Ern rbg. und Wietschafts genoffenschaften Niederlassung ꝛc. von 9 echesanwölten Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
11““
1. Untersuchungssachen. “ 8. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen w. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
entlicher Anzeiger. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . Bankausweise.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. Verschiedene Bekanntmachungen⸗ Berlin, Donnerstag, den 17. August
8 Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 366 gesellschaft Lenkowsky u. Liccop in Mitau (Rußland) [45468] Aufgebot. — 0) Untersuchungssachen. mit einem Reinertrage von 0,05 Talern nachgewiesen. angenommene Wechsel d. d. Berlin, den 10. August. Der Laborant Oskar Laltermann in Oberweißbach 1 1 * 8 Der Versteigerungsvermerk ist am 3. August 1911 1910, über 1084 ℳ, zahlbar am 10. Nopember 1910 hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ e13131““ — . Nachstehender Beschluß: “ in das Grundbuch eingetragen. — bei der Deutschen Bank in Berlin, Behrenstraße, erklärung seines Vaters, des Handelsmanns Karl Hrts bee eedac. F 5 8 ““ ffache 1) Sal y Gnesner Berlin, den 10. August 1911. versehen mit Blankogiro der Ausstellerin, auf Richard Lattermann, geboren am 10. Junt 1852 12. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun 1 In der Strafsache gegen 1““ ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ö. Antrag der Firma Paul Pniower (Inhaber Paul] in Oberweißbach, beantragt, der vor etwa 20 Jahren 3. Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc “ Pniower) in Beclin, Rungestr. 17, vertreten durch mit Laborantenwaren nach Bayern gereist und seitdbem 4 BVerlofung ꝛc, von Wertpapieren.
zuletzt in 11u“ deüngeh gh is 81. 1888 in Soldin, 2) den Schuhmacher Friedrich Karl ([45477) Zwangsversteigerung den Re Dr. Martin Manasse in Berlin, ver 8 “ — 8 n Rechtsanwalt Dr. Martin Manasse in Berlin, verschollen ist. Aufgebotstermin wird auf den Konananditgesellschafte Akti 22. Februar 1912, Vormittags 10 uhr, Lee eei. . 4. Aktiengesellschasten.
Raudt, zuletzt in Guben N L, geboren am 9. März Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in nenstr. 3. 1888 in Guben, wegen I Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) öb 8. Pfandbrief der vierprozentigen Pfandbrief⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, Uü 86 e 8t eee vLuches beschuldi t Band 137 Blatt Nr. 3248 zur Zeit der Eintragung anleihe der Preußischen Central⸗ Bodenkredit⸗Aktien⸗ bestimmt. Der Handelsmann Karl Richard Latter⸗ Aofehtund der §§ 480 Strageesegbg3 der Straf des Versteigerungsvermerks auf den Namen des gesellschaft vom Jahre 1890 Lit. Nr. 8999 über mann wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ A“ ch An. Kaufmanns Julius Herrmann in Berlin, Jäger. 300 ℳ, auf Antrag des Notars Justizrats Seiden⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes h a ddnung valich 1 ö nnßzebsten Geld⸗ straße 18, eingetragene Grundstück am 9. Oktober faden in Cöln, eiklärung erfolgen wird. Weiter werden alle, die 1”- eosten⸗ 888 L das g 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch des unter⸗ 12) folgende von der Verlagsanstalt Buntdruckanstalt Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu [45728]
Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ G. m. b. H. zu Berlin, Lindenstr. 3, ausgestellte und erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Durch Ausschlußur eeeeweöeeeliche Permoe platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, wieder versteigert von der Firma Apotheker Paul Grundmann, Vulneral⸗ gebotstermine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.
geschuldigten mit Beschlag belegt. in Berli lasgowerstraße Nr. 20, präparate, z in, Friedri Nr.? e 2 Guben, den 3. August 1911. Eeeeidecn nh Bbeltene Ggnaftulr eire Ahetde, drübararene, be dee; ö.“; Restanateurs Schmid Fücätterguüfehefiger h “ stzaze, belegene Grundstüc, ane Weide gen ümmfn⸗, b. Teheaht 11 8 ürs “ ht. erklärt. Als Tode 2* 5 geb. Meinardus, für tot geborene Hoffmann baehgeten sag Selma Saft, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [457331 Oeffentliche Zustellung
biermit zur öfe ntli bhen Kenntnis gebracht. BFtt 28 Parzedle Nr. 1019/29 t. von 10 a 8 g bo tung 1 8 88 1 Fäüld 1e. n 8 4 r. festgestellt. östag ist der 31. Dezember 1899 tigte: Justizrat Reisner 89 Rencheßbe benh . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Kaufmann Fritz Bree in Mörz, Prozeß⸗ Guben, den 8. August 1911. Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des bruar 1909, b. über 100 ℳ, fällig am 2. März [45725]1B „Aufgebot. Ellwürden, den 31. Juli 1911 Dziekan in Liegnitz, klagt gegen ihren Eberie 888 bekannt gemacht. “ bevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Tenbergen Gemeindebezirt Berlin unter Ariitel N. 25 361 1909, c. über 36,70 N., kälig, am 3. Nrst Die Witwes) Katharina Kahle geb. Schnetde⸗ Großherzogliches Aatsgeticht Butjadingen. Abt. I. Snege de eegsebestzer, Franz Saft, früher in] Berlin, den h. August 1911, v“ [45683]1 Fahnenfluchtserklärung. mit einem Reinertrag von 0,01 Talern vüchge wiesen. 1909, auf Antrag der. Verlagsanstalt Bunt⸗ “ 112152525“ [45190) „Oeffentliche 3 etschendorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, jetzt unbe⸗ als Gerichtssch C1311 Riters 1 2) den Kenmeee e. 82 In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Der Versteigerungsvermerk ist am 3. August 1911 druck G. m. b. H. zu Berlin, Lindenstr. 3, vertreten haben beantragt, den verscho EEEE’’e Die Ehefrau des Ar ustellung. annten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und “ döer des-Kaniglichen Landgertchts 1. 99 , früber ir, Sssenn 8e vhne ene 8 in das Grundbuch eingetragen. durch ihren Geschäftsführer Wilhelm Kraus ebenda, 1845 zu Fechingen geborenen Wilhelm Schneider, Nüquste . Schatts 5 rbeiters August Krumm, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der [45487] Oeffentliche Zustellung. 64. C. 1074/11.4 Haßfer ““ Elr arc,nc, . 1 d. Schattschneider, in Cöln⸗Kalk, Prozeß⸗ Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein. Die Witwe Marie Matuczewski zu Treptow, “ hö de. Pactsen
11 E111“1“ 2g Sh Berlin, den 10. August 1911. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Thiele in Berlin, zuletzt wohnhaft in Fechingen, für tot zu erklären. nolmiche⸗ ¹ 88 köln, wegen — Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Großbeerenstr. 4, parterre, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hassel in Braun⸗ schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beermannstraße 1, Prozeßbevollmä btigter: Rechts⸗ über das Haus Ritt d Friedrichstraßen⸗Eck d 5 — 28 g⸗ itter⸗ und Friedrichstraßen⸗Ecke in
88 58 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 9 9 ; sd6 - 8 - 8. „ 8 schweig, klagt egen i 8 3 7 6 Aufgebot. 13) folgende Schuldverschreibungen der 3 ½⸗ vorm. spätestens in dem auf den 11. März 1912, Vor gt gegen ihren genannten Fhemann, früher Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ konsulent E. Altenpohl in Berlin, Kottbuser⸗ Duisburg⸗Meiderich abgeschlossenen Mietvertrage die
zum Deuts
1“
nzeiger und Königlich Preußischen Staa
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 5 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
ffentlicher Anzeiger.
8 Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, V Ven⸗ er 8 F „ dem bezeichneten Berufungsgerichte zugela ts⸗ in das Vermö V Si
1 fg 88 „ lust U. und anwalt zu bestellen. Jum desecsc “ L S. zu dulden. Die handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor sl hen U tellun Zustellung wird dieser Auszug bekannt s Rechtsstreits vor die e nlichen Ber. vas Köntaliche Amtsgericht in Dorimund v
1 r it gemacht. handl d 2 ü 1 . . 8ꝓ i. W., den 12. August 1911. Handelssachen Nrachtestei 1- 1 “
er Gerichtsschreibe ugust. — b des Königlichen Landgerichts I in laden.
8 gerichts: Phpejber eee ex Feantgeehen (Grictsgghände, Portal „ Neue den 11. August 1911 8 vom Z1. Jult 19 1 ist die ntertzichneten Gerich rl 1.an 12 7443 . achstraße 16/17, I11. Stock, Zimmer 61, auf den Vogel 1b 8 nnh V 25. Mai 1824 in (45741) Oeffentliche Zuste 1. November 1911, Bsrin sschreiber des Koniat ichts. der Gemeinde Rodenkirchen gehorene Ehefrau des Die —egseecgentliche Zustellung. mit der Aufforderung, einen 8 8 e8gen Gedgr. L“
teil des unterzeichneten Gerichts
§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der [3993] 19 as. ö Beschulbi ierd s üchtig erklärt. 1 ; 17290% igen Berliner Stadtanleihe: a. Lit. N Nr. 31144 mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 8 heim, Kreis Posen, jetzt unbekannten Auf⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Könialt Land⸗ damm 86/87, klag ilf Mi Behenndigte biardanch fir ühnenflüchig ertlkert. — ie nachbezeichneken rkunden werden auf Antrag der Anlehe von, 1832 über 290 ℳ,, v. dt. X Farberaumten Auggehotstermine zu melden, wirigen asöens, wuttt der Behaubtund, daß der Berzaust gerichts in diegniß auf den 10. Röemben nc2, Schte Küben a üen en Zefenagebitfen aul Nietz zum Vetrage von manatlit, 121 9 e6, sar ..Gericht der 33. Division. der nachgengmnten Antragsteller aufgehgten: nl. Nr. 49226 der Anleihe von 1886 über 290 ℳ, falls die Todeterklärung erfolgen wird. An ale, licher Absicht den 104 wider ibren Willen in bos. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen Aufenthalts, auf Grund der Bezautenn den tten die Monate Mai, Junt und Juli 1911 schuldig 1), dier Attie ger eend hr 882gchber 1008 r. w..,Lt, 0. Nr. 41170 der Anleihe von 1886 über pelche L“ n see e dhe Rac wer. gehalten habe da. d biuggichen Gemeinschaft fern 88 i. v zugelassenen Anwalt zu klagter an Miete und Kostgeld für 24 2 M. 8 n an,ha 1 Brrmährfofun qodes NFtoie 8 1““—“ ollenen zu erteilen vermögen, erg 7996, Voraussetzungen für die ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Monat Januar und Februar 1911 noch 40 ü ät denn Brraene, ie eee 1 1b 1 Janua ℳ, für hätten, mit dem Antrage: die Beklagten als Ge⸗ standen hätten, mit dem Antrage, die E Liegnit, d st einen g⸗lieferten Anzug 10 ℳ und für ihn bezahlte samtschuldner zu verurteilen, a I 364,95 teien zu scheid „Untrage, die Ehe der Par. — Lieguitz, den 14. August 1911. Schuhmacherrechnung 15 ℳ schulde, daß wegen di — †. 2 ihundertvi nig Marr 95 Pfg. . lie e huld. en der Sachasdrechen; di ben. Verlagte Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ferderungen sowie 10 ℳ Fe 1eb 1h.ead a ers chg Psgnar 2387. 2388 See „norf. Fi 2 „ . 3 eklagten FPeeE Wege des dingliche s die Gehaltsfor en 121,6 eit d i 8 2387, 2388, der Kaliwerke Ummendorf⸗Eilsleben Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten . dichede des Verfahrens aufzuerlegen. Die Heffentliche Zustellung. des Beklagten an die C1“ don 121,85 2, set endet Sen I112 .. .. [45475] Zwangsversteigerung. [45695] danecun 8 18 den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bebofl⸗ Heinrich Szymanek in Duisburg, Prozeß⸗ in Hoͤhe von 70 ℳ gepfändet und viefer Befrenbahn be A2esn res HAtzesm ls ni chrsch Neh... handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer vevo mächtigter: Rechtsanwalt Hopmann in Dort⸗ der Königlichen Minssterial⸗ Militir⸗ 1ndegh ne 18 düül. eFre Kegi. siene, e 2 8 all⸗ ene 1 z1 gen.
11114“] Darlehnskasse für Deutschland Nr. 3375 über 1000 ℳ, 100 ℳ, auf Antra 8 ℳ, 2 g der verwitweten Frau Ober⸗ 1 . zfre Zf Neller F rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht pöffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn be⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
öA1AXAXAX“*“ 8 jeingetragen im Aktiengrundbuch Fol. 1188, lautend 5 e S 1 E1.““ 1 2) Aufgebote Verlust⸗ U Fund⸗ auf den Narzymer Darlehenkassen⸗Verein E. G. besenesstef ntii Sagawe, geb. Köhn, in Berlin,
8 8 W , “ ntsh 8 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sachen, Zustellungen u. dergl. 2) kie grei Interimsscheine zu den Altien ge. 2336, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1911.
Anzeige zu machen. Saarbrücken, den 8. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
Aktiengesellschaft zu Berlin, eingetragen im Aktien⸗ Gericht, Neue Friedrichse 1 1 1 . ¹ erun, 5 ae. str. 13/14, III. Stockwerk 8 Im, e M ; z ; - 2 gerichts in Braunschweig auf s gegen den Fabrikarbeiter Josef Solyga, kommission in Berlin hinterlegt sei, mit dem An⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird
“ erstraße7 tegene, im Grund⸗ zu Lukowo, auf Antrag von dessen Erben, der Frau hre? — 8 Schmi 8 Viesel 8 9 Berlin, Romintenerstraße 51, belegene, im E Kathinka bvon Martint in Lukowo und der Frau ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, und Therese Schmidt aus Vieselbach und Hermann den 19. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig inkl 8 1b 8 valts, trage: 1). B en kostenpflichtig inkl. der der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht
buche von dem Frankfurtertorbezirk Band 33 Blatt Nr. 966 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Postsekretärs Otto Sohnemann hier eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Querwohngebäude mit linkem Vorflügel und Hof, am 7. November 1911. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13— 14, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkuna Berlin — ist nach Artikel Nr. 20 880 der Grundsteuermutterrolle 6 a 83 qm groß und nach Nr. 2122 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 910 ℳ mit 552 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 102. 11.
Berlin, den 9. August 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[45474] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvolstreckung soll das in Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allee jetzt Nr. 101. bis 103, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 2 Blatt Nr. 29 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Carl Eduard Donner in Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestehend aus Kontor⸗ und Lagergebäude, Speichergebäude, Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel, Gartenhaus und Hof⸗ aum (Haus Nr 101), Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum (Haus Nr. 102), Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum (Haus Nr. 103), Fabrik gebäude, Silospeicher, Wagenhaus, am 16. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 1 ha 1 a 38 qm große Grundstück, Parzellen 231/56, 233/56, 234/56, 1909/56, 1912/56, 1913/56, 1914/56 des Karten⸗
blatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 1357, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1188 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 89 770,— ℳ zu 2476,80 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerunge vermerk ist am 12. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 107. 10. Berlin, den 9. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[45473] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neue Friedrichstr. 96/98 und Waisenstr. 13, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 3 Blatt Nr. 186 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Fischermelsters August Kraatz in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus Neue Friedrichstraße und Waisen⸗ straße mit Lichthof am 19. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nr. 153 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 7470 ℳ zu 288 ℳ Gebäudesteuer peranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 93. 11. Berlin, den 11. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[45476] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 58 Blatt Nr. 1391 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Julius Herrmann in Berlin, Jägerstraße 18, eingetragene Grundstück am 9. Oktober 1911, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I1 Treppe, wieder versteigert werden. Das Grundstück ist ein Acker und Weide an der Glas⸗ gowerstraße 21 und Dublinerstraße und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 21 Parz. Nr. 994/26 ꝛc., 995/25 ꝛc. und 963/25 von insgesamt 11 a 30 qm
Clara von Nathusius in Uchorowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hoffmann in Berlin, Unter den Linden 48/49, 8
3) der von Michael Mota, Skalitzerstraße 103, ausgestellte, auf Wilhelm Ganzkow, Reichenberger⸗ straße 149, gezogene und von Wilhelm Ganzkow an⸗ genommene Wechsel d. d. Berlin, den 17. Juli 1889, über 146,70 ℳ, zahlbar am 17. Oktober 1889, auf Antrag des Handelsmanns Michael Mota in Berlin, Waßmannstr. 32, 1 “
4) folgende 10 zu Berlin’ von Adolf Mexyer jr. ausgestellte und von August Löther in Berlin, Prinzenstr. 38, angenommenen Wechsel:
a. vom 5. September 1906 über 709,85 ℳ, fällig am 28. November 1906,
b. vom 5. September 1906 über 709,65 ℳ, fällig am 28. Dezember 1906,
c. vom 5. September 1906 über 897,30 ℳ, fällig am 15. Januar 1907,
d. vom 27. November 1906 über 200 ℳ, fällig am 5. Dezember 1906,
e. vom 27. November 1906 über 167,50 ℳ, fällig am 17. Dezember 1906,
f. vom 27. November 1906 über 200 ℳ, fällig am 5. Januar 1907,
g. vom 27. November 1906 über 322,80 ℳ, fällig am 7. Februar 1907,
h. vom 27. November 1906 über 150 ℳ, fällig am 20. Februar 1907,
i. vom 27. November 1906 über 200 ℳ, fällig am 5. März 1907,
k. vom 27. November 1906 über 209,35 ℳ, fällig am 20. März 1907, auf Antrag des Kaufmanns Adolf Meyer jr. in Berlin, Breitestr. 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Grünschild, W. Meinhardt I., Dr. Jaques Danziger und Stroinsky in Berlin, Leipzigerstr. 98,
5) die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank zu Berlin Emission XXI- a. Lit. D Nr. 4525 über 500 ℳ, b. Lit. F Nr. 4140 über 100 ℳ auf Antrag des Revierförsters a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗Cicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle,
6) der in dem Urteile der 13. Kammer für ee; des Königlichen Landgerichts I in
erlin vom 8. Januar 1894, ergangen in Sachen des Kaufmanns G. L. Vallentin in Berlin gegen Rudolf Licht in Berlin — Aktenzeichen 57 P. 871. 93 — genannte, in Berlin zahlbare, von dem vor⸗ genannten Rudolf Licht angenommene und von dem vorgenannten G. L. Vallentin ausgestellte oder durch Giro erworbene Wechsel vom 21. Nopember 1893, dessen Summe zuzüglich der Wechselunkosten 555,90 ℳ beträgt, auf Antrag 1) der Frau verwitweten Ernestine Vallentin, geb. Davidsohn, in Berlin, Nürnbergerstr. 5, 2) der Frau verehelichten Annette Hönig, geschiedenen Glaser, geb. Vallentin, in Berlin, Güntzelstr. 36, 3) des Giovanni Vallentin in Berlin, Nürnbergerstr. 5, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Irmler, Dr. Rothe und Dr. Ebers in Berlin, Französischestr. 24,
7) die 4 % Schuldverschreibung der Anleihe des Kreises Teltow von 1900 X. Ausgabe Buchstabe D Nr. 6714 über 500 ℳ auf Antrag des Revierförsters a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗Eicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Nau⸗ mann und Dr. Holste in Celle,
8) der von der Firma Weißenberg und David in Berlin, Leipzigerstr. 90, ausgestellte und von Helene Söderström in Berlin, Alte Schönhauserstr. 58, angenommene Wechsel Nr. 3234 d. d. Berlin, den 18. Januar 1911, über 947,85 ℳ, zahlbar am 28. März 1911, auf Antrag der Firma Weißenberg u. David in Berlin, Leipzigerstr. 90, vertreten durch das Fräulein Hedwig Lychenheim in Berlin, Krausnickstr. 16,
9) der von der Firma Paul Schulvater, Berlin, Neue Königstr. 38, am 8. Januar 1908 ausgestellte, von Ernst Meyer, Berlin, Münchenerstr. 16, akzep⸗ tierte Wechsel über 150 ℳ, zahlbar am 15. Mai 1908, versehen mit dem Blankogiro der Ausstellerin, auf Antrag des Tischlermeisters Friedrich Steiner, Berlin, Stralsunderstr. 7,
In meiner Bekanntmachung abhanden gekommener Nr. 170 vom 21. VII. 1911 statt „Süddeutsche Bodenkreditanstalt Würzburg“ richtig heißen: „Bayerische Bodenkreditanstalt
Kgl. Erster Staatsanwalt am Kgl. Landgericht München II.
Urkunden in
Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des 3 ½ % Pfandbriefes unseres Instituts: Serie 36 Lit. E Nr. 920. ℳ 100,— bei uns angemeldet wurde. München, den 16. August 1911.
Die Direktion.
Aufgebot. Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversicherungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt:
1) Adolf Schulz, Berlin, Vers.⸗Nr. über ℳ 200,— für Louise Schulz,
2) Otto Römer, Barmen, Vers.⸗Nr. 5 151 893 über ℳ 375,— für denselben,
3) Arnold Mörs⸗Hochstraß, Nr. 6 128 384 über ℳ 200,— für Johann Heinrich
4) Jos. Eder, Zweibrücken, Vers.⸗Nr. 3 647 498 für Oskar Eder, 5) Else Dennhardt, Naumburg, Vers.⸗Nr. 6 196 914 über ℳ 550,— für dieselbe, 6) Eheleute Johannes Fahrenwaldt, Stettin, Vers.⸗Nr. 3 447 154 über ℳ 132,— für Emilie Fahrenwaldt, geb. Baumgardt, Mülheim (Rhein), Nr. 6 227 520 über ℳ 275,— für denselben,
8) Bertha Käding, Altona, Vers.⸗Nr. 3 67 über ℳ 350,— für dieselbe.
Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versiche⸗ rungsscheine werden hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.
Berlin, den 14. August 1911. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ O. Gerstenberg, Generaldirektor.
Bekanntmachung.
Der Gutsbesitzer Hans Kühn in Kauder hat das Aufgebot eines von ihm besessenen, im Grundbuch nicht eingetragenen, in der Gemarkung Semmelwitz helegenen Grundstücks — Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 74 — Dorfweg, in Grö
Im Steuerbuche i Alle diejenigen Personen, wel im Besitz des Grundstücks zu befinden, das Eigen⸗ tum für sich in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 23. November 1911, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 23, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Jauer, den 4. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Josef Twenhöven in Münster i. W., Uppenberg 22, hat das Aufgebot zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes für die in der Gemeinde St. Mauritz belegenen Grundstücke Fl. 2 Nr. zu 298/81 -c., Rosendahlswiese, Hofraum, groß 73 qm, und Fl. 2 Nr. 300/0,82 daselst, Acker, groß 5 a 18 qm, 0,54 Taler Reinertrag, beantragt. Diejenigen Personen, welche das Eigentum an diesen Grundstücken für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 10. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29 a, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihrem Eigentum an den Gru ausgeschlossen werden.
über ℳ 340,
Gesellschaft.
11 a 50 qgwm eg nicht auf⸗ che, ohne sich
unterzeichneten
en 11. August 1911.
“ die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Schmidt aus Weimar haben beantragt, den am Berlin, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
16. November 1823 in Großobringen geborenen Schneidergesellen Christian Eduard Menzel für tot zu erklären, da er verschollen ist. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 1. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, hat spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Weimar, den 14. August 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht.
[45469] Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Passek in Gleiwitz, Kloster⸗ straße, hat als Pfleger des Nachlasses des am 27. Februar 1911 in Gleiwitz verstorbenen Kauf⸗ manns Julius Blumenthal aus Gleiwitz das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Julius Blumenthal spätestens in dem auf den 4. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, im Zimmer Nr. 241, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Gleiwitz, den 12. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 4. F. 20/11.
[45689] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer in Frank⸗ furt a. M., Neckarstr. 10, hat als Pfleger über den Nachlaß des anfangs März 1911 in Nizza verstorbenen, aus Homburg v. d. Höhe gebürtigen Moritz Gold⸗ schmidt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des oben genannten Verstorbenen spätestens in dem auf Freitag, den 3. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Homburg v. d. Höhe, den 10. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[45724] Bekanntmachung. 1“ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. August 1911 sind die verscholl nen a. Jo⸗ hannes Klüber, b. Joseph Klüber, zuletzt wohn⸗ haft in Künzell, für tot erklärt worden. Fulda, den 3. August 1911.
10) der von der Firma J. Aberle & Co. in Berlin,
Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des
Luisenufer 11, ausgestellte und von der Firma Aktien⸗
Münster, den 11. „1 Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Abt. .
FE2
mit der Aufforderung, sich du b 8 auf Grund gesetzliche 2 ffli rung, rch einen bei diesem gesetzlicher Unterhaltspflicht, mit dem An⸗ Kosten des Arres tei 18 Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von Klägerin 65 I11 Iinfen fte en F an 8 u“ 1 1.28gssse e. 0 * . 1 . „ geladen. ie Sache ist zur
Gerichte zugelassen ; mächtigten ö ee Braunschweig, den 14. August 1911. Ta Kükelhan, Gerichtsobersekretär, erichtsschreiber des erzoglichen Landgerichts.
145739) Oeffentliche Zustell
8 & un 2 8 Die Ehefrau des GnrtBre ee vhaghnh 8r Streb, Klägerin zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Reiß in C feld, klagt gegen ihren Ehemann Geora 9 1 zurzeit unbekannten Aafemtnn. Seagrg hhnt Hecsß r
der Behauptung, daß de
9
habe, mit dem Antrage auf Eheschei hat dem AntrV eidung u 2 Plag für den schuldigen Teil 8 d e In 9 “ ladet den Beklagten zur mündlichen hand ung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil ammer des Königlichen Landgerichts in hr 1. Dezember 1911, Vormitta ete der Aufforderung, sich durch einen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als P mächtigten vertreten zu lassen.
Crnfeld, den 15. Augus
ommer
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
145489) Oeffentliche Zustellun
Die Ehefrau des dne eseenae . Weidlich, Emma Maria geb. Sagante, in Schmiede⸗ berg, vertreten durch die Rechtsanwälte u. Wrede in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der
Parteien zu scheiden und
schuldigen Teil zu erklären d
en Teil zu „ und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 4 d umer II, zu Bremen, im erichtegebäude, I. Obergeschoß, auf Mittwoch, den — 6. Oktober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der zufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen
vor das Landgericht, Zivilkan
sechtsanwalt zu bestellen.
lichen Zustell d die nna stellung wird dieser
Bremen, den 12. August 1911. 1u
Der Gerichtsschreiber
Scheinpflug, Sekretär.
145701] DOeffentliche Zustellung. “ „Die Musikerfrau Anna Wright, geb. Ladwig, zu Veukalen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte res. Hinrichsen u. Bothe in Güstrow, klagt gegen fhren Ehemann, den Musiker Wilhelm Wright, üher zu Neukalen, jetzt unbekannten Aufenthalts anf Grund der §§ 1568, 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu
—
Ph
zeiden und den Beklagten
klären. Die Klägeri
zaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Landgerichts
8 Rovember 1911, Vormittags 10 Uhr, 5 Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ügelassenen Anwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten
zu bestellen.
Güstrom, den 14. August 1911.
Dü⸗ well, Gerichtsschreiber des Großherzoglich 8 Mecklenb.⸗Schwerinschen Landgerichts. 145493] Oeffentliche Zustellung. vp Sachen der Ehefrau Vergmann Fugen Müller, ee geborene Strittmather, in Kettwig, Tal⸗ durch 5, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat L. Schulte und
F. Schulte in Hamm i. W.
7
Mo . 9 Bergmann Eugen Müller, zuletzt in Kettwig, nennnbernunten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ gegenböbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin 9- das die Klage abweisende Urteil des König⸗ when Landgerichts in Essen vom 7. November 1910
Berufun, „ r 1 8- eingelegt. Der Beklagte wird zur münd⸗ Verbandlung über die Berufung vor das
sonigliche Oberlandesgericht,
i. M . 82 geladen zu dem auf den 3. Januar 1912, mittags 9 ½ Uhr, anberaumten Termine mit
e MI tAufforderung, zu seiner 88 1
8
t 1911. „Aktuar,
den Beklagten für den
Zum Zwecke der öffent⸗ Auszug der Klage bekannt
des Landgerichts:
für allein schuldig zu
zu Güstrow auf den
gegen ihren Ehemann,
Zivilsenat 1, zu Hamm
voll⸗
in Crefeld, Pro⸗
2892 Heklagten, unter — — Beklagte die Klägeri Ende April 1908 grundlos und böslich .
August Richard
Dres. Finger
trage, den
auf den
82
1
. as Waschmädchen Marie Wevreter zu Frank⸗ Crefeld auf furt a. M. 88 n gs 9 Uhr, bei diesem rozeßbevoll⸗
in Frankfu 11. Februa von 115,4
des Urteils. handlung d gericht in
Zustellung gemacht.
[45491] Himbergen Rechtsanwä
Turmstraße Unterhalts,
Raten zahlb
vollstreckbar
mittags 10
führer Carl
Rechtsanwälte Hallensleben, Lange M S Rechtsanwälte H. n, ge und Mahr in 9, sgericht in C Zeede Hear, Behandenegsgice 830, agt gegen namaangbcm hach be he vüre. 9 s8 Ferilesn b 83 Cochem. den 5 dnustogi. “ 2) deren Eh Baron Hubert von Arnswaldt, — z cs. r e vecn
settt unbekannten Aufenthalts, früher im Berlin⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hotel Habsburger Hof, Askanischer Platz, unter der [45737]
ehauptung, tantin des an
zu 2 ausgestellten und am 31. März 1911 fälli s . d 31. fällig mund, klagt gegen den Metzgergesel Wilhe dedegdenen über 1700 ℳ und an Kosten Stümpel, früher in “ b“ ision für die erfolglose Vorlegung 11,90 ℳ Aufenthalts, auf Grund des Verpflichtungsscheins
schuldet, mit kostenpflichtig 45 ₰ nebst 11,90 ℳ W.
Vert etung einen bei
klagten zu 2
9 Uhr, Zimmer 87, geladen. Dortmund, den 11. August 1911.
1 ogel, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
tigter: Rechtsanwalt Dr Philipp Rothbarth, Fra [45486] Oeffentliche furt a. M., klagt gegen den Arbeiter östagt Der Rentier und Eigentümer Eduard Schmidtke Jungmann, mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Berlin, Badstraße 26, Prozeßbevollmächtigter;
unter der Behauptung, daß der Beklagte i it gegen den Maschi eister; 1
zauptung, daß der gte in der Zeit 1 Maschinenmeister Paul Hecke, zuletzt in vom 18. 4. 1910 bis 12. Juni 1910 wiederbolt 8 Berlin, Nazarethkirchstraße 52, jetzt unbekannten Auf ihr geschlechtlich verkehrt, sie infolgedessen am enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte
Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung 1911 mit 84 ℳ und für die Schlüssel mit 1,50, ℳ,
Mark 40 Pfennig, nebst 4 % Zi . 5us Zinsen seit Klage⸗ 8 zustellung unter vorläufiger Vollstreckbarkeit⸗erkläͤrung Zahlung von 85,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni
30. Oktober 1911. Vormitta
t 11 . gs 9 Uhr, . Hauptgebäude, Heiligkreusstraße Nr. 34, Erdgeschoß. den 20. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr. Zimmer Nr. 1, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zzum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Frankfurt a. M., den 10. August 1911 Der Gerichtsschreiber 2 Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
Die Ehefrau Auguste Krome, geb. Niehaus, in burg a. S., gegen den Kaufmann Friedrich Georg
Dr. Oldermann in Osnabrück, kl. mündlichen Verhandl R eits 1 O 1 Osnabrück, klagt gegen den andlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ Arbeiter Gerhard Krome, früher in Osnabrück, woch, den 27. September 1911, Vormittags
Beklagten an die Klägerin für die Zeit seit der Camburg, den 31. Juli 1911. Klagerhebung eine im voraus in vierteljährlichen
Klägerin beantragt ferner, das Urteil für vorläufig [45484]
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Reis
nch ing des b schert, ohne Stand, in Sehl,. Prozeßbevollmäch⸗
1 Feflbilramaer des Königlichen Landgerichts in tigter: Rechtsanwalt Helio iu “ auf den 7. Oktober 1911, Vor⸗ den Josef Gansen, früher in Cöln a. Rhein, est
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt be⸗ der Be inwilli bele asaen Berlchte ngelahehen An alt zu be⸗ der ehauptung, 1) daß er einwillige, daß er an Ferde Angnmn 1e8 s Zustellung wird den nachgenannten Parzellen Grundbuch von Sehl S den 11. August 1911. det Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nr. 1 bis mit 16 als Miteigentümer gelöscht werde [45488) Oeffentliche Zustellung. 53. P. 342/11 2) demzufolge einzuwilligen, daß die Klägerin an Die Firma Pianofabrik Gebr. Niendorf G. m. seiner Stelle im Grundbuch als Eigentümer ein⸗ b. H. zu Luckenwalde, vertreten durch den Geschäfts⸗ getragen werde, mit dem Antrag auf öffentliche Zu⸗
2„. x 3
24. Oktober 1911, Vormittags C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk Zimmer 173/175, auf den 20. Nopvember 1911,
Ffer htatags a Uhr, geladen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu r
bekannt gemacht. 1 1151““
Feeeln. den KHeughft 1911.
Obermeyer, Gerichtsschreiber des Königli hen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 64.
Oeffentliche Zustellung.
„ Coblenzerstraße 17, Prozeßbevo mäch⸗
rt a. M, Kölnerstraße 52, bei Schneider, Justizrat Plonsker zu Berlin, Badstraße 60, klagt
r 1911 ein Kind geboren habe, mit dem ihm die Mietsraten für die Monate Mai und Juni
00 ℳ, wörtlich: einbundertundfünfzehn zusammen 85,50 ℳ schuldig geworden sei, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur
Der Beklagte wird zur mündli .1911. Der Kläger ladet den Bekl 1 ünd⸗ es Rechtsstreits vor dag is. altchem Ver lichen Verhandlung des Heehne deeclacten da Küind⸗ Frankfurt a. M., Abteilung 3 liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedri
ilung 3, auf den ! Mitte, ue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer 174/176, 1. Stockwerk, auf
wird dieser Auszug der Klage bekannt Ne eer Eö nat. Pa cek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Aeatalich 24.
Abt 3 C. 1268/11. [45729] Oeffentliche Zustellung. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Rentiers Max Schreyer in Cam⸗
(Post Wissingen), Prozeßbevollmächtigte: Lehmann aus Camburg, z. Zt. unbekannten Auf⸗
9'
lte Justizrat Wellenkamp, Boedeker And enthalts, wegen Forderung, wird der Beklagte zur
—
28, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
91 . ) 8 Horz 8 9. Uhr vor das Herzogliche Amtsgericht Camburg, mit dem Antrage auf Verurteilung des Simmer Nr. 1, geladen. .“
Walther, Gerichtsassistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
2 Oeffentliche Zustellung. zu erklären und ladet den Beklagten Die Frau Witwe Josef Gansen, srsula geborene
are Rente von jährlich 180 ℳ zu zahlen;
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter
Band V Artikel 213 Abt. I lfd. Nr. 1 und G — buch von Sehl Band V Artikel 209 Abt. Pne.
stellung der Klageschrift. Zur mündlichen Verhand⸗
Niendorf ebenda, Prozeßbevollmächtigte: . 6 ächtigte: lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Oeffentliche Zustellung. 8 cür die Beklagte zu 1 als Akzep⸗ Der Hermann Goldbach 8 Brackel” Prozeßbevoll⸗ 8. Februar 1911 von dem Beklagten mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank 1I in Dort⸗
dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 vom 8. Mai h age, e Beklagte Mai, 1911, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1369 ℳ zu verurteilen: an den Kläger 500 ℳ nebst 4 %
6 % Zinsen seit 31. März 1911 und Zinsen sei puni s /0 * Mär⸗ ind Zinsen seit 1. Juni 1911 zu zahlen und die Ko echselunkosten zu zahlen, 2) den Be⸗ des Rechtsstreits zu teegen, ane. das Urae fr esten
seiner Gebu V se 8 -dicen Verdandümng des Rchtsstrelis miid der Be. zur mändlichen hertandlung des göscenl üre 1 glich zgericht in Dortmund das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin
Duisburg⸗Ruhrort, den 14. August 1911.
Ludwig, Amtsgerichtssekretär. [457344 SOeffentliche Justellung.
Der Privatmann L. Eggers in Göttingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomann in Göttingen, klagt gegen den Zuschneider Bruno Lenz, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklauter ihm die am 1. Juli 1911 fällig gewordene Miete für seine im Hause Rotestraße 24 in Göttingen befindliche Wohnung schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 115 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1911 und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf den 1. November 1911, Vormittags 10 Uhr. geladen. Göttingen, den 12. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45688] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Luc⸗Coché in Kneuttingen klagt gegen den: 1) Ludwig Girelli, 2) Jakob Girelli, 5) Franz Lucchetti, 4) Ciriho Cenciarini, alle früher in Kneuttingen, jetzt unbekannten Wohn⸗ orts, auf Grund der Behauptung, daß er von den benannten Beklagten für gelieferte Waren aus dem Jahre 1910, und zwar vom Beklagten zu 1: 13,70 ℳ, zu 2: 15,17 ℳ, zu 3: 10,19 ℳ, zu 4: 11,10 ℳ, be⸗ spricht, mit dem Antrage, dieselben durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenfällig zu verurteilen, an ihn, und zwar Beklagter zu 1: den Betrag von 13,70 ℳ, zu 2: 15,17 ℳ, zu 3: 10,19 ℳ, zu 4: 11,10 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit dem Zu⸗ stellungstage der Klage zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den
geladen. Hayingen, den 10. August 1911. 8 Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[45481] Oeffentliche Zustellung. „Der Bandagist Ernst Loha in Solingen, Kaiserstr., klagt gegen den Kaufmann Max Wirtz, früher in Mülheim⸗Ruhr, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm aus baren Darlehen den Betrag von 1015 ℳ schuldet, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 600 ℳ — sechshundert Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 18. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mülheim⸗Ruhr, den 7. August 1911. TTT8“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45485] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Leopold zu Bremen, Bismarchstraße 93, alleiniger Inhaber der Firma Kartenbrief⸗Kompagnie Leopold & Vaupel zu Bremen, „ rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hoeltzen⸗ bein und Dr. Swart zu Münster, klagt gegen 1) zc., 2) den Kaufmann Bernard Stumpe, fruüher in Münster i. W., jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Gesamtschuldner mit dem Beklagten zu 1 ihr 504,90 ℳ für Karten briefe verschulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch ein eventuell gegen Sicher⸗ beitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig schuldig zu verurteilen: 1) dem Kläger 4,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 8. Juli 1907 zu zahlen, 2) desgl. am 20. September 1911 500 ℳ und im Falle späterer Zahlung 4 % Zinsen darauf seit letzterem Tage, 3) dem Kläger eine Aufstellung aus ihren Büchern vorzulegen, aus welcher sich ergibt, wie viele Kartenbriefe nach dem Deutschen Reichspatent Nr. 151 005 sie seit dem 20. September 1906 haben herstellen lassen, dem Kläger auch die Einsichtnahme ihrer Geschäftsbücher und Geschäftspapiere zu ge⸗
statten, soweit sich dieselben auf Bestellung, Her⸗
zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung! läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ stellung und Vertrieb der vorerwähnten Kartenbriefe
“ 8* Ss 8—
7. November 1911, Vormittags 8 ¼ Uhr, v“