8“
147722.
STAHLHOEF
9/1 1911. 11/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate,
Fa. Ernst Mühlensiepen, Duüsseldorf.
11/4 1911. Albert Schmitz & Cie., Düsseldorf. 11/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik industrieller Hle und Fette. Waren: Technische Schmiermittel.
147726. B. 23867.
26 a.
911. Benck & Mutzenbecher, Hamburg. 11/8 1911. Geschäftsbetrieb: Erxport⸗, Import⸗Geschäft Delikatessen und Konserven. Waren:
für Fischwaren, ins⸗
besondere Olsardinen. — Beschr.
Wein und Spirituosen. Waren: z. Wein und Spirituosen.
23.
13/10 1910. Fa. Carl Poens⸗ gen, Blumenthal (Eifel). 11/8 1911.
147725.
8. 8324.
Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ fabrik und Fabrik landwirtschaftlicher Geräte. Waren: Landwirtschaft⸗ liche Geräte, Heugabeln, Dünger⸗ gabeln, Rübengabeln, Kartoffelgabeln, Koksgabeln, Steingabeln, Hacken, sämtlich amerikanischen Ursprungs
9996.
I
8/4 1911. Deutsch⸗Amerikanische Film⸗& Air Brush Co. C. A. Hiekel, Leipzig⸗Neustadt. 11/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Fachgeschäft für die Photo⸗, Litho⸗ und Chemigraphie. Waren: Dunkel⸗ kammerlampen. Pinsel. Chemische Produkte für photo⸗ graphische Zwecke, photographische Emulsionen, Entwickler für photographische Zwecke, Fixierbäder, photographische Papiere, photographische Trockenplatten, Retuschiermittel, Tonfixierbäder, Silberemulsionen, Fixiermittel, Kollodium, Säuren, flüssige Kohlensäure, Sauerstoff, Imprägnierungs⸗ mittel, Kupfer, Messing, Zink in Plattenform. Messer, Federmesser, Radiermesser, Zweckenheber, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, Hähne aus Metall, Metall⸗ klammern, Scharniere, Kohlensäureflaschen, Luftpumpen, Farben, giftfreie Farben, Lackfarben, Olfarben, Olglanz⸗ farben, Spiritusfarben, Wasserfarben, Bleiweiß, Mal⸗ farben, Firnisse, Aquarellfirnis, Gelatine, Gummi
147729.
3
mkee Doo-
FARMLING TOOLS
arabieum, Lacke, Spirituslacke. Platin, Waren aus Gummi für technische Zwecke, Gummiringe, Benzin, Blitz⸗ lichtfabrikate, Flaschenkorke. Photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Films, Retuschierapparate, Retu⸗ schierspiegel, Maßstäbe, Manometer, Dynamobürsten Maschinen, Maschinenteile, lithographische Pressen, Düsen, Motoren, Preßluftmaschinen, Schläuche, Gummischläuche, Tische, Papier, Zeichenpapier. Photographische und Druckerei⸗ Erzeugnisse, Prospekte, Flaschen, Glaswolle, Hohlglas. Futterale, Etuis. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Model⸗ lier⸗-Waren, Bleistifte, Bleistifthalter, Bleistiftspitzer, Künstlerstifte, Farbstifte, Pastellstifte, Patentstifte Schreib⸗ federn, Stahlfedern, Zeichenfedern, Federhalter, Zeichen⸗ federhalter, Griffel, Kreidehalter, Wischer, Estompen, Lineale, Kurvenlineale, Winkel, Reißschienen, Reißfedern, Ziehfedern, Zirkel, Malbretter, Malleinwand, Pausleinen, Zeichenhefte, Zeichenbücher, Zeichenvorlagen, Schablonen, Tinte, Zeichenkreide, lithographische Kreide, Radiergummi, Tuschnäpfe, Tuschgläser, Heftklammern, Heftzwecken, Atelier⸗ staffeleien. Abziehsteine, Achat⸗Poliersteine. Lithographie⸗ steine.
23/6 1911. Huß⸗ mann, Holzheim b. Neuß. 11/8 1911. Geschäftsbetrieb: Obst⸗ und Rüben⸗ kraut⸗- und Gelee⸗Fabrik. Waren:
Obst⸗ und Rübenkraut und Gelees. “
Adsum. W. 12628.
. Weber, G. m. b. H., Radebeul⸗Dresden. 11/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Tee. Beschr.
- 1-
147730. 5
Blumenkrone
27/9 1910. Waren⸗Verein G. m. b. H., Magde⸗ burg. 11/8 1911. Geschäftsbetrieb: Handlung, Nahrungsmittelvertrieb. Kl.
Kolonialwaren⸗, Materialwaren⸗ Waren:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, mineralische Rohprodukte.
12341.
13. Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ 25
und Lederkonservierungs⸗Mittel, Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 14. Garne, Seilerwaren. 16a. Bier. b. Weine, Spirituosen. c. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. 20a. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier, Milch, Speiseöle und Fette.
„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.
Appretur⸗ und
Getränke, Brunnen⸗
6
Ole
und Fette,
23
& Co.
Bernburg. G. m. b. H., Feuerbach bei Stuttgart. 26d 76871 Friedrichsdorf im Taunus. nicht, Oliva (Wpr.).
23 waite & Son, Engineers, Limited, Kendal West⸗ moreland, England; Vertreter: Pat.⸗Anwälte A. Elliot 1 26e 141401
Fabrik Radebeul⸗Dresden, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
34 144676
Leipzig.) 40
Schlenker, Freiburg i/Schl.) 37 5056:
38 26: 50884 23 51266
34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. 8 Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Matten. — Beschr.
147731. T. 6844.
““
„Perfora“
17/6 1911. Paul Trettin & Co., Berlin. 1911.,2
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kunst⸗ gewerblicher Gegenstände. Waren: Kunstgewerbliche Gegenstände aus galvanisiertem Bleiguß.
11/8
147732. G. 11706
Exacbi
8/2 1911. 11/8 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh Verschlüssen für Stoffbahnen. Waren: Verschlüsse Stoffbahnen, insbesondere Blusen⸗, Taillen⸗, Zelt⸗ und Sack⸗Verschlüsse. 38. 147 735. D. 9994
G0BbTT’
8/4 1911. Fa. August Deter, Berlin. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und
von
für
-. 11/8 1911. Zigarrenfabrik.
Waren: Zigarren. — Beschr.
WW“ *
re e
4/2 1911. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg. 11/8 1911.“
Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Bleistifte, Bleistifthalter, Farb⸗ stifte, Pastellstifte, Patentstifte, Künstler⸗ stifte und deren Einlagen, Kreide, Kreide⸗ stifte, Kreidehalter, Schieferstifte, Gummi⸗ stifte, Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, Maßstäbe, Winkel, Reißschienen, Tinten, sauger, Federhalter, Füllfederhalter⸗ Gummitabletten, Malerfarben, Künstler, farben in Tabletten, Näpfen und Tuben⸗ Leim, Gummi arabicum, Notizbücher, Federkasten, Wischer, Briefständer, Feder⸗ becher, Falzbeine, Radiermesser, Bleistift⸗ spitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder (Gummistreifen in Bandform), Milli⸗ meterpapiere, Pauspapier und Paus⸗ leinwand. 8
147733.
Anderung in der Person des Inhabers.
2 131228 (St. 4855) R.⸗A. v. 28. 6. 1910. L“
6 137154 (St. 5100) ö 8 Umgeschrieben am 8. 8. 1911 auf „Hansea“ Fabri⸗
kation u. Vertrieb chem.⸗pharm. Produkte Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln a-⸗Rh.
2 49386 (F. 3684) R.⸗A. v. 2. 7. 1901.
EEETT11X1“ Umgeschrieben am 8. 8. 1911 auf P. Florent X Cie.,
Avignon (Frankreich); Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill,
Dr. G. Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg.
39 49340 (D. 3027) R.⸗A. v. 2. 7. 1901.
Umgeschrieben am 8.8. 1911 auf Deutsche Linerusta⸗
schränkter Haftung, Höchst a’M.
37 51798 K. 6199) R.⸗A. v. 24. 12. 1901. Umgeschrieben am 8. 8. 1911 auf Rudolf König Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Annen
i /Westf. 2671 S 265) R.⸗A. v. 19. 2. 1895. „ 67376 (S. 5043) MEö1 Umgeschrieben am 10. 8. 1911 auf W. Siedersleben Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
2 64084 (Sch. 5791) R.⸗A. v. 17. 11. 1903. Umgeschrieben am 10. 8. 1911 auf Gustav Schoder
4268) 10. 8.
R.⸗A. v. 14. 3. 1905. 1911 auf Carl Bruder,
(P.
Umgeschrieben am
16 105140 (S. 7695) R.⸗A. v. 3. 3. 1908. Umgeschrieben am 10. 8. 1911 auf Rudolf Seume⸗
50907 (B. 5663) Umgeschrieben am 10. 8.
R.⸗A. v. 1. 1911
11. 1901. auf Isaac Braith⸗
1. Dr. A. Manasse, Berlin. *
Nachtrag. (B. 20702) R.⸗A. v. 7. 4. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Alfa Cakes
Änderung in der Person des Vertreters. 8
(H. 22205) R.⸗A. v. 16. 6. 1911. Der Vertreter ist in Wegfall gekommen.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 10. 8. 1911.
6 49791 (H. 6776) R.⸗A. v. 30. 7. 1901. Inhaber: C. A. Heins, Hamburg.)
50073 (H. 6612) R.⸗A. v. 30. 8. 1901. (Inhaber: Ernst Holzweißig Nachf., Leipzig.) 1 50240 (A. 2775) R.⸗A. v. 17. 9. 1901. Inhaber: Akt.⸗Ges. für Spiritus⸗Beleuchtung u.⸗Heizung,
(W. 3644) Willmann
50353 (Inhaber:
R.⸗A. v. 27. 9. 1901. & Co., Inh. E. Robert
(F. 3775) R.⸗A. v. 15. (Inhaber: J. Freckmann, Hildesheim.) 2 50649 (D. 3087) R.⸗A. v. 18. (Inhaber: Dr. Degen & Kuth, Düren.) 4 50656 (G. 3619) R.⸗A. v. 18. 10. 1901. Inhaber: Edward Grube, Alt⸗Rahlstedt, Holstein.) 50830 (E. 2727) R.⸗A. v. 29. 10. 1901. (Inhaber: Gebrüder Eberhard, Lampertheim a/Rh.) (D. 3077) R.⸗A. v. 1. 11. 1901. (Inhaber: Pana, G. m. b. H., Frankfurt a/ M.) (N. 1729) R.⸗A. v. 19. 11. 1901. (Inhaber: Nollesche Werke Actiengesellschaft, Weißen⸗
A. 10. 1901.
10. 1901.
fels a/ S.)
Werke „Pallas“ Marke Gesellschaft mit be⸗
13 51741 (L. 3767) R.⸗A. v. 20. 12. 1901. (Inhaber: Louis Lessing, Frankfurt a/M.) 11 51954 (B. 7527) R.⸗A. v. 3. 1. 1902. (Inhaber: Gustav Bernsau, Ruhrort. -
15 52271 (W. 3648) R.⸗A. v. 28. 1. 1902. Inhaber: Weld & Neville, Houston, Teras.)
52306 (N. 1747) R.⸗A. v. 28. 1. (Inhaber: A. Nichterlein, Berlin.
4 54612 (A. 2782) R.⸗A. v. 18. 7. 1902. (Inhaber: Ever Ready Metallindustrie m. b. H., Berlin. 55548 (St. 1794) R.⸗A. v. 26. 9. 1902. (Inhaber: C. T. Struckmann & Waege, Hamburg.) 4 56433 (H. 6791) R.⸗A. v. 21. 11. 1902. (Inhaber: A. Hering, Nürnberg.)
10 56482 (H. 6774) R.⸗A. v. (Inhaber: Höscher & Vutz G. m. b. H.,
8 Löschung. V 23 80828 (B. 11577) R.⸗A. v. 8. 8. 1905.
(Inhaber: Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopg & Co.) Gelöscht am 14. 8. 1911.
34
1902.
23
21. 11. 1902.
Erneuerung der Anmeldung. Am 27. 3. 1911. 3684). 2 49387 3682). Am 20. 5. 6199). Am 10. 3027). Am 5. 4147). Am 12. 6349). Am 15. 3122). Am 17.
49386 49388
₰ ‿ aao
F. (K. (R.
1911. 51798
49340 52147
64 1911. 1911. 191 51280 1911 52169 51053
53077
1911 1911. (Sch. 4662
(Sch. 4660 (Sch. 4658)
’ 8 97
7059 7052 7061
7060
5116:
53126 50911 52107
71
4069 4067] 5105 1 786 Sch. 4603 4601] 4590] 4604
51587 50903 51176 52003 51123 62830 66649 71851 72222
51914 52057
52702
51500
22 34
26d
42
3166 2841
(B. H. (B.
2280
52261 52263 52503
55648
71* 3 b
5388). (Sch. 4663). 57269 6900). 260 52449 (G. 7067). 53524 (A. 6906). „ 53926 (R. 4066). 61737 (Sch. 4605). 81672 7687). 26d 53163 7676). 13 53233 Am 81. 7. 1911. 1821). 16 b ). (P. 2851). 22 b 52149 2 64147 (E. 2810). 23 Kaiserliches Patentamt.
6371). Am 24. 7. 1911. (Sch. 4661). „ 58992 3671). „ 52665 Am 26. 7. 1911. §. 539 6930). 51799 (Sch. 4602). 64845 (Sch. 4606). 6905). 23 56564 Am 29. 7. 1911. 6923). 26a 52435 AUm 1.8.1911 33 51650 9 (St. 1827). 23 58025 26d 53426 (K. 6433). J. V.: Specht.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Verlag der Expedition (i. V. Koye) in Verlin. Druck von P. Stankiewicz’' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14
Am 19. (Sch. 4659). 55394 Am 25. 7. 1911. (H. 6950). 52987 H. 2828). 26d 51124 H. (L. 3833). 54877 (Sch. 4589). 81671 Am 27. 7. 1911. Am 98. 7. 911 3827). 14 52880 6921). 26d 53173 (L. 3864). 34 51785 22 b 51057 Am 2. 8, 1911. Berlin, den 22. August 1911.
Paul Görke, Berlin, Prenzlauer Allee 22
Vluyn Kr. Mörs.
8 85 8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
1 Inhalt des amt Ordensverleihungenꝛecä.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 30. Juni d. J. vorgesehenen neuen Eisenbahn⸗ linien usw.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die anderweitige Titulatur der Mitglieder des Evangelischen Oberkirchenrats.
Bekanntmachung, betreffend das kommunalabgabenpflichtige Reineinkommen der Ilmebahn und der Rhene⸗Diemelthal⸗ Eisenbahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor z. D. Bötticher zu Boblowitz im Kreise Leobschütz, bisherigem Kommandeur der 80. Infanterie⸗ brigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Kapitän zur See Feldt / Kommandanten S. M. großen Kreuzers „Hansa“, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Kapitänleutnant Metzing, Erstem Offizier S. M. großen Kreuzers „Hansa“, dem Oberrealschuldirektor Ernst Brunn zu Sonderburg, dem Beigeordneten, Rentner Karl Johannsen ebendaselbst, dem Baurat Alfred Hülsmann, Vorstand des Landesbauamts in Insterburg, dem Oberlehrer, Professor Dr. Georg Radisch zu Liegnitz, dem Bürgermeister d. D. Richard Krey zu Regenwalde, dem Fabrikanten Theodor
Pocorny zu Lennep und dem Rentner Albert Schmibt eben⸗
daselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Max Haebler zu Nordhausen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kupferschmiedemeister Wilhelm Steinkrüger zu Bergisch⸗Gladbach, dem Stadtrechner und Sparkassenrendanten ga. D. Georg Müller zu Borken im Kreise Homberg, den Oberbahnassistenten a. D. Reimund Benser zu Gotha, Eduard Fromme zu Lollar in Hessen, Karl Hofrock zu Langensalza und Ludwig Pfeiffer zu Limburg den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
dem Gemeindevorsteher Christoph Peters zu Eckel im Landkreise Harburg, den pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ führern Vinzent Fitzermann zu Prinzenthal im Landkreise Bromberg, Otto Goudry zu Schleusenau im genannten Kreise und Karl Günther zu Frankfurt a. M., dem pensionierten Bahnwärter Wilhelm Uecker zu Altdamm im Kreise Randow und dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Mathias Cürten zu Düsseldorf das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Bürgermeister Karl Kehm zu Wolferborn im Kreise Gelnhausen, dem Standesbeamten Gottlieb Ukley zu Riebnig im Kreise Brieg, dem pensionierten Polizeisergeanten Wilhelm Schröder zu Klötze im Kreise Gardelegen, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Hermann Apel zu Bebra im Kreise Rotenburg a. F., dem pensionierten Eisenbahnlademeister Karl Brandt zu Coburg, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Hermann Dix zu Dresden⸗Trachau, Andreas Ganswind zu Landsberg a. W., Karl Suhr zu Berlin, Otto Voigt zu Erfurt und Wilhelm Zander zu Küstrin, den pensionierten Eisenbahnstationsschaffnern Anton Brand zu Fröttstädt und Theobor Hösch zu Coburg, dem pensionierten Eisenbahn⸗ nachtwächter Emil Schw eikarth zu Coburg, den pensio⸗ nierten Bahnwärtern. Friedrich Heß zu Wasungen S.⸗M., Joseph Perlik zu Landsberg a. W. und Adolf Walter Müllershof im Landkreise Bromberg, dem bis⸗ herigen Eisenbahnstationsgehilfen Andreas Schließmann zu Homburg v. d. Höhe, den bisherigen Eisenbahnschlossern Albert Jestädt zu Fulda und Franz Schmidt zu Betzdorf im Kreise Altenkirchen, dem bisherigen Eisenbahnschmied Mathias Böhmer zu Dauersberg im genannten Kreise, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Reinhold Zwanziger zu Gotha, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Faustin Loos zu Fulda und den bisherigen Bahnhofsarbeitern Julius Berger zu Küstrin und Peter Gendritzki zu Allenstein das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine M ajestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem K. u. K. österreichisch⸗ungarischen Militäroberintendanten I. Klasse Adolf Seipka, Vorstand der Bekleidungsabteilung 9 Reichskriegsministerium den Roten Adlerorden zweiter
asse, 3 dem Major a. D. Ernst Beck zu Darmstadt und dem Oberbürgermeister, Major a. D. Robert Wittje zu Detmold den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleifke,
dem bisherigen Ersten Sekretär bei der Königlich
bulgarischen Gesandtschaft in Berlin Boris Michallowsky. den Roten Adlerorden dritter Klasse,
wgs
8
1 8 Berlin, Mittwoch, den 23. August, Abends.
dem Königlich bayerischen Regierungsrat und Bezirks⸗ amtmann a. D. Rudolf Stobaeus zu Neu⸗Pasing in Bayern den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Königlich italienischen Generalkonsuxln Domenico Pappalepore Nicolai des Marquis de Canneto zu Bari, Italien, bisher zu Nizza, und Filippo Grafen Rogeri di Villanova zu Turin, Italien, bisher zu Nizza, den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem technischen Direktor Ernst Schärer bei der Wayß und Freytag⸗Aktiengesellschaft in Buenos Aires, Argentinien, bisher Oberingenieur und Prokurist der Firma Grün u. Bilfinger in Mannheim, dem Privatier Maximilian von Stefenelli von Prenterhof und Hohenmaur zu Rom, früher zu München, dem Oberinspektor Emil Knauthe bei den Gaswerken in Dresden, dem Rentner Walter Tenge zu Detmold und den Kaufleuten Bruno Schwenke zu Chemnitz und Max Stöhr zu Annaberg in Sachsen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Bürgermeister Wilhelm Zemitzsch zu Roben im Fürstentum Reuß j. L. und dem Gutsbesitzer Friedrich Meier zu Oestrup im Fürstentum Lippe das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Werkmeister I. Klasse Viktor Galla beim Monturdepot Nr. 4 in Wien und dem Stadtdiener Fritz Wöhning zu Schwalenberg im Fürstentum Lippe das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un
itterkreuzes asse des Königlich ürtkembergischen Friedrichsorden dem Oberbahnhofsvorsteher Gerstmann in Bre 2
des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich
Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone:
dem Eisenbahnbetriebswagenwerkmeister Bunzel in Berlin; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Vördienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Rechnungsrat Krätke, Vorstand des Betriebsbureaus der Eisenbahndirektion in Münster, dem SHerhahnbfgiis Bergervoort daselbst und dem Oberbahnhofsvorsteher Bode in Bremen; des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen et Ehrenzeichens erster klasse: dem Eisenbahnschlafwagenschaffner Altmayer in Char⸗ lottenburg; des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Präsidenten des Eisenbahnzentralamts, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Hoff; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Baurat Domschke, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und “ dem Regierungs⸗ und Baurat Teuscher, Mitglied des Eisenbahnzentralamts; — des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem technischen Eisenbahnobersekreter Günther in Berlin; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Eisenbahndirektionspräsidenten Kindermann in Erfurt; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Oberbaurat Baeseler, Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion in Erfurt; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Vorstande des Eisenbahnbetriebsamts in Arnstadt, Geheimen Baurat Freye; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Eisenbahndirektionspräsidenten Dr. Wesener in Hannover; sowie des Ehrenkreuzes dritter Klasse desfelben Ordens: dem Geheimen Baurat Blumenthal, Mitglied der Eisen⸗
bahndirektion in Stettin, und dem Regierungs⸗ und Baurat Deufel, Mitglied der
Eisenbahndirektion in Hannover.
Allerhöchster Erlaß,
betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 30. Juni d. J. vorgesehenen neuen Eisenbahn⸗ linien usw.
Vom 28. Juli 1911.
f Ihren Bericht vom 24. Juli d. 3. bestimme Ich daß bei der demnächstigen Ausführung der in dem Gesetze vom 30. Juni d. J., betreffend die Eisenbahnanleihe für 1911, im § 1 unter I vorgesehenen neuen S.eSe die Leitung des Baues und demnächst auch des Betriebs:
1) der Haupteisenbahn von Wiesenburg nach Roßlau und der Nebeneisenbahn von Torgau nach Belgern der Eisenbahn⸗ direktion in Halle (Saale), der Haupteisenbahn von Nienburg (Weser) nach Minden Westfalen) mit Abzweigung nach Stadthagen und der Nebeneisenbahn von Uelzen nach Dannenberg der Eisen⸗ bahndirektion in Hannover,
der
2)
der Nebeneisenbahn von Bartenstein nach Eisenbahndirektion in Königsberg (Ostpreußen), der Nebeneisenbahn von Mogilno nach Orchheim und von Flatow nach Deutsch Krone mit Abzweigung nach Jastrow der Eisenbahndirektion in Bromberg,
der Nebeneisenbahn von Mikultschütz nach Tarnowitz der Eisenbahndirektion in Kattowitz, 1 der Nebeneisenbahn von Mansfeld nach Wippra der Eisen⸗ bahndirektion in Magdeburg,
der Nebeneisenbahn von (Walburg) Velmeden nach Eichen⸗ berg der Eisenbahndirektion in Cassel, b der Nebeneisenbahn von Meinerzhagen nach Olpe der Eisen⸗ bahndirektion in Elberfeld,
der Nebeneisenbahn von Polch nach Münstermaifeld der Eisenbahndirektion in Saarbrücken, 1 der rechtsrheinischen Eisenbahnverbindung zwischen Mülheim (Rhein) und Kalk Süd bei Cöln der Eisenbahndirektion
Zugleich bestimme Ich, d aß das Recht aur jnteignun dauernden Beschränkung der Grundstücke, die zur Bauausführn nach den von Ihnen hezustellensen Plänen notwendig sind, nach den gesetzlichen Bestimmungen Anwendung finden soll:
1) für die im § 1 unter Ia und b des oben erwähnten Gesetzes aufgeführten neuen Eisenbahnen — bezüglich der Bahnen unter Ia 3 (Wiesenburg—Roßlau) und 1a 4 (Nienburg Weser — Minden West⸗ falen] mit Abzweigung nach Stadthagen), soweit sie im preußischen Staatsgebiete belegen sind;
2) für die im § 1 unter II und III 1 a. a. O. innerhalb dies⸗ seitigen Staatsgebiets vorgesehenen Bauausführungen an bestehenden Bahnen, für die das Enteignungsrecht nicht bereits nach den gelten⸗ den gesetlichen Bestimmungen oder früheren landesherrlichen Erlassen
atz greift;
3) für die im § 1 unter III2 a. a. O. vorgesehene Eisenbahn⸗ verbindung; 1 — G
4) für die im § 2 a. a. O. vorgesehene Haupteisenbahn, soweit das Enteignungsrecht nicht schon nach Meinem Erlasse vom 1. Sep⸗ tember 1909 (Gesetzfamml S. 745) auf sie anwendbar ist.. Dieser Erlaß ist durch die Gesetzsammlung zu veröffentlichen.
Swinemünde, den 28. Juli 1911. Witheluuana.. von Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Allerhöchster Erlaß, etreffend die anderweite Titulatur der Mitglie ddes Evangelischen Oberkirchenrats.
8 Vom 31. Juli 1911.
Auf den Bericht des Staatsministeriums vom 15. Juli d. J. bestimme Ich, daß die Mitglieder des Evangelischen Oberkirchenrats, je nachdem sie im Range der zweiten oder dritten Klasse der Ministerialräte stehen, 28. des bisherigen Titels „Oberkonsistorialrat“ fortan den Titel „Geheimer Ober⸗ konsistorialrat“ beziehungsweise „Geheimer Konsistorialrat“ zu führen haben.
Ssgwinemünde, den 31. Juli 1911. 1.X“ “ Wilhelm.
von Trott zu Solz.
chen und Unterrichtsangelegenheiten.
3)
g.
2
b
8*
“ An
1“X““ Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 8 und Forsten. Dem Tierarzt Dr. Karl Behrens, Repetitor der medizinischen Klinik der Tierärztlichen Hochschule in Berlin, ist die kommissarische Verwaltung der Kreistierarztstelle zu Labes übertragen worden. c““
8