29/3 1911. Kochsche Trikot⸗ kabriken Kommandit⸗Gesell⸗ schaft, Taura. 2/8 1911. Geschäftsbetrieb: Trikotagen⸗ fabrik. Waren: Trikotagen.
12/⁄5 1911. Ewald Pötters, Cöln a. Rh., Schilling⸗ straße 9. 2/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Waren: Haarnadeln und Hutnadeln.
10. 147497. R. 13508.
Wn August
8 20/‚3 1911. Ludwig Rabe, Uelzen, Rademacherstr. 9. 2/8 1911. 6 Geschäftsbetrieb: Herstellung, Vertrieb und Repa⸗ raturen an Fahrräden nebst Schlosserei. Ware n: Näh⸗ maschinen, deren Bestand⸗ und Ergänzungs⸗Teile, Fahr⸗
Vertrieb- und Export⸗Geschäft.
88
28/9 1910. Ica Aktiengesellschaft, Dresden. 2/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation photographischer Ap⸗ parate und aller damit in Verbindung stehender Artikel. Waren: Photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Kinematographen und Projektionsapparate (La⸗ ternae Magicae).
23. 147500.
18/1 1911. Johann Breitenstein, G. m. b. H., Emmerich a. Rh. 2/8 1911. “ Geschäftsbetrieb: Lackierwarenfabrik. Waren:
Kl
B. 22907.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
5. Putzmaterial.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Drahtwaren, Blechwaren, Reit⸗ und Fahr⸗
Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
13. Lacke. . 23. Maschinenteile, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte 24. Tapezierdekorationsmaterialien.
32. Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte, Lehrmittel.
34. Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, mittel.
35. Spielwaren.
40. Uhren.
23. 1.
gARGES.HIAMAmER. vermhenrs n RRUHNSCHwEIO — Dosen-
Verschluß- Maschinen
Blechdosen- Maschinen
Konszerven Maschinen
Karges⸗Hammer, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, Braunschweig. 2/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ma⸗ schinen zur Herstellung von Gemüse⸗, Frucht⸗, Fleisch⸗ und Fisch⸗Konserven und Blechemballagen, insbesondere Dosen, Büchsen, Eimer, Kanister, Kannen, Dosenverschlußmaschinen, Fleischereimaschinen, Eis⸗ und Kühl⸗Maschinen, Eisschränke,
8/5 1911.
147501. D. 9452.
DAISN
13/10 1910. Deutsche International Harvester Co. m. b. H., Berlin. 2/8 1911. Geschäftsbetrieb:Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte näm⸗ lich: Pumpen, Jaucheverteiler, Selbsttränkeinrichtungen, Kälbertränken, Kartoffelerntemaschinen, Kartoffellege⸗ maschinen, Kartoffelpflanzlochmaschinen, Kartoffelsortier⸗ maschinen, Kartoffelzudecker, Kartoffelbehäufler, Rüben⸗ heber, Göpel, Kupplungen zum Leerlauf an Göpeln, Loko⸗ mobilen, Zugkraftausgleicher für Göpel, Hackmaschinen, Handhackgeräte, Hederichspritzen, Unkrautjäter, Drill⸗ maschinen, Drills für Handbetrieb, Hebeladen, Flaschen⸗ züge, Haspeln, Winden, Aufzüge, Fördermaschinen, Krane und Elevatoren, Säemaschinen, Getreideschleuderer resp. Trieurs (Ausleser), Getreidereinigungsmaschinen, Getreide⸗ sortiermaschinen, Windfegen, Ackerschleifen, Eggen, Krümmer, Grubber, Kultivatoren, Pflüge, Dampfpflüge, Rasenimpfer, Walzen, Wiesenausreißer, Wiesenhobel, Dreschmaschinen, Selbsteinleger, Strohbinder, Strohpressen, Heupressen, Strohelevatoren, Dengelmaschinen, Heuauflademaschinen, Heureffmaschinen, Heuwender, Grasmähmaschinen, Ge⸗ treidemähmaschinen, Pferderechen, Handrechen, Samen⸗ fänger für Mähmaschinen, Schleifgeräte für Mäh⸗ maschinenmesser, Schutzvorrichtungen für Mähmaschinen. Rechensteller für Mähmaschinen, Schwadenwender, Deichselträger, Stützrollen für Mähmaschinen, Schiebe⸗ bühnen, Bremsberge, Drehscheiben, Futterdämpfer, Häckselschneider, Futterschneidemaschinen, Kartoffelwäschen. Rübenwäschen, Rübenschneider, Olkuchenbrecher, Kartoffel⸗ quetschen, Mühlen, Düngerstreuer, Maisschäler, Mais⸗ röpler, Maisquetschen, Spritzen, Dynamomaschinen, Rüben⸗ heber, Messer⸗Werkzeugschleifer, sowie Reserve⸗ bezw. Ersatz⸗ Teile für alle vorbenannten Maschinen und Apparate.
23. 147503. W. 12256.
IAHARA
31/8 1910. Wenger &X Co., Delsberg (Schweiz);
Vertr.: Pat.⸗Anw. Carl Gustav Gsell, Berlin S. W. 61. 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikations⸗, Export⸗ und Im⸗ port⸗Geschäft. Waren: Maschinen und Geräte zum Polieren. 24.— 147504.
MarräatzenwerkeALeroillöcht.
17/6 1911. A. Leroi Nachfolger, Frankfurt a. M. 2/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Matratzen. Waren: Drahtmatratzen, Sprungfeder⸗ matratzen, Gurtmatratzen, Polstermatratzen, Schutzmatratzen, Schutzdecken, Betten, Möbel, Wolle, Seegras, Roßhaar, Jute, afrikanische Faser, Kapok, Möbel⸗ und Bett⸗Stoffe. 26 a. 147505. M. 15917.
Deutschmeister
Akt. Ges. C. & G. Müller, Berlin.
L. 13263.
27/10 1910. 2/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mar garine, Schmalz, Speisefetten, Speiseölen, Pflanzenbuttern Kokosnußbutter, Kunstspeisefetten, Fleischwaren. Waren: Fleischwaren. 26 a.
147506. M. 15905.
0 2 8 † 2 Hochmeistel 25/10 1910. Akt.⸗Ges. C. & G. Müller, Berlin 3/8 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb v Margarine, Schmalz, Speisefetten, Speiseölen, Pflanzen butter, Kokosnußbutter, Kunstspeisefetten, Fleischwaren.
Paketiermaschinen, Blechdosen.
147507. H.
Waren: Fleischwaren.
22713.
16/5 191 . Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg. 3/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Kaffee⸗ surrogaten, Schokolade, Zuckerwaren, Cakes. Waren: Zucker, Kaffee, Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Kakao, Kakaobutter, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗, Back⸗ und Konditor⸗Waren, kandierte und eingemachte Früchte, diätetische Präparate, Kunstbutter, Speisefette. ““
44 [
—
mum .
¶ Jorl 80II. HaOSWALDT. MaAGDEE 0RG. S
☛8
8 2.à.⸗
26 c.
17/3 1911. der Kolonialwarenhändler e. G. m. b. H., Mannheim. 2 1 Geschäftsbetrieb: Handel mit Kolonial⸗ waren. Waren: Backpulver, Bleichsoda, Boden⸗ wachs, Bügelkohlen, Kakao, Schokolade, Zichorie, Cremfarbe, Haferkakao, Haferflocken, Hafergrütze, Kerzen, Laugenstein, Makkaroni, Mehl, Ofen⸗ politur, Seifensand, Seifenpulver, Schuhereme, Wasch⸗ blau, Zündhölzer.
1 Hauswaldt, Magdeburg. 3/5 1911. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Zichorien, Kaffee⸗
surrogaten, Schokolade, Zuckerwaren, Cakes. Kaffeesurrogate, Malzkaffee, Kakao, Kakaobutter, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗, Back⸗ und Konditor⸗Waren, kandierte und eingemachte Früchte, diätetische
Speisefette.
3/8 1911. Geschäftsbetrieb: Waren: Filterapparate, Filtermasse aus Baumwollen⸗ fasern, untersetzer 29.
22/5 1911. Glashütten A. G., Cöln⸗ Ehrenfeld. Geschäftsbetrieb: Glas⸗ hütten. Glaswaren.
147508.
Großeinkaufsvereinigung
S
Panamaholz, Putzpomade, Seifen,
Eu2 S0S5gS51,
Eingetnagens Schutzmarhkge
2
147509.
H. 22714.
6/5 1911. Fa. Joh. Gottl.
Herstellung
Waren: Zucker, Kaffee,
Präparate, Kunstbutter,
1A“
EEEEET““
147512. 10052.
84 . U „. 9
25 1911. Horst Dietrich, Kleinwelmsdorf b. Radeberg. Chemische und Pappen⸗Fabrik. speziell Bierglas⸗
Papier⸗ und Papp⸗Waren,
R. 13766.
Rheinische 3/8 1911.
Waren: Glas und
Ta
u. 34
Cö 34
7†
42
*
Verlag der Expedition (i. V. Koye) in Berlin⸗
M
7/6 1911.
hafen a/Rhein. Geschäftsbetrieb: Spitzenhandlung und Herstellung und Wäschereinigungsmittel.
24/8 1910. G Otto Beyer, Straßburg i/ E. Geschäftsbetrieb:
Umgeschrieben am 1. 8. 1911 auf Kuki Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Karl Mähler
Umgeschrieben am 1. 8. 1911 auf Chemische Fabrik Storkad Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
4 7⁷ Umgeschrieben am 1. 8. 1911 auf Chemische Fabrik Storkad Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln a. Rh.
Firma der 1i Aktiengesellschaft für Samenzucht (1.
& Co. (1. 8. 2 136452
8 ““
Carl Ludwig Stutzmann, Ludwigs⸗ 24/7 1911. Waren:
Vertrieb von Wäschereinigungsmitteln.
147408. C. 10447.
Cigarrenversandhaus „Germania“ 29/7 1911.
Herstellung und Vertrieb von bakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos.
Anderung in der Person des Inhabers.
(M. 12630) R. A. 2. 1908. v 6) „ 6. 1900. -Ehq„ 1., 1910. (M. 13796) „ 29. 4
112865 117433 124585 128571
Cie., Rolandseck a. Rh.
124737 (St. 4853) R.⸗A. v. 14. 1. 1910.
In a. Rh. 143115 143994
5. 1911
6.
R.⸗A. v. 16.
2 7 S.
(L. 12822) (L. 12821)
Nachtrag. 82475 äTIb. v 14. 11. 1968. 84915 (J. 2819) 120. 19060 Zeicheninhaberin geändert in: Terra 8. 1911). 5. 1905.
76
5424) R.⸗A. v. 12. 4364) „ „ 6042) „ 15. S 7885) „ 4. 5. 1909. 120049 . 8424) „ 1e8 126066 (S. 9372) „ 18 Firma der 11 geändert in: 1911).
(B. 21084) R.⸗A. v. 22. 11. 1910. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Berlin,
78474 (S. 78475 (S. 80970 (S. 116620 (S. . 1910.
Bertog
Berichtigung.
2 146547 W. 13386) R.⸗A. v. 18. 7. 1911. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Carl Weinreben Fabrik pharmaceutischer Prä⸗ parate (1. 8. 1911).
wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 2. 8. 1911. 16c 49627 (E. 2709) R.⸗A. v. 16. 7. 1901. (Tifchen. Eugen Eisele, Ravensburg.) “ 6 9725 (C. 3188) R.⸗A. v. 23. 7. 1901.
26a 49805 (B. 7529) R.⸗A. v. 30. 7. 1901.
(Inhaber: Brunfaut G. m. b. H., Berlin.)
26b 50012 (L. 3754) R.⸗A. v. 20. 8. 1901. (Inhaber: Fritz Linde, Dortmund.)
13 50037 (S. 3590) R.⸗A. v. 23. 8. 1901. (Inhaber: Mathias Sauerwein, Lechhausen.)
25 50068 (W. 3638) R.⸗A. v. 30. 8. 1901. 50247 (W. 3639) »„
(Inhaber: Ludwig Weerth & Cie., Barmen.)
26e 50094 (K. 6253) R.⸗A. v. 3. 9. 1901. (Inhaber: J. L. Freyer, Weinböhla.)
2 50102 (M. 4965) R.⸗A. v. 3. 9. 1901. (Inhaber: Fritz Müller, Bottrop i. W.)
16b 50115 (H. 6777) R.⸗A. v. 3. 9. 1901. Inhaber: H. Heller, Offenbach a. M.)
16b 50116 (Sch. 4475) R.⸗A. v. 6. 9. (Inhaber: B. Schlarb, Meddersheim.)
23 50217 (ö 68770) Ab179 (Inhaber: Carl Wilhelm Fuchs, Pforzheim.)
16a 50241 (A. 2769) R.⸗A. v. 17. 9. 1901. (Inhaber: Augustiner⸗Brauerei zu Wittenberg von Gebr.
Zinner, Wittenberg.) 8
16a 50279 E. 2710) R.⸗A. v. 20. 9. 1901. (Inhaber: Ehlers & Krafft, Hamburg.)
38 50404 (C. 3203) R.⸗A. v. 1.
71*
1901.
1901
601.
Dresden.)
11 50418 (Inhaber: Dr. Carl Dreher, Freiburg i. B.)
16a 50423 (B. 7501) R.⸗A. v. 4. 10. 1901. (Inhaber: Brauhaus Teutonia Adolph Witter, Altona.)
11 50525 (F. 3772) R.⸗A. v. 11. 10. 1901. (Inhaber: Rudolf Feist, Michelsdorf bei Liebau i. Schles.)
34 50999 (T. 2082) R.⸗A. v. 5. 11. 1901 56121 (T. 2054) „ „ 31. 10. 1902.
Inhaber: Thüringer Wattenfabrik Gebrüder Weinrich
G. m. b. H., Worbis.)
32 51020 (L. 3761) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. (Inhaber: Louis Leitz, Feuerbach bei Stuttgart.)
6 51039 (S. 3594) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. (Inhaber: J. J. Simons, Weiden b. Aachen.)
22b 51044 (C. 3197) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. (Inhaber: Columbia Phonograph Company m. b. H⸗
Berlin.)
38 51493 (M. 4941) R.⸗A. v. 3. 12. 1901. (Inhaber: Th. Müting, Mannheim.)
23 51669 (Sch. 4504) R.⸗A. v. 13. 12. 1901. (Inhaber: Friedrich Schulze, Ebstorf [Hannover].
3d 51753 (W. 3641) R.⸗A. v. 20. 12. 1901. (Inhaber: Otto Weyerstall, Elberfeld.) 9 b 52011 (B. 7415) R.⸗A. v. 7. 1. 1902. (Inhaber: Gebr. Blasberg, Haan bei Solingen.)
38 52231 (E. 2723) R.⸗A. v. 24. 1. 1902. (Inhaber: A. M. Eckstein & Söhne, Dresden.)
(D. 3074) R.⸗A. v. 4. 10. 1901.
—
71*
—
Erneuerung der Anmeldung. Am 20. 7. 1911. 6938). . Berlin, den 11. August 1911. G Kaiserliches Patentamt. J. W.: Specht.
2 H.
8—
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11 Bernburgerstraße 14
Löschung
8 Chemische Fabrik Opladen Akt.⸗Ges., Opladen.)
Inhaber: Cigarettenfabrik „Avanti“ Zarth & Wetig,
1 Der Bezugnpreis brträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NRummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Raum riner 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 88,8 Inserate nimmt an: Veutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. 8
Deutsches Reich. Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer neuen Eisen⸗ bahnstrecke.
Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Bcsse, betreffend die Umlegung von Grundstücken in der Re⸗ idenzstadt Posen.
Gesetz, betreffend die Umlegung von Grundstücken in Cöln.
Allerhöchste Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Viersen und an den Kreis Beeskow⸗ Storkow.
Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen zu den Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten Z prozentigen Staatsanleihe von 1891.
Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen dün ecge Hochschule zu Hannover im Winterhalbjahr
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Festungsbauhauptmann a. D. Friedri ünke zu Geestemünde, hisher bei der Fortifikation rjehrsch n nü Schatztat. Du. Martin von Campe, Mitglied des Landes⸗ ooriums der Provinz Hannover, dem Forstmeister Otto Mirtsch zu Leipen im Kreise Wehlau, den Oberförstern Max Giesebrecht zu Tapiau im genannten Kreise, Johannes Rehefeld zu Oberförsterei Pfeil im Kreise Labiau und Bruno 11““ zu Oberförsterei Papuschienen im Kreise Wehlau den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Korpsstabsveterinär a. D. Josef Schmidt zu Danzig⸗ Langfuhr, bisher beim Generalkommando des XVII. Armee⸗ korps, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Eisenbahnbetriebssekretäur August Staub zu Essen g. d. Ruhr den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Lehrern August Pieper zu Minden i. W., Ferdinand Krüger und August Winz zu Beeskow im Kreise Beeskow⸗ Storkow den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern sowie 1
dem Küster Friedrich Herdt zu Falkenberg O.⸗S., dem Gasinspektor und Werkmeister Ernst Ressel zu Berlin, dem Feicene Werkmeister Johann Bohnes zu Mülheim a. d. suhr, den Fabrikmeistern Franz Rüth und Franz Tillmann zu Eversberg im Kreise Meschede, dem Gemeindeschöffen, Gutsbesitzer Ferdinand Friese zu Hartau städt. im Kreise Landeshut, dem Bahnwärter Wilhelm Dickehage zu Ohle im Kreise Altena, dem Gutsmaschinisten Franz Niedersetz zu Dobrau im Kreise Neustadt O.⸗S. und dem Holzpantoffel⸗ macher Karl Schneider zu Delitzsch das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. u“ “
“ . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, u zwar: 1
der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
z. dem Oberbibliothekar an der Königlichen Bibliothek in Berlin, Professor Dr. Hamann;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Fhchcnah der Universität in Königsberg i. Pr. Leph Ben
üller;
des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der ö oder vom weißen Falken:
dem Direktor der Kunstakademie in Königsberg i. Pr., Maler, Professor Dr. Dettmann; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Pastor Wachtel an der Kreuzkirche in Hannover;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: . dem Pastor Lux, Schriftführer des Provinzialverbandes Brandenburg des Evangelisch⸗Kirchlichen Hilfsvereins und der Frauenhilfe in Potsdam; des Fürstlich 4“ vierter Klasse: dem Pfarrer Demandt in Bünde, Kreis Herford
ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanistehzsordens dritter Klasse: 8 dem Assistenzarzt Dr. Kurt Henius betizer Zweiten Medizinischen Klinik des Charitéskrankenhauses in Berlin; des Kommandeurkreuzes erster Klasss des Königlich Norwegischen Ordens des heiligett Olaf: dem Direktor des Meteorologischen Instzttatsz. in Berlin, ordentlichen Professor an der Universität, qeheimen Re⸗ gierungsrat Dr. Hellmann; 8
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasstzet Königlich Dänischen Danebrogordete
dem Direktor der Bibliothek des Königlichent Frunstgewerbe⸗ museums in Berlin Dr. Jessen; 1. der Königlich Rumänischen silberne
Kunst und Wissenscha dem Opernsänger Gustav Waschow in des Päpstlichen Kreuzes „pro pontifice“: dem Rektor a. D. Hirtz in Cöln.
Seine Majestät der Kaiser und Köfpit haben Aller⸗
gnädigst geruht: 4
dem Geheimen Rechnungsrat Hampel, Würstlztt hes Zentralbureaus des Reichsschatzamts, und dem Gegesigc. expe dierenden Sekretär und Kalkulator Sbrzetith. im. Freichgs. schatzamt die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ehenet nichtpreußischen Orden zu erteilen, ind zwar ist M Offizierskreuzes des Königlich S’ Albrechtsordens, letzterem: des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens.
Berichtig u
In Nr. 186 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 9. August d. J. ist auf Seite 1 Spalte 2 Zeile 1 bis 3 von oben de n .
„ des Ritterkreuzes erster Abteilung des Großherzogli Fachfschen Hausordens der Wachsamkeit oder vom Bcghe
Deutsches Reich.
Dem Generalkonsul von Uruguay Antonio Goso in Hamburg ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung.
Am 15. d. M. soll im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion in Cassel die 7,21 km lange Reststrecke (Berleburg —) Raumland Haltep. —Arfeld der im übrigen schon im Betriebe befindlichen vollspurigen Nebenbahn Berleburg -Allen⸗ dorf (Eder) mit dem Haltepunkt Raumland für den Gesamt⸗ verkehr eröffnet werden. “
Berlin, den 11. August 1911. DDer Präsident des Reichseisenbahnamts. In Vertretung: Petri.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Geheimen Finanzrat Dr. Busch zum Geheimen Ober⸗ finanzrat zu ernennen.
1“
betreffend die Umlegung von Grun Residenzstadt Posen. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: Einziger Artikel.
Das Gesetz, betreffend die Umlegung von Grundstücken in Frankfurt a. M., vom 28. Juli 1902 L S. 273) und das Gesetz wegen Abänderung des § 13 des vorbenannten Gesetzes vom 8. Juli 1907 (Gesetzsamml. S. 259) finden in der Residenzstadt Posen sinngemäß Anwendung.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Swinemünde, den 28. Juli 1911. (Siegel.) Wilhelm R. hmann Hollweg. Beseler. von Breitenbach. Gydbdow. von Ddl
betreffend die Umlegung von Grundstücken in Cöln.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.,
verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:
Einziger Artikel.
Das Gesetz, betreffend die Umlegung von Grundstücken in Frankfurt a. M., vom 28. Juli 1902 (Gesetzsamml. S. 273) und das Gesetz wegen Abänderung des § 13 des vorbenannten Gesetzes vom 8. Juli 1907 (Gesetzsamml. S. 259) finden in Cöln mit der Maßgabe sinngemäß Anwendung, daß überall an Stelle des Magistrats der Oberbürgermeister tritt, und daß im § 8 Abs. 2 letzter Satz das Wort „Magistratsmitglieder“ durch die Worte „der Oberbürgermeister und die Beigeordneten“ ersetzt wird.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Infiegel. 8 F
Gegeben Swinemünde, den 28. Juli 1911.
(Siegel.) Wilhelm R. von Bethmann Hollweg. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Dallwitz. “ qp 1“ “
Auf den Bericht vom 27. Juni 1911 will Ich der Stadtgemeinde Viersen im Regierungsbezirke Düsseldorf auf Grund des. Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml.
S. 221) hh das Recht perleihen, das zur Ausführung
der geplanten Ercheit der Ahwässer⸗Kläranlage der Stadt erforderliche Grundeigentum im Wege der Enteignung zu erwerben. Der vorgelegte Entwurf nebst Anlagen ist wieder beigefügt. Balholm, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 10. Juli 1911. Wilhelm R.
von Breitenbach. Sydow. Freiherr von Schorlemer. von Dallwitz.
An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Handel und Gewerbe, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten sowie des Innern. 8
Auf Ihren Bericht vom 15. Juli 1911 will Ich dem Kreise Beeskow⸗Storkow im Regierungsbezirk Potsdam, welcher die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Klein⸗ bahn von Beeskow nach Fürstenwalde mit Gleisanlagen für den Wasserumschlagsverkehr bei Beeskow, Fürstenwalde und Ketschen⸗ dorf nebst einer Abzweigung von Petersdorf nach Saarow erhalten hat, das Füneng basnsze echt ur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen. Die Karte erfolgt zurück.
Bergen, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 25. Juli 1911. Wilhelm R. von Breitenbach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
eingereichte
2 ustizministerium. 8
Den Amtsgerichtsräten E. in Muskau, Oechs in Wiesbaden, Schwickardi in Warstein, Nitze in Oschersleben, Vorwerg in Exin und Eichner in Wongrowitz ist die nach⸗ gesuchte mit Pension, dem Amtsrichter Schmitz 8 ie nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt.
Versetzt sind die Amtsrichter: Müller in Beuthen a. O. als Landrichter nach Naumburg a. S., Student in Sommer⸗ feld an das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Schurig in Reetz an das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Dr. Frederichs in Barth nach Forst und Wolde in Lunden nach Zellerfeld.
Dem Staatsanwalt Freiherrn Hiller von Gaertringen von der Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Königsberg i. Pr. ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt.
Die nachgesuchte Entlassung aus dem Amte ist ferner er⸗ teilt: dem Notar, Justizrat Kurnik in Landeshut zum 1. Oktober d. J. und dem Notar von Holtum in Geilen⸗ kirchen zum 1. September d. J.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Haeuser bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M., Justizrat Oskar Engels bei dem Land⸗ gericht II in Berlin, Dr. Otto Herzfeld bei dem Kammer⸗ gericht, Gefe bei dem Oberlandesgericht in Breslau, Dr. Erlinghagen bei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Flesch und Dr. Steinbrecher bei dem Landgericht in Frankfurt a. M.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Martin Cohn aus Düsseldorf bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Stettin, Zeihe aus Hörde bei
11“““