X Eckhardt, in Flensburg wwird nach erfolgter, Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Flensburg, den 7. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. audenz.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Freimann zu Graudenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Graudenz, den 9. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. Konkursverfahren. [44753]
[44768]
meldenden F 1911, Vormittags 10 Uhr. Krossen a. O., den 7. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lutter, Barenberg. Konkursverfahren.
Bö“ 865 Firma anberaumt auf den 2
a. Bbge. ist zur Prüfung der nachträglich ange
lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Lutter a. Bbge., den 10. August 1911.
[44751]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wittenberg in Lutter
meldeten Forderungen Termin auf den 30. August 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog⸗
S
Seligenstadt, Hessen. 8 [44748] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Feldschützen Peter Koch II. zu Zellhausen wird aufgehoben, nachdem die Konkursgläaͤubiger ihre Zustimmung hierzu erteilt haben. —
Seligenstadt, den 8. August 1911.
Gr. Amtsgericht. 9
[44765] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Gustav Läufer zu Sömmerda wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Sömmerda, den 9. August 1911.
sSömmerda.
[44758] Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. Sep⸗ tember 1911 werden die Stationen Hau und Körle für den allgemeinen und die Station Hirzenhain (Dillkr.) für den Stückgutverkehr in den Tarif auf⸗ genommen. Ferner treten, infolge der voraussichtlich am gleichen Tage stattfindenden Eröffnung der Neu⸗ baustrecke Marienberg⸗Langenbach-— Erbach (Westerw.) Entfernungskürzungen für einige Stationen der Westerwaldbahn ein. Näheres ist aus unserem Ver⸗ kehrsanzeiger und aus den von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin herausgegebenen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die
Amtlich festgestellte Kurse. Zerliner Börse, 14. August 1911.
1 Frank,]
00 ℳ. 1 Gld. bsterr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗
Börsen⸗Beilage
eutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
Verlin, Montag, den 14. August
Mannheim 1901 do. 1906 do. 1907 uk. 12 do. 1908 uk. 13 do. 88, 97, 98 do. 1904, 1905
1.4.107—,— versch. 92,75 B
1.2.8 1100,00 B 1.4.10[100,10 G 1.1.7 [100,10 G 1.4,10100,10 G versch. 90,50 G
Brandenb. a. H. 1901/3 ½ sch 83,25 bz G Bretnan ö 1802 6 1.4. 107100,10 G
v 00, ¹ .„ 1993 8n 1 9
“ tomberg, ⸗19720, 4. 1 4.10 100102
1.4.10 do. 1895, 1899 68 4.10—,—
Oldenb. St.⸗A. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente do. ult. Juli Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 18818373 ½
1.7. —,— 1.4.10
übbE —
Lira, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bösterr. Gold⸗
geennig 1809 wntn 92 iegni⸗ 909 unkv. 8 1892 3
er 1
4⁴
1
911.
——22n . S
—
ersa. “ 00 N 7 [100,10G versch. 90,30 B )1901 1“ “ ssel 4. 1.4.10 Naubeim i. Hess. 1902 Neumünster 1907
Nordhausen 08 ukv. 19
8 . 8 —2 “ Auskunft. Dresden, am “ F.c. füdd. 1. 5— 100. 0. ( 911. 3 .= 1,70 ℳ. ark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Kr. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, dol. n. n1 Rubel==2,16 % 1 (alt.) Gold⸗Rbl. = 3,20 ℳ.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Carl Verfuß in Marienheide wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: & V Wagenführ, Ger.⸗Aspirant.
22ö=ö=
Königliches Amtsgericht.
reußische Rentenbriefe Hannoversche 4 versch. ..33 versch.
eertne 1908 4. —. Minden 1909 ukv. 1919 1.4.10 100,00 G
versch. —,—
8. Juli 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Juli 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Gummersbach, den 5. August 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Konkursverfahren. [45050] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Paul Steinke in Hohensalza ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuer Ver⸗ gleichstermin auf den 30. August 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Hohensalza, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten
niedergelegt. Hohensalza, den 8. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Konkursverfahren. [45051]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Otto Altenburg in Argenau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuer Ver⸗ gleichstermin auf den 30. August 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hohensalza, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Hohensalza. den 8. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Müningen. Konkursverfahren. [44790] Das Konkursverfahren über das Vermögen der „Helpetia“ Chokolade⸗Fabrik in St. Ludwig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hüningen, den 3. August 1911.
hüningen. Konkursverfahren. 1 [44791] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konsumvereins Fortuna in Burgfelden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Hüningen, den 7. August 1911. Kaiserliches Amtsgericht. N 13/06. Kaiserslautern. [44800] Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 11. August 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Jakob Walter in
Mannheim.
Kaufmanns Fritz Reutlinger in Mannheim, jetzt in Partenkirchen, wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 7. Juli angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Juli
der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertharen Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses wird Schlußtermin bestimmt auf Freitag, den 15. Sep⸗ tember 1911, Vormitt. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, XIII, hierselbst, I11. Stock, Zimmer 111, Saal A. Mannheim, den 8. August 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 13. München. [44952]
K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 11. August 1911 wurde das unterm 18. Mai 1910 über das Vermögen des Joseph Rupp, Bodenwachs⸗, Seifen⸗ und Bürsteugeschäfts⸗ inhaber in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 11. August 1911. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Nikolai. [45055] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Glaß von hier ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ nungen auf den 5. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uihr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer Nr. 22, anberaumt. Amtsgericht Nikolai, 10. 8. 11.
Pirmasens. Bekfanntmachung. [44951] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 8. August 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Schuhfabrikanten Friedrich Meyer in Pirmasens, 2) der Produktip⸗ genossenschaft für Schuhwaren in Pirmasens, e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Pirmasens, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Pirmasens, den 8. August 1911. Kgl. Amtsgerichteschreiberei.
Pirmasens. Bekanntmachung. [44783]
Alsenborn eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Kalkberge, Mark. [45042] 3 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Oktober 1910 zu Fichtenau verstorbenen Schlächtermeisters Hermann Oppermann ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Kalkberge, den 7. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Meyer, Aktuar.
Koblenz. [44799] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Johannes Holthusen in Koblenz, In⸗ haber Johannes Holthusen daselbst, Teppich⸗ und Gardinenhaus ist am 10. August 1911, Vor⸗ mittags 11,25 Uhr, eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Herter zu Koblenz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Oktober 1911. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. September 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 21, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 21, an hiesiger Gerichtsstelle. Koblenz, den 10. August 1911. Königliches Amtsgericht. 5.
Köslün. Beschluß. [44767] Das Konkursverfahren über das YVermögen der Firma S. Lewinberg jun. in Kösliu, Inhaber Kaufmann Alfred Lewinberg ebenda, wird nach er⸗ ühesr Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. 2 Köslin, den 5. August 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Köslin. Beschluß. 8 [45056] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Lambrecht in Köslin, Hohetorstraße 17, in Firma Gustav Lambrecht, Köslin, wird nach stattgehabter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köslin, den 5. August 1911. Königliches Amtsgericht.
reuznach. Konkursverfahren. (44792] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Naufmanns Adalbert Stöber in Kreuznach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur EFErhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Samstag, den 9. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Kreuznach, den 9. August 1911. Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Krossen, Oder. Beschluß. [450 44]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Böhme in Krossen a. H. wird für die von der Firma O. Lietzmann in Berlin angemeldete Forderung von 132,10 ℳ ein
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat an Stelle des verstorbenen Rechtskonsulenten Fink in Pirmasens in dem Konkursverfahren über das Vermögen: 1) des Gerbereibesitzers Karl August Lützel. Inhaber der Firma Christian Lützel, Lederfabrik in Pirmasens, den Kaufmann Friedrich Spitzfadem in Pirmasens, 2) des Schuhfabrikanten Heinrich Franz in Pirmasens, den Rechtskonsulenten Verschneider in Pirmasens, 3) des Ludwig Gros, Holzbildhauer und Inhaber eines Drechslerwarengeschäfts in Pirmasens, den Rechtskonsulenten Verschneider in Pirmasens, 4) des Schuhfabrikanten Josef Feger in Pirmasens den Rechtskonsulenten Verschneider in Pirmasens, 5) des Kaufmanns Isidor Rheinheimer in Thaleischweiler den Kaufmann Friedrich Spitz⸗ fadem in Pirmasens 1 zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters wird eine Gläubigerversammlung berufen und Termin bestimmt auf Dienstag, den 29. August 1911, Nachmittags 3 Uhr. Pirmasens, den 10. August 1911.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Sangerbausen. [44752] In dem Konkurse Arnold Böhm, in Firma Herrgott & Rindermann, Sangerhausen und Wallhausen, soll die Masse ausgeschütter werden. Die zu berücksichtigenden Forderungen betragen ℳ 85 080 20 ₰, die verfügbaren Gelder ℳ 6015 28 ₰, wovon Gerichts⸗ und Verwaltungskosten noch in Abzug zu bringen sind. Das Verzeichnis der nicht bevorrechtigten Gläubiger liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht aus.
Saugerhausen, 12. Aug. 1911.
H. Puhlmann, Verwalter der Masse.
Schwedt. Konkureverfahren. [45046] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerbürgers Friedrich Schüler, früher in Vierraden, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an den Konkursverwalter und an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 6. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schwedt a. O., den 9. August 1911.
Jache, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schwerte. Bekanntmachung. [44777] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Hotelier Hermang Rosendahl zu Westhosen wird Termin zur Gläubigerversammlung auf den 26. September 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumt zwecks Anhörung über den Antrag des Konkursverwalters, das Verfahren aus Mangel an einer entsprechenden Masse einzustellen.
besonderer Prüfungstermin auf Kosten der an⸗
Schwerte, den 4. August 1911.
1 [44749] 1) Das Konkursverfahren über das Vermögen des
bestätigt ist, hiermit aufgehoben. 2) Zur Abnahme
Spremberg, Lausitz. Beschluß. [45049]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Alfred Schmidt in Spremberg wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 25. Juli 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Juli 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Spremberg. Lausitz, den 9. August 1911.
König liches Amtsgericht.
Templin. Konkursverfahren. [44782]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Gutsbesitzer Hedwig Schlegel⸗ berger, geb. Makrocki, in Hohenfelde ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Sonnabend, den 26. August 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Templin, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des E““ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Templin, den 1. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tnemar. Konkursverfahren. [44788] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesizers Paul Michel in Themar wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. De⸗ zember 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Dezember 1910 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Themar, den 9. August 1911. 8 Das Herzogliche Amtsgericht.
Vietz. Bekanntmachung. [44780] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Menzler in Vietz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwendbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 4. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Gleichzeitig soll gemäß § 91 Konkursordnung eine Gläubiger⸗ versammlung stattfinden. Gegenstand der Beschluß⸗ fassung ist die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses. Vietz, den 8. August 1911.
. Königliches Amtsgericht.
Wimhelmsbhaven. Konkursverfahren. [44795] In dem Konkursperfahren über das Vermögen der Frau Anna Janssen in Wilhelmshaven, Göker⸗ straße 7a, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die
Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Verwalters einschl. der baren Auslagen ist auf 3⁰0 ℳ festgesetzt.
Wilhelmshaven, den 7. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wollstein, Rz. Posen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eigentümers Michael Uzarowski und dessen Ehefrau, Margarethe geb. Adam, in Schleun⸗ chen ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. August 1971, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wollstein anberaumt.
Wollstein, den 11. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Güterverkehr zwischen Deutschland einer⸗ seits, Dänemark, Schweden und Norwegen andererseits. Mit sofortiger Gültigkeit wird das den Wagenladungssendungen frischen Fleisches als
wirklichen Gewichts der Sendung frachtfrei befördert und im übrigen wie die in den §§ 54 und 55 des Teils 1 B erwähnten Gegenstände behandelt. Diese Bestimmungen gelten auch für den reutsch⸗dänischen Ausnahmetarif für Fleisch usw. bei Wagenladungen und bei Sendungen, die gemäß Ziff. 1, Abs. 2 dieses Tarifs nach den Bestimmungen uüͤber Wagenladungs⸗ güter befördert werden. Nähere Auskunft erteilt 1 unser Verkehrebureau. ““ Altong, den 9. August 1911.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
[44756] Staatsbahngüterverkehr. Teil II, Heft A. ( Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen untereinander. Die durch Bekanntmachung vom 22. März 1911 an⸗ gekündigte Erhöhung der . im Verkehrt zwischen Niebüll einerseits und Wittdün (Amrum sowie Wyk (Föhr) andererseits tritt am 15. Nrum,⸗ d. J. in Kraft. Altona, den 9. August 1911.
Königliche Eisenbahndirektion,
11““ Königliches Amtsgericht.
Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer
Konkursverfahren. 8
[44961]
Wärmeschutzmittel beigegebene Eis bis zu 5 % des gewicht von 60 000 kg. der ö wendung von Wagen mit 20 t Ladegewicht, insow solche durch die Eisenbahn gestellt en . stellten Wagen müssen bis zur Lade ewichtsgrenze beladen sein; 2
einmal, von demselben Versender und auf derselben Station aufgeliefert werden
helgischen
als geschäftsführende Verwaltung.
[44953] Staatsbahnbinnengütertarif, Heft E. Gültigkeit vom 15. Oktober 1911 werden die für Grevenbrück (Westf.) im Ausnahmetarif 2 G (Stwefelkies) vorgesehenen Frachtsätze aufgehoben. An ihre Stelle treten mit Wirkung vom 1. Oktober 1911 Frachtsätze von Meggen. Nähere Auskunft
Mit
erteilen die beteiligten Verwaltungen. Elberfeld, den 9. August 1911. Königl. Eisenbahndirektion.
[44954] Staatsbahn⸗Binnengütertarif, Heft E. Vom 1. September 1911 ab wird Fulda als Versand⸗ station in den Ausnahmetarif 5 w. (für Reihen⸗ pflastersteine usw.) aufgenommen. Näheres bei den beteiligten Dienststellen. Frankfurt (Main), den 9. August 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
[44955] Bekanntmachung.
. Am 1. September 1911 gelangt ein Nachtrag I zum Preußisch⸗Hessisch⸗Elsässischen Expreßguttarif zur Ausgabe, der Tarifsätze für den Verkehr zwischen Stationen der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen — Eisenbahndirektionsbezirke Frankfurt (Main) und Mainz — und Stationen der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗ Eisenbahnen enthält. Durch diesen Nachtrag ist außer Aufnahme weiterer Reichsbahnstationen auch der Weg über Stieringen Grenze und Saargemün in den Tarif einbezogen worden. In den besonderen
Ausführungsbestimmungen sind einige Aenderungen
bureau der unterzeichneten Eisenbahndirektion. Mainz, den 7. August 1911. — 3 Königlich Preußische und
[44956]
Am 15. August 1911 wird rechts der Bahnstre Züssow— Wolgast Hafen der Bahnhof 4. Kla Wolgast Hafen eröffnet werden. Dieser Bahnhof dient nur dem Durchgangs⸗Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr für die Zeit vom 15. Juni bis 15. Sep⸗ tember j. Is. Ortsverkehr ist ausgeschlossen. Die Die Züge verkehren nach dem veröffentlichten Fahrpla Stettin, den 10. August 1911. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
[44957 Bekauntmachung.
Der mit gekündigte III. Nachtrag zum Tarif, enthaltend „ge⸗ änderte Fahrpreise für den Verkehr mit der erst zum 1. September 1911 ausgegeben. Straßburg, 10. August 1911. 6 Namens der beteiligten Verwaltungen: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[44958] Bekanntmachung.
Ausnahmetarif für die Beförderung von Holz, Holzstoff, Holzzellstoff, Strohstoff und Strohzellstoff von Stationen deutscher Bahnen nach Stationen der französischen Ostbahnen vom 1. Januar 1911. Mit Gültigkeit vom 1. September 1911 wird die Station Zwiefaltendorf der württembergischen Staatseisen⸗ bahnen wie folgt in den Tarif aufgenommen: Abteilung
II
Frachtsätze für 1000 kg in Frcs. Altmünsterol Grena 9,40 8990* D.⸗Avricourt „ 10,90 10,40 Chambrey 8 12,20 11,50 Noveant 8 13,30 12,50 Amanweiler 8 13,30 12,50 18 Fentsch 8 14,10 13,50 Straßburg, den 10. August 1911.
Die geschäftsführende Verwaltung.
Kaiserliche Generaldirektion der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
1“
Zwie⸗ falten⸗ dorf
— 3
Bekanntmachung.
Erztarif Belgien⸗Reichsbahn vom 1. No⸗
vember 1898. Durch den am 1. November 1911 in
Kraft tretenden Nachtrag V Aenderungen und Ergänzungen 1) Die für 50 000 kg
treten folgende des Tarifs ein. vorgesehenen Frachtsätze
gelten nur noch für Sendungen mit einem Mindest⸗
Voraussetzung für die Ge⸗ ist ferner die Ver⸗
alle ge⸗
schließlich muß die Sendung auf
8 8b und für eine Station und denselben Empfänger bestimmt sein.
2) Die belgischen Stationen Couillet⸗Montignies
(Marais), Couillet⸗Montignies (Sambre⸗et⸗Moselle) und Ougrée Marihaye) werden in den Tarif neu
(Cimenterie de la Soc. d'Ougrée⸗ ’ aufgenommen. Frac für den Verkehr mit dem Stationen Ougrée (N. B.), Seraing Seraing (Espérance⸗Hauts fourneaux)
3) Die Frachtsätze N. B.,
(N. B.) und Tillelr (N. B.) werden um je 1 Centime erhöht.
4) Die belgischen Stationen Bracquegnies (Sta⸗ ion), Bracquegnies (Etablissements de Strépy) und
Tilleur (Société de Sclessin) werden mit den zu⸗ gehörigen Frachtsätzen gestrichen.
5) Minderwichtige Aenderungen. Straßburg, den 10. August 1911. Kaiserliche Generaldirektion
* 8 zugleich namens der beteiligten Verbandsverwaltungen.
der Eisenbahnen in Elsast⸗Lothringen.
11““
eingetreten. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrs⸗
Großherzoglich Hessische Eisenbahndirektion. 8
Entfernung Wolgast — Wolgast Hafen beträgt 1,23 sm.
Niederländisch⸗deutsch⸗ und österreichisch⸗süd- französischer Personen⸗ und Gepäckverkehr. Bekanntmachung vom 8. Juni d. Irs. an⸗ 8
Paris — 8
Lyon —Mittelmeerbahn über den Gotthard“, wird
1 Peso 1 Peluer = 4,20 ℳ. 1
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, nur bestimmte Nummern oder Serien
Shcsen lieferbar sind. Amsterd.⸗Rott. do. do. Brüssel, Antw.] do. do. Budapest...
do. Christiania.. Italien. Pläze
Kopenhagen.. Fifsab. Oporto o.
do. “ Madrid, Barc. do. do. 1 New York .. do. G
do.
do.
o·. Schweiz. Plätze
Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3. Brüssel 3 ½. do. Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4. Lissabon 6. London 3. 1 ris St. Petersburg u. Warschau 4ü ½. Schweiz 3 ¼. Stockholm 4. Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten. Kand-⸗Dukaten.. Sopereigns.. 2*³₰o Franes⸗Stücke
8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars
vteues R
HZmerikanische Banknoten, große 4,30 bz G
.
v Bankn. 10
Fe, Ftussische
Zelgische Banknoten 100 Francs [80,85 bz Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 4. ranzösische Banknoten b Holländische Banknoten 100 fl.169,20 bz Italienische Banknoten 100 L.
Korwegi
do
3 8
Schweizer Banknoten 100 r. S1,15 bz
Otsch. Reichs⸗Schatz: tälig 1. 19.1
Ot. Reichs⸗Anl. uk. 18
pPreuß.kons. Aal. uf. 18 Staffelanleihe
Brnsch.⸗Lün. Sch. VIIs
Fr
BremerAnl. 1908 uk. 18
po. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 8 8 1905 unk. 153
. do. unk.
8e. do. 1896, 1902/3 amburger St.⸗Rnt. 3 ½
do. Schschs⸗ Banknoten 100 Kr. —,—
coup
dy.
do.
do. kv. v. 75,78,79,80 do. v. 92. 94. 1900 WVW11“ 1904 ukb. 12 bde. 1907 ukb. 15 1 1896 3
do. do.
“ 3) do. Eisenbahn⸗Obl.)⸗
do. Ld
d. amort St.⸗A
do. do.
do. 09 S. I, II ukv. 19/4 do. 11 Int. unkv. 31 4 .amort. 1887-1904 3 ⅓
1908 unk. 18 1909 unk. 18
Süb. Staats⸗Anl. 1906 0.. 1abo. 18998
do.
. 8
do.
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. 90. 94. 01, 05 2
do. Oldenb.
do.
(Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.
do. Schutzgebv.⸗Anl. 1908-10 ukv. 23/25 Pr. Schaksch. f. .19.11
aden 1901 do. 1908, 09 unk. 18
cUeEcn 22— —
do. 1895, 1902 109 Mülhausen i. E. 1906 100,60 bz do. 1907 unk. 16 101,00 B Mülheim, Rh. 99, 04 J100,90 bz G do. 1908 ukv. 13 97,10 G do. 1910 N ukv. 21 sch. 92,50 bz G do. 1899, 1904 ns Mülb Rubrdc E. I1N O.
sch. 100,60 G
.1.7 [100,70 6 91,70 G
10 100,00 bz
1.4.10 99,90 G
1901 1. .10100,50 bz
do.
Cbarlottenb. 89. 95,99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz 1910 N ukv. 20 do. 85 kv. 97, 1900 Cöln. 12900, 1906 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cottbus 1900 do. 1909 N unkv. 15
9 N unkv. 26
188
1895
do. 1901/06 unkv. 12 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21 J101,00 G do. 1882, 88 101,40 G do. 1901, 1903 rsch. 93,00 G Danzig 1904 ukv. 17 rsch. 93,00 G do. 1909 N ukv. 19/21 101,50 G do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 100,50 G do. 1909 N uk. 16 101,00 G do. 1897 101,25 G do. 1902, 05
792,60 G D.⸗Wilmersd. Gem. 99 100,00 G do. Stadt 09 ukv. 20 101,00 /9 Dortm. 07 N ukv. 12 101,10 G do. 07 N ukv. 18 93,25 bz do. 07 N ukv. 20 100,70 G do. 1891, 98, 1903 101,70 G Dresden 1900 89,70 G do. 1908 N unty 18
do. do. 1900 do. 1905 Dresd. Grdrpsd. Iu.II do. do. unk. 14 do. do. VII unk. 16 do. do. VIII unk. 20 dolIfI, V, VINuk 12/15 3 ½ do. Grundr.⸗Br. I.II4 Düsseldorf 1899, 19054 do. 1900.7,8. 9uk. 13/15/4 do. 1910 unkv. 20 4 1876 3 ⁄
do. ½ do. 88, 90, 94, 00, 03/3 ½ 1 Duisburg.. 18994 do. 1907 ukv. 12/13]4 do. 1909 ukv. 15 N4 do. 1882, 85, 89, 96/3 ½ do. 1902 N3 ½ Elberfeld 1899 N4
do. 1908 N ukv. 18/20/4
do. konv. u. 1899,88 Elbing 1903 ukv. 17,4 90,60 bz G do. 1909 N ukv. 194 —,— do. 1903 3 Sr Erfurt 1893, 1901 N. 100,60 G do. 1908 N ukv. 18/21 do. 1893 N. 1901 N Eschwege 1911 unk. 23 Essen 1901 do. 1906 N ukv. 17 do. 1909 N. ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg.. 1901
do. 1909 une 2
do. rankf. g. M. 06 uk. 14 üi 1907 unk. 18 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20 1899 1901 N
do. 1903 Sie urg ö
1.4.10
versch. —,— 1.4. 10100,50 bz G 91,00 G
1.4,10]100,50 G versch. 90,90 bz G versch. 100,50 G versch. 90,9 G versch. 100,30 G versch. 90,90 bz G versch. 100,60 G versch. 90,90 G 1.4.101100,50 G versch. 91,00 G 1.4.10100,40 G versch. —,— 1.4.107100,25 bz G versch. 90,80 bz G titute. 101,50 G
o. . Hessen⸗Nassau
do. do. 1 Kur⸗und Nm. (Brdb.)⸗ do do. 3
Lauenburger 1ö6u““ Pommersche
do. Posensche do.
1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
8 E092SIAE ver un
bez.
2 u e- —
. 1906 unk. 12 do. 1907 unk. 13 do. 1908/11 unk. 19
do. 86, 87, 38, 90, 94
—,— do. 1897, 99, 03, 04 —,— M.⸗Gladbach 99,1900 1880, 1888
.ng; do. 7 100,00 G do. 1899, 03 X 100,00 G Münster 1908 ukv. 18 100,00 G do. 189 100,00 G Naumburg 97,1900 kp. Nürnberg 1899 /01 do. „04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09/11 N uk. 19/21 doS1e8h e 680 g
do. Offenbach g. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05 Pforzbeim 1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15 do. 885 190½ lauen 1903 unk. 12 2 1903 1900 1905 unk. 12 1908 unkv. 18 1894, 1903 otsdam 1902
egensburg 08 uk. 18 8een8 dueg us. 19,20
do. 97 N 01-03, 05 1889
do. . Remscheid 1900, 1903/3 ½ Rostock. 1831, 1884 3 ½ do. 1
do.
Saarbrücken 10 ukv. 16 4 do. 1896 3 ½ Schöneberg Gem. 96 3 ½ do Stdt. 04,07 ukv 17/18 4 do. do 09 unkv. 19 4 do. 1904-07 ukv. 21 4
do. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ⅓ Spandau ..
1891/4 do. Stendal do.
— aGgNE=E
Rhein⸗ und Wesifäl. 4 do. do. Sächsische
SüAaghSsehSmn
do.
— CoO0œA. Oo UœtbSSbGcboUorR Sü 2
— — ³2̈ᷣ—=
do. Üügen 20,48 B
5 Segge E
do. “ Schleswig⸗Holstein.. do. do. 3. Anleihen staat eg n Lipp. Lndsp.⸗ u. Leihek. ü Oldenbg. staatl. Kred. s 8e do. unk. 22 Fee bo. do. 81,05b3 B Sachs⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd. do. 16 do. 8 B do. do uk. 20 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. konv. S.⸗Weim. Ldökr. 4 do. uk. 18 do.
do. 1 Schwrzb.⸗Rud. Edkr. do. Sondh. Ldskred.
Div. Eisenbe Bergisch⸗Märkisch. III Braunschweigische.42 Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 16,23 bz Pfälzische Eisenbahn.
do. do. konv.
. 4,185 G do. do. Wismar⸗-Carow.. Peewigf Brdbg. Pr.⸗A. 08 uk. 2 do. 1899 Cass. Lndskr. S. X XIö XXIII
do. do. 8
do. do. XIX do. do. XXI3 :. HannP. VR. XV, KXVI 100 Fr. 81,10 bz do. do. Ser. IX 33 do. dop v. F Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. VIII — X do. do. 1—XK32 Pomm. Prov. VI-IX 4 do. 1894, 97, 1900 ,3 ¾ Posen. Prov.⸗A. ukv. 26,4 do. 1888,92,95,98,01,3 1895/3
Aggen
208 288
— 2SU=E SE
8.s 2 22. 88 2488—ö
100,10 et. bz G 100,00 bz 100,10 G 100,10 G
d0 Sq S 2 1 11““
——S
00
A
258⸗ 42—
— U—--Ö-Z S
Seegeeeeeebe
100,00 G 91,40 bz 99 90 G 99,90 G 100,00 G 90,50 B
99,90 G 99,90 G 99,90 b 90,800 95,80 GG 100,10 G 100,70 ⁄ 90,50 B 84,60 91,50 B 91,50 G 91.50 G 84,60 G 100,50 G 93,75 G 100 40 G 100,30 G 100,70 bz 92,50 G 90,60 G 100,10 G
.10 100,20 G 91 75 B 90,75 bz G 90 50 G
2AqAE —Sg=g ¹
d
— —
4 DS2
.8
SPEE,Uneenns.
8* —, „ 32 2272˙27 — —,—2—-—
Seiseaes
100,30 bz 100,40 b 100,10
100 30G
— œ œl Obo ο b”
—,— O- —-
30-
0
anaes
. 85,10 bz B .2 M. 84,40 G Bankdiskont.
0902ͤ=
un- 1SEEEESSeSdoneSgeS:
——2ö2ͤö=2ͤög2öööö
— — —
Madrid 4 ½. Paris 3
SüPbbbPeeeeehes*nn;
3ö 282
.
0.74.— 1285
Wien 4.
2
—Z
Z
8 28
SeeeggEggg
84,00 bz
üarhhekEzkeseeglehhs.üegeh.ddebe;
„— —8OSVq—8X 8 1 8 b
— — 2 285— 582
8 82 S FPFnEEhcrceheennREneehagmeAüSSengn
12 —
.. pro Stück —,— . 20,415 bz
“
versch. 100,10 G versch. 100,10 bz B 1.4.10 100,30 B
100 00 G 100,00 G 100,00 G
100,00 G 100,25 G AgAxe
188
—8Sę VSę=Sè SEgEPgÖ 2=2ö=é'-2I 2E= SSS 2
7
— 2 — ;’. 2 2 — —
ussisches Gld. zu 100 R.
S 88
101,00 G 101,20 G 93,50 G 94,50G
do. kleine —, Coup. zb. New YVort
112,85 bz 20,465 G
4
222=é22SSASAgS.
eeeeeesesEgeg
N‚=
1895 3 ½ 1901 4
—
ö='ö2=ö=éöIEg=zögögögögögEöAnnnnöesS
SSSSS SSSSSSASA
sche Banknoten 100 Kr./112,85 bz 0 Kr. 85,25 1 B 1000 Kr. 85,15 bz do. p. 100 R.) 216,40 bz G 500 R. 216,55 bz do. 5, 3 u. 1 R. 1216,70 bz“
1⸗ do. Stettin Lit. N. O, P3 ½ 8 51.,n84 1 Fealben . .1895 N4 100,50 G do. 1906 N unk. 13,/4 100,00 G do. do. unk. 164 100,00 G do. b6. 24 100,30 G Thorn 98,00 G 8 1906 ukv. 1916/4 Fe⸗ do. 1909 ukv. 1919,4 100,00 G do. 1895,3 % Trier
100,70 bz G do. 1903,3 ⁄ 100,50 G Wiesbaden 1900, 01 4 100,70 bz G do. 1903 III ukv. 1674 101,30 bz G do. 1903 IV ukv. 1214 5 do. 1908 Nrückzb. 374 1116X“ do. 1908 N unkv. 19,4 Pgoka Jda . 88,91. 93 h 99,90 b do. 95, 98, 01, 99,80G 18014 90,20 G 1 1 1 1909 unk. 14/4 do. 1903, 05 3 ½ do. konv. 1892, 1894,3 ½
0100,00 G 100,30 bz G
2 2 —
ePPEehsFEbeHegoeLehe e wPeeüröPeeee
₰.
do.
— —g2 ☛—
SSS
⸗—
08 S.boe eEEEEE’-gSö8ög
—
—,— — — —- —6—66999—9———— 1¹“ . E1n . .
222ö=géö=ö2ööAEEEöSSeone
vng un. 22 SS
— — —
7
SüE*EEn 8822
ons 100 Gold⸗Rubel —,- 1 d kleine1 ],—
o. Deutsche Fonds Staatsanleihen.
1.4.10 [100,20 bz 1.4. 10 100,25 bz 1.1,.7 [100,20 G versch. 102,50 b versch. 03,50 bz G versch. 83,50 bz G ult. Aug. — ,—
,7 [100,90 bz G 4. 10 100,20 G .1.7 [100,20 G
:10 100,40 bz G 102,60 bz G
100,30 bz G 10129G 196,60 G 94,75 G
do. XXXV unk. 17 do. XXIIu. XXIII
5 III. VII, X, XI O. III- 8 XVIIXIXXXIV. XKXVI, XIMR. do. XXVIII uns. 16 do. XVIII E Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19 do. do. 98 do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Rentb.
e. 1I
estf. Prov.⸗Anl.
do. IV, V ukv. 15/16 d IV
₰ —
2284f— EbbghrbergehgehEene
SgFE 2 2** 8 1U Soœg. — FrenESn =, 1S2222
.90,25 G 90,25 G 87,50 G 84,30 G
8 72 S
1III 1I
2
—ö-y2ͤöö-do
e —SS —SS
do. do.
—22ö2
103,00 G 100,20 G
92,10 G 99,90 G 899,90 G 99,90 ⁰ 90,75 G 90,75
2828+B—=
2
dcoeU öö 00 O
ug bue gö 0⁸‿ ₰ ZB⸗
2n9 SS. — Z
D,
1900 o. 1907 N uk. 12 do. 1903 Fürstenwalde Sp. 00 N Fulda 1907 N unk. 12 Velsenk. 190 7 ukv. 18/19
23 SSSSS EGGS‚S”gnn
2 21
2 O—-öOVV 1
— —- 2—
100,60 bz G 101,20 G J7, 25 G
—,
100,00 G 170,20 bz
„ 1. 4.13
—
döx 1898, Fean 5 o. 9 Oppeln. Osnabrück 09 Nukv. 20 Peine 1903 3 “ 16 118 o. St. Johann a. S. 02 Ns 8. * 189 Ens. 1168 Stargard i. Pom. 1895 Viersen 1904 3 Wandsbeck..
Weimar Zerbst..
Berliner 2 do.
do. dov.. .— S Creb. D. F. 9
Dt Pfdb⸗A. P. 10 Tut0 Kur⸗ u. Neum. altese
do. „6 Landschaftl. Zentral. do. do. 3.
do. Ostpreußische do. do. 2 Vgsensche S. VI —=— X
do. Sächsische do
do. neue Schles. altlands do. d
90,25 G
II, III, IV 90,50 G
do V; 10 ukv. 15 8 8—10 ukv. 8 H
100,40 en Pr.⸗A. VI.VII 7[100,40 0 estpr. Pr.⸗A. VI, v. ¹do. do.. 25 688 8 — reis⸗ un Anklam Kr. 1901 vkv. 15 Emsch. 10/11 ukv. 20/21 lensburg Kr. 1901. Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890. 190] Aachen 1893, 92 VIII]4 80 1802 X. utv. 12 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19/4 do. 1893 3 ½ Altona 1901 4 do. 1901 II unkv. 19/4 . 1 8 arlsruhe 1907 nf. 18 do. fgo7 unk. 154 1.1. 2 11 190, 0 do. 1889, 1897, 05,3. versch. do. 1886, 1888 Baden⸗Baden 98, 8 68 versc. hass . IF rme 6 2 .1. . 1 gc-. en 1899, 1901 N4 versch. do. 07 Nakv. 18,19 do. 1907 unkv. 18 1.2.8 do. 1889, 5 do. 07/09 rückz. 41/40 %° do. 1901, 1902;] 996 do. 76, 82, 87, 91, 96 Königsberg 1899, 98 do. 1801 N, 1904. 05 veer untv. 35 Berliner 1904 II ukv. 18 do. 810 ns-. 9
81,50 bz G do. do. ukv. 14 — 76, 78 Lichtenberg Gem. 1900 Eech 119899,38 bichten dergae enkn.1-
100,25 bz G 5. 93,40 bz G 83,40 bz G*
11. August 100,00 G
100,70 G 100,00 G 100,00 G 100,00 G 90 80 G
do. 1910 N unk. 21 n 190. 1907 unk. 12
1909 unk. 14 do. 1905 Görlit 1900 do. 1900 Pr. Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 ukv. 12 do. E. 08/11 uk. 15/16 Halbers edt Mnnte. 15
do. 1897, 1902 do 1
alle 9nc 1905 N ukv. 12 do. 1910 N ukv. 21 “ do. 1886, 1892
9b2 2Eö2gögöSn g.
& 2
8 burg 1899, Lu. II/4
gttenwurg e8, 1898 8, A ee. R.S. Biungen a. Rh. 0 3 ½ Fobeg 1902,3 ⁄ Colmar (Els.) 07 uk. 14/4 Cötbeni. A. 189.18 3 ⅔
Dessau 3 ½ Dtsch.⸗Eplau07 ukv. 15 Düren H 1899, J 1901 do. 5 F5 3 ⅜ Durlach unk. Eisenach . 1899 N. Ems . 1903 3 ½ austadt 1898
ů B. 1901 4 hhe 8 1901 3 Glauchau 1894, 1903. Gnesen. 1901 1907 ukv. 1917
1901
—
E11“ — eEEEESEEEEEEegee.
———ℳN2ä—- S8SSSSSSA=Z
— —
—gAS= SSSSS
F 20— totees
1911 unk. 21
—
— — 8 Æ — 5 S
——,— M':˖OA—q
8.½ —
100,20 B SE. 100,10G 100,00 B
100,40 bz B 91.,75 G 0100,10 G
—
99,90B 99,80 bz G 92,00 B
EEEERR᷑IENY — —,— — *
SgPEPEVWBPSYPXYPPSPBSSPSeeeeeeeseseseess ——N——— — - ————— —-
‿ 8 22 82
üeEeegEereeSssess aäeeee
vn EEEEEGRFcSUIESEmEeSeöSschch ——--éI-=SEgSN — —— — — —
SSSSS —222220S2SggäÖ8
4— SS =SS —
=2
101,608 101,75 B
91,20 bz G 81,00 G
—
100,10 100.10 G 90,60 B 100,00 G 90,50 G do. 90,50 G Graudenz... 100,00 G Güstrow . 1895 100,00 G adersleben 1903 100,40 bz G ameln 1898 3 93,10 G amm i. W... 1 91,70 B arburg a. E. J1100,00 G eilbronn 97 N. 19b 100,00 G enee 100,30 G ildesheim 1889, 1895 92,20 B öxter 1896 3 —,— ohensalza 1897 87 üe v. 8 H. unk. 20 99,80 G o. onv. u. 90,30 G Jena . 1900]4 100,60 G do. 1910 A, B ukv. 20/22 100,4001 do. 19023 100,60 G Kaisersl. 1901 unk. 12 100,60 G do. 1908 19 93,50 b do. onv. 100,100G Konstanz . 1902 100,10 G Krotoschin 1900 I 100,10 bz G e. ss 100,50 bz G Langens .1909 91,10 bz Lau 1897
S —x 2
8
198— 26—
2. 1900
1“ Fünn 1909 unk. 20 01100,25 G annover.. 1895 0100,25 G Heidelberg 1907 18
o. V erford 1910 rz. 1939
APgS
Seg. —₰½
2OVOO——
sk.⸗Rentensch.
22
vögFéögFo;g= 2 SSSS
. . . .
— D½ —
1 do. VI3
95 —q2
—
.SegeeeR eeESEee
100,60 G 100,60 G 100,90 G 90,40 bz B 90,50 B
8 —
e
üooöE — — [8 SEgZ — S ‿
2 8
— — —
SDS
1887-99 3 ½
— — —
—
100,10 G 100,10 G 100,10 bz G 2.8 [101,40 B rsch. 93,25 G 3.9 [93,25 G 1.7 [101,70 bz 1.7 [101,70 bz 1.7 [99,00 G rsch. 94,50 G 4.10 [94,60 B 13 e;, vgan 1.7 [100,00 G 1. 1. 4. 28 88
100,70 G 100,70 G 100,80 G 101,00 G 101,0 0 bz B 90,70 G
A 1900
2 eMWE 2 gezEaäbebeebeee
—
1907 ukv. 1574 1908 ukv. 18/4
2
——SqéqSEOhéq
.̊.—,—6—— — — 2 98
e
—
28.28255252ö58
—½ EEEg
1.7 96106
+q —2 eSorrrcgchernchceseheeaU;SSUcesSerbrraseeseöneeöeüön 2 5 SgF
8888'=8öSSSSSSSSNg
— S.=
.
8e
— S2
1886-1902/˙3 1899 unk. 13
ESII1ö11““ 8*
KPPEPEPEEFEFg
77 247 eeeebshe
99,80 bz G 199,80G
0100,00 bz G
1 v 1 1 1 do. do. 1889/98 3 ½ ve 1904 13 ½ 1 1 1 1 1 1 1
*
101,30 G 101,40 G 91,30 bz G 79,70 bz G 101,00 bz 89,75 G
=—== =N=8
½
dwigshafen 1906 Ludwigggasen 900 S
. 1891 Magdeburg 1906
7. 9
89,80 B do. 18 — 8G 00,20 8 2 unkv. 2 b⸗ . 75,80,88,91,02 ͤ
do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911St. S Nuk. 21 do. 88,91 kv., 94,05
EE — — 8,
do.
do. Hdlskamm. Obl.
do. Sypuode 1899
do. 1908 unkv. 19
do. 1899, 1904, 05 Bielef.98.00. FG03,03 Bochum 1902 Bonn.. jsb1“'9 e7. Borb.⸗Rummelsb. 929 3 ,30 G Brandenb. a. H. 1901]4] 1.4.101100,10 G
2 &x 58SSSèVS;ESEg —
8. 88222
—2
1893-1909
1896-19057¾ 100,00 G
. . .
. . . .
5½
Ssoegebeee
5 8h=SS7 —— —2=ö2öN2
227
4.197—ö— 0 95,00 G
do. 1895
— 583,27
Ebehbhe
91,10 bz 100,40 9
Anl. 86/ 3
S — - — —
n bobo SA.EgPeGEnng,gg’PEEhHSHngeESUggggHnen
Sbobkaeerkhtnhhee
⸗——nꝑn——g 22Sé S' Sè S gUSgWE=Iæ=g =F
-22öF=gS —
7 2
82 8V V';——g=ISg 28902ö22ö=F=2ö
St.⸗A. 09uk 19 do. 1903
895 1902 N
irmasens 1899 uedlinb. 03 N uky. 18 891
6
9 1902 ukv. 12
do. 1907 II unkv. 15 ... 1888 3 . .1905 LI3 ½ Städtische u. lundsc
neue do.. D. E. kündb.
do. do. neue 3 do. Komm.⸗Oblig. do. d. .
d
5 98 2
do.
278-
XIXVII 1 Lit. D A
SeegsesnSgSSSg
92 27
do. “ chaftl.
ftl
0.
SSgnn
2- —
SgSüFSFxEcESxn d⸗
do.
1³ II4 do. do. 8 do. neulandsch 4 do. do.
&8 2 — —
do. 83 Westpreuß. rittersch. 14 Westpreuß. rittersch 13, do. IB/8½
3 ½
8— —q'ö— ℳ MNnggö
“ Üeehüeeehhbheeseeen
SüöPeeeeSgd
8.
—82SSSSESESSSSNSS
SS. SSS
21
S —
90,20 et. bz G
100,00 G 90,60 bz G 81,70 G 100,60 bz 91,20 B 81,10 B 100,40 bz 90,80 bz 80,30 bz G 91,10 B
103,00 B 91,50 G 100,20 bz 82,00 9 100,20 bz 91,10 B 82,00 G
81,75 bz 100,10 G 93.25 G 100,25 B 92,80 G 82,75 G 100,25 B 92,80 G 83,20 G 100,25 B 92,80 G
100,00 G 91,40 bz
100,25 bz 91,60 G 81,25 bz 91,60 G 81,25 bz 100,25 bz
92 25 G 81,25 b 100,10 92,20 G 92,50 bz 100,10 M 92,50 BM9
100,10B 90,00 bz G 80 30 bz
do. do 1 Hess. Ld.⸗Hyp.⸗P. L hhg
4 2. ₰ 4 do. XVIII-XXIII4
I-XI3 ½
4 4 4 4 3 ¾
14 16
282225252282525852522225222822328822838ö8882535222522882222ͤ882282ͤ828ͤ2ͤ2ö2ͤ282ö288öS8=2ö’”S-g8öööööe —2 . 2 —
3 100,70 bz G
100,90 G 101,20 G
20 13 14
16 20
101,40 G 91,00 G 109,70 bz G 100,90 101,20 G 101,40 G
Ld. Pf. bis XXIII hen Sb XXVII do.
1 d. bis XXII]4 do. Kred ni erl4 do.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 eee 50 Tlr.⸗L.
Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗M.
&᷑RR — —qSxq—O—V
bis XXV3 ⅜
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. 2 becker 50 Tlr.⸗Lose 5 ein. 7Fl.⸗L. —
—22222222SöS2 2
—
—;½q
—— — 2
2g
117
bis XXVI3 sversch. Verschiedene 812]
91,90 ,G hen. 175,50 et. bz G
208,90 bz B
2
St. 87,00 bz G
Augsburger 7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. Pappenb. 7 Fl.⸗Lose
* Kamerun E. G.⸗A. L. B3 Ssta r. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3
(v. Reich m. 3 % Zins.
u. 120 % Rückz. gar.)
Garant. Anteile u. Obl. De
t. eh
135,10 bz er Kolonialges. 94,10 G
(v. Reich sichergestellt
Argent. Eis. 18905 100 4 5 do. 20 4
do. ult. Aug.
5 do. Gd. 1907] 5 n. inn. 1906‧1½
do. do. Anleihe 13971 5
.Pftess. Schlhwsch 52 1.1.7
Ausländische Fonds. Staatsfond 4 88