1911 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

(2,65), Schweinen 0,96 (1,902), Schafen 0,84 (1,04), Ziegen 1 6631,49 dz (5027,10 daz) 0,50 %

(2,27), Pferden 11,33 (11,53). b (0,34 %) zubereitete Fette. 1

Von den im übrigen nicht beanstandeten, ferner von den Fenagh Die hauptsächlichsten Herkunftsländer waren bei frischem

tauglichen und den im Nahrungs⸗ und Genußwert erheblich herab: Fleische: die Niederlande mit einer Einfuhr von 121 697,97 dz (be⸗ gesetzten Tierkörpern wurden unschädlich beseitigt die Köpfe von anstandet 1,03 %), Dänemark mit 75 122,44 dz (3,60 %), Rußland 9651 Rindern (0,23 % der beschauten), 407 Kälbern (0,01), mit 1880,67 dz (0,51 %), Frankreich mit 945,34 dz (0,29 %) und 3845 Schweinen (0,02), 1867 Schafen (0,08), 214 Ziegen (0,04), Oesterreich⸗Ungarn mit 476,52 dz (0,98 %); bei zubereitetem 328 Pferden (0,22); die Zungen von 6954 Rindern (0,17), Fretsche ausschließlich därme: Dänemark mit 33 846,19 dz (1,37 %), 211 Kälbern (0,004), 2187 Schweinen (0,01), 39 Schafen (0,002), Großbritannien und Irland mit 7185,46 dz (6,96 %), die Vereinigten 41 Ziegen (0,01), 68 Pferden (0,04); die Lungen von 942 233 Rindern Staaten von Amerika mit 6796,51 dz (0,97 %) und Oesterreich⸗Ungarn mit (22,88), 39 439 Kälbern (0,77), 1 419 201 Schweinen (9,11), 3124,59 d⸗ (0,32 %); bei Därmen: die Vereinigten Staaten von 330 971 Schafen (13,36), 6949 Ziegen (1,35), 7179 Pferden (4,72); Amerika mit 109 405,13 d2 (0,38 %), Dänemark mit 46 284,22 dz die Lebern von 282 950 Rindern (6,87), 18 275 Kälbern 70 36), (0,02 %), Großbritannien und Irland mit 43 555,64 dz 0.29 29) 347 918 Schweinen (2,23), 198 484 Schafen (8,01), 6081 Ziegen Rußland mit 35 307,72 dz (0,05 %), Mittel⸗ und Südamerika mit (1,18), 4103 Pferden (2,70); die Därme von 105 214 Nindern 21 995,93 d⸗ (1,23 %) und Frankreich mit 16 438,46 dz (0,50 %); (2,55), 9035 Kälbern (0,18), 147 365 Schweinen (0,95), 1098 Schafen bei zubereiteten Fet ten: die Vereinigten Staaten von Amerika (0.04), 647 Ziegen (0,13), 598 Pferden (0,39); sonstige einzelne mit 1 074 385,79 d⸗ (0,25 %), Mittel⸗ und Südamerika mit Organe von 170 379 Rindern (4,14), 26 328 Kälbern 6059) 65 283,97 dz (0,11 %), Frankreich mit 58 395,35 dz 70,28 %), Groß⸗ 193 970 Schweinen (1,25), 5095 Schafen (0,21), 1687 Ziegen (0,33 britannien und Irland mit 47 319,51 dz (1,12 %), Dänemark mit 1926 Pferden (1,27); sämtliche Baucheingeweide von 77 896 Rin⸗ 20 033,87 dz (8,09 %) und Oesterreich⸗Ungarn mit 19 243,56 de dern (1,89) 6715 Kälbern (0,13), 60 795 Schweinen (0,39), 1277 Schafen (1,03 %). (0,05), 437 Ziegen (0,08), 489 Pferden (0,32); Teile des Muskel⸗ fleisches usw. von Rindern 551 318 kg (0,05 % des Schlachtgewichts dieser Tiergattung), von Kälbern 13 360 kg (0,01), von Schweinen 216 789 kg (0,02), von Schafen 4160 kg (0,01), von Ziegen 577 kg (0,01), von Pferden 47 086 kg (0,13 %).

3) Beanstandungsgründe.

.Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf je 1000 bescha ute, für den betreffenden Beanstandungsgrund in Betracht kommende Tiere. Es wurden beanstandet: wegen Tuberkulose 47,59 (1908: 45,69) Tiere, hiervon unterlagen in 4,37 (4,16) Fällen die ganzen Tierkörper oder einzelne Fleischviertel, in 43,22 (41,53) Fällen nur einzelne veränderte Organe usw. der Beanstandung; wegen Schweineseuche wurden beanstandet 7,64 (6,43) Tiere, davon in 0,44 (0,45) Fällen die Tierkörper, in 7,20 (5,98) Fällen einzelne Organe; wegen Schweinepest 0,16 (0,20) Tiere, davon in 0,11 Fällen die Tierkörper, in 0,05, Fällen einzelne Organe. Wegen Rot⸗ laufs der Schwelne wurden 0,90 (0,64) Tierkörper beanstandet, wegen gesundheitsschädlicher

Oualltät mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster niedrigster höchster

I1“ Statistit und Volkswirtschaft 0,35 % (0,29 %) Därme, Ergebnisse der Schlachtvieh⸗ und leischbescha im 1“ Reiche im vnd 8 1909. 6

(Nach dem im Kaiserlichen Gesundheitsamte bearbeiteten sechsten Bericht üͤber die Ergehnisse der Schlachtvieh⸗ und Freschheschan⸗ Verlag von Julius Springer in Berlin.)

1. Die Schlachtvieh⸗und Fleischbeschau bei Schlachtungen . im Inland. 1) Zahl der beschauten Schlachttiere. 1

Beschaut wurden 4 118 076 Rinder über 3 Monate alt (623 353 Ochsen, 513 124 Bullen, 1 801 408 Kühe, 1 180 191 Jungrinder), 5 144 011 Kälber bis 3. Monate alt, 15 573 171 Schweine, 2 477 104 Schafe, 516 292 Ziegen und 152 214 Pferde und andere Einhufer. Gegenüber dem Vorjahre (1908) hat die Zahl der Schlachtungen zugenommen bei Jungrindern um 12,78 %, Pferden um 10,91 %, Schafen um 8,61 %, Kälbern um 8,24 %, Kühen um 8,19 %, Bullen um 7,39 %, Ochsen um 6,88 %, Ziegen um 6,51 %. Abgenommen hat nur die Zahl der geschlachteten Schweine, und zwar um 5,67 %.

Eine Beschau im lebenden Zustand hat nicht stattgefunden wegen Notschlachtung bei 4436 (1908: 4708) Ochsen, 2269 (2530) Bullen, 57 297 (60 801) Kühen, 12 799 (13 419) Jungrindern, 31 065 (30 468) Kälbern, 61 435 (63 096) Schweinen, 8752 (7613) Schafen, 3615 (3242) Ziegen und 6024 (5793) Pferden.

Im Reichsdurchschnitt kamen auf je 1000 Einwohner Schlachtungen beschauter Ochsen 9,79 (1908: 9,28), Bullen 8,05 (7,60), Kühe 28,28 (26,49), Jungrinder 18,53 (16,65), Kälber 80,75 (75,61),

Ziegen 8,10 (7,71),

Durchschnitts⸗ pre

für 1 Doppel⸗ zentuer

Verkaufte Menge

pa na kücna Schätzng verkauft Dopselzentner (Preil unbekannt)

höchster Doppelzentner

niedrigster

niedrigster

Gerste.

15,35 15,00

19,00

18,00 18,20 16,20 17,20 17,00 15,10 14,80 17,50

17,00 17,50 17,00 19,50 17,90 16,50

21,00 19,00 15,50 18,00 19,50

16,00 15,00

19,00

18,00 18,20 16,50 17,60 18,00

15,10 15,50 18,00

17,00 18,00 17,00 19,50 18,10 16,50

21,00 19,00 16,00 18,00 20,00

15,35 14,90

17,50 17,50

v6 C 2. . 9 90 *. 9 2

Luckenwalde... Brandenburg a. H. Frankfurt a. O. . ö““ Greifenhagen E“” Kolberg. . EV1. Namslau . Breslau.

Ohlau . 2I“ Neusalz a. O. Sagan. Jauer.

3) Beanstandungsgründe.

Wenn die Gesamteinfuhr von frischem und zubereitetem Fleische sowie von Fetten ins Auge gefaßt wird, so steht an erster Stelle die Beanstandung von Fett wegen Verfälschung, Nachmachung oder Verdorbenseins. Wegen dieses Grundes wurden 2956,77 dz (0,15 % des Gewichts der gesamten Einfuhr) beanstandet. Hierauf folgen die Beanstandung wegen äußerer Mängel des Fettes mit 2485,42 dz (0,13 %), die Beanstandung veränderter Teile von Tier⸗ körpern bei frischem Fleische mit 1926,38 dz (0,10 %), die Be⸗ anstandungen wegen Tuberkulose bei frischem und zubereitetem Fleische und bei Därmen mit 1889,28 dz (0,10 %) und wegen sonstiger Gründe bei frischem und zubereitetem Fleische und bei Därmen mit

Hinsichtlich der einzelnen Fleischarten sind bei frischem Fleisch (ganze Tierkörper) am häufigsten Beanstandungen erfolgt wegen Tuberkulose (1656,15 dz = 0,82 % des untersuchten frischen Fleisches) und wegen gesundheitsschädlicher Finnen (156,09 de = 0,08 %); außerdem wurden 1926,38 dz (0,96 % des untersuchten

16,90 15,00 14,10 14,20 17,40 17,00

%„

1 Braugerste

Schweine 244,46 (262,67), Schafe 38,88 (36,29), Pferde 2,39 (2,18). 2) Beurteilung der beschauten Schlachttiere.

Bei der Fleischbeschau erwiesen sich als genußtauglich ohne Einschränkung oder mit so geringfügigen Mängeln behaftet, daß nur die veränderten Teile (einzelne Eingeweide, Teile des Muskelfleisches, der Haut usw.) zu beseitigen waren, unter Umrechnung der von tuberkulösen Tieren herrührenden Fleischviertel in Tierkörper 612 149,75 (1908: 572 859,75) Ochsen, 506 615,50 (471 938,00) Bullen, 1 686 713,50 (1 558 841,25) Kühe, 1 160 022,00 (1 028 829,25) Jungrinder, 5 107 155,75 (4 717 314,25) Kälber, 15 471 328,25

16,00 18,50 17,70

Futtergerste b8 Braugerste

Eilenburg 1““

Erfurt. 8

Halberstadt . 18,00

18,00 15,00

19,50

Goslar . Sg 8 isbhas. . Fans 8 München Straubing Pirna.. Plauen i. V. Reutlingen . i Bruchsal.. Rostock. Waren .

NA m14444“

185 Insterburg E“ Elbing. Luckenwalde. Potsdam . Brandenburg a. Frankfurt a. O. Demmin.. . Anktlam. .. 76565 Greifenhagen.. igFa Stargard i. Pomm. Schivelbein.. “” Köslii ... Rummelsburg i. Stolp i. Pomm. Lauenburg i. Pomm.. Bromberg Namslau

Breslau.

Ohlau IEIö Neusalz a. O.. Sagan. 6655 Leobschütz. Neisse.. ng 1 Eilenburg

Erfurt

Pomm.

Lüneburg . Paderborn Fulda. Kleve .. Neuß..

München . Straubing. Mindelheim Meißen.. Wrnaa. Plauen i. V. Bautzen. Reutlingen. EE“ Heidenheim . Giengen ... Ravensburg. IImm.

Offenburg.

Bruchsal..

Rostock.

Waren.

Braunschweig . Altenburg . .

Arnstadt Die

verkaufte Menge

21. August 1911.

„alter . neuer

neuer

„alter . neuer

„alter neuer

. alter .neuer

.alter .neuer 90

. alter „neuer

. alter .neuer

“““

4 15,50

18,50 18,30 16,80

16,50 16,80

16,00 12,50 15,90 15,60 16,00 15,50 15,50 15,80 15,50 16,20 15,60 15,60 14,10

16,20 17,30 14,90 15,60

19,50 18,00

17,20 16,40 16,00 18,50 16,50 16,00 15,50 17,60

17 00 19,00 17,00 18,30 19,60

20,28 18,00 17,20 18,80 17,00 17,40

17,00 17,00

17,40 18,60

16,50 18,50

17,00

19,60 17,50 20,90 19,00 19,00

16,25

15,95

1570

18,50 18,70 16,80

16,50 16,80

16,20 13,00 16,30 15,60 16,00 15,60 15,60 15,80 15,50 16,70 15,80 15,60 15,00

16,20 17,30 15,10 15,60

19,50 18,25

17,70 16,60 16,00 18,50 16,50 16,00 15,50 18,60

17,20 19,20 17,30 18,70 19,60

20,28 19,00 18,00 18,90 17,80

760 17,00 1700

17,50 19,00

16,80 20,50 15,00

18,70 19,70 18,00 22,00 19,20 20,00 17,40 17,00

fer

15,95 16,00 15,90 16,00 19,00 19,00 18,80 17,40

17,00 17,00 16,60 17.00 16,40

16,40

16,00

16,00 16,00 16,80 15,90

15,10 15,50 16,70 17,80 15,20

18,00 20,00 18,50 18,50 17,00 17,70 16,60 16,26 20,00 17,00 17,00 16,50 18,80 16,40 18,00 19,30 17,40 18,80 20,20

17,00 20,80 19,20 16,00

19,20 1800 17,80 18,00 18,00 16,20 16,00 18,00 19,00

20,00

17,00 20,50 15,00

20,00 20,00 18,00 22,00 19,20 20,00 17,60

166 2 647 16 600 1 531

17,00

16,40 16,00 15,90 16,00 19 00 19,00 19,00 17,40

17 00 17,20 16,80 17,30 16,60

16,80

16,00

16,00 16,00 17,30 16,10

16,00 16 00 16,70 17,80 15,40

18,00 20,00 19,00 18,50 17,00 18,00 17,00 16,50 20,00 17,00 17,00 16,50 19 80 17,10 20,00 19,60 17,70 19,20 20,20

18,00 20,80 20 40 18,80

20,00 19,50 19,20 18,50 18,00 16,20 16,00 18,00 19,40

20,00

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der

Borght.

18

38 949 320 96 76 263

96 665 1 034

377 945 138

370 1 200 709 611 191 1 550

1 248 1580

hhSge —,— 5555SEF. S55 58 ½ ggEEUg 90 00 00 90 90

12. 8. 12.8.

12. 8.

12. 8. 12. 8. 12. 8. 12. 8.

16. 8. 16. 8.

19,10 20,20 12.8.

mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender B

2. oo““

8

1“

5

Zahlen berechnet. icht feblt

Z1“

(16 408 804,25) Schweine,

Nahrungs⸗ und wurden 7083,75 (6576,50)

76 476,75 (69 456,50) Kühe, 22 740,00 (21 088,25) Kälber,

Ochsen,

tauglich befunden wurden 2467,25 (2150,25)

(1853,75) Bullen, 9172,50 (8328,50) Kühe, 3188,75 (2714,50) Jung⸗ rinder, 1418,25 (1350,75) Kälber, 38 293,25 (36 815,50) Schweine, Untauglich waren Bullen, (28 385,75) Kühe, 4112,25 (3997,00) Jungrinder, 12 697,00 (12 583,75) Kälber, 14 882,75 (16 883,50) Schweine, 2079,25 (2366,25) Schafe,

124,50 (188,25) Schafe, 17,75 (15,75) Ziegen. 1652,25 (1635,50) Ochsen, 746,75 (884,50)

1135,00 (1099,75) Ziegen, 1725 (1582) Pferde. Auf je 1000 beschaute Tiere entfielen für erklärte Tierkörper von: Ochsen 982,03 (982,23),

(992,63), Schweinen 993,45 (993,96), von: Ochsen 11,36 (11,28), Bullen Jungrindern (2,79), Schafen 2,06 (2,19), (3,88), Kühen 5,09 (5,00),

für untauglich erklärte 1,46 (1,43), Kühen 16,12 (17,05),

1. Untersuchungssachen.

2. ö Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2 469 799,25 (2 273 513 147,00 (481 844,25) Ziegen, 150 489 (135 665) enußwert erheblich herabgesetzt erklärt 3761,00 (3353,75) Bullen, 11 968,00 (10 896,25) Jungrinder,

48 666,75 (45 979,75) Schweine, 5101,00 (4994,50) Schafe, 1992,25 (1793,25) Ziegen.

genußtauglich usw. Bullen 987,31 (987,67), Kühen 936,34 (936,23), Jungrindern 983,68 (983,18), Kälbern 992,83 3 Schafen 997,05 (996,69), Ziegen 993,91 (994,00), Pferden 988,67 (988,47); für im Nahrungs⸗ und Genußwert erheblich herabgesetzt erklärte Tierkörper 1 7,33 (7,02), Kühen 42,45 (41,72), 10,14 (10,41), Kälbern 4,42 (4,44), . Ziegen 3,86 (3,70); für bedingt taug lich erklärte Tierkörper von: Ochsen 3,96 (3,69), Bullen 3,90 Jungrindern 2,70 (2,59), Kälbern 0,28 (0,28), Schweinen 2,46, (2,23), Schafen 0,05 0,08), Ziegen 0,03 (0,03); Tierkörper von: Ochsen 2,65 (2,80), Bullen Jungrindern 3,48 (3,82), Kälbern

277,00)

Schafe, Pferde. baf

kühlten Tierkörper 0,69 (0,61) Für im

Bedingt chsen, 2000,75

Königsberg i. Pr. Außerdem

29 045,25

2) Einfuhr und Zur Untersuchung gestellt 134 577,20 dz) frisches Fleisch, bereitetes Fleisch ausschließli

Schweinen 3,13 Fleisch ausschließlich Därme, 785,08

3996,56 dz (2847,99 dz)

Finnen unter Einrechnung der einfinnigen ge⸗

Wegen Lungenwürmer wurden von 13,84 (13,04), wegen Leberegel von 10,84 (9,57) Tieren die veränderten Organe unschädlich beseitigt.

II. Fleischbeschau bei dem in das Zollinland einge⸗ führten Fleische.

1) Untersuchungsstellen.

Im Berichtsjahre waren 122 Untersuchungsstellen in Den bedeutendsten Geschäftsbetrieb 1 burg; darauf folgen Stettin, Altona, Kleve, waren Kaltenkirchen für frisches Schweinefleisch und Margarine, Altona für zubereitetes Rindfleisch einschl. von Bodenbach für Schweineschinken, St. Jo Tilsit für sonstiges zubereitetes Fleisch.

ch Därme, 317 423,37 dz (316 622,45 dz) Därme, 1 335 274,17 dz (1 480 680,01 daz) zubereitete Fette; davon sind vor Beginn der Untersuchung 1 0,21 d2 (11,55 d ) frisches Fleisch, 232,18 dz (48,75 dz) zubereitetes

dz 888; dz) zubereitete

1,99 % 1198,05 dz (1586,90 dz) = 2,06 % (3,50 %) schließlich Därme sowie 11 668,74 -2 (8907,31 dz) zum Genuß un⸗ geeignete Teile von Schweineherzs

und wegen Trichinen 0,05 (0,06).

suchten Das

Tätigkeit. hatte, wie in den Vorjahren, Ham⸗ Berlin, Goch und von besonderer Bedeutung

Karbfleisch und Rindertalg usw.,

ann⸗Saarbrücken für Speck, und

(45 343 99 dz) zu⸗

Beanstandungen.

wurden 200 856,12 58 258,83 d⸗

freiwillig zurückgezogen worden

1907 37,39 d⸗2

(232,93 dz) Därme, Fette.

le. Beanstandet wurden (2,12 %) frisches Fleisch, zubereitetes Fleisch aus⸗

chlägen, 1091,46

dz (928,16 dz) =

8. 9 10.

frischen Fleisches) veränderte Teile von zubereitetem Fleische ausschl. Därme ergaben sich am häufigsten Beanstandungen wegen 9

Anschneidens von zubereiteten Fleisches), = 0,40 %) und Gewicht Schweineherzschlägen untersuchten zubereiteten Flei Beanstandungen (963,65 d2 = wegen „sonstiger“ Gründe. hauptsächlichsten Beanstandungsgründe Verfälschung, Nachmachung un Verdorbensein (2956,77 dz = 0,22 % der untersuchten Fette), ä Mängel des Fettes (2485,42 rdalkalt⸗Hydroxyden und ⸗Karbonaten und Behandlung mit Farbstoffen (443,25 d⸗

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ „Bankausweise.

Vers

Tierkörpern beanstandet. Bei ggen Mindergewichts, Fehlens oder unzulässigen Lymphdrüsen (408,16 dz = 0,70 % des unter wegen Tuberkulose (230,08 3 sonstiger Gründe (159,56 dz = 0,28 %) zum Genuß ungeeigneten Teile vo betrug 11 668,74 d⸗ 20,11 % des sches. Bei Därmen erfolgten die meisten 0,30 %, der untersuchten Därme) zubereiteten Fetten waren die

wegen der

Bei

dz = 0,19 %), Behandlung mit Alkali (701,80 dz = 0,05 %) = 0,03 %).

III. Fleischverbrauch.

In dem sechsjährigen Zeitraum des Bestehens der Fleischbeschau⸗ statistik betrug die Gesamtmenge des (beschaupflichtigen und nichtbeschaupflichtigen) und dem Ueberschusse der Einfuhr uͤber die Ausfuhr sich ergebenden Fleisches: 3 086 179 650 kg, 1905 = 3102 787 306 kg, 1906 = 3 089503 561 kg, 3 281 458 120 kg, 3 372 609 489 kg. ist hierbei unter Zugrundelegung worden, ohne Einrechnung der als und des Eingeweidefetts. entfielen an Fleisch: 1904 = 52,05 kg, 1905 = 51,47 kg, 1906 = 50,52 kg, 1907 = 52,93 kg, 1908 = 53,28 kg, 1909 = 52,94 kg.

-5

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

aus den Inlandsschlachtungen 1904 =

z, 1908 = 3 348 815 377 kg, 1909 = Die Fleischmenge aus den Inlandsschlachtungen der Normalschlachtgewichte ermittelt Fleisch verwendbaren Eingeweide Auf den Kopf der Bevölkerung

enossenschaften. tsanwälten.

ꝛc. Versicherung. chiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungssachen

[46488] Beschluß.

Auf Antrag der S Staatsanwaltschaft wird gegen den Joseph Karl Strauch, geboren am 8. Oktober 1888 zu Baumgarten, ohne Ver⸗ mögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort zu Mörs, welcher hinreichend verdächtig erscheint als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ hl aufzuhalten, Vergehen gegen § 1401 St.⸗

„B., das Hauptverfahren vor der Ferienstraf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kleve er⸗ oöͤffnet. Zugleich wird in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten auf Grund der §§ 140 letzter Absatz Strafgesetzbuchs, 480, 325, 326 Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt.

Klepe, den 10. August 1911. 1

5— Landgericht, Ferienstrafkammer. (gez.): Oppenhoff. Zumloh. Hendrichs. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Drom,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

Kleve, den 15. August 1911. 8 Der Erste Staatsanwalt

1464860 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Klein I. der 4. Eskadron Ulanenregiments Nr. 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ zurch für fahnenflüchtig erklärt.

rankfurt a. M., den 18. 8. 1911. Gericht der 21. Division.

(6487] Fahnenfluchtserklärung uund Beschlngnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Alois⸗Rückert 8/40, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie er §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im wüuischjen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

Rastatt, den 16. August 1911.

2. J. 616/11.

[46485] Verfügung. Die wider den Musketier Josef Müller 1. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 55 in Nr. 302 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 21. 12. 1910 wird aufgehoben. 111“ Münster i. W., den 18. August 1911. SGerricht der 13. Division.

[46484 Beschluß. 8

Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den Zimmer⸗ mannsgasten Johann Heinrich Karl Wilhelm Oelkers der 5. Komp. II. Werftdivision, geboren am 6. November 1888 zu Wilhelmsburg, wird gemäß § 362 M.⸗Str.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom 13. Juli 1911 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den 17. August 1911.

Gericht II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[46521] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allee 4, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 12 Blatt Nr. 318 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Nord⸗West⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Speichergebäude mit Hofraum, b. Fabrik⸗ gebäude, c. Tischlerei, d. Böttcherei, e. ein Teil des Schuppens von 115 qm bebauter Fläche, am 13. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Gemarkung Char⸗ lottenburg ist unter Artikel Nr. 6796 der Grund⸗ steuermutterrolle als Kartenblatt 11 Parzelle 2441/35 mit einer Fläche von 38 a 05 qm nachgewiesen und unter Nr. 5615 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 17 040 mit 325 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. März 1911 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 85. K. 45/22. 11.

Berlin, den 21. April 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [46522] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

Zochlewo belegene, im Grundbuche von Zychlewo

Karlsruhe, Gericht der 28. Division.

Nsrolle 157, Gebäudesteuerrolle 96 und 109, Gebäude⸗

1 Bersgeneg 10 Uhr, EGericht, Z

swerden.

Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schmieds Fohann Andrzejewskt in Sulkowice eingetragene Grundstück, ein Hofraum, Flurbuch, Kartenblatt 1 Parzelle 575/150, 8,85 a groß, Grundsteuermutter⸗

steuernutzungswert 60 ℳ, am 21. Oktober 1911, durch das unterzeichnete mmer Nr. 7 (Schöffensaal), versteigert Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. Gostyn, den 29. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.

[46523] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Schreiberhau belegene, im Grundbuche von Schreiber⸗ hau Bd. VII Bl. 296 Haus zur Zeit der Ein⸗ tragung des ee e geenge. neate auf den Namen des Kaufmanns Robert Stief aus Schreiberhau ein⸗ getragene Grundstück am 10. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. XIV, versteigert werden. Das Grundstück, ein Wohnhaus mit Glasschleiferei, Hofraum und Hausgarten, Acker und Holzung, ist mit 1,85 Tlr. sowie mit einer Fläche von 97 a 18 qm (Kbl. 1 A Parz. Nr. 4, 5, 6, Ktbl. 2 B Nr. 98/23, 99/23, 108/23, 109/25, 112/26, 132/27) zur Grundsteuer und mit 660 zur Gebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Schreiberhau unter Art. 320, in der Gebäudesteuerrolle Schreiberhau unter Nr. 308 ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Hermsdorf u. K., den 12. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

[46261] Aufgebot. 8 Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: 1) der beiden Rentenbriefe der Provinz Branden⸗ burg Lit. D Nr. 19405 und 19269 über je 75 ℳ, beantragt vom Königlichen Bausekretär C. Collin in Berlin S. 59, Gräfestraße 35, 8 2) der Pfandbriefmäntel der Preußischen Pfand⸗ briefbank in Berlin: a. zu dem 3 ½ % Hypotheken⸗ pfandbrief über 1000 Emission XVII Lit. C Nr. 14491, b. zu dem 3 ½ % Hypothekenpfandbrief über 1000 Emission XVII Lit. C Nr. 14492, c. zu dem 3 ½ % Hypothekenpfandbrief Emission XVII Lit. . Nr. 14493, beantragt vom Mühlenbesitzer Gottfried Lohmann in Bärl am Rhein, Kreis Mörs, des Berliner Stadtanleihescheins von 1886 Lit. Q Nr. 50112 über 100 ℳ, beantragt von dem Eisenbahnbeamten Karl Kietzte in Borhagen⸗ Rummelsburg, Schillerstr. 32 III, 4) der 4 % igen Pfandbriefe der Preußischen Boden⸗

Band VI. Blatt Nr. 155 zur Zeit der Eintragung des

sber 100 ℳ, Nr. 2620 1, 5089 über je 300 ℳ, Nr. 3081 über 500 ℳ, beantragt von der Firma Th. Kerkow zu Nauen,

5) der 3 ½ % igen Hypothekenpfandbriefe der Preußi⸗ schen Pfandbriefbank zu Berlin, über je 100 ℳ: a. Emission XVII Lit. F Nr. 7032, b. Emission XVII Lit. E Nr. 7774, c. Emission XVII Lit. F Nr. 1557, d. Emission XVII Lit. F Nr. 1558, beantragt von Fräulein Elisabeth Danke in Sommerfeld,

6) folgender Preußischen Hypothekenpfandbriefe: a. Emission XX Lit. C Nr. 5772 über 1000 ℳ, b. Emission XX Lit. C Nr. 6742 über 1000 ℳ, c. Emission XX Lit. C Nr. 3003 über 1000 ℳ, d. Emission XII Lit. 1) Nr. 3920 über 500 ℳ, e. Emission XII Lit. C Nr. 4345 über 1000 ℳ, beantragt vom Ackerbürger Otto Lemke zu Spandau, Feldstraße 34,

7) der Mäntel zu folgenden 4 % igen Hypotheken⸗ pfandbriefen der Preußischen Pfandbriefbank zu Berlin, Emission 19 Lit. F Nr. 8024 über 100 ℳ, Emission 19 Lit. D Nr. 1173, 2858, 1383, 3297, 3850, 11245 über je 500 ℳ, Emission 19 Lit. C Nr. 10, 182 über je 1000 ℳ, beantragt von dem Droschkenkutscher Karl Kranz in Berlin, Posenerstraße Nr. 32,

8) des Preußischen Anlelhescheins von 1883 Nr. 229223 über 2000 und des Berliner Hypo⸗ thekenpfandbriefs Nr. 4796 über 400 nebst Er⸗ neuerungsschein und Zinsschein, beantragt von dem Privatmann Gustav Göllner in Ueplingen bei Warsleben,

9) eines von der Firma Adolf Lehmann u. Co. in Lichtenberg, Möllendorfstraße 49, akzeptierten Wechsels vom 10. Mai 1911, fällig am 3. Oktober 1911, über 314,80 ℳ, beantragt vom Hammerkopf⸗ fabrikanten W. Bellin in Berlin, Kottbuserdamm 75, 10) eines von D. A. Landau in Berlin, Turm⸗ straße 43, akzeptierten Wechsels vom 25. Mai 1903, fällig am 25. September 1903 über 300 ℳ, bean⸗ tragt vom Aussteller des Wechsels, Kaufmann M. W. Berkowitz in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 29/30,

11) eines von der Firma Schlichting u. Opelt akzeptierten, am 6. Februar 1909 zahlbar gewesenen Wechsels über 404,65 ℳ, ausgestellt am 6 No⸗ vember 1908, beantragt vom Aussteller, der offenen HenpelsgeggVe in Firma Gebrüder Knörck in

erlin, Alte Jakobstraße 144,

r.12) der Aktie Nr. 785 über 1000 der Afrika⸗ nischen Company⸗Aktien⸗Gesellschaft, beantragt von C. Calmann, Bankgeschäft in Hamburg, Neuer⸗ wall 101, 13) der Aktien Nr. 1429, 2784, 10128, 12754, 12755, 22687 à 300 der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin, beantragt von der Deutschen Bank Aktiengesellschaft in Berlin W. 8,

Credit⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, Serie 18, Nr. 1546

14) des Interimsscheins Nr. 497, lautend auf