—:) In Ovelgönne bei en, durch den bis he chert wurden.
Hamburg, 18. August. (W. T. B uüde ist ein Brand ausgebroch 2 Uhr sieben Häuser eingeäs
.B.) Um 7 Uhr
Im Kböniglichen Opern Aufführung von
malig die Rolle des Wilhelm Besetzung: Mignon: Frau Böh Dietrich;
Jadlowker erst⸗ übrigen lautet die Philine: Fräulein Herr Dahn; Dirigent ist der ird „Der Freischütz“ *; Aennchen: F sbaden als Gast; Ottokar: Herr B Lieban; Eremit: Herr von at der Kapellmeister Blech. se geht morgen E.
ekannten Besetzung in Wildenbruchs Trauerspiel „Die Willig sowie den Kraußneck und
statt, in der Her Meister singt. - Abends traf g ein, daß der Wald⸗ Ausdehnung ge⸗
ruck, 18. August. (W. T. brucker Statthalterei die Meldun ensaß ungeheuer rasch an
Bachmann; Ierna,— 25 .. m Monta Fegulein Du in Theater in ar: Hexrr M
bei der Inns
Platen; 1Ie brand bei Gofs
Kapellmeister Dr. Besl. — folgender Besetzung ans⸗Zoepfel vom dax: Herr Sommer: Casp
Die musikalis Im Königli
Wetterbericht vom 19. August 1911, Vormittags 9¼ Uhr.
S CEnn che Leitung
chen Schauspielhau Ein Schritt vom Wege“ Am Montag wir mit den Damen erren Nesper, Geisendörfer, allentin in den Hauptrollen,
Im Neuen
Witterungs⸗
Lustspiel „ Szene. — Karolinger“,
Beobachtungs⸗
vom Abend
Poppe, Steinsieck und 4
Zimmene, E“ 24 Stunden aufgeführt.
chen Opernth.
auf 0 ° Meeres⸗ niveau u Schwere in 45 ° Breite Temperatur in Celsins Niederschlag in Stufenwerten“*)
Barometerstand
— Barometerstand
meist bewölkt
—₰½
illig in der Titelrolle,
winne. Nach Trient wurde telephonisch der Auftrag gegeben, daß eine Kompagnie Pioniere mit zur Hilfeleistung abgehen solle. Es stehen bis jetzt etwa 200 och in Flammen
—;
8 (Fortsetzung des Amtlichen und Ni tamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
in Celsius
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45 ° Breite Mieederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend
Temperatur
—
Kiew 8— Uea en Wien W bedeckt 17
mit Frau W
18“, g f Tauri meist bewölkt
—₰½
Prag N halb bed. 20
Goethes „Iphi⸗ den Pylades: Herr
0 2 A
Herr Staegemann,
t spielt “ Kraußneck, den Arkas:
Rom SO wolkenl. 21
——— 22—
Werrack, den Th Im Deutschen Th
„Wintermärchen“
Am Diensta
d am Donnerstag Montag werden „Di ges und sein Ring“ in ust“, I. Teil, und
eater wird morgen un Wetterleuchten
Swinem ünde Neufahrwasser
Shakespeares
Florenz SO wolkig 23 Cagliari 762,0 NW wolkenl. 22 Thorshavn 3,7 O 3 bedeckt 10
1222
an aufgenommen. Mittwoch wird „
in Sommernachtstraum“ ge fführung in dieser S riedrich Freksa, In den Kammerspig ud am Donnerstag Wiederholungen
Gleichen“ statt. Am Montag, d „Frühlings Erwach für Freitag Gawaän“
onnabend wird als „Der fette Caesar“, Tragi⸗ Die Titelrolle spielt Paul utschen Theaters des Schauspiels och und nächsten fgeführt. Für Dienstag und für Sonnabend „Der
in nächster Woche an allen Karl Schönherrs Tragödie Sonnabend eht zum ersten Male r8 Einakterreihe „Anatol“ in S . (Wallnertheater) ktige Lustspiel „Der dun
meist bewölkt
erste Urau komödie von F
aufgeführt. 756 meist bewölkt
spielen des De
finden morgen un „Der Graf von ( Sonntagabend wir ist „Die Königin“, verwundete Vogel“ ssingtheater Abenden, mit Ausnah eines Volkes „Glaube un 100. Aufführung erfährt. nach den Ferien Arthur Im Schillertheater Woche allabendlich das dreia Gustav Kadelburg und Rudolf Das Schillertheater er Woche das dre
ächsten Sonntag, den 27 M Fealgel rung von n.
Nachts Niederschl.
ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter (Wilhelmshav.) meist bewölkt
(Kiel) Nachm.Niederschl. (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg, Pr.)
bringt auch me des Donnerstags,
Am Donnerstag
Frankfurt, M. Karlsruhe, B.
eht in nächster
e Punkt“ von Stornoway
Malin Head
bringt an allen anne“ von Richard findet als erste
Tharlottenbur kaktige Lustspiel.
Abenden nächst Skowronnek; Nachmittagsvorstellung Tell“ statt.
M ö
Berlin, 19. August 1911.
mber tagt im Lehrervereinshaus zu Berlin Verbandes der Wegebaubeamten band strebt eine Reform des Wegebau⸗ aatlichen Wegebaubeamten⸗
meist bewölkt (Magdeburg)
Vom 16. bis 18. Septe der 3. Verbandstag des
Deutschlands. beamtenstandes un
((GrünbergSchl.)
2. 762 Nachts Niederschl.
(Mülhaus., Els.)
— vorwiegend heiter
[(Friedrichshaf.)
763 vorwiegend heiter (Bamberg)
meist bewölkt
d die Schaffung einer st Isle d'Aix
—₰¼½
halb bed. 18
zum Oktober eine Anzahl St. Mathieu bliche Schneiderei,
Zum gleichen Termin beginnt in der junge Damen vom chlossene höhere Schulbildung Schule vor um einem dringenden ricen, die über und hat in den Schneidern noch die Fächer arenkunde, Fach⸗ und Kostüm⸗ mmen, um die Schülerinnen lseitigem und gründlichem 1 ½ Jahr; an ihn schließt gewerblichen Betrieben, in die der Lette⸗Verein Ausbildung überweist.
dlich und schriftlich —
Der Letteverein in Berlin entläßt
Schülerinnen aus seiner Fac die alsdann in die Praxis ü⸗ — ein neuer Kursus in dieser Abteilun . die über eine abgeschlos — Der Letteverein hat diese das Leben gerufen, um eten Schneiderinnen und Direkt abzuhelfen,
2
18. Lebensjahre an, die verfügen, Aufnahme finden nunmehr zwei Jahren Bedürfnis nach gebild eine gründliche umfangreichen Anatomie, Ko zeichnen, Volkswirts für ihren späteren Beruf mit Wissen auszustatten. Der ein weiteres praktig 8 eiderateliers, Konfektionshäusern Schülerinnen nach Auskunft erteilt — mün bureau, Viktoria Luise⸗Platz 6.
Vlissingen
Fachausbildung verfügen, Lehrplan der Schule au stümkunde, Stofflehre, W chaftslehre usw. aufgeno möglichst vie Kursus dauer sches Halbjahr in
Christiansund Skudesnes
Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda
OSSSSoS=5S'S
NW 6 balb bed. NW öö6 ßeiter SSW bedeckt SSO bedeckt NNW 1 bedeckt
„Urania“ wird Professor Heck, dem Direktor des bilder von Nah und Fern“, mit d grammophonischen Vor⸗ Freitag allabendlich g. ch einmal Wiederholun
heater der
Im Wissenschaftlichen T in nächster Woche der oologischen Gartens, chtbildern, zoo⸗ führungen, außer Montag und und Freitag finden no e Insel Rügen’“ statt.
Vortrag von „Lebende Tier kinematographi
Petersburg
gen des Vor⸗
Montag und folgende Tage: Die keusche 8
Doktor Klaus. — Sonnabend: Maria S 1 Susanne.
Anfang 7 Uhr. — Sonntag: Goldfi Neues Operntheater. Sonntag:
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
Seydisfjord Windst. heiter 5
Rügenwalder-⸗ 111r — NW düpeiter 1 1 263 ziemlich heiter
Skegneß 602 N. 1 halb bed. 16, 0 759 EEE Krakau WNW2 Regen 15 2 757 Nachts Niederschl. Lemberg W. Regen 13 2 756 Schauer
Hermanstadt. 759,7 SO. wolkenl. 15. 0 762 Ziemlich heiter 1booo11 Windst. heiter..—23. 0 762 ziemlich heiter Reykjavik 763,2 W l1Regen 10, — 763 (Lesina
(5 Uhr Abends) vorwiegend heiter Cherbourg 6 Windst. Dunst ¹ 19 ( 762 Clermont Windst. woltenl. 170 760 Biarritz SSW 2 heiter 22 0 760 Nizza 758,8 Windst. wolkenl. 22 0 76 Perpignan NO 1 bedeckt 22 Belgrad,Serb. 761,6 Windst. heiter 20. Brindisi 81,6 W 1 wolkenl. 21 Moskau 751,77 S halb bed. 10
SS
9
. Erste Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
„Sonnabend, den 19. August
Berlin
Dieterich, Hauptmann und Lehrer an der
in Hannover, zum Stabe des Nieder ricesaan⸗ und Battr. Chef im zur Kriegsschule in Hannover, Chef im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, in v. Dewitz, Hauptm. und . 9 „ mit Patent vom i das Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, — Hauptm. im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Letztere fünf Veränderungen treten am
komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: die 1 Wulff im Füs. Regt. Fürst Karl Anton 8 (Hohenzollern.) Nr. 40, Herhgran im Inf. Regt. nurg⸗C 6. Ostpreuß.) Nr. 43, Gürtler im Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, dieser unter V. in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Be vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Walther im Hanseat.) Nr. 75, Leyde im 8. Westpreuß. begt. Winther an der Hauptkadettenanstalt, dieser üiter Versetzung in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.)
Oberlt. im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 13, zum überzähl. Hauptm. befördert. hein. Inf. Regt. Nr. 70, im Anschluß an sein Kom⸗ ur Gesandtschaft in Rio de Janeiro vom 1. November 1911 uf ein Jahr zur diplomatischen Agentur und zum Generalkonsulat m Inf. Leibregt. Groß⸗ in das 4. Thüring. Inf. Inf. Regt.
Personalveränderun gen.
Königlich Preußische Armee.
che usw. “ Beförde⸗ Imaktiven Heere. Wilhelms⸗ eyer, Oberst und Kommandeur des 4. 1 ung seines Abschiedsgesuchs er Erlaubnis zum Schwarte, Oberst und Abteil. Kommandeur des 4. Oberschles. Oberstlt. beim Stabe im Großen Generalstabe, 82 4. Se z. F. “ 80 Bats. Kommandeur, zum Stabe des Röhr, Rittm. und Adjutant der Militär⸗ lichen Pension und der Er⸗ estfäl. Drag. R und Eskadr. Chef im Drag. Regt. . Adjutanten der im Drag. Regt. Frei⸗ Beförderung
Hohenzollern
Seees e sächs. Feldart. Regts. Nr. 46,
2. Posen. Feldart. Regt.
von Mecklenburg⸗Streli b 6 Angerstein,
Nr. 56, als Leh I 18 düss Posen. Feldart. Regt. Nr. 56
Battr. Chef im 1. Pomm. F tt. R 17. September 1902 8 “ v. Roöll, zum Battr. C 20. August 1911 in Kraft.
Vom 25. September 1911 bis 31. Mai 1912 als Direktions⸗ ldart. Schießschule kommandiert: Schroeder 8 Oberlt. Abel, Oberlt. im Mans⸗
Königl. württemberg. Oberlt. im Lehrregt. der Fel
8 3 8 Feldart. em 1. Oktober 1911 von dieser Stellung behufs 4. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 65 enthoben. t. Regt. Prinz August von Preußen .Feldart. Regt. Nr. 66, v. Specht Feldart. Schießschule, zum Oberlt. befördert und 1911 in das Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.)
ktober 1911 in das Lehrregt. Steinkopf⸗Hartig, Dberlt.
e, Fähnri rungen und Vers es. Inf. Regts. Nr. 63, in Genehmi mit der gesetzlichen Pension und 12 Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Chef im Großen Generalstabe, zum Inf. Regts. Nr. 63, Graf v. der des 4. Garderegts. z. F., zum Abteil. Che v. Düring, Oberstlt. Enthebung von der Stellung als Bats Regts. übergetreten. veterinärinsp., der Abs⸗ laubnis zum Tragen der Uniforn G Sostmann, Rittm. Freiherr von Manteuffel (Rhei Militärbeterinärinsp, v. Gundlach, Oberlt. Manteuffel vorläufig ohne
förderung zu Hauptleuten,
Tragen der
Inf. Regt. Bremen (I.
Inf. Regt. Nr. 175, hef ernannt.
— ernannt. 8.S offiziere zur Fe ß. Feldart. Re
felder Feldart. Regt. Nr. 7
v Wegerer, (1. Westfäl.) Nr. 13, Oberlt. im 8. R. mando zur Gesa
egt. Nr. 52,
Schießschule, Versetzung in das v. Kutzleben, Ob (1. Litthau.) Nr. 1, in das 4. Bad. Lt. im Lehrregt. der mit dem 1. Oktober Nr. 14, — versetzt.
Mit dem 1. O schule versetzt: Nr. 72 Hochmeister, 3 marschall Graf Waldersee (Schleswig.)
Cramolini, Oberlt. im 1. Nassau. Oranien, vom 1. September 1911 ab auf ein beim Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) städt, Lt. im Vorpomm. Feld eldart. Regt. Nr. 41 versetzt. nsp., kommandiert zur Vertret Metz, als Lehrer zu dieser der 2. Ingen. Insp., 1. Westpreuß.
1 airo (omman. herzogin (3. Großherzogl. 3) Nr. 117 Regt. Nr. 72 1. Hese Her
n.) Nr. 5, erlt. im Feldart.
1b Krätschell, der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, von dem 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17
tember 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistun Kropp, Lt. im Inf. Regt. von Borcke (4. 8 9 zum Pomm. Trainbat. Nr. 2, Majunke, Lt. im 5. les. Inf. Regt. Nr. 154, zum Gardetrainbat.
Baarth, Lt. im Füs. Regt. Graf vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr zu Fürst Blücher von Wahlstatt (Pon ilpnagel, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ diert bis 31. August 1911 zur Dienstleistun
in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß Jägerbat. Nr. 10, in die
’ büm “ im Telegraphenbat. Oberlts. Sachs 1 Bat. Nr. 1, vom 20. August 1911 ab übungen zur Hochseeflotte kommandie Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) 1911 ab auf ein Jahr zur Ritter Prinz Anton von Croy, Westfäl. Ulanen Regt. Nr. 5 angestellt.
Wilhelmshöhe, 18. August. Gen. Major und Kommandeur ger 3 danten von Danzig ernannt. des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1,
mando zur Dienstleistung beim
der Feldart. Schieß⸗ im Feldart. Regt. eldart. Regt. General⸗Feld⸗
Feldart. Regt. Nr. 27 Jahr zur Dienstleistung n.) Nr. 8 kommandiert. art. Regt. Nr. 38, in das 2. Niederschles. “ 5,ARüptm. ö 4. Ingen. ung eines Lehrers zur Kriegsschule in 8 E p. Sin. 8 Ingen. Insp., Koch, Oberlt.
Pion. Bat. Nr. 17, in die 2. Ingen. “
Telegraphen⸗ bis zur Beendigung der Herbst⸗ U Thun rti Nr. 11, v. Goessel, Lt. im Nr. 6, — vom 1. Oktober akademie in Liegnitz kommandiert. vorläufig ohne Patent, im
Vom 1. Sep kommandiert:
Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, r Dienstleistung beim Hus. inm.) Nr. 5 kommandiert.
v. Baerenfels⸗Warnow, Brig., zum Komman⸗ v. Bauer, Oberst und Kommandeur
Nr. 48, komman beim Reichskolonialamt, Runnebaum, Lt. im Hannov.
mit der Führung Maschinengewehrabteil. Nr. 8, — versetzt.
— versetzt.
der 37. Inf. Brig., Paschen, Oberstlt. beim St
1 8 abe des 2. H 6 Inf. Regts. Nr. 77, unter Versetzung zum ee Z
8 Uthem 1 F Chef im Gren. Regt. Kronprins Hemann, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Lothring. Inf. Grade, Oberlt. und Adjutant der 2. Ingen. Insp., zum Hauptm 7 b 27
Lerwick 762,2 NNO 2 balb bed. 11 746,2 SW 1 bedeckt 12 W. 1 bedeckt 8 NO 1 wolkenl 13 W. 1 wolkenl. 15
8828 s
Regt. Nr. 136, vom 1. Septembe der Inf. Schießschule kommandiert. „Versetzt: Hartun in das 4. Westpreuß.
r 1911 ab zur Dienstleistung bei vorläufig ohne Patent, befördert.
Jurisch, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenb Patent seines Dienstgrades Eisenbahnregt. Nr. 2, . hee
ohne Patent,
(1. Ostpreuß.) Nr. 1 mit der Führung di
Henah, ige 8 9. 6er to 8 nge gie raunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, zum Stab
Nr. 77 versetzt. v. Goetze, — Siabe
es Regts., — beauftragt. Oberstlt. und Bats. KRönhästent. 5 2. Hannov. Inf. Regts. chweig. Inf. umenstein,
ahnregt. Nr. 1, unter Beförderu Mesecke, Oberlt. im — 2 n
g, Lt. an der Unteroff. Schule in Weißenfels Inf. Regt. Nr. 140, Petri, Wechen fel⸗,
Major beim Stabe des Brauns 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, zur Unteroff. Schule in Weißenfels.
Regts. Nr. 92, zum Bats. Kommandeur ernannt. v. Bl
Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. von der Marwitz (8. P Mit dem 1. Oktober 1911 versetzt; a. von der Unteroff. Schule Vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗
Lugano 6,3 R wolkenl. 19 Säntis 566,1 WSWs wolkenl. 6
in Biebrich: Frhr. v. Ledebur,
1 18 5 8 8 FMSF. (SchleswigHolstein.) Nr. 86; Oberlt., in das Füs. Regt. Königin
8 mandiert: die Lts.: is b. zur Unteroff. Schule in Biebrich: 11“
Nr. 61, unter Ve 8 n rsetzung zum Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 mit Leibgren. Regt. Köntg Friedrich Wilh Eisenbahnregt. Nr. 1, zum . G ilhe
Budapest 58,6 RW 1 bedeckt 16 Portland Bill] 75 ONO 1 heiter 18
(1. Brandenburg.) zum Inf. Leibregt. v. Schmettau im
ührung dieses Regts. beauftragt. des 1. Bad. Gren. Regts. 109, von der Marwitz (8.
v. EAeIl. H“ zum abe des 8 ts. omm.) Nr. 61 versetzt. Frhr. v. öö 5
die Lts.: Buch im 6. Bad. In
Ae 8 . Regt. Kai iedri Nr. HLindrischedt im Metzer Saf g ser Friedrich III. Nr. 114,
du Vi im Ei Regt. Nr. 98; c. von der Unteroff. L11““
zogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117,
Horta 765,5 N 1 halb bed. 19
Marconnay, Oberstlt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, unter Schule in Potsdam: v. Thümen, Oberlt., in das Anhalt. Inf. Telegraphenbat. Nr. 1, zum 4. Gardefeldart. Regt., Abraham im
SSS V
Coruña WSWI Nebel 18 * f :0= n; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 2,4; 2. Die Fahlen digfer Fubrie bedantens 0ö=g- nnae 11s 048 6. 905 Bs 816
207) = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 50,4; 9 = nicht gemeldet. 1 Die Wetterlage ist wenig verändert; die Luftdruckgegensätze haben abgenommen. Eine Devpression, mit einem Minimum von
743 mm über Finnland, bedeckt Nordost⸗ bis Mitteleuropa, eine solche
unter 760 mm liegt über der Biscayasee; Hochdruckgebiete über
762 mm befinden sich über dem Nordmeer und dem Alpenvorland.
— In Deutschland ist das Wetter bei schwachen westlichen Winden im Norden wolkig bei geringer Wärmeänderung, im Süden meist
heiter und wärmer; der Norden hatte verbreitete Regenfälle, strich⸗ weise Gewitter. 3 Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. August 1911, 6 bis 8 Uhr Vormittags
Station Seehöhe 122 m 500 m] 900 m]
Temperatur (C. 9 14,0 10,5 6,8 Rel. Fchtgk. (%) 84 86 100 Wind⸗Richtung. WNW WNW. NW „ Geschw. mps 7 9 Himmel ganz bedeckt.
Montag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
3 Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
e Oper. Sonntag, Abends 8 Uhr: 1 3 : ische Wirtschaft. Gastspiel des Central⸗Theaters aus Dresden: Der Senntag, “ 68 . Ge 9
enst⸗ und Frei⸗ Oper in drei Text mit Benutzung
haus. 164. Abonnementsvorstellung. Di
ätze sind auf kten von Ambroise Thomas. en Romans „Wilhelm Meisters
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Das Wintermärchen. verbotene Kuß.
Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von . Kr
Montag und folgende Tage: Der verbotene Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von
des Goethesch deutsch von F
Montag: Die Räuber. Dienstag: Gyges und Mittwoch: Faust, 1. Teil.
Donnerstag: Das Wintermärchen.
ichel Carré und Jules Barbier,
erdinand Gumbhert. Kapellmeister Dr. Besl.
Musikalische sein Ring.
J. Gilbert.
0. (Wallnertheater.) schaft. 8 : De 9 t. “ beee Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Ballett: Herr Ballett⸗ Schillertheater.
ir Regisseur Bachmann. ster Graeb. Anfang 7 ½ Schauspielhaus.
Dienst⸗ und Freiplä
in Sommernachtstraum.
Abonnementsvorstellung. e sind aufgehoben. Ein Schritt l in vier Aufzügen von Ernst
Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg und
Kammerspiele. Rudolf Presber.
Friedrichstr.) Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel
olgende Tage: Der dunkle Punkt. des „Neuen Schauspielhauses“: Das Prinzchen.
vom Wege. Lustspie Montag und f
Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Der Graf Charlottenbur
Gleichen.
Montag: Frühlings Erwachen. Dienstag: Die Königin.
Mittwoch: Frühlings Erwachen. Donnerstag: Der Graf von Gleichen. Freitag: Gawän.
Sonnabend: Der verwundete Vogel.
in Szene gesetzt von Herrn Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Sverntheater 8
ienst⸗ und Freiplätze sind au auf Tauris. S l Goethe. Regie: uh
Kartenreservesatz. Sonntag, Abends 8 Uhr: fgehoben. Iphigenie 5 Aufzügen von Herr Regisseur Keßler. Anfang
Skowronnek. Montag und folgende Tage: Panne.
nementsvorstellun
Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch. Montag und folgende Tage: Das Prinzchen.
aaaaaäaaaaae“
Fanmiliennachrichten. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Rolf
8
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Ge Bieberstein (Düsseldorf). — Eine Kantstraße 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr: 9 vs. 8 Se “ 88 Kriegsheim lungen. Burleske Operette in — (Spandau).
r. Montag: Opernhaus. 165. Abon
1 zreischütz. Romantische ec Kreil nach dem
in drei A Volksmärchen „Der F. Kind. Musik von Karl Maria Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗
Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens.
teilungen (zum Freischütz“9) vo Die lustigen Nibe
drei Akten von Oskar Straus.
Gestorben: Fr. Oberst Elisabeth von Digust
Tage: Die lustigen eb. von Borries (Bückeburg). —
Montag und folgende
erregisseur Droescher. Nibelungen.
1 vom Königlichen baden als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. us. 169. Abonnementsvorstellung. Die Trauerspiel in 5 Akten von Ernst
ch. Regie: Herr Ob
Frau Hans⸗Zöp Musik von Conradt.
Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.
Lessingtheater.
meister Ble (Aennchen:
Schauspielha Karolinger.
Abends 8 Uhr: (Friedrichstr. 236.) Sonntag,
Lnstspielhaus.
Marie Blume, geb. von Meyeren (Ummendorf, Bez. Magdeburg).
Telegraphenbat. Nr. Westpreuß.) vnr “ ne. g 8 Ohling, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr.
1911 ab auf ein Jahr nach Vlegrade at.h. . Drag. Regt. Königin Olga (1. Württe 1 1. Oktober kommandiert: a. zum Eisenbahnregt 1 Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenbur ahnregt. Nr. 2: Sosheer, L — 388. uin isenbahnregt.
Bad. Inf. R . 1 Eiggert, Bornstedt, Regt. Nr. 4, Münchau, Lt. im 4. Niedersch v. Ferber, Lt. im Ulan. Regt. von K. Lt. im Feldart. Regt. General⸗Fel e, zum Telegraphenbat. Regt. Nr.
„d. zur Unteroff. Schule in Potsdam: v. B Lt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. 6. .· von der Unteroff. Schule die Oberlts.: Fels, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Montfort, Regt. Prinz Heinrich eißenfels: die erlts.: Lindner im Inf. Regt. von d 5 (8. Pomm.) Nr. 61, Willemer an d — Narm Bartenstein, Köhne an der Unteroff. Vorschule in Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau Ceen) Ler 12 dc. See Unterof. Vorschule in , E.. in das 3 8 3 172; Unteroff. Vorschule 1121 1 Ermländ. Inf. Inf. Regt.
zum Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von
Enthebung von der Nr. 1, Koch im Telegraphenb
des Regts. übergetreten. Regts. von Ge
Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe v. Kummer, Major beim Stabe des Füs. m rsdorff (Kurhess.) Nr. 80, als Bats. Kommandeur in das 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109 vers Oberstlt. beim Stabe des Niederrhein. Füs. Versetzung zum 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhel Fͤhrung LS b Pegt. vpeauftraut iederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. übergetret Major bein 1u” des ö Fih. Re 1 . Kon v. Dewall, Oberstlt. und Bats. Kommandeur i 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, zum Kommandanten von Swine⸗ münde, Preusker, Major beim Stabe des 7. Lothring. Inf. Nr. 158, zum Bats. 11 — ernannt. 2 im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ ) Nr. 43, unter Erteilung der Erlaubnis 2 lichen Pension zur Disp. kommando des I. Armee⸗ Breitenbach, Major beim Stabe des Inf. Ostpreuß.) Nr. 44, als Bats. Kommandeur gt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.)
at. Nr. 3, zum
r. 4, 1. Oktober erg behufs Dienstleistung beim mberg.) Nr. 25 kommandiert.
f ein Jahr zur Dienstleistung Schettler, Lt. im g.) Nr. 48; b. zum t. im 1. Oberrhein. Inf. Regt.
Weißenfels: 3 ack, in das Füs. von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35; e Fas. r. 65; f. zur Unteroff. Schule in
v. Olszewski, 8. Nr. 39, unter m Nr. 112 mit der v. Trautman, Oberstlt. im
orschule in gts Nr. 39, zum Bats. Breithaupt
Kommandeur, (5. Pomm.) Nr. 42; g.
9 3 Annaburg: zum Telegraphenbat.
Annaburg: Kieckebusch im „Regt. Nr. 150, Grundmann im 4. “ Nr. 67; i. von der Unteroff. Vorschule in Bartenstein: Oberlt., in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170; k. zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein: Freygan⸗ hess. Inf. Regt. Nr. 82; die Lts.: Bluͤmel im (2. Rhein.) Nr. 28, Buch im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145; 1. von der Unteroff. Vorschule in Weilburg: K. 1 das 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167; die Lts. Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Schultze, in das 2. Niederschles. m. zur Unteroff. Vorschule in Weilburg: die Lts.: Leuchtenberger im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Bührmann im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Thomé im Regt. Nr. 151.
im Königin Augusta Gardegren. les. Inf. Regt. Nr. 51, atzler (Schles.) Nr. 2, Haase,
dzeugmeister (1. Brandenbur⸗
Inf. 50, Schroeck, Lt. Heinrich von Preußen (Brandenburg.)
im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12; Fecht, Oberlt. im 1. Unter⸗Elsäss. Hornstein⸗Binningen 109, Schubert, Lt. im 3. Albre cht), Lt. im Ulan. Regt. Nr. 16; g. zum Telegraphenbat. 5. S 1 Nr. 33, — egt. Nr. 59, midt, ittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Sench Lt. im erde Nr. 6.
87 5
Bats. Kommandeur PSEeö Strelitz (6. Ostpreuß. Tragen der Regts. Uniform m
it der gesetz gestellt und zur Dienstleistung beim Febeseß
Oberlt. im 2. Kur⸗
f. Regt. von Goeben 3. Niederschles. Inf.
korps kommandiert. v. Regts. Graf Dönhoff (7. in das Inf. Re Nr. 43 versetzt Kunhardt v. Schmidt, Regt. von Katzler (Schles.) Nr. Generalstabe als Hauptm. in Knochenhauer, Oberlt. im mit dem 30. September 1911 vo bei dem Großen Gener 4. Hannov. Inf. leistung bei der L v. Buch, Rittm. u Chef in das Ulan.
Silberschlag, 5 Rehfeldt, Lt. f. zum Telegraphenbat. Nr. 3: Feldart. Regt. Nr. 31, Frhr. v. 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. Inf. Regt. Nr. 135, v. Veltheim ( Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) F. 4: 88 8 Guiremand, Oberlt. im Berg. Feldart. Lt. im Inf. Regt. von W 93,8 Jägerregt. zu Pf Albrecht (Karl), Königl. württemberg. Oberlt vom 1. Oktober 1911 ab nach Preußen, bicher Le Fnmenadiefk Kaiser Wilhelm, König von Eisenbahnregt. Nr. 1 überwi „Vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr zur D wiesen: die für diese Zeit nach Preußen ae Fa.n Füe. “ zu Altdorf im Regt. Nr. 29 rinz⸗Regent Luitpold von 2
henbat. Nr. 3, Rußwurm (Sofepb) im 8 Pererngefen Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, dem
üntzel, Oberlt., in : Gissot, in das
Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. 2, unter Ueberweisung zum Großen den Generalstab der Armee versetzt. 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, n dem Kommando zur Dienstleistung 9 Gabriel, Oberlt. im Regt. Nr. 164, in dem Kommando zur Dienst⸗ andesaufnahme bis Ende September 1912 belassen. m. und Adjutant der 39. Kav. Brig., als Eskadr. an. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 v. Asseburg⸗Neindorf, Oberlt. im Hus. 1 von Hessen⸗Homburg (2. Kurh djutanten der 39. Kav. Brig. ernannt. und Adjutant der 2. Gardefeldart. Brig., als 4. Gardefeldart. Regt. versetzt.
Regt. Nr. 47; 2. Ermländ. Inf.
Marggraff, Königl. württemberg. Lt. an der Unteroff. Vo schule in Bartenstein, mit dem 1. Oktober 1911 der ff. Schule sc eend Eerrvben ober der Unteroff. Schule raehe, ajor und Eskadr. Chef im Drag. x8S. von “ Ggtthau.) F 1, 8 grades verliehen. v. Zeschau, Rittm. und Eskadr. 1 Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) N. s 1 Nr. 21 versetzt.
alstabe enthoben. 1. Lothring.
Regt. Prinz Patent seines Dienst⸗
im Inf. Regt.
Regt. Land⸗ B Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, dem
ess.) Nr. 14, zum Frhr. v. Braun, H Battr. Chef in das 3 v. Mandel, Oberlt. im 3. Garde⸗ eldart. Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Adjutanten der 2. Gardefeldart. Brig. ernannt. h Zu überzähl. Majoren befördert und zu den Stäben der betreff. egtr. übergeireten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Brehme im üs. Regt. General⸗Feldmarschall Gra tr. 36, Schulz im Inf. Pomm.) Nr. 4
r. 8, in das 2. Bad. Drag. Regt.
Als Eskadr. Chefs versetzt, unter Beförderung zu Rittmeis⸗
vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Manstein im tneistem⸗ Hus. Regt. Nr. 12, in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt Preetzmann im Jägerre das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, 8 84 Pferde Nr. 4, in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.)
v. Alten, Oberlt. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. 3 Nr. 18, zum Rittm., vorläufig ohne Patent, bang. Drag; Nerf. Württemberg behufs Verwendung als Eskadr. Chef im Drag. Regt. 802,8 ööu“ fke „Versetzt: die Oberlts.: Graf v. Hardenberg im Drag. 3 Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, i 1 Fn Iang., Negt Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Hedemann im Jä Nr. 3, in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 P zu Stolberg⸗Roßla, (1. Großherog. Hen 18. 89. 19 Fh seines . Münchow, Lt. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blü von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, 1öae mMegasi, Farefe lücher diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. Januar 1909 im genannten Regt. angestellt. Freiherr v. Schlotheim, Oberlt. a. D. im Landw. Bezirk III Berlin, zuletzt im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, mit Patent vom 26. November 1908 als Oberlt. der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 angestellt und vom 1. Sep⸗ 1 an ng u Unr Dinfefifäan beim letztgenannten kommandiert; während dieser Dienstleistung i in Pate vom 5. Januar 1910 datiert anzusehen. v. Do EE11“ Regt. Prinz August von
raf Friedrich II.
württemberg. Lts.: 2. Württemb.
Pomm.) Nr. 5, gt. zu Pferde Nr. 4, in
Fischer, im Jäger⸗ s Inf. Regt. Kaiser
König von Telegraphenbat. Nr. 4. Wild, Oberlt. im Kurhess. Trainbat. Nr. 11. mando als Führer der Bespannungsabteil. des Teleg bee e en 8 Rakobrandt, Oberlt. im Kurhess. als Führer der Bespannungsabteil. des Telegraphenbats. b Frhr. v. Wangenhe im, Lt. im S Trainbat. Nr. 9, in das Bad. Trainbat. Von dem Kommando zur Dienstleistu technischen Instituten mit dem 30. Sept⸗ Oberlts.: Bartold im Inf. R bei dem Inf. Konstruktionsbur Regt. Nr. 98, bei der Gewehrfabrik in Erf Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, 1 bei der Gewehrfabri im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Barezynski im Vorpomm. Feldart. Regt. gießerei, v. der Lippe im 1. We der Art. Werkstatt in Straß
In dem Kommando zur Dienstleistun technischen Instituten vom 1. Oktober 1911 Oberlt. im Inf. (S8. Pomm.) Nr. 61, bei der Gewehrf⸗
Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ f Blumenthal
Regt. Prinz Mori dc 42, Lockemann im Inf. Regt. h 75, Schmid im 2. Hannov. Inf. Regt. N. urg im 1. Unterelsäss. Inf. Re⸗ 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten un Bezirksoffizieren: v. Stresow beim Landw. Haupe Elberf D. un Bezirk Saarbrücken, Paschke beim Landw. Bezirk R 8 v. Jeinsen, kommandiert zur Dienst⸗ g als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Siegburg. Palmas, Hauptm. und Komp. Chef im 2. O t. Nr. 171, in Genehmigun setzlichen Pension zur Disp. ge Landw. Bezirk Montjoie ernannt. Versetzt: die Hauptleute:
Magdeburg.) nhalt⸗Dessau rremen (1. Hanseat.) r. 77, Branden⸗ gt. Nr. 132, Steneberg im
raphenbats. Nr. 1 at. MNr 11, vPfrnbat Leria kom⸗ eswig⸗Holsteinschen Nr. 14 versetzt. 8. ng bei den nachgenannten ember 1911 enthoben: die egt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, eau, Spindeler
n das Kür. Regt. von gt. zu Pferde
dw. Bezirk 8 Gardedrag. Regt. n Rittm. z D.: Dienstgrades ver⸗ im Metzer Inf. urt⸗Snethlage im In. hse im 4. Thüring. Inf. k in Spandau, Lange 8 unitionsfabrik, 1 Nr. 38, bei der Gesch stpreuß. Fußart. Regt. N
g
1 berelsäss. Inf. seines Abschiedsgesuchs mit der ge⸗ llt und zum Bezirksoffizier beim
v. Klipstein, Platzmajor in Straß⸗ E., als Komp. Chef in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 838. 8e, Komp. Chef im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.)
„in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal eburg) Nr. 36, Schaer, Komp. Chef im 8. Westpreuß. Inf. ‚unter Beförderung zum überzähl. Major als Platz⸗
dr. 11, bei
g bei den nachgenannten ab auf unbestimmte Zeit
ga Kozierowski, Regt. von der Marwitz
egt. Nr. 175 5 ürttemberg (Posen.)
major nach S Dieckhoff,
Abends 8,20 Uhr: Die goldene Schüssel. Komödie Verantwortlicher Redakteur: 8
Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes.
Drei Akte von Karl Schönberr. 1 Montag und Dienstag: Glaube und Heimat.
Donnerstag: Anatol.
Neues Schauspielhauns. Sonntag, Abends Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗ Die keusche Susanne.
Szene gesetzt von Herrn Anfang 7 ½ Uhr. 1 Dienstag: Samson und Dalila. da. — Donnerstag: Salome. Freitag: Die Meistersinger — Sonnabend:
von Wildenbruch. In Regisseur Keßler.
Opernhaus. — Mittwoch: Ai Anfang 8 Uhr. — von Nürnberg. Hänsel und Gretel. Die Puppeunfee. tag: Die Zauberfl
Schauspielhaus
vVö“ Die goldene Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Montag und folgende Tage:
Anfang 7 Uhr. 11“ “ 8 Residenztheater. (Direktion:Richard Alexander.)
Operette in Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim.
Bürgerlich
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in
2 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlog rnAnstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
F deau. in Fre Acten van G rgen, Fmnelse)h) (einschließlich Börsen⸗Beilage)
3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik ,9 Jean
Mittwoch: Flachsmann als Er⸗ Deutsch von Benno Jacobsohn. (Sommerpreise.)
Colberg.
romantisch. — — Donnerstag:
aßburg i. E., v. Görschen, Komp. Chef im Jägerbat.
(Ostpreuß.) Nr. 1, in das 2. Oberelsäss. rziborowsky, Komp. Chef im Inf. Regt.
lenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in das
orck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1.
die Hauptleute:
r. 10, in das Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 versetzt.
Forst, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Mansfelder Feld⸗ art. Regt. Nr. 75, zum Kommandeur des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Schlee, Königl. württemberg. Major beim Stabe des 78e Fewaßt. Abteil. Kommandeur — rnannt. uchenbecker, Hauptm. im 1. Kurhess. Feldart. 2 8 1 von der Stellung RRReegt zum Stabe des Regts. übergetreten. im 3. Lothring. das 1. Kurhess. und Battr. Che
abrik in Spandau, Hart⸗ Nr. 95, bei der Gewehrfabrik
f unbestimmte Zeit zur Dienstleistung . Borcke reau, Heine im Inf. erg (3. Brandenburg.) Nr. hf. 911 bei der Gewehrfabrik in D ki im Inf. Regt. en.) Nr. 59, kommandiert bis
Graf Yorck von Wartenbur Inf. Regt. Nr. 171, Herzog Karl von Me ägerbat. Graf N
Zu Komp. Chefs ernannt: Inf. Regt. Nr. 77, v. Vigny im 1. Kurhess. Inf. Regt. 1— in das Inf. Regt. Graf Barfuß ) Nr. 17, Becker im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Laue im 8. Thüring.
thring. Inf. Regt.
mann, Lt. im 6. Thüring. Inf. Regt.
Vom 1. Oktober 1911 ab au
rliu. Be kommandiert: die Oberlts.:
Loeser im Inf. Nr. 21, zum Inf. Konstrukttonsbu
Tauentzien von Wittenb kommandiert bis 30. September 1 zur Munitionsfabrik, Szelins Gaertringen (4. Pos bei der Gewehrfabrik in D
v. Hake, Lt. im Feldart. Regt. Gen
als Battr. unter Versetzun Feupte. a attr. Chef in eldart. Regt. Nr. 11, v. Heydebreck 1Se im 4. Gardefeldart. Regt., unter Befoͤrderung
zum überzähl. Major zum Stabe des 3. Gardefeldart. Regts,
Freiherr Hiller von 30. September 1911 zur Gewehrfabrik in Spandau, eral⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗
Inf. Regt. Nr. 159, Schiller im 10. Rhein. Inf.