1911 / 190 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

d. Eduard Mertens, Freiburg, ist als Geschäfts⸗ ausgeschieden, als solcher ist Hermann Jerosch, 8 chhändler, jetzt in Freiburg, neubestellt. Henry Clar, Freiburg, und Aimé Wertensohn, Freiburg, sind als Kollektivprokuristen ernannt. 8 Freiburg, den 9. August 1911. Großh. Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [44826] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 701, betr. die Firma Walther Sendel Nachfolger in Gera, heute eingetragen worden, daß Inhaber der Firma ie Kaufleute Wilhelm Opolka und Emil Rensch in Gera geworden sind, der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Opolka und Emil Rensch aus⸗ geschlossen worden ist und die offene Handelsgesell⸗ chaft am 1. August 1911 begonnen hat. Gera, den 8. August 1911. 8 8 Fürstliches Amtsgericht.

GSlatz. [44827] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter kr. 8 eingetragenen Firma: Altheider Dampf⸗ ziegelwerk Schwantag und Hecke, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altheide eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Oktober 1910 aufgelöst worden ist. Amtsgericht Glatz, am 5. August 1911. Gmünd, Schwäbisch. [44934] Kgl. Amtsgericht Gmünd.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

Am 8. August 1911. „Zu der Einzelfirma A. Nagel in Emünd, Bürsten⸗ und Pinselfabrikation: Den Söhnen Otto und Wilhelm Nagel, Kaufleute in Gmünd, ist je Prokura erteilt worden.

Am 9. August 1911.

a. Zu der Einzelfirma Vogt & Cie. in Gmünd: Durch Eintritt des Prokuristen Friedrich Schenk in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ist eine offene Handelsgesellschaft gebildet und daher die Firma als Einzelfirma erloschen.

b. Neu: Die Firma Vogt & Cie in Gmünd, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Bi⸗ jouteriehandels en gros seit 1. Juli 1911. Gesell⸗ schafter: Fritz May, Kaufmann, und Friedrich Schenk, Kaufmann, beide in Gmünd.

Dem Georg Langguth, Kaufmann in Gmünd, ist Prokura erteilt. G

Gerichtsassessor Rathgeb.

HMagen, Westf. [44829] „In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Fr. Reininghaus & Sohn zu Hagen eingetragen: Dem Fräulein Helene Reininghaus und dem Kauf⸗ mann Otto Söhnchen, beide zu Hagen, ist Gesamt⸗ rokura erteilt. 5 6 Hagen i. W., den 9. August 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. [44828] „In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 88 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Wesson⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Deutschland“ mit dem Sitz in Harburg (Elbe) eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist, Dele und Fette aller Art durch den Wesson⸗Prozeß zu wessonieren und zu diesem Zweck eine Fabrik zu errichten, auch sich an gleich⸗ artigen Unternehmungen zu beteiligen und gleich⸗ artige Fabriken in Deutschland zu errichten. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Justizrat Dr. Ernst Grelling in Berlin und der Kommerzienrat Friedrich Thörl in Hamburg. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Eine verbindliche Erklärung der Gesell⸗ schaft liegt vor, wenn sie von zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Gesamt⸗ prokuristen oder von zwei Gesamtprokuristen ab⸗ gegeben wird. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Gesamtprokurist oder zwei Gesamtprokuristen ihre Namen unter die mechanisch hergestellte Firma setzen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1911 festgestellt. Die Gesellschaft Pdnt mit 8 8 Dec ber, 126. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur g Deutschen folg 8

er Kaufmann Sally Katz in Hamburg ist zum Prokuristen bestellt dergefsent daß er 85 in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Harburg, den 5. August 1911. Königliches Amtsgericht. IX.

Heidelberg. Handelsregister. [44944]

Zum Handelsregister Abt. A Band II O.⸗Z. 93 zur Firma „A. Baier“ in Heidelberg wurde ein⸗ getragen:

Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Grupp in Heidelberg ist erloschen.

Heidelberg, den 9. August 1911.

Großh. Amtsgericht. III.

Handelsregister betr. [44935] 1) „J. G. Knopf’'s Sohn“ in Helmbrechts, A.⸗G. Münchberg: Dem Fabrikdirektor Heinrich Frank in Helmbrechts wurde Einzelprokura erteilt. 2) „C. Schöpf“ in Stammbach, A.⸗G. Münch⸗ berg: Dem Kaufmann Gustav Müller in Stamm⸗ bach wurde Prokura erteilt. Hof, den 11. August 1911. Kgl. Amtsgericht.

Hohenwestedt. [44830]

In das Handelsreaister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Dampfsägerei und Faßfabrit Hoyenwestedt Ratjen & Co* Nr. 30 des Registers) am 7. August 1911 folgendes eingetragen worden: „Der Betriebsleiter Marcus Tietie in Hohenwestedt ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden.“

Hohenwestedt, den 11. August 1911.

Konigliches Amtsgericht.

[44905] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 216 ingetragen: Firma Julius Schwabe, Jever. aufmann Julius Schwabe in Jever. Jever, 31. Juli 1911. 8 8 Großherzogliches Amtsgericht. I.

Kiel. [4483 Eintragung in das Handelsregister Reform⸗Grude⸗Ofen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Wilhelm Engelke und August Courvoisier ist beendet. Die Firma ist erloschen. Kiel, 7. August 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 21. Kiel. [44831] Eintragung in das Handelsreaister A. Firma F. Fahrenkrug, Kiel. Die Firma ist erloschen. Kiel, 9. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Königsberg, Pr. Bekanntmachung. [44833] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 10. August 1911 ist in Abteilung A bei Nr. 1969 eingetragen: Die Firma Alexander Kloschinski hier ist von Amts wegen wegen Unzu⸗ lässigkeit der Eintragung gelöscht.

Kottbus. Bekanntmachung. [44814] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 358 eingetragenen Firma: G. Melde, Cottbus, vermerkt, daß dem Kaufmann Reinhard Kaden in Kottbus Prokura erteilt ist. 8 Kottbus, den 8. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. [44906]

Im hiesigen Handelsregister A wurde unter Nr. 151 bezüglich der Firma Philipp Heß in Kreuznach heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist unter der seitherigen Bezeichnung auf den Kaufmann Johannes Hüneke in Kreuznach übergegangen.

Der Ehefrau des jetzigen Firmeninhabers, Grete geborene Rick, zu Kreuznach ist Prokura erteilt.

Kreuznach, den 25. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. [44936]

Im Handelsregister gelöschte Firma:

„Jacob May, Vilsbiburger Ziegeleien und Falzziegelfabrik“. Sitz: Vilsbiburg. Landshut, den 10. August 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. b [44834] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 291 ist heute bei der Firma Liening & de Vries in Leer ein getragen: Die Firma ist erloschen. Leer (Ostfriesland), den 9. August 1911. Königliches Amtsgericht. I. Leipzig. In das Handelsregister ist heute worden: 1) auf Blatt 14 918 die Firma Georg Karsch & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Adolph Rudolph Feodor Georg Karsch in Leipzig und Franz Johann Joseph Schmitz ebenda. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Lacke⸗ und Farbengroßhandlung);

2) auf Blatt 14 919 die Firma Leopold Voß in Leipzig, vorher in Hamburg. Der Verlagsbuch⸗ händler Emil Arthur Meiner in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Buchhändler Karl Hugo Grohmann in Leipzig. (Angegebener Geschäftozweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung);

3) auf Blatt 14 920 die Firma Martin Starke in Leipzig. Der Buchhändler Johann Friedrich Martin Starke in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Reisebuchhandlung und eines Großantiquariats);

4) auf Blatt 1868, betr. die Firma Wagner & Göhlitz in Leipzig: Die Prokura des Gotthold Emil Sayler ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Albert Richard Kleinert in Leipzig. Er darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten:

.5) auf Blatt 4490, betr. die Firma P. A. Hergersberg Nachf. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kauf⸗ mann Robert Gustav Heinrich Steinbrück in Leipzig; „6) auf Blatt 6635, betr. die Firma Jul. Heinr. Zimmermann in Leipzig: Der Firmeninhaber Julius Franz Heinrich Martin Zimmermann hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt. Die Prokura des Ludwig Eugen Zimmermann ist erloschen. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Max Friedrich Johannes Strauß in Leipzig. Er darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;

7) auf Blatt 7120, betr. die Firma Andreas Engen in Leipzig: Helene Wilhelmine Clara verw. Engen, geb. Schülert, ist als Gesellschafterin infolge Ablebens ausgeschieden;

8) auf Blatt 8578, betr. die Firma Herm. Sachse Nachf. in Leipzig: Julius Theodor Urban ist als Gesellschafter ausgeschieden;

9) auf Blatt 8962, betr. die Firma Victor Heyd, Süd⸗Drogerie in Leipzig: Karl Victor Heyd ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Der Chemiker und Drogist Carl Friedrich Hermann Erber in Leipzig ist Inhaber;

10) auf Blatt 10 971, betr. die Firma Sieben Männer⸗Haus Ernst Kuchenbecker in Leipzig: Louis Ernst Kuchenbecker ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Restaurateur Johann Theodor Carl Harraß in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisberigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Sieben Männer⸗Haus Carl Harraß:

11) auf Blatt 12 184, betr. die Firma Fein & Co. in Leipzig: Der Kaufmann Wilhelm Fein in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Einlage des Kom⸗ naiggittsten erhöht worden;

2) auf Blatt 12 386, betr. die Firma August Scherl Deutsche Adreßbuch⸗Gesellschaft 679 beschränkter Haftung in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Mai 1911 auf 2 500 000 erhöht worden.

Der Gesellschaftsvertrag vom 26. April 1901 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Mai 1911 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage durch den nen Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1911 ersetzt vorden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag der

(44607] eingetragen

bücher sowie der Verlag des „Allgemeinen Wegweisers“. Die Gesellschaft ist zur Hinzunahme weiterer Unter⸗ nehmungen und zur Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen, insbesondere Verlagsunternehmungen, berechtigt; 3

13) auf Blatt 13 213, betr. die Firma Chemische Fabrik W. Städing & Co. mit beschränkter Haftung in Böhlitz⸗Ehrenberg: Inhaber ist der Kaufmann Carl Grenzdörfer in Leipzig, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen der bis⸗ herigen Gesellschaft das Handelsgeschäft samt der Firma veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten For⸗ derungen auf ihn über. Die Einträge über die Ver⸗ tretung bezw. Geschäftsführer werden gelöscht. Die Firma lautet künftig: Chemische Fabrik W. Städing & Co. Inh. Carl Grenzdörfer;

14) auf Blatt 14 232, betr. die Firma Müller & Schmidt in Leipzig: Stephan Max Ralph Schmidt ist als Gesellschafter infolge Ablebens ausgeschieden;

15) auf Blatt 14 375, betr. die Firma Curt Sporn & Co. in Leipzig: Die Kommanditistin ist ausgeschieden. Die Prokura des Carl Wilhelm Walther Alsleben ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Curt Sporn;

16) auf Blatrt 14 783, betr. die Firma Ernst

Winter in Leipzig: Ernst Albert Winter ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Klempner Richard Emil Hofmann und Bruno Franz Urban, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 29. März 1911 errichtet worden; 217) auf Blatt 13 239, betr. die Firma Telemach⸗ Compagnie mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liqui⸗ dation erloschen;

18) auf Blatt 14 627, betr. die Firma Wilhelm Schulz in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

19) auf Blatt 13 901, betr. die Firma Thörmer und Krödel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist nach be⸗ endetem Konkursverfahren erloschen.

Leipzig, den 10. August 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liebau, Schles. [44835] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 3 eingetragen worden die Firma „Drahtbund⸗ kistenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liebau“. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Drahtbundkiste G. m. b. H. in Liebau und Dittersbach b. Liebau betriebenen Dampf⸗ sägewerks mit Kistenfabrik und die gewerbliche Ver⸗ wertung aller der Drahtbundkiste zustehenden Rechte aus Patent⸗ und Gebrauchsmusterschutzen, einschließlich der Filiale in Dresden. Herstellung und Verkauf von Maschinen und Kisten und Vergebung von Lizenzen innerhalb des Deutschen Reichs. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, Handels⸗ und industrielle Unter⸗ nehmen jeder Art zu betreiben, auch solche zu erwerben, sie kann Grundeigentum erwerben und veräußern, Zweigniederlassungen und Agenturen errichten und sich an Handels⸗ und industriellen Unternehmen jeder Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Georg Müller in Dittersbach b. Liebau. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 5 Liebau, den 8. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [44937] „Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf dem Blatte 690, die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Ernst Keil in Limbach betreffend, folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgeloͤst.

Der Fabrikant Theodor Ernst Keil in Limbach ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Johannes Richter in Limbach führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fort.

Limbach, den 11. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Linz, Rhein. 168997 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 87 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Lurz, Fährenbetrieb in Linz am Rhein, eingetragen worden. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Schiffer Alexander Lurz zu Linz am Rhein, 2) Schiffer Simeon Lurz zu Linzhausen am Rhein. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 be⸗

gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ Linz am Rhein, den 9. August 1911.

schafter ermächtigt. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. 144838] Handelsregister A 122 Firma Karl Stelkens in Kaldenkirchen. Die Liquidation ist beendet und löscht worden. Lobberich, den 31. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. [44837] In unser Handelsregister A Nr. 156 ist heute eingetragen worden die Firma Carl Adolf Stelkens Agentur⸗ und Commissionsgeschäft in Kalden⸗ kirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf Stelkens in Kaldenkirchen. Lobberich, den 31. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. 8 [44836

In unser Handelsregister A Nr. 157 ist heute ein⸗ getragen worden die Firma: Rheinische Wein⸗ kellerei, Heinrich Stelkens, Weingrosthand⸗ lung, Cognac und Liqueurgeschäft mit dem Sitze in Kaldenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Stelkens in Kaldenkirchen. Lobberich, den 31. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [44840] Die in unser Handelsregister Abteilung A Nr. 254 eingetragene Firma Luisen⸗Apotheke Heinrich Castan ist auf den Apotheker Rudolf Haufe in

die Firma ge⸗

im § 2 des Gesellschaftsvertrags bezeichneten Adreß⸗

Luckenwalde, Treuenbrietzenerstraße 161, übergegangen

Nachfolger. Luckenwalde, den 7. August 1911. Königl. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [44644]

Zum Handelsregister Abt. B Band IX O.⸗Z. 48, Firma „Andreas Gutjahr, Bureau für Ver⸗ sicherungswesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde eingetragen:

Die Gesamtprokura des Richard Gutjahr ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Willy Gutjahr, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt. Die Pfatane des Dr. jur. Franz Enß, Hamburg, ist er⸗ loschen.

Mannheim, 1. August 1911.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [44646]

Zum Handelsregister Abteilung B Band VI O.⸗Z. 5, Firma: „Süddeutsche Glas⸗ & Metallwaren⸗ Gesellschaft mit heschrünkter Haftung“, Mann⸗ heim wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Hermeta“ Süddeutsche Glas⸗ & Metallwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist in § 1 hin⸗ sichtlich der Firmenbezeichnung geändert.

Mannheim, 2. August 1911.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [44645]

Zum Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen:

1) Band II, O.⸗Z. 241, Firma: „Gustav Baum“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Band IX, O.⸗Z. 54, Firma: „Mechler & Stolzenthaler“, Mannheim. Rudolf Herrmann, Kaufmann, Mingolsheim, ist als Prokurist bestellt.

3) Band X, O.⸗Z. 18, Firma: „Karolina Kühner“, Mannheim. Die Firma und die Pro⸗ urg des Christian Kühner ist erloschen.

4) Band XIV, O.⸗Z. 100, Firma: „S. Stein Sohn“, Mannheim, Zweigniederlassung, Haupt⸗ sitz Worms. Die Prokura des Julius Stein ist erloschen. Die Zweigniederlassung Mannheim ist aufgehoben, die Firma in Mannheim erloschen.

5) Band XV, O.⸗Z. 198, Firma: „Jvoachim Rosenberg, Schuh⸗Haus „Romeo“, Mannheim, Zweigniederlassung, J 1, 5, Hauptsitz Stuttgart, Inhaber ist Joachim Rosenberg, Kaufmann, Stutt⸗ gart. Geschäftszweig: Schuhwarenhandlung.

6) Band XV, O. Z. 5, Ftrma: „Paul Fleischer“, Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma von Paul Fleischer auf seine Ehefrau, Katharina geb Fesser, Mannheim, 1““ die es als alleinige Inhaberin weiter⸗ führt.

7) Band XV, O.⸗Z. 199, Firma: „Emma Baum“, Mannheim, F 6, 14. Inhaberin ist Gustav Baum Ehefrau, Emma geb. Straus, Mann⸗ heim, Gustav Baum, Kaufmann, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Handel in Därmen und Gewürzen und Vertretung in Metzgerwäsche.

Mannheim, 5. August 1911.

Großh. Amtsgericht. I.

Meissen. [44841 8

Im Handelsreglster des unterzeichneten Amts gerichts ist beute auf Blatt 470, die Handelsgesell schaft Schober & David in Meißen betreffend folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Friedrich Karl David in Meißen ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Meißen, am 10. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Nerseburg.

eingetragen: Die Witwe Antonie Wirth, aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Merseburg, den 10. August 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Montabaur.

In unser Handelsregister A, Firma Georg heute folgender Eintrag gemacht worden:

Der Kaufmann Franz Josef Maringer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Montabaur, den 3. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

München. [44938]

I. Neu eingetragene Firmen.

Kommanditgesellschaft Julius Mandelbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Consorten. Sitz München. Kommanditgesell⸗ schaft. Beginn: 29. Juli 1911. Schuhwarengeschäft, Kaufingerstr. 27. Persönlich haftende Gesellschafterin: Julius Mandelbaum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München. 4 Kommanditisten.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. „1) Hugo Rößler. Sitz München. Rößler als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin:

rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokurist: Hugo Rößler in München.

2) Ivsef Reisinger Baumaterialienhandlung. Sitz München. Geänderte Firma: Josef Rei⸗ singer. Prokurist: Josef Leutner in München. 73) Gebr. Linde. Sitz München. Prokura des Philipp Finkenstädt gelöscht.

16 Kathreiners Malzkaffee⸗Handelsgesell⸗ schaft. Sitz München. Prokura des Philipp Finkenstädt gelöscht.

5) Süddeutsches Versandthaus, Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Sitz München. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. August 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Chemen Feldmann, Kaufmann in München.

6) Kathreiners Malzkaffee⸗ Fabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz münchen. Prokura des Philipp Finkenstädt ge⸗ öscht.

7) Holzwaren⸗ und Möbelfabrik München⸗ Riesenfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Milbertshofen. Wilhelm Seifert in Milbertshofen Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen. 8) Bier⸗Import⸗Compagnie mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäfts⸗ führer Josef Rehm, Prokurist in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen. Philipp Faulhaber Nachfoiger. Sitz München. München, den 11. August 1911

K. Amtsgericht.

und lautet jetzt Luisen⸗Apotheke Heinrich Castan

Neusalza-Spremberg.

2 [44842] In das Handelsregister A Nr. 16, betr. die Firma Franz Wirth in Merseburg, ist heute folgendes

geb. Leidenroth, ist

[44843]

Conradi Wittwe und Comp., Montabaur, ist

Hugo

Filialleiterin Margareta Wegner in München. Forde-

weiterführt.

zum Deuts chen

No. 190.

anzeiger und Königlich Preußischen

Der Inhalt dieser Beilage

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

arif⸗ und Fahrplanbe

in welcher die Belanntmachungen aus den Handel Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genoffenschafts., Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen 3

danntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 1900)

„Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition e. Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

11 Handelsregister.

Muskau. [44848] In unser Handelsrogister A ist heute unter Nr. 187 die Firma: „Hartwig Heyne, Ton⸗ warenfabrik Tschöpeln O.⸗L.“. mit dem Sitz in Tschöpeln O.⸗L. und als deren Inhaberin die ver⸗ witwete Fabrikbesitzer Hedwig Heyne, geb. Lehmann, in Tschöpeln O.⸗L. eingetragen worden. Ferner ist daselbst eiugetragen: Dem Keramiker Ernst Heyne in Tschöpeln O.⸗L. ist Prokura erteilt. Muskau, den 9. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Muskau. 1 [44844] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 188 die Firma Gustav Lehmann Tonwarenfabrik Tschöpeln O/L. mit⸗dem Sitz in Tschöpeln O.⸗L. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Gustav Lehmann in Tschöpeln O.⸗L. eingetragen worden. Ferner ist daselbst eingetragen: Dem Töpfermeister Hugo Lehmann in Tschöpeln O.⸗L. ist Prokura erteilt. Muskau, den 9. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. 1 [44939] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 251 die Firma Isidor Frey, Rosdzin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Frey in Rosdzin eingetragen worden. Amtsgericht Myslowitz, 9. 8. 1911.

Neheim. Bekanntmachung. [44845]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Gesellschaft für Maschinen und Metallindustrie mit beschr. Haftung zu Neheim eingetragen worden: Ernst Bendt, Kaufmann in Neheim, ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

Neheim, den 5. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

[44846] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Kalauch in Köblitz betreffenden Blatte 128 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Hermann Kalauch in Köblitz als weiterer Gesellschafter eingetreten ist. Neusalza, am 10. August 1911. p Königliches Amtsgericht. Neuwied. 4 [44908] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 241 bezüglich der Firma Franz Unkel in Neuwied folgendes eingetragen worden: Jetziger Inhaber ist der Lederhändler Josef Unkel in Neuwied. 1 Neuwied, den 8. August 1911. Königliches Amtsgerich

Nortorf. 171644847] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 eingetragen: überlandzentrale Innien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Innien. n Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Elektrizitätswerkes Innien und Umgegend mit den dazu gehörigen Grundstücken, eingetragen im Grund⸗ buch von Innien Band III Blatt 127, und der Weiterbetrieb dieses Werkes, eventuell in Verbindung mit anderen industriellen Nebenbetrieben, ferner der An⸗ und Verkauf gleichartiger Werke, sowie der Erwerb und die Veräußerung der dazu erforderlichen Grundstücke und eventuell auch der Betrieb eines technischen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 28 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der In genieur Richard Schlapmann in Bremerhaven. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. August 1911. festgestellt. . Oeffentliche Bekanntmachungen ersolgen durch die Geschäftsführer im Deutschen Reichsanzeiger und in den Itzehoer Nachrichten. Nortorf, den 9. August 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 86 Nürnberg. Handelsregistereinträge. [44849] 1) Friedrich Kießling in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des Gesellschafters Friedrich Kießling, Buch⸗ händlers in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. b 2) Naxos⸗Schmirgelwaren⸗Fabrik Mainkur Georg Bausch & Co., Filialbureau und Musterlager Nürnberg in Nürnberg. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Georg Bausch und Adolf Grünebaum in Frankfurt in Nürnberg eine weigniederlassung ihres in Mainkur bestehenden Geschäfts errichtet. Die Heuptnferelestg. bg. F Firma “] Mainkur Georg Bausch & Co.“. 88 5 offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1910 begonnen. 9 Cigaretten⸗Manufaktur Tilla Gebr. Levi in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Benno Levi übergegangen, der es unter der Firma „Cigaretten⸗Manufaktur Tilla Benno Levi“

4) Mittelfränkische Tonofenfabrik Wilhelm Böttcher & Co. Filiale Nürnberg in Nürn⸗ verg, Hauptniederlassung in Weißenburg i. B. Der Brauereibesitzer Friedrich Stöcker in Weißen⸗ rg i. B. ist ais weiterer vollberechtigter Gesell⸗ chafter eingetreten.

6) Friedr. Sporer in Nürnberg. Die Prokura des Hans Schroth ist erloschen. 7) Emmericher Waren⸗Expedition Johann Lambert Kemkes sliltake Nürnberg in Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung in Emmerich. Die Firma ist erloschen. Nürnberg, 9. August 1911. 1 K. Amtsgericht Registergericht. 8 Oederan. [44613] Auf dem die Firma Spinnerei Lößnitzthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lößnitzthal, betreffenden Blatte 98 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der Ge⸗ schäftsführer Julius Kluge in Lößnitzthal ausgeschieden ist und daß zum Geschäftsführer bestellt ist der Kaufmann Bruno Georg Uhlmann in Lößnitzthal. Oederan, den 10. August 1911. Königl. Amtsgericht.

Oeynhausen, Bad. [44850] Die Löschung der im Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Oeynhausen Abt. A Nr. 141 eingetragenen Firma August Edelmann zu Oeyn⸗ hausen wird gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. be⸗ absichtigt. Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Inhabers der Firma, Holzhändler August Edelmann zu Oeynhausen, werden hiervon benachrichtigt, wobei die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs bis 1. Dezember d. Js. bestimmt wird. Oeynhausen, den 7. August 1911. Königliches Amtsgericht.

olbernhau. [44851]

Auf Blatt 234 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Holzindustrie Max H. Braun in Olbernhau betreffend, ist heute eingetragen worden, deß der bisherige Inhaber Max Heino Braun in Oberneuschönberg ausgeschieden und der Kaufmann Martin Hermann Alfred Günzel in Olbernhau In⸗ haber der Firma geworden ist.

Olbernhau, den 9. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. . [44853]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Wilhelm Zeuch in Oldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Zeuch zu Oldenburg. Kurzwarengeschäft.

Oldenburg i. Gr., 1911, Juli 31.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

oldenburg, Grossh. [44852] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Oldenburger Antiquariat, E. Bültmann in Oldenburg eingetragen worden: 3 Die Firma lautet jetzt: Oldenburger Anti⸗ quariat und Sortimentsbuchhandlung, E. Bültmann. Oldenburg i. Gr., 1911, Aug. 8. Großherz. Amtsgericht. Abt. V.

ortelsburg. [44616] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 131 die Firma Johann Tadey, Ortelsburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Tadey zu Octelsburg eingetragen. Ortelsburg, den 1. August 1911. Königl. Amtsgericht.

Osnabrück. 1144854 In das hiesige Handelsregister A. Nr. 759 ist bei der Firma Osnabrücker Maschinenfabrik Möllers, Tegeder & Co., Osnabrück ein⸗ getragen: Hermann Tegeder ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Osnabrück, den 27. Juli 1911. 1“ Königliches Amtsgericht. VI.

Paderborn. [44855] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Bergisch Märkische Bank Paderborn (Nr. 17 des Registers) heute eingetragen worden: Der Bankdirektor Georg Herrmann in Elberfeld ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Georg Herrmann ist erloschen. Paderborn, den 9. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. 144940] Handelsregistereintrag.

Sandmann & Co., Sitz Apostelmühle. Die Firma ist erloschen. 2 1 Fchert Keller, Sitz Dahn. Die Firma ist er⸗ oschen.

Fritz Sandmann. Unter dieser Firma betreibt Fritz Sandmann, Privatmann in Avpostelmühle, Gde. Rodalben, daselbst eine Schuhfabrik. Dem Geschäftsführer Peter Sandmann in Apostelmühle ist Prokura erteilt. 6“

Pirmasens, den 8. August 1911.

Königl. Amtsgertcht.

In unser Handelsregister A Nr. 815 ist heute bei der Firma Drogerya Universum B. Sniegocki, früherer Inhaber Kaufmann Bronislaus Sniegocki in Posen, eingetragen worden.

Die Firma lautet jetzt: Drogerya Universum Kasimir Klaczynski. Inhaber ist der Apotheker Kasimir Klaczynski in Posen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfls durch den Kasimir Klachzy geschlossen. .

Posen, den 7. August 1911.

Königliches Amtsgericht. Posen. [44856] In unser Handelsregister A 1583 ist heute als

Bezugspreis beträgt

Kaufmannsfrau Rosa Ephraim, geborene Czollik, in Posen eingetragen worden. Dem Kaufmann Franz Ephraim in Posen ist Prokura erteilt. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten orderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Frau Rosa Ephraim ausgeschlossen. Posen, den 7. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Ratingen. [44648] In unser Handelsregister Abteilung A Nr 100 ist bei der Firma „Tonwerk Ratingen, Samson Oppenheimer zu Ratingen“ heute folgendes ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Paul Besta in Ratingen und der Ehefrau Samson Oppenheimer, Klara geborene Kaufmann, in Düsseldorf ist Prokura erteilt. Ratingen, den 3. August 1911. Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. [44649] Der Zimmermeister Narzis Wiedenmann junior in Steinweg und der Maurermeister Christian Wiedenmann in Stadtamhof betreiben seit 1. Ja⸗ nuar 1911 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Wiedenmann“ mit dem Sitze in Stadtamhof ein Baugeschäft und Dampfsäge⸗ werk. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Regensburg, den 8. August 1911. K. Amtsgericht Regensburg.

Remscheid. [44858] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1 1) bei der Firma Remscheider Bank, Zweig⸗ anstalt der Bergisch Mürkischen Bank, Aktien⸗ gesellschaft in Elberfeld, Zweigniederlassung in Remscheid B Nr. 18: Der Bankdirektor Georg Herrmann in Elberfeld ist in den Vorstand eingetreten, indem er zum stell vertretenden Vorstandsmitglied bestellt tt. Die dem Georg Herrmann erteilte Prokura ist erloschen. 2) bei der Firma Heinr. Sahm & Söhne in Remscheid A 124: Dem Kaufmann Gustav Kremer in Remscheid ist Prokura erteilt. 8 3) bei der Firma P. C. Luckhaus & Co in Remscheid⸗Hasten A 452: Die Firma ist erloschen. 4) bei der Firma Emil Salomon in Remscheid A 594: Inhaber der Firma ist jetzt Ehefrau Emil Salomon, Hedwig geb. Gutmann, Kauffrau zu Remscheid. Remscheid, den 8. August 1911.

Königliches Amtsgericht. üe

Rodenberg. [44859] In das Handelsregister A Nr. 23 ist zu der Firma Gebr. Mävers, Rodenberg, eingetragen: Die Niederlassung ist nach Groß Neundorf verlegt. Rodenberg, 10. August 1911. 6“ Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [44861] Im Handelsregister X 95 wurde heute bei der Firma Wilh. Schulde in Dudweiler eingetragen: Der Gesellschafter Peter Wilhelm Schulde ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind dessen Erben, und zwar: 1) Witwe Peter Wilhelm Schulde, Karoline geb. Wunn, in Dud⸗ weiler, 2) Karoline geb. Wunn, Ehefrau Schicht⸗ meister Otto Schmidt, in Sulzbhach, 3) Frieda geb. Schulde, Ehefrau Kaufmann Fritz Schneider, in Düsseldorf, 4) Wilhelm Schulde, Student in Mannheim, als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Von den neu eingetretenen Gesellschaftern ist nur die Witwe Schulde zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma, und zwar für sich selbständig, ermächtigt. Saarbrücken, den 5. August 1911. Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. 17q44862] Im Handelsregister B 59 wurde heute bei dem Haftpflicht⸗Verband der deutschen Eisen⸗ und Stahlindustrie, Versicherungsverein auf Ge⸗ genseitigkeit in Saarbrücken eingetragen: Eduard Reinke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und dafür der Max Busch, Geschäftsführer in Düssel⸗ dorf, zum Vorstandsmitglied bestellt. 1 Saarbrücken, den 5. August 1911. Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [44860] Im Handelsregister B 65 wurde heute bei der Firma Bergisch Märkische Bank Saarbrücken in Saarbrücken eingetragen: Der Bankdirektor Georg Herrmann in Elberfeld ist zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitgliede bestellt worden. Dier dem Georg Herrmann erteilte Prokura ist erloschen. Saarbrücken, den 5. August 1911. Kgl. Amtsgericht. 17.

Schildberg, Bz. Posen. [44863] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 200 die Firma Katharina Piasecka und als deren Inhaberin die Gastwirtswitwe Katharina Piasecka in Mieleszowka eingetragen worden. Schildberg, den 4. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schwerte, Ruhr. Bekanntmachung. [44864]

In unser Handelsregister Abt. B ist beute bei der Firma „Westfälische Kreditanstalt, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien“ in Schwerte eingetragen

5) Wilhelm Böttcher in Nürnberg. Die Firma wurde geändert in Böttcher & Renner.

neue Inhaberin der Firma Franz Ephraim die

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Dem Bankbeamten Paul Herdieckerhoff in Dort

mund ist Prokura erteilt.

Schwerte, den 2. August 1911. Königliches Amtsgerich

Solingen. 144910] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 1058. Firma: Hermann Hahn, Wald. Das Geschäft ist übergegangen auf die Ehefrau Karl Friedrich, Elise geb. Hahn, in Wald. Diese führt das Geschäft in unveränderter Weise fort. 11u1““ Karl Friedrich in Wald ist Prokura erteilt. Solingen, den 5. August 1911.

Königliches Amtsgeri Lt. 6.

Solingen. [448651 Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 652. Firma: Carl Beckmann, Solingen. Die Gesamtprokura des Buchhalters Karl Schnellen⸗ bach zu Solingen ist erloschen. Dem Buchhalter Adolf Bongert zu Solingen ist mit dem Kassierer Carl Leonhardt Gesamtprokura erteilt. 1“ Solingen, den 8. August 1911. Königliches Amtsgericht. 6.

Stadtilm. [448661] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 124 ist die Firma Franz Böttner in Angelrode und als deren Inhaber Gastwirt Franz Böttner daselbst heute eingetragen worden. Stadtilm, den 8. August 1911. Fürstliches Amtsgericht.

Stettin. 1744867 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1047 (Firma „H. Susenbeth“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Werner Susenbeth in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesell.

schaft hat am 1. August 1911 begonnen. Der Ueber⸗

gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Stettin, den 9. August 1911. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [4486821 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1288 (Firma „J. Lesser & Co.“ in Stettin) ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 16. Stettin, den 9. August 1911. b nigl. Amtsgericht. Abt. 1

Stralsund. Bekanntmachung. [44869] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 362 die Firma „Franz Rademacher“ in Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Rademacher daselbst eingetragen. Stralsund, den 7. August 1911. Königliches Amtsgericht. 1

Strassburg, Els. [44870] Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister Band IV Nr. 2908 bei Firma E. Huber Sohn & Cie. in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Eugen Stefan Huber in Straßburg übergegangen, der es unter der alten Firma weiterführt.

Band IX Nr. 388 die Firma E. Huber Sohn & Cie. in StraßHburg: Inhaber ist der Kaufmann Karl Eugen Stefan Huber in Straßburg.

Band IX Nr. 105 die Firma Isaak Bloch in Straßburg: Die Firma ist erloschen. 8

Straßburg, den 4. August 1911. 8

Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els. [44871] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:

Band VI Nr. 380 bei der Firma: Max Schnur⸗ mann in Straßburg: b

Dem Kaufmann Franz Süß in Straßburg ist Prokura erteilt.

Band VIII Nr. 245 bei der Firma Schaeffer in Kurzenhausen:

Der Firmeninhaber ist am 11. Dezember 1910 gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Georg Schaeffer, Salomea geb. Kern, in Kurzen⸗ hausen übergegangen, die dasselbe unter der alten Firma weiterführt.

Band IX Nr. 389 die Firma Georg Schaeffer in Kurzenhausen. Inhaberin ist die Witwe Gecrg Schaeffer, Salomea geb. Kern, in Kurzen- ausen.

In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 127 bei der Firma Excelsior- Cinema, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg:

Die Vertretungsbefugnis der bisherigen Geschäfts⸗ führer Josef Horber und Artur Ströher ist be⸗ endigt. Zum Geschäftsführer ist bestellt worden der Kaufmann Gaston Weil in Straßburg.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Juli 1911 ist der Gesellschaftsvertrag vom 9. und 17. Februar 1911 abgeändert worden. Das Stammkapital wurde auf 40 000,— erhöht. Artikel 4 des Gesellschaftsvertrags ist dement⸗ sprechend abgeändert.

In bezug auf die weiteren Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags wird auf die eingereichte Ausferti⸗ gung des Protokolls der Gesellschafterversammlung vom 15. Juli 1911 verwiesen.

Straßburg, den 7. August 1911.

Georg

worden:

Kaiserliches Amtsgericht.