Mannigfaltiges. Berlin, 18. August 1911.
Amtlich wird gemeldet: Heute morgen 8 Uhr 48 Minuten ent⸗ stand beim Suchen des Sassehlosser⸗ nach einer undichten Stelle in der Gasleitung in einem Dienstzimmer des Betriebsamts 7 eine Gasexplosion in dem darunterliegenden, zurzeit un⸗ benutzten des Potsdamer Bahnhofs, wobei mehrere mit Vorortzug 5137 angekommene, auf dem ö1u“ Bahnsteig an der Explosionsstelle vorübergehende Reisende teils durch Splitter verletzt wurden, teils durch den Knall einen ößeren oder geringeren Nervenchok erlitten. Der Materialschaden eziffert sich auf etwa 200 ℳ.
Ueber den Zusammenstoß der beiden Depeschenboote der Hochseeflotte im Sien Belt (vgl. Nr. 193 d. Bl.) wird amtlich gemeldet: Der F ottentender „T 21“ wurde in der Nacht vom 15./16. August im Langeland⸗Belt durch Zusammenstoß mit „T 14“ am Vorschiff beschädigt nach Tranekjaer geschleppt und auf 8 m Wasser verankert. Das Vorschiff liegt bis zum Maschinen⸗ oberlicht unter Wasser. „T 14“ ist nicht beschädigt. Der Kom⸗ mandant (ein Torpedoobersteuermann), ein Unteroffizier und zwei Matrosen sind bei der Unfallstelle geblieben, die übrige Besatzung ist zur I. Torpedodivision gebracht. Die Kaiserliche erft Kiel ver⸗ anlaßt das Erforderliche.
Im Kulissenmagazin des Theaters des Westens in Charlottenburg 1eg gestern abend gegen 6 ½ Uhr ein Brand aus, der in dem mit Kulissen dicht gefüllten Raum reichlich Nahrung fand. Das Theater selbst, das mit dem Kulissenhause nur durch einen Lauf⸗ teg verbunden ist, war nicht gefährdet, doch mußte die gestrige Vor⸗ tellung ausfallen, weil Wasser in den im Erdgeschoß des Magazins befindlichen Maschinenraum eindrang und das Theater infolgedessen ohne Licht war. Vom Kulissenhause konnte nichts gerettet werden.
Die Charlottenburger Feuerwehr, die mit Dampfspritzen zur Stelle war, mußte sich darauf beschränken, eine Weiterverbreitung des Feuers zu verhindern, was ihr auch nach angestrengter Tätigkeit gelang. Der v der durch Versicherung gedeckt ist, beläuft sich auf etwa
ℳ.
Elsenborn, 17. August. (W. T. B.) Die gestern gemeldete
Entsendung eines Kommandos von sechshundert (nicht dreihundert) Mann von Trier nach dem Truppenübungsplatz erfolgte lediglich zwecks Bekämpfung des Brandes an der deutsch⸗belgischen Grenze. Ein Heidebrand auf dem Uebungs⸗ platz ist nicht entstanden. (Vgl. Nr. 192 d. Bl.)
Mörs, 17. August. (W. T. B.) Ein Brand entstand heute abend gegen 8 Uhr in der Brennerei der Gebrüder Schroer in Bärl. Die landwirtschaftlichen Gebäude und das Dach der Brennerei sind vollständig eingeäschert worden. Der Schaden wird auf 700 000 ℳ geschätzt.
Friedrichshafen, 17. August. (W. T. B.) Das Luftschiff Schwaben“, das heute früh 6 Uhr 33 in Oos zur Fahrt nach Friedrichshafen aufgestiegen war, passierte 8 Uhr 20 Tübingen,
Uhr 35 Reutlingen, kam um 9 Uhr 35 über die Alb hinweg nach Saulgau und um 10 Uhr nach Ravensburg. Die Landung in Friedrichshafen erfolgte um 10 Uhr 45 Minuten glatt, nachdem die „Schwaben“ bereits um 10 Uhr 20 über der Stadt erschienen war und den Passagieren eine schöne Fahrt über den Bodensee geboten hatte. Das Luftschiff wird morgen früh um 6 Uhr wieder aufsteigen und über Stuttgart nach Baden⸗Baden zurückfahren. Am 235 August soll das Luftschiff eine Fahrt nach Düsseldorf unter⸗ nehmen. 1
Brenner sFtrog 17. August. (W. T. 89 Zwischen Gossen⸗ saß und Pflersch ist, vermutlich durch Funkenflug aus einer Loko⸗ motive, ein Waldbrand ausgebrochen, der großen Umfang annimmt. Paris, 18. August. (W. T. B.) An einem mit den Fahnen verschiedener Nationen geschmückten Restaurant in Aix⸗les⸗Bains ist vorgestern die deutsche Fahne von einem Gast herabgerissen worden. Der Täter ist ein Schuhwarenfabrikant aus Nancy, namens Bernot. Die Zuschauer klatschten ihm dabei Beifall zu und Bernot ließ von der Zigeunerkapelle des Restaurants die Marseillaise spielen. Darauf fuhr er mit seinen reunden im Automobil davon und nahm die Fahne mit. ie Polizeibehörde und die Präfektur leiteten im Auftrage des Ministeriums des Innern sofort eine Untersuchung ein. Bernot, der von dem Polizeikommissar von Aix⸗les⸗Bains verhört wurde, erklärte, daß er in plötzlicher Erregung gehandelt habe, daß er seine Handlungs⸗ weise tief bedaure und bereit sei, alle Entschuldigungen auszusprechen, die man von ihm verlangen sollte. Die Fahne mit der zerbrochenen Stange wurde beschlagnahmt und der Staatsanwaltschaft von Cham⸗ béry übergeben. 1 St. Petersburg, 17. August. (W. T. B.) In der staat⸗ licher Pulverfabrik in Ochta sind drei Zylinder explodiert. Drei Arbeiter wurden verwundet. Eine Werkstatt ist stark beschädigt; die Wand der Nachbarwerkstatt wurde zerstört.
Radom, 17. August. (W. T. B.) Während eines Ge schlug der Blitz im Städtchen Zawichost in ein übe israelitisches Bethaus, tötete zwei und betäubte in ihm Versammelten.
Riga, 17. August. hat ein Sturm gvroße Verheerungen angerichtet. Auch Schiffs⸗ havarien werden gemeldet; so wurde im hiesigen Hafen das Segelschiff „Jacob Maria“ zertrümmert, ein 2 ist ertrunken. 8 8
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 18. August. (W. T. B.) Der 81. Geburts⸗ tag des Kaisers Franz Joseph wird in der ganzen
Wetterbericht vom 18. August 1911,
Vormittags 9¼ Uhr.
g in
tufenwerten*)
chwere
in 45 ° Breite
Wind⸗ richtung,
ind⸗
stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Celsins
Wetter
in
Niederschla⸗
S
1
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u S Temperatur Barometerstand vom Abend
— —½
Borkum NW 3 bbedeckt
(W. T. B.) In den Wäldern und Gärten Monarchie
Die Blätter veröffentlichen In den Kirchen und sonstigen Gotteshäusern werden feierliche Gottesdienste abgehalten. Wien trägt reichen Festschmuck auf den Straßen. In Ischl, der Sommerresidenz des Kaisers, wohnten die dort weilenden Mitglieder des Kaiserhauses und Prinz Leopold von Bayern mit Familie dem Hochamte in der Pfarr⸗ kirche bei. Der Kaiser hörte eine Messe in der Kaiserlichen Villa.
festlich begangen.
herzlich gehaltene Festartikel.
—— 8
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
Witterungs. verlauf der letzten
Stunden
chwere
Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗ in Celsius vom Abend
Niederschlag in Stufenwerten *)
niveau u. S in 45 Temperatur Barometerstand
—
757,6 762,6
Kiew Wien
2 bedeckt
W W wolkig meist bewölkt
— S &Ꝙ
meist bewölkt
Keitum
Prag 762,2 WSW bedeckt ziemlich heiter
Schauer
d”0
758,4 WSWa bedeckt
Rom 762,9 NO 3 wolkenl.
Hamburg
Swinemuünde 15
755,8 W 4 bedeckt meist bewölkt
Florenz 763,0 S 2 wolkenl.
Neufahrwasser 753,0 WSW wolkenl. 16 Gewitter
Cagliari 763,0 NW b wolkenl.
Memel 751,2 NW 3Z Regen 11 Gewitter
s
Thorshavn 762,3 ONO 4 wolkig
763,0 halb bed. 16 meist bewölkt
Seydisford — 766,3 Windst. bedeckt
Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. Muͤnchen Zugsvpitze
Stornoway
15 16 16 14
13
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Schauer ziemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt (Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel dees bewölkt
760,9 758,5 761,1 759 5 755 5 765,3 763,6 765,0 764,9 535,0
W wolkig bedeckt wolkig bedeckt bedeckt 1. halb bed. 11 heiter 8 heiter 14 Regen 14 heiter 1
oSSS
761,0 bedeckt 14
Malin Head 762,5 bedeckt 15 2 76
Rügenwalder⸗ münde
Skegneß
7534 nS5 761,2 W —2 — Krakau 759,5 SW. bedeckt meist bewölkt Lemberg 757,7 WSW ö bedeckt 1 Nachts Niederschl. Hermanstadt 763,0/ S 2 wolkenl. 764— ziemlich heiter Triest. 763,1 Windst. wolkig 763 ziemlich heiter Reykjavik 762,2 Windst. bedeckt — 762 (Lesina)
(5 Uhr Abends)
Cherbourg Windst. Dunst
Clermont WNWlI wolkenl.
Biarritz OSO 2 wolkenl.
Nizza 8 Windst. wolkenl. 762,7 SO wolkenl.
bedeckt wolkig
764,7 764,7 764,2 761,3
(Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) Gewitter (Cassel) meist bewölkt (Magdeburg) meist bewölkt (Grünbergschl.) 764 meist bewölkt [((Mülhaus., Els.) 0 766 vorwiegend heiter sEriedrichshaf.) 0 766 vorwiegend heiter [(Bamberg) 0 765 0 0
Valentia 763,8 heiter 14 764
Seilly
763,5 heiter 18
Dunst
Aberdeen 13 2 763 Shields Holyhead Isle d'Aix
St. Mathieu
759,7
—¼½ d0 —₰½ d0 d0 02 SSSSS
759,9 wolkig 17 0 76
d0
761,5 Regen 16
NO 2 wolkenl. 19
Windst.
763,6
9
764,6 heiter 18
763,6 18 764,9 762,4 760,2 757,0 759,8 758,1 754,1 755,5 755 8 753,5 750,9 750,0 743,3 750,5 753,5 749,7 742,6 748,7 752,0
755,2
wolkig
wolkenl. wolkig
wolkig
halb bed. 9 bedeckt 11 heiter 13 NO Regen 7 NNWösheiter 15 0 755 NW wolkig 16] 0 765 WNW4 wolkig 16 0 757 NW 4 bedeckt 9 0 753 NNW bedeckt —10 2. 753 N SZRegen 6 3 751 NW Awolkenl. 12 1 753 NNW 6heiter 10] 1 756 O5D 2 bedeckt 16 0 750 SSWIRegen 744 W 2 bedeckt 750 SW 2 bedeckt 2 753
bedeckt
Grisnez
Paris Vlissingen Helder
Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau
meist bewölkt 160 0 766 —
18 766 20 0 765 758 760 761 9 758
WNW2
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 163. Abonnementsvorstellung. Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 167. Abonnementsvorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 164. Abonnementsvor⸗ stellung. Gewd nliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind susgehopen. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisterz Lehr⸗ jahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 168. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in vier Aufzügen von Ernst Wichert. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Ovperntheater. 221. 88S. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag:
8 Uhr: theaters“:
Gilbert.
Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ein Sommernachtstraum. 9
Sonntag: Das Wintermärchen.
Montag: Die Räuber.
Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Gawän.
Sonntag: Der Graf Frühlings Erwachen.
Berliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Bummelstudenten.
in fünf Bildern nach
Musik von Conradf. Sonntag und folgende Tage: Bummelstudenten.
Lessingtheater. Glaube und Heimat. Drei Akte von Karl Schönherr.
Sonntag und Montag: Glaube und Heimat.
Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Abends
Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗ Die keusche Susanne. 3 Akten von Georg Okonkowskyv. Musik von Jean
Sonntag und folgende Tage:
Schillertheater.
Rudolf Presber.
von Gleichen. Panne. Lustspiel
Skowronnek.
Posse mit Gesang und Tanz E. Pohl und H. Wilkens.
Die lustigen Nibelungen. drei Akten von Oskar Straus. Sonntag
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Nibelungen.
Die Tragödie eines Volkes.
Abends 8,20 Uhr: Die
Sonntag
Operette in Schüssel.
Die keusche
QG———————nNNNN’’VXZZ=
0. (Wallnertheater.)
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Lustspiel in drei Akten von Gustav
Sonntag und folgende Tage: Der dunkle Punkt. Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: in drei Akten von Richard
Sonntag und folgende Tage: Panne.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Burleske Operette in
und folgende Tage:
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend,
goldene Schüssel. Komödie in drei Akten von Rudolf Enesch 1 und folgende Tage:
Perpignan 1
Belgrad, Serb. 764,5 NW 1 wolkenl Brindisi 759,9 NNO 2 wolkenl. 752,8 SSO I beiter 2 3
762 746 747 766 —8,— 20 0 763 vorwiegend heiter
18
Moskau Lerwick 761,2 bedeckt bedeckt
Helsingfors 743,7 Kuopio 743,0 Regen Zürich 764 8 heiter Genf 764.6 wolkenl. Lugano — 763,7 halb bed. 18 Säntis 567,6 WSWs beiter Budapest 762,2 WNWz heiter Portland Bills. 763,5 WNW Z wolkig Horta 764,8 N 2 halb bed. 20 — Corusa 761,9 SSS 1 Nebel 7— 9 Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
3 = 2, bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Eine Depression unter 743 mm über Finnland hat sich vertieft und ein von’ ihr entsandter Ausläufer nach der Nordsee hat zu⸗ genommen; Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über dem Nord⸗ meer und, südwärts verlagert, über Frankreich. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl und trübe bei im Süden schwachen, veränderlichen, im Norden teilweise frischen nordwestlichen Winden; der Nordwesten hatte verbreitete Regenfälle, der Osten Gewitter.
Deutsche Seewarte.
-
2”0
WSW NO 1 1
1 S0S
A
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 18. August 1911, 6 bis 8 Uhr Vormittags:
8 tation Seehöhe .... 500 m] 1000 m ¹ 2000 m 3000 m] 3500 m
122 m Temperatur (C. 9 1 14,3 10,9 6,2 1,9 — 1,9 Rel. Fchtgk. (% 73 82 82 40
72 Wind⸗Richtung. W WNW WNW WwNw wNw wNw 15 16 17 17 19
„ Geschw. mps 8 8 „Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 340 m Höhe. Zwischen 1630 und 1760 m Temperaturzunahme von 2,2 bis 2,8 °; in 1500 m Höhe 2,9 ° und 100 % relative Feuchtigkeit.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Polnische Wirt⸗
Kadelburg und
Sonntag und folgende Tage: schaft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses“: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Sonntag und folgende Tage: Das Prinzchen.
frUAEMEMHEIASTNN ANgs.XEgenEHRaAxxwHxnmnnessgen re aA; Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Eber⸗ hard von Branconi (Salzwedel).
Die lustigen
Die goldene Verantwortlicher Redakteur: 6 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Preise der Plätze: Fremdenloge 8 ℳ, Vorder⸗ parkett 6 ℳ, 1. Rang Loge und Mittelbalkon 5 ℳ, Mittelparkett (1.— 12. Reihe) 5 ℳ, Mittel⸗ parkett (13.— 22. Reihe) 3,50 ℳ, Seitenparkett 2,50 ℳ, 1. Rang Seitenbalkon 2 ℳ, Tribüne 1,50 ℳ, Stehplatz 1 ℳ.
Susanne.
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Gastspiel des Central⸗Theaters aus Dresden: Der verbotene Kuß. Fenntag und folgende Tage: Der verbotene uß.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim. Schwank in drei Akten von Georges Feydeau. Deutsch von Benno Jacobsohn. (Sommerpreise.)
Sonntag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen
(einschließlich Börsenbellage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 68).
1) Im Monat Juli 1911 sind geprägt worden in:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1911.
Gold
münzen
—ÿ—ꝛ—ꝛꝛ—
Silbermünzen
Nickelmünzen
Kupfermünzen
Doppel⸗ kronen ℳ
Kronen
Hiervon auf Privat⸗ rechnung*) ℳ
Fünf⸗ markstücke
ℳ
Drei⸗ markstücke
ℳ
Zwei⸗ markstücke
ℳ
markstücke
Ein⸗
ℳ
Fünfzig⸗ pfennigstücke
Fünfund⸗ zwanzig⸗ pfennigstüͤcke ℳ —
₰
Zehn⸗ pfennigstücke
EEE;
Fünf⸗ pfe üafräch⸗
Ein⸗ pfennigstücke ℳ
Zwei⸗ pfennigstücke
ℳ ö ℳ ₰
eeeeiu
Berlin.. “ Muldner Hütte. Stuttgart. deeseee“ Hamburg..
Summe 1
2) Vorher waren geprägt**)
4
1 Gesamtausprägung...
BWihihen.
Hiervon sind wieder eingezoge
n
7 533 000
7 533 000
1
1
791 828
252 000 387 500
106 500
389 986
161 000
—
—
143 723 20 000
5— 34 37
31 000
56 141 37 748 8 000
3 750
14 917 12
002 4 200,— 6 260 90
3 880,— 7480
77 206 95
6 690—
— —
7 533 000
4 126 813 520/[762 125 100
3591
7 533 000
272630
nn 3 254 246 285] 97
537 828 569 774
305 507 664
305 501 379
550 986
84 987 721
5 000 “
229 101 61 728 455
31 158 100 55
29 258 04 113 119 7 923 409 90] 13 480 421
83 8e gt
711347 346 520 762 125 100 58 250 300
71 018 360
3598
805630
254 246 285 101 172 325
107 602 4 290
305 507 664
253 898
306 052 365
404 094
84 987 721 11 232
5 000 2J7 50
55 —
61 957 557 — 2 484 988 30
31 241 997 50.
7J52 667 9712 593 57 70
235 225 20 16 190/,88 22 496
J1063 28160
703 87 800
4 767 202 960 ℳ.
*) Einschließlich von Kronen, zu deren **) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 7.
Berlin, den 17. August 1911.
Prägung die Reichsbank das Nr. 158.
Juli 1911,
1
254 073 960/101
103 312
305 253 766
305 648 271
84 976 488
1 051 055 797,50 ℳ.
Gold geliefert hat.
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.
EE
50 272 568 70
31006 772 30 7938 777 06
1757105515
95 479 500,50 ℳ.
“
21 507 522,22 ℳ.
Dualität
gering
Gezahlte
mittel
r Preis für 1 Dopp elzentner.
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ wert
ℳ
Durchschnitts⸗ preis für
zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
bͤb5 b a5
,— —
Rastatt.
Rastatt Friedland i. Mecklb.
Goldapg.. Landsberg a. W ee nbtt H Bresitzun.. Striegau.
Hirschberg i. Schl.
] Göttingen. Geä du““ e““ Langenau
riedland i.
Altkirch 3 Chateau⸗Salins.
Kaufbeuren.
Langenau .
Goldap.. .
2*
Landsberg a. W..
Kott .. 5 Wongrowitz.. Breslau. Strie au . Hirschberg i. S
Ratihor,.
Göttingen Gelder. New„ St. Wendel . Döbelhr ...
Chateau⸗Salins
Golhap. . Wongrowitz.. Breslau...
8 8 Striegau..
Hirschberg i. Schl.
öttingen. Neuß.. .
St. Wendel 9 Rastit.
riedland i. M. ltkirch.
Chateau⸗Salins 8
Mecklb. .
eckib.
Goldap. . Landsberg a. W. Kottbus.. Wongrowitz .
Breslau .
Striegau 8.
Hirschberg i. Schl. Ratitor . ..
Göttingen.
Geldern.. Neuß. .
St. Wendel
. . .
Braugerste
alter neuer alter .neuer
—,— — 888
8 SIIIIIII
19,00
18,00 18,40 18,80
19,50
18,10 18,80 19,80
19,50 20,60 20,00 19,00 21,60 22,00
22,07 20,00
20,80 21,40
15,00
16,90 15,10 14,50 15,20 15,30
16,3 16,50 15,80
16,40 17,25
16,00
14/,00 16,30 13,50 16 00 14,70 15,00 16,70
19,50
18,46 18,00
14,40 18,50
16,20 15,50 17,20 16,00
19,00 16,60 16,00 16,00 15,50
Weizen.
19,50
19,00 1980
19,50 20,80 20,00 19,30 21,60 22,20 22,07 20,50
20,80 21,60
20,00 20,00 18,00 19,10 19,60 20,10 19,50 19,90 20,80 21,00 19,40 22,25 19,30
Roggen.
15,20
16,90 15,30 15,40 15,60 15,30 16,30 16,80 15,80 16,70 17,40
V
16,50
Gerste.
s
14,20 16,50 14,20 17,40 15,00 15,00
16,20
15,40 15,50 15,80 16,00 15,50 16,70 16,80 16,80 20,00 16,80 17,50 16,3
16,60 14,80 17,50 15 20 15.50 17,30 15,00 18,00 20,00
20,00 20,00 18,60 20,00 20,00 20,10 19,80 19,90 21,10 21,00 19,60
22,25 19,30
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 2117o0 2500
1
52 269
2 275 17 015
324 355 18 335 265
22 20 19,30 22,07
16.53 16 07
16 25 16,00
19,10