1911 / 198 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

[4702312

Panoptikum Aktien⸗Gesellschaft Hamburg.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. August a. c. wurde Herr Carl Heinrich Neupert an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Johs. Ahrholdt in den Aufsichtsrat gewählt. Ferner wurde der Rückkauf von 60 Aktien zu einem Kurse nicht über 100 % zwecks Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals auf 70 000,— beschlossen.

Wir fordern daher die Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft auf, Angebote mit Nummernaufgabe bis zum 31. Dezember 1911 bei den Notaren Dres. Bartels, v. Sydow, Remé und Natjen, Ham⸗ burg, gr. Bäckerstr. 13—15, einzureichen. Die billigsten Offerten für die vorgenannten 60 Aktien werden, soweit sie den Kurs von 100 % nicht über⸗ steigen, akzeptiert. r Vorstand.

C. H. Faerber. Hamburg, den 17. August 1911.

L M

[46293]

6) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler von Duisburg, e. G. m. b. H.

Bilanz.

3 498/ 63 2 44

2 182 [,529791 11 480/98 Gewinn⸗ und

Warenbestand.. Kassenbestand.. Bankguthaben. Mebicoren..

Verlustkonto.

Reservefonds .. Geschäftsanteile . Kreditoren .

Ueberschuß .

8

26/ 69 501 89 7530 157 04

Unkostenkonto Ueberschuß 8

750 02 Mitgliederzahl b. Begin n.. .12 111X““

amn 30. Juni 1911. 17. Duisburg, den 18. August 1911.

Skontokonto

b 1 F. d. Richtigkeit: Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler 6 von Duisburg e. G. m. b. H. Der Vorstand.

8 J. V.: Gg. Böhler.

145903] Aktiva.

Kassa. 725 54 Waren . 2 3 8 58 805/78 ͤ111“A“X“ 8 141/03 Pebitoren. 1 27 892 90 E* 12 287 30 Utensilten und Mobilien 5 876 17

105 728/72 Soll.

Bilanz am 31. Mai 1911.

Genossenschaftskapital, einbezahlt . 1ö1A“”;

, .. 1425 99288 AX““

1 158 50 105 728 72 Haben.

An Zinsen, Skonti usw... 555 40 Rccteen u. Abschreibungen 15 696,94 Reingewinn. B11“ 1 158 50

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Mai 1911.

8 17 410,84 Mitgliederbeweg

Per Gewinn aus Warenkonto..

ig: Zahl der Mitglieder am 31. Mai 1910

Zugang. 176

Mithin Mitgliederzahl am 31. Mai 1911 = 189. Im Laufe des Geschäftsjahrs sind die Mitgliederguthaben auf 58 577,34 gestiegen. Die Gesamthaftsumme aller Mitglieder beträgt am 31. Mai 1911 134 000.

Freiburg in Baden, im Juli 1911.

Süddeutsche Naturweinzentrale Deutscher Gastwirte Eingetragene Genossenschaft m. b. H.

Der Aufsichtsrat. Heinrich Fecht, Vorsitzender.

Der Vorstand. O. Ludewig. W. Schneider.

Die vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Mai 1911 habe ich auf

Grund der ordnungsgemäß geführten allen Teilen übereinstimmend gefunden. Freiburg i. B., den 27. Juli 1911.

1

Bücher und den vorbereiteten Beständeaufnahmen geprüft und in

Der bestellte Bücherrevisor: C. W. Schneider, Bücherrevisor und kaufm. Sachverständiger.

[45780¹¼% Nationaler Verlag E. G. I. Bilanz über das erste Geschäftsjahr.

a. Aktiva. 2 4 663,[04 65,— b. Passiva.

Genossenschaftsanteile v“ 3 610 Forderung der Druckerei.. 423 55

II. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 1. Juli 1910.

63 2 923 55 143,75 3 50 70350 24254 8074

4 097 58

8 Ausgaben. EEEe“ Eintragung.. EEA111““X“ Redaktion und Hilfskraft. öö1ö1öö1“ Be“

CEinnahme.

Abonnementsgeldren. (davon ausstehend 35,—

1111142 (davon ausstehend 30,—)

Mithin EE11u16“

e h8 11892 79207 3 305/51 T1097 58

III. Mitgliederbewegung. Bestand am 1. Juli 1909:

18 Genossen mit 227 Geschäftsanteilen und 1135 ftsumme, Zugang im Laufe des Jahres:

54 Genossen mit 495 Geschäftsanteilen und 2475

Haftsumme,

mithin Bestand am 30. Juli 1910:

11““

72 Genossen mit 722 Geschäftsanteilen und 3610 Haftsumme. Der Vorstand. 8 F. Lummel. F. Kubbutat. Geprüft und richtig befunden. 8 Essen, den 25. März 1911. Der Aufsichtsrat. A. Nießner. Dr. Sperling. G. Braicks. F. Kirchhoff. F. Menken. F. Heß.

[46819] Credit. & Commissionsbauk eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Zweite außerordentliche Generalversamm⸗ lung am 7. September 1911, Abends 7 ½ Uhr, im Geschäftslokal Hamburg, Rödings⸗

markt 3 I. Tagesordnung: Geschäftsanteil und Haftpflichterhöhung.

7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[47030] Bekanntmachung.

In die Listen der bei dem hiesigen Amtsgericht und dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 17 bezw. 94 der Rechtsanwalt Dr. Adolf Kühling in Kiel am 15. August 1911 ein⸗ getragen.

Kiel, den 18. August 1911.

Der Landgerichtspräsident.

a e Hrrz hzzrr ex de Rese⸗ 11“ 96

[46479] Bekanntmachung. Der Name des zur Rechtsanwaltschaft bei den Landgerichten München I und II zugelassenen ge⸗ prüften Rechtspraktikanten Hugo Erhard in München wurde heute in die bei den genannten Gerichten ge⸗ führten Rechtsanwaltslisten eingetragen.

München, den 17. August 1911. Der Präsident des K. Land⸗ Der Präsident des K. Land⸗ gerichts München I beurl. gerichts München II. J. V.: Aschenbrenner, beurlaubt.

K. Landgerichtsdirektor. J. V.: Arnold,

K. Landgerichtsdirektor.

Der Rechtsanwalt Hennig in Bernburg hat an⸗ ezeigt, daß er seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Herzoglichen Amtsgericht hier aufgebe. Sein Name ist deshalb in der bei dem Herzoglichen Amtsgericht hier geführten Liste gelöscht worden.

Beruburg, den 19. August 1911.

Der Vorstand Herzoglichen Amtsgerichts. In Vertretung: (Unterschrift). [47029

Der Rechtsanwalt Justizrat Münchhoff hier ist heute in der Liste der bei dem Landgericht in Magde⸗ burg zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Magdeburg, den 19. August 1911. [47031]

Der Landgerichtspräsident.

E Imemmmmm

Von der Deutschen Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. 8 000 000,— 4 ½ % bypothekarisch eingetragene Teilschuldverschreibungen der Gewerkschaft Augustus I. in Gssen⸗Ruhr, unter selbstschuldnerischer Bürgschaft der Essener Steinkohlenbergwerke Aktiengesellschaft in Essen⸗ Ruhr, Einlösung zu 102 % frühestens zum 1. Februar 1917 zulässig, Stück 8000 zu je 1000,—, Nr. 1 8000 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 21. August 1911.

10) Verschiedene Bekannt⸗

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Kopetzky.

[47083]

Gewerkschaft Alte Dreisbach zu Niederschelden a. d. Sieg.

Wir beehren uns, die Herren Gewerken der Grube Alte Dreisbach auf Freitag, den 29. September ds. J., Nachmittags 3 Uhr, in den Gasthof zum deutschen Kaiser, Hotel Kattwinkel in Siegen zur diesjährigen ordentlichen Gewerkenversamm⸗ lung mit nachstehender Tagesordnung ergebenst ein⸗ zuladen.

Niederschelden a. d. Sieg, den 22. August 1911.

Der Grubenvorstand. Jac. Kreutz. Tagesordnung:

1) Vorlage der Geldrechnung pro 1910 und Er⸗

teilung der Entlastung.

2) Wahl eines Rechnungsrevisors für 1911.

3) Bericht über den Betrieb.

4) Beratung und Beschlußfassung über den ferneren

Betrieb.

Schleswig⸗holsteinische ndelige Brandgilde. Am Mittwoch, den 13. September 1911, Vormittags 10 ½ und Nachmittags 1 ½ Uhr, finden im „Haus der Landwirte“ zu Kiel (kleiner Saal) zwei außerordentliche Generalversamm⸗ lungen statt, wozu die stimmberechtigten Mitglieder hiermit ergebenst geladen werden. Tagesordnung für die erste Versammlung: 1) Beratung über den Antrag des Herrn Guts⸗ besitzers Graf Rantzau⸗Dobersdorf und 19 weiterer Mitglieder, betreffend die eventuelle Auflösung der Gilde zwecks korporativen Uebertritts zur Landesbrandkasse. 2) Erneute Beschlußfassung über die Auslegung der §§ 55 und 62 der Satzungen. Tagesordnung für die zweite Versammlung: Beschlußfassung über eine etwaige Auflöfung der adeligen Brandgilde. Kiel, den 22. August 1911. Die Direktion. 8 Graf von Reventlow.

Aktieselskabet Hafslund

Hafslund bei Sarpsborg (Norwegen).

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur ordentlichen Generalversammlung, welche am Montag, den 11. September 1911, Nachmittags 1 Uhr, in den Räumen der Kristiania Haandvärks⸗ og Industriforening, Rosen⸗ krantzgate 7 III, Kristiania, stattfinden wird, er⸗ gebenst ein. 3

Die Tagesordnung umfaßt folgende Gegenstände:

1) Geschäftsbericht der Direktion sowie Vorlage der

Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Beschluß über die Verteilung des Rein⸗

1 gewinns.

2) Wahlen.

Gemäß § 18 der Statuten unserer Gesellschaft sind in der Generalversammlung diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens 8 Tage vorher bei

8 ““ in Vinderen und Hafs⸗

und,

der Kristiania Bankog Kreditkasse, Kristiania,

den norske Creditbank, Kristiania,

der Fredriksstad Privatbank, Fredriksstad,

der Sarpsborg Aktiekreditbank, Sarpsborg,

der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Hamburg, der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg, hinterlegt haben. [46564] Vinderen i. Aker, den 18. August EI Khnud Bryvn, Vorsitzender der Direktion.

Nr. 855 bei der Gesellschaft: Baubude, Organi⸗ sation für Bodenverwertung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. Juli 1911 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Architekt Jean Klein ist Liquidator.

[47053] b Internationale Kinematographen⸗ und Licht⸗ Effekt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Juli 1911 ist Liqmdation der Gesellschaft be⸗ schlossen worden. Ich fordere daher die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich unter Angabe ihrer Forde rungen bei mir zu melden. 8 Berlin, den 22. August 1911. Der Liquidator: 1“ Rud. Blödorn, beeidigter Bücherrevisor, Hufelandstr. 4.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. August 1911 ist die Auflösung der Theater⸗Automat⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Niederlößnitz beschlossen worden. Zum Liquidator ist der Kaufmann Max Adolf Schmidt in Dresden, Bambergerstraße 22, er⸗

nannt. 8 Niederlößnitz, am 18. August 1911. [47041]

Theater⸗Automat⸗Gesellschaft

m. b. H. i. L. Max Adolf Schmidt.

Fuhrer & Pfefferkorn G. m. b. H., Möbel en gros, Fraukfurt a. Main. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Julil 911 aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Forderungen anzumelden. Zum Liquidator wurde ernannt: Alfred Pfefferkorn, Kaufmann in Frankfurt a. M. [46818] Frankfurt a. M., 5. Aug. 1911.

7925 . 2 6 1470352 Rechnungsbericht (am 31. Mai 1911). Aktiva. Wert der Schiffe .. . Inventarien der Hauptniederlassung .. Grundstück, Gebäude, Geräte und Handels⸗ waren auf der Insel Palau.. . . . Beteiligung bei einer anderen Gesell⸗ C161616226690 Provisorische Ausgabeen . . 685 785 Kreditsaldo und Warenbestände 15 328 090. Laufende Guthaben bei Banken sowie Barbestandd.. 6 688 345 EA1181““ 81616 Passiva.

Am 8 . .16 500 000 kk64* 7770 000 6778 595 Uebertrag aus dem vorigen Rechnungs⸗ Reingewinn in diesem Rechnungsjahre . 2 127 129 Zusammen. M.4 6 314 270 Die Verteilung des Gewinns erfolgt folgendermaßen: Uebertrag aus dem vorigen Rechnungs⸗ Yen jahre sowie Gewinn in diesem Jahre 5 265 674 Davon: An den Reservefonrnddds 1 590 000 I Z 1 900 Für Gratifikation der Beamten 500 000 Für Honorar des Direktors. 500 000 Uebertrag auf das nächste 1 Jo11“ 1 025 675 Tokio, den 18. Juni 1911. Aktiengesellschaft Nippon Koshinsha. Der Vorstand.

Nach Ablauf der Amtsdauer der Mitglieder des Auffichtsrats sind nachbenannte Herren wieder ge⸗ wählt worden:

Momoyama Hanzaburo, Tada Sanya.

YVen 5 000 000 55 250

7 556 800

Rechnungs⸗

[47059]

La Mutuelle du Haut-Rhin

im Ober⸗Elsaß.

Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am

Mittwoch, den 6. September 1911,

1“ Feuerversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit 8

um 4 Uhr Nachmittags,

im Geschäftslokale zu Mülhausen i. Els., Colmarerstraße Nr. 3, stattfindenden außerordentlichen Generalratsversammlung

ergebenst eingeladen.

8

1) Aenderung der Satzung.

Sitze in Straßburg i. Els. Mülhausen, den 21. August 1911.

Tagesordnung:

b 11““ v“ 2) Vereinigung mit der Elsaß⸗Lothringischen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft a. G. m

Der Direktor: G. Burr.

[47040]

8 Bekanntmachung. Das Bankhaus E. Heimann zu Breslau beantragt: Nominal 8 000 000 4 % ige,

unverlosbare und bis 1. Juli 1917 unkündbare

„Kommunalobligationen vom Jahre 19028“, eingeteilt in die Serien LXI—LXVIIIö-

von je 1 000 000 und ausgefertigt in Stücken zu: 4 561 bis 2 401 bis

8 At. 4 Nr. eit. B Nr.

E69899 861e—“

2 720 à 3000 ℳ,

. C Nr. 24 001 bis 27 200 à 1000 ℳ,

it. D Nr. it. E Nr. F Nr.

7 201 bis 8 160 à 500 ℳ, 8 6 001 bis 6 800 à 6 001 bis 6 800 à.

100 ℳ,

deren Nummern durch alle Serien fortlaufen, und zwar so, daß von jeder Litera auf jede Serie der 8. Teil der angegebenen Nummern entfällt —8 der „Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft“ zu Berlin zum Handel und zur Notierung

an der hiesigen Börse zuzulassen. Breslau, den 19. August 1911.

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere.

von Wallenberg⸗Pachaly.

[47037]

Bekanntmachung.

Das Bankhaus G. v. Pachaly's Enkel zu Breslau beantragt: 8 Nominal 500 000 neue vollgezahlte Aktien eingeteilt in 500 Stück Aktien zu je 1000 Nr. 1241 bis 1740 der „Breslauer Aktien⸗Malzfabrik“ Aktiengesell⸗

schaft zu Breslau

zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen.

Breslau, den 21. August 1911.

Die Zulassungsstelle für Wer

EE

apiere.

IEIW 14“*“

8

zum

11“

Deutschen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbefanntmachungen der 8”

1.“

Berlin, Mittwoch, den 23. August

isenbahnen entha

1911.

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

lten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

r 2**

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 198.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erschein in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts

Staatsanzeigers, SW. Wilbhelmstraße 32,

Handelsregister.

Allenstein. [46946] Die im Handelsregister A Nr. 223 eingetragene Zweigniederlassung der Firma Conrad Tack & Cie. ist erloschen. Allenstein, den 18. Nuga 1911. Königliches Amtsgericht. Angermünde. [46947] In unser Handelsregister A Nr. 141 ist bei der Firma „Angermünder Kartoffelflocken⸗ und Hartsteinwerke L. Keferstein, Angermünde“, heute eingetragen, daß dem Architekten Albert Kefer⸗ stein, Bruder des Geschäftsinhabers, jetzt zu Anger⸗ münde, Prokura erteilt ist. 1 Angermünde, den 14. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Angermünde. [46948]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2. eingetragenen Firma Carl Neuburger, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Berlin Zweigniederlassung in Angermünde heute ein⸗ getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Paul Opitz ist der Kaufmann Gustav Elschner zu Berlin zum Liquidator gewählt worden.

Die Gesellschaft wird durch zwei Liquidatoren rechtsgültig vertreten.

Die Zweigniederlassung Angermünde ist

Angermünde, den 16. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. [46949] Eintragung in das Handelsregister. 1911, August 19.

Hotel Bellevue Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Bergedorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1911 ab⸗ geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb sowie die bestmögliche Ver⸗ wertung bezw. ganze oder teilweise Veräußerung des bisher von dem Maurermeister Adolf Ludwig Carl Brenncke und dem Kaufmann Iwan Heinrich Hett⸗ stedt, beide zu Bergedorf, unter der nicht ein⸗ getragenen Firma „Hotel Bellevue“ betriebenen Hotels und Restaurants, belegen in Bergedorf, Rein⸗ beckerweg Nr. 76.

Das Stammkapital der Gesselschaft beträgt 30 000,—.

Die Gesellschaft wird durch je zwei Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Zu Geschäftsführern 18 bestellt worden: Adolf Ludwig Carl Brenncke, Maurermeister, Jwan Heinrich Hettstedt, Kaufmann, beide zu Bergedorf.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter A. L. C. Brenncke und 8 H. Hettstedt bringen den von ihnen unter der nicht eingetragenen Firma „Hotel Bellevue“ gemeinsam betriebenen Hotel⸗ und Restaurantbetrieb einschließlich des im Grundbuch von Bergedorf Band IX Blatt 447 eingetragenen Grundstücks mit Gebäuden, belegen in Bergedorf, Reinbeckerweg Nr. 76, mit Ansnahme des ge⸗ samten auf dem Grundstück und in den Lokalitäten befindlichen beweglichen Betriebsinventars der⸗ gestalt in die Gesellschaft ein, daß die Geschäfte vom 1. Juni 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden und eine Haftung für die vor dem 1. Mai 1911 entstandenen Passiven der übernommenen Firma ausgeschlossen ist.

Der Gesamtwert dieser Sacheinlege beträgt nach Abzug der hypothekarischen Beschwerung 30 000,—. Hiervon sind dem Gesellschafter A. L. C. Brenncke 20 000,— und dem Gesellschafter J. H. Hettstedt 19 000,— als voll eingezahlte Stammeinlagen an⸗ gerechnet. 8

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Bergedorfer Zeitung“. .“

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [46950] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 18. August 1911 ist folgendes eingetragen

worden:

Bei Nr. 9431. A. Schloßin. Berlin. Sitz jetzt Lichtenberg. Inhaber jetzt: Paul Bartel, Kaufmann, Lichtenberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Bartel ausgeschlossen. Bei Nr. 36 339. Gustav Neumann Nachf. Theodor Scheeder. Tegel. Die Firma lautet jetzt: Gustav Neumann Nachf. Heinrich Niebuhr. Inhaber jetzt: Heinrich Niebuhr, Kürschner, Tegel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ chäftz durch Heinrich Niebuhr ausgeschlossen. Bei Nr. 2093. A. Nees. Plötzensee mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin. Die Niederlassung ist nach Bernau verlegt. Bei Nr. 16 355. Gustav Leichtentritt. Berlin. Der Frau Käthe Fischer, geb. Lorenz, zu Berlin ist Einzelprokura erteilt. 9 Bei Nr. 16 133. Louis Schier. Berlin. Die Kollektivprokura des Adolf Richter und Walter Lüdtke ist erloschen. Bei Nr. 22 576. Carl Müller, Kursmakler. Die Firma ist erloschen. Berlin, den 18. August 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Bielefeld. Bekanntmachung. 46951] 9 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 986 die Firma Zum Kavalier Special

““ ““ 8

erlos chen.

che Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin für

Selbstabholer auch buc8 die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Herrenartikelgeschäft Albert Andrée in Biele⸗

feld und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Andrée daselbst heute eingetragen worden. Bielefeld, den 18. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. [46673]

Im Handelsregister B ist unter O.⸗Z. 19 heute eingetragen worden die Firma A. Sulzberger & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bruchsal. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Schuhwaren, namentlich der Fortbetrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft A. Sulzberger & Sohn betriebenen Schuhfabrik. Stammkapital: 238 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Adolf Sulzberger und Emil Sulzberger in Bruchsal. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1911 festgestellt. Bezüglich der Willenserklärungen bestimmt der Gesellschaftsvertrag, daß die Gesehschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinsam vertreten wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Gesell⸗ sellschafter erfolgen durch eingeschriebenen Brief und, soweit eine öffentliche Bekanntmachung gesetzlich vor⸗ geschrieben ist, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafter Adolf und Emil Sulzberger bringen auf Rechnung ihrer Stammeinlage das von ihnen unter der Firma A. Sulzberger & Sohn in Bruchsal betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit allen Zubehörden, mit Vermögen und Schulden nach dem Stande vom 15. Mai 1911 derart in die Gesell⸗ schaft ein, daß das Geschäft vom 15. Mai 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Die⸗ selben bringen ferner in die Gesellschaft ein ihr Miteigentum zu zwei Dritteilen an den Grundstücken der Gemarkung Bruchsal Lgb. Nr. 826 und 827 mit der Verpflichtung, der Gesellschaft auch das Eigen⸗ tum des Miteigentümers Sigmund Sulzberger an diesen beiden Grundstücken sowie das Eigentum an dem Grundstück der Henriette geb. Keller, Witwe des Aron Sulzberger, in Bruchsal an dem Grundstücke Lgb. Nr. 1073 der Gemarkung Bruchsal zu ver⸗ schaffken. Der Gesamtwert der hiernach von Adol und Emil Sulzberger gemachten Sacheinlagen na Abzug der eingebrachten Schulden ist auf 12 000 oder für jeden Beteiligten auf 6000 angenommen. Folgende Gesellschafter leisten ihre Einlagen dadurch, daß sie ihre S an die bisherige offene Handelsgesellschaft zu den folgenden Beträgen in die⸗ Gesellschaft einbringen, also ihre Forderungen den Schulden der Gesellschaft aufrechnen, nämlich:

die Rheinische Creditbank in Mannheim 60 000 ℳ,

die Firma Carl Käß in Backnang 25 000 ℳ.,

Firma Leopold H. Kaufmann in Frankfurt a M. 20 000 ℳ,

Firma Lantz freres in Mülhausen i. E. 3000 ℳ,

Elsäß.⸗Bad. Wollfabriken in Forst i. L. 3500 ℳ,

Friedrich Wohnhas z. Brücke in Ebingen 4000 ℳ,

Julius Heimann, Commanditgesellschaft in Berlin 4000 ℳ,

Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin in George⸗ witz 1500 und

Hermann S. Lievendag in Hamburg 5000 ℳ.

Bruchsal, den 17. August 1911.

Gr. Amtsgericht. II.

Cassel. Handelsregister Cafsel. 46952] Zu Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel, ist am 19. August 1911 eingetragen: er stellvertretende Direktor Arnold Beckers zu Cassel ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kgl. Amtsgericht. Abt XIII

Cöln, Rhein. 16C46677 In das Handelsregister ist am 18. August 1911

eingetragen: Abteilung A. 1

Nr. 5267 die offene Handelsgesellschaft: „H. Mandelbaum & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Hermann Mandelbaum und Max Lazarus, beide Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 10. August 1911 begonnen.

Nr. 5268 die offene Handelsgesellschaft: „Sieg⸗ fried Hirsch & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Siegfried Hirsch und Max Steiner, beide Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Nr. 5269 die offene Handelsgesellschaft: „Wwe. B. Danzig & Sohn“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Witwe Berta Danzig, geb. Stein⸗

hardt, Kauffrau, Walter Danzig, Kaufmann, Cöln. Kurse von 150 % zuzüglich 5 % des für Kosten und Stempel. 8

Die Gesellschaft hat am 18. Juli 1911 begonnen.

Nr. 5270 die offene Handelsgesellschaft: „Rein & Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Ehefrau Margareta Sträßer, geb. Rein, Cöln, Ehefrau Johanna Rein, geb. Petry, Cöln. Die Gesellschaft hat am 5. August 1911 begonnen.

ur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Margareta Sträßer, geb. Rein, ermächtigt. Dem Gottlieb Sträßer in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 2484 bei der Firma: „Peter Berg“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 89 bei der Aktiengesellschaft: „Kölner Castan’'s Panoptikum Alktieugesellschaft“, Cöln. Heinrich Kampermann, Kaufmann, Cöln, ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt. Die Vorstandsmitglieder können nur gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten.

Nr. 822 bei der Aktiengesellschaft: „Paradies⸗ bettenfabrik M. Steiner & Sohn Aktiengesell⸗ schaft“ in Gunnersdorf bei Frankenberg in

senschest mit beschränkter Haftung.

worden, nachdem durch Gesellschaftsbeschlu⸗

Bezugspreis beträgt 1 80

für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰4.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Sachsen mit Zweigniederlassung in Cöln. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. April 1911 soll das Grundkapital um weitere 300 000,— erhöht werden. Die vorstehend be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt, und beträgt dasselbe jetzt 1 500 000,— ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 29. April 1911 geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen 300 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nominalbetrage von 1000 werden zum Parkkurse ausgegeben.

Nr. 996 bei der Gesellschaft: „Phono Kine⸗ matograph⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ bunana; Cöln. Die Firma ist von Amts wegen ge 3

Nr. 1343 bei der Gesellschaft: „Möbel & Waren Kredithaus J. Deutsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cöthen, Anhalt. [46953] Unter Nr. 412 Abt. A des Handelsregisters ist die Firma Philipp Lorenz in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Lorenz in Cöthen eingetragen. Cöthen, 17. August 1911.

Herzogliches Amtsgericht. 3.

Crimmitschau. [46954] Auf Blatt 580 des Handelsregisters, die Firma Wolf & Gläser in Crimmitschau betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Franz Hermann Wolff in Crimmitschau erloschen, daß der Kaufmann Otto Hugo Zacher in Werdau als Teilhaber in das Handelsgeschäft eingetreten ist und daß die offene Handelsgesellschaft am 18. August 1911 begonnen und ihren Sitz in Crimmitschau 8 Crimmitschau, am 19. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [46955]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 45, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Sobbowitz“ mit dem Sitze in Sobbowitz heute folgendes eingetragen: Laut nota⸗ riellem Protokoll über die Generalversammlung vom 8. August 1911 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die e P. san betreffen Zusammensetzung des Aufsichtsrats 13) und Ausscheiden von Aufsichts⸗ ratsmitgliedern 14 Nr. 3 Abs. 1 Satz 1).

Danzig, den 18. August 1911.

önigliches Amtsgericht. Abt. 10.

Dessau. [46956]

Bei Nr. 248 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma C. G. Trimpler in Oranien⸗ baum geführt wird, ist heute eingetragen:

Die dem Techniker Fritz Trimpler und dem Kauf⸗ mann Georg Trimpler in Oranienbaum erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Dessau, den 15. August 1911.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dresden. [46957] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 748: Die Firma Sächsische

Steinwerkzeug⸗Fabrik Carl W. Dominicus

in Dresden. Der Kaufmann Carl Wilhelm

Dominicus in Dresden ist Inhaber.

2) auf Blatt 10 173, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Robert Berndt Söhne, Unter⸗ nehmung für Eisenbahn⸗ Beton⸗ und Tief⸗ bauten in Dresden: Der bisherige Gesellschafter Robert Adolf Berndt ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. In die Gesellschaft ist eine Kommanditistin eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt worden, die am 24. November 1910 begonnen 3₰ Der Gesellschafter Rudolf Walter Berndt wohnt jetzt in Dresden.

Dresden, am 21. August 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Eltville. [46840] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Handelsregister B ist bei der Aktiengesellschaft „Vereinigte Schwarzfarben⸗ und chemische Werke zu Niederwalluf“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1911 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 400 000 erhöht, und zwar durch Aus⸗

gabe neuer, auf den Inhaber lautender Aktien von je

1000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrages

Eltville, den 16. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [46135] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Patent⸗Flaschenverpackungs⸗Industrie Ge⸗

1 Unter dieser

Firma ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom

15. Oktober 1910 errichtete B mit be⸗

schränkter Haftung, deren Sitz bisher weeseenn. ge⸗

wesen ist, in das hiesige Handelsregister eingetragen vom

27. Juni 1911 der Sitz der Gesellschaft nach hier

verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens

ist die Ausnutzung und Verwertung einer Erfindung, betreffend Flaschenverpackungen, Pnie der dafür er⸗ wirkten und noch zu erwirkenden Patente und Schutz⸗ rechte sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zu⸗ sammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt

8— 8

20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Johannes Fervers zu Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schafterin Frau Witwe Carl Göhringer, Margaretha geb. Kneuper, zu Düsseldorf hat zur Deckung ihrer Stammeinlage eingebracht a. das ihr zustehende Deutsche Reichspatent Nr. 222 617, Zwischenlagen aus Stroh zum Verpacken von Flaschen in Kisten, und das Deutsche Reichs⸗ gebrauchsmuster Nr. 421 617, betreffend „Ein⸗ richtung zum Verpacken von Flaschen in Kisten und Körbe“, b. die ihr zugehörige Hälfte der für Frankreich, Belgien, England und Italien ihr und dem Gesellschafter Bergheim gemeinschaftlich zustehenden Patente, betreffend „Einrichtung zum Verpacken von Flaschen in Kisten und Körbe“, ferne 3 des für Oesterreich zu erwartenden Patentes auf die gleiche Einrichtung, ferner des Rechtes, auf diese Ein⸗

richtung auch in allen ausländischen Staaten Patent

und Schutzrechte zu erwirken. Diese Patente un

Rechte werden von der Gesellschaft mit 15 000

zur völligen Deckung der Stammeinlage der Gesell⸗

schafterin Witwe Göhringer übernommen. Der Ge⸗ sellschafter Josef Bergheim, Kaufmann zu Düssel⸗ dorf, hat zur teilweisen Deckung seiner Stammein⸗ lage die ihm zugehörige andere Hälfte der oben auf⸗ geführten Patente und Rechte in die Gesellschaft eingebracht. Der Wert dieses Einbringens ist auf 4500 festgesetzt und zu diesem Betrage von de Gesellschaft übernommen worden. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1

Frankfurt a. M., 15. August 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. ..“

Gleiwitz. [46958]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 15. August 1911 unter Nr. 661 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Oberschlesischer Bau⸗ materialien⸗Handel Knoche und Pieterkows mit dem Sitze in Gleiwitz eingetragen worden Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute

einrich Knoche und Salo Pieterkowski, beide zu Gleiwitz. Die Gesellschaft hat am 12. August 1911 begonnen. 6. H.⸗R. A 661.

Gleiwitz, den 15. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Glogau. [469592

Im Handelsregister A Nr. 8, betreffend die Firma E. Weißstein Nachf. Schors u. Brose, Glogau, wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil Brose ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: E. Weißstein Nachf. Inhaber Emil Brose, Glogau.

Amtsgericht Glogau, 17. 8. 1911.

Gotha. 8 [469602 Im Handelsregister ist bei der Firma S. Kahn in Gotha eingetragen: 1 Das Geschäft ist mit der bisherigen Firma auf die Kaufleute 1) Max Fritz, 2) Franz Fritz und 3) Paul W. Fritz, sämtlich wohnhaft in Schmiede⸗ feld i. Thür., als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Die Firma ist offene Handelsgesell⸗ schaft; sie hat am 21. Juli 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten wefbenngen und Verbindlich⸗ eiten guf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Gesellschafter haben den Sitz der Gesellschaft von

Gotha nach Schmiedefeld i. Thür. verlegt Gotha, den 12. August 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Gotha. [46961] Im Handelsregister ist bei der Firma: „Walters⸗ häuser Holzwarenfabrik, Kögel & Völkert““

eingetragen:

„Der Fabrikant Robert Kögel in Waltershausen

ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig

ist der Kaufmann Adolf Pempel in Waltersbausen

in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell

schafter eingetreten. 1“ Gotha, den 12. August 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

Abt. 2. Gotha. [46962] Im Handelsregister ist eingetragen: Eduard Siegfried & Co.“ offene Handels⸗ elschaf mit dem Sitze in Gera (S. Gotha). ie Gesellschaft hat am 21. Juni 1911 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter, und zwar P. Mgeg Eduard Siegfried, 2) Kaufmann ax Siegfried, beide in Gera, ermächtigt. Gotha, den 12. August 1911. 88 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotha. [46963] In das Handelsregister ist eingetragen worden: „Carl Sauerbrey“ in Gera (Perzogt. Gotha).

Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann

Carl Sauerbrey in Gera. (Geschäftszweig: Lefeseae⸗ Gotha, den 16. August 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

b Abt. 2. s 8 8 Gotha. 8 [46964] In das Handelsregister ist eingetragen: „Waltershäuser Puppenschuh⸗ und Strumpf⸗ fabrik Rudolf Eckold in Waltershausen.“ Alleiniger Inhaber der Firma ist der Fabrikant Rudolf Eckold in Waltershausen. Gotha, den 16. August 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.