1911 / 195 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

11 (45), Hildesheim 6 (16), Marienburg i. Hann. 9 (24), Gronau 1 (2), Alfeld 1 (4), Goslar 6 (9), Osterode a. H. 1 (2), Göttingen 1 (5). 23: Celle 3 (4), Gifhorn 3 (22), Burgdorf 4 (18), Falling⸗ bostel 14 (47), Lüchow 1 (1). Dannenberg 1 (1), Bleckede 11 (25), Winsen 12 (49), Harburg 6 (19). 24: Jork 8 (22), Stade 16 (73), Kehdingen 11 (201), Neuhaus a. Oste 16 (183), Hadeln 11 (224),

Lehe 33 (415), Geestemünde 47 (596), Osterholz 23 (112), Blumen⸗

thal 22 (123), Verden 26 (126), Achim 8 (111), Rotenburg i. Hann.

8 (19), Zeven 7 (24), Bremervörde 6 (9). 25: Aschendorf 6 (25),

Hümmling 1 (2), Grafschaft Bentheim 1 (8), Bersenbrück 1 (1), Osnabrück Stadt 1 (2), 4 128) 5 Weener 12 (121) eer „Weener 12 (121). 1 (1), Münster 1 (1), Steinfurt 1 (2), Coesfeld 1 (2), 2 (2), Borken 5 (32), Recklinghausen Stadt 1 (1), hausen 2 (2). 28: Minden 9 (39), Lübbecke 2 (28),

Paderborn 1 (3), 29: Brilon 3 (9), Lippstadt 1 (20), Dortmund 2 (2), Hörde 1 (1

Eschwege

kalden 4 (28). a. M. Stadt 1 (3). 3 (18), kirchen 1 (2).

1 (2), Bonn 5 (17). 8 G kastel 1 (1), Saarburg 3 (15), Saarlouis 1 (2), 1 (1), Saarbrücken 1 (2), Ottweiler 2 (2), St. 2 (35). 36: Erkelenz 5 (7), Heinsberg 5 (6),

Eupen 12 (417),

1 (42), 88 5 (9) 97

Schleiden

Aachen 52 7393), 1 (130), Malmedy

Stadt 1 (1), Traunstein 6 (24), 1 (7).

Vilsbiburg 1 (1), Vilshofen 5 (26).

41: 42:

1 (2),

Riedenburg 3 (15).

Gerolzbofen 5

40 (371), Donauwörth 18 (385), Günzburg Stadt

Sonthofen 5 (65), Wertingen 35 (619),

Löbau 1 (1), Bautzen 3 (9).

Döbeln 22 (56), Rochlitz 4 (19). 49: Stollberg 3 (4), Glauchau 1 (1).

Plauen Stadt 1 (2).

Stuttgart 1 (4), Vaihingen 1 (3), Weinsberg 4 (16). 1 (1), Herrenberg 1 (5), Neuenbürg 1 (1),

53: Ellwangen 1 (2), Heidenheim 5 (58), Neresheim 11 (111 Oehringen 2 (4). 54: Biberach 6 (58), Geislingen 1 (1), Kirchheim 4 (85), Münsingen 1 (10), Riedlingen 1 (2), Saulgau 2 (4), 4 (14). 55: Engen 1 (1), Meßkirch 2 (10), 4 (17), Waldshut 2 (7). Lörrach 2 (17), Müllheim 1 (3),

Blaubeuren

Oberkirch 1 (1),

Durlach 1 (6), Ettlingen 2 (12), Karlsruhe 2 (3), Pforzheim 1 (1 58: Weinheim 1 (1), Sinsheim 1 (3), Mosbach 1 (27).

60: Gießen 5 (250), Büdingen 2 (10), Friedberg 7 (100). Oppenheim 3 (4), Worms 2 (15).

Waren 7 (133). 2 (2).

39 (96). Rüstringen 1 (9),

Jever 18 (898), Butjadingen 11 (682),

6 (231), Wildeshausen 2 (27), Vechta 3 (6). 66:

19 (256). 67: Fürstent. Birkenfeld 1 (2).

69: Meiningen 6 (65), Saalfeld 5 (9). kreis 2 (5). 72: Gotha 8 (96), Waltershausen 4 (9). Arnstadt 2 (11). 75: Rudolstadt 1 (12), Königsee

4 (37), Lipperode⸗Cappel 1 (1). S1: Lübeck 40 (175). 19 (243).

burg 22 (245), Erstein 8 (62), Schlettstadt 1 (2), Zabern 7 (123). 1 (6), Gebweiler 5 (22), Mülhausen 5 (10), Thann 9 (41).

hofen Ost 3 (37), Diedenhofen West 2 (11), Forbach 5 (8) burg 2 (33), Saargemünd 1 (1). Zusammen 5179 Gemeinden und 37 737 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

berg 4 (5), Mohrungen 1 (1), Pr.⸗Holland 1,(1).

1 (1),

Berent 1 (1), Karthaus 1 (1). 5: Stuhm 1 (1), 6 (7), Strasburg i. Westpr. 2 (3), Briesen 1 (1),

Krone 2 (2). 6: Stadtkreis Berlin 1 (1).

tenberg Stadt 1 (1), Niederbarnim 9 (12), Schöneberg Stadt 1 (1),

Osnabrück 1 (1), Wittlage 2 (12), Melle 26: Norden 2 (4), Emden 5 (21), Wittmund 18 (173), 27: Beckum 1 (3), Lüdinghausen Ahaus Reckling⸗ deaersa⸗

Stadt 1 (2), Herford 19 (81), Bielefeld 2 (2), Wiedenbrück 1 (4), hren 3 (26), Warburg 1 (1), Höxter 15 1 Bochum Stadt 1 (1), Herne Stadt 1 (1), Witten Stadt 1 (1), Hattingen 1 (1), Hagen 2 (8), Schwelm 1 (2), Olpe 2 (14). 30: 5 (16), Rotenburg i. H.⸗N. 2 (22), Frankenberg 1 (1), Hersfeld 1 (3), Hanau 2 (8), Gelnhausen 1 (7), Herrsch. Schmal⸗ 31: Wiesbaden 2 (2), Usingen 1 (3), Frankfurt 32: Koblenz 2 25 PSth genanr⸗ (9. eranäach Simmern 2 (22), Cochem 1 (5), Ahrweiler 1 (1), Alten⸗ 33: C Mies 88 8 CFefech 18hhb Duisburg Stadt 1 (2), Mülheim a. Ruhr Sta Hamborn Stadt 19(0, Dinslaken 11 (31), Essen Stadt 1 (2), Essen 1 (3), Mörs 20 (104), Geldern 13 (61), Kempen i. Rh. 5 (12), Düsseldorf Stadt 1 (3), Düsseldorf 3 (7), Elberfeld Stadt 1 (1), Barmen Stadt 1 (1). Mettmann 1. (4), Solingen 1 (3), Neuß 7 (15), Grevenbroich 2 (4), München⸗Gladbach Stadt 1 (1), Gladbach 3 (5). 34: Siegkreis 6 (10), Mülheim g. Rh. 1 (1), Cöln Stadt 1 (9), Cöln 6 (11), Beraheim 7.(50), Rheinbach 5 (18), Bonn Stadt 35: Daun 5 (20), Wittlich 1 (9), Bern⸗ Saarbrücken Stadt Wendel Geilen⸗ ki 6 (11), Jülich 12 (32), Düren 17 (40), Aachen Stadt ircheg b 8 (. Montjoie 5 (20), Sigmaringen 2 (6). 38: Aibling 1 (2), Aichach 25 (268), Berchtesgaden 16 (101), Dachau 13 (83), Ebersberg 2 (10), Erding 11 (48), Freising 1 (2), Friedberg 25 (296), Fürstenfeldbruck 9 (75), Garmisch 1 (2), Ingol⸗ stadt Stadt 1 (13), Ingolstadt 29 (269), Landsberg 9 (189), Laufen 1 (5) lam 31. Juli 2 (4) nachträglich gemeldet]!, München Stadt 1 (4), München 4 (21), Pfaffenhofen 21 (131). Rosenheim 4 (18), Schrobenhausen 25 (178), Starnberg 1 (32), Tölz 1 (3), Traunstein Weilbeim 1 (1), Wolfratshausen 39: Griesbach 8 (144), Kelheim 4 (13), Landshut 1 (3), Mainburg 5 (11), Mallersdorf 15 (184), Passau 4 (6), Pfarrkirchen 1 (2), Rottenburg 5 (31), Straubing Stadt 1 (6), Straubing 7 (25), 40: Bergzabern 4 (15), Dürk⸗ heim 1 (9), Germersheim 2 (3), St. Ingbert 2 (9), Kaiserslautern 52 (2), Landau 2 (11), Ludwigshafen a. Rh. 1 (1), Zweibrücken 4 (42). Ebermannstadt 1 (2), Hof Stadt Hof 1 (4). 43: Ansbach 2 (19), Dinkelsbühl 1 (4), Eichstätt 9 (94), Erlangen 5 (14), Feuchtwangen 6 (171), Fürth Stadt 1 (1), Fürth 2 (10), Gunzenhausen 11 (145), Nürnberg Stadt 1 (3). 44: (19). Bad Kissingen Stadt 1 (1), Kitzingen 15 (96), Ochsenfurt 6 (52), Schweinfurt 3 (20), Würzburg 1 (1). 45: Augsburg Stadt 1 (1), Augsburg 8 (52), Dillingen Stadt 1 (1), 8 Günzburg 42 (559), Illertissen 1 (9), Kaufbeuren 6 (72), Kempten 3 (8), Krumbach 11 (190), Lindau 1 (1), Memmingen 1 (4), Mindel⸗ beim 5 (32), Neuburg a. D. Stadt 1 (1), Neuburg a. D. 30 (237), Neu⸗Ulm Stadt 1 (3), Neu⸗Ulm 19 (148), Nördlingen Stadt 1 (11), Nördlingen 46 (780), Markt Oberdorf 7 (88), Schwabmünchen 7 (155), Zusmarshausen 9 (58), 46: Zittau 2 (2) lam 31. Juli 4 (5) nachträglich gemeldet!], 47: Dresden Neustadt 1 (1), Pirna 2 (2), Dippoldiswalde 1 (1), Meißen 84 (191), Großenhain 39 (77). 48: Leipzig 2 (3), Borna 5 (29), Grimma 4 (25), Oschatz 25 (55), Chemnitz Stadt 1 (1), 50: Schwarzenberg 6 (8), 51: Besigheim 4 (92), Böblingen 3 (59), Eßlingen 1 (4), Heilbronn 2 (12), Leonberg 3 (123), Ludwigsburg 2 (2), Marbach 1 (31), Maulbronn 2 (57), Neckarsulm 3 (15), 52: Calw

Nürtingen 2 (20), Rottenburg 1 (16), Rottweil 2 (10), Tuttlingen 1 (16), Urach 1 89

8(5). Laupheim 3 63), Ulm Donaueschingen 56: Freiburg 1 (1), Waldkirch 1 (1), 1 Wolfach 1 (2). 572: Bühl 3 (12), Rastatt 5 (18), Bretten 1 (3), Bruchsal 7 (ch

59: Bens⸗ heim 3 (14), Groß⸗Gerau 2 (8), Heppenheim 2 (14), Offenbach 3 99. 62: Boizenburg 25 (59), Gade⸗ busch 26 (59), Wismar 6 (6), Schwerin 4 (20), Ludwigslust 6 (17), Parchim 18 (70), Güstrow 29 (53), Rostock 32 (56), Gnoien 24 (55), Malchin 26 (32) sam 31. Juli 27 (47) nachträglich gemeldet), 63: Weimar 18 (162), Apolda 4 (38), Eisenach 64: Neustrelitz 1 (1), Neubrandenburg 11 (98), Schönberg 65: Oldenburg Stadt 1 (2), Oldenburg 3 (13), Wester⸗ stede 1 (8), Varel Stadt 1 (29), Varel 6 (808), Jever Stadt 1 Lee Brake 8 (1230), Elsfleth 11 (1326), Delmenhorst Stadt 1 (26), Delmenhorst ürstent. Lübeck 68: Braunschweig 13 (40), Wolfenbüttel 10 (14), Helmstedt 8 (36), Gandersheim 4 (34). 70: Ostkreis 1 (1), West⸗ 73: Dessau 6 (36), Cöthen 6 (16), Zerbst 4 (19). 74: Foh en 9 79: Bückeburg 11 (51), Stadthagen Stadt 1 (2), Stadthagen 8 (19). 80: Detmold 1 (1), Schötmar 3 (3), Brake 3 (5), Blomberg 82: Bremen Stadt 1 (18), Bremerhaven Stadt 1 (7), Bremisches Landaebiet 83: Hamburg Stadt 1 (6), Geestlande 10 (56), Marsch⸗ lande 1 (3), Ritzebüttel 8 (45). S4: Straßburg Stadt 1 (2), Straß⸗ Hagenau 3 (18), Molsheim 5 (28), 85: Altkirch 12 (50), Ge Metz 19 (201), Bolchen 8 (30), Chateau⸗Salins 1 (15), 88. Saar⸗

3 2: Heydekrug iederung 1 (1), Tilsit 1 (1). 3: Lyck 5 (5), Neidenburg 1 (1), Ortelsburg 1 (1). 4: Dirschau 2 (2), Pr.⸗Stargard 5 (10), Marienwerder Culm 1 (1), Schwetz 5 (6), Konitz 2 (2), Schlochau 1 (1), Flatow 1 (1), Deutsch⸗ 7: Oberbarnim 1 (1),

1: s Meh 3 (3), Gerdauen 1 (1), Braunsberg 1 (2), Heils⸗

Teltow 1 (1), Beeskow⸗Storkow 4 (4), Potsdam Stadt 1 (1), Osthavel⸗ land 8 (9), Westhavelland 1 (1), Ostprignitz 3 (4), Westprignitz 1 (1). 8: Königsberg i. Nm. 5 (5), Soldin 1 (1), Friedeberg i. Nm. 2 (2), Lebus 1 71) Oststernberg 2 (2), Krossen 4 (5), Kalau 3 (4), Kottbus 2 (2), Sorau 1 (1). 9: Randow 3 (4), Stettin Stadt 1 (1), Regenwalde 1 (1). 10: Dramburg 1, (1), Rummelsburg 1 (1), Stolp 3 (5), Lauenburg i. Pomm. 2 (2), Bütow 1 (1). 12: Wreschen 2 (2), Schroda 1 (1), Schrimm 3 (3), Posen Ost 1 c. Posen West 2 (2), Obornik 2 (2), Meseritz 1 (1), Grätz 1 (1), Fraustadt 5 (7), Kosten 4 (4), Lissa 1 (1), Rawitsch 3 (3), Gostyn 3 (3), Koschmin 1 (1), Pleschen 1 (1), Adelnau 1 (1). 13: Filehne 3 (3), Czarnikau 1 (1), Wirsitz 2 (2), Hohensalza 1 (1), Mogilno 3 (4), Znin 5 (5), Wongrowitz 2 (2), Gnesen 1 (1). 14: Namslau 2 (2), Groß⸗Wartenberg 2 (2), Oels 3 (3), Trebnitz 7 (7), Guhrau 1 (1), Breslau 4 (4), Strehlen 1 (1), Münsterberg 1 (1), Reichenbach 2 (2), Striegau 1 (1), Waldenburg 1 (1), Glatz 3 (3), Neurode 2 (2), Habelschwerdt 1 (1). 15: Grünberg 2 (2), 1 (1), Sagan 2 9)2 Glogau 3 (3), Lüben 2 (3), Bunzlaun 3 8 Goldberg⸗Haynau 2 2 Liegnitz 3 (3), Jauer 6 (7), Landeshut 2 2) Löwenberg 8 (8), Lauban 3 (3), Görlitz 1 (1). 16: Oppeln 4 (5), Tost⸗Gleiwitz 3 (3), Zabrze 3 (4), Kattowitz 2 (2), Pleß 3 (3). 17: Salzwedel 3 (3), Jerichow I 2 (2), Wanz⸗ leben 1 (1), Halberstadt Stadt 1 (1). 18: Liebenwerda 1 (1), Merseburg 1 (1). 19: Grafsch. Hohenstein 2 (2), Heiligenstadt 1 (1), Mühlhausen 1 (1), Ziegenrück 4 (5). 20: Flens⸗ burg Stadt 1 (2), Flensburg 4 (4), Schleswig 2 (2), Eckernförde 2 (2), Tondern 4 (4), Oldenburg 1 (1), Plön 2 (2), Neumünster Stadt 1 (1), Bordesholm 3 (3), Rendsburg 3 (3), Süderdithmarschen 1 (1), Steinburg 10 (11), Segeberg 1 (1), Stormarn 3 (3), Pinneberg 15 (21), Herzogtum Lauenburg 3 (5). 21;: Syke 2 (2), Hoya 1 (2), Hannover Stadt 1 (2), Hannover 1 (3), Linden 2 (2), Springe 1 (1), Hameln 1 (1). 22: Pem⸗ 1 (1), Marienburg i. Hann. 2 (3), Gronau 1 (1), Goslar 2 (3), Uslar 1 (1), Northeim 1 (1). 23: Celle 1 (1), Fallingbostel 1 (1), Soltau 2 (5), Uelzen 1 (1), Harburg 2 (2). 24: Jork 4 (6), Stade 3 (3), Kehdingen 2 (2), Neuhaus a. Oste 1 (1), Lehe 1 (1), Osterholz 2 (2), Verden 1 (1), Achim 4 (9), Rotenburg i. Hann. 1 (1), Bremervörde 3 (3). 25: Hümmling 3 (3), Bersenbrück 3 (3). 26: Emden 1 (1). 27: Tecklenburg 1 (1), Beckum 1 (1), Lüdinghausen 2 (3), Münster 1 (1), Reckling⸗ hausen Stadt 1 (2), Recklinghausen 3 (16). 28: Bielefeld Stadt 1 (1), Bielefeld 1 (3). 29: Meschede 3 (5), Brilon 1 (1), Soest 1 (1), Hamm 5 (5), Dortmund 1 (1), Hörde 1 3— Bochum Stadt 1 (2), Gelsenkirchen Stadt 1 (1), Hattingen 3 (6), Olpe 7 (9), Siegen 1 (1). Wittgenstein 2 (2). 30: Fritzlar 2 (2), Hofgeismar 1 (1), Melsungen 1 (2), Rotenburg i. H.⸗N. 2, (2), Wolfhagen 1 (6), Hanau Stadt 1 (2), Gelnhausen 8 (9), Schlüchtern 2 (3), Gersfeld 1 (1). 31: Oberwesterwaldkreis 6 (12), Westerburg 2 (3), Limburg 9 (12), Unterlahnkreis 7 (12), Untertaunuskreis 2 (2), UÜsingen 2 (2), Obertaunuskreis 1 (1), Höchst 3 (4). 32: St. Goar 1 (1), Kreuznach 2 (4), Cochem 1 (1), Adenau 1 (1), Wetzlar 2 (2), Meisenheim 4 (4). 33: Duisburg Stadt 1 (2), Oberhausen Stadt 1 (3), Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (3), Essen 1 (2), Mörs 6 (34), Kempen i. Rh. 7 (13), Düsseldorf Stadt 1 (1), Lennep 1 (1), Solingen Stadt 1 (1), Neuß 1 (2). 34: Siegkreis 1 (1), Mülheim a. Rh. 1 (1), Cöln Stadt 1 (1). 35: Saarbrücken Stadt 1 (4), Saarbrücken 2 (2). Ottweiler 2 (2). 36: Heinsberg 2 (2). 38: Altötting 1 (3), Dachau 1 (1), Erding 1 (1), Freising 1 (1), Ingolstadt Stadt 1 (1), München Stadt 1 (2). 39: Dingolfing 3 (3), Kelheim 2 (2), Landshut 4 (4). 40: Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 1 (1). 41: Neunburg v. W. 1 (1), Neustadt a. W.⸗N. 1 (1). 44: Aschaffenburg 1 (70). 45: Kaufbeuren 2 (2), Mem⸗ mingen 1 (1), Markt Oberdorf 5 (7). 46: Kamenz 2 (3). 47: Dresden Stadt 1 (1). 48: Leipzig 1 (1). 49: Marienberg 1 (1). 55: Stockach 1 (1). 56: Emmendingen 2 (2), Freiburg 11 (11), Waldkirch 7 (15). 58: Sinsheim 1 (1). 59: Groß⸗Gerau 1 (1). 60: Gießen 1 (1), Alsfeld 1 (1), Büdingen 3 (4), Lauter⸗ bach 1 (3). 62: Wismar 1 (1), Ludwigslust 1 (1), Güstrow 1 (1). 63: Avolda 1 (1), Neustadt a. O. 6 (6). 64: Neustrelitz 1 (1), Schönberg 1 (1). 65: Oldenburg Stadt 1 (2), Oldenburg 4 (11), Westerstede 3 (19), Butjadingen 1 (1), Brake 1 (1), Elsfleth 1 (2), Delmenhorst Stadt 1 (1), Vechta 1 (2), Friesoythe 2 (5). 68: Braunschweig 2 (3), Wolfenbüttel 1 (1), Gandersheim 2 (2), Blankenburg 1 (2). 72: Waltershausen 1 (1). 73: Zerbst 1 (1), Bernburg 1 (1). 76: Kreis der Eder 2 (22). 79: Stadt⸗ hagen 1 (1). 80: Barntrup Stadt 1 (1), Brake 2 (2). 82: Bremen Stadt 1 (1), Bremisches Landgebiet 2 (3). 83: Hamburg Stadt 1 (1), Marschlande 3 (5), Bergedorf 2 (3). 84: Straßburg 1 (1). 86: Diedenhofen Ost 2 (52), Diedenhofen West 2 (2).

Zusammen 626 Gemeinden und 967 Gehöfte.

Das

11“

Aeggg

gegen Herkünfte von Odessa das Pestreglement anzuwenden. Handel und Gewerbe.

„Nachrichten für Handel und Industrie“.) Frankreich.

Zolltarifierung von Waren. Generalzolldirektion im „Journal officiel de la République Française“ vom 7. August d. J., S. 6667 bis 6671, enthält weitere Entscheidungen über die Tarifierung einer Reihe von Waren, über deren Zollbehandlung weder im Zolltarif selbst noch in den Notes explicatives und im Répertoire général Bestimmung getroffen ist.

Einfuhr von Baumwolle und Baumwollenwaren nach Spanien.

Der Wert der Einfuhr ist von 1907: 154,7 und 1908: 159,5 Millionen 1909/10 auf 125,4 bezw. 129,2 Millionen Peseten gefallen, da infolge des Steigens der Preise für Rohbaumwolle deren Einfuhr von 91 und 95 Millionen kg in den beiden Vor⸗ jahren 1909/10 auf 70 und 72 Millionen kg im Werte von 109,3 bezw. 112,3 Millionen Peseten zurückging. Neuerlich kommt mehr als der Ware aus den Vereinigten Staaten von Amerika, der Rest zum größten Teil aus Britisch⸗Ostasien und aus Aegypten; aus Deutschland ging 1909 nur für 334 000 Peseten ein, und die Ver⸗ suche der Anpflanzung von Baumwolle in Südspanien haben auch im Jahre 1910 sehr wenig Erfolg gehabt. Die schon früher ver⸗ hältnismäßig unbedeutende Einfuhr von Baumwollengarn zum Weben meist feinste Nummern, die hier noch 88 gesponnen werden ist 1909/10 auf 11 000 bezw. 10 800 kg gesunken, doch ist das Reich mit einem Einfuhrwert von 1909: 16 000 Peseten in diesem Artikel gegenüber Großbritannien immerhin an die erste Stelle gerückt. Auch an Nähgarn kamen im Jahre 1910 nur 231 000 kg, und zwar für 880 000 Peseten ein⸗ und zweidrähtiges, für 1 402 000 Peseten mehrdrähtiges (davon 1909 aus Deutschland zusammen für 972 000 gegenüber Großbritannien mit noch 1 078 000 und Frankreich mit 190 600 Peseten). Der deutsche Anteil an der Einfuhr von Posamentierwaren (1909: 896 000 von 1 238 000, 1910 insgesamt 1 218 000 Peseten), wie von Strumpfwaren (ent⸗ sprechend 652 000 von 971 000, 1910 insgesamt 861 000 Peseten), Netzen (desgl. 288 000 von 443 000, 1910; 625 000 Peseten) sowie von Plüsch und Samt (292 000 von 602 000, 1910: 750 000 Peseten) nahm auch 1909 weitaus die erste Stelle vor Frankreich und Groß⸗

Weise, ; bericht der Aufsichtsbehörde regelmäßig einzusenden haben und ihren Generalversammlungen ein rechtigt ist. reichten Schriftstücken nicht für genügend, um die Lage der Gesellschaft oder das etwaige Vorliegen einer strafbaren Handlung festzustellen, führung und den prüfen (Art. 7).

Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachthof in Mannheim am 14. und vom Schlachtviehhofe zu München am 18. August 1911.

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandtien hat beschlossen,

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

Eine Bekanntmachung der

britannien ein; mit Ausnahme von Strumpfwaren, deren Einfuhr⸗

wert seit 1998 stetig, von 1 041 000 auf 861 000 Peseten, fiel, ist der Wert der Gesamteinfuhr in diesen Artikeln seit 1907 andauernd ge⸗ stiegen. Entsprechendes gilt von glatten und geköperten Geweben, einschließlich der bedruckten und auf dem Stuhle gemusterten, deren. Gelaigts Ffahtneh bei Führung Großbritanniens (1909: lionen), sich 1907/10 mit geringen Schwankungen von 4,2 auf 4,6 Peseten u

98 Millionen im Jahre 1907 auf 5,6 Millionen Peseten 1910 zu⸗ rückgegangen; die 1 2,2 Millionen Peseten an der Spitze, der seit 1907 im ganzen steigende Anteil Deutschlands erreichte 1,7 Millionen, Großbritannien und Frankreich teilten sich ziemlich gleichmäßig in den Rest. Von den verbleibenden Artikeln sind gummierte Gewebe für Hutfutter sowie zugerichtete für Maler und Einfuhrwert von zusammen 1907: Jahre 1910 gestiegen ist; de stand 1909 nach Großbritannien zweiter Stelle. (Aus einem Bericht des Kais in Barcelona.) 18

Peseten) Millionen und Spitzen sind von

Frankreichs (853 000) und Deutschlands (597 000

erhöht hat. Tüll, Häkeleien

Schweiz stand in dlesen Artikeln auch 1909 mit

Buchbinder zu erwähnen, deren 233 000 auf 508 000 Peseten im der zunehmende deutsche Anteil hierin (153 000) mit 91 000 Peseten an erlichen Generalkonsulats

Portugal. Gesetz über die staatliche Beaufsichtigung von Er⸗

werbsgesellschaften. Die provisorische Regierung der Portu⸗ giesischen Republik hat am 13. April d. J. ein Gesetz über die staat⸗ liche Beaufsichtigung von Erwerbsgesellschaften erlassen, das am 22. Mai 1911, dem Tage seiner Veröffentlichung im „Diario do Governo“ Nr. 118, in Kraft getreten ist.

Das Gesetz geht von der Erwägung aus, daß Gesellschaften der

Regel nach Vermögensbeziehungen von erheblicherem Umfang unter⸗ halten; die ihnen obliegenden Verpflichtungen seien meist so groß, daß im Falle ihrer Nichterfüllung nicht nur die Gläubiger Schaden litten, sondern durch der letzteren Benachteiligung auch andere betroffen würden, die nur mittelbar beteiligt seien. A eerb in hohem Maße Förderer des Volksvermögens und sollten als solche vor unnötigen Verlusten nach Möglichkeit bewahrt werden. Gesetz bezwecke danach einmal,

Anderseits seien die Erwerbsgesellschaften

Das neue

die Gesellschaften im Interesse berechtigter Dritter zur ordnungs⸗ mäßigen Erfüllung ihrer Verpflichtungen anzuhalten, und zweitens im Interesse der Gesellschaften selbst deren Organe von der Vor⸗ nahme nachteiliger Handlungen abzuhalten. 8 Den Bestimmungen des Gesetzes unterstehen nach Art. 5 auch

ausländische Gesellschaften, wenn sie ihren Sitz oder eine Filiale in Portugal haben, wenn ihre Aktien und Obligationen an den Börsen von Lissabon und Porto notiert werden und wenn die Gesellschaften in Portugal Geschäfte betreiben.

Das Gesetz schafft eine besondere staatliche Aufsichtsbehörde

(Art. 3), deren Aufgaben im Art. 4 näher angegeben sind.

Die Beaufsichtigung der Gesellschaften erfolgt in zweifacher indem die Gesellschaften ihre Bilanz und ihren Geschäfts⸗

staatlicher Vertreter beizuwohnen be⸗ Erachtet die Behörde die Angaben in den ihr einge⸗ wirtschaftliche

so darf sie nötigenfalls die ganze Buch⸗ gesamten Schriftverkehr der Gesellschaft nach⸗ Bei beiden Arten der Beaufsichtigung der Gesell⸗ schaften wird ein Unterschied zwischen solchen Gesellschaften gemacht,

die in einem Vertragsverhältnis zu dem Staate oder einer Ver⸗ 11ö1““ stehen, und denjenigen, bei denen dies nicht der Fall ist. 1 1 (Art. 9 und 13 bezw. 21 und 24). Die Gesellschaften der ersteren Art können mit rechtlicher Wirkung keinen exbv b ci ohne die Anwesenheit eines Vertreters der Behörde fassen (Art. 27). gegen die Gesetze, die Satzungen oder die von der Gesellschaft ge⸗ schlossenen Verträge verstößt (Art. 22).

Die ersteren werden einer schärferen Kontrolle unterworfen

Dieser hat gegen jeden Beschluß Protest einzulegen, der

Ueber den Zweck und die Aufgaben der durch dieses Gesetz ge⸗

schaffenen Aufsichtsbehörde im allgemeinen verbreiten sich die Art. 6, 26 und 36. Lissabon.)

(Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in

Zollabfertigungs⸗ und Zollstreitverfahren. Die Be⸗

stimmungen der Verordnung vom 27. Mai d. J. find hinsichtlich des Verfahrens bei der Zollabfertigung und bei Streitfällen in Zollsachen vorerst noch nicht in Wirksamkeit gesetzt worden, sondern es wird

nach wie vor das bisher übliche Verfahren angewendet, da die Regie⸗

rung zunächst eine Bestätigung der Verordnung durch die Kammern

herbeiführen will. Die Zollabfertigung soll nach der neuen Verordnung auf Grund

einer schriftlichen Erklärung des Wareneinführers erfolgen. Die Er⸗

klärung muß enthalten: -

1) den Namen des Schiffes und den Verschiffungshafen, oder die Angabe, daß die Sendung mit der Eisenbahn eingetroffen ist;

2) den Namen des Empfängers der Ware oder seines Vertreters;

3) den Herkunftsort und den Ursprung der Ware;

4) die Anzahl und die Art der Packstücke, ihre Zeichen und Nummern;

5) die Beschreibung der Waren mit Angabe ihrer Art und Mengen, in Uebereinstimmung mit dem Wortlaut des Zolltarifs und den Vorschriften für die zollamtliche Statistik;

6) den Wert der einzelnen Waren; 8 9 die anzuwendenden Nummern und Sätze des Zolltarifs; 8) die Aufrechnung des Gesamtbetrags des Zolles und der anderen Abgaben; 1

9) Datum und Unterschrift des Einführers oder seines Vertreters.

Ist es dem Einführer nicht möglich, diese Erklärung abzugeben, so kann er beantragen, daß ihm Oeffnung der Packstücke und Fest⸗ stellung des Inhalts unter Zollanfsicht gestattet wird, worauf er die Erklärung einzureichen hat.

Wird festgestellt, daß die Erklärung unrichtig ist, und entsteht dem Fiskus dadurch ein Schaden von mehr als 10 v. H. des Zolls, so wird die Angelegenheit einem Schiedsgericht unterbreitet, das aus einem höheren Zollbeamten und je einem Vertreter des Handels, der Industrie, der Landwirtschaft und der amtlich zugelassenen Zollagenten besteht. Diese werden von ihren Vereinen gewählt. Das Schleds⸗ gericht entscheidet, ob der Einführer in gutem Glauben gehandelt hat oder nicht. In letzterem Falle wird an den Zolldirektor berichtet, der das Strafverfahren einzuleiten hat.

Meinungsverschiedenheiten über die Zollbehandlung einer Ware sollen von nun an durch den Conselho do Servico Technico Aduaneiro entschieden werden, der aus dem Generalzolldtrektor, seinen drei Abteilungsvorstehern, einem Beamten der dritten Abteilung der Generalzolldirektion, 3 Lehrern der höheren technischen Unterrichts⸗ anstalten und je einem Vertreter des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft besteht.

Die erste Beschwerdestelle besteht aus einer Abteilung des Conselho und zwar aus dem Generaldirektor, dem Vorsteher der dritten A-⸗ teilung der Generalzolldirektion und einem der Vertreter des Handelds, der Industrie oder der Landwirtschaft.

Gegen die Entscheidung dieser Stelle kann binnen drei Tagen beim Conselho Berufung eingelegt werden, der nunmehr in einer Plenarsitzung über den Fall zu entscheiden hat. n

Die Beteiligten können vor beiden Instanzen ihre Interessen durch einen Vertreter oder persönlich verteidigen.

Gegen die Entscheidung des Conselho gibt es keine Berufung, doch kann der Finanzminister, falls er nicht mit der Entscheidung einverstanden ist, die Frage dem Ministerrat zur Entscheidung vorlegen.

Da dieses Verfahren bisher nicht zur Anwendung gekommen ist so läßt sich nicht beurteilen, ob es gegen früher eine Erleichterung b. deutet. Jedenfalls ist aber den Wareneinführern anzuraten, ihre Zol⸗ agenten anzuweisen, in allen Streitsachen möglichst, bald den vorge

Preußische Staatsschatzanweisungen zur Rückzahlung zum

mit 4 vom Hundert verzinst und sind am 1. April 1915 fälli

mit Zinslauf vom 1. Oktober 1911 ab.

schriebenen Weg einzuschlagen und von einer offenbar rechtswidrigen Entscheidung das Konsulat sofort in Kenntnis zu setzen. Das ri⸗ bunal Superior. do Contencioso Fiscal bleibt für Zollhinterziehungen zuständig. (Nach einem

Neue Ausgabe der Handels⸗ und Zollordnung. Eine Neuausgabe der Handels⸗ und Zollordnung ist unter dem Titel 1 deglamento de Comercio Aduanas del Perüu edicion oficial“ erschienen. Das Werk kann zum Preise von 3,50 Soles von der „Imprenta Americana in Lima, Juan de la Cob bezogen werden. v1“

6

Außenhandel über Santos in den Monaten Januar bis

Mai 1911.

Von der günstigen Lage des Wirtschaftslebens und Handels, deren sich der Staat Säo Paulo zurzeit zu erfreuen hat, geben die nachstehenden auf amtlicher Quelle berubenden statistischen Angaben über den Handelsverkehr mit dem Ausland über den Hafen von Santos für die Monate Januar bis Mai 1911, be⸗ sonders die Angaben über die Einfuhr, deutlichen Ausdruck.

In den genannten fünf Monaten bewertete sich die Einfuhr auf 77,956 880 Milreis Papier*) gegen 56 380 481 Milreis Papier im gleichen Zeitraum des Vorjahrs; sie ist also um 21 ½ Millionen gestiegen, was einer Zunahme von 38 ½ % entspricht.

Daran sind insbesondere folgende Warengattungen beteiligt: Eisen und Stahl, roh und verarbeitet 9 858 761 (Januar bis Mai 1910: 5 592 606), Maschinen für die Industrie 1 945 728 (1 073,196), Maschinen für die Landwirtschaft 369 846 (250 717), Andere Maschinen, Apparate u. dergl. 6 660 895 (4 367 781), Chemikalien, Drogen und pharmazeutische Artikel 1 920 288 (1 319 876), Felle und bearbeitete und gegerbte Häute 1 837 528 (1 399 488), Jute und Hanf, roh 1 543 503 (1 065 307), Steinkohlen 2 482 807 (2 093 910), Stockfisch 1 304 016 (739 560), Wein 5 815 322 (3 904 009), Nahrungsmittel verschiedener Art 5 109 470 (3 981 831).

Der Anteil der an dieser Zunahme besonders beteiligten Länder stellt sich, wie folgt: Großbritannien 18 809 191 (12 544 558), Deutsch land 14 329 660 (9 157 736), Italien 8 382 690 (6 192 562) Vereinigte Staaten von Amerika 7 984 762 (5 575 636), Frankreich 5 899 539 (3 822 096), Belgien 4 845 337 (1 793 253), Portugal 3 218 948 (2 153 009), Oesterreich Ungarn 1 215 395 (964 685).

Die Ausfuhr es kommt fast ausschließlich Kaffee in Be⸗ tracht betrug 2 198 337 Sack im Werte von 108 211 957 Milreis gegen 32 095 Sack im Werte von 1 269 263 Milreis im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dieser auffallende Gegensatz ist so zu erklären, daß die 9 ½ Millionen Sack, die regierungsseitig für das Kaffee⸗Wirtschaftsjahr 1909/10 (1. Juli bis 30. Junt) als Export⸗ limitum festgesetzt worden waren, schon am 11. Dezember 1909 ver⸗ schifft waren, sodaß nachher nur noch ganz geringe Mengen unter Be⸗ zahlung eines Zuschlagsausfuhrzolls abgeladen wurden. Dagegen ist im laufenden Wirtschaftsjahr, 1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911, das Exportlimitum von 10 Millionen Sack noch nicht einmal heute erreicht. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Säo Paulo vom 23. Juni 1911.)

18

Einfuhr von Lampen nach Java. 5 Die monatlich erscheinende Handelsstatistik Javas unterscheidet Hängelampen mit blechernem und gläsernem Schirm, Wandlampen und sonstige Lampen. Die Einfuhr darin stellte sich in den beiden letzten Jahren, wie folgt: 1909 1910

Hängelampen mit Blechschirmen. Dutzend 14 431 18 581

. Glasschirm. * 8 496 11 718 Wandlampen. . . . Wert in Fl. 71 470 1236 861 Sonstige Lampen . . . . .. 8 281 629 34 672.

Was bei diesen Ziffern auffallen muß, ist die erhebliche Zunahme aller vier Positionen von 1909 zu 1910. 66 ““

Lieferanten waren hauptsächlich Holland und Deutschland.

„Holland erscheint mit 9181 Dutzend Hängelampen mit Blech⸗

schirm und 5213 Dutzend Lampen mit Glasschirm gegen 8205 Dutzend der ersteren und 2467 Dutzend der zweiten Kategorie aus Deutschland. Dazu tritt noch ein gewisser Prozentsatz aus Singapore, ber nehe auch zum größten Teil auf deutsche Rechnung zu setzen ein dürfte. Von Wandlampen kamen für 62 045 Fl. aus Holland und für 55 996 Fl. aus Deutschland, von anderen Lampen ein Wert von 214 088 Fl. aus Holland und ein solcher von 103 310 Fl. aus Deutschland.

Alle anderen Länder, die in der Position „übriges Europa“ und „anderswoher“ zusammengefaßt sind, kommen demgegenüber nur mit unbedeutenden Werten in Betracht.

Für die Beurteilung der Lampeneinfuhr ist die Kenntnis der auf Java üblichen Beleuchtungsarten von Interesse:

„Elektrische und Gasbeleuchtung gibt es nur in den größten Städten, erstere außerdem auf einer großen Anzahl industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen, die eigene elektrische Installationen besitzen. Im übrigen bedient man sich überwiesend der Gasolin⸗ und Petroleumbeleuchtung. Azetylenbeleuchtung ist weniger beliebt, weil zu kompliziert und zu gefährlich, vielleicht auch zu kostspielig.

Ein Unterschied zwischen Lampen für elektrische, Gas⸗ und sonstige Beleuchtung ist in der Statistik nicht gemacht. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Batavia.)

8 Duschan Stefanowitch, Schlossermeister in Kraljewo.

meldetermin: 30. August/12. September d. J. V

31. August/13. September d. J. u

—L2⁊. 1

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts v11664“4“

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 9541 Nicht gestellt. 43

8

Am 1. Oktober d. J. werden 100 000 000 4 % Deutsche Reichsschatzanweisungen und 145 000 000 4 %

Nominalwerte fällig. Den Inhabern dieser Schatzanweisungen im Gesamtbetrage von 245 000 000 bieten nach einer Bekanntmachung im Anzeigenteil dieser Nummer das Reichsbankdirektorium und die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) statt der baren Rück⸗ zahlung den Umtausch in 60 000 000 4 % Deutsche Reichs⸗ schatzanweisungen und 185 000 000 4 % Preußische Staatsschatz⸗ anweisungen an. Die neuen Schatzanweisungen werden gleichfalls

ie werden an der Börse eingeführt werden. Der Umtausch geschieht durch Gewährung von Stücken zum gleichen Nennbetrage Zur Deckung von Spesen haben die Umtauschenden eine Zuzahlung von 10 für 100 Nennwert zu leisten. Wer den Umtausch wünscht, hat die umzu⸗ tauschenden Schatzanweisungen unter Zurückbehaltung der am 1. Ok⸗ sober 1911 fälligen Zinsscheine bis zum 12. September d. J. bei

Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in

dem Kontor der Neichshauptbank für Wertpaviere, hierselbst, oder einer der mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbankanstalten oder bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) einzureichen. Weitere Einzelbeiten siehe die Bekanntmachung in der vorliegenden Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“”.

Ueber eine zweifelhafte ausländische Firma in Paris (Vermittlung zur Erlangung von Hypotheken, Umwandlung von in⸗ dustriellen, landwirtschaftlichen und anderen Unternehmungen in Aktien⸗ gesellschaften und Unterbringung ihrer Aktien in Frankreich) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Kor⸗ poration, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

Die Bayerischen Staatseisenbahnen (rechtsrheinisches Pe vereinnahmten im Juli 1911 bei einer Bahnlänge von 7000 km (i. V. 6887 km): 22 130 000 (i. V. endgültig: 21 568 547 ℳ), Gesamteinnahme Januar mit Juli: 126 600 000 (i. V. endgültig: 120 625 511 ℳ). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahn vom 6. bis 12. August 1911: 293 849 Fr. (weniger 13 545 Fr.), seit 1. Januar 1911: 8 794 304 Fr. (weniger 234 146 Fr.).

New York, 18. August. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 591 000 Dollars Gold und 125 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 5000 Dollars Gold und 576 000 Dollars Silber.

New YPork, 18. August. (W. T. B.) Der Wert der in der pergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 980 000 Dollars gegen 15 950 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 492 000 Dollars gegen 2 648 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 18. August. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. August (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. August: Notenumlauf 2 212 357 000 (Abn. 14 391 000), Silberkurant 297 243 000 (Abn. 556 000), Goldbarren 1 338 903 000 (Zun. 294 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 702 792 000 (Abn. 14 588 000), Lombard 61 475 000 (Abn. 2 176 000), Hypo⸗ tbekendarlehne 299 990 000 (Abn. 7000), Pfandbriefeumlauf 292 766 000 (Abn. 1 138 000), steuerfreie Notenreser ve 83 788 000.

81

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 19. August. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 200,00 201,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 204,25 bis 204,50 204,25 Abnahme im September, do. 206,00 206,25 bis 205,75 Abnahme im Oktober, do. 208,00 208,50 208,00 Abnahme im Dezember, do. 214,50 213,75 Abnahme im Mat 1912. Matter.

Roggen, inländischer 169,50 170,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 173,00 Abnahme im September, do. 175,75 174,75 Abnahme im Oktober, do 177,00 176,00 176,25 Abnahme im Dezember, do. 184,00 182,50 182,75 Abnahme im Mai 1912. Matt.

Hafer, Normalgewicht 450 g 173 00 172,50 Abnahme im Oktober, do. 175,25 175,50 175,00 Abnahme im Dezember, do. 182,00 181,50 Abnahme im Mai 1912. Matt.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 25,50 28,50. Still.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 und 1 21,30 23,50, do. 21,75 Abnahme im September, do. 22,00 Abnahme im Dezember. Matter.

Rüböl für 100 kg mit Faß 64,70 Abnahme im Oktober, do. 64,50 G. Abnahme im Dezember. Still. 8116“

1

Berlin, 18. August. Merazfreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 20,10 ℳ, —,— ℳ. Wetzen Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sorte †) 17,05 ℳ, 17,04 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 17,03 ℳ, 17,02 ℳ. Roggen, geringe Sorte“) 17,01 ℳ, 17,00 ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 18,60 ℳ, 17,90 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 17,80 ℳ, 17,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 17,10 ℳ, 16,50 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,40 ℳ, 18,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 18,80 ℳ, 18,40 ℳ. Hafer, geringe Sorte“) 18,30 ℳ, 17,90 ℳ. Mats (mixed) gute Sorte 16,70 ℳ, 16,40 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,40 ℳ, 16,00 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, 5,80 ℳ. Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu 9,30 ℳ, 7,60 ℳ. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 ℳ, 10,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch

1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ.

60 Stück 6,00 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,

Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,

Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ,

Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ,

Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,00 ℳ.

†) Ab Bahn.

ĩ) Frei Wagen und ab Bahn.

K ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 71.50 Br., 71,00 Gd.

Wien, 19. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,10, Einh. 4 % Rente Januar / Juli pr. ult. 92,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,10, Ungar. 4 % Goldrente 111,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,10, Türkische Lose per medio 251,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 744,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 124,00, Wiener Bankvereinaktien 548,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 657,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 850,50, Oesterr. Länderbankaktien 545,75, Unionbant⸗ aktien 628 25, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,46, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 840,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —.

London, 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 78 ⅛, Silber prompt 24, per 2 Monate 24 ½, Privat⸗ diskont 2½¾. Die Börse bleibt morgen geschlossen. Paris, 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,72.

Lissabon, 18. August. (W. T. B.) Goldagio 7.

New York, 18. August. (Schluß.) (W. T. B.) Nach der mehrtägigen Fläue verkehrte die Fondsbörse bei lebhaftem Geschäft in fester Haltung. Gleich anfangs trat lebhafte Kauflust, speziell für Unions, Readings und Steels, hervor, da die Erklärung Lovetts, daß keine Differenzen in der Leitung der Harrimanlinien beständen, sowie die Tatsache, daß der Präsident Taft sich gegen die Ermäßigung der Wollzölle erklärt hat, eine gute Anregung boten. Stimulierend wirkten auch auswärtige Nachrichten, denen zufolge eine baldige Beilegung der englischen Streikbewegung zu erwarten sei. Es machte sich starkes Deckungsbedürfnis geltend, auch zeigten sich einige Meinunagskäufe, doch hielten sich die großen Interessentengruppen noch dem Markte fern. Gegen Mittag ließ die Nachfrage nach, und es fanden einige Reali⸗

*) Ein Milreis Papier durchschnittich 1,37 ℳ.

sationen statt, da man fürchtete, daß sich die Liqutdationen wieder⸗

holen würden und man die weitere Entwicklung abwarten wollte. Als aber die befürchteten neuen Liquidationen ausblieben, wurde gegen Schluß wieder umfangreiche Deckungen vorgenommen, so daß sich die Tendenz als sehr fest charakterisierte. Aktienumsatz 465 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden urchschn.⸗ Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,8365, Cable Transfers 4,8630. 8 Rio de Janeiro, 18. August (W. T. B.) Wechsel auf London 1611¼. 8 5

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 18. August. (Amtlicher Kurs bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 11,50 12,50, Wintermonate 12,50 13,50, Generatorkohle 12,00 13,00, Gasflammförderkohle 10,75 11,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,00 12,50, Kokskohle 11,25 12,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 10,50, bestmelierte Kohle 12,25 14,00, Anthrazitnußkohle II 21,00 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 19,00, Hochofenkoks 14,50 16,50, Brech⸗ koks I und II 19,00 22,00; 5) Briketts 10,00 13,25. B. Erze: ) Rohspat 116,00, .2) Gerösteter Spateisenstein 165,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen 145,00. C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen 1a 10 12 % Mangan ab Siegen 67 —68, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken 62 63, b. Siegerländer 60—61, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 62 63, ab Rheinland⸗Westfalen 64 65, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 70,00 5) Thomaseisen ab Luxemburg 52— 53, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48—50, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg —,—, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 66,00, 9) do. Nr. III 64,00, 10) do. Hämatit 70,00, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 68— 69, 12) englisches Hämatit 83 85. D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 100 105, do. aus Schweißeisen 130,00 133,00. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 125,00 130,00. M. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 120 122, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 130 132, 3) Feinbleche 135,00 140,00. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 122,50. Marktbericht: Kohlen markt still. Eisenmarkt ruhig, aber fest; Abruf auf allen Gebieten lebhaft. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag,

22. August 1911.

Magdeburg, 19 August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8 Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 25,00 25,25. Kristallzucker I m. S. —,—, Gem. Raffinade m. S. 25,00 25,25. Gem. Melis I mit Sack 24,00 24,50. Stimmung: Ruhig, Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: August 14,40 Gd., 14,60 Br., —,— bez., September 14,50 Gd., 14,70 Br., —,— bez., Oktober 14,15 Gd., 14,22 ½ Br., —,— bez., Oktober Dezember 14,10 Gd., 14,20 Br., —,— bez., Januar⸗Mär 14,17 ½ Gd., 14,22 ½ Br. —,— bez. Stimmung: Stetig.

Cöln, 18. August. (W. T. B.) Rüböl loko 66,50 Oktoher 66,00. 8 „Bremen, 18. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 47 ¼, Doppeleimer 48 ¼. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko

middling 65 ½. T. B.) (W. T. B.

Hamburg, 18 August. Petroleum amerkk. svez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50. Hamburg, 19 August. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Auguft 14,30, September 14,32 ½, Oktober 14,10, Dezember 13,97 ½, Januar. März 14,02 ½, Mai 14,17 ½. Kaffee. Stetig. Good abverage Santos September 57 ½ Gd., Dezember 56 ½ Gd., März

56 ½ Gd., Mai 56 ¾ Gd. August. (W. T. B.) Raps für

Budapest, 18 August 16,40.

London, 18 August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 14 sh. 5 ½ d. Wert, fest. Japazucker 98 % prompt 15 sh. 3 d. nom., stetig. (W. T. B.) (Schluß.)

London, 18. August. Kupfer ruhig, 56 ½, 3 Monat 57.

Liverpool, 18. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 1000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. August 6,37, August⸗September 6,28, September⸗Oktober 6,07, Oktober⸗November 6,02, November⸗Dezember 5,97, Dezember⸗Januar 5,97, Januar⸗Februar 5,97, Februar⸗März 5,99, März⸗April 6,00, April⸗Mai 6,01. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,23, do. low middling 6,49, do. middling 6,69, do. good middling 6,99, do. fully good middling 7,09, do. middling fair 7,33, Pernam fair 6,69, do. good fair 7,21, Ceara fair 6,69, do. good fair 7,21, Egyptian brown fair 81 ½16, do. do. good fair 9 ⅛H, do. brown fully good fair 911 ½1 6, do. brown good 10 ⅜, Peru rough good fair 10,00, do. rough good 10,40, do. rough fine 11,80, do. moder. rough fair 8,75, do. moder. rough good fair 9,65, do. moder. rough good 9,90, do. smooth fair 7,07, do. smooth good fair 7,22, M. G. Broach good 6 16, do. fine 6 3⁄, Bhownuggar good 51 ½16, do. fully good 511⁄16, do. fine 515⁄6, Domra Nr. 1 good 5 ¾¼, do. Nr. 1 fully good 5 ⅛½, do. Nr. 1 fine 6, M. G. Seinde fully good 5 ½, do. fine 5 ¼, Bengal fully good 5, do. fine 5 ¼, Madras Tinnevelly good 6 ⁄⁄6.

Manchester, 18. August. (W. T. B.) 20 r Water courante Qualität 9 ¼, 30r Water courante Qualität 10, 30r Water bessere Qualität 11, 40r Mule courante Qualität 11, 40 r ule Wilkinson 11 ½, 42r Pincops Reyner 9 ¾, 32r Warpcops Lees 9 8, 36r Warpcops Wellington 11 ½, 60r Cops für Nähzwirn 19 ½, 80r Cops für Nähzwirn 22 ½, 100r Cops für Nähzwirn 31, 120r Cops für Nähzwirn 36, 40r Double courante Qualität 13, 60r Double courante Qualität 14 ½, Printers 311 125 Yards 17/17

20/9. Tendenz: Ruhig. Glasgow, 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Die Vorräte von

stetig, Middlesbrough warrants 47/6. Glasgow, 18. August. (W. T. B.) Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 583 270 t gegen 357 948 t in der Vorwoche. Paris, 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 40 ¾ 41. Weißer Zucker flau, Nr. 3 für 100 kg August 43 ⅜, September 43, Oktober⸗Januar 38 ⅞,

Januar⸗April 39 ⅞.

Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn —.

Antwerpen, 18. August. (W. T. B.) Petroleum.

Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. August 19 ¾ Br., do. September 20 Br., do. Oktober⸗Dezember 20 ¼ Br. Fest. Schmalz für August 113. New York, 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,50, do. für November 11,33, do. für Januar 11,35, do. in New Orleans loko middl. 11 ⅞, Petroleum Resined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelpbsa 7,25, do. Credit Balances at Oil Citv 1,30, Schmalz Western team 9,40, do. Rohe u. Brothers 9,70, Zucker fair ref. Muscovados 4,42 4,50, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 ¼, do. für Septbr. 11,80, do. für Novbr. 11,23, Kupfer hS. 88 Zinn 45,50 47,00. New York, 18. August. (W. T. B. Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen 1ne.8b875” 38 000, Ausfuhr nach Großbritannien 5000, Ausfuhr nach dem Kontinent 9000 Vorrat 159 000. 1 8 ““

Standard⸗