burg.) Nr. 18, kommandiert bis 30. September 1911 bei der Geschoß⸗
fabrik, zur Art. Werkstatt in Lippstadt.
In dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten bis 30. September 1912 belassen: die Oberlts.: Müller im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, bei der Gewehr⸗ fabrik in Danzig, Liesmann im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, bei der Gewehrfabrik in Spandau, Kosmack im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73. bei der Art. Werkstatt in Spandau; die Lts.: Kliemchen im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, bei der Art. Werkstatt in Danzig, Westphal im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E.
1 Vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: die Oberlts.: v. Koschitzky im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Große im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, zur Gewehrfabrik in Danzig, Kleinke im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Völpert im 2. Thüring. Inf. Regt Nr. 32, — zur Gewehrfabrik in Spandau, Borchmann im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, zur Munitionsfabrik.
Kommandiert: Holtzhey, Oberlt. im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei, Demoll, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, zur Dienstleistung beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Schmidt v. Stempell, Lr. im 2. Gardefeldart. Regt., zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau.
Griesel, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Lothring. Inf. Regt.
Nr. 144, als Lehrer zur Kriegsschule in Metz versetzt.
Von ihrem Kommando als Insp. Offiziere enthoben: die Oberlts.: Unger im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, an der Kriegsschule in Metz, Höfer im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, an der Kriegs⸗ schule in Neisse.
Giersberg, Oberlt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, als Insp.
Offizier zur Kriegsschule in Metz kommandiert. Leibrock, Königl.
württemberg. Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württem⸗ berg.) Nr. 121, kommandiert nach Preußen, der Kriegsschule in Neisse als Insp. Offizier überwiesen.
Schiffmann, Major und Stabsofsizier des Bekleidungsamts des VII. Armeekorps, zum Bekleidungsamte des V. Armeekorps, Frhr. v. Boenigk, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des X. Armeekorps, zum Bekleidungsamte des VII. Armeekorps, — versetzt.
May, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armeekorps, zum Stabsoffizier dieses Bekleidungsamts ernannt. Nobbe, Hauptm.
im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des XVII. Armeekorps kommandiert.
Scheinemann, pensionierter Oberwachtmeister, bisher in der
11. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen. Befördert: die Zeugoberlts: Graunke bei der Gewehrfabrik in Spandau, Koch beim Art. Depot in Diedenhofen, — zu Zeughauptleuten; ie Zeugleutnants: Tresp bei der Fußart. Schießschule, Hayn bei der Art. Werkstatt in Spandau, — zu Zeugoberlts.; die Zeugfeldwebel: Lenz ei der Insp. der technischen Institute der Infanterie, unter Ver⸗ setzung zur Gewehrfabrik in Erfurt, Krutzikowsky beim Art. Depot in 1 g unter Versetzung zum Art. Depot in Erfurt, — zu
Zeuglts.
Versetzt: die Zeughauptleute: Schulz (Ernst) bei der Gewehr⸗
fabrik in Spandau, zur Insp. der technischen Institute der Inf.,
Becker beim Art. Depot in Rendsburg, zum Art. Depot in Olden⸗ urg, Appold beim Art. Depot in Oldenburg, zum Art. Depot in Kendsburg, Böhrenz beim Art. Depot in Brandenburg a. H., zur . Art. Depotdirektion; die Zeugoberlts.: Rogge beim Art. Depot n Oldenburg, Verwalter des Nebenart. Depots in Verden, zur Ge⸗
ehrfabrik in Spandau, Szezech beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Depot in Oldenburg, unter Ernennung zum Verwalter des
Nebenart. Depots in Verden, Sthlichting bei der Gewehrfabrik in Erfurt, zum Art. Depot in Thorn.
Gobert, Königl. württemberg. Zeughauptm. bei der 1. Art.
epotdirektion, der Art. Depotinsp., Lucke, Königl. württemberg.
Zeugoberlt. beim Art. Depot in Erfurt, dem Art. Depot in Branden⸗ burg a. H., — überwiesen. Bange, Feuerwerksoberlt., Lehrer an an der Oberfeuerwerkerschule, zur 1. Gardefeldart. Brig., Ripp, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Cassel, als Lehrer zur Oberfeuer⸗ werkerschule, Seemann, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Metz,
zum Art. Depot in Cassel, — versetzt. Koch, Oberfeuerwerker beim
Art. Depot in Ulm, unter Versetzung zum Art. Depot in Metz, zum
Feuerwerkolt. befördert. 4 8
Wermter, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Pillau, zum Festungsbault. befördert.
Aus der Marine scheiden am 31. August aus und werden mit dem 1. September 1941 im Heere angestellt: Pinder, Hauptm. und Komp. Chef im III. Stammseebat., unter Verleihung eines Patents vom 20. August 1900 im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Behrens, Oberlt. im III. Stammseebat., im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138.
Aus dem Heere scheiden am 31. August aus und werden mit dem 1. September in der Marine angestellt: Perschmann, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Unterelsäss. Inf. Regt Nr. 137, im III. Stammseebat., Tettenborn, Oberlt. im 1. Kurhess. Inf Regt. Nr. 81, Rogalla, Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Hetschko, Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, — im II. Seebat. 1
Dobenecker, Lt. an der Unteroff. Schule in Marienwerder, zum Oberlt. befördert; er scheidet am 31. August aus dem Heere aus und wird mit dem 1. September 1911 im 1. Seebat. angestellt.
Trenk, Oberlt., scheidet am 31. August aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 1. September 1911 im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 angestellt. Hölscher, Oberveteterinär, scheidet am 3. September aus der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 4. September 1911 beim Gardekür. Regt. angestellt. Dr. Lüttschwager, Oberveterinär, scheidet am 2. September aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 3. September 1911 beim Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 angestellt.
Am 15. September scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 16. September 1911 in der Schutztruppe für Südwestafrika an⸗ gestellt: die Oberveterinäre: Im mendorff beim Feldart. Regt. von öe (1. Hannov.) Nr. 10, Me ißner bei der Milit. Veterinär⸗ akademie.
Vom 15. Oktober 1911 bis zum 15. März 1912 zum Seminar für orientalische Sprachen in Berlin kommandiert: die Lts.: v. Chappuis (Udo) im Gardegren. Regt. Nr. 5, Milbrat im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, v. der Oelsnitz im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Heyden⸗Linden im Branden⸗ burg. Jägerbat. Nr. 3, Trabert im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Frhr. v. Lyncker im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12. 9
Bayer, Hauptm. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138 unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef ein Jahr beurlaubt. Arnolds, Hauptm. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef auf neun Monate beurlaubt. Edler Herr u. Frhr. v. Plotho, Lt. der Res. des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Bat. bis zum 31. Dezember 1911 belassen. 88
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. v. Puttkamer, Frese, Müller (Richard). Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, Prinz zu Erbach⸗Schönberg, à la suite der Armee, Frhr. v. Hofenfels, v. Hahnke, Brunsich Edler v. Brun, v. Borries im 1. Garderegt. z. F., v. der Leien im 2. Garderegt. z. F., v. Hellermann im 4. Garderegt. z. F., v. Priem im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Arntzen (Gerhard.), Zühlke im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostvreuß.) Nr. 3, v. Bose, Schöning im Leibgren. Regt. König
Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Dom⸗ menget, Neugebauer im Kolbergischen Grenadierregiment
Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Schneidemesser (Martin)
im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Niehoff im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Frhr. v. Forstner im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Metz, Hoffmann im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Blücher, Karnatz im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Lau, Maenß im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Graßmann, Püttmann im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Berbig, Menzel, Biskupski im Füs. Regt. Königin Vikroria von Schweden (Pomm) Nr. 34, v. Doehn im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, von Beaulieu im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumen⸗ thal (Magdeburg.) Nr. 36, Graefe im Füs. Regt. von Steinmetz (Westvreuß.) Nr. 37, v. Bomsdorff im Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Coenen im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40. Lambeck im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Terner, Müller (Wilhelm) im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Moeller, Neum ann im 8. Ostpreuß Inf. Regt. Nr 45, Scholtz (Hein⸗ rich), Schroth im Inkf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Rosenthal im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Schöffl im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Schmiterlöw, Folz im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Schade (Alfred) in demselben Regt., kommandiert bei der Militärintendantur, van Hout im 4. Niederschles. Infanterie⸗ regiment Nr. 51, Küntzel, Vosbein, v. Negelein im Infanterieregiment von Alvensleben (6. Brandenburgischen) Nr. 52, ostlep im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, kommandiert bei der Militärintend., Brüll, Heck im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Ende im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Regel im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Stute im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, de Wyl im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Frese im Füf Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73, Nöldeke (Georg) im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Pouet im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Madai im Fus. Regt. von Gers⸗ dorff (Kurhess.) Nr. 80, Liebisch im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Rehrmann im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Nie⸗ meyer, Ginsky im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 Hildebrandt im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Schmidt, Schaffitzel im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Kühlewein (Paul⸗Berthold) im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Frhr. v. Massenbach im Großherzogl. Mecklenburg. Füf Regt. Nr. 90, Hartwieg im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Pabst v. Ohain im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Schkopp. im 5. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 914 (Großherzog von Sachsen), Lepin, Maraun, Blankenburg im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Schaefer im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Sachs im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Behrendt im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Barten im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Prowe in demselben Regt, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Graudenz Zimmermann im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Rohde im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Gentsch im 7. Bad. Inf. Regt Nr. 142, Stockmann im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, kommandiert zur Dienstleistung hei der Arbeiterabteil. in Königs⸗ berg i. Pr., Eicke, Kleinau, Schade im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Boese im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Raschick im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Runkel im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Grunau im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Fintelmann im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, v. Stoephasius im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, v. Weyhe im Westfäl. Jägerbat Nr. 7, v. Wedemeyer im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, Hoff mann in der Maschinengewehrabteil. Nr. 9, Gomlicki an der Unteroff Schule in Biebrich, Meyer⸗Grebenstein, Hühner an der Unteroff. Schule in Ettlingen, Proske an der Unteroff. Schule in Jülich Ritter u. Edler v. Grueber an der Unteroff. Schule in Potsdam, Summa an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., Jüngling an der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., Floegel an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Lodtmann an der Unteroff. Vor⸗ schule in Weilburg, Theyson, Erzieher am Kadettenhause in Wahl⸗ statt, v. Zobeltitz im 2. Gardeulan. Regt., kommandiert als Ordonnanzoffizier bei dem Kronprinzen des Deutschen Reiches und Kronprinzen von Preußen Kaiserl iche und Königliche Hoheit Treusch von Buttlar⸗Brandenfels im Leibkür. Regt. Großer Kur fürst (Schles.) Nr. 1, v. Seydlitz⸗Kurzbach im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6, kommandiert als Lehrer zur Kav. Telegraphenschule, v. Müller im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Matthias v. Wall⸗ hoffen, v. Rothkirch u. Panthen im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Ludewig im Drag. Regt. König Carl 1. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, v. Wilamowitz⸗ Moellendorff im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Eichel im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Frhr. v. Hadeln im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, v. Treskow im 2. Leib⸗Hus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, v. Keller im Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗ burg.) Nr. 3, v. Wühlisch (Georg), Frhr. v. Thielmann im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. Oheimb, Ritter Hentschel v. Gilgenheimb im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Linsingen im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Prieger, Weyer im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Douglas im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 v. Stieteneron, v. Trauwitz⸗Hellwig (Ewald), v. Lettow⸗Vorbeck im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoverschen) Nr. 15, v. Kauf⸗ mann im Braunschweigischen Husarenregiment Nr. 17, v. Korn im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Brentano im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Erlenwein im Ulan. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Raven im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Kaulbars im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Glogau, Mohr im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Graf v. Roedern im 1. Gardefeldartillerieregiment, v. Luckwald in demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, v. Knoblauch im 2. Gardefeldart. Regt., v. Schleicher (Werner), v. Scheven im 3. Gardefeldartillerieregiment, v. Lippa im 4. Gardefeldart. Regt.; derselbe ist vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung kommandiert, Wagener im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Boehm, Kaempfe im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Sintenis im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Hiltrop im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Jauch, Frey im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Braumüller im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10. Tülff im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, v. Chappuis im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, v. Cossel im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, Petzel im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Ehrhardt im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Hölling, von Carnap im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Rintelen in demselben Regt.; derselbe ist in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Geschoß⸗ fabrik bis Ende September 1912 belassen, v. Stumpfeld im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Prollius im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Donnevert im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Kollenrodt im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Bouvain im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35; derselbe ist vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 2 kommandiert, Haar⸗
Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 390, Lindecke, Moser im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Hering, Koch, Schindler im 2. Nieder⸗ schlesischen Feldart. Regt. Nr. 41, v. Selle, im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Brüning, Funcke im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Volkmann, Kaase, Heinrieci im 2. Kurhessischen Feldart. Regt. Nr. 47, Potthoff im 2. Ostpréuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Schade im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Goetze, Fengler (Ernst) im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Lohmann im 2. Ober⸗ schles. Feldart. Regt. Nr. 57, Nolte, Friecke, Lohmeyer im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Geppert, Fresenius, Hart⸗ mann im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Denicke im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Esser im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtur, v. Rudolphi im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Kempe, Moßdorf im 5. Badischen Feldart. Regt. Nr. 76, Weimer im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Graßhoff, Schaefer im Fußart. Regt. von Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Delius im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Rade⸗ macher, Blümner im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Rolffs im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Hausdörffer im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Baeck im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Fund im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Kuntze im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Nothnagel im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Schaube, Keller im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Krause im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Niedlich im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Kaßpohl im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, v. Mathy im Eisenbahnregt. Nr. 2, Schlag in demselben Regt.; derselbe ist vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 kommandiert, Mayer in der Betriebsabteil⸗ der Eisenbahn⸗ brig., Petri im Telegraphenbat. Nr. 1, Wießner in demselben Bat., kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Mackenthun in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, Sandrock im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3.
Zu Lts. mit Patent vom 20. August 1909 befördert: die Fähnriche: Frhr. Senfft v. Pilsach, v. Eickstedt, v. Alvens⸗ leben im 1. Garderegt. z. F., v. Wißmann im 2. Garderegt. z. F., Frhr. v. Gablenz, v. Viebahn, v. Hertzberg im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Kathen, v. Rosenberg im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Holleben im Gardefüs. Regt., v. Deines im 4 Garnderegt. z. F., v. Versen im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Hennigs, v. Lutz, v. Bolten⸗ stern, v. Gerstein⸗Hohenstein im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. der Chevallerie im Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Kutschenbach im 2. Gardeulan. Regt., v. Oertzen (Hans⸗ Ulrich), v. Oertzen (Adolf⸗Friedrich) im 1. Gardefeldart. Regt., v. Berge u. Herrndorf im 4. Gardefeldart. Regt., Korst⸗ reuter im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Simniok im 2. Erml. Inf. Regt. Nr. 151, Jungschulz v. Roebern im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Herrmann im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Hannemann im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Mißfelder, Maaß im Maßur. Feldart. Regt. Nr. 73, Wever, Tietz, Raddatz im Colberg. Gren. Regt. Graf Gnyeisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Bork im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Ohmke, Altag im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Welle im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, v. Schlieffen im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Bach, Lehmann im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Dehnicke im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Pagels, Suhle im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35, Warner im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg) Nr. 52, Hildenhagen, Albrecht im Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. der Osten im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Tülff im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Andrae im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Madai im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Schulze im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Schleicher im Anhalt Inf. Regt. Nr. 93, Castorf im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Pertz im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Bauer im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Lange, Thiele im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Metger, Mensing im Mansfelder Feldart. Regiment Nr. 75, Koch im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Drabich⸗Waechter im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Brause im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 9, Irmler im Füs. Regt, von Steinmetz (West⸗ preuß.) Nr. 37, Mannstedt im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 46, Grosser im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Fischer im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Bieneck im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Boeckmann im Regt. Könige⸗ jäger zu Pferde Nr. 1, Neumann im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Engelbrecht, Schiller, Dimel im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Frost, Theopold im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Altrichter im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Woelfert, Sinder⸗ mann im Füsilierregiment General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38, Ludwig, Reitzenstein, Kraeusel im 4. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 51, v. Wie de⸗ bach u. Nostiz⸗Jänken dorf im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Bogatsch im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Wandel, Roßdeutscher im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Pfeffer v. Salomon, Engel im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Brennecke im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Mertens im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Mathies, Hertzer, Nülle im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Kühn im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Kunkel im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Jahns im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159 Sträter, van Erkelens im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Schloesser, Frhr. v. Korff im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Wiebe im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Ostmann im Inf. Reagt. von Lützow (1. Rbein.) Nr. 25, Freytag, Kühner, Martinengo im Inf. Regt. von Gpoeben (2. Rhein.) Nr. 28, Jetschin im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Petri im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Lehwald (Hans), Lehwald (Kurt) im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Rautenstrauch im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Otto im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Fremerey im Westfäl⸗ Drag. Regt. Nr. 7, Burandt im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Ruppe im Feldart. Regt. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8, Kühne im Trier Feldart. Regt. Nr. 44, v. Levetzow im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Weber im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Köhler im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Frhr. v. Heintze, v. Alten im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Frhr. v. Sobeck im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Nordheim im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Langen⸗ beck im Holstein. Feldart. Reat. Nr. 24, Eisentraut im Lauen⸗ burg. Feldart. Regt. Nr. 45, Siebel, Glahn im 1. Hannop. Inf⸗ Regt. Nr. 74, Hochsprung im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Rosenberg⸗Gruszezynski im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Bredtim Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Rüdiger im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Crasemann im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Cordemann im Ostfries. Feld⸗/ art. Regt. Nr. 62, Nabbat im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Nennewitz im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Gerlach, Fas im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Rosinski im Inf. Regt. von Wittic (3. Kurhess.) Nr. 83, Stephani im 7. Thüring. Inf. Reg Nr. 96, Höhlbaum, Biedermann im 1. Oberelsäss. Inf. Reg⸗
mann im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Wiczyüskt, Hartmann im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Wegener im
S
Nr. 167, Scotti im Drag. Regt. Freiherr von Manteun 8- I“
8
(Rhein.) Nr. 5, Winzer im 1.
Nr. 11, Kettembeil im Kurhess. Feldart. Regt.
1. Thüring. Feldart. Regt. 1 Keppel, B ennecke im 2. Thüring. Feldagt. Regt. Nr. 89,8G .“ Frhr. v. Babo im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Paulus im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Spillner im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Barre im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Platen im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20 dieser unter Versetzung in das Leibgardehus. Regt., Unterharn scheidt im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Gawantka im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Neubaur im Jägerregiment zu Pferde Nr. 3, Lehmann im Jägerregiment zu Pferde Nr. 5 Jahn, Rostock im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Brattig im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Elze im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Schmitt, Buchrucker im Inf. Regt. Markgraf Karl ½ Brandenburg.) Nr. 60, Paul, Schick im 1. Unterelsäss. Inf.
egt. Nr. 132, Riehn im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137
Meyer im IFInfanterieregiment Hessen⸗Homburg Nr. 166, Gereke im 3. Schlesischen Dragonerregiment Nr. 15, Meyer, Hupertz im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 3, Simon im l. Unter⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Schrader im 2. Ohber⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Schw artz im Elsäss. Train⸗ bataillon Nr. 15, Nohr im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173 Hensel im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Kohze im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Piroth im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Son ntag im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Reinke im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Möller im Inf. Regt. von der Marvitz (8. Pomm.) Nr. 61, Kalm ukow im Danziger Inf. Regt Nr. 128 Schulz, Baerens im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Steigertahl im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, v. Seidel, im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, v. Loeper im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 Ruprecht im Ulan. Regt. von Schmidt (I. Pomm.) Nr. 4, Giebeler im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr, 36, Schunerl im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Walter im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Dombach im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Schroeder im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. “ Cellarius, Offenbächer im Inf. Leibregt. Groß⸗ erzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Kutsch, Habenicht im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Dietlein im Magde⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Hänisch im Gardedrag. Regt. (1. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 23, Schelle im Thüring. Ulan. Regt Nr. 6, Backwinkel im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63. Frankfurt Schmidt im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Lehmann im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Proffen im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Müller, Mohr im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, Jacobi im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Frommel im Gardefußart. Regt., Milch, Kö hler, Helffenstein, v. Falkowski, Szelinski im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1. Br uchmüller im Fußart. Regt. v. Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Funke, Keiner, Goes im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3),
Thiele, Ahlert, Salzmann, Nienkirchen im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Tschaeche im Niederschlesischen Fußart. Regt. Nr. 5, Ziemann, Meyer im Fußart. Regt.
von Dieskau (Schles) Nr. 6, Sippel, Commer, Tiegs, Eich⸗ horn im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Meine, Konrad, Zir
Baum im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Otto im Niedersächs.
Fußart. Regt. Nr. 10, Hebestreit, Stieler im Hohenzollernschen
Fußart. Regt. Nr. 13, Wim mer, Müller im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Heinrich, Falke im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 18
v. Hent ig im Gardepion. Bat., Schultz im Pion. Bat. Fürst Radziwill
(Onpr.) Nr. 1, Schirmeister im Pion. Bat. von Rauch (Brandenb.)
Nr. 3, Tröbst im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Marggraff
Katterwe im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Erasmus im
1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Diederichs, Schacht im Rhein.
Pion. Bat. Nr. 8, Döhlemann, R olffs im Schleswig⸗Holstein.
Pion. Bat. Nr. 9, Grelle im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Lohse,
Breymann, Strang im Kurhess. Pion. Bat Nr. 11, Rothe im
1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Winner im 1. Lothring. Pion. Bat.
Nr. 16, Schulze, Bokelmann im 1. Westpreuß. Pion. Bat.
Nr. 17, Opel im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Bruns im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Fertsch im 1. Nassau. Pion. Bat.
Nr. 21, Grolig, Blumberg im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24,
Proske im Eisenbahnregt. Nr. 1l. Schapper, Gerstenbe rg,
Kiep, Teucke, Runge, Schulte im Eisenbahnregt. Nr. 2,
Gieh, Bode, Hollander, Pritsch im Eisenbahnregt. Nr. 3,
Martini, Schubert, Voß, Lange, Schleich im Telegraphen⸗
bat. Nr. 1. Hoffmann, Gim mler, Jordan im Telegraphenbat.
5 2 T rt 8 “ Meunier, Nebel,
Fric m Telegraphenbat. Nr. 3, Ha Splinter i e⸗ graphenbat. Nr. 4 8 1I1I111A1“X“
Zu Lts. befördert:
die Fähnriche: v. Katzler 1. G 8 regt. z. F., — datz im 1. Garde
vorläufig ohne Patent, v. Brauchit im 2. Garde⸗ regt. z. F., mit Patent vom 24. November 9— 98 Platen b 3. Garderegt. z. F., mit Patent vom 6. September 1909, v. W ulffen im 4. Garderegt. z. F., vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Bleul im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Kosney im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Petzel im 2 Masur. Inf. Regt. Nr. 147, v. Dewitz gen. v. Krebs im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Fehlauer im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, 8 Groeling im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Gräser im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Nigman n im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Quast im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Schack im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Schmitt im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165; dieser mit Patent vom 29. Ja⸗ nuar 1910, Wagner in demselben Regt., Pott im Feldart. Fegt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Klinkmüller, im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Zastrow im Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, 9 Gladiß im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) 9 1 0, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellgu th im Gren. Regt. König riedrich III. (2. Schles) Nr. 11, Gomlicki im 3. Schles. Inf. 88 156, Brandin im Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Graf v Sa urma⸗Jeltsch im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) ner 1, v. Choltitz im Feldart. Regt. v. Peucker (1. Schles.) Nr. 6, nder Heyde⸗ im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Caspari im snf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Ir. 57, BGraf v. Schlitz gen. v. Görtz u. v. Wrisberg im Fnf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Lorentz im 7. Rhein. Pnf. Regt. Nr. 69, Limberger im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, ¹ lato im Inf. Regt. Graf Bose (I. Thüring.) Nr. 31, Graf 58 Ahlefeldt im Füs. vi. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Forenz im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Düring Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.)
er 5; dieser vorläufig ohne Patent, Schmedes im Füs. Regt. Reneral⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) 8 73 dieser mit Patent vom 26. November 1909 und 8 er Versetzung in das 7. Rhein. Infanterieregiment Nr. 69, 89n heit im Infanterieregiment Herzog Friedrich Wilhelm 5 Zraunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Beguelin im Inf. Regt. ·91 Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Frhr. Schenck zu ichweinsberg im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Krahe im 2 dersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, v. Paczensky u. Tenczin im in hüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Frankenberg, u. Proschlitz in 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Mehrhardt im 1. Oberelsäss. Hoh⸗ Regt. Nr. 167, v. Beck im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von — genzollerm (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Linsingen im 1. Bad. Leibgren. r Nr. 109, Hallst röm im 2. Bad. Geen. Regt. Kaiser Wilhelm I. dese 10, Bestgen im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112: Frhe günter Versetzung in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Sir. rote, v. Werder im 3. Obere lsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Hiegler im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Camin im Inf. Regt.
N 8 Wlarkgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Sammet im 2. Oberrhein.
Inf. Regt. Nr. 99, v. Reppert im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Stud im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Waldorf im 2. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 51; dieser mit Patent vom 29. Januar 1910, v. der Lancken im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, p. la Valerte St. George im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Kius im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Lange im 2. Lothring.
Inf. Regt. Nr 131, Aly im Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, v. Wülcknitz im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Vonderlinden im Hus. Regt. König Hunehen von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13,
enning im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Beschke im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, v. König im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Bauermeister im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpreuß.) Nr. 5, Stürmer im Füs. Regt. von Gersdorff (Kur⸗ hess.) Nr. 80, Gentz, v. Borcke im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 117, Schoenbeck im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Jaeckel im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4; dieser mit Patent vom 29. August 1909, Frhr. Marschalck v. Bachtenbrock im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, v. Apell im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7 Busch mann im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, Boesler im Pion. Bat. Fuͤrst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Tritipetpongse im Hann. Pion. Bat. Nr. 10.
. Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Auer v. Herren⸗ kirchen im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Saucken im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Bergemann im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Pretzel im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Getzel im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, v. Beerfelde, Schiff⸗ mann im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Theodor im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Muche im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 45, Schenke im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Frank, Michalke im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Cich, im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Alwardt im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Dütschke im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Frohne im 1. Unter⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Schleisinger im Inf. Regt. von Borcke 84. Pomm.) Nr. 21, v. Voigts⸗Rhetz im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Groß im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. ren hn übergeführt: v. Heyd en, Oberlt. im 1. Gardefeldart. Regt.; die Lts.: Rentel S Füs. Regt. 8 Rbg. Nr. 33, Len geling im
RMhein. Inf. Regt. Nr. 161, Otzmann i zuf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. s666 — 8 1 b1.“ 8 In Genehmigung ihres Abschiedegesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Krieger, Gen. Major und Kommandeur der 12. Kav. Brig., Strauß, Oberst und Kommandeur des Nieder⸗ rhein. Füf. Regts. Nr 39, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Hedicke, Oberstlt. und Kommandant von. Swine⸗ u 8 111 als Oberst, mit der Erlaubnis
um Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 383, Hartmann, Major 1 aecan aief des Bekleidungsamts des V. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform; die Hauptleute und Komp. Chefs: Moeller, v. Woyna im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, mit Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, Wolff im
10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, — letztere drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; Graf v. der Goltz, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Bad. Drog. Regt. Nr. 21, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: Caesar, Oberst und Kom⸗ mandeur des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Scherb ening, Oberstlt. und Kommandeur des Masurischen Feldart. Regts. Nr. 73, unter Verleihung des Charakters als Oberst, v. Rathenow, Major und Eskadr. Chef im Hus.⸗ Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5; den Haupt⸗
der
leufen: Lauteschläger, Komp. Chef im Inf. Regt Gra Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46; diesem unter 1..“ Fraf sicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Kleist beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts., unter Verleihung des Charakters als Major, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Battr. Chef im 3. Garde⸗ feldart. Regt.; Schach v. Wittenau, Oberlt. im 2. Gardefeldart. Regt., unter Verleihung des Charakters als Hauptm.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Loefen, Major beim Stabe des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71; den Hauptleuten: Ohrtmann, Komp. Chef im Eisen⸗ bahnregiment Nr. 2, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Versuchs⸗ abteilung der Verkehrstruppen, Bolenius, Lehrer an der Kriegsschule in Metz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19; Radke, Zeughauptm. bei der Art. Depotinsp., unter Verleihung des Charaklers als Zeugmajor, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schoepffer, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Schreiber, Lt. im Inf. Regt. von Boven (5 Ostpreuß.) Nr. 41, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst. —
„Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts.: Schneider im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, mit der Aussicht auf Anstellung im Zövildienst: zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. I. Aufgebots angestellt, v. Trauwitz⸗Hellwig im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots angestellt, Döhring im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt, Reck im Maadeburg. Trainbat. Nr. 4; zugleich ist derselbe bei den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgebots angestellt, Joost im Hannov. Trainbat. Nr. 10, Rheinen im Lothring. Trainbat. Nr. 16, letzteren beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich sind dieselben bei den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebots angestellt; den Lts.: West phal im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62: zugleich ist der⸗ selbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt, Friedrich im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Zim dars im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur; zugleich sind dieselben bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt. 1
Die gesetzliche Pension für die Dauer ihrer durch Dienstbeschädi⸗ gung verursachten Dienstunfähigkeit bewilligt: den Lts. der Res.: v. Eickstedt (Ratibor) des Gardefüs. Regts., Riesen (Hannover) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74. 1 —Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: Ritter, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Nienburg an der Weser, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: Stuben⸗ rauch, Oberst a. D. in Steglitz, zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des Kleve. Feldart. Regts. Nr. 43, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., v. Rüdgisch, Oberstlt. a. D. in Berlin, zuletzt beim Stabe des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Kark Nr. 22, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Dincklage, Major a. D. in Hannover, zuletzt beim Stabe des 1. Gardeulan. Regts., mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13.
Die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt: v. Nathusius, Oberlt. a. D. in München, zuletzt im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Söhnlein, Lt. a. D. in Saarbrücken, zuletzt 8 seßzigen Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Mr. 34.
Zur Res. beurlaubt: Korn, Fähnr. im Fußart. Regt. von
Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Koeberlin ähnr. im Brande G b .) Nr. 2 3 ndenburg. Trainbat. Nr. 3. G 88 9
Landw. 1. Aufgebots angestellt.
Kleemann, Königl.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. Inm Sanitätskorps. Zu Regts. Aerzten ernannt unter Be⸗ förderung zu Oberstabsärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Jeschke des Kurhess. Fägerbats. Nr. 11, bei dem 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Dr. Melot de Beauregard des II. Bats. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, bei dem 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Prof. Dr. Momburg des III. Bats. Inf. Regts. Frei⸗ herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, bei dem Gardegren. Regt. Nr. 5; dieser vorläufig ohne Patent.
„Brüggemann, Stabrarzt z. D. und diensttuender Sanitäts⸗ offlzier beim Bezirkskommando i Bochum, der Charakter als Ober⸗ stabsarzt verliehen. Dr. Heiligtag, Stabs⸗ und Bats. Arzt des II. Bats. 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Dr. Lehmann beim 3. Gardefeldart. Regt., bei dem III. Bat. 2. Oberelfäss. Inf. Regts. Nr. 171, Dr. Köhler beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1 Magdeburg.) Nr. 26, bei dem I11. Bat. Niedersächf, Fußart. Regts Nr. 10, Dr. Spiller beim 4. Hannov. Inf. Rept. Nr. 164 bei dem III. (Leib⸗) Bat. Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, Dr. Marth beim Füs. Regt. Königin Viktoria von Schwede (Pomm.) Nr. 34, bei dem I. Bat. 8. Osipreuß. Inf. Regts. Nr. 45 Pr. Bi erast beim 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, bei dem I17. Bat Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, — letztere beive vorläufig ohne Patent.
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Anders beim Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Erbe beim Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Dr. Zillmer beim Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Dr. Ahland beim Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dr. Becker beim 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Partke beim 4. Gardefeldart. Regt., Dr. Serge ois beim Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Brumby beim 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Dr. Haller beim 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, dieser unter Versetzung zum Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dr. Frhr. v. Maltz ahn beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75. .““ .
Versetzt: Dr. Gotthold, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, zum Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89; die Stabsärzte: Dr. Conrad, Bats. Arzt des 8 III. Bats. 2. Oberelsäss' Inf. Regts. Nr. 171, zum II. Bat. 4. Oberschkes. Inf. Regts. Nr. 63, Dr. Herhaus, Bats.⸗ Arzt des I. Bats 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, als Garn. Arzt nach Wesel, Dr. Niepraschk, Garn. Arzt in Wesel, als Bats. Arzt zum Kurhess. Jägerbat. Nr. 11; die Oberärzte: Dr. Ohse beim 5. Garderegt. z. F. zum Ins. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (l. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Hadlich beim 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Garde⸗ feldart. Regt., Dr. H auch beim Sanitätsamt des 1V. Armeekorps, zum Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. Dr. Hammer beim Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, zum Sanitaͤtsamt des IV. Armeekorps.
Dr. Ham pe, Oberstabs⸗ und Regts. Arrt des 1. Westfäl. Feld⸗ art. Regts. Nr. 7, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der
esetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Er⸗ aubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando 1 Essen ernannt. Dr. Krahn, Stabsarzt der Landwehr 1. Aufgebots (I Darmstadt), mit dem -l. September 1911 im aktiven Sanitätskorps, und zwar als Stabs⸗ und Bats. Arzt mit einem Patent vom 14 Juni 1906 A 1 beim II. Bat. Infanterieregiments Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl.) Nr. 56 angestellt. Dr. Mayer, Königl. württem⸗ berg. Stabsarzt a. D., zuletzt Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, mit dem 1. September 1911 mit einem Patent vom 10 September 1910 B1 als Stabs⸗ und Bats. Arzt beim II. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 angestellt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Ober⸗ stabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Brettner des Gardegren. Reats. Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Schmidt des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform.
8 Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: der Stabs⸗ und G Dr. Aulike des II. Bats. Niedersächs⸗ Fußart. Regts.
1. .
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; dem Stabs⸗ und Bats. Arzt: Dr. Dennemark des III. (Leib⸗) Bats Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92; zugleich ist derselbe bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt; dem Oberarzt: Aumann beim 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 1 zugleich ist derselbe bei den Sanitätsofsizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.
Dr. Köbrich, Oberarzt beim Inf. Regt. Prinz Carl (4. Groß⸗ herzoglich Hess.) Nr. 118, auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergeführt.
Im Veterinärkorps. Zu Stabsveterinären befördert: die Oberpeterinäre: Karstedt beim Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Breitenreiter beim Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5.
Versetzt: die Stabsveterinäre: Rugge beim Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Ehrle beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, zum Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.)
Hecker, Fähur. im
oltzen „Rhein.) Nr. 8; die Oberveterinäre: Matthießen beim Feldart. Regt. General Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, zum Westf. Drag. Regt. Nr. 7, Mayer beim Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zur Militärveterinär⸗ akademie; die Veterinäre: Dückershoff beim Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, zum Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Köhler beim Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, zum Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, Böttger beim 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, zum Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Stabs⸗ veterinär (mit dem Titel Oberstabsveterinär): Mentzel beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; dem Stabsveterinär: Glaesmer beim Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10; zugleich ist derselbe bei den Veterinäroffizieren der
Nachträglich eingegangen. Wilhelmshöhe, 18. August. Bei der Marineinfanter e. K ann, sächs. Hauptm. und Komp. Chef im 14. Inf. Regt. Nr. 179, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. Sächs. Heer mit dem 1. September 1911 mit einem Patent vom 22. April 1905 im 1. Seebat. angestellt. Vetter, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen (2. Württem⸗ berg.) Nr. 120, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps mit dem 1. September 1911 im II. See⸗ hat. angestellt. Graenzer, Königl. bayer. Lk. im 1. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. Bayer. Heere mit dem 1. September 1911 mit einem Pa 8. September 1904 im 11I. Stammseebat. angestellt. M
Kaiserliche Schutztruppen.
Stübel, Oberlt., scheidet am 3. September 1911 behufs Rück⸗ tritts in Königl. sächs. Militärdienste aus der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika aus. Dr. Ahlbory, Stabsarzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, der Ahbschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt. Winkle
Oberlt. in der Schutztruppe für K. Haup vorlä ohne Patent, befördert. zum Hauptm., vorläuft