 10662, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 191I, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1989. irma Audiger & Meyer in Crefeld, 1 Umschlag mit 16 Mustern für Seiden⸗
4001, 4002, 4004, 4006, 4007 4011, 4012, 4013, 4014, 4015, 4017 4020, 4021, 4022, 4023, 4024, 4025, 4026 4028, 4029, 4030, 4032, 4046, 4047, 4048, 4050, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Crefeld, den 3. August 1911. Königliches Amtsgericht. Düsseldor f. b Musterregister sind folgende Eintragunger Nr. 1583. 8 Fdüfleldor enthalten Muster für Blaudruch ttundruc Fabriknummern eh gü⸗ 111“ erzeugnisse, angemeldet am 8 9 mittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 1584. Firma „W. Homann & Co.“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düssel⸗ dorf, ein Zelluloidetui zur Verpackung von zahn⸗ ärztlichen Instrumenten, Bohrern 9 Fabrik⸗ . 191rPlasthe .““ angemeldet am Scadhe 18 Se19 ittags 4 Uhr 30 Minuten, r. 1585. Elsenbruch, Friedrich, Reisen zu Düsseldorf, ein Reklamebuch, betitett Peisender Natgeber für die Hausfrau“, Geschäftsnummer 10 Flächenerzeugnisse, angemeldet am 18. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 1586. Firma „Compes & Co.“ zu Düssel⸗ dorf, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Kerzenplakat, Geschäftsnummer 2, Flächenerzeugnisse angemeldet am 27. Jult 1911, Nachmittags 4 Uhr 3 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Düsseldorf, den 1. August 1911. 8 Königl. Amtsgericht. 88
1“ [43354] ist bei d ür Frau
4018,
Eisebach. In das Musterregister BVertha v. Wening, geb. Boehm, jetzt in Meünchen, unter Nr. 219 und 224 eingetragenen E1“ eingetragen nen, 2 Verlängerun r S frist um 3 Jahre angemeldet ist. “ Eisenach, den 1. August 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. Forst, Lanusitz. 4303 Im hiesigen Musterregister ist “ 8 91) Nr. 444 — 7. Firma Max Hohlfeld, Forst (Lausitz), vier versiegelte Pakete mit 181 Mustern für Buckskinfabrikate, Fabriknummern 6200 — 06, 6210 bis 16, 6220 — 26, 6230 — 36, 6240 — 46; 6260 — 65, 6270 bis 76, 6290 —-95, 6400 - 05, 6410 — 16, 6420 — 25 6430 — 37; 6440 - 45, 6450 — 55, 6460 — 65, 6470 — 74, 6480 — 84 6600 — 07, 6610 — 17, 6620 — 25; 6900 bis 07, 6710 — 15, 6700 —06, 6630 — 35, 7000 — 09, 1“ Flächenerzeugntffe Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Juli 12 1 19 8 g n 10. Juli 1911, Nachm. Nr. 448.—455. Firma Max Hohlfeld, Forst (Lausitz), acht versiegelte Pakets 4 . 9.ers jür Buckskinfabrikate, Fabriknummern 6280 — 84 6290 — 95, 6300 — 97, 6310 — 16, 6320 — 25, 6500 bis 05, 6510 — 15, 6520 — 25, 6530 — 35, 6540 — 46 6550 — 55, 6560 — 65, 6640 — 46, 6650 — 56, 6730 bis 35, 6810 — 16. 6820 — 25, 6910 — 16, 6740 — 47 6750 — 55, 6760 — 66, 6780 — 87, 6920 — 27, 6930 bis 36, 6940 — 45, 6950 — 54, 7010 — 15, 7110 — 17 7100 — 05, 7200 — 06, 7210 — 16, 7220 — 26, 7300 bis 04, 7310 — 15, 7320 — 25, 7330 — 35, 7340 —- 45 7360-65, 7350 — 56, 7370 —75, 7380 —85, 7390 bis 95, 7400 — 05, 7410 — 15, 7420 — 26, 7430 — 35 7500 — 06, 7510 — 14. 7530 — 35, 7600 — 06, 7610 bis 15, 7650 — 56, 7660 — 65, 7670 — 75, 7700 — 05 7710 — 16, 7800 — 06, 7810 — 16, 7820— 26, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. Juli 1911, Vormittags 11,15 Uhr. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 31. Juli 1911.
Frankfart. Main.
IV.
In das Musterregister ist eingetragen worden: 7162 Feuerzeug, 7163
Bei Nr. 1703: Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach u. Co. Gesellschaft mit Haftung in Frankfurt a. M. hat für das unter Nr. 1703 eingetragene Etikettenmuster mit der Fabriknummer 1858 die Verlängerung der Schutzfris⸗ um weitere fünf Jahre angemeldet.
Nr. 2693. Firma Maubach u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frantfurt a. M., Umschlag mit 1 v und zwar: b. ein Muster für ein Plakat, c. 2 Muster für Preislistenumschläge, versiegelt, Flachenmuster, Fabrit nummern zu a 4511 —4514, zu b 4515, zu c 4516 a, 4516 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1911, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten. „Bei Nr. 1706: Firma August Osterrieth in hee enes⸗ a. M. hat für die unter Nr. 1706 mit 0
4008, 4009, 4010, 4019, 4027, 4049, 24. Juli
[43353]
Firma „Ferdinand Möhlau & ein versiegeltes Paket,
1. Juli 1911, Nach⸗
7139 Brieföffner, 7141 Markenkasten, 7146 Blumen⸗ [43036] topf, 7156 Korke, 7157 Weinkühler, 7161 Vase,
7189 Schreibzeug, 7217 Bowle.
Lörrach.
gemeldgh 88 Klimsch's Druckerei J. eingetragen:
a. 4 Muster für Etiketten, 8 Cie., für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidennoffe Nr. S 11, 244, 245, 246, 252, 523, 803, 803 bis, 810, 850, 853, 859, 859 bis, 955, 969, 968, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1911, Vormittags 10 ½ Uhr.
Aktiengesellschaft in Steinen,
Leuchter 203, Armleuchter Brieföffner 525,
kasten 525 a,
schild 6, Notizblöcke 66,
Obstmesse 628 b, blöcke 66 b,
24, Weinkühler 225 a, Blumenhalte
66 c„ Bonbonnieren 17,
Eierwärmer 12, Ei 2577 6 1 Eiergeftelle 5 ℳ, TaheltelhePelefer aeces Süs 6 Geleelöffer 125 k,
orleggabeln 114, 113, Teelöffel 306 m. Abtropf schale, Teesieb 108 m. Abtropfschale, Pfeffermühle 24
02
149/1, Kaffeelöffel 25 G, Salat
1018, Kaharett 529/3. 125/2, Speis 23 Cfäcgesten 199 8, Stugesegt 322,9 singese
880, 271, Becher 139, 139 G, 44, Weinb kühler 139, Weinkrüge 11e G 615. Weinservice 715/6, 715/12, Brieflöscher 456, 135, Schreibzeuge 455, 456, Wein⸗ krüge 1013, 1014, Humpen 461 D, 461, Wein⸗ krug 328, Flaschenständer 148, Teeglas 148, Flaschen⸗ ständer 464, Teeglas 464, Korke 52, 52 a, 52 b, 52c, 52 -, 529, 53, 54, Gläsergestelle 540/4, 540/6, Likörgestell 125/6, Weinbecher 648, Weinkühler 365, Punschlöffel 116 a, Bowle 365, Weinkrug 130, Tafelschippe und Bürste 718, Fruchtschale 411/26 Körbe 718, 511, 511 H, 511 G, 825 m, 413, 825;, 640 m, 6153, 810 . 535 k, 726, 727, 728, 725 m, 725 g, 725 k, 725 kk, Fruchtschale 128 C, Tafel⸗ aufsatz 128/1 Mizi, E“ 128 a Mizi, Talesal spiegel, 128, elektr. kampe 277, Schmuckschalen 397, 398, 398a, 397 a, Visitenkartenschalen 392, 395, 393, 396, 394, 396 a, Taschenfeuerzeuge 186, 187, 188, 189, 107, 207, 108, 208, Stockgriffe 83, 84, Zigarettenetuis 86, 87, 88, 89, 107, 108, Zigarren⸗ etui 109, Zigarettenkasten 178, Zigarrenka ten 278 169, 319, Hutnadeln 42 mit Stein, 43, 44 emailliert, 45, 46, 47, 48, 48, 49, 50, 51, Gürtelschlösser 41, 2 teilig 42, 43 2teilig, Damentaschenbügel 1 a, 2a, 3a, Gürtelschlösser 44, 45, 46, Visitenkartenschalen 399, 400, 399 a, Biskuitdose 1012 oval, Salat⸗ schüssel 825, 540 g, 540 g, Obstmesserständer 73/6, 73/12, Teetisch 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1911. Vormittags 9 ¼ Uhr. Geislingen a. Stg., den 29. Juli 1911. K. Amtsgericht. Funk.
—
53
. 3
Göppingen. 43359
K. Amtsgericht Göppingen. In das Musterregister Band III wurde heute unter Nr. 300 eingetragen: Württemberg. Metallwarenfabrik, Zweig⸗ niederlassung Göppingen, vormals Schauffler — Safft, Tag und Stunde der Anmeldung: 22. Juli 1911, Nachmittags 3 Uhr 25 Min., Schutzfrist 3 Jahre, 36 Abbildungen für plastische Erzeugnisse in einem offenen Briefumschlag mit folgenden Fabriknummern: 6883 Kaffee⸗ und Tee⸗ service, 6938 Rauchtisch, 6952 Zigarrenlampe, 6954 Gong, 6955 Gong, 6998 Tisch, 7005 Obstkorb 7007 Obstkorb, 7008 Bowle, 7009 Bowle, 7011 Vase, 7012 Vase, 7020 Rauchservice, 7057 Kuchen platte, 7070 Schreibzeug, 7075 Visitschale, 7076 Visitschale, 7115 Brotkorb, 7124 Teeservice, 7125 Teeglashalter, 7137 Federschale, 7138 Brieflöscher,
6 Vtsitschale, 7164 Ascher 7177 Rechaud, 7178 Rechaud, 7187 Rauchständer,
Göppingen, den 5. August 1911. Amtsrichter Huller.
Ins hiesige Musterregister Band III wurde Nr. 674. Manufaktur Koechlin Baumgartner 8 Aktiengesellschaft in Lörrach, ein dersiegeltes Paket Nr. 545, enthaltend 16 Muster
Nr. 675. Spinnerei und Weberei Steinen,
ein versiegeltes
Blumenhalter 429, Leuchter 201, Armleuchter 2023, „ Armleuchter 445/3, Leuchter 724a, 301/2, Siegelstock 525, Federschale 525, 858 Briefwage 525, Handleuchter 525, Tischfeuerzeug 525, Kalender 525, Brieflöscher 525, Schreibzeug 525, Kuvertständer 525, 525 a/1, Marken⸗ Fisere lcste 69, 140, 56 2à 1
Photorahmen 121/1, 121/2, 1z2,Schnnchateng. 23, 1 Barometer 24, Meßgarnitur 28, Teesiebschale 25,
Kuchenplatte 65, Uhrenhalter 22, . 18, Spar⸗ büchse 44, Nadelkissen 15, Ewigli 4 18 glichtlampe 29, Meß⸗ Flächen⸗ garnitur 27, elektr. Klcegchme glichtla 83, 53, 181. 325, im Gerichtsgebäude,
Fischeßmesser 125,
399 8 Essiggestell 828 9. Butterdosen 176, 177, Salzgestelle hs oval, 540⁄1 oval, Senftöpfe 540, 25, Butierdosen 442, 31, Käseschüssel 532, Wein⸗
tember 1911.
Chemnitz.
Möbelgeschäftsinhabers 8 1 Chemnitz, ftoinhabers Humbert Zoppa in
“ onkurse. Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändler
straße 59, und Privatwohnung — heute, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königliche öffnet. 84 N. 204/11 a. Verwalter: r. Boehme in Berlin, Run jestraße 15.
Erste Gläubigerversammlung am 1911, Vormittags 11 uuhr. am 25. Oktober 1911, 1 e Neue Friedri „III. Stockwerk, Zimmer 96 gt mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1911. 3 Berlin, den 4. August 1911.
Berlin⸗Mitte. wernin.
1 leber das Vermögen des Krebs in Berlin Krebs & Köbke, ist
Abteilung 84.
Schmidstraße
dstraße 41, heute, Vormitta
Boehme in Berlin, Rungestr. 15.
e der Konkursforderungen
am 25. Oktober 1911, Vorm zu Gerichtsgebäude, Neue deess d.nlhese n Zimmer 106/108. O bis 1. Oktober 1911. Den Glin⸗ dec ’““ 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Berlin⸗Mitte. Fheiglich 84. “
SgE eber das Vermögen des offenen H 8⸗ gesellschaft Karfuntel . Co. 88 LEL“ mannstraße 17, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 84. N. 197/11 a. Verwalter: Kauf⸗ mann Boehme in Berlin, Rungestraße 15. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung am 1. September 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 1. November 1911, Vormittags 11. Uhr, im J 13/14, III. Stock⸗ verk, Zimmer 106/108. b 3 T Arrest mit Anzeige⸗ Oen Ten gbeeh ennnsuf 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge Berlin⸗Mitte. Fratlich 84.
[43301]
Ueber das Vermögen der Turret⸗Patentknopf⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter 1” in Berlin, Alte Jakobstraße 79, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hardegen in Berlin, Luisenufer 44. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung am
7493041]
Max Tugendreich in Berlin, Alte Schönhauser⸗ Wilmersdorf, Augustastraße 1. Berlin, Schönhauser Allee 5, ist
Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ 5 T 2 meldung der Konkursforderungen bis 1. Sktbtr 1911 . 30. August Prüfungstermin Vormittags 10 Uhr, straße 13/14, ffener Arrest
Serviettenring 75, Tischglocke 49, Traubenwaschglas Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts
[43303] Mehlhändlers Willi 10Phna⸗ 8 von dem Königli 2 icht B 5 1
v117m b LU 8 Schreibzeuge 135, 235, Verwalter: Kaufmann
bisest k. r. onku 1. obe 1 Erste Gläubigerversammlung am 1. 886 tember 1911, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin
riedrichstraße 13/14, III. Stock, ener Arrest mit Anzeigepflicht
“
Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 30. August 1911, Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 8 ¹20. September 1911, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Frankenthal.
4 [43325] Ueber das Vermögen des Seilermeisters Johann August Jahn in Großenhain wird heute, am 4. August 1911, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Georg Pfefferkorn hier. Anmeldefrist bis zum 25. August 1911. Wahltermin und Prüfungstermin dmn 4. Septbr. 1911, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. August
Großenhain, den 4. August 1911. Königl. Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren. 143326] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Ingeniecurs Otto Rudolf Wohlang, Hamburg, An der Verbindungsbahn 5 III, wird heute, Nach⸗ . mittags 2 ½ Uhr, Konkurz eröffnet. Verwalter: be⸗ eidigter Buͤcherrevisor P. Woldemar Möller, Jungfern⸗ stieg 40 II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. September d. “ einschließlich. Anmeldefrist bis zum 5. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 6. September d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 8. N vember d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Hamburg, den 4. August 1911.
Das Amtsgericht F
Abteilung für Konkurssachen.
—Q—¶—¶QQ-·ʒ·¶’AnõyNyo·—
Hammelburg. Bekanntmachung. 143327 Das K. Amtsgericht Hammelburg .s Veschlaf vom 3. August 1911, Nachmitt. 6 Uhr, über den Nachlaß des am .29. Mai 1910 zu Schnelsen verstorb. verh. Jägers Karl Koberstein von Völkersleier das Konkursverfahren eröffnet, den K. Sekr.⸗Ass. M. Lippert in Hammelburg zum Kon⸗ kursverwalter ernannt und offenen Arrest erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen: 11. Sep⸗ tember 1911. Termin zur Wahl eines anderen Kon⸗ kursverwalters, Bestellung des Gläubigerausschusses 1. Tb 2. September 1911, itt. r. Allgemeiner Prüfungstermin: 1er ö meiner Prüfungstermin: Hammelburg, den 4. August 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
“ Schles. [43293] leber das Vermögen des Gasthofbesi ers Friedrich Ansorge in Boberröhrsdorf ist - am 5. August 1911, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ lursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Letzel in Hirschberg i. Schl. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 30. August 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ vornin, am 88 SSeg. 1911, Vormittags r. Offener Arrest und A flich
2eo Ann, Dfln s nzeigepflicht bis zum Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
* in Hirschberg i. Schl.
Kattowitz, O.-S. Konkursverfahren. [43532]
nGrossenhain.
28. August 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Oktober 1911. Lee htt venge August 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Berlin⸗Mitte. Fentglich 84. nr ERerlin 5 8 43305 Ueber das Vermögen des Hermann pes 8 Berlin, Stralauer Platz 18/19, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaerstr. 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. September 1911. Erste Gläubigerversammlung am 25. August 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 14. Oktober 191 1, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Sep⸗
Berlin, 888. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
“ [43339]
Ueber Tapezierer⸗ und
das Vermögen des
Karlstraße 2, wird heute, am
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Lachmann in Kattowitz, Sr Neene ist heute, am 3. August 1911, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Loebinger in Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 29. August 1911, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Sep⸗ SPHnn, ee eisehe 9 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepfli bi
3. NH . t mit Anzeigepflicht bis zum Königliches Amtsgericht in Kattowitz.
Kitzingen. Bekanntmachung. 43328] Das K. Amtsgericht Kitzingen hat über 88 Len. mögen des Kaufmanns Reinhold Kahnt in Kitzingen, in Firma „Reinhold Kahnt“, am 5. August 1911, Nachmittags 2 Uhr 30 Min., den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Binner, Kitzingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. August 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie Ieenen. . Montag, den 4. Sep⸗ tember 1, Vormittags im Sitzungs⸗ fernb ge gdzs ttags 9 Uhr, im Sitzungs Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Leipzig. [43319] Ueber das Vermögen des Rohproduktenhändlers
Johannes Piasecki in Leipzig⸗Sellerha Wurznerstr. 138, wird heute, 8 4. Alerh⸗ 1—nn. Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet⸗ Verwalter: Rechtsanwalt Rübner in Leipzig. An⸗ meldefrist bis zum 24. August 1911. Wahl⸗ und öö Se 1911, Vor⸗ nittag r. Offener Arrest mit Anzeigefri bis zum 2. September 1911. Eüm Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. II A¹, den 4. August 1911.
Leipzig. 86
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns 1. habers eines lithographischen Ateliers Hermann Otto Handrock in Leipzig⸗Reudnitz, Rathaus⸗ straße 32, wird heute, am 4. August 1911, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Peucker in Leipzig. Anmeldefris⸗ bis zum 25. August 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermir am 7. September 1911, Vormittags 10 Uhr ü Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. September Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. II A¹, den 4. August 1911.
2029 b 4. August 1911, Nachmittags 46 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Holstein hier. Anmeldefrist bis zum 23. Sep⸗ tember 1911. Wahltermin am 4. September 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. September 1911. Chemnitz, den 4. August 1911.
Königliches Amtsgericht. B.
Dresden: [43322 Ueber das Vermögen des Inhabers eines unter der Firma „A. Steinbrink & Co.“ betriebenen Blechleistenfabrikationsgeschäfts Paul Ger⸗ hard Otto Rieding in Dresden, Tatzberg 3 (Wohnung; Tatzberg 9), wird heute, am 4. August 1911, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator und Lokal⸗ richter Ozw. Reichel in Dresden. Anmeldefrist bis zum 23. August 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin vr. 2. e 1911. Vorm. 111 Uhr. ener Arrest mit Anzeigepflicht bi 2 1 nzeigepflicht bis zum Dresden, den 4. August 1911. Khönigl. Amtsgericht. Abt. II.
Geschäftsnummern und 2138 b ein⸗ getragenen Etikettenmuster die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre angemeldet.
Nr. 2694. Firma Schristgießerei Flinsch in Frankfurt a. M., Umschlag mit 1 Muster einer Buchdruckschrift, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik nummer 3236, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den sitzenden des Aufsichtsrats im Bezirksamtsblatt (Filderboten). Der Vorstand besteht aus: 1) Gottlob Schmohl, Wagnermeister (Vorsteher), 2) Gottlieb Stoll, Landwirt (Stellvertreter), 3) Karl Krämer, Maurermeister, 4) Gottlieb Breining, Steinhauer, 5) Theodor Schmohl, Landwirt, sämtlich in Kemnat. 1“ 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Oberamtsrichter Kallmann.
Tangermünde. [43514] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Genossenschaft Konsumverein für Tanger⸗ münde e. G. m. b. H. die Wahl des Maurers Wilhelm Döbbelin in Tangermünde in den Vorstand an Stelle des ausgeschiedenen Richard Künzler heute eingetragen. 8 8 Tangermünde, den 27. Juli 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. S [43515] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: „Darlehenskassenverein Kemnath, e. G. m.
u. H.“ Mit Generalversammlungsbeschluß vom
11. Juni 1911 wurde ein neues Statut eingeführt. „Dampfdreschmaschinengenossenschaft Lohma⸗
Spielhof⸗Hagendorf, e. G. m. b. H.“ Laut
Generalversammlungsbeschlusses vom 7. August 1910 Sch.
besteht der Vorstand aus folgenden Personen: 20. Juli 1911, Vorm. ½12 Uhr.
a. Josef Kleber, Oekonom, Spielhof, Vorsteher; Nr. 5269. Firma C. F. Lohse in Neukirchen,
b. Baptist Bergler, Oekonom, dort, Kassier; c. Josef ein versiegelter Beutel, enthaltend 4 Knabensocken
Wolf, Dampfsägebesitzer, Hagendorf, Schriftführer. verschied. Dessins mit Ringeln und Slickerei in den Weiden, den 4. August 1911. 11 nordamerikanischen Sternenbanners,
Kgl. Amtsgericht — Registergericht. 1 bis 4, und 8 Stück K bensocken mit
½15 Uhr.
Nr. 5263. Firma Gebrüder Abel in Grüna, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 15 Wirk⸗ warenmuster. Dessin⸗Nrn. 62, 64 bis 73, 524 bis 527, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Juli 1911, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 5264. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend, 20 Muster für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, Fabrik⸗ nummern: 11422, 11432, 11459, 11469 bis 11479, 11481 bis 11484, 11487, 11488, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1911
Nachm. 4 Uhr.
Nr. 5265, 5266. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, zwei versiegelte Pakete, enthaltend 91 Muster von Möbel⸗ und Portierenstoffen, Fabrik⸗ Nrn. 1420 bis 1510, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 nlabre, angemeldet am 15. Juli 1911, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 5267. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 38 Mäbelstost muster, Fabriknummern 16412 bis 16449, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1911, Nachm. 2 Uhr.
Nr. 5268. Firma Oskar Sonnenschein in Chemnitz, ein verschlossener Briefumschlag, ent⸗ haltend 19 Abbildungen von Mustern zu kunst⸗ gewerblichen Gegenständen, Fabrikunummern 2695, 27591, 2753 a, 2753 b, 275 c, 2753 d, 2753 K, 2753 K , 2753/0, 2755, 2756, 2757, 2760 bis 2766, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
durch mindestens 2 Migglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die ZSZeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameneunterschrift hinzufügen. 8 , Die Einsicht der Liste der Genossen ist während — der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Rathenow, den 18. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Paket, enthaltend Dess. 5694, Bettdeckenbezug, fertig aufgemacht, Dess. 15460, Kissenüberzug, fertig auf⸗ gemacht, Dess. 15461, Kissenüberzug, fertig auf⸗ gemacht, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Juli 1911, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 676. Spinnerei und Weberei Steinen, Aktieugesellschaft in Steinen, ein versiegeltes
Nr. 2695. Firma 2 A1“ Paket, enthaltend Dess. 5747, Bettdeckenbezu 509. Firma August Osterrieth in Frank⸗ Desf. 5747, Kissenüberzug, Flächenmufter, Schut risl
furt a. M., Umschlag mit 39 Etikettenmustern für 32 ꝙG₰ł Tabakspackungen, versiegelt, Flächenmuster, Geschäfts⸗ V Zahten angemeldet am 15. Juli 1911, Nachmittags
nummern 3038 asd, 3042 a/d, 3075 beghi I/IIe “ 3077 asc, 3079 b, 3084 beA⸗ 3086 b 8 3091 189 Nr. 677. Manufaktur Koechlin Baumgartner
3098 8 S9n 4 bc 8,58 60, Cie., Aktiengesellscha Lö i 2o sehat. Se Selcehh 2 3112 b d, 20673, versiegeltes Paket gir⸗ asch di tgehes rnnch, fr am 31. Juli 1911, Febubftäst dSeche, 1 einenet E131“ und Setenfiofe Mr. 174 Z1. Juli 1911, Vormittags . 489, 492, 495, 527, 741, 742, 745, 751, 805, 811, 1“¹ n. e sdech 8. b 811 bis, 811 c, 814, 856, 861 11 8611 8is 98 110, gl. Amtsgericht. Abt. 16. 879, 879 bis, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, Geislingen, Steige. [43037] angemeldet am 17. Juli 1911, Nachmittags 4 ¼ Uhr. „In das Musterregister ist heute eingetragen worden Lörrach, den 1. August 1911. b für die Firma Württembergische Metallwaren⸗ Gr. Amtsgericht. säbrir A. G. in Geislingen a. Stg.: Nr. 219 L11“ is 224, 6 versiegelte Pakete mit 260 Abbildungen folgender Muster: Fruchtschale 815 a, Tafelaufsatz 815/1 Willy, Fruchtschalen 815 c, 621, Tafelaufsatz 228/3 Mizi, Fruchtschalen 622, 412, 414, 412 c, Hlumenhalter 271 a, Blumenschale 271, Zucker⸗ - 719 a, 327, 330, 328 H, 540, Rahmgestell 8. Zuckerkasten 140 a, Rahmgestell 328, Tee⸗ Fefel 442 K, 442 425, Präsentierbretter 719 a, 3 5G, 328, Statuetten 275 a, 276, 276a, 275, 278, V- 277, 278 a, Blumenhalter 273, 274, 272, 277, zutoblumenhalter 917, Blumenhalter 65 m, 223a, Blumenschale 223, Blumenhalter 65 g, Zucker⸗ dose 425/8, Teekanne 425/8, Kaffeekanne 425/8, ahmkanne 425/8, Blumenschalen 825, 917, 825 K LC1“
stoffe, versiegelt, lächenmuster, Fabriknummern 42902, 42903, 42904, 42907, 42908, 42916, 42919, 42920, 42921, 42922, 42923, 42924, 42925, 42931, 42932, 42933, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr 1990. Firma Krefelder Metallwaren⸗ fabrik, Bitter & Gobbers, G. m. b. H. in Crefeld, 1 Umschlag mit photographischen Ab⸗ bildungen von 50 Modellen für Tisch⸗ und Zimmer⸗ schmuck und Gebrauchsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7074, 7075, 7085, 7086, 7087, 7088, 7089, 7090, 7091, 7092, 7097, 7099, 7100, 7102, 7103, 7104, 7105, 7106, 7107, 7108, 7109, 7110, 7111, 7112, 7113, 7115, 7116, 7117, 7118, 7119, 7120, 7121, 7122, 7123, 7124, 7125, 7126, 7127, 7128, 7129, 7130, 7134, 7135, 7137, 7138, 7139, 7140, 7142, 7144, 7145, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1991. Firma Krefelder Metallwaren⸗ fabrik, Bitter & Gobbers, G. m. b. H. in Crefeld, 1 Umschlag mit photographischen Ab⸗ bildungen von 35 Modellen für Tisch⸗ und Zimmer⸗ schmuck und Gebrauchsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7146, 7147, 7148, 7150, 7157, 7158, 7159, 7166, 7 7168, 7169, 7170, 7171, 7172, 7173, 7174, 7176, 7178, 7179, 7180, 7181, 7182, 7183, 7 7185, 7186, 7196, 7197, 7198, 7199, 7201, 7202 7204, 7205, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.I
Nr. 1992. Firma Fr. Bönten & Cie. in Crefeld, 1 Paket mit 50 Mustern für Krawatten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 49 8 4969, 4973, 4974, 4976, 4977, 4978, 4979, 4982, 4983, 4990, 4992, 4996, 4997, 4998, 4999, 4000,
Ratibor. [43509
Im Genossenschaftsregister ist am 28. Juli 911 bei Nr. 36: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Tworkau“ eingetragen worden: Der Bauer und Gemeindevorsteher’Johann Kostka
ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner Anton Morawietz zu Tworkau eingetreten. Ratibor, Kgl. Amtsgericht.
Redenberg. [43510]
. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 heute eingetragen: Haushaltsverein für Waltring⸗ hausen und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Waltringhausen. Gegenstand des Unternehmens: Der gemeinschastliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Her⸗ —n stellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder her⸗ gestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. Haftsumme 30 ℳ Die Mit⸗ glierer des Vorstands: Maurer Wilhelm Kunkel, Arbeiter Christian Schröder, Bergmann Wilhelm Reese, Bergmann Heinrich Lathwesen, sämtlich in
Ratibor. [43358] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 48. Firma Franz Lindner Verlags⸗ anstalt und Druckerei Ratibor, 5 offene Um⸗ schläge mit zusammen 15 Mustern, und zwar: a. 3 Muster für Schokoladenetiketten „Roka Export“, b. 6 Muster für Schokoladenetiketten „Reise um die. Welt“, c. 1 Muster für Schokoladenetiketten „Prinz⸗ regent⸗Schokolade“, d. 4 Muster für „Schokoladen⸗ etiketten „Deutsche Sahneschokolade“, e. 1 Muster für Schokoladenetiketten „Vanillenschokolade“, Fabrik⸗ nummern zu 2 435, zu b 450, zu c 456, zu d 176, zu e 110, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1911, Nachmittags 5 ½ Uhr. Amts ericht Ratibo 1
Leipzig. 43 Ueber das Vermögen der Firma „ stadt“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Quasnitz, wird heute, am 5. August 1911, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Carl Müller in Leipzig. Wahltermin am 22. August 1911, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 2. September 1911. Prüfungstermin am 12. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. September 1911. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. 1I1 A“¹ den 5. August 1911.
18828] 3323 „Das K. Amtsgericht Frankenthal hat am 5. August 1911, Nachmittags 4¼ ÜUhr, über das Vermögen des Sally Berberich, Kaufmann in Frankenthal, alleintger Inhaber der Firma Berberich’s Con⸗ fertionshaus in Frankenthal, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtskonsulent Georg Stahler in Frankenthal. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗ frist bis 22. August 1911. Anmeldefrist der Forde⸗ igen bis 9. September 1911 einschl. Termin zur