1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 88 5 „Verkäufe,
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung
ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommoaditgefellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ffentli
cher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirischaftsgenoffenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
von Rechtsanwälten. Sg Versicherung, — E1116“
0) Untersuchungssachen.
44145] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier der Reserve Georg Klopp aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren am 14. 4. 1881 zu Neun⸗ kirchen, Kreis Saargemünd, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 1eung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig eeilert.
Metz, den 7. August 1911. 1 Gericht der 33. Division.
[44144]
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Kanonier Friedrich Wilhelm Guddat, 4. Feldart.⸗Rgt. 59, vom 15. 8. 03 — veröfftl. 21. 8. 03 unter Nr. 40 271 — wird aufgehben.
Cöln, d. 9. 8. 11.
Ger. d. 15. Division. [44143] Verfügung.
Die am 6. 7. 11 wider den Arbeitssoldaten II. Klasse der Reserve Hugo Ploetzner aus dem Landwehrbezirk Gleiwitz erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung ist erledigt.
Neisse Gleiwitz, den 8. August 1911.
Königliches Gericht der 12. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[42952] Bekanntmachung. 8
Die durch Beschluß vom 4. April 1908 über die Schuldverschreibung der 3 ⅛ (früher 4) prozentigen konsolidierten Staatsanleihe von 1894 Lit. C Nr. 706 423 über 1000 ℳ verfügte Zahlungssperre wird aufgehoben, da der Verbleib des Papiers feststeht.
Berlin, den 2. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[44455] Bekanntmachung.
Die in der 2. Beilage der Nr. 184 (43 363) als in Verlust geraten veröffentlichten Wertpapiere haben sich wieder angefunden.
Hamburg, den 10. August 1911. 8 8
Die Polizeibehörde. 3 8
[42196] G
Die Versicherungspolice des Oekonomen Josef Müller in Großeinöd Nr. 5002, womit derselbe seine Tochter Emilie Müller bei der Süddeutschen Ver⸗ sicherungsbank für Militärdienst und Töchteraussteuer, welche Gesellschaft auf uns übergegangen ist, mit ℳ 2000,— versichert hat, ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung evtl. Ansprüche mit der Maßgabe auf, daß, wenn innerhalb 8 Wochen, von heute an gerechnet, ein Berechtigter sich nicht meldet, die Police für nichtig erklärt und ein Duplikat erstellt wird.
Berlin, den 1. August 1911.
Deutsche C1“ Aktiengesellschaft
zerlin. Friedrichs.
[42658] Aufgebot. 1 Die Firma A. Landauer, Holzgroßhandlung in München, hat das Aufgebot folgender Wechsel: a. Nr. 30 032 über 391 ℳ 72 ₰, fällig auf 1. No⸗ vember 1911, b. Nr. 30 034 über 391 ℳ 72 ₰, fällig auf 1. Dezember 1911, beide ausgestellt von A. Landauer, versehen mit Blankoindossament des Ausstellers, gezogen auf Robert Weidner in Langenalb und akzeptiert von diesem, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf: Samstag, den 8. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht, hier, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Pforzheim, den 2. August 1911. 1 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. AIII.
[44165]
Herzogliches Amtsgericht Greene hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kleinköter Wilhelm Buch⸗ hage zu Wenzen hat das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Wenzen Band I Blatt 31 Seite 124 Ab⸗ teilung II unter Nr. 1 für Ludwig Buchhage ein⸗ getragenen, aus dem Vertrage vom 4. März 1851 herrührenden Abfindung zu 300 ℳ bar und Naturalien beantragt. Die jetzigen Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung erfolgen wird.
Greene, den 27. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Bachmann, Registrator.
[44168] Aufgebot. “ Der Kätner Wesiter Anton Jazdzewski in Malachin hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Ossowo ein⸗ getragenen Parzelle Artikel Nr. 105 Kartenblatt 3 Parzelle 76/9, Wiese am Nieckwarcz, 90 a 94 qm groß, beantragt. Es werden daher alle Personen, weelche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Czersk, den 5. August 1911.
Königliches Amtsgericht. [44166] Aufgebot.
Der Schreiner Hermann Paul Weber in Wermels⸗ kirchen hat beantragt, den verschollenen Weber Eduard Schiel, zuletzt wohnhaft in Wermelskirchen, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermäögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wermelskirchen, den 28. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. [44167] Aufgevot. 1 Der Rechtsanwalt Paul Hülsmann in Ahrens⸗ burg hat als Verwalter über das Gesamtgut des am 13. Juni 1911 in Ahrensburg verstorbenen Gärtners Friedrich Wilhelm Moritz und seiner über⸗ lebenden Ehefrau Theodora Auguste Morttz, geb. Jacobsen, in Ahrensburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Gesamtgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen das Gesamtgut des verstorbenen Friedrich Moritz und seiner über⸗ lebenden Ehefrau Theodora Moritz, geb. Jacobsen, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Gesamtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, öee und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben “ haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Ahrensburg, den 26. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
[44169] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. August 1911 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Handelsmanns Christian Gottfried Ringling in Buhla bei Sollstedt ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 55 277 vom 27. Oktober 1871 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 4. August 1911.
Das Amtsgericht. Abt. VII.
[44374] Oeffentliche Zustellung mit Far Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, III. Zivil⸗ kammer, hat Eva Höflich, geb. Schneider, Ehefrau von Jakob Höflich, Küfer in Frankenthal, Klägerin im Armenrechte, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Bordollo II. in Frankenthal vertreten, gegen ihren Ehemann Jakob Höflich, Küfer in Frankenthal, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Ehescheidungs⸗ klage erhoben, mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last legen. Klägerin lädt den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der III. Zivil⸗ kammer hiesigen Gerichts vom Dienstag, den 31. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen beim hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung
wird vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 9. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [44187] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Franziska Dombrowski, geb. Pastewski, zu Buer in Westfalen, Pfefferstraße Nr. 49, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Leo Dom⸗ browski, früher in Tiefenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im Frühjahr 1895 unter dem Vorgeben verlassen hat, in Pommern Arbeit suchen zu wollen, daß er seit jener Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen und auch zur Zeit über den Aufenthalt des Beklagten nichts bekannt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig
zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 5. Dezember 1911. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2b. R. 40/11.
Graudenz, den 5. August 1911.
Strauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44185] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Paul Hermann Jedermann, Ham⸗ burg vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Basedow & Dahlström, Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Agnes Maria Christiane Dorothea Jedermann, geb. Niemeyer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziüviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Hamburg, den 7. August 1911. 8
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[44186] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Charlotte Marianne Marie Iden, geb. Gercke, Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hauers, ladet ihren Ehemann, den Heizer Johann Christian Iden, früher Hamburg, jetzt unbekannten
ufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 25. Oktober 1911, Vormittags
einen bei dem
1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bremen,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
mburg, den 7. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[43278] Oeffentliche Zustellung. 3 R 40/11. 3. Der Arbeiter Albert Haberlah in Haverlah, Kreis Goslar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köhler in Hildesheim, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Marie geb. Basse, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte eich nach der am 19. August 1907 zwischen den Parteien erfolgten Eheschließung dem Kläger die eheliche Pflicht geweigert und die Ehe gebrochen habe, daß die Be⸗ klagte sich trotz mehrfacher Aufforderung in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft mit Kläger seit Ende 1907 ferngehalten und sich auch jetzt noch fernhalte. Kläger beantragt, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 20. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 31. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43592] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 30/11. 8. Die Ehefrau des Arbeiters und Anbauers Friedrich Standop, Magdalene geb. Aselmeier, in Diispen⸗ stedt, zurzeit in Hildesheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arnemann in Hildesheim, ladet in ihrer Ehescheidungssache ihren Ehemann, früher in Drispenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 13. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 3. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44188 Oeffentliche Zustellung. 8 111881 Ch e Marie Hesse, geb. Böhmecke, in Schifferstr. 102, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seßler in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerber Karl Hesse, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Winsen a. d. Luhe, auf Grund § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urteil vom 24. Mai 1911 auferlegten Eides und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 29. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 7. August 1911. Bartels, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44375] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Luise Schuhmacher, geb. Broscheg, in Dornach, Belforterstraße 29, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Petereit & Höpffner in Straßburg, hat gegen den Fabrikarbeiter Jakob Schuhmacher, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, früher in Straßburg, Schirmeckerstraße 65, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin Ende 1909 verlassen und sich seither nicht mehr um sie gekümmert habe, geklagt mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts in Straßburg i. Els. auf den 31. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 5. August 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.
[44373] Oeffentliche Zustellung.
Die Emma Kohler, geb. Honold, in Deckenpfronn, O.⸗A. Calw, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hayum & Dr. Grathwohl in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Johannes Kohler, Schlosser, früher in Kuppingen, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: die zwischen den Parteien am 25. Oktober 1906 vor dem Standesamt Kuppingen geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 4. November 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fümn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 7. August 1911.
Kömpf, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[44182] Oeffentliche Zustellung.
Die am 31. Dezember 1907 geborene Else Mewes, vertreten durch ihren Pfleger, Oberpostassistenten W. Finke in Berlin, Fehrbellinerstraße 36, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Pinn in Berlin, Potsdamerstraße 62, klagt gegen den Monteur Alfred Mewes, zuletzt in Bernau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die eheliche Tochter des Beklagten ist, der durch Urteil des Königlichen Landgerichts I Berlin vom 26. November 1909 von ihrer Mutter geschieden wurde. Der Beklagte ist als der allein schuldige Teil verpflichtet, für den Unterhalt der Klägerin zu sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 25 ℳ monatliche Unterhaltsgelder in vierteljährlichen Vorauszahlungen, beginnend mit dem Tage der Klagezustellung, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
döniglichen Landgerichts III Berlin in Char⸗ “ ö Weg 17/20, I. Stockwerk, Saal 54, au 5 — E11““ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachi. Charlottenburg, den 8. August 1911.
Heiseler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
44370 De sheutliche Zustellung einer Klage. Nr. 10 840. Der minderjährige Walter Maier in Karlsruhe, vertr. durch seinen Vormund, Stadt⸗ rechtsrat Dr. Hertrich in Karlsruhe, klagt gegen den Schlosser Max Schwende von Mahlberg, zuletzt in Ettlingen wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des Klägers sei, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vorauszahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 25 ℳ vom 12. Februar 1911 bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahr des Klägers. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Ettlingen auf Dienstag, den 26. September 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Ettlingen, den 7. August 1911.
E“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[44181] Oeffentliche Zustellung. O. I. 147/11.
vertreten durch ihren Pfleger Eugen Lothammer hier, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dietz hier, klagen gegen den Heinrich Jordy, Tagner in St. Ludwig früher, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an jede der Klägerinnen vom 1. Mai 1911 ab einen monatlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von fünfzehn Mark zu entrichten, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. E. auf Samstag, den 21. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Mülhausen, den 5. August 1911. B Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
44171 Oeffentliche Zustellung. 11e11a Sreraeenblcn Wilh. Herff in Aachen, Jülicherstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Höngen zu Aachen, klagt gegen den Kolonialwarenhändler Math. Savelsberg, früher in Aachen, jetzt in Heerlen (Holland), mit dem An⸗ trage auf Zahlung eines Teilbetrages von 600 ℳ für käuflich gelieferte Waren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Ab⸗ teilung 11, auf den 24. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18 des Gerichts⸗ gebäudes, Congreßstraße 11, geladen.
Aachen, den 29. Juli 1911. 8 Dasbach, Amtsgerichtssekretär, 8 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[44176] Oeffentliche Zustellung. 1
In Sachen des Privatiers Philipp Gschwind in Mainstockheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Heim in Würzburg, gegen Johann Kaspar Popp, unbekannten Aufenthalts, u. Gen., Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte Johann Kaspar Popp zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 6. Oktober 1911, Vor mittags 9 Utzr, vor das K. Amtsgericht Dettelbach, Zimmer Nr. 7, geladen. Der Kläger wird bean⸗ tragen, die Beklagten zu verurteilen, 115 Fl. 36 Kr. = 197 ℳ 14 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen seit 12. Oktober 1906 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.
Dettelbach, den 8. August 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[44179] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Alois Zeller in Gablonz a. N., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fraenkel und Dr. Neumann, Berlin C., Gertraudten⸗ straße 18— 19, klagt gegen den Kaufmann Eugen Winkler, früher zu Berlin, Scharnweberstr. 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten in einem Prozesse gegen Theodor Cenar vor dem Bezirksgericht Gablonz vertreten habe, daß der Prozeß jedoch in⸗ folge der haltlosen Einwendungen des Beklagten verloren gegangen sei, daß der Beklagte die Kosten des Klägers für die Vertretung in diesem Prozeß nicht bezahlt habe und er dazu vom Bezirksgericht Gablonz verurteilt sei, mit dem Antrage, 1) das Urteil des Königlich Kaiserlichen Bezirksgerichts Gablonz vom 26. Februar 1911 in Sachen des Klägers gegen den Beklagten wegen der in demselben erkannten Beträge, a. Hauptforderung 27,44 K. = 23,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 26. Februar 1910, b. Kosten von 11,92 K. = 10,15 ℳ, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, 2) Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 12,75 K. = 10,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 4) das Urteil, soweit erforderlich, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 75, in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 15. Dezember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum
zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. August 1911. Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen
handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 75.
“
den 2. November 1911, Vor⸗
Die minderjährigen Ernestine und Helene Jordy,
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zum Deut No. 188.
———õꝛꝛꝛ—,——
1. nterachunxfnehen⸗ 2. 8e 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingu
ngen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
85
O
Q£ 78
Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
öffentlicher Anzeiger.
22* Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 320 ₰.
age
Saüeereree.
Berlin, Freitag, den 11. August 18
6. Enwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rech
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[44180] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigentümer und Schlossermeister Jo⸗ hannes Eggert in Friedenau, Kaiser⸗Allee 142, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Sello und Dr. Marwitz in Berlin, Königgrätzerstraße 7, klagt gegen den Kaufmann Max Fabian, früher in Schöne⸗ berg, Bambergerstraße 31, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und Genossen, unter der Behauptung, daß ihm gegen Fabian an Mietszins vom 1. Juli 1911 bis 31. März 1912 und Kosten der Betrag pon 1860,98 ℳ zustehe und daß er vorzugsweise Be⸗ friedigung aus dem Zwangsversteigerungserlöse der im Klageantrage genannten Sache verlangen könne, mit dem Antrage, sämtliche Beklaate zu verurteilen,
J. anzuerkennen, daß an dem Erlöse, der sich aus den nachfolgend aufgeführten, am 23. und 30. Juni 1911 von dem Gerichtsvollzieher Kommol gepfändeten und am 6. Juli 1911 versteigerten Gegenständen ergeben hat, nämlich: 1) 2 komplette Bettstellen mit Nachttischchen, eine Bettdekoration und Messing⸗ gestelle, 2) ein Spiegelschrank, 3) eine Waschtoilette und Handtuchhalter, 4) eine Frisiertoilette, 5) ein Büfett mit Aufsatz, 6) eine Kredenz, 7) 2 Stühle, 8) ein Ausziehtisch, 9) 6 Lederstühle, 10) eine Stand⸗ uhr, 11) zwei Teppiche (1 großen, 1 kleinen), 12) ein Betteppich, 13) 3 Kronen, 14) eine Bade⸗ zimmerbeleuchtung, 15) eine Kücheneinrichtung (Büfett, Anrichtetisch, Küchenrahmen, Handtuch⸗ halter, Kohlenkasten, 2 Stühle, Fensterdetoration), 16) 1 Mädchenbett und Waschtisch, 17) eine Fenster⸗
gardine mit Stores und Zugvorrichtung, 18) zwei
große und zwei kleine Fensterdekoxationen, 19) eine Flurgarderobe mit Spiegel, 20) ein Entreeteppich, 21) eine Flurbeleuchtung (5 Flammen), 22) ein weißer Garderobenschrank, 23) ein Flurläufer, 24) ein Garderobenbrett, 25) 7 elektrische Pendel, 26) 3 Schreibtische, 27) 2 lange Tische, 28) 1 zwei⸗ türiger Schrank, 29) 5 Stühle, 30) 3 elektrische Lampen, 31) 1 Regal mit Packutensilien, 32) 6 Stühle à 3 ℳ, 33) 2 Schreibmaschinen nebst. Tisch, 34) 1 Packtisch, 35) 1 Registraturschrank, 36) 10 Blech⸗ behälter, 37) ein Bureauschrank, 38) zwei Schreib⸗ tische mit einem Aufsatz, 39) 3 Stühle à 3 ℳ, dem Kläger vor den Beklagten zu 2 und 3 ein An⸗ spruch auf vorzugsweise Befriedigung in Höhe von 860,98 ℳ zusteht, II. darein zu willigen, daß der von dem Gerichts⸗ vollzieher Kommol bei der Königlichen Militär⸗, Ministerial⸗ und Baukommission hinterlegte Betrag von 1860,98 ℳ a. in Höhe von 588 ℳ an den Kläger unbedingt ausgezahlt wird, b. in Höhe von 1272,98 ℳ an den Kläger für den Fall ausgezahlt ird, daß dem Kläger infolge der Durchführung eses Prozesses, eines Prozesses auf Mietszahlung der Räumung ein Anspruch auf Kostenerstattung gen den Beklagten zu 1 erwächst, und daß dem läger ein Schaden dadurch erwächst, daß er die in dem Beklagten zu 1 gemietete, im Hause ambergerstraße 31 belegene Wohnung in der Zeit m 1. Oktober 1911 bis 31. März 1912 nicht eitervermietet. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ imer des Königlichen Landgerichts II in Berlin W. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf 23. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Juli 1911. Henoch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. E—
[44190] Oeffentliche Zustellung.
Die Alfa⸗Laval Separator G. m. b. H., ver⸗ treten durch den Geschäftsführer Werther Schmidt, Berlin, Doberjtzerstr. 2, klagt gegen den Reisenden Robert Max Müller, zuletzt in Mannheim, 1. 5 Nr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 877,50 ℳ sachthundertsiebenundsiebenzig Mark 50 ₰) nebst 5 % Zinsen seit dem 15. April 1911 und zur Herausgabe eines Musterkoffers, einer Separator Alfa⸗Marke Viola 11 und Werkzeug, im Unver⸗ mögensfalle die Werte mit 290 ℳ (zweihundert⸗ neunzig Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem 15. April 1911 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 22. Sep⸗ tember 1911, 9 ¼ Uhr, vor der I. Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Zimmerstr. 90/91, 1 Tr., Zimmer Nr. 48, festgesezt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Müller hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vorgeladen.
Berlin, den 5. August 1911.
(L. S.) Kretschmer III., Gerichtsschreiber
des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer I.
141172]= Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. D. Jacobi in Frankfurt a. M, Kaiserstraße 33, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte r. Georg Hassel und Dr. Inlius Jung, klagt gegen den Alexander Trittler, früher in Frankfurt a. M., sett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß der Beklagte von der Klägerin in den Jahren 1910/1911 Waren zu dem an emessenen Preise von unsgesamt 65,15 ℳ geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung
Hauptgebäude, Heiligkreuzgasse 34, parterre, Zimmer 1, auf den 30. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 1339/11. 1. Frankfurt a. M., den 31. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
[44173¹⁄ Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma C. A. André in Frankfurt am Main, Steinweg 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Löwenthal, Merzbach und Rheinstein hier, klagt gegen das Fräulein Helene Fries, früher in Frankfurt am Main, neue Zeile 21 III, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte trotz wiederholter Kündigung die Heraus⸗ gabe des durch Vertrag vom 4. April 1910. ermieteten Pjanos weigere, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung, das von der Klägerin ermietete Pjiano von Brandes ( Lager⸗Nr. 9234, Fabrik⸗Nr. 10 935) an Klägerin herauszugeben, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 6, in Frankfurt a. M. auf den 24. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, Hauptgebäude, Hetligkreuzstraße 34, Erdgeschoß, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen sc llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 18
Frankfurt a. M., den 5. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6. [441842 SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Hirsch & Cie., Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill, Seelig & Ehlers, Hamburg, klagt gegen die unverehelichte Clara Reigbert, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für käuflich gelieferte Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, zur Zahlung von 2209,55 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den S. November 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. August 1911. “
Der Gerichtsschreiber des Landgericht..
[44371]
Der Bauunternehmer Benedikt Pfisterer in Dax⸗ landen, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Bytinski in Karlsruhe, klagt gegen den Kornelius Bertsch, früher in Daxlanden, aus Werkvertrag mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 600,— ℳ netst 4 % Zins seit 1. Juni 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, auf Mittwoch, den 25. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, 1. Stock, Zimmer Nr. 8, geladen. Karlsruhe, den 7. August 1911.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. A 1.
[44170] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedr. Kock zu Lübeck, Wickede⸗ straße 52, vertreten durch die Rechtsanwälte E. Fehling und Dr. Küstermann zu Lübeck, klagt gegen die Witwe Frieda Folters, früher zu Lübeck, Wickedestraße 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von ℳ 68,86 für in der Zeit vom 7. Mai bis 27. Mai 1911 bestellungsgemäß käuflich gelieferte Kolonialwaren. Er beantragt, sie durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 68 ℳ 86 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 27. Mai 1911 zu perurteilen. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 22. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Lübeck, Aüh VI, Zimmer 22, geladen. Die Sache ist zur Ferienfache erklärt. Lübeck, den 5. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung VI. [44372] Der Kaufmann Carl Schaumburg in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Staadecker in Mannheim, klagt gegen 1) den Grafen Feodor zu Dohna⸗Lauck, 2) den Baron Curt Trützschler von Falkenstein, beide zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus dem Wechsel vom 16. April 1911 über 3000 ℳ die im Antrag bezeichneten Be⸗ träge schulden, mit dem Antrage a. auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 6 % fins seit 15. Juli 1911 und 17,75 ℳ Wechselunkosten an Kläger, b. das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer f. Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 13. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht. 8 Mannheim, den 7. August 1911.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Landgerichts.
[441752 Oeffentliche Zustellung. 3 C. 827/11.
von 65 ℳ 15 ₰ an Kläger nebst 4 % Prozeßzinfen ünter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urteils. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
Der Zigarrenfabrikant M. Rosenkranz in Sablon, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen den Heinrich Wehmann, Zigarren⸗ händler, früher in Metz, Römerstraße 18, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für im Jahre 1911
liche Amtsgericht in Frankfurt a. M. Abteilung 3,
Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages nebst 5 % Zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der, Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 27. September 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. Metz, den 5. August 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[44177] Oeffentliche Zustellung.
Der Stickmaschinenbesitzer Louis Tänzer in Plauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller in Plauen, klagt gegen den Kaufmann Emil Hamburger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm auf Grund schriftlichen Anerkenntnisses den Betrag von 3478,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910. Er stüßt die Klage auf käuf⸗ liche Lieferung von Stickereiar eiten, auf ungerecht⸗ fertigte Bereicherung, sowie darauf, daß der Kauf⸗ mann Otto Seidel seinen Anspruch gegen den Be⸗ klagten auf Zahlung von 1727 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 für käufliche Lieferung von Stickereien, für im Auftrage des Beklagten gezahlte bare Auslagen und für ihm zustehende Provisionen an ihn, den Kläger, abgetreten habe und daß Plauen als Gerichtsstand vereinbart sei. Er beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 3478,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Plauen auf den 29. September 1911, Vormittags 9 Uhr, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 31; geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.
Plauen, den 5. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44174] SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Richard Heike in Berlin, Neue Friedrichstr. 37, jetzt zu Hohenschönhausen bei Berlin, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Grünschild, Berlin, Leipziger Straße 98, klagt gegen den Fleischermeister Erwin Eberhardt, zuletzt Rixdorf, Berliner Str. 102, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem außergerichtlichen Vergleich vom April 1910, der zur Beilegung des Rechtsstreits gleichen Rubri
13 C. 2355. 68 — beim Amtsgericht Rixdorf geschlossen war, 291,63 ℳ nebst. 5 % Zinsen seit 17. Dezember 1908 und 13 ℳ Gerichtskosten schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 304,63 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Dezember 1908 von 291,63 ℳ und 4 % seit Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf auf den 24. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 66II, geladen.
Rixdorf, den 3. August 1911.
(L. S.) Baumgarten, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40465]
Ausweislich der dem Johann Reith aus Zahlbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zugegangenen Rechnung verschuldet derselbe hierher noch 235 ℳ 75 ₰ Gerichtskosten sowie 1 ℳ 60 ₰ seitber er⸗ wachsene Beitreibungskosten, zusammen also 237 ℳ 35 ₰. Der Johann Reith wird aufgefordert, diesen Betrag alsbald an die unterzeichnete Gerichtskasse unter Angabe des Kassenzeichens B 2500 zu zahlen oder portofrei einzusenden. 1
Wiesbaden, den 14. Juni 1911. “
Königliche Gerichtskasse. “ [44189] Oeffentliche Ladung.
In der Separationssache von Küllstedt — Gtl. K. Nr. 294 — ist zur Vorlegung und Anerkennung des Auseinandersetzungsplans und des Plannachtrags1 Termin auf Donnerstag, den 23. November 1911, Vormittags 11 Uhr, in Merseburg im Dienstgebäude der Könfalichen Generalkommission, Wilhelmstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 11, anberaumt worden, zu welchem die untengenannten Beteiligten, deren Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch vorgeladen werden. Den Ausbleibenden treffen die gesetzlichen Folgen der Versäumung sowie die durch das Aus⸗
bleiben entstehenden Mehrkosten. 1) Die unbekannten Erben der Witwe des Johann Heinrich Wehling, Katharina geb. Ladermann,
2) die unbekannten Erben des Johann Michael Wehling, 8
3) die unbekannten Erben des Webers Philipp Döring, 6 8) Döring, Georg Wilhelm, Georg Wilhelms
ohn,
5) Engelhardt, Josef, Barbier,
6) Faupel, Richard, Unteroffizier,
7) die unbekannten Erben der Ehefrau-Des Zug⸗ führers Louis Gähne, Katharina geb. Hoffmeyer,
8) die unbekannten Erben von: Anton, Marie Margarete, Marie Elisabeth und Johann Heinrich Hülfenhaus, 9) Günther, Jakob, Zigarrenfabrikant, als Ver⸗ treter seiner Ehefrau, Maria Anna geb. Knoch, 10) Vogt, Georg, Stricker, 11) die jedige Maria Helene Lins, 12) Dotzekal, Karl, Damenschnelder, als Ver⸗ treter seiner Ehefrau, Maria Josefa geb. Löffelbolz, 13) die unbekannten Erben der Witwe des Hans Georg Matthias, Anna Maria geb. Töpfer, 14) die unbekannten Erben der Ehefrau des Gast⸗ wirts Bernhard Montag, Margarete geb. Knoch, 15) Müller, Andreas, Weber,
16) Sonnabend, Franz Michael, Franziskaner⸗
käuflich gelieferte Ware 133,10 ℳ schulde, mit dem
Se
9 17) die unbekannten Erben des Gerichtsboten a. D. Cyriakus Köhmstedt, 3 18) die unbekannten Erben des Handelsmanns Christoph Mock, 19) Vogt, Josef, 1 20) Vogt, Klemens, 1 21) Vogt, Peter, Arbeiter, 8 22) die unbekannten Erben des Konrad Vogt, 23) Wehr, Viktoria, 24) Walter, Aloys, Schuhmacher, als Vertreter seiner Ehefrau, Marie Barbara geb Bürger, 25) die unbekannten Erben der Ehefrau des Martin Töpfer, Margarete geb. Müller, 26) Hucke, Marie Elisabeth geb. Köhmstedt, 27) Hucke, Berta geb. Köhmstedt, 28) Lerch, Witwe, Elisabeth geb. Kühn, 29) Lerch, Anna Barbara, 1 30) Lerch, Josef, 31) Lerch, Anna Marie, 32) die Erben des Adolf Lerch, seine Kinder: Heinrich, Nikolaus, Margarete, Agnes und Elisabeth Lerch. Merseburg, den 8. August 1911. Königliche Generalkommission. Nr. 1546 B“ Ehrhardt. 18
öaa,‧*‧†‧] 6 5 77 3) Verkäufe, Verpachtungen, „ „/ 1 Verdingungen c. [44397] 88
1650 t abgängige Schienen, Schwellen ꝛc. sollen öffentlich verkauft werden. Termin dafür ist auf In 29. August 1911, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, festgesezzt, und sind mit entsprechender Aufschrift versehene Mi⸗ gebote bis zu diesem Zeitpunkte verschlossen und portofrei an uns einzureichen.
Die Verkaufsunterlagen liegen in unserem Zentral⸗ bureau, Zimmer 118, unserers Verwaltungsgebäudes aus und werden gegen Einsendung von einer Mark (in bar) von dem genannten Bureau abgegeben. Zuschlagsfrist 21 Tage.
Saarbrücken, im August 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
[44164] Bekanntmachung. “ Die unter Zwangsverwaltung stehenden, Reimar Karl Bernhard von der Hagen in Amerika gehörigen Lehnrittergüter Rhinow und Kietz 1, II und III Anteils nebst Zubehör, von etwa 601 ha⸗ Größe, zu 6300,39 ℳ Reinertrag und 1045 ℳ Nutzungswert, sollen in dem auf den 22. August 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem Herrn Amts⸗ gerichtsrat Dr. Paterna im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 43, anstehenden Termine auf 18 hinter⸗ einander folgende Jahre öffentlich verpachtet werden. Die Pachtbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei 1 eingesehen werden. Kautionsbestellung in Höhe der einjährigen Pachtrate 88 sicheren
Pavieren erforderlich. 188 Rathenow, den 8. August 1911. 8 8
4)
Verlosung c. von ö
Die Bekanntma ungen über den Verlust von Wert⸗ vapteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
[44146] Bekanntmachung. Auslosung von Teltower Kreisanleihescheinen, Ausgabhe VIII.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile giums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Teltow, Ausgabe VIII, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1911 ausgelost worden: 1 . 5 1) Von dem Buchstaben A über 1000 ℳ die Nummern: 8
50 90 92, 136 208 252 326 383 418 473 494 501 505 557 591 607 617 685 719 737 757 783 789 812 947 978 985 1006 1237 1267 1274 1292 4 1335 1344 1356 1368 1374.
2) Von dem Buchstaben B über 500 ℳ di
8 41 158 161 165 196 199 308 386 389 450 535 639 694 701 740 755 830 863 883 969 1012 1039 1064 1065 1168 1181 1215 1243 1258 1346 1434 1478 1491 1500 1538 1556 1580 1638 1648 1695 1814 1871 1936 1995 1999 2012 2046 2119 2120 2136 2388 2418 2432 2454 2520 2553. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1911 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße 17, einzureichen und 8 den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. 5 Mit dem 1. Oktober 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. 9 Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. . 8 Restnummern: vom Jahre 1906: Von dem Buchstaben B über 500 ℳ die Nummer 580. vom Jahre 1909: Von dem Buchstaben B über 500 ℳ die Nummer 850. Berlin, den 5. August 1911.
Nummern:
pater, C1“ ene Beeb..
Der Kreisausschüuß des Kreises Teltow. 1— IIS8Z“
dem