1911 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

147655.

vanah- **&ᷣ eνινρι—½

vpunad ⁸ᷣα⁵ aonupsqv 42111½

vnis Se am, usdeu unenos Ibee 8 u*o 1l *hs eo de üemeneee uaidJ e- ehene 98

13⁄6 1911. Fa. H. C. Stein⸗geeün———— brück, Erfurt. 8/8 1911. sSiemproch's kangener „Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Groß⸗Korn-Kaffee

. 2 0 ft W aren: K akaffee -Iee- r.eea-Iene— kellh vocharomansch ocdraafl

-C. Fteindruck, Unn

Kantee Qrob-Rosterel.

Steinbrück's

KAFFEE;

Arztllch empfohnten,

solchen Personen, die aus Gesundheitsrüdcsichten keinen Bohnen-Kaffee

St. 6119.

Steinbrück’s Korn-Kaffee

Ersutz und Tusatz kür Bonnen-Kaflee

KORN- KAFFEE

dient auch als Zusatz zum Bohnen-Kaffee, der da- durch bekömmlicher wird. Die Zubereitung erfolgt durch Aufbrühen des ge- mahlenen Kaffee’'s mit kochendem Wasser.

besnzat den größten Nährwert Er i89 vilhger. bebkömmischer u der Gesund. desonders heu zutragucher als Bohnen- Kafled

Man vertange nu

Steinbrück's Korn-Kaffee.

trinken dürfen.

2/1 1911. „Sarotti“ Cho⸗ coladen⸗ & Cacao⸗Indu⸗ strie, Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin. 9/8 1911.

Geschäftsbetrieb⸗ Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik und Erxportgeschäft. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konfitüren, Back⸗ und Konditor⸗

8

29 auul drdor,

DHu ueb pnu usbtsuos pun qroiss 0&ο S ullnad a1 Sunsood*. alpqais n-Ins anzu d821-

inijs vteuzzg nz wandaq. SSuni aploe sbund

LW8913 ulaendp zts pu pun

Gunion

voesn

15/11 1910. Fa. Friedr. Streckfuß, Friedberg i. H. 9/8 1911.

Geschäftsbetrieb: Buchhandlung. Waren: Druckerei⸗ erzeugnisse, insbesondere Bücher, Kalender und kaufmän⸗ nische Formulare, Briefordner, Zeichenmappen, Bucheinbände.

147659.

15/5 1911. Vereinigte Peitschenfabriken G. m. b. H., Isny i. Württbg. 9/8 1911. Geschäftsbetrieb: Peit⸗ schenfabriken. Waren: Peit⸗

1470

562.

—.10932.

in Original Fabrikpackung

28/2 1911. Fa. E. Biersohn, Straßburg⸗Kronen⸗ burg i. E. 98 1911. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen, Seifenpulver und sonstige Waschmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate.

34.

dmorena

24/1 1911. GCau de Cologne⸗ & Parfümerie⸗ Fabrik „Glockengasse No. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln a. Rh.

9/8 1911.

Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Seifen⸗Geschäft. Waren: Aromatische Mittel für medizinische Zwecke, chemische Produkte für industrielle Zwecke, insbesondere Riechstoffe und Zwischenprodukte der Fabrikation von Riechstoffen, Farbstoffe, Parfümerien, kosmetische Mittel und ätherische Ole. Beschr.

E. 8176.

147661.

8 8

811r191l1 Ci nfabrik

C. 10949.

„Persia“ Gebr. Stade, Dresden⸗A. 9/8 1911.

Geschäftsbe trieb: Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate,

3

19/6 1911. Nachfolger, Delitsch, Bez. Halle. 9/8 1911.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

T

oro

Fa. C. H. Nolte

Rohtabak,

Parogoornr gos Pan argronobnen 7

* wertvollem Hutsrhein

cl. nh. Nolte, nachf. - Migarren,“ Tabaßfabrig,

N. 5818.

8.

gedrehte, halblange Hornpfeife.

Weckeruhr.

bis auf weiteres für: C. H. Nolte Nachf., Delitzach.

50 Stück eine schöne, leichte, halblange Holgpfeife,

lange Pastorenpfeife, schöne, geschnitzte, halblange Pfeife,

lich geschützles Marenzeichen! Alitreltein von Schairrt

22

Fusschneiden und aufbewahren!

100 200 300

Sie erhalten gratis gegen freie Einsendung dieser Outscheine Bei 500 Stück erhalten Sie als besonderes Prasent eine wertvolle

ese

1

17/6 1911. nover⸗Wülfel, Fontainestr. 5. 9/8 1911 Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb Waren: Zigaretten, Zigarren, Zi⸗ garillos, Rauch⸗

Max Hornung, Han⸗

sämtlicher Tabakfabrikate.

Kau⸗ und Schnupftaba

1“

1911.

Kl. I.

15/12 1910.

Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export⸗Geschäft. Waren:

.Schuhwaren. 8 .Handschuhe.

.Hufeisen, Hufnägel. . Emaillierte .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

zb. Weine, Spirituosen. .Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.

„Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗

.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,

a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, .Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,

147665.

Carlowitz & Co., Hamburg. 98

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

X 2. . .

Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗ Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.

Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Blech waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ geschirr⸗Beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Felle, Häute, Därme, Pelzwaren. Wichse, Bohnermasse.

Fahrräder. 1 Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe. I“

34 82 5 6“ Schirme, Stöcke, Reisegeräate. 8 Brennmaterialien. ECE1e“

mittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Horn, Schildpatt, Elfenbein, Perl⸗ mutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. Saiten.

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. und Fette.

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,

Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier⸗, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Lehrmittel. Schußwaffen. Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

. Linoleum, Wachstuch, Zelte, Segel, Säcke.

. Uhren und Uhrteile.

147666.

M. 16638

4/3 1911. delbaum, Berlin. 9/8 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten und Hilfsartikel dieses Betriebes. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabake, Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Ziga⸗ rettenspitzen, Zigarettentabak, Zigarettenmaschinen.

2 147668. F. 10675.

1OLPOSAN

10/4 1911. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Aktiengesellschaft, Höchst a. M. % 1911.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Phar⸗ mazeutische und therapeutische Produkte.

6. 147669. M. 16883.

12/4 1911. Mich. Maßion & Co., Aachen. 98

1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schlichte. Waren: Präparat als Zusatz zu Kartoffelmehl, um Schlichte herzustellen. 11“ 147670.

Gamma

8

13/⁄6 1911. Kessel & Co., ö 9/8 1911.

Geschäftsbetrieb: Lederhandlung und Vertrieb von

Maschinen. Waren: Leder, Lederbearbeitungsmaschinen, Schuhmaschinen.

16 b.

K. 20618.

147671.

2/6, 1911. Fa. Ernst Jesse, Lippstadt. 9⁄8 1911.

Geschäftsbetrieb: Hand⸗ lung in Weinen und Spiri⸗ tuosen und Likörfabrikation. Waren: Weine, Schaum⸗ weine und Spirituosen, Liköre.

6/5 1911. Propstey⸗Kellerei Heinrich Alff jr. Taben a. d. Saar. 9/8 1911. Geschäftsbetrieb: Weinkellerei. Berlin, den 18. August 1911. Kaiserliches Patentamt.

Waren: Weine.

Essig, Senf, Kochsalz.

J. V.: Specht.

Druck

v“

von P. Stankiewicz' Buchdruckerei

Berlin, SW. 11, Bernburgerstraß

Manoli⸗Cigaretten⸗Fabrik, J. Man⸗

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichzanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats- anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Drdensverleihungen ꝛc. .“

Dentsches Reich. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zwvilstandsakten.

Erste Beilage: ersonalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

Königreich Preußen. Emennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhr ngen

und sonstige Personalveränderungen.

*

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen, Geheimen Regierungsrat Dr. 1. 8 den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Korvettenkapitän Ewers, Ersten Offizier S. M. gooßen Kreuzers „von der Tann“, und dem Marinestabs⸗ ingenieur Wilhelm Klein vom Stabe desselben Schiffes die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Korvettenkapitän Buchholz, Artillerieoffizier S. M. großen Kreuzers „von der Tann“, dem Rittmeister a. D. Mein⸗ hard Grafen von Lehndorff, Direktor des Königlichen Landgestüts in Kreuz bei Hall a. S., bisher im 1. Garde⸗ nlanenregiment und kommandiert bei der Gestütverwaltung, dem Koh ei der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, Kapitänleutnant der Reserve Franz lock, im Pfarrer Nichard Werner zu Gro ien im Kreise Filehne, dem Pfarr⸗ und Landdech Wilhelm Börste zu Dülmen im Kreise desfeld, dem Oberlehrer am Gymnasium in Patschkau, sreis Neisse, Professor Joseph Straube, dem Chefarzt des

Krankenhauses Klettwitz Dr. Ernst Kittel zu Annahütte im

Kreise Kalau, dem Bürgermeister Max Lehbrink zu Dülmen in Kreise Coesfeld und dem Amtsbeigeordneten, Apotheken⸗ besizer Wilhelm Raßfeld zu Königssteele im Kreise Hattingen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberleutnant zur See Wiegandt und dem Marine⸗ bberiggenieur Theodor Ellerbrake, beide vom Stabe S. M. woßen Kreuzers „von der Tann“, dem Pfarrvikar Anton -chauerte zu Thale im Kreise Quedlinburg, dem Fabrik⸗ tesitzer und Stadtverordneten Jakob Leeser und dem Stadt⸗ veevonten Franz Döpper, beide zu Dülmen im Kreise igg d, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, em Kapitän zur See Mischke, Kommandanten S. M. gocßen Kreuzer „von der Tann“, das Kreuz der Ritter des söniglichen Hausordens von Hohenzollern, 3

den Gemeindevorstehern Hermann Hanelt zu Groß⸗ olten im Kreise Filehne und Konditoreibesitzer Johann Effing u Königssteele im Kreise Hattingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Oberstückmeister Julius Struck, dem Obermaschinisten sichard Jeßnitzer, den Maschinisten Adalbert Luhn und dtco Plath, sämtlich von S. M. großem Kreuzer „von der Lann“’, den Bürgermeistern Heinrich Eull zu Heßlar in Kreise Melsungen und Justus Ast zu Harle im ge⸗ zanten Kreise, dem Besitzer Gustav Lange zu Groß⸗Kotten Um Kreise Filehne, den Mitgliedern des Kirchenvorstandes, bbermeister Franz Pollheim und Betriebsführer Georg Nüäller, beide zu Thale im Kreise Quedlinburg, dem h demesster Otto Schulz, dem Malermeister Heinrich Volff und dem Schuhmachermeister Heinrich Brand, simtlich zu Hitzacker im Kreise Dannenberg, dem Schreiner⸗ nesser Heinrich Lang zu Siegen, dem Schuhmachermeister Ferdinand Dill zu Wernigerode, den Fabrikwerkmeistern Heinrich harling zu Südlengern im Landkreise Herford und Hennrich solte ebenda, dem Gutswirtschafter Karl Reichel zu Niegsen in Kreise Wohlau, den Amts⸗ und Gemeindedienern August sischer zu Niesky im Kreise Rothenburg O.⸗L. und Friedrich Fapendieck zu Drübeck im Kreise Grafschaft Wernigerode, im Zigarrenarbeiter Peter Säger zu Enger im Landkreise 8 und dem Arbeiterinvaliden Elias Eilers zu Nöschen⸗ ahe im Kreise Grafschaft Wernigerode das Allgemeine Ehren⸗

fechen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: g dem argentinischen Obersten Alfredo de Urquiza den ien Adlerorden zweiter Klasse,

mndem Direktor des Kaiserlich Deutschen Instituts für veyptische Altertumskunde in Kairo, Professor Dr. Ludwig vorchardt den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der

eäleife dem Königlich bayerischen Obersten Reifert, Kom⸗

1“

Berlin, S

dem Königlich bayerischen Major Ganzer und dem Königlich bayerischen Hauptmann Lindner, beide im 4. In⸗ fanterieregiment König Wilhelm von Württemberg, dem Konsul des Reichs in Bristoh, Kaufihann Gustav Nebendahl, dem ordentlichen Professor an der Umiversität in Oxford Dr. Her⸗ mann Fiedler, dem Pfarrezeolfgang Zeller zu Schussen⸗ ried, Oberamt Waldsee in Württemmberg, und dem Arzt der Gesandtschaft in Peking, Gttsarzt Dr. Gelinsky den Roten Adlerorden vierter Klasset

dem Königlich bayerischen herstleutnant Prennsteiner beim Stabe des 4. Infantersteegtmments König Wilhelm von Württemberg, dem Königlich haherischen Oberstleutnant Gloß beim Stabe des 8. Infanterieregtments Großherzog Friedrich II. von Baden, dem Königlich hagsrischen Oberstleutnant Freiherrn von Godin im 4. Infanterleregtment König Wilhelm von Württemberg und dem Direktor, des Herzoglichen Museums in Gotha, Geheimen Regierurigrat. Dr. Karl Purgold den Königlichen Kronenorden hritter Klasse,

dem Königlich bayerzschent. Oberleutnant Freiherrn von

Großschedel zu Berghöusen und Aigelsbach im 8. In⸗ 88ͤ1 Großheraszeh. Friehrich II. von Baden, dem Vizekonsul des Reichs in ilantestet,. Makler Viktor William Rowles, dem Bonesferassicr . Karel und dem Schiffs⸗ inspektor bei der Dampfschierchetsgesellschaft „Zeeland“Theodorus Lucas, beide zu Vilsirigere⸗ Mieherlande, und dem Lehrer Hartmann Will zu. Retzhel im Großherzogtum Hessen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie dem Föniglich hayeristhhen Unterzahlmeister Paul Haensel im 2, Fußartille ejeregiment das ke ine Ehrenzeichen zu verleihehth 11“ 16

ine Majestet der König aaatia geruht:

ie Erlaubnis zur An⸗

den nachbenannten Offitie en ꝛc. Anden zu erteilen,

legung der ihnen verliehenen nichtpreußisch und zwar: *

des Königlich Bayerischen Milikübobrhienstordens vierter Klasstzt dem Oberleutnant Freiherrn von Maltzahn, Flügel⸗ adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin; 1

des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:

„dem Major Grafen zu Solms⸗Wildenfels, persön⸗ lichem Adjutanten Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen Preußen; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Leutnant von Zobeltitz im 2. Gardeulanenregiment, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen;

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse:

dem Oberleutnant von Waldom, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg, und

dem Leutnant von Zobeltitz im 2. Gardeulanenregiment, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen, sowie

des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone:

den Vizefeldwebeln Kiel und Lange in der Schloßgarde⸗ kompagnie.

Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in Mailand beauftragten Sekretär Jerchel ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für die Zeit der Vertretung die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen zwischen Reichsangehörigen vorzunehmen und diese Heiraten zu

beurkunden. 1

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor, Abteilungs⸗ vorsteher am Chemischen Laboratorium der Universität zu Kiel Dr. Heinrich Biltz zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Schlesischen Friedrich

nendenr des 8. Infanterieregiments Großherzog Friedrich II. Baden den Roten Adlerorden dritter Klasse,

Universität zu Breslau,

den bisherigen Privatdpzenten, Professor Dr. Alfred Pillet zu Breslau zum ordentlichen in der sophischen Fakultät der Universität zu Königsberg und

den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Leo Wiese zu Jena zum ordentlichen Professor in der philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms⸗ Universität zu Münster zu ernennen sowie ddem Karzleiinspektor bei dem Herrenhause Otto Krabiel in Berlin den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗ und Baurat Nakonz, bisher in Pots⸗ dam, zum Oberbaurat mit dem Range der Oberregierungsräte zu ernennen sowie

dem Regierungsbaumeister Pabst in Magdeburg, den Kreisbauinspektoren Hahn in Nauen und Matthei in Nort⸗ heim, dem Wasserbauinspektor Schönsee in Celle, dem Kreisbauinspektor Linden in Wesel, den Regierungsbaumeistern Harenberg in Heiligenstadt, Preller in Luckau und Fust in Konitz, dem Kreisbauinspektor Hirt in Norden, dem Regierungsbaumeister Amschler in Eisleben, dem Bauinspektor Wendt in Berlin, dem Regierungsbaumeister Gustav Meyer in Brunsbüttelkoog, dem Vauinspektor Becker in Hannover, dem Regierungsbaumeister Qua 8 in Minden, dem Kreisbau⸗ inspektor Steinbrecher in Neu⸗Ruppin, den Wasserbau⸗ inspektoren Kranz in Harburg und Emil Schultze in Berlin, den Regierungsbaumeistern Slesinsky in Stettin, Reichardt in Filehne, Förster in Thorn, Fiebelkorn in Berlin, Gilowy in Hannover, Ahrns in Cöln und Michaelis in Berlin den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse zu verleihen.

Ministerium der zffentlichen Arbeiten.

Der Oberbaurat Nakonz ist mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Strombaudirektors der Oderstrombauverwaltung in Breslau beauftragt worden.

Dem Regierungsbaumeister Balhorn in der Hochbau⸗ abteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten in Berlin ist eine etatsmäßige Stelle als Regierungsbaumeister verliehen worben. v

Preußen. Berlin, 19. August.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern auf Schloß Wilhelmshöhe den Vortrag des Staats⸗ sekretärs des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗Waechter ent⸗ gegen; heute hörten Seine Majestät ebendort den Vortrag des Stellvertreters des Chefs des Marinekabinetts, Kapitäns z. S. von Trotha

88

Die Strafrechtskommission hat in den letzten Wochen vor Beginn der Sommerferien den Abschnitt über die Schuld (§§ 58 62), die Vorschriften über Unzurechnungsfähigkeit und verminderte Zurechnungsfähigkeit (§§ 63 65) und den Ab⸗ schnitt Strafantrag (§§ 71—74) beraten. Die Beratung der §§ 66 70 (Notwehr, Notstand, egeghfich.) soll nach dem

iederzusammentritt der Kommission am 18. September erfolgen.

Ueber die systematische Stellung der Vorschriften über die Schuld und Zurechnungsfähigkeit will die Kommission erst später Beschluß fassen. Im übrigen ist der Abschnitt Schuld sachlich im wesentlichen nach den Vorschlägen des Vorentwurfs, jedoch unter Beseitigung Frtger in der Kritik gerügter Mängel, angenommen worden. In Uebereinstimmung mit dem Vor⸗ entwurf ist an der Aufnahme von Begriffsbestimmungen des Vorsatzes und der Fahrlässigkeit sowie von Vorschriften über Rechtsirrtum und Erfolgshaftung festgehalten worden. An Aenderungen gegenüber dem Vorentwurf sind zu bemerken: In der des Vorsatzes ist das Willensmoment nicht mehr besonders hervorgehoben, da dies neben der Hervor hebung des Wissens überflüssig und irreführend erschien. Es ist ferner klargestellt worden, daß eventueller Vorsatz nur vorliegt, wenn der Täter mit der Verwirklichung des möglich gehaltenen Tatbestandes einverstanden 8 In 88 8 Begriffsbestimmung der Fahrlässigkeit sind beide Arten der Fahrlässigkeit bewußte und unbewußte hervorgehoben. In der Berücksichtigung des Irrtums über das 8 gesetz ist die Kommission insoweit noch weiter gegangen a § 61 Abs. 2 des Vorentwurfs, als die Strafmilderung obli⸗ gatorisch vorgeschrieben ist.

Wilhelms⸗

Bei der Sesriffs iscimm mwumg der Unzurechnungs⸗ 12 higkeit 63) ist die Kommission nicht unerheblich vom orentwurf abgewichen. Nach ihrem Beschluß ist als un