Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen.
2) Werte. *)
Einfuhr
Au.
sfuhr
1911
Januar/8 Juli
1910
Januar Juli ab⸗
schnitt
V Tarif⸗ V 1910
1911
1000 ℳ
1000 ℳ
Einfuhr
Ausfuhr
Juli 1911
Januars⸗ 8 Juli
1911
1911 19
1910 1000 ℳ:
1000 ℳ
Januar/ Juli
10
Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische n. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse: Nahrungs⸗ und C
Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗
und W Viesenbaues “
Erzeugnisse der Forstwirtschaft
Tiere und tierische Erzeugnisse
CCCC1Bö“ er
Nebengewerbe...
Erzeugnisse der 6 . u.
Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht F
Mineralische und fossile stoffe; Mineralöle... Erden und Steine 1“ Erze, Schlacken, Aschen... Fossile Brennstoffe “ Kineralöle und sonstige foffile
Rohstoffe . . . Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗
teeröle und Steinkohlen⸗
tekesthe. ..
. 82 .
Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ süuren, Paraffin und ühnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs stellte Waren.
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und L77F
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt ““
Farben und Farbwaren...
Firnisse, IKtte
Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige säche⸗ rische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische M ittel) 1 ¹“
Künstliche Dün emittel 1
Sprengstoffe, Schießbedarfund Zünd waren...
Chemische und fhärchüsg 1““ t genannt.
Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus: Menschenhaare; zugerichtete Schmuckfedern; düs und E1““ “ “ Wolle und andere Tierhaare Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und h6 Baumwolle ... Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder liermitteln; Linoleum und ähnliche Stosse. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren. . Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände aus Ge espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder Filzen.. Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, ächer und Hüte. Abfälle von Ges spinstwaren und dergleicen.
*) Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet.
Ausfuhrwerte sind anzumelden.
3 629 247
1 719 135 383 679
1 230 880 273 811 “
524 364 265 421
64 322 158 334
33 276 21 762
477 355
85 155 187 242 132 667
68 800
75 651
3 361 34 532 17 244
10 078
3 491
132 381 11 721
480 885
17 690 150 140
156 883 108 877 30 828
20 113 14 225 4 179
1 012
15 923 9 029
1 229 1 414
3 3383 857 1 529 465
384 377 1 208 958
246 484
164 243 134 005
484 242 155 384
156 423 112 515
19 573] 8 5
8 5 443 379
78 437
63 573]
3 121
25 942 16 257
15 948 8
28 447
48 179
91 988
17 149 7 148 25 088
38 908 “
59 671 5 243 1 803
113 128 18 964
36 216 38 603 3 486
3 894
59 531
811 343 234 023
49 027 174 394
325 249
763 543
250 087 55 944%
167 141
271 313
304 243 27 170 12 000 238 214
8 465
353 730 30 273 11 586
280 931
9 480
21 460 18 394
395 975
156 398 138 176 % 4 295
15 205 18 167
24 054
39 c80 V
746 365
236 758 269 395 24 588
11 764 4 816
11 690 5 685
2093 2 049
54 823
9 036
11 492 22 596
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Dürmen
ee8“
Lederwaren...
Kürschnerwaren .
Waren aus Därmen
Abfälle..
Kautschukwaren . . .
Waren aus weichem Kautschuk
Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren .. ..
Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern
Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) ...
Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und Sparterie⸗ waren).
Sparterie und Sparteri jewaren
Besen, Bürsten, Fire und Siebwaren... “
Waren aus tierischen oder lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ stoffen .
Waren aus tierschei Schnit⸗ stoffen .. Iqeee,n“ Korkwaren. “ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen.
Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde..
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.
We“* Glas und Glaswaren ..
Edle Metalle und 1“ “ 4““
Unedle Metalle und Waren darans . . 1 Eisen und Eisenlegierungen 8 Aluminium und E legierungen. 8 Blei und Bleilegierungen 1 Zink und Zinklegierungen. Zinn und Zinnlegierungen . Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler W .“
Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge ... Maäschinen. 2 Elektrotechnische Erzeugnifse⸗ Fahrzeuge. .. 8 Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug .. 1,1Seeeöö““ “ . Tonwerkzeuge.. EEI““
Unvollständig angemeldete Waren
79 965 87 723 37 795 14 649 35 051
3
3 225
17 893 17 575
8 489 4 053 36 1 545 14 024 2 843 28 860
3 4 260
44 19 912
2 449 2 414 19 570
13 671
16 564 4 071 11 028 250 448
215 610 34 838
17753 4171 11 419
187 314 148 408 38 906
266 299 53 041
278 310 56 336
41 357 7 676
1 372 7 264 2 274 13 801 1 998 14 191 4 886 26 730 733 6 561 20 944 141 080
6 3 375
9 562 10 977 32 929 9 628 132 193
12 347 11 594
61 627 40 930
4 290 16 407
9 808 7 053
743 2 012
70 120 43 924
5 081 21 115
14 628 878
11 290 2 020 440
1 012
15 913 891 12 304 384 2 285 53 433
14 725
2 350 146 1 767
6 966
25 831]
228 884 114 782 41 334 71 552 144
1 072 31 839 24 517
5 032 1 550
3 434 48
6 995
67 539
6 254 32 831 2 8897
26 117 126 288
52 542
1 1
118 “
702 684 6 564 095 4
5 466 12 885 36 942 20 292
4 810
101 582
135 782 98 773
934
2 184 4 891 3 220 580 16 968
3 8 232 427 612
501 502 296 141 116 622
88 739
80 247 48 189 18 644 13 414
16 8608
868 2 212 5 296
93 717
8 6149 14 656 37 320 8 432 38 127
3 527 15 268
255 861 107 296
41 746 106 878
62 879
29 928 23 672
6 256
5 527 1 494
12 556
46 451 55 612
40 454 13 081
27 373 1“
89 534 85 159
4 366 9 601 30 608 19 794 3 498 95 733
448 168 251 038 118 444
78 6
88 454 4 797 13 397 33 07 37 18
17 419
Zusammen.
Davon Reiner Warenverkehr.
Gold (769 a — e). Silber (772a — d) .
5 347 752
5 110 976
204 923 31 853
809 551 5 580 680
765 003 5 408 327 38 125 137 083 6 423 335 270 44 548 172
353 236 776
678 995 4 526 775
670 479 4480 275
3 223 24 112 529 22 388 515—
41
46 500 1
4 266 582
51 440 96 809 18 33
15 142
Juli 1910
718 285
611 270
Gegen 1910 mehr (+)
+ 232 928
Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.
Berlin, den 15. August 1
911.
+ 260 193
“
Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt.
Die
Allenstein. Thorn.. Schneidemühl Breslau.. Glatz.
Neustadt O H. S. Hannover .89 Emden; 1““ Sünen W Goch Neußz “ 8 Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg ..
Allenstein horn. Schneidemühl reslau.. Glatz 3 Neustadt O⸗S. Hannover. Emden.. Hagen i. W.. . NZA1X“ ““ Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg..
Alfenstein 8 Thorn .
Schneidemühl Breslau. .
Gra. Neustadt O.⸗S. Hannover.. Hagen i. W. Neuß. Neubrandenburg
Allenstein . Fhorn . Schneidemühl Breslau. .
Glatz 1 Meustadt O.⸗S. Hannover. Emden. Hagen i. W. Goch.. Neuß.
Schwerin i. Meckib. Neubrandenburg... Bemerkungen. Die verkaufte
Ein liegender Strich (—) in den Sbalten für .
Berlin, den 16. August 1911
alter neuer alter neuer
.
¹Hualttät
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner.
niedrigster
höchster V nied rigster
höchster miedrigster höchster
At
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
preis für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
Außerdem wurden am Markttage
(Spalte
1)
nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner
(Preis unbekannt)
19,00
20,00 17,00 18 30 19,20 19,40
20,00
Menge wird ang volle Doppelzentner und der Verkau hat die “ daß der betreffende
Weizen.
20,00 21,00 19 60 19,80 20,50 21,00 19 00 19 10 19,30 19 80 20,10 20 20 20,00 20,20
— 20,00 20,50
21,00 20,00
21,00 21,00 18,00
19,00 19,70
gen.
16,00 15,90 15,50 15,50 15,50 15,60 17,00 16 65 18,00
16,80 16,00 16,50
14,50
14 50 14,40 14,50 14,60 16,40
16,50
vy st e.
14,93 17,00 16,40 16,60 15,5 50 16 6,00 14 20 17,40 16,50 15,70 16,00 15,75
168 16 25 15 00 17,50
Hafer. 18,00 16,60 16,00
16 60 16,20 15,50 16,20 15,50 15,00 15 20 17,60
18,50
16,00 15,50
17,00 15,50
16,60 16,40 15,50 16,70 16,80 15,70 15,80 15 00 15,50 15,60 16,20 7,80 18,00
— 15,90 19,00
17,00 16,50 20,00
16,50 17,00
18,50 16 00 15,50 17,20 15,50
17,00 16,80 16,00 15,50 18 00 17,50 16,40 18,00 16,25 15 00 17,50
Kaiserliches Statistisches “
fswert auf volle Mark abgen e nitgeteilt.
Preis nicht vorgekommen ist ein . in de
2 000
12 750 15 170
78 800
950 1 050
2 295 11 690
25 025 7 009
15,00 16,40
16,75 16,30
41 250
16 50 16,00
17 000 16,93
Der Durchschnittspreis vrih aus den Enen enas n letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
ten Zahlen berechnet.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Börsenplätzen
für die Woche vom 7. bis 12. August 1911
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas
anderes bemerkt. )
Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, 78 bis 79 k5 das hl.
1 Paris. Roggen lieferbare Ware des laufend
Weizen
C11“
Berlin.
Rohgen, guter, gesunder, mindestens
Weizen, „ . .
Hafer, „ . .
Mannheim.
Roggen, Pfälzer, russischer, mittl...
Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel
Hafer, bad hischer ru 12 1589 “ adische älzer, mitte
Gerste 8 russische Futter⸗ mittel
Mais, Donau und La Plata..
Wien.
Roggen, Pester Boden..
Wecgen EE1I1““ afer, ungarischer ... erste, slovakische... Mals, ungarischer..
Budapest. Roggen, Mittelware.. Weizen, 8
Mais,
712 g das 1 755 g das 1 450 g das 1
ac . Obessa.
August
1911 170,16 204,08 168,89
173,75 221,88 174,79 205,00 145,00 160,00
163,33 210,97
142,92
152,70 197 5,15 149,04 141,64 133,56
gegen V or⸗ woche 166,06 202,04 164,83
171,25 219,10 178,33 202,50 145,00 158,75
161,84 210,39 164,40
141,40
150,09 190,04 158,09 137,14 131,86
Antwerpen.
Donau⸗, mittel.. ö roter Winter⸗ Nr.: La Plata... ENEITuu Kalkutta Nr. 2.
Amsterdam.
““ 1“A“ Roggen Ss. eetersburger.. e 0 EqqTqTW8— Wetzen vnercamsscer Winter⸗ Mais amerikanischer, bunt.
Weizen
An lntan
London.
EE11“ weiß — (Mark Lane) . englisches Getreide,
Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
russischer. Mancoba Nr. 2 La Plata.. Kurrachee...
Weizen
Australier.
15
148,08 130,18
9. 22
02,2
145,98 203,16
156,13 153,22 155,89 159,36 152,49 154,27
153,33 170,26 160,85 151,92 161,79
1“ amerikan., bunt.. [II
September. Hezember. . v1“
September.
Neu York. Winter⸗ Nr. 2. P September
1 Dezember . September
Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware .. -»9)) Angaben liegen nicht vor.
We eizen, “;
roter Lieferungsware 8 1.
Bemerkungen.
Weizennotiz an der Londoner für die aus den Um⸗
1 Imperial Quarter ist für die Peodasea g = 504 Pfund engl. gerechnet; ä
123, 64 125,52 129,28
143,38 149,99 158,65 107,97
149,48 151,53 158,34 117,24
154,12
122, 29
126,52 129,11
141,13 147,41 154,75 107,15
tzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ Preise. für einheimisches Getreide (Gezette averages) ist 1 v
uarter Weizen = 480, Hafer = 312 .. t; 1;f ützen— eng fund englis Weizen = 2400, Mais = 2000 k
Bei der Umrechnun den einzelnen T egseangh en im und zwar für Wien und Budapest und Liverpool die Krss auf London, fi⸗ g auf Neu York, für Odessa und;
prelse in Buenos Aires unter Berlin, den 16. August 1911.
„Gerste = 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bufhel Mais = 56 453,6 g; 1 Last Roggen =
der b el “ 5 die aus „Reichsanzeiger“ ermi bö . lichen Burgsontewes selkurse an der Berkiner B56 8 “
die Kurse 8 ür Chica iga die burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse au Berücksichtigung der Gol
528 vgehah Zi
400 Pfund engl.
Pfund 2100,
gelegt,
für London
en go und Neu York die I. auf St. Peters⸗ f diese Plätze. dprämie.
108,49 148,02
104,54 141,22
144,23
Hafer, englischer, weißer. 130,90
Gerste, Futter⸗, Kurrachee
Roggen, 71 bis 72 kg das hllh.. eizen, 8 75 bis 76 kg das hl.
O. N. Ft 68
Kaiserliches Statistisches Amt. van dei