1911 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1n

Qualität

gering

mittel Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster niedrigster höchster [Doppelzentner

niedrigster

Verkaufs⸗ wert 16

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Sen verkauf Doppelzentne (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ 8 8 Faist dem

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

preis

Weißenhorn. Biberach. Rostock. Waren. Altenburg . Saargemünd

Insterb urg.

Stettin.

hritih . .

Weiiitsch G“ au’.

S. „Braugerste

Frankenstein i.

1. Seel . 18 F. 888

alberstadt. utterger

8 8 8 8 Braugerste

Eilenburg. 8 Fnav n eee

Marne.. 8

Goslar ’“ . .

E1“”“;

Weißenhorn

Biberach.

Rostock..

Waren

Saargemünd

ansaaeaauaaaa zäa

Insterburg. . 8 neuer

EE111“ .““

Luckenwalde... 8

Stettin. 1 EE11“]

ae i. Pomm..

ees chasaAee“

Stolp i. Pomm..

Lauenburg i. Pomm.

e6* 3 5*

1761762652

S8*

8

alter 8 .neuer Frankenstein i. Schl. 8 8 Lahen Schl.. 3 ööööö. 4 .. 8 ö MIö 1“ Goslar

Paderborn . II1“ Neuß . 1“ 8 . alter

.neuer Dinkelsbühl. Weißenhorn Biberach. Ueberlingen. Rostock.. Waren. E Altenburg. .alter . neuer

Saargemünd 3

1“

5 D S

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Noch: Roggen: 18,80

18,00 fan. 16,00 16,50 eg 16,00 16,00 16,70 16,80

16,50 16,7 16,70

Gerste. 15 00 18,00 17,00 16,00

14 80 17,50 18,00

17,75

21,00 19,50

19,50 15,00

15,00 18,20 17 40 16,00 15,50 18,00 18 00 18 00

21,00 21,00

20,00 15,00

17,20 17,00

17,20 17,00 19,00

16,00 15,60 19,00 17 00 17,00 16,40 17,00 17,00 16,10 17,30 16 00 16,00 16,00 18,00 20,00 16 50 18,00 16,50 17,00 16 50 21,00 18,80 19,00 19,20 9, 20,00

17,00 n 16,20 e 16,00

19,40

16,70

16,20 13,00 16,80 15,40 16,50 15,80 15,60 16,70 15,70 15,60 15,50

19 50 16,25 17,70 16,00 16,00 15,50 20,60

8S— S

17,50 17,00

200

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

18 80 18 00 16 36 16,00

16,69 15 00

18,09 17,20

üeo S o bo bo bo bo de

—,—

17,00

15,83 16,50 16,00 19,00 20,00 19,59 16 46 16,11 .

16,00 1E.

16,25

15 94 16,50 16,00 19 88 18,80 19 05 17,00 16 04 15,93

17,00

9 ⁹ρ α σQ α ο '8 σꝗ &ᷣ

8. 8.

17,00

mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

1

Kurze Anzeigen

erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Eenn fersch ungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der T13 und Technik. XVII. Jahrgang. 1911. Heft 24 bis 26. Jährlich 28 Hefte à 0,40 ℳ. Berlin W. 57, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.

Dr. Adolf Heilborn: „Unsere Pilze“. Anleitung zum Sammeln und Bestimmen der häufigsten eßbaren und giftigen Pilze mit Pilzkochbuch. Mit 4 farbigen Tafeln und 19 Textillustratjonen. Herausgegeben von der Vereinigung „Die Wissenschaft für Alle“. „Bücher des Wissens“, Band 156. Elegant broschiert 0,50 ℳ, gebdn. 0,70 ℳ. Dr. F. Marshall: „Unsere Schmetterlinge“. zum Sammeln und Bestimmen unserer wichtigsten Schmetterlingsarten. Zwei einzeln käufliche Bände. Jeder Band ent⸗ hält 4 farbige Tafeln und zahlreiche Textillustrationen. Herausgegeben von der Vereinigung „Die Wissenschaft für Alle“. „Bücher des

Wissens“, Band 148 und 149. Jeder Band 0,50 ℳ, gebdn. 0,70 ℳ. Berlin W. 9, Potsdamerstr 124. Hermann Hillger. Erlebnisse und Betrachtungen auf einer Ostafrika⸗ e. Von Professor Dr. Kurt Wiedenfeld. 1 ℳ. Essen⸗ r, G. D. Baedeker. Johannes von Miquels Reden. Herausgeg. von Professor Dr. Walt her Schultze und Dr. Friedr. Thimme. 1. Band. Mit dem Bildnis 18b Miquels. 12 ℳ. Halle a. S., Buchhandlung des Waisenhauses. 8 8 Militätisches Spielbuch. Von Kohlrausch. Mit 28 Abbildungen. Kart. 1 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner. 1 Hesses dg. 88 623. Preis jeder Nummer ₰. Leipz'g, Hesse u. Becker Verlag. 11 Die Seac, hes 2 Eine humoristische Kleinstadtgeschichte von C. von Dornau, 3 ℳ; gebdn. 4 ℳ. Berlin SW. 48, Wil⸗

mstraße 29. Trowitzsch u. Sohn. 1 Gro Deutsch 6* Die Arbeit des 20. Jahrhunderts. Von Richard Tannenberg. Mit statist. Tafeln und Karten. 4 ℳ, gebdn. 5 ℳ. Leipzig⸗Gohlis, Jaͤgerstr. 8, Bruno Volger

Berlag. 3 W 88 JE1““ Kriminal⸗Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung von Hugo Friedlaender. Eingeleitet von Justizrat Dr. E. Sello⸗Berlin. 3 ℳ, gebdn. 4 ℳ. Berlin W. 30. Aschaffenburgerstr. 16. Hermann Barsdorf. 8

Kosmos, Handweiser für Naturfreunde. Herausgegeben

om „Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde“, Stuttgart. Jährlich

2 reich illustrierte Hefte mit den Beiblättern: Wandern und Reisen. Aus Wald und Heide. Photographie und Naturwissenschaft. Haus, Garten und Feld. Die Natur in der Kunst Lex. 80. 2,80 ℳ. Mitglieder erhalten die Zeitschrift nebst 5 Bänden der ordentlichen b ahresbeitrag von 4,80 gratis geliefert.

nische Monatshefte. Zeitschrift für Technik, Kultur und

Leben. Herausgegeben von Professor Dr. phil. et jur. Jul. Koll⸗ mann. verhatch 12 reich illustrierte Hefte und 2 Bücher. Lex. 80. Bezugspreis 7 ℳ. Stattgart, Franckhsche Verlagshandlung. Bölsche, W.: Der Mensch der Vorzeit. 2. Teil: Der Mensch der Pfahlbauzeit. Mit zahlreichen Abbildungen. In farbigem Umschlag, geheftet 1 ℳ, gebunden 1,80 ℳ. Stuttgart, Verlag des u Gesellschaft der Naturfreunde (Geschäftsstelle: ranckhsche Verlagshandlung). 6 . E ECEEE“ Anregungen und Beispiele von Friedrich Immanuel. Mit einer Karte 1: 100 000 (Koblenz) 1,75 ℳ. Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 18. Liebelsche Buchhandlung. Consilio et Fortitudine! Erziehung von Unterführern und Mannschaften —₰ ö Ein Mahnwort. 1,20 ℳ. Oldenburg i. Gr, Gerhard Stalling. 2 Fugbndd. Erlaß des Königolich preußischen Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten vom 18. Ja⸗ nuar 1911. 0,15 ℳ. Halle a S., Buchhandlung des Waisenhauses. Fremdwörter und Abkürzungen in der Amtssprache der Behörden. Von W. Bruchhausen. 0,50 ℳ. Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 18. Liebelsche Buchhandlung. 8 Aktuelle Probleme der Lehrerbildung. Vortrag von Geheimrat Professor Dr. F. Klein. 1,20 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner. Statistisches Taschenbuch für Brauer und Brauerei⸗ interessenten. Auf Veranlassung des Wirtschaftlichen Ausschusses des Vereins Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin ber⸗ ausgegeben von Dr. O. Kirmse. 1911. JI. Jahrgang. Preis außer⸗ halb der von der Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin eröffneten Subskription 50 ₰. Berlin SW. 11, Hedemannstr 10/11 Paul Parey. 8* 8

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten b „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Aenderung einiger Bestimmungen der Erläuterungen zum Zolltarif und des Verzeichnisses über den durch⸗ schnittlichen Handelswert der wichtigsten, der Wert⸗ verzollung nach T.⸗Nr. 622 unterliegenden chemischen Hilfsstoffe und Produkte. Eine Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 26. Juli d. J. ändert und ergänzt einige Benimmungen der mit Kun machung vom 13. Juni 1906 herausgegebenen Erläuterungen zum Zolltarig) sowie des mit der Verordnung derselben Ministerien vom 27. Mai d. J. herausgegebenen Verzeichnisses über den durch⸗ schnittlichen Handelswert der wichtigsten, der Wertverzollung nach T.⸗Nr. 622 unterliegenden chemischen Hilfsstoffe und Produkte. ²)

Die Aenderungen betreffen die Zollbehandlung von zum mensch⸗ lichen Genuß ungeeignetem, eingedicktem Zitronensaft zum Gewerbe⸗

¹) Deutsches Handelsarchiv 19006 I S. 1350. 1 ²) Vergl. Nr. 66 der „Nachrichten für Handel und Industrie

vom 15. Juni d. J.

8

b“ 11“

gebrauch, von Flaschenrerschlüssen, Knöpfen, Rahmen, Leisten, Orna⸗ menten, Schmuckschächtelchen, Figuren, Nippes, Spielwaren, Bestand⸗ teilen zu elektrischen Vorrichtungen und Apparaten sowie von anderen Waren aus Formerstoffen, von Gummiasbestplatten, von Waren aus Asbest oder Gemengen von Asbest mit anderen Stoffen z. B. Waren (Dosen, Kabelspulen, Isolationskörper usw.) aus Ambroin, Eburin, Rhadoonit, Heliosit, Clemateit usw., von mit Kupferanflug versehenen eisernen Drähten, von Dampfpflügen, Lokomobilen und Lokomotiven, die gleichzeitig mit Dampfpflügen eingehen, von mit anderen als durch Dampfkraft wirkenden Motoren betrtebenen Pflügen, von derartigen Motoren solcher Pflüge und von Dampfeggen, ferner den Handelswert bezw. die autonomen und vertraglichen Zollsätze für Ammoniumferrosulrat (Eisenoxydulammonium, schwefelsaures), Am⸗ moniumpersulfat, Chlorkalzium (Kalziumchlortd), geschmolzen, Essig⸗ säureanhydrit, Glpyzerinborsäure, Kaliumrhodanat (Rhodan⸗ oder Schwefelcyankalium), Karbolsäure (Phenol), Knyolith, künstlich, Milch⸗ säure, technisch, und Zinkacetat. (Reichsgesetzblatt für die im Reichs⸗ rat vertretenen Königreiche und Länder.)

Geplante Erhöhung der Einfuhrlizenzgebühr für Tabak und Tabakerzeugnisse in Ungarn. Dem ungarischen Abgeordnetenhause liegt der Entwurf eines Gesetzes vor, wonach in⸗ folge der am 1. Juli d. J. eingetretenen Preiserhöhung für inländische Tabakerzeugnisse die Einfuhrlizenzgebühr für Z'garetten von 30 auf 60 Kronen, für Zigarren von 26 auf 35 Kronen und für andere Tabakfabrikate und Rohstoffe von 20 auf 30 Kronen für 1 kg Reingewicht erhöht werden soll. Die gewerbliche Vermittlung der Einfuhr von Tabak und Tabakerzeugnissen soll an eine von der Finanz⸗ behörde zu erteilende Genehmigung geknüpft und der Genehmigungs⸗ inhaber unter gefällsamtliche Kontrolle gestellt werden. Das Gesetz soll am Tage seiner Bekanntmachung in Kraft treten. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Budapest.)

1“ Türkei. ““

Zollfreie Ein⸗ und Ausfuhr von ungebundenen Büchern. Zollbehandlung gebundener Bücher. Im Artikel 4 des Budgetgesetzes für das laufende Finanzjahr 1327 ist be⸗ stimmt, daß vom 21. Juni d. J. ab die über die Zollämter des Türkischen Reichs ein⸗ und ausgeführten ungebundenen Bücher zollfrei sein sollen, während bei gebundenen Büchern der Zoll lediglich nach dem Schätzungswerte der Einbände erhoben wird. 3

Das Inkrafttreten dieser Bestimmungen hat die Generalzoll⸗ direktion durch Runderlaß vom 21. Juni d. J. den ibr unterstehenden Zollbehörden bekannt gegeben. (Nach einem Berichte des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Konstantinopel.)

Vereinigte Staaten von Amerika. Zollbehandlung von Kunstwerken. Durch Rundschreiben vom 1. Februar 1911 (s. „Deutsches Handels⸗Archiy“ 1911 1 S. 549) hat das Schatzamt verfügt, daß zur Erlangung der zollfreien Einfuhr nach § 717 der Freiliste bei Kunstwerken u. a. eine vom Konsul der Vereinigten Staaten Orte der Versendung beglaubigte Erklärung

82

(Siffer 2).

ausländischen Verkäufers oder Versenders vorgelegt wird

Mit Rücksicht darauf, daß von reisenden Amerikanern Kunstwerke an kleinen, von der Verkehrsstraße entlegenen Plätzen aufgekauft

verden, wo sich kein amerikanischer Konsul befindet.

undurchführbar erwiesen hat, halten, eine Reise zum nächsten ameri

die abgegebene Erklärung zu beschwören, hat der

Konsuln angewiesen, mit der Post zu

und es sich als

die Verfäufer solcher Kunstwerke anzu⸗

kanischen Konsul anzutreten, um der Staatssekretär die r Beglaubigung eingehende Er⸗

lärungen der Verkäufer oder Versender unter Streichung der Worte

that de àâäbove declaration or affirmed) before me“ zu beschei Erklärung ihnen durch

des Empfanges. Das Schatzamt hat

was subsecribed

die Post zugesandt sei,

and sworn to nigen mit dem Zusatz, daß die unter Angabe des Tages die Zollkollektoren ermächtigt,

auf solche Weise von den Konsuln bescheinigte Erklärungen der Ver⸗ käufer oder Versender als hinreichende Unterlagen für die Zollfrei⸗

ssung von Kunstwerken anzunehmen. ne Customs etc. laws.)

Einfuhr von chemischen Er

Ueber die Einfuhr Javas 1910 Industrie, an denen Deutschland in h ist, werden dem Dezemberheft der folgenden Ziffern entnommen:

Einheit

Nauu. kg. Esstt Essigessenz... Calciumkarbid. Kaustische Soda Eisenvitriol.. Kupferbikriol.... WW8“ Schwefels. Ammoniak . T Düngemittel .... Drogen und Arzneien Anilinfarben... Künstlicher Indigo Terpentinfarben Nass Faen... 8 Sonstige Farbwaren

1908

. Wert i. Fl. 1 052 029

(Treasury Decisions under

zeugnissen nach Java.

in Erzeugnissen der chemischen

ervorragender Weise interessiert dortigen Monatsstatistik die

1909 1910 440 595 679 626 9 195 8 772 132 553 98 089 277 255 318 788 1 433 641 1 433 275 915 933 1 627 903 408 174 460 088 6 157 6 889 194 696 6 055 142 674 391 739 608 675 244 1 679 331 107 630 194 091 253 994 328 659 49 630 43 462 420 880 410 216 558 063 763 150.

Wieviel von diesen Erzeugnissen der chemischen Industrie deutscher

Herkunft ist, läßt sich Herkünfte offenbar zum größten Teil u So wird z. B. die holländische Einfuhr

und in künstlichem Indigo mit 312 443

nicht genau feststellen, da sich

die deutschen nter den holländischen verbergen. in Anilinfarben mit 103 771 kg

Fl. angegeben, gegenüber nur

71 377 kg und 16 216 Fl. als deutschen Ursprungs.

Aus Deutschland kamen 46 750 (24 046) 1 Essicvessenz, 13 840 (8011) 556 642 (237 461) kg Alaun, 72 51 294 397 (261 644) kg Calciumkarbid (924 105) kg kaustische Soda Holland, 139 377 Fl. für Drogen und aus Holland, 260 461 (111 091) kg (570 682) kg aus Holland, 20 vitriol gegen 116 775 (59 275) kg (204 478) kg aus England.

(124 440) kg Alaun, 19 327 kg Calciumkarbid gegenüber 0 (103 948) 1 Essigessenz und aus Holland, ferner 1 054 250

gegenüber 363 060 (489 580) kg aus

Arzneien gegenüber 814 101 Fl. Eisenvitriol gegenüber 973 517 208 (24 009) kg Knupfer⸗

aus Holland und 288 707

Bei den Düngemitteln und bei Vaselin ist Deutschland als Ursprungsland überhaupt nicht angegeben, wohl aber England für

Düngemittel mit 280 008 (607 976) Fl. aus Holland und 87 027 (12 470) Fl.

gegenüber 249 867 (950 881) Fl. aus Britisch Indien.

Für Düngemittel, insbesondere stickstoffhaltige, ist Java ein

guter Markt, da man bei den

wendigkeit künstlicher Düngung eingesehen hat. Jj Der Absatz seiner Kalisalze macht Fort⸗

lond hier längst eingeführt.

großen Kulturen längst die Not⸗

Indes ist Deutsch⸗

schritte, der Absatz von Anilinfarben dem Vernehmen nach auch. Der künstliche Indigo hat sich, wie die obige Einfuhr zeigt,

schon gründlich Bahn gebrochen,

und sein Absag

ist im Steigen.

(Aus einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Batavia.)

Australischer Nachweis des Alters von ei Nach einer Mitteilung aus dem Han

Bund. ngeführten Spirituosen. dels⸗ und Zolldepartement des

Australischen Bundes soll vom 1. Januar 1912 ab bei der Einfuhr

von Spirituosen (außer Wacholder Schnapps 1t ausgestellte Bescheinigung darüber gefo

gin

oder Likören) eine amtliche,

Geneva, Hollands, von der Steuerbehörde

rdert werden, daß die Spiri⸗

tuosen mindestens zwei Jahre in Fässern gelagert haben. Wird eine

solche Bescheinigung nicht beigebracht

Australien gefordert werden.

Eritre

Genehmigung eines neuen Handels gesetz b Verordnung vom 28. Juni 1909 ist fuͤr die Kolonie

Königliche

Eritrea u. a. ein neues Handelsgesetzbuch genehmigt worden.

„so soll eine Lagerung in

(The Board of Prade Journal.)

a. tzbuchs. Durch Der

Tag des Inkrafttretens ist noch nicht bekannt. (Nach einem Bericht

der Kaiserlichen Botschaft in Rom.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 öe 1 Oberschlesisches Revier er Wagen

9 083

Ruhrrevier

1 Anzahl d Gestellt 25 494 Nicht gestellt.

Laut Meldung des „W. T. B. Oesterreichischen Südbahn vom

betrugen die Einnahmen der 1. bis 10. August: 4 172 692

ronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums

des Vorjahres Mindereinnahme 79 861 Kronen,

und gegen die pro⸗

visorischen Einnahmen mehr 59 633 Kronen. Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugcg vom 23. bis 29. Juli 1911:

231 088 Fr. (+ 2 275 298 5

Eisenbahn (Salonik-— Monastir) be 1911: Stammlinie (219 km) 80 048 1. Januar 1911: 1 887 539 Fr. (mehr

(+ 46 902 Fr.), seit 1.

Die Einnahmen

anuar 1911: 6 814 256 Fr. der Macedonischen trugen vom 23. bis 29. Juli Fr. (mehr 12 896 Fr.), seit 90 787 Fr.).

Der russische Minister des Innern hat, wie „W. T. B.“ aus

St. Petersburg meldet, für das laufende Jahr

Murmeltieren längs der ostchines

den Handel mit ischen Bahn und ebenso die

Beförderung ihrer Felle, ihres Fleisches und Fettes durch die Bahn

verboten.

Nach einer durch „W. T.

B.“ übermittelten Meldung

der Kaiserlich russischen Finanz, und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 14. August

folgende Ziffern gleichen Positionen des neuen B bezw. den Ziffern der Vorwoche), Aktiva. Gold (in Münzen, Barren verwaltung) (Nr. 9) 1282,4 (1272,5), (196,3), Silber⸗ Wechsel und andere kurzfristige Verpfli Vorschüsse, sichergestellt Sonstige Vorschüsse (hierher gehören:

und Scheidemünze (Nr. durch Wertpapiere (Nr. 5)

(die eingeklammerten Ziffern entsprechen

ilanzformulars der Staatsbank alles in Millionen Rubel: und Anweisungen der Minen⸗ Gold im Auslande (Nr. 2) 3) 76,4 186,99

chtungen (Nr. 4) 299,8 (288,5), 74,4 (75,4), Vorschüsse, sichergestellt durch

Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11)

132,6 (134,9) 116,3), Verschledene Konten (Nr. echnung der Bank mit ihren Filialen

2249,0 b247, 8) Passiva. Kreditbi

befind n (Nr. 1) 1206,8 (1202,7), Kap

Wertpapiere im BResitz der Staatsbank (Nr. 12) 112,5 13) 34,7

38,2), Saldo der (Nr. 14) 37,0 (48,7), zusammen llette, welche sich im Umlaufe italien der Bank (Nr. 2) 55,0

2

Nr. 4) 406,9 (402,5), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 504,3 (511,0), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8, 9 und 10) 76,0 (76,1), zusammen 2249,0 (2247,3). Der Verwaltungsrat der Bank für Orientalische Eisenbahnen, Zürich, hat in seiner Sitzung vom 16. August den der Generalversammlung vorzulegenden Geschaftsbericht sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910/11 beraten und festgestellt. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung weist einen Aktivsaldo von 1 865 708,65 Fr. auf; der auf den 23. September 1911 nach Zürich einzuberufenden Generalversammlung wird vom Verwaltungs⸗ rate folgende Verteilung dieses Reingewinns vorgeschlagen: 88081,60 Fr. als Zuweisung zum ordentlichen Reservefonds; 50 516,30 Fr. als statutarische Tantieme des Verwaltungsrats: 1 625 000 Fr. als 6 ½ % Dividende auf das für 1910/11 dividendenberechtigte einbezahlte Aktienkapital von 25 000 000 Fr.; 102 110,75 Fr. als Vortrag auf

neue Rechnung. Santos, 15. August. (W. T. B.) Die Surta für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergab

vom 7. bis 12. August 1911: 42 800 Pfd. Sterl.

(S5,) Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei

Berlin, 16. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,20 ℳ, —,— ℳ. Weizen Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weitzen, geringe Sorte —,— ℳ, ere6. Roggen, gute Sorte†) 16,80 ℳ, 16,79 ℳ. Roggen, Mittelsorte†) 16,78 ℳ, 16,77 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 16,76 ℳ, 16,75 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 18,60 ℳ, 17,90 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,80 ℳ, 17,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 17,10 ℳ, 16,50 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,40 ℳ, 18,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 18,80 ℳ, 18,40 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 18,30 ℳ, 17,90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,70 ℳ, 16,40 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,40 ℳ, 16,00 ℳ. Richtstroh 6,20 ℳ, 4,66 ℳ. Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu 9,50 ℳ, 7,30 ℳ. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 ℳ, 10,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2.,90 1,50 = Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. ECier 60 Stück 5,20 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, . Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 Zander 1 kg 3,60 Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,

Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,6 Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,00 ℳ. 0) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bakbn. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martr vom 16. August 1911. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 75 98 ℳ, Schlachtgewicht 107 140 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 55 59 ℳ, Schlg. 92 98 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 47 53 ℳ, Schlg. 78 88 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 40 45 ℳ, Schlg. 70 79 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 28 37 ℳ, Schlg. 51 67 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 36 38 ℳ, Schlachtgewicht 72 76 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 33 35 ℳ, chlg. 66 70 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 24 32 ℳ, Schlg. 53 68 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —, ℳ, Schlg. SFgE. ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, 29ã. —,— ℳ,

g. —,— ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 46—47 ℳ, Schlachtgewicht 58 59 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 ℳ, Schlg. 57 58 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 46 ℳ, Schlg. 56 58 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, rg. 43 46 ℳ, Schlg. 54 57 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 41 43 ℳ, Schlg. 51 54 ℳ, 6) Sauen, Lg. 40 42 ℳ, Schlg. 50 52 ℳ.

Auftrieb: Rinder 512 Stück, darunter Bullen 195 Stück, Ochsen 62 Stück, Kühe und Färsen 255 Stück; Kälber 2952 Stück; Schafe 2051 Stück; Schweine 17 698 Stück.

Marktverlauf: F

Vom Rinderauftrieb blieb nichts 1“.“

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig und schloß langsam.

Bei den Schafen fand etwa zdes Bestandes Absatz.

Der Schweinemarkt setzte ruhig ein, schloß langsam und wird kaum ganz geräumt.

Berlin, 16. August. Bericht über Speisefette von Gebhr. Gause. Butter: Die Zufuhren nehmen so erheblich ab, daß der Bedarf nicht mehr gedeckt werden konnte; für feinste Qualitäten be⸗ stand selbst zu wesentlich erhöhten Forderungen lebhafte Nachfrage. Das Ausland meldet so hobe Preise, daß Bezüge von dort nicht an⸗ nähernd Rechnung lassen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 135 137 ℳ, IIa Qualttät 122 bis 135 ℳ. Schmalz: Obwohl die Zunahme des Lokobedarfs noch mäßig ist, fanden im Hinblick auf die steigenden Butterpreise bereits jetzt lebhafte Käufe statt, welche zu Beginn der Woche eine beträchtliche Preissteigerung hervorriefen, von der jedoch ein Teil wieder verloren ging, als eine Abschwächung der Getreide⸗ preise eintrat. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 53,25 53,75 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 55 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 55 60 ℳ. Berliner Bratenschmalz Kornblun 55,50 60 ℳ. Speck: Bessere Nachfrage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in

r k Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 16. August 1911. Ueberstand

Auftrieb Schweine . Stück

. 1545 Stück 15183 Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: . Läuferschweine: 7—8 Monate alt. .. Stück 44,00 57,00 5— 6 Monate alt... 32,00 43,00 ölke: 3—4 Monate alt. . . 21,00 31,00 erkel: 9—13 Wochen alt. 1“ 13,00 20,00 6—8 Wochen 1”“] *5 7,00 12,00 „.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 71,50 Br., 71,00 Gd.

Wten, 17. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,15, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 92,15, Hesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,10, Ungar. 4 % Goldrente 111,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,10, Türkische Lose per medio 251,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatshahnaktien (Franz.) pr. ult. 744,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 124,25, Wiener Bankvereinaktien

S 8

6 ““ 6 1“ 8 8 1 550,00, 3 esterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 657,00, Ungar. —. Kreditbankaktien 850,50, Oesterr. Länderbankaktien 545,00, Unionbank⸗ aktien 627,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,48, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt.“ —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 839,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.

London, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 787⁄16, Silber prompt 24 ½1 %, per 2 Monate 24 ½⅛, Privat⸗ diskont 2 ¼. Bankeingang 174 000 Pfd. Sterl.

Paris, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,87.

Madrid, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,40.

Lissabon, 16. August. (W. T. B.) Goldagio 7.

New York, 16. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die Ten⸗ denz der heutigen Fondsbörse gestaltete sich während des ganzen Verlaufs sehr matt bei recht lebhaftem Verkehr. Gleich zu Beginn stellten sich wieder Liquidationen und Abgaben der Baissepartei ein, die stetig zunahmen und sich besonders gegen Unions, Canadians, Amalgamateds und Steels richteten. Es wurde dadurch ein scharfer Kurssturz auf der ganzen Linie herbeigeführt, zumal die Spekula⸗ tion à la baisse gestimmt war und den vorliegenden günstigen Momenten. absolut keine Beachtung, vielmehr nur den zahlreichen Baissemotiven Aufmerksamkeit schenkte. So wirkten vor allem die schwankende Haltung der auswärtigen Märkte, Gerüchte von Schwierig⸗ keiten Berliner Bankfirmen, die allerdings keine Bestätigung fanden, und schließlich Befürchtungen, da durch die verschiedenen Streiks das Exvortgeschäft eine Einbuße erfahren würde, stark verstimmend. Die Tatsache, daß man nicht wußte, aus welchen Quellen die andauernden umfangreichen Liquidationen, speziell in Unions stammten, wirkte gleich⸗ falls verwirrend, und unter erneuten scharfen Baisseangriffen wurden zahlreiche Notlimite erreicht, während die Interventionstätigkeit nur sehr schwach war. Vorübergehend machte sich eine leichte Erholung bemerkbar, doch kam immer wieder Ware heraus, da erneut die ver⸗ schiedensten Batssegerüchte auftauchten. Nachmittags wurde der Ver⸗ kehr ruhiger, der Baissedruck ließ etwas nach, und es zeigte sich leichter Deckungsbegehr, sodaß die Börse mit etwas erholten Kursen schloß. Doch verloren Canadas noch 53 und Unions 4 ½ Doll., und auch die übrigen Kurse zeigten erhebliche Rückgänge. An Aktien wurden 971 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅝, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8375, Cable Transfers 4,8640.

Rio de Janeiro, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄16. 9

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 16. August 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. . gruskohle 0— 20/‚30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/‚60 mm 8,50 b 8 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00

III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II. 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. I1 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm. 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ: V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 17. August 1911, achmittags von 3 ¾ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.

Magdeburg, 17. August. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Stimmung: Fest.

(W. T. B.) Zuckerbericht.

Nachprodukte 75 Grad o. S. 8 Brotraffin. 1 o. F. 25,00 25,25. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 24,75 25,00. Gem. Melis I mit Sack 24,25 24,50. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: August 14,60 Gd., 15 00 Br., —,— bez., September 14,70 Gd., 15,00 Br., —,— bez., Oktober 14,45 Gd.. 14,47 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 14,37 ½ Gd., 14,42 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 14,45 Gd., 14,47 Br. —,— bez. Stimmung: Stetig.

Cöln, 16. August. (W. T. B.) Rüböl loko 66,50, Oktober 66,00.

Bremen, 16. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 47 ½¼, Doppeleimer 48 ½. Kaffee. Ruhig. Offtzielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 65 ½6.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Petroleum amerfkk. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50.

Hamburg, 17. August. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, August 14,55, September 14,60, Oktober 14,20, Dezember 14,27 ½, Januar⸗ März 14,40, Mai 14,52 ½. Kaffee. Stetig. Good average Santos September 58 Gd., Dezember 57 Gd., März

57 Gd., Mai 57 Gd. August. (W. T. B.) Raps für

Budapest, 16. August 15,35.

London, 16. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 15 sb. 2 d. Wert, unregelmäßig. Javazucker 96 % prompt 15 sh. 6 d. Wert, stetig.

London, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

Baumwolle.

Kupfer stetig, 56 136, 3 Monat 56¹⁵/16.

Liverpool, 16. August. (W. T. B.) Umsatz: 1000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. August 6,35, August⸗September 6,27, September⸗Oktober 6,07, Oktober⸗Noxvember 6,02, November⸗Dezember 5,97, Dezember⸗Januar 5,97, Januar⸗Februar 5,98, Februar⸗März 5,99, März⸗April 6,01,

April⸗Mai 6,02. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Glasgow, 16. August. stetig. Middlesbrough warrants 47/6. Paris, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker 88 % neue Kondition 39 ½. Weißer Zucker fest,

Nr. 3 für 100 kg August 43 ½⅜, September 42 ⅜, Oktober⸗Januar 38 ⅛, Januar⸗April 39 ½. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, 16. August.

ordinary 47. Bancazinn —.

Antwerpen, 16. August. (W. T. B.) Petroleum. loko 19 ¾ bez. Br., do. August 19 ¾ Br.,

Raffiniertes Type weiß do. Oktober⸗Dezember 20 ½ Br. Fest.

do. September 20 Br., Schmalz für August 113 ½. New York, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,60, do. für November 11.24, do. für Januar 11,25, do. in New Orleans loko middl. 11 ⅛, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New sorß 7,25, do. do. in Philadelphi 7,25, do. Credit Balances at Ofl Citv 1,30, Schmalz We tern steam 9,35, do. Rohe u. Brothers 9,55, Zucker fair ref. Muscovados 4,42, Getreidefracht nach Liperpool 2, Kaffee Ri Nr. 7 loko 13 ¼, do. für Septbr. 11,77, do. für Novbhr. 11 28, K Standard loko 12,25 12,30, Zinn 43,50 44,50.