1911 / 195 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 1452 bei der Gesellschaft: „Theilacker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1603 bei der Gesellschaft: „Bomhoff & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Otto Bomhoff ist be ndigt. Kaufmann Friedrich Wilhelm Meisterfeld zu Cöln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1656 die Gesellschaft: „Brotfabrik Con⸗ cordia Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Brotfabrik, Herstellung und Vertrieb von Backwaren sowie Abschluß solcher Geschäfte, die damit zusammen hängen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Rentner Wilhelm Schmitz, Cöln, Bäcker Ernst Hebbel, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 31. Juli 1911. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so nur immer zwei zur Vertretung be⸗ rechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesell⸗ schafter Ehefrau Katharina Hebbel, geb. Engsten⸗ berg, in Cöln und Schmitz vorgenannt haben bisher auf gemeinschaftliche Rechnung zu Cöln⸗Bickendorf eine Brotfabrik betrieben, deren Bestand in der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Anlage genau aufgezeichnet ist. Derselbe besteht im einzelnen aus den folgenden Positionen: bares Geld 1400 ℳ, Waren 3782,38 ausstehende Forderungen im Betrage von 562,22 ℳ, Fuhrpark 4730 ℳ, an Pferden 5595 ℳ, Geschirren und Decken 770 ℳ, Kontormöbeln 250 ℳ, zusammen 17 089,60 ℳ. Hiervon gehen ab Verbindlichkeiten im Betrage von 2478,40 ℳ, sodaß ein Aktivum von 14 610,20 verbleibt, an welchem Frau Hebbel mit 2000 und Schmitz mit 12 610,20 beteiligt sind. Die Gesellschafter Frau Hebbel und Schmitz bringen nun zur vollständigen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen von 8000 bezw. 12 000 in die Ge⸗ sellschaft ein: a. Frau Hebbel, ein von ihr zu Cöln unter ihrem Namen geführtes Brotgeschäft nebst Kundenkreis, bewertet mit 4000 ℳ, 3 Brotwagen aus diesem Geschäfte im Werte von 2000 sowie ihren obigen Anteil an dem mit Schmitz gemein⸗ schaftlich betriebenen Geschäfte im Betrage von 2000 ℳ; b. Schmitz seinen Anteil an dem mit Frau Hebbel gemeinschaftlich betriebenen Geschäfte im Betrage von 12 610,20 ℳ. Die Gesellschaft übernimmt auch die obigen Aktiva und Passiva des von Schmitz und von Frau Hebbel gemeinschaftlich betriebenen Geschäftes, sie übernimmt auch ferner das von Frau Hebbel eingebrachte Geschäft und Mobiliar. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

8

Colmar, Els. Bekanntmachung. [46108]

In das Gesellschaftsregister Band VI wurde bei Nr. 90 Peter Temming in Bühl eingetragen: Die der Ehefrau Peter Temming, Vater, Emilie geb. Schewe, erteilte Prokura ist erloschen.

Die Gesellschafter Peter Temming jun. und Max Temming sind nunmehr berechtigt, die offene Handels⸗ gesellschaft jeder allein zu vertreten und zu zeichnen.

Colmar, den 11. August 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Crefeld. [46109]

Im hiesigen Handelsregister ist beute eingetragen bei der Aktiengesellschaft Bergisch Märkische Bank Crefeld in Crefeld, Zweigniederlassung der Bergisch Märkischen Bank mit dem Hauptsitze in Elber⸗ feld: Die dem Georg Herrmann in Elberfeld erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Crefeld, den 11. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [46110] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Geschwister Engels in Crefeld: Diiee Firma ist erloschen. Crefeld, den 11. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [46111]

Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Reinhold Becker in Crefeld⸗Linn folgendes eingetragen worden:

Die Füma ist erloschen. 1 n Prokura des Kaufmanns Carl Kosfeld ist er⸗ oschen.

Crefeld, den 11. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld.

Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Max Friedrichs mit Haupt⸗ niederlassung in Rheydt und Zweigniederlassung in Crefeld⸗Linn folgendes eingetragen worden:

Den Kaufleuten Peter Lüngen aus Rheydt, Franz Reiermann aus Rheydt, Johannes von Gehlen aus Neuß, Evert Sanders aus Düsseldorf und Franz Neitzel aus Uerdingen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei die offene Handelsgesellschaft zu zeichnen berechtigt sind. 8 b

Erefeld, den 14. August 1911.

Königliches Amtsgeri„ht.

Danzig. Bekanntmachung. 146113 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 435, betreffend die Firma Moritz Stumpf & Sohn in Danzig, Inhaber Juwelier Erich Albert Stumpf in Danzig, eingetragen, daß der Frau Lisbeth Stumpf, geb. Foedisch, in Danzig Prokura erteilt ist. Danzig, den 14. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Darkehmen. 1“ [46114] Nachstehende, im Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Firmen: Mattutat, F., Kaufmann, Darkehmen, Rosemund, A., Kaufmann und Seifen⸗ fabrikant, Darkehmen, Kasper, August. Fleischermeister und Leder⸗ händler, Darkehmen, Schneider, Emma, Kauffrau, Darkehmen, Scharfetter, F. Kaufmann, Darkehmen, Preuß, Fritz, Kaufmann, Darkehmen, Meyhoefer, Julius, Kaufmann, Bratricken, sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnach⸗ olger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ folaer gegen die Löschung der Firmen bis zum 31. Oktober 1911 geltend zu machen.

Delmenhorst. 8 [46115]

In unser Handelsregister Abt. A ist zur Firma

Carl Freude in Hude eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Delmenhorst, den 16. August 1911. Amtsgericht. Abt. T.

Dirschau. [46116] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 115 die Firma Bruno Bonus zu Pelplin und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Bonus ebenda eingetragen worden. Dirschau, den 8. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dobrilugk. Bekanntmachung. [46117] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 23. die Firma Emil Stief, Dobrilugk, und als deren Inhaber der Apotheker Emil Stief in Dobrilugk eingetragen worden. 1 Dobrilugk, den 10. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [46118] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 413 die Firma: „Zündwarenfabrik Friedrich Sobbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation aller Zündwaren, vornehmlich elektrischer Zünder für Bergwerke, Steinbrüche ꝛc., sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Techniker Willi Sobbe in Dortmund. Die Kaufleute Friedrich Sobbe senior und Friedrich Sobbe junior, beide zu Dortmund, sind zu Pro⸗ kuristen bestellt derart, daß jeder allein die Firma zeichnen und die Gesellschaft vertreten kann. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1909 und 24. August 1909 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. 1 Der frühere Sitz der Gesellschaft war Bergisch⸗ Gladbach. 1 Dortmund, den 11. August 1911. Königl. Amtsgericht. 1 Dortmund. [46119]

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B

unter Nr. 414 die Firma: „Rosenkranz & Seiwert. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des zu Dortmund unter der Firma „Rosenkranz & Seiwert“ bestehenden In⸗ genieurbureaus für elektrische Beleuchtungs⸗ und Kraftübertragungsanlagen.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Der Ingenieur Peter Seiwert zu Dortmund ist Geschäftsführer.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1911 errichtet. Der Gesellschafter Seiwert bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Rosenkranz & Seiwert hier betriebene vorerwähnte Ingenieur⸗ bureau nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1911 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1911 ab als auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird.

Insbesondere gelten als eingebracht die gesamten Burecauutensilien, die sämtlichen ausstehenden Forde⸗ rungen und die Verträge mit den Abnehmern.

Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen wird auf 99 000 festgesetzt. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Dortmund, den 11. August 1911.

Königliches Amtsgerichtt. Dortmund. [46120]

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1653 eingetragenen Firma „Rosenkranz & Seiwert“ zu Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: 1“

Die Firma ist erloschen.

Dortmund, den 11. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

E“ Dortmund. [46121]

In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 1953 eingetragenen Firma „Wilhelm Niessen & Co.“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen worden: 6

Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Niessen, Emilie geborene Blinde, zu Dortmund ist aus der Gesellschaft ausgetreten. t

Der Kaufmann Wilhelm Niessen zu Dortmund ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. .

Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Niessen ist erloschen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter Jacob Wilhelm Niessen und Wilhelm Niessen ermächtigt. 85

Dortmund, den 12. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [46122] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 746: Die Firma Johannes Treppenhauer in Dresden. Der Uhrmacher Johannes Paul Treppenhauer in Dresden ist In⸗ haber. (Geschäftszweig: Anfertigung von Uhren, Handel mit Uhren, Gold⸗ und Silberwaren.) 2) auf Blatt 10 716, betr. die Firma Hermann Poguntke in Loschwitz: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 17. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dülken. Bekanntmachung. [46126]

In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 183 eingetragenen Firma: „Aruold Inderdonen zu Burgwaldniel“ eingetragen worden, daß Josef Inderdonen aus der Firma durch Tod ausge⸗ schieden ist. 1

Zur Vertretung der Gesellschaft sind Elisabeth Inderdonen und Katharina Inderdonen berechtigt.

Dem Kaufmann Schamong aus Cöln⸗Ehrenfeld wird Prokura erteilt.

Dülken, den 15. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. 146123] In das Handelsregister A ist unter Nr. 253 die

Vogelsrath“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Struker ebenda eingetragen worden. Der Helene Struker ist Prokura erteilt. Dülken, den 15. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. 46124] In das Handelsregister A ist unter Nr. 254 die offene Handelsgesellschaft: Gebr. Gierlings Schreinerei und Zimmerei mit dem Sitze in Kirspelwaldniel⸗Eschenrat eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Katharina Gierlings, die Schreinermeister Franz Gierlings und Arnold Gierlings, alle aus Kirspelwaldniel⸗Eschenrat. Die Gesellschaft hat am 11. August 1911 be⸗ gonnen. 1X“ Dülken, den 15. August 1911. ““ Königliches Amtsgericht. 89

Dülken. Bekanntmachung. [46125] In das Handelsregister A ist unter Nr. 255 die Firma: „Karl Windhausen in Burgwaldniel“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wind⸗ hausen in Burgwaldniel eingetragen worde Dülken, den 16. August 1911. 1 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [46127] In das Handelsregister A wurde am 16. August 1911 eingetragen unter Nr. 3677 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Lülf & Cie. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 22. Ja⸗ nuar 1911 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Heinrich Lülf und Karl Müller, beide hier;

Nr. 3678 die Firma Emil Berninghaus mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Vohwinkel, Zweigniederlassung in Düsseldorf, und als Inhaber der Ingenieur Emil Berninghaus in Vohwinkel. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. [45609] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gewerkschaft Zollverein in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen worden:

Der § 2 des Statuts vom 12. Mai 1868 ist am 23. Mai 1911 geändert. Der Grubenvorstand besteht zurzeit aus nachgenannten 6 Personen:

1) Professor Georg Oeder zu Düsseldorf,

2) Chefredakteur Richard Fleischer zu Wiesbaden, 3) Geheimer Justizrat Eduard Carp zu Düsseldorf, 4) Geheimer Kommerzienrat Franz Haniel zu Düsseldorf, 5) Landrat außer Diensten Dr. John von Haniel zu Laudonvillers,

6) Rittergutsbesitzer Richard Walburg im Elsaß.

Die Vertretungsbefugnis der einzelnen dauert bis zu den ordentlichen Generalversammlungen zu 1, 2 und 3 des Jahres 1913, zu 4, 5 und 6 des Jahres 1915.

Duisburg⸗Ruhrort, den 8. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Haniel zu Haus

Eisenach. [46128]

In Abteilung B unseres Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Thü⸗ ringer Creditanstalt, Aktiengesellschaft, in Eisenach eingetragen worden:

In Mühlhausen i. Thür. ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.“

Eisenach, den 17. August 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Ellwürden. 146129]

In unser Handelsregister Abt. B Seite 107 ist heute unter Nr. 26 die Firma Plural⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Norden⸗ ham, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und der Vertrieb von Putz⸗ und Reinigungsmitteln, ins⸗ besondere der Reinigungsflüssigkeit „Plural“ und Verarbeitung von den mit „Plural“ gereinigten Gegenständen. Ferner der An⸗ und Verkauf von beweglichen und unbeweglichen Sachen.

Das Stammkapital beträgt 61 000 ℳ.

Provisorische Geschäftsführer sind: Kaufmann Johann Siemsen in Hamburg, Kaufmann Richard Seedorff in Bremerhaben, Landmann Heinr. Meiners in Wartfeld. . 1

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1911. festgestellt

Die Zeichnung der Firma erfolgt rechtsverbindlich durch 2 Geschäftsführer oder 1 Geschäftsführer und 1 Prokuristen oder 2 Prokuristen.

Ferner wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital bezw. in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen bringen ein die Gesellschafter Kaufmann Johann Siemsen in Hamburg und Kaufmann Heinr. Gerh. Schnibbe in Bremerhaven das von ihnen bis⸗ her in Bremerhaven unter der Firma „Plural Werke G. m. b. H.“ betriebene Geschäft unter Ausschluß der Aktiven und Passiven, aber mit Einschluß des Fahie onsgeheimnisses und der vorhandenen Ma⸗ terialien.

Ellwürden, 16. August 1911.

Amtsgericht Butjadingen.

Falkenstein, Vogtl.

In das Handelsregister worden:

a. auf Blatt 454 die Firma Carl Trätz in Falkenstein und als Inhaber der Gastwirt Karl Theodor Florian Trätz daselbst,

b. auf Blatt 455 die Firma Julius Hergert in Falkenstein und als Inhaber der Gastwirt Heinrich Julius Hergert daselbst. 8 8

Falkenstein, den 15. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [46131] In das hiesige Handelsregister B ist heute einge⸗ tragen worden: Gebr. Korff Petersen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Flensburg. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung und der Verkauf von Kalksandsteinen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. 8 Geschäftsführer ist der Kaufmann Kurt Meißner in Flensburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1911 fest⸗

estellt.

Die Gesellschaft soll aufhören, wenn im Sandberge (gemeint ist der auf der Parzelle Nr. 495/100 Karten⸗ blatt 19 Gemarkung Flensburg, Grundbuch von Flensburg Band 64 Blatt 1891) nicht mehr genügend Sand für den Betrieb der Fabrik vorhanden ist.

ist heute eingetragen

Frankfurt, Main. [46132] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Special⸗Fabrik für Babyschuhe J. & C. A. Schneider Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des zu Frankfurt a. M. unter der Firma Frankfurter Special⸗Fabrik für Babyschuhe J. & C. A. Schneider bestehenden Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer sind die Kaufleute Karl August Schneider zu Frankfurt a. M., Ludwig Adler zu Brückenau und Lothar Adler zu Frankfurt a. M., von denen jeder einzeln allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Der Gesellschafter Josef Schneider hat eine Sacheinlage gemacht, die auf 14 000 ℳ, der Gesellschafter Karl August Schneider eine Sacheinlage, die auf 30 000 als Stammeinlage bewertet wird. Frankfurt a. M., 15. August 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

8 Frankfurt, Main. e. Veröffentlichung aus dem Handelsregister:

Lowe Donald & Company, Limited zu Peebles. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Peebles (Schottland) bestehende Aktiengesellschaft (Company Limited) hat unter der gleichen Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Der aus dem Gründungsantrag (Memorandum of Association) und den Satzungen (Articles of Association) bestehende Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1903 festgesetzt, ergänzt durch Beschluß vom 3. Juli 1908. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Lowe Donald & Company, Wollhändler in Peebles, der Betrieb eines Wollgeschäftes nehst Fabrikation und anderer Geschäfte, wie sie gewöhnlich oder gebräuchlich in Verbindung hiermit betrieben werden oder eine natürliche Folge dieses Geschäftes sind. Das Grundkapital beträgt 250 000 Pfund Sterling. Es ist eingeteilt in 12 500 Vorzugsaktien zu je 10 Pfund Sterling und 12 500 gewöhnliche Aktien zu je 10 Pfund Sterling. Die Aktien lauten auf Namen. Die Vorzugsaktien erhalten auf den Gewinn eine Vorzugsdividende von 5 Pfund Sterling vom Hundert und sind auch bevorechtigt in betreff der Verteilung des Gesellschaftsvermögens. Die Zahl der Aktionäre ist auf 50 begrenzt. Der Vorstand besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern, die von der General⸗ versammlung der Aktionäre gewählt werden. Die Gesellschaft wird durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands in gültiger Weise pektreten. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet alljährlich statt. Der Ort und die Zeit ist von dem Direk⸗ torium (Board) zu bestimmen. Den Aktionären ist die Einladung wenigstens sieben Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage zuzustellen und, wenn über einen be⸗ sonderen Gegenstand verhandelt werden soll, dieser mitzuteilen. Das Direktorium ist befugt, die Ein⸗ ladung statt durch Zirkular oder Brief auch durch eine Annonce ergehen zu lassen. Ein Blatt für die Bekanntmachungen der Gesellschaft ist in dem Ge⸗ sellschaftsvertrage nicht bestimmt, dieselben sollen jedoch im Reichsanzeiger erfolgen. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: Direktor William Thorburn zu Peebles (Schottland), Direktor William Willgreß Donald zu Leamington (England), Direktor David Scott Thorburn zu Peebles, Direktor William Thorburn junior zu Peebles.

Frankfurt a. M., 16. August 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [46134] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Süddeutsche⸗Möbel⸗Industrie Jacob Masch⸗ mann. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Jacob Maschmann zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann. 5

2) Silber⸗Radler Laura Jacob. Gelöscht zu⸗ folge rechtskräftigen Urteils des Kgl. Amtsgerichts Abt. 3 hier (Aktenzeichen 3 C 1023/11) vom 19. Juni 1911.

3) „Radium“ Fabrik chem. techn. Produkte Berger und Claß. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4) Heumann & Co. Dem Kaufmann Mendel Rlesgren in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

5) Philipp Holzmann & Cic. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Ingenieur Paul Rheindorff zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem

Frankfurt a. M., 16. August 1911. 91 Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg, Sachsen. 46136] Auf Blatt 460 des Handelsregisters, die Firma Freiberger Metallwarenfabrik Paul Bach⸗ mann in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Dem Buchhalter Ernst Friedrich Reinhard Patsch in Freiberg ist Prokura erteilt. Freiberg, am 16. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [46137] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 659. die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Nosenstrauch, Berlin, mit einer unter der gleichen Firma betriebenen Zweigniederlassung in Gleiwitz eingetragen worden. 8 1 Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Rosen⸗ strauch und Julius Rosenstrauch in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. 6. H.⸗R. A 659. Gleiwitz, den 5. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Göppingen. 8 [46138] K. Amtsgericht Göppingen. Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute eingetragen worden: 1) bei der Firma SeFhees he ohn. Sitz in Göppingen: Ludwig Bergmann, Kaufmann hier, nun in Düsseldorf, ist als Gesellschafter ausgeschieden; gleichzeitig ist Alfred Stern, Kaufmann in Göppingen,

Darkehmen, den 7. August 1911. Königliches Amtsgericht. 1““ v1164“

Firma:

„Joh. Struker zu Amern St. Georg⸗

* 1“ 11““

Flensburg, den 10. August 1911. ¹ ( 9.

Königliches Amtsgericht. Abteilung

ö.“. 1“ E11“

als neuer Gesellschafter einge

Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Dezember 1909 begonnen.

2) bei der Firma Fr. Schiettinger, Göppingen: Friedrich Schiettinger, Fabrikant in Göppingen, ist mit dem 1. Juli 1911 als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. 1G

3) bei der Firma Geschwister Gaiser, Sitz in Göppingen: Am 1. August 1911 ist als weiterer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten Karl Hermann Gaiser, Kaufmann in Göppingen.

Den 16. August 1911. Amtsrichter Haller.

Görlitz. [46139] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr 544 bei der Firma: Richard Wauro Nachf. in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 16 Görlitz, den 15. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Goldap. Bekanntmachung. (46140]

In unser Handelsregister A ist heute auf Seite 166 die Firma Lina Butzkies und als ihr Inhaber Frau Gastwirt Lina Butzkies in Gawaiten ein⸗ etragen.

Goldap, den 12. August 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Holzminden. 6142]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Seite 247 Nr. 237 ist heute folgendes eingetragen:

Bezeichnung der Firma! Hermaun Mörgen, Filiale Holzminden.

Inhaber der Firma: Hermann Mörgen, in Paderborn.

Ort der Niederlassung resp. Zweigniederlassung: Zweigniederlassung Holzminden. Hauptniederlassung Paderborn.

Holzminden, den 12. August 1911.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Bekanntmachung. 46143] In das Handelsregister Aoch B Mr. 4, dicl Firma Carl Neuburger, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweiganstalt Kahla, betr., ist heute ein⸗ getragen worden, 1) daß der Kaufmann Gustav Elschner in Berlin als Liquidator bestellt worden und der Kaufmann Paul Opitz in Berlin nicht mehr Liquidator ist; 2) daß die Firma erloschen ist. 8 Kahla, den 12. August 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3Z.

KaPpeln. Schlei. [46144] In das Handelsregister A ist bei Nr. 61 zu der Firma „Buchdruckerei der Angeler Landpost Wilh. Matthiesen, Süderbrarup“ heute ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Kappeln, den 9. August 1911. .“ Königliches Amtsgericht. 88

Kötzschenbroda. 1461

Kaufmann

Auf Blatt 215 des hiesigen Handelzregite 17n Firma Stanz⸗ und Emaillierwerke Viktoria, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Naun⸗ dorf bei Coswig i. Sa. betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Franz Rudolf Erich Benzmann in Dresden zum weiteren Geschäfts⸗ fůͤhrer bestellt worden ist. Kötzschenbroda, den 16. August 1911. Königl. Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [46148 „In unser Handelsregister A ist unter Nr. 733 die Firma Bruno Knobeloch in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Knobeloch in Kottbus eingetragen. 8— 3 Kottbus, den 15. August 1911. 8 Königliches Amtsgerichht.

Landau, Pfalz. [46149] Neu eingetragen wurde die Firma: Erste Pfäl⸗ zische Transportgerätefabrik Degen und Ried⸗ müller, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Germersheim. Gesellschafter: Wilhelm Degen jr,, Fachmann, und Felix Riedmüller, Kaufmann, beide in Germersheim.

Landau, Pfalz, 17. August 1911.

gl. Amtsgericht.

Löningen. Amtsgericht Löningen. In das Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist bei der Firma Löninger Bankverein, Akt. Ges. zu⸗ Löningen am 14. August 1911 eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen geschäftsführenden Direktors e Schen⸗ in Löningen der Kauf⸗

un Franz Rolfes in Löningen gewählt ist.

1911, August 14. v. . 5 Lössnitz. k618 Auf dem die Gesellschaft Stadtbrauerei Georg Schwartz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lößnitz betreffenden Blatte 212 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß August Friedrich Wilhelm

[46150]

dfr Brauereidirektor Mäüller in Lößnitz als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Königl. Amtsgericht Lößnitz, den 16. August 1911.

Mainz. [46152] Handelsregistereintrag vom 12. August 1911: - ie Firma „Schuhfabrik Rhenania Joseph osenbusch“ in Mainz ist erloschen. Großh. Amtsgericht Mainz.

Mannheim. Handelsregister. [46153] Zum Handelsregister Abteilung B Band X O.⸗Z. 24 wurde heute eingetragen:

Firma: „Stern⸗Ellreich & Co. Gesellschaft git beschränkter Haftung“, Mannheim, 0 7,7. Legenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer uchdruckerei und Verlagsbuchhandlung, insbesondere Er Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Stern⸗ Elreich & Co. in Mannheim von Frau Stern⸗ n reich Wtw. in Mannheim betriebenen Buch⸗ druskerei und Verlagsbuchhandlung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Friedrich Hartkopf, Kaufmann, Mannheim. Gesell⸗ ¹ aft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ Frtrag ist am 1. August 1911 festgestellt. Die s ertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma d olgt: wenn ein Geschäftsfübrer bestellt ist, durch tesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, zurch zwei Geschäftsführer. Die Gesellschafterin ssriedrich Hartkopf Ehefrau, Paula geb. Torley, annheim, bringt in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ eanlage abgetretenen Kaufschilling aus Verkauf des jeschäfts der Firma Stern⸗Ellreich & Co., Mann⸗ veim in Höhe von 5000 in die Gesellschaft ein. sekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Meutschen Reichsanzeiger. 8

Sitz in

sist Prokura erteilt.

8 8 1“ 85

eomel. 8 ö111“1“ In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 480 die Firma Heimann Itzigsohn in Schmelz und als deren Inhaber der Kaufmann OeCseeabe Siesohr in Seh eingetragen. Gesche weig: Sägebetrieb und Holz . Memel, den 16. Acgrft Tornn Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Metz. Handelsregister Metz. [46156] In Band IV Nr. 81 des Firmenregisters wurde heute bei der Firma L. H. Berger Collani K Cie. in Berlin mit Zweigniederlassung in Metz eingetragen: 8 Dem Geschäftsführer Joseph Schlothauer in Berlin

Metz, den 14. August 1911. 1 Kaiserliches Amtsgericht. V1

Michelstadt. Bekanntmachung. 146157] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft J. & S. Gins⸗ berg, Filiale Erbach, Hauptniederlassung Berlin, eingftrggen., te Kacl Ginsb Die Kaufleute Karl Ginsberg in Berlin und Fritz Ginsberg in Paris sind in das Geschäft als desan E“ veesandga „Die Prokuren des Karl Ginsberg und Fritz Ginsberg sind erloschen. b unxdh. Michelstadt, den 14. August 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [46158] In unserem Handelsregister ist heute die Firma P. Theißen in Mülheim⸗Styrum gelöscht worden.

Mülheim⸗Ruhr, 4. 8. 11. Kgl. Amtsgericht.

München. [46224] f. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Oscar Consée. Sitz München. Seit

1. Juli 1911 Kommanditgesellschaft. Persönlich

haftender Gesellschafter: Dskar Consée junior, Kunst⸗

anstaltsbesitzer in München. 3 Kommanditisten.

Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

2) Jos. Hübschenberger & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Josef Hübschenberger in München.

II. Löschungen eingetragener Firmen

Blank & Fruth. Sitz München.

München, den 17. August 1911.

K. Amtsgericht. .“

Nürnberg. Handelsregistereinträge. 145886] 1) Am 10. August 1911 wurde eingetragen die Aktiengesellschaft Uhrenfabrik Aktiengesellschaft vormals Köhler & Ehmann mit dem Sitze in Laufamholz bei Nürnberg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Mai 1911 festgestellt, mit Nach⸗ trag vom 4. August 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der bisher unter der Firma „Köhler & Ehmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Laufamholz betriebenen Fabrikation und der Verkauf von Uhren, Uhrteilen und anderen feinmechanischen Erzeugnissen, Erwerb von Unternehmungen ähnlicher Art und Be⸗ teiligung an solchen. Das Grundtapital ist auf 250 000 festgesetzt. Dasselbe ist in 250 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 zerlegt. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede oder mehreren Mitgliedern. Seine Ernennung erfolgt durch den Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle. Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmaliges Aus⸗ schreiben in den Gesellschaftsblättern ber he Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ ien im Deutschen Reichsanzeiger und im Fränkischen eurier. B 8* Gründer, die alle Aktien übernommen haben, ind: 1) Wilhelm Jäkle, Apotheker in Nürnberg, 2) Wilhelm Köhler, Fabrikbesitzer in Nürnberg⸗

Mögeldorf,

3) Ernst Ehmann, Fabrikbesitzer in Laufamholz, 4) Otto Probst, Kaufmann in Nürnberg,

5) Benno Eytzinger, Fabrikbesitzer in Nürnberg. Die Gründer Nr. 1—3 legen in eigenem Namen und für eigene Rechnung in die Aktiengesellschaft ein das gesamte bewegliche und unbewe liche Vermögen der Firma Köhler & Ehmann Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Laufamholz einschließlich des ganzen Geschäftsbetriebes mit Fabrikationseinrichtung und allen Warenvorräten mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma und mit Grundstücken in der Steuergemeinde Laufamholz nach der näheren Be⸗ zeichnung im Gesellschaftsvertrage.

Nach dem Stande der Bilanz vom 1. Januar 1911 haben die Aktiven einen Gesamtwert von 580 706 91 ₰.

„Die Aktiengesellschaft übernimmt alle vorhandenen Verbindlichkeiten (Hypothek⸗, und Kontokurrent⸗ schulden) der Gesellschaft mit beschränkter Haftung gleichfalls nach dem Stande vom 1. Januar 1911 zu insgesamt 355 706 91 ₰. Für ihre Einlagen erhalten die 3 genannten Gründer zusammen 223 Aktien von je 1000 zum Nennwerte, und zwar Jäkle 75, Köhler und Ehmann je 74 Stück. Der Gründer zu Ziffer 1 bringt ferner in die Ge⸗ sellschaft ein seine Forderung wegen eines im Jahre 1911 der Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Wegfertigung von Kurrentschulden gewährten Dar⸗ lehens von 25 000 ℳ. Ihm werden hierfür weitere 25 Aktien von je 1000 zum Nennwerte gewährt. Der Betrieb des Unternehmens der Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt als vom 1. 1. 11 an für die Aktiengesellschaft geführt.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

1) Wilhelm Jäkle, Apotheker, 8

2) Otto Kohn, Direktor, 8

3) Benno Eytzinger, Fabrikbesitzer,

Haalle in Nürnberg.

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterfertigten Gerichte, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Nürnberg Einsicht genommen werden.

Die Gesellschaft wird vertreten, falls ein Vor⸗ standsmitglied bestellt ist, durch dieses, falls mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch zwei der⸗ selben oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.

Vorstandsmitglieder sind die Fabrikbesitzer Wil⸗

Mannheim, 9. August 1911. ESFroßh. Ammtsgericht. 1.

. 8r. 8 11“ 8

2) Köhler & Ehmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Laufamholz. In der Gesellschafterversamnlung vom 30. Mai 1911 wurde eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen.

Die Firma wurde geändert in „Jaekle, Köhler Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

3) Grosch & Falkenstörfer in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Geschäft ist 2 den Alleinbesitz des Gesellschafters Hans Thäft über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma weiter betreibt.

4) E. Herrmann jun. in Nürnberg. Der Inhaber, Kaufmann Elias Herrmann in Nürnberg, hat den Fenfqhset David Herrmann daselbst als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit Sr in offener Gesellschaft seit 9. August 1911

eiter.

5) Conrad Hauenstein in Schwabach. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Georg Thomas Dengler in Schwabach übergegangen, der es unter 86 e Conrad Hauenstein Nachf. weiter⸗ etreibt.

6) Georg Egersdörfer in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Konrad Egersdörfer in Nürnberg ist erloschen.

7) Pachtung der Fürstlich von Metternich⸗ Winneburg'’schen Spat⸗ und Quarzwerke, Dr. Karl Klein & Heinrich Jonkheer von Schmidt auf Altenstadt mit dem Sitze in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreiben der Kais. Notar a. D. Dr. Karl Klein und der Kaufmann Heinrich Jonkheer von Schmidt auf Altenstadt in Nürnberg seit 1. April 1911 in offener Handels⸗ gesellschaft die Förderung von Spat, Quarz und verwandten Produkten.

Nürnberg, den 12. August 1911.

K. Amtsgericht. Registergericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [46159 1) Dan. in Nürnberg. Der Inhaber Ludwig Sieder hat den Kaufmann

Willy Lechner in Nürnberg als Gesellschafter in das

von ihm unter vPitger Firma betriebene Geschäft auf⸗

genommen und führt es mit ihm in offener Gesell⸗ schaft seit 1. August 1911 weiter.

2) Füteshn 8 in Prgerg.

Unter dieser Firma betreibt der Zimmermeister

Stefan Bock in Nürnberg ein den Zinin 3) F. Hermann Hesse in Nürnberg.

Der Inhaber Fabrikant Friedrich Hermann Hesse

in Nürnberg hat den Techniker Friedrich Paul Zeller

in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 1. Juli

1911 weiter.

4) Hans Rauh

5) J. G. Kredel in Nürnberg.

6) Carl Bayerlein 8 G

Diese Firmen wurden gelöscht. 68

Nürnberg, 16. August 1911. 8 K. Amtsgericht Registergericht.

Offenburg, Baden. [46160] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I O.⸗Z. 184: Firma Otto Walz in Offenburg: Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst; der Gesellschafter Otto Walz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, Franz Walz hat alle Aktiva und Falsba der Gesellschaft übernommen. O.⸗Z. 101: Firma F. Junker in Offenburg: Inhaber ist Kaufmann Gustav Junker in Offenburg; dessen Prokura ist erloschen.

Offenburg, den 16. August 1911. Großh. Amtsgericht.

Oranienburg. [46161] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 114 die Firma: Cementwarenfabrik und Dachdeckungsgeschäft Otto Krüger mit dem Sitze in Hohen⸗Neuendorf und als deren Inhaber der Dachdeckermeister Otto Krüger in Hohen⸗Neuendorf eingetragen worden. Oranienburg, den 15. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Oranienburg. [46162]

Die in unserem Handelsregister in Abteilung &

unter Nr. 92 eingetragene Firma Arno Spitzners

Verlag ist erloschen.

Oranienburg, den 15. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Papenburg. Bekauntmachung. [46164] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 139 eingetragen: Die Firma B. Högemann mit dem Niederlassungsort Papen⸗ burg und als Inhaber derselben Kaufmann Bern⸗ hard Högemann in Papenburg.

Papenburg, den 5. August 1911.

Königliches Amtsgericht. I.

Papenburg. Bekanntmachung. [46163] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 140 eingetragen: Die Firma Peter Borg mit dem Niederlassungsort Papenburg und als Inhaber derselben Kaufmann Peter Borg in Papenburg. b8 Papenburg, den 5. August 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Pinneberg. [45888] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 83 eingetragen: Firma Ludolf Rott, Pinneberg. Inhaber ist Kaufmann Ludolf Rott in Pinneberg. Pinneberg, 12. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Pirna. b [46165] Auf Blatt 455 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma „Sächsische Kautschutwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hinterjessen ein⸗ getragen und ferner verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni 1911 ab⸗ geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Gummiwaren aller Art, die Verwertung und Ausnutzung einer Lizenz der H. Pentherschen Patente, dreier Gebrauchsmuster, Gummiabsätze betreffend, eines Geheimverfahrens laut Vertrag mit der Firma H. Schwieder in Dresden vom 28. April 1909 sowie eines Geheimverfahrens zur Herstellung einer An⸗ strichmasse für Kriegsschiffe und dergleichen.

Das Stammkapftal beträgt dreißigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Hermann Penther in Hinterjessen bestellt worden.

Der Gesellschafter Hermann Penther bringt seine

helm Köhler in Nürnberg und Ernst Chmann in Laufamholazal.. 3 1“ 888

5

[Stammeinlage mit folgenden Sacheinlagen ein:

vk;111¹“] u“ e“ 1“

a. eine Lizenz der Pentherschen Patente Nr. 157 635 und 174 083,

8. die Gebrauchsmuster Nr. 432 765, 439 258 und 445 380, 1

7. ein von ihm erfundenes Geheimverfahren (vgl. Gesellschaftsvertrag § 77),

8. ein Geheimverfahren zur Herstellung einer An⸗ strichmasse für Kriegsschiffe und dergl,

s. folgende Maschinen: ein Walzwerk, einen

Vulkanisierkessel, eine hydraulische Presse, eine Hobel⸗ maschine, eine Bohrmaschine nebst den dazu gehörigen Transmissionsanlagen. Diese Sacheinlage wird ihm mit 15 000 gerechnet. ““ Pirna, ag 15. August 1911.“ as Königliche Amtsgericht

Posen. [46168]

In unserem Handelsregister A sind folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 1205. Italia, Maccaroni⸗Fabrik Theodor Au in Posen.

Nr. 1308s. Emmericher Waren Expedition Johann Lambert Kemkes Filiale Posen, In⸗ haberin Witwe Marie Kemkes, geb. Krebber, in Emmerich.

Nr. 1313. Heimann u. Placzek Kunstmühle Kowanowko in Kowanowko mit Zweignieder⸗ lassung in Posen, offene Handelsgesellschaft.

Nr. 1449. Hugo Reich, Inhaber Kaufmann Hugo Reich in Posen.

Nr. 1580. Erstes Posener Institut für Rechtsschutz, Inkasso⸗Auskunftei und Kom⸗ mission Kantorowicz & Zakowski, offene Handelsgesellschaft.

Posen, den 11. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Posen. 8 [46169] In unser Handelsregister A Nr. 1871 ist heute die Firma Centrale fa⸗ Grundstücksverkehr Paul Abend und als ihr Inhaber Paul Abend in Posen eingetragen worden. Posen, den 14. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. [46170]

Auf Blatt 226 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Julius Höfgen in Großröhrsdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Julius Theodor Höfgen in Großröhrsdorf als In⸗ haber ausgeschieden und der Bandfabrikant Herr Alfred Julius Höfgen daselbst Inhaber ist.

Pulsnitz, am 17. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [46174]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Holländische Kaffeelagerei Heinrich Böttcher in Rostock eingetragen worden:

„Die Firma ist geändert in „Holländische Kaffee⸗ rösterei Heinrich Böttcher“.

Rostock, den 16. August 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. 45891] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A bei Nr. 149: „Pleyer, Bela und Besser, Brandenburgische Glasformen und Maschinen⸗ fabrik Neu⸗Petershain“ eingetragen worden: Die Firma ist in „Pleyer und Bela, Branden⸗ burgische Glasformen⸗ und Maschinenfabrik in Neu⸗Petershain“ geändert. Der Bahnhofswirt August Besser in Hohenbocka ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Kaufmanns Alfred Besser in Neu⸗Petershain ist erloschen. 85 Senftenberg, den 14. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [46176] „Unter Nr. 112 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute bei der Firma Wilhelm Spruth, Siegen, eingetragen, daß das Geschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Walter Stauf in Siegen übergegangen ist. Siegen, den 15. August 1911. .“ Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [46177 Im Handelsregister ist heute bei der Firma Her⸗ mann Lobe in Sonneberg offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist, mithin auch die den Kaufleuten Hermann Schröder und Georg Heumann in Sonneberg erteilt gewesene Gesamtprokura. Sonneberg, den 12. August 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

1“

Stettin. [46178!

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1140

(Firma „Hugo Kriesen & Co. Nachf.“ in

Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Stettin, den 15. August 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5

Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Berndorfer Vertretung für Bleche und Drähte in Stuttgart. Alois Scherenbacher in Stuttgart. Inhaber: Alois Scherenbacher, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Agenturgeschäft. Zu der Firma Ernst Menner in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Franz Fuchs, Kaufmann hier, übergegangen. Zu der Firma Johs. Rominger in Stuttgart: Die Gesamtprokura des Wilhelm Hartmann, Kauf⸗ manns hier, ist erloschen. Zu der Firma Emmericher Waaren⸗Expedition Johann Lambert Kemkes, Filiale Stuttgart, in Emmerich, Zweigniederlassung in Stuttgart: Die Firma ist erloschen. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1 9. Füen “X“ Gebrüder Vaer in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1911. Gesellschafter: Philipp Baer, Kaufmann hie Julius Baer, Kaufmann hier. Geschäft in Herren⸗ voßsnüch und öeees 1 u der Firma Evangelische Brüder⸗Unität in Deutschland Sitz Berthelsdorf in Sachsen. Firma: C. W. Just & Cie. Sitz in Königsfeld Zweigniederlassung in Stuttgart: Die Prokura des Alexander Künzel in Königsfeld ist erloschen. Dem

Kaufmann Bernhard Hammer in Königsfeld ist

8 2

Fabryka Makaronow, Inhaber Kaufmann

8 18* 82 I