1911 / 197 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Schleswig⸗Holsteinschen Pionierbataillons Nr. 9 am

8 8 8 9

146809]

8 geb. 8. 4. 1887 zu Mülhausen (Els.), wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗

fahnenflüchtig erklärt.

146807]

Paul Johann Rissenbeck der 8. Kompagnie 5. West⸗ fälischen Infanterieregiments Nr. 53, wegen Fahnen⸗

8 strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

1146579]

Karl Georg II. 2/115, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund

M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

1468011] 8

1 flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗

hann Wilhelm Blum der 1. Kompagnie Nieder⸗

gängige Bewegung ein, wodurch besonders Unions, Steels in Mitleidenschaft gezogen wurden.

die Union Pacifie Cy. 2500 Arbeiter entlassen Tendenz an und ließen

ungünstig auf die

sei. Es fanden erneute in Unions, statt, die einen

wie auch der geschästlichen Verhältnisse. Ferner

unabhängige Stahlwerkevereinigung gründen eingetreten sei. sch wurden Kommissionshäuser sowie die Baissiers

Die Börse schloß in matter Haltung. Tendenz für Geld: Stetig.

auf London 4,8350, Cable Transfers 4,8625. Rio de Janeiro, 21. August. London 16 916.

werden,

Readings und Die Ankündigung, daß habe und die Aussicht, daß auch andere Bahnen Ersparnisse vornehmen würden, wirkten 1 günstige Motive, wie die möglicherweise morgen erfolgende Vertagung des Kongresses und die Beilegung des englischen Streiks, nicht aufkommern man fürchtete, daß der letztere doch noch nicht definitiv beendigt umfangreiche Liquidationen, weiteren Druck ausübten, mehr, als man glaubte, daß dieselben aus Bankkreisen herrührten infolge unbefriedigender Aussichten sowohl bezüglich der . wieder das Gerücht auf, daß W. E. Correy und Chas. M. nachdem Correy als Nachfolger Gates bei der Republic Steel and Iron Cy. Hierdurch wurden Steels ungünstig beeinflußt. ingen mit erneuten starken Verkäufen vor, auch fanden weitere Liquidationen statt, wozu auch die Unsicherheit bezüglich der marokkanischen Angelegenheit beitrug. Aktienumsatz 560 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗ rate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼1, Wechsel

tauchte

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 21. August 1911. Amtlicher Kursbericht. LE des Rheinisch⸗ I. Gas⸗

Gund Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ c. Flammförderkohle 10,25 bis e. Halbgesiebte 12,75 bis Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nu gruskohle 0—20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,25 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ,

c. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis

Kohlen, Koks und Briketts. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab

flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ,

10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, 13,75 ℳ, f.

kohle 10,50 11,00 ℳ, b.

erk.)

n, zumal

besonders umso⸗

8,50

14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 123,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Der Absatz über die Rhein⸗ wasserstraße ist erschwert; dagegen hat die Nachfrage aus den Absatz⸗ gebieten englischer Kohlen etwas zugenommen. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Donnerstag, den 24. August 1911, Nach⸗ mittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 1 Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 25,00 25,25. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 25,00 25,25. Gem. Melis I1 mit Sack 24,25 24,50. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: August 14,50 Gd., 14,60 Br., —,— bez., September 14,40 Gd., 14,60 Br., —,— bez., Oktober 14,15 Gd., 14,22 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 14,07 ½ Gd., 14,15 Br., —,— bez., Januar⸗März 14,12 ½ Gd., 14,17 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig. Cöln, 21. August. (W. T. B.) Rüböl loto 66,50,

Oktober 66,00. Bremen, 21. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Fest. Loko, Tubs und Firkin 48 ½,

Privatnotierungen. Schmalz. G Doppeleimer 49 ½. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen Stetig. Upland loko

der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 66. Hamburg, 21. August. (W. T. B.) Petroleum amerlk spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50. 8 Hamburg, 22. August. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, August

Magdeburg, 22. August.

14,35, September 14,42 ½, Oktober 14,15, Dezember 14,07 ½, Januar⸗ März 14,12 ¼,, Mat 14,25. Kaffee. Stetig. Good 56 ¼ Gd., Mai 56 ¼ Gd. Budapest, 21. August. (W. T. B.) Raps für London, 21. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 14 sh. 4 d. Wert, ruhig. London, 21. August. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer träge, 56 ½, 3 Monat 57. (W T Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Oktober⸗November 6,10, November⸗Dezember 6 06, Dezember⸗Januar 6,05, Januar⸗Februar 6,06, Februar⸗März 6,07, März⸗April 6,08, Glasgow, 21. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen flau, Middlesbrough warrants 47/6. (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 39 ¾ 40. Nr. cz für 100 kg August 42 ¼, September 42 ½⅛, Oktober⸗Januar 38, w 21. hifgt (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn —. Raffiniertes T ß loko 194 . x 838 August 19 ¾ B affiniertes Type weiß loko ¾ bez. Br., do. 9 ¾ Br. EE11“ Br., do. Oktober⸗Dezember 20 ¼ Br. Fest. New York, 21. August. 1 loko nnah 12,50, do. für November 11,27, do. für Januar 11,31, 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western Muscovados 4,50, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 , do. für Septbr. 11,65, do. für Noybr. 11,06, Kupfer

average Santos September 56 ½ Gd., Dezember 56 Gd., März August 16,50.

Javazucker 96 % prompt 15 sh. 3 d. nom., stetig.

Liverpool, 21. August. Baumwolle. August 6,51, August⸗September 6,40, September⸗Oktober 6,16, April⸗Mai 6,09.

8, 21. August. (W. T. B.)

Pas Laga ng Weißer Zucker matt, Januar⸗April 38 ½.

Antwerpen, 21. August. Petroleum. Schmalz für August 115 ⅛.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. in New Orleans loko middl. 111⁄16, Petroleum Refined (in Cases) steam 9,60, do. Rohe u. Brothers 9,85, Zucker fair ref. Standard loko 12,12 ½ 12,30, Zinn 45,00 47,00.

AEE

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. ““ 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Offentlicher Anzeiger.

6. Erwerbs⸗ und Siesh enoffenschaften⸗ „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

D) Untersuchungssachen.

578] Steckbriefserledigung. b Der gegen den Pionier Fabian der 1. Kompagnie

16. 8. 11 erlassene Steckbrief ist erledigt. Harburg, 19. 8. 11. 8 Gericht des Schleswig⸗Holsteinschen Pionierbataillons Nr. 9.

Fahnenfluchtserklärung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Willy Fritze der 2. Eskadron 1. Gardeulanen⸗ regiments, wegen wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Berlin, den 19. August 1911. Gericht 85 e J.⸗Nr. 888 III b. Der Gerichtsherr: Dr. Jahnke 8 8 7 J. F. Boddien, Gerichtsassessor,

Generalmajor 1““ und Brigadekommandeur. als Kriegsgerichtsrat.

Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Kern der 11. Komp. Infanterieregts. Nr. 172,

strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für

Colmar i. Els., den 18. 8. 1911. Gericht der 39. Diviston.

Fahnenfluchtsertlärung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Gardisten

§§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356 360

Darmstadt, den 17. 8. 1911. Gericht der 25. Division.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier

flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗

Düsseldorf, den 15. August 1911. b Königliches Gericht der 14. Division.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Jo⸗

rheinischen Füsilierregiments Nr. 39, wegen Fahnen⸗

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Diüsseldorf, den 15. August 1911. Königliches Gericht der 14. Division.

146580] Fahnenfluchtserklärung. 8

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Leon Skrzypezak 1/75, geb. 22. 3.1890 in Warschau, Rußland, Maschinenschlosser, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Halle a. S, den 19. 8. 1911. ]

Gericht der 8. Division.

[46808] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den dienstu baren ehemaligen Musketier Ernst Kneiphof aus dem Landwehrbezirk Metz, geboren am 2. Februar 1890 zu Berlin, ; Fahnen nusht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

rauch⸗

[46806]

wegen

Trier,

[46803] Die

[46810] Die

I. Die am 26. Mai 1909 Weiler 8/69 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgezogen. II. Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

a. Musketier Antoni 5/29, b. Musketier Flemm 5/29, c. Musketier Süßmeyer 3/69, d. Musketier Pistor 3/69,

Fahnenflucht, d , Militärstrafgerichtsordnung di §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ „,0 schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 88 128382] den 16. 8. 1911. 1 Gericht der 16. Division.

wider den 10. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 13 in Deutschen Reichsanzeigers erklärung vom 10. Juli 1911 wird aufgehoben. Münster i. W., den 19. August 1911. Gericht der 13. Division.

durch Beschluß 1 c gemünd vom 6. Oktovber 1898 über das Vermögen des Fabrikarbeiters Johann Diedrich, geb. 4. 6. 1872 in Haspelscheid, verfügte Vermögensbeschlag⸗ nahme ist durch Beschluß der gleichen Stelle vo 8. August 1911 wieder aufgehoben worden. 1“ Saargemünd, den 14. August 1911.

Der Erste Staatsanwalt.

Verfügung. [46576] gegen den Musketier 74472, 98537,

angeblich abhanden gekommen.

Grund der

werden auf z sowie der

Militärstrafgesetzbuchs Nerger.

8 Fritz Dücker der Nr. 162 des erlassene Fahnenfluchts⸗

Verfügung. Musketier

Hecht in Memmingen gezogen,

Bekanntmachung. . der Strafkammer Saar⸗

m

erklärung erfolgen wird.

Kanzler.

[41198]

Berlin

werden.

§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 18. August 1911.

Met, den 1es. den Gerichr der 35. Divifion.

9

2) Ausgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Berlin belegene, im Band 75 Blatt 1793 des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ber⸗ liner Handwerkerbaugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin eingetragene Grundstück am 22. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Transvaalstraße 14, belegene Grund⸗ stück umfaßt die Parzelle 1080/2 dꝛc. des Karten⸗ blatts 20 mit einer Größe von 12 à 58 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 069 mit einem jährlichen Reinertrag von 0,59 Tlr. eingetragen. Das Verfahren zur Feststellung des Gebäudesteuer⸗ nutzungswerts der auf dem Grundstück errichteten Gebäude ist noch nicht abgeschlossen. steigerungsvermerk ist am 7. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

(46520] Im Wege der Zwangsvoll belegene, (Wedding) Band 82 Blatt Nr. 2006 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Julius Herrmann in Berlin, Jägerstraße 18, eingetragene Grundstück am 9. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, das unterzeichnete Gericht, an der E“ Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert

as in Straße 86c, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 21 Parzelle 1020/25 ꝛc. und 1021/25 mit einer Größe von 12 a 54 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25 346 mit einem Reinertrage von 0,02 Tlr. verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. August 1911 in Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

venesever ei erung.

[46868] Aufgebot. Der Kolon Heinrich August

Eigentümers der im

wangsvollstreckung soll das in rundbuche von Berlin (Wedding) zur Zeit der Eintragung

Bürgerlichen Gesetzbuchs

[46870] Aufgebot.

Der Ver⸗ straße 13/14,

reckung soll das in v zu ert im Grundbuche von Berlin 1 spätestens im nze

Gericht eige zu machen.

[46866]

durch Aufgebot.

Gerichtsstelle,

Berlin, Müllerstraße, Ecke

werde. das

Gericht Anzeige zu machen.

Die Versicherungsscheine Nr. 25977, 28101, 43476, 114616 A und 26897, 56144 B sind Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab ge⸗ rechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus. Haynau, den 18. August 1911. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau.

Das Kgl. Amtsgericht Memmingen erläßt folgendes Aufgebot: Die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Linoleum⸗ und Wachstuch Kompagnie in Rirdorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt, der von Johann Georg Martin unter dem 28. Dezember 1910 über 500 ℳ, zahlbar am 28. März 1911, auf Johann Weiß zum goldenen von genommen und auf der Rückseite mit Johann Georg Martin und August Wegelin indossiert und von der Antragstellerin an die Firma Gebr. Heyl & Co. Akt. Ges. am 11. März 1911 giriert wurde. Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens z. Zt. in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

Memmingen, den 3. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht. Wittstadt.

Flicker zu Spexard hat das Aufgebot zum Zwecke der Aigseüeehc des Grundbuch von Band II Blatt 48 eingetragenen Grundstücke Flur 23 Nr. 12, 13, zu 333/14 ꝛc., 8 und 9 gemäß § 927 beantragt. eingetragene Eigentümer Gerhard Heinrich Flicker wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird. Gütersloh, den 17. August 1911.U Königliches Amtsgericht.

Der Sanitätsrat Dr. Karl Deutschländer in Frank⸗ furt (Oder) hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Otto Friedrich Eduard Burkhardt, Frankfurt (Oder), 26. Dezember 1866, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1912, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ erteilen vermögen, Aufgebotstermine

Berlin, den 14. August 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Der Grubenarbeiter Franz Mastalerz in Königohütte hat beantragt, den verschollenen Ar⸗ beiter Johann Mastalerz für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 2. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 1 8 Uir. vor 5 untereneen Gericht vüesh Zimmer Nr. 5 anberaumten Aufgebotstermine 9 . e Pf. ellu wird die zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Zwecke der öffentlichen Zustellung

An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Amtsgericht Lublinitz, 4. August 1911.

Oeffentliche Zustellung. Der Eisenbahnlademeister Josef Pianka in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pitsch in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Barbara geb. Stenglein, früher in Bamberg, heute ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau ihn böswillig verlassen und die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 25. November 1911, Vormittags 9 Uhr,

25. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten bestellen. Zum

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug⸗ der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 12. August 1911.

Schulze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46555 Oeffentliche Zustellung. 8

1 9 egbefäne Marie Sophie Dorothee Kabel, geb. Breuel, hier, Zeughansmarkt 3, Haus 7, II., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Magnus, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Wilhelm Kabel, unbekannten Aufenthalts, gemäß § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 2) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 9. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. August 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

46552 Oeffentliche Zustellung. 2. E. 15 11. Die Ehefrau des Bergmannes Uhllchiar Möller, Philippine geb. Pirrung, in Beningen in Lothringen Beninger Mühle, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt van de Loo in Kleve, klagt gegen ihren he⸗ mann, den Bergmann Melchior Möller, früher in Mörs, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter nicht für sie sorge und seit Juni 1909 sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve auf den 10. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei bieh Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevol—⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Kleve, den 17. August 1911. E““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46556 Oeffentliche Zustellung. 8

Die JEbefran des Bergmanns Bernbhard Glaser, Frieda geb. Dickopf, zu Essen, Söllingstraße Nr. 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siöcker Essen, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt wohn Sb in Essen, Severinstraße Nr. 10, jetzt unbekannte Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Ver⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen bil. handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zi kammer des Königlichen Landgerichts in Efsen, 2 den 2. November 1911, Vormittags 91 S Zimmer Nr. 14, mit der Aufforderung, einen Fia gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste

[46551]

diesem an⸗

Der

undern

bisher

Der

geb.

An alle,

ergeht die Auf⸗ dem

Auszug der Klage gemfgt. Essen, den 18. August 1911. 1 8- Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Wiemann, Aktuar.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [468741]

erklären. Der Beklagte

zum Deut

No. 197.

1. Untersuchungsfachen. 2. Aufgebote, 88 hen

3. Ver äufe, Verpachtungen, Verdin käufe, gungen ꝛc. 8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Korumanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite

chsanzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

22

ö

August

6. Erwerbs⸗ und Mirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. senlcbaf

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[46553] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Wilhelmine Henriette Bleibaum, ge⸗ rene 3 des Lokomotivführers Friedrich Bleibaum in Burgdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Engelhorn hier, klagt gegen 86 früher in Spittel,

jetzt ohne bekannten Wohnsitz, mit dem Antrage, die

borene Hundeshagen, Ehefrau

8 ihren vorgenannten Ehemann,

zwischen ihnen vor dem Standesbeamten in Burg⸗ dorf am 15. November 1907 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ 8 kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd auf den 29. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der C einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

46554] Oeffentliche Zustellung. Der Gärtner Nikolaus Henne zu Faarbrücken 2, Torhaus 12, Kläger im Armenrecht, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Giersberg zu Saarbrücken, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha geb. Schneider, früher in Metz, Fischbachstraße 5, Beklagte, auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und dieselbe in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 15. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46830] Oeffentliche Zustellung.

Die am 14. September 1910 als außereheliches Kind der Louise Wittvogel in Duisburg, Musfeld⸗ straße 22, geborene Johanna Maria Wittvogel, ver⸗ treten durch den Berufsvormund Dr. Schmitz in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Buer i. W., klagt gegen den Zechen⸗ arbeiter Franz Jost, früher in Buer i. W., Wrangel⸗ straße Nr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, da er ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 16. November 1909 bis zum 17. März 1910, beigewohnt habe, mit dem Antrage, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 14. September, 14. Dezember, 14. Mäcz und 14. Juni jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 9. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8, geladen.

Buer i. W., den 16. August 1911.

Rentmeister,

Oeffentliche Zustellung.

„„Die minderjährigen Schwestern Martha Helene Maschke und Elsa Gertrud Maschke, beide in Dresden, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, Stadtamtmann Meding in Dresden, Landhaus⸗ straße 7, Fürsorgeamt, Prozeßbevollmächtigter: Rats⸗ sekretär Reimann daselbst, klagen in getrennten Pro⸗ zessen gegen den Heizungsmonteur Max Arthur Fleischmann, früher in Dresden, Tharandter Straße 54 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltskosten aus § 1708 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die Unterhaltskosten für die Klägerinnen von dem Tage ihrer Geburt an, und zwar für Martha Helene Maschke vom 8. Juni 1910 an und für Elsa Gertrud Maschke vom 31. Mai 1911 an je bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, je mit jährlich 264 ℳ, vierteljährlich mit 66 im voraus, an den Vormund zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 1I, Zimmer Nr. 189, auf den 14. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 19 Uhr, geladen.

Dresden, den 11. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46545] Oeffentliche Zustellung.

Der Tierausstopfer Wilhelm Herbst in Berlin, als Vormund der minderjährigen Margarete Hennig zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüdicke in Spandau, klagt gegen den Maler Karl Schild, unbekannten Aufenthalts, früher zu Spandau, unter der Behauptung, daß er der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 im 1.—6. Lebensjahre, 105 im 7.— 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Spandau, Potedamerstr. 34, Zimmer 4, auf den 18. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht.

Spandau, den 11. August 1911.

b Fache, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46547] Oeffentliche Zustellung. „Rechtsanwalt Dr. Höfer in Altenburg S.⸗A., Kläger, klagt gegen den Bergmann Paul Bernhard Jantke, zuletzt in Thräna, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Zahlung von Anwaltskosten mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 58,00 (i. B.: Achtundfünfzig Mark ₰) nebst Zinsen zu 4 v. H. seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht Abt. 2 in Altenburg auf Freitag, den 3. No⸗ vember 1911, Vorm. 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 4 Wochen bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 16. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 2.

[46558] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Glaser in Berlin, Unter den Linden 31, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Richard Wolff und Rechtsanwalt Dr. Pfeffermann in Berlin NW. 7, Friedrichstraße 138, klagt gegen die Fürstin Elvira de Miot, früher in Steglitz, Arndtstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm nach dem Vertrage vom 28. November 1910 2400 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2400 nebst 4 % Zinsen von je 600 seit dem 1. Februar, 1. März, 1. April, 1. Mai 1911 zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1] in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 4. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Schriftsatzes vom 18. Juli 19 1 be⸗ kannt gemacht. v1“

Berlin, den 27. Juli 1911. 11n1¹“

(Unterschrift), v Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[46557] Zustel

8

Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Arthur Brückmann in Berlin W. 35, Potsdamerstraße 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Georg Pinkus in Berlin W. 8, Französischestraße 8, klagt gegen den Architekten J. Hagemann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für die Vertretung vor dem Kammergericht in der Prozeßsache Schwahn *. Moseus 21. U. 2707. 10 an Gebühren und Auslagen insgesamt 129,70 verschulde, mit dem Antrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 129,70 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 27. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte iescnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Verlin, den 7. August 1911.

1b Domang,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[46838] Oeffentliche Zustellung. 36. C. 1242. 11/8. In Sachen der Handelsgesellschaft in Firma Friedrich Bauer & Co. in Berlin, Lindenstr. 16/17, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Auerbach I. zu Berlin, Lindenstr. 16/17, gegen den Kaufmann Edmund Krüger, früher in Harburg, Rathausstr. 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 36, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, I. Stockwerk, Zimmer 159, auf den 31. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Berlin, den 19. August 1911. Möbius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 36öG.

[46535] Oeffentliche Zustellung. 16 Die Firma Joh. Chrst. Praesent Wwe. in Uelzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thiermann in Uelzen, klagt gegen den Karl Willy König, früher in Groß⸗Flottbek, unter der Behauptung, daß aus dem Wechsel vom 19. April 1910, fällig am 19. Juli 1910, der Beklagte als Akzeptant der Klägerin, als legitimierten Wechselinhaberin, die Wechselsumme von 475 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 475 nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Juli 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese auf den 17. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Auszug der Klage bekannt

[46534] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh Chrst. Praesent Wwe. in Uelzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thiermann in Uelzen, klagt gegen den Karl Willy König, früher in Groß⸗Flottbek, unter der Behauptung, daß aus dem Wechsel vom 31. März 1910, fällig am 1. Juli 1910, der Beklagte als Akzeptant der Klägerin, als legitimierten Wechselinhaberin, die Wechselsumme von 200 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 200 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese auf den 17. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Blankenese, den 15. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[46540] Oeffentliche Zustellung.

„Das K. Amtsgericht Dachau hat zur mündlichen Verhandlung der vom Rechtsanwalt Mosbauer in München unterm 8. Juli ds. Is. in Sachen: Klopfer, Therese, Viktualienhändlerin in Fahrenz⸗ hausen, gegen Franz Niedermaier, Bierbrauer von Freising, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und 6 Ge⸗ nossen wegen Grundbuchberichtigung eingereichten Klage Termin auf Donnerstag, den 2. November ds. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem Termin Franz Niedermater nach Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung hiermit geladen wird. In diesem Verhandlungstermin wird der klägerische Vertreter beantragen, zu erkennen: 1. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, das auf dem Anwesen der Therese Klopfer, Hs. Nr. 27 in Fahrenzbausen für Anton Niedermaier am 8. III. 1881 im Grund⸗ buche des K. Amtsgerichts Dachau eingetragene, zu 4 % verzinsliche und 1 jährig kündbare Hypothek⸗ kapital zu 500 löschen zu lassen oder einzuwilligen, daß das Grundbuch dahin berichtigt wird, daß die Hypothek gelöscht wird. II. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, alle Streitskosten zu tragen und zu erstatten. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der Zustellung an Franz Niedermaier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

Dachau, den 17. August 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[46543] Oeffentliche Zustellung.

Der Orgelbaumeister Julius Witt in Danzig, Breitgasse 91, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sachsenhaus und Dr. Szymanski in Danzig, klagt gegen den Ingenieur Georg Mensen, früher in Danzig⸗St. Albrecht, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm als früherer Eigentümer des im Mai 1909 an den Beklagten verkauften Grundstücks St. Albrecht Nr. 42 43 ein Anspruch auf Rückzahlung im voraus gezahlter Feuerversicherungsprämie, Grundsteuer und Gebühren, für die Revision von Dampfkesseln zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 218 4 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Abt. 6, auf den 16. November 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Danzig, den 17. August 1911.

Herr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46872] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Linfert, Fahrradhandlung in Duieburg⸗Meiderich, klagt gegen den Anton Santora, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, früher in Hamborn, Josefstraße 29 auf Grund eines Abzahlungs⸗ kaufvertrages auf Herausgabe des Fahrrades Allright Nr. 255 547. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 15. No⸗ vember 1912¼1, Vormittags 11 Uhr, geladen. Duisburg⸗Ruhrort, den 19. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Ludwig, Amtsgerichtssekretär⸗

[46548] Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Fritz Köhrmann Harburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Capelle u. v. Hinten zu Harburg, klagt gegen die unverehelichte Alwine Worthmann, früher zu Hamburg, St. Georgstraße 19 I11 b. Hotopp, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 554,05 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils gegen klaͤgerische Sicherheits⸗ leistung. Kläger hat ausgeführt: Der Bruder der Beklagten, der Bauunternehmer Fritz Worthmann zu Harburg, welcher völlig unpfandbar sei, schulde ihm für auf Bestellung gelieferte Waren und Arbeiten den Klagbetrag. Für diese Schuld habe die Be⸗ lagte die Bürgschaft übernommen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 20, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Montag, den 9. Oktober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heeburge den 16. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[46559] Nr. V. 2112. Die Valentin Schenk Bäckers Ehefrau, Stefanie geb. Bender, in Oestringen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wannenmacher in

ljun. zu

zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu wird zur mündlichen Ver⸗

Blankenese, den 15. Auaust 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bruchsal, klagt gegen den Bäcker Eucharius Heckel, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung,

daß zugunsten des Beklagten auf ihrem Grundstü der Gemarkung Oestringen Grundbuch Bd. 4 Heft 22 Lgb. 430 eine Hypothek für Gleichstellungs geld mit 372,01 und eine solche für gesetz Unterpfand mit 2091 eingetragen und daß dies Beträge bezahlt seien, mit dem Antrage auf Ver urtetlung des Bekl. dahin, zu bewilligen, daß die au dem Grundstück Lgb. Nr. 430 der Gemarkun Oestringen im Grundbuch Oestringen in Bd. 41 Heft 22 III. Abteilung eingetragenen Sicherungs hypotheken, und zwar unter lf. Nr. 1 am 28. Mär 1894 eingetragene Sicherungshypothek für Gleich⸗ stellungsgeld über den Betrag von 372,01 ℳ, ferner die unter If. Nr. 2 am 11. Februar 1893 einge⸗ tragene Sicherungshypothek für gesetzliches Unter⸗ pfandsrecht über den Betrag von 2091 ℳ, gelöscht werden. Die Klägerin lädt den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 30. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 16. August 1911. Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

[46546]1 SOeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Th. Brzezinski in Czersk, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Kaute in Czersk, klagt gegen den Reisenden Johann Ebertowski, früher in Posen, Berlinerstraße Nr. 17, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter und der Herr A. Bünger in Bruß, Wpr., ihm aus dem vom Kläger im Regreßwege eingelösten Wechsel de dato Czersk, den 15. Januar 1911, fällig am 1. Mai 1911, den Betrag von 225 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Mai 1911 sowie 7,45 Wechselunkosten verschulden, und zwar Bünger als Akzeptant und Ebertowski als Aussteller und Girant, mit dem Antrage, den Beklagten Ebertowski zu verurteilen, solidarisch mit dem bereits verurteilten A. Bünger an Kläger 225 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Mai 1911 und 7,45 Wechselunkosten zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Konitz auf den 26. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Konitz, den 15. August 1911.

Lange, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46536] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Schieferdeckermeistersehefrau Olga Marie Dittrich in Bärenwalde, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meichßner in Kirch⸗ berg, gegen die Kranken⸗, Unfall⸗ und Sterbe⸗Versiche⸗ rungs⸗Kasse „Augusta“ (E. H.) zu Plauen in Plauen, vertreten durch die gesetzlichen Liquidatoren, nämlich die Vorstandsmitglieder Richard Werner, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Gustav Paul Richter in Chemnitz, Beklagte, beantragt die Klägerin, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, vom 25. Juli 1910 bis zum 21. Oktober 1910 für jeden Wochentag an die Klägerin 1 ℳ, vom 22. Oktober 1910 ab auf weitere 13 Wochen aber für jeden Wochentag 50 zu bezahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur weiteren Bearündung des Klageanspruchs fügt die Klägerin noch hinzu, daß die tatsächlichen Aufwendungen der Klägerin in den letzten 13 Wochen die Höhe von 50 täglich erreicht haben. Der Beklagte Werner wird von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer Nr. 34, auf den 11. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, öffentlich geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. 3 Cg 1116/10 Nr. 12.

Plauen, den 19. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46878] Oeffentliche Zustellung. C 438/11. 1.

Der Uhrmacher G. Messing in Geisenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß in Bingen, klagt gegen den Gärtner Philipp Krieckler, früher in Geisenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm während seines Besuches der Gartenbauschule in Geisenheim bare Darlehen gegeben und Goldwaren käuflich geliefert babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und mit vorläufiger Vollstreckbarkeit zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 473,25 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1911 an zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rüdesheim auf den 20. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Bustraung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Rüdesheim, den 16. August 1911.

Philippi,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46537]7 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma F. H. Schmidt in Torgau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Holz in Berlin, Link⸗ straße 41 I, klagt gegen den Pavpierhändler Julius Hager, früher in Berlin, Potsdamerstr. 111, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich ge⸗ lieferte Waren 158,33 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 158,33 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Februar 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg 18