1“ 8 Rüerseens und Gewerbe. en Fiest ordnungsgemäß beim Zollamt an⸗] Gesamtversand wie beim Versand für Rechnung des Syndikats der — — we us den imReichs meldet und abgeschä erden. 1 3 esamte 8 bnis üb itet, Qualität — b 1“ “ 1.“ stellten In einem besonderen Falle hatte ein Reisender bei der Ankunft es 1 “ bersche er 19 Am vorigen Außerdem wurden 5 7i9 des Schiffes auf der üblichen Anmeldung für Reisende außer flussung durch die vermehrten Arbeitstage einen Rückgang aufweist.
mittel Verkaufte Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage Absatz von landwirtschaftlichen M aschinen anderen Gepäckstücken, die Gegenstände für seinen Gebrauch ent. Im Vergleich mit dem Ergebnis des Monats Juli des verflossenen
A. Verkaufs⸗ preis 1“ (Spalte 1) 1 in Süditalien. hielten, angemeldet „1 Koffer tor publig stores“, d. i. der Raum, Jahres ist indessen beim 1131“ Absatz und beim Kohlen⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner. Menge für Durch⸗ nnach überschläglicher Das Geschäft in landwirtschaftlichen Maschinen hatte im Jahre wohin Einfuhrwaren zur Durchsicht und Abschätzung gehen. Die und Brikettabsatz eine Zunahme erzielt worden. Der auf die Brikett⸗ wert 1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft 1910 unter den Folgen der schlechten vorjährigen Kolne unh he⸗ in dem Koffer enthaltenen Damenkleider wurden beschlagnahmt, beteiligung der Mitalieder in Anrechnung kommende Brikettabsatz
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Dovppelzentner zentner preis dem zehtner ernte zu leiden. Dagegen ist der Wettbewerb durch die Ueber⸗ weil der Reisende in seiner Rriiteidung tauf die Zollpflicht dez beziffert sich auf 82,93 % gegen 77,42 % im Juli des Vorjahres. ℳ4 ℳ 2. Preis unbekannt) produktion von Maschinen bedeutend gewachsen, und da die Absatz⸗ Kofferinhalts nicht hingewiesen hatte. Zwei Tage nach der Ankunft Ein ungünstigeres Ergebnis ist beim Koksabsatz, insbesondere beim
ℳ ℳ 3 ℳ ℳ verhältnisse damit nicht gleichen Schritt halten können so entstehen reichte der Reisende beim Zollamt die schriftliche Eingangsanmeldung Absatz für Rechnung des Syndikats, zu verzeichnen, bei dem die mit
8 einesteils durch gedrückte Preise und andererseits durch Gewährung emn und legte gleichzeitig diee Konsularfattur vor. Das Be., Beginn des Monats April eingetretene rüͤckläufige Bewegung noch
Weizen langfristiger Zahlungsbedingungen ungesunde Verhältnisse, und 88 rufungsgericht hat der gegen die Straffestsetzung eingelegten Berufung nicht zum Stillstand gekommen ist. Die Monatsabsatzmenge von . ü 1 6 1 mit diesen Verhältnissen nicht vertraut ist, mag schlechte Erfahru r stattgegeben unter der Begründung, daß die von dem Reisenden an. 830 552 t ergibt zwar gegen den Vormonat eine Zunahme von
Goldaßgb . 19,50 19,50 20,00 20 00 9. 19,50 b ““ machen. Besonders trifft dies für größere Maschi ier ungen gemeldeten Gegenstände nur vom Zollamt und nicht am Anlegeplatz 16 249 t, während der arbeitstägliche Durchschnittsabsatz, da der Juli ö 1““ — — 19 20 19,0 11 18,76 1. 8. 8 u“ Dampfdreschgarnituren, zu. nen, wie z. B. des Schiffes abgeschätzt und verzollt werden durften, da ihr Wert einen Arbeitstag mehr hatte, gegen den Vormonat noch um 351 t abge⸗
Iv⸗ “ 8 B88e g . 1 — .“ „ Bodenbearbeitungsmaschinen, wie Pflüge, Eggen usw., wurden 88 als 500 Doll. betrug. Am 15 sei ordnungsgemäß zum nommen hat, und auch gegen den Absatz im Juli 1910 ein Rückgang von Ire 166 8 u“ viel von Deutschland importiert, auch von Amerika; in Ernte⸗ hggeeh “ 8 8 vorgelegt worden. arbeilstäglich 1800 t eingetreten ist. Der auf die Beteiligung anzu⸗
auf die Zollpf krinhalts vor dem Zoll⸗ rechnende Koksabsatz stellte sich auf 66,87 %, wovon auf Koksgrus
Strehlen i. Schl... 1G 8 19,00 19 00
Berichte von deutschen Fruchtmä
9
1970 1970 8 1 8 V auch von r. maschinen, wie Grasmacher, Getreidemähmaschinen, Re w., be⸗ - 21½ 8 8 3 “ b STi. 1999 1990 V 89 89 1990 herrscht noch Amerika und Canada den Fchine 8eh r 8 v r hingewiesen sei⸗ tensn von einem Versuch, die Gegenstände 1,07 % entfallen, gegen 67,70 % bezw. 1,26 % im Juni dieses Jahres Neuß 20,00 20,00 V 21,00 21,00 b Dampfdreschmaschinen kommen hauptsächlich von England auch ohne Verzollung einzuführen, nicht gesprochen werden. (Ebenda.) und 72,49 % bezw. 1,31 % im Jult 1910. Das geringe Versand⸗ “ ,00 1 13 1 Deutschland und Ungarn, doch haben sich auch die oberitalienischen Verfügungsrecht über Waren vor der Ablieferung gLgeschäft wurde im Berichtsmonat durch den niedrigen Wasserstand au Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fe 1“] 8 Maschinen dieser Gattung verbessert und muß mit ihnen gerechnet an den Empfänger. Das Kreisgericht des Südbezirks von dem Rhein und der Elbe erklärt. Infolge der fortdauernd trockene C1““ .“ 1 20,00 2000 ““ U werden. Die Einfuhr von, Petroleum⸗ und Rohöllokomobilen hat New York hat in einer Entscheidung vom 16. März 1911 folgende Witterung ist eine weitere Verschlechterung des Wasserstandes einge Flertissen .. 2O,dh 56 3909 — .8. b 1 ebenfalls begonnen, doch müssen sich diese Maschinen erst noch in der Grundsätze für das Verfügungsrecht über Waren getroffen, die sich treten und auf der Elbe die Schiffahrt völlig eingestellt worden Memmingen. 8 20 80 20,80 21,40 21,40 1 G“ Praxis bewähren. (Aus einem Berichte des Kaiserlichen General⸗ noch unterwegs befinden: In der gestrigen Beiratssitzung wurde auf den Antrag des Preis 111“ 1 21,60 21760 28 4 ü2 b h konsulats in Neapel.) Güter, die unter allgemeiner Zollkontrolle (general order) stehen ausschusses des Aufsichtsrats und des Vorstands beschlossen, di Geislingen .. b 20,60 20˙60 20,80 21,00 1 8 V und bei denen eine Einklarierung noch nicht stattgefunden hat, bei bisherigen Preise für Hochofenkoks und Kokskohlen für das Winter⸗ Waldsee. . 19,60 20,00 — * 1 b “ Außenhandel Serbiens im Jahre 191⁰ Fren besch Fras ve hen 8 nph beschlt 11“ bnüctre ben eander 5 F. n v 89 Fars ewahrsam des Frachtführers; in diesem Falle kann der Verkäufer ar enbesitzerversammlung wurvden die voin Vorstaände Roggen. 1 Herkunfts⸗ und Einfuhr Ausfuhr von dem Rechte Gebrauch machen, die Waren anzuhalten. fer für August in Anspruch genommenen Beteiligungsanteile nachträglich Goldap... 1 1 . 8 8 göeh. 1910 1909 1910 1909 „Güter dagegen, die bereits einklariert sind und sich in Zollagern genehmigt und diese für September und Oktober für Kohlen auf ldap 14,80 15,00 15,20 15,20 U Bestimmungsländer — ; 2 g 10 ie Pis 1M1““ 22. 8 16,00 16,20 . 8 DHeulse kens 8 er 00⸗ Franken befinpen, bei vhesg wohl die Fhrzchte bce woch nicht der Zoll bezahlt aa 99% Cwis biezer⸗ Uir Fone Fäf 65 % (wie bisher) und für Briketts E1““ 1 1475 1900 1540 18g 1 ’ 8. 8 EEEö66 . 5 21 915 15 595 st, befinden sich im Besitze des Käufers; der Verkäufer hat in diesem ; 88 “ E 8* 88 1.““ b 1490 1540 1530 19 u““ . dej brrrich Ungarn. . . . 16148 17797 17 822 29 097 Falle kein Recht, sie anzuhalten. 8 (C(CZ F. des Stahlwerks verbandes in Produkten A Strehlen i. Schl. . 15,10 1510 1570 15,70 1 Großbritannien. . 11425 7 585 167½ 1242 im JZuli 8. J. hetrug laut Meldung des W. T. B. aus Düssel⸗ Grünberg i. Schl. 1540 15,40 15,60 1570 o“ 28471 21 9713 8 E“ Löwenberg i. Schl. 1520 1540 15,60 15,80 8 e116“ 1gcg 2* Korea. b wutden durch becsehe A Iõ/n 8 1 14,80 14,80 15,60 15,60 -- 8. ö ““ “ 1 191 2429 Schutz der Handelsmarken. Ein Memorandum der achteils unch verschieden Ausnäne der Spalerde nüvtb ö1““ ö 15,80 15,80 16,80 16,80 3 — 18 C1““ 6 571 2 282 apanischen Regierung, betreffend den Schutz der Handelsmarken in 129 280 1 8 ü 32dah e“ zer 1 V . . 8. 11 er. . 3 1 3 8 . - üß X 128 327 t . 02 Illertissen.. 89 — 18,00 18,00 8 11““ 14““ 88 “ 900 16 89. 8995 Korea, bestimmt, daß Personen, die vor der Besitznahme Koreas Vorjahres, egc da Fiehnbahimasdenn 1n512 1ghe 184 Ieli 1 Memmingen 18,00 18,00 888 Lüs 86 8 “ Bulgarien .. . . . 483 89 4 132 3 633 (29. August 1910) ihre Handelsmarken unter den seinerzeit geltenden. Juni und 143 354 t im Juli des Vorjahres, auf Formeisen 177 535 U Ne. 8 19,00 19,60 20,00 20,00 8 8 B Zusammen einschl. and — — 8 1“ Fh eigtrgcen lassen, nicht hnbecf sind, dhese gegen 186 684 t im Jund und 148 378 t im Juli des Vorjahres. 8 8 nschl. anderer ehufs Fortdauer des Schutzes von neuem nach dem japanischen Glasgow, 14. A . (W. T. B. i er⸗ Gerste. 8 8 1Z1IA111“ 73 535 98 388 92 982. Gesetz eintragen zu lassen. In gleicher Weise sollen die in Japan einkommen ö vatecef Gen-g 8. sHeute wird UheMeber. Goldapg.. ““ [14,00 14,20 n 1b 88 An der Einfuhr des Jahres 1910 (und 1909) waren nach d vor dem 29. August 1910 gehörig eingetragenen Schutzmarken in fabriken die Verschmelzung in eine einzige vorgenommen haben. Posen.. ““ — ees 17,20 17,20 .8. 8 9 5 88. 1n V n nach dem Korea ohne nochmalige Eintragung Schutz genießen, vorausgesetzt, Montreal, 14. August. (W. T. B.) In de igen Direk 8 Ost 7 5 Werte in 1000 Franken die wichtigeren Zolltarifgruppen, wie folgt G ü — gust. (W. T. B.) In der heutigen Direktorenver Ostrowo.. . 8 “ 14,25 14,50 14,75 15,00 1 8 ¹ beteiligt: . gt, daß dadurch Rechte anderer, die in Korea bestehen, nicht berührt sammlung der Canadian Pacificeisenbahn wurde für die Vorzugs⸗ Breslau. .. 1““ “ 13,50 14 20 14,80 15,50 8 B . Erzeugnisse des Ackerb 8 6671 (5947): hi werden. Die Eintragung einer Marke in Japan verleiht aber keine aktien eine Halbjahrsdividende von 2 % und für die gewöhnlichen 2 8N88“ Braugerste 16 00 17,40 17,50 18,00 6 1“ 8 treide und Reis 942 (921) Obst 24412 5 g hean it 5 Rechte in Korea gegen eine gleiche oder ähnliche Marke, die in Aktien eine Dividende von 21 3 auf das mit dem 30. Juni beendete Strehlen i. Schl. 8 1“ 17,00 17,00 18,/00 18 00 82 (1073), Pflanzen 1296 (1662) (1180), Kolonialwaren 1175 Korea bereitz von einer anderen Person gebraucht und in diesem BVierteljahr erklärt. Die Ergebnisse des mit dem 30. Juni aufgelaufenen veühem G Sch Braugerste 17,20 1740 Ss 1989 3 8 8 Erzeugnisse der Viehzucht 7814 (5242) e 5 allgemein anerkannt ist. (The Board of Eecschüftejath⸗ sind folgende: Die Bruttoeinnahmen aus Eisenbahn⸗ und 1 8 7,20 5 1 Fr is v78¹ rade Journal. iffahrtslinien betragen 104 167 808 Doll., die Betriebsausgaben Oppeln. . — 15,80 15,80 88 4 11“ — Erzeugnisse der Forstwirtschaft 1075 (1309). G 67467978 Doll. Die Nettoei belaufen si 36 699 83 1“] 1n 9. 1 8 . ufe 99 830 Doll. Ner. . 2 1505 1505 4 1509 G 1 .“ 0⸗Erzeugnisse der landwirtschaftlichen Industrien 2341 b Ee-. te. Nettoeinnahmen belaufen sich auf 366. — 5, — 8 8.1 1 (2670); hierunter Muühlenfabrikate 1785 (2400). I Der nach Abzug bestimmter Lasten für die Dividende verfügbare Rein⸗ 8 1 1 I Mineralische Rohstoffe 3839 (3441) hie r Stei “ Australischer Bund. “ gewinn beträgt 26 727 101 Doll. Nach Zahlung aller für das Jahr Geaü 8. 86 16 1 . 2310 (2041), Hicher ie b ofgen⸗ 11..“ Nachträge zum amtlichen Warenverzeichnts zum erklärten Dividenden verbleibt ein Surplus von 11 873 242 Doll. zum pösen b 8 vn- 16/40 5 218. 11 8 7 16/46 2 t Chemische und pharmazeutische Produkte, Firnis, Lack Fols tazif brbom Senisa 8* Australischen Bundes sind die Bertrag üh „ b b1“ ““ . 1 8 1 8 Vb 1 8 7 8. “ und dergl. 5004 (3647); hierunter chemi d pharmazeutische Pro⸗ in den Na trägen Nr. is 23 zum Official Tarif Guide verkäufen und anderweitigen iven betragen 6 602 205 Doll., die 8 wo F. . neger 14 8. 15,8% 15,50 Z 16 00 . . . dukte 3482 (2491), e und 715 TSdene aer enthaltenen, bis zum 31. Januar d. J. getroffenen Zolltarif⸗ in dem Surplus von 11 873 242 Doll. nicht einbegriffen sind. 1““ 8 18 18sn Sng 88 159 8 1 . und Sprengstoffe 491 (397). 3 entscheidungen einer Durchsicht unterzogen und in einen besonderen Strehlen’ i. Schl. 1820 18,29 180 1720 1720 b. 8 Spinn stoffe und Waren daraus 27 128 (21 930); hierunter Band unter dem Titel „Supplementary Guide to the Customs 8 “ GS. ver 32 — 72 16,70 16,70 .8. Baumwolle und Baumwollenwaren 15 444 (11 501), Hanf, Flachs arikt, 1908—- 1910 (Alphabeticallyv arranged)“ zusammengefaßt Berlin, 14. August. Marktpreise nach Ermittl Grünberg i. Sch 8 1 15,70 15,70 16,20 16,20 . 37 4. vord Die Druck . 2 2 5 reae arktpreise na rmitflungen des 3 — - 8 8 und Waren daraus 1828 (1373), Wolle und andere tierische Spinn⸗- worden. Die Drucksache, der als Anhang die inzwischen mit Bezug Köͤniglichen Polizeipräsidt 1 Löwenberg i. Schl. 8 . alter 16,40 16,80 17,00 17,20 17,40 ff 8 81977 Se pinn⸗ f den Tari J s niglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Sües 1500 15,89 1900 188n 1 G 88 igi t FParen 6197 8899. 88 und Seidenwaren 1425 e en Feefe bi⸗ S — T —— Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,50 ℳ, —,— ℳ. — Weizen . 8 — 15 20 15,40 15,60 15,60 3 408 15,40 15 30 7 8. 1 9 Mer 8b rerxaren 825 behandlung von Erzeu nissen des Ve e ten Köni reichs und Süd⸗ Mittelsorte *— ℳ, —, — ℳ. — Weizen, geringe Sorte —, — ℳ, Neuß 1.“ 8 alter hen; 16 00 16 00 17 00 17 00 248 16,50 16,50 12 8. 3 5 8 85 er un d Lederwaren 2674 (2721). 8 ;½ 2 79 ₰o g 1 reinig 8 g 621 8 Penaf Er e ℳ. — Roggen, gute Sorte ℳ, “ ℳ. — Roggen 1 1 3 6, 8 t k 225). 1 afrikas beigegeben sind, kann durch Vermittlung des Kaiserlichen EEIEEAEEEEEE“ Illertissen. . .ee.198o 58 1729 17½0 1850 1859 b 16,00 16,00 12.8. Schn deeegnd 1den hn 30 118,7899) 8 Generalkonsulats in Sndney zum Preise von 90 ℳ einschl. der “ . Cheggen. 1.8gc⸗, Süriho 2. 8 Memmingen 1““ 18,26 18,76 1876 19,50 19,50 11“ 591 18,76 19,59 8. 8 he haur 8 a e. 27 19990 02 661); hierunt “ b ö J.Ia Jee e9 28 9. 8 7. 8 Hettzeferse 19 alber un ne.. ü2 8 2 . g 4 8,76 ,5* .8. alle Metallwaren ; hierunter 1 11““ ggeringe Sorte 110 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,40 ℳ, nd ne 17,60 17,60 20 00 20,00 455 18,56 20 67 7. 8. Gold, Platina und Silber sowie Waren daraus 845 (318), Eisen und 8 8 19,00 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“*) 18,90 ℳ, 818,50 b. 8 Hafer, 8 geringe Sorte*) 18,40 ℳ, 18,00 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Eisenwaren 10 020 (11 696), andere unedle Metalle und Waren daraus Goldküste. 6 . 8 2684 (1648). 8 Verbot der Einfuhr von Zündhölzern mit weißem 16,80 ℳ, 16,40 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 48). “ 3 I1a Berlin, den 15. August 1911. 1 . Maschinen, Apparate, Fahrzeuge 5973 (6163). Phosphor. Durch Verordnung Nr. 7 vom Jahre 1911 ist die — Mais (runder) gute Sorte 16,40 ℳ, 16,10 ℳ. — Richtstroh ö“ 8“ 1 3 8 v Kaiserliches Statistisches Amt. 3“ “ “ 3 8 1A1X1X““ 8 (Tableau du Mouvement de Commerce Extérieur du Royaume Einfuhr von Zündhölzern mit weißem (gelbem) Phosphor in die —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu —,— ℳ, —,— ℳ. 1 88 8 van der Borght. “ de Serbie.) Kolonie mit Wirksamkeit vom 1. Juli 1911 ab verboten worden. (Markthallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. 8 Ferner ist die Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor bei der — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, Herstellung von Zündhölzern und vom 1. Oktober 1911 ab auch der 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 ℳ, 11,00 ℳ. — Rindfleisch Almanach für Handel und Industrie des Königreichs Vertrieb solcher Zündhölzer in der Kolonie verboten worden. 1 von f Kegr kg 2, Se 1695ℳ kg 1b Bulgarien. 71 11 —· — Schweinefle g 1,80 ℳ, 1,20 ℳ.
8 8 8 ““ “ 1“ is Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,30 ℳ. — Hammelfleisch 1 k
“ von gefennacen v 152,43 155,81 Hafer, englischer ne ger “ 156,12 6eh Male herausgegebene Ninspashage Fanber 1e aeaochee he Kant Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 15e 5d ℳ. Jo0 uter 8 8 812014. 229 ℳ Cnger 8 4 öö1““ 5, IIeaeeMeerxr 1u4“ 27,02 eichs 2 sen“ js 8e 8 Vag . 20 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2, 3
für den Monat Juli 1911 Weizen, ö. [198,14 212,18 Verste, gutter Kurrachee . . . . . . . . . . 129,61 12445 ö“ eerbeeter stage 1I11““ am 14. August 1911: üS— ANale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ.
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 2* “ 1161“ 163,07 163,54 Maig Bies .. 120,06 110,39 hält wie früher einen Abdruck der wichtigsten, für Handel und Ver⸗ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 2 Ledt, Eg 8o 8 1 ½9 55 ℳ, 888 ℳ. — Futter . .. 1433,11 147,65 a amerikan., bunt 1 126,51 120 71 kehr in Betracht kommenden Gesetze und Verordnungen, statistische Gestellt. 22 8 der age. 19 — Krebse 60 Stäch 36,06 ℳ, 2,00 5 6 h. 1,60 ℳ, b
1000 kg in Mark. 2* 4
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) ö E La Plata 11““ 88. 127,17 123,94 Angaben sowie ein Verzeichnis der hauptsächlichsten Industrie⸗ und e ween. E †) Ab Bahn b
— Odessa. 1131“ III“ Handelshäuser Bulgariens. . cht gestellt 1 . 1 3 8 Der Almanach liegt während der nächsten drei Wochen im
5 D R 71 bi G 1 V *) Frei Wagen und ab Bahn. v-en ee 135,12 138,34 Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 88 11“ — Aus dem der Lechenbefiterneesoretelung des Rheinisch⸗ .“ 8
—
—
— *
Oppeln.
—
Juli 98 Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hll.. . 137,86 138,55 Lieferungsware/ September . . . 137,82 137,22 Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und „2A 3 4 b W“ “ u Dezember.. . . 142,70] 140,64 kann inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt Westfälischen Kohlensyndikats erstatteien Bericht ist laut Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Königsberg. Roggen, 71 bis 72 kg das nll ..1.120,38 112,47 8 “ 104,29 91,95 werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten. Meldung des „W. T. B.“ u. a. folgendes zu entnehmen: Der Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1 163,00 160,15 Wben. 78 bis 79 8 4“ v1““ “ b C“ rechnungsmäßige Absatz an Kohlen betrug im Juli 1911 bei 26 (im B * ne . 14. Auzaft (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 2-S.ne. . 249 bis 754 g das b 2 19500 6 8 88 b gleichen Monat des Vorjahrs 26) Arbeitstagen 5 919 836 (Vorjahr zarren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das zen, guter, 8 g Paris 8 — 8 1 F5 766 832) t od beitstäglich 227 686 jahr 221 8 V Kilogramm 71,50 Br., 71,00 Gd
afer, guter, gesunder, 447 g das 1... . . 161,00 155,00 Ro⸗ 148,44 154 I voter Winter. Nr.2 . . 144,59 149,61 Vereinigte Staaten von Amerikäa. 5,766 832) t oder arbeitztäglich 6, (Vorjahr 221 801) t. Von Wien, 14 b
erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1. . . ... — — Wecben lieferbare Ware des laufenden Monats 1 8042 Wei Nord Frühjahrs⸗ Nr.1 . 167,00 162,48 Angabe der Kommissionsgebühren usw. in den derirZPteiligans, b EEA131515 gjes. keine Börfe⸗ 1““ . 376 5 über Ei z 8 ör 85, Breslau. büeer Antwerpen. hen öö1 Aesttge annb ,doenher Re wüsaehe) h le de, der .Pekee a kebe London, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½% Englische 8s 8 „ . gsware ½ September.. 145,81 147,05 Konsularordnung (Consular Regulations) schreibt vor, daß Versender 6 65 Konsols 78 ⁄6, Silbe 2 2* 1 Roggen, Mittelware... 3 .. 152,30 153,80 8 Donau, mittel ... . . [158,1151, 18 Dezember 150,90 151,18 von Waren, die ganz oder zum Teil einem Wertzollsatz oder einem rungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug: Konso 3778 10, Silber prompt 24, per 2 Monate 24 ⁄16, Pribai⸗ eizen, „ v“ 193,70 188,80 eeebbbae Funlt.. IEe,10278 auf ihren Wert gegründeten Zollsatz unterliegen, in allen Fällen in Kohlen bei 26 (Vorjahr 26) Arbeitstagen 4 922 277 (Vorjahr digkoßt 28. — Bankeingang 26 000 Pfd. Sterl. Hafer, “ 164,50 163,90 Weizen veten “ EE1X1A1X“A“ 188n . 8 B 1 2H H; der Faktur gesondert aufführen müssen: 8e91 (. 8 bergt) G häclic⸗ 1382188 Gürlabr 189 9 8 b838 rdg 2e. Fetst, g. v. ds Wechsel EgHere 1ei. 11“ vS. 25 S e565 56, 5 8 t 8. ine is d ü issi Vorjahr rbeitstagen Vorjahr 58) t oder EE“ Ein⸗ Gerste, — ( (Futter. ufw.) .. . 138,50 138,5do c.. .... . .. 149,36] 147,19 Weizen, Durchschnittswar 7 N Ieshen en Preis der Ware, ohne alle Kosten für Kommission, arbeitstäglich 44 005 (Vorjahr 44 821) t; Briketts bei 26 (Vor⸗ klang mit London eröffnete die heutige Fondsbörse bei lebhaftem 15 8 G zen, Durchschnittsware... 145,44 143,07 erpackung usw., oder, wenn die Ware in Konsignation versandt arbeitstäg 8 8. 562b 8 Verkehr seh t lt d infol
Mais eeee1ö11““ 0,00 145,00 1 IINr. 25... v 151,45 149,20 ) Angaben li wird, den wirklichen reinen Marktwert an den Hauptmärkten des jahr 26) Arbeitstagen 348 922 (Vorfahr 292 447) t oder arbeitstäglich D Eö er Haltung, da sich infolge des hbestehenden amerikanischer. 11“““ 152,00 145,00 Amfsterd ) Angaben liegen nicht vor. Versendungslandes nach Gewicht, Maß oder Menge; 13 420 (Vorjahr 11 248) t. Hiervon gingen für Rechnung des Nase Secun cg. vegs 5 uch seitens des Publikums 8 8. 8 8 1 SSS2r Afow Amsterdam. 119,11] 117,73 Bemerkungen. 9 8* Plien 55 Be.rh r. dem i e no bafen. 1 Fehsctate. “ 5 6e gbseen ek grbet⸗ vürde H geferbert bn 8 bü. 1ee Cereien eels. Nosgen, üter gestun er, min 4 ens 2 8 das . 24926 1995, Roggen 11144A“*“ nh h hechersel. Hügfer ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ Ueberzüg Len ectrog. SeLcrbn⸗ unge of en, einschließlich der Kisten, 886 352) t. oder arbeitstäglich 26 792 Vorjahr 28 592), t; infolge der 1 . Sehe in den Maisgebieten nieder⸗ Hafer 8 450 g das 1 166,22] 167,17 Wei Odessͤaa c164,71] 164,87 und Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Baltic) = 4) die Gebühren für Versicherung und Kommission, Rabatt⸗ Briketts 336 716 (Vorjahr 284 116) t oder arbeitstäglich 12 951 (Vor⸗ gegangenen Regenfälle und die Verschiebung des Unter⸗ 1 9 3 8 1 een 1 estern vhie anisgse MWinter⸗ . . . . . .. .1175,34 8 umd ür kerrchaen aser dicans denecgfnlocen in 196 Marka beträge, Beglaubigungsgebühren und alle Kosten irgendwelcher Art ssgn, 10 22e tag 5 n8 ftent sch naujong, arf b Legeng den d lihn 88 28 8 Segnse. Dde
er bunt 114,28 109,75 Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimische & TI e. h — . 38 orjahr 7 099 410) t oder arbeitstäglich au 904 eiteren Verlau rsuchten die Baissiers wiederholt, einen Dru⸗ un 5 die durch Vorbereitung der Waren für den Markt der Vereinigten (Vorjahr 273 054) t und im Juni 1911 3 6 732 315 oder auszuüben, und die Kurse schwächten sich auch unter erneuten Liqui⸗ arbeitstäglich auf 288 013 t. In dem Bericht heißt es weiter: In dationen von Hausseengagements ab. Besonders scharfe Angriffe
480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel Flong 116 Wenn es dem Versender unmöglich ist, die unter 3 und 4 gf⸗ der Entwicklung der Absatzverhältnisse ist im Monat Juli d. J. eine richteten sich gegen Unions, Steels und Readings, da wieder Gerüchte
Mannheim. Mai amerikani ““ 1 Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel .. 173,18 175,32 ais p.““— 122,74 120,40 Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = Staaten entstehen, gesondert aufgeführt.
Weizen, Pfälzer, russischer amerik., rumän., mittel 218,84 220,54 8 Sj Weiz 60, 1 Bushel M. 56 Pfund l hand 9 8 eizen = 1 ushe ais = nd en ; 1 Pfun 2 ispi D glisch; 1 P forderten Angaben oder eine von ihnen zu machen, beispielsweise Abschwächung eingetreten, insbesondere läßt die Aufnahme⸗ über eine Ermäßigung der Dividenden, speziell mit Bezug auf Unions,
Hafer, habische nhfcr fätätef hA“ 1799 180,63 produktenhörf . 82 493,4 Pusbes Ma F g 5 adische, Pfälzer, mittel.. 87,50 180,00 ess eeeebTbö“] englisch = ,6 g; ast Roggen = 2100, Weizen = 24 1 8
Gerste russische, Futter⸗, mittel ö. . . . 144,86 139,46 engl. weiß 1 (Mark Mais = 2000 kg. I11““ 1b wane ün ender sehezung, le.. s Plar e e fähigkeit des inländischen Absatzgebietes zu wünschen übrig, infolge⸗ auftauchten. Der Markt zeigte aber verhältnismäßig gute Elastizität, Mais, Donau und La Plata . 1 1097,692 — Weizen „ rot (Mar Pu6 * Bei Fr dsenng der Preise in Reichswährung sind die aus werden sollen, so können diese Posten ausgelassen werden, jed 28 sind dessen sich ein aanhaltender Absatzmangel bemerkbar machte, der ferch sich t deneena, ehge. wieder eine Erholung durch⸗ München. La Plata an der Küste (Baltic). — fehe 8- den. segesagfeenen. Reic sanzeiger“ ermittelten monat⸗ die Gründe der Auslassung anzugeben. besonders im Absatz der großen Nüsse hervortrat. Wenngleich ranhi 88 “ besbess egg da vesch gegen Mittag sehr
. . . . . . 11 194,50 Australier 3 nen agtthse httsfetcht Peoeder. Fintget NScls zugrunde gelegt „Für statistische Zwecke sollten die Versender in den Fakturen . ꝛin gesant ehsaste 1 eaan gegen d 1 Feeeuß mittage wurde der Verkehr mere. est hess he Fehe 16.9 * 2 1111X1X4“ 1g9 ¹ Weizen englisches Getreide, und Liverpool die Kurse auf London für 6188 und theu Pork die üger nfaren, gis zolfret sind 1 han felten Zenlsat gtefltegen, nkera echesene. ai hesteichne 85 Cat ch ldge Crgetnis, doch denen Baissiers schritten zu wiederholten Deckungen unde es zeicte sch 8 5 “ 3 2 ittelpreis z kürss 1 E1I1“ V b 1 1 2 nn m wir n Preise der GeIsee, L. 1 wvih „ 8 ipfsßʒ ener bayerische, gut mittel. 1 8ns 6 8 g. fi — „An werpen un msterdam die Kurfe auf diese Plätze. Die Anweisung des Schatzamts vom 4. April 1911 ist hierdurch ist in der größeren Zah der Arbeitstage (im Juli 26 gegen nur 8s f ter Seit i N. rkte man verschiedentlich
reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. berichtigt worden. (Treasury Decisions under the Gustoms etc. 238 im Vormonat) zu erblicken und darauf auch der in dem Ver⸗ Käufe von guter Seite, so daß die Börse, trotzdem wieder einiges
8 hältnis des rechnungsmäßigen Absatzes zu den Beteiligungsanteilen Angebot herauskam, in fester Haltung schloß. Aktienumsatz
Wien. 89 Liverpool. B
5 erlin, den 15. August 1911. laws.) 5 . 1 X
Roggen, Pester Boden ... e1““ 167,838 russischer.. ... ... . eer. 1 Feor eingetretene Rückgang auf 86,82 % (89,69 % im Juni) zurück- 780 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden
8— Vescr ““ “ 235,45 5 e. äI11““ 3 Kaiserliches Statistisches Amt. 5 88 „Behandlung zollpflichtiger Gegenstände, die sich im zuführen. Die eeen Arbeitstage baben eine Erhöhung der Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅛8, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 28, e* van der Borght. Gepäck von Reisenden befinden. Nach Artikel 615 der Zoll⸗ Beteiligungsanteile von 698 128 t zur Folge gehabt, der beim Wechsel auf London 4,8375, Cahle Transfers 4,8610.
8 ordnung (Customs Regulations) vom Jahre 1908 müssen zoll⸗ rechnungsmäßigen Absatz ein Zuwachs von nur 430 572 t gegenüber⸗ 8 den 16 , Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Wechsel auf
Hafer, ungarische T... “ 2 170,85 Feff ö1111X1A141AXAX“ 1 1 — La Plata .. 8 — 1 . rd Mais, ungarischer . . . . . . . b — 128,7 Füffacher. . ... “ 1“ pflichtige Waren, die sich im Gepäck von Reisenden befinden und steht. Die gleichen Verhältnisse wie beim rechnungsmäßigen Absatz 1 Australier 1 1““ “ deren Wert 500 Doll. übersteigt, einerlei, ob sie von einer Konsular⸗] liegen auch beim Kohlen⸗ und Brikettabsatz vor, indem sowohl beim
1 2. 0⸗
1.