—r —
Ver. Dampfz. uk. 12/ 105,5] 1.4.10/155,00 .Er Zvwe fi. 10272 1.1 7 2,0530 1.35.11102,10B
Victoria⸗Lün. Gw 2 andelsstBelleall. — 8
104
-cogerbnc, Dtsch.⸗Ostafr. G.) 618 4 1.1 183,25 b grp. Bergb. kv. 1. cg818 1. 4 “ Sene re g. 10811 8. “ 1 88 8 earülere. 4 1“ “ Elshhs eaacebeeähe 1981 c 1880980 herin. Fasc. 103,30 G übeaazah es 1631à 2aAàtbz do. ult. Aug. 16818162 k81685bz S. eu. 6 Picbemehütte 160,75 G Obligationen industrieller Gesellsch. Helios elektr. 40% 12 Ier üra. - do. unk. 14 gelfsof. Weldh,1
320 gg Altm. Ueberlz. uk 15 100/4 101,00 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 unt. do. 08 unk. 13
8 97,50 b Dt.⸗Nied. Telegr. 100 100,605; G Dt.⸗Südam. Tel. 100 8 1. . 09 enckel-Wolfög.. 410109 T „Herne“ Vereinig.
101,00 B
Ueberlandz. Birnb 102 103,00 B
Accumulat. unk. 12 100 100,75 B
Aec. Boese u. Co. 105 T—.— 1.
A.-⸗G. f. Anilinf. 105 10 104,00 B d r.. 9 Elekt. Unt. Zür. do. o/. 1103 1.7 —,— Hibernia konv. 1. Grängesberg... do. 09 unk. 17/7102 7 [104,00 B do. 1898 aidar⸗Pacha⸗H. 100
Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4. 100.00 et. bz B Hirschberg. Leder. do. do.
Alk. Ronnend. 103 101,006b öchster Farbw.. R. Zellft. Waldb.
Allg. El.⸗G. VI 08/100 .1.7 102,25 ohenfels Gewsch. Steaua Romana
I-V100 98,20 bz örder Bergw.. Ung. Lokalb. S. IV
7 -Z,— Hösch Eis. u. St. S. I 101,50 G
do. 9 Alsen Portl. Cem. 102 147,25 G Amélie Gew. uk. 13 103 Howaldts⸗Werke.
103,00 G Hüstener Gewerk
71,25 bz G lt. w. 103 140,25 Eb 100
A. Scholten 100,75 B 100,25 G
GottfrWilh. Gew. een. Text.⸗Ind. anau Hofbr. .. andelsg. f. Grndb
282,00 bz G 122,00 bz G 255,00 bz G
— — 80
115,00 et. bz G 138,00 bz 85,00 5bz G 75,00 bz G 172,00 bz G 445,75 bz 55 50 bz G 131,00 bz G 272,50 bz G 188,00 bz G 141,00 bz G 280,00 bz 132,75 bz 1112,90 b; G 101,00 bz G
Markt⸗ u. Kühlb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buclau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. 3 Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur Wollw. 1 Dr. Paul Meper Milowiyer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. F 1 Müller, Cummi 9 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch Nauh. säͤuref. Pr. i. Neptun Schiffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. N. Hansav. T. i. E. Neuß, Wag. i. Lg. Niedl. Kohlenw. 1
W. S S . S
3e er Maschin./111 — 4 1.7 ellstoff⸗Verein 6 4 1.7 1— Zellstoff Waldb. 15 15 ¼ 1.1
133,00 bz G V1 Kolonialwerte.
mbg. u. Se. sebeck Met. ön. Fried. Tr. bning Eisen ve Pah LöFrefann dat
gieß. Hu Sczet 8gus 1 8 uckert, Elktr. d0.
ult. Aug. do. neu Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. 101,00 welmer Eis. 362,25 bz G Seck Mhlb. Drsd 172,00 bz G Seebck Schffsw. 136,50 G Se erne. 257,50 bͤz G Fr. Seiffert u.
Sentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. (Siemens Glsind 90 G Siem. u. Halske 186,00 bz do. ult. Aug. 142,75 bz G Simonius Cell. 62,50 bz G .G. Spinn u. S —,— pinn Rennu. C Fssehaft Carb. Stadtberg. Hütt.
u
. Nölke
128
ꝙe Un H.g 192 Ee. e 1. 22 .
ihsanzeiger
8— 1“
. ☛r —,——ö—ͤö——-Nä
6
82US-
ur
0 ₰2Senen
8 5SS2S9S
SPEECE
—
8
8⁸8
. EEAE 2—q SS S
.X.
22
E
— —OO—qSSOSSOVV
ddm 2
9. 7 do. 5 % abg. enckel⸗Beuthen.
—
88,00 et. bz B 64,50 G
140,75 bz G 52,60 bz G 90,50 b
138,75
246,00 et. bz G 244,70 bz
à là04à43 ⅞ bz 112,00 bz 39,00 B 114,50 G
ESESgFEgESgEEgSFgß
2 ½ —--I 8
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen etitd zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—,—
29 103,25 B hen.
1 7 1
½—
Der Bezugspreis heträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer
anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne RNummern kosten 25 ₰.
2ᷣ 89 8825öBêABBBgEg
— InEnESE SS
82 2 -
bdolSSUGUSUAS
——
—— 982!1öS’ [008
ênE’EEE’A=
8 22 ⅞☛ — G. E — —
8— —'OB -9n
1101 806b 11 98 60 b6 versch. 93,50 0
1.1.7 1103,25 G
6=SF FgPFaix
8 — 88 8 8. 56—
1
do. do. Perin Sgla her Ser. A-C uk. 17/1
— —7
—
1911.
ttenbetr. Duisb
Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. 4 dy. do. B do. Gummtabg,
u. neue 1
— SS2SögNSFE
do. Lagerh. i. L. 9.
do. Lederpappen
99. Spritwerke1
do. Steingut. do. Tricot Sprick
do. Wollkämm. 1. Nordh. Tapetensi. 2. Nordpark Terx. og Nürnb. Herk.⸗W
Obschl. Eisb.⸗Bd oo. ult. Aug. do. E.⸗J. Car. H do. ult. Aug. do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Harzst. Oeking Stahlw. Oelf. Gr. Gerau E. F. Ohle sErb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem.
Orenst. u. Kopyel Osnabr. Kupfer HOstd. Holzind.. Ostelb. Spritw.
Ottensen. Eisw. Peanzer
Pana08.asg Paucksch. Masch. Peipers u. Cie. Peniger Masch.
Petersb. elktr. Bl ’ 1 8
Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Berab. A oo. ult. Aug. Julius Pinisch. Planiawerke..
Dlauen. Spitzen o·. Tüll u. Gard.
—
2 —
0SSSSEnSgnoer⸗
—
—2 G
S oete
88* 8 2 R
— — A₰△ =FSSRSEA⸗ U0g 8
Snönöösön:
—x—— 222.
.2 25—
—29,—-96ön . . — ——1
141,50 bz G 101,00 bz G
105,00 bz G 860,00 98,75 G 233,25 bz G 375,25 bz G 160,50 bz G 146,10 bz NR45,00 G 2175 bz G 165 50 G
S5 —
EEEE
ö 8 SS
d0 29.—
—— — —
99,20 bz 99 ½à bz
0 10 14 11.1 186,10 bz
8 8 7 5
11
9 0 5 3
02
80 —
811⸗
[1ES;!
—
85 ½ 6 86 bz 11 [181,50 et. bz G 1 176,00 bz G 124,00 G 131,50 bz B 162,70 bz B 7 [190,25 bz 72,50 B 1 [156 00 bz G J1 [215,00 bz G 7 [98,00 bz 122,50 bz G 218,00 bz 98,10 G 145,00 G 1 [144,25 bz G 51.00 G b 7688 170,75 bz G 48,90 bz 126,60 bz 71 [164 90 bz 11 [18,60 B 160,80 G
omwmmnnnsnnnneögEZ
— 80
— — ¶᷑—
3 288,20bz;0, AIl zet. à21àl à2à1 ½
255,00 bz G & 126,90 bz G . 108 50 bz G S
204,50 bz G S
Stahl Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Steaua Romane Stett. Bred. Zm. do. Champtte do. Elektrizit. dy. Vulkang 9. St. Pr. u. Akt. B. 9.Stodieku. Co. Stöhr Kammg.
toewer.Nähm. Stolberger Zink Gehr. Stllwck. V Strls. Spl. S. P Sturm Akt.⸗G
—
NSnCGc IChSIöSSS
JövI Tecklenb. Schiff. kel. J. Berliner Telt. Kanalterr. Tempelh. Feld Terca, düt gef Terr. Großschiff. do. Müllerstr. p. N. Bot. Grt. ds. N.⸗Schönh. do. Nordost.. dy. Nud⸗Johtb. do. Südwesten vo. Beitzleb. i.L. Teut. Mishurg. Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. Thiederball.. Thiergart. Reitb Thomée börls Ver. Oelf. Thür. Ndl. u. St. Thüring. Galin. Leonhard Tietz. do. neue Lillmann Eisnb.
—
28
Tit. Kunfttöpf. 12 D
Littel u. Krüger Eg. e. Triptis Akt.⸗Ges. Tuchf. AKachen. Tüllfabr. Flöha Ung. Asphalt..
———— SS8 S 88
do SGoœn 2Oo-. 2
,— SII —28 8 D—
2A 51S8SS= —
FernknnS
SO 58
SSH!
SüEnnͤEöEIAEn s
SS2 SSS2S SI1I1
— 0 —
— ——vgg26q
SIemn!
SE&E
S S
989 SS
L0 8 *
5
]
—
FüPEEEEßEEePePPe
SFES EroEEESE
—OVVéSqh
i
—,— ——-
Z. 59,00 bz G 78,00 161,60 bz G 131,00 bz G 93,75 B 258,00 bz G 127,40 bz
224,25 bz G 234,25 bz 182,25 bz 213 00 et. bz G 122,50 bz G 121,10 141,25 G 86 00 bz G 83,00 G 154,50 G 118,50 B 205,00 bz G 50,75 B 125,50 bz G 124,75 b 118,00 G 101,50 bz G J4115,50 G 93,40 bz 98,50 B 1134,50 bz G J1430 bz G 178,50G
. — —
— —S Iq
E ᷑—öq—2- 2
oFne
ISo-
—2S
85,25 bz 130,75 bz G 126,25 bz G
JH162,00G
139,00 et. bz G 189,90 bz 113,25 bz G 255,2553
. 4 — — —
E
D
o do⸗ 8 Aschaffb. M do
do. 8 unk. 12 erbecker Hütte Pap.
100 103 102 03]102
Bad. Anil. u. Soda Benrather Masch, Bergm. Elekt. uk 15 Berl. Elektriz.⸗W. dy. do. konv. do. do. unk. 12 do. do. 1901 do. do. v. 1908 do. do. v. 1911
do. un Berl. Luckenw. Wll. Bing, Nürn Bismarckhütte .. do. kv. Bochum. Bergw. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett do. uk. 13 Braunschw. Kohl. Bresl. Wagenbau do. do. konv. Brieger St.⸗Br. Brown BoveriuC Buder. Eisenw. Burbach Gewrksch Busch Waggonfb. Calmon Asbest.. Charlotte Charlottenhütte. Chem. Buckau.. do. Grünau.. do. Milch uk. 14 do. Weiler...
dg Cöln. Gas u. El.
do. do Foncordia Bergb. onstant. der Gr. l
100
C“ üt.
Nürn. Met.)
D. * 2 2 24 Cont. E. Nürnb. do. Wasserw.ü. Dannenbaum .. Dessauer Gas .. 1“ d. 1988838
95,75 B 98,70 B 100,25 G
410[100,25 G 410 103,70 G 107101,00 B 102,00 bz G
99,90 G 98,40 B 98.50 B 101,50 B 101,50 G 101,50 B
100,25G 97,50 B 101,80 G 101,40 bz G
95,50 B 104,00 bz G 100,30G 100,50 G
100,50 B 98,90 B 100,60 G 97,75 B 104,50 B
101,80B 103,00 G
1038,00B
103,00 B
4.10 100,00B
92,00 G 96,75 B 96,75 B
95,50 G 102,75 G 105,00 G 105,00 bz G 98,10 bz
9u lse Bergbau.. E liw. Aschersl.. Kattow. Bergb. Kon. Ludw Gew 10
do. do. König Wilhelm. do. do. Königin Marienh. 5 do. Königsborn... Gebr. Körtitg .. do. 09 unk. 14 Füegr. 's El. uk. 16 e 8 pp . „ 2 do. unk. 12 Kullmann u. Ko. Lahmeyer u. Ko.
do. 08. unkv. 13 Laurahütte...
do. 1 Ledf. EpckuStr. iK Leonhard, Brnk.. Leopoldgrube.. Ludw. Löwe u. Ko. Löwenbr Hohensch Lothr. Portl. Cem. Magdb. Allg. Gas Magd. Bau⸗u. Krb
do. Abt. 11, 12
do. Abt. 13-14 103 4 ½
do. Abt. 15-18103/4 ½
Mannesmannr. 105/4 ½ Masch Breuerukl2 105,5 Mass. Bergbau. 104/4 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ Mixu. Genest 102/4 ½ Mont Cenis 103/4 Mülheim Bergw. 102/4 Müs. Br Langendr/100/4 Neue Bodenges. 102/4 do. do. 101 3 ⅛ do. Photogr. Ges. 102 4 ½ do. Senftenb Kohle 103/4 ½ Ndl. Kohlen. uk. 12 /102/4 ½ Nordd. Eiswerke 103/4 Nordstern Kohle Oberschl. Eis. uk. 12
Sv. da.
do. Eisen⸗Ind.
do. Kokswerke.
102 4 ½ 102 4 ½ 103/4
103/4 ½ 103/4 ½
99,70 e
101,25
101,25
102,50 bz B 95,40 b 100,25 5,G 98,75 G 101,00 G
98,00 G 101,00 B 101,50 G 118og. 100,00 bz B
100,60 G
100,90 bz
9,50 G
9 192,10 b .[14,50
101,00 G G
100,25990
Magdeb.
t. bz G
G
Versicherungsaktien.
Elberfeld. Vaterl. Feuer 6600 B. Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5000bz G. Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 6905zG. ebensvers.⸗Ges. 1550 G. reuß. National Stettin 18755z. chles. Feuer⸗Vers. 2275 G. Union, Hag.⸗Vers. Weim. 960 G. Wilhelma, Allg. Magdebg. 2400 G.
West
Berichtigun Baden St.⸗A. 90,10bz. 1904 94,50 G. Russ. k. Eis.⸗A. 1889 ler 94,75 bz G. Coblenzer Strßb. 4 ½ % Obl. 102,50et. bz G. Br. Rost. M. u. Ohl. —,— Boch. Gußst. ult. 232 ½à Zà zbz. Elektr. Nürnberg 76,75 B. Heilm. Immob. 133,50bz G. J. A. John 150bz G. Lothr. Zement 126,75 bz G. Plauen. Tüll u. Gard. 105 bz. E Rhein. Stahlw. ult. 161 ½ =à162b Stahlw. 65,50 bz. Ml.
Gestern:
Baden⸗ Berl. St.⸗A.
Cont.
Fonds⸗ und Aktienbörse.
7 199.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
„Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Exequatrerteilung.
Bekanntmachung, betreffend eine private Versicherungsunter⸗ nehmung.
Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. .
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Kolonisations⸗ und Moorverwertungsgesellschaft m. b. H. in Osnabrück.
Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung von Satzungs⸗ änderungen der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz.
Bekanntmachung, betreffend die Vorlesungen an der Technischen Hochschule in Breslau im Winterhalbjahr 1911/12.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem General à la suite, Generalleutnant Burggrafen und Grafen zu Dohna⸗Schlobitten, Kom⸗ mandeur der Gardekavalleriedivision, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität in Marburg, Geheimen Konsistorialrat D. Ernst Achelis den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Robert Eifler zu Glatz den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Generalleutnant z. D. von Hinckeldey, bisherigem Kommandanten von Danzig, den Stern zum Königlichen Kronen⸗
emim Namen des ve zum Konsul in eruht.
Sceine Majestät der Kaiser huß Reichs den bisherigen Vizekonsul Fr. Mit Mosselbay (ritisch⸗Südafrika) zu ernenne
Seine Majestät der Kaiser haben ¹ ergnädigst geruht: den Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg, Professor Dr. Emil
Rudolph zum Honorarprofessor in dieser F kultät zu ernennen.
Dem mexikanischen Konsul Wilhelm Maas in Cöln ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
8 8 5 2 8 .
Durch Entscheidung des Herrn Reichskanzlers vom 21. April 1911 ist der Nation al Provincial Plate Glass In- surance Company Limited in London auf Grund des § 86 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunter⸗ nehmungen vom 12. Mai 1901 unter gleichzeitiger Genehmigung der in den außerordentlichen Generalversammlungen vom 11. und 31. August 1909 beschlossenen Aenderungen der Gesell⸗ schaftsstatuten die Erlaubnis zum Betriebe der Glasversicherung im Deutschen Reiche mit Ausnahme des Reichslandes Elsaß⸗ Lothringen erteilt worden.
Dies wird zur öffentlichen Kenntnis gehracht, nachdem
nunmehr die für die Zulassung gestellten Bedingungen er⸗
Aufsichtsamt für Priv In Vertretung:
Das Kaiserliche (s(ssehh
“
Wegener (Wolfgang), Admiralstabsoffizier beim Stabe des Be⸗ fehlshabers der Aufklärungsschiffe; zu Kapitänlts. die Oberlts. zur See: Stohwasser (Hans) von der II. Torpedodiv., Neumann (Walter) vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Blücher“. Goetting (Gernot), Kapitänlt. von der Marinestation der Nordsee, auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt, mit dem 15. Sep⸗ tember 1911 wieder eagen unter Festsetzung seines Dienstalters unmittelbar hinter dem Kapitänlt. Claußen (August).
Weiter befördert: Schulte, Marineingen. vom Stabe S. M kleinen Kreuzers „Cöln“, zum Marineoberingen., Dr. Hennig, Marinestabsarzt vom III. Stammseebat., zum Marineoberstabsarzt, Dr. With, Marineoberassist. Arzt vom Stabe S. M. Flußkanonen⸗ boots „Tsingtau“, zum Marinestabsarzt, Dr. Schaafhausen, Dr. Krüger⸗Kroneck, Marineunterärzte von der Marinestation der Ostsee, — zu Marineassist. Aerzten.
Truppel, Admiral, bisher Gouverneur des Kiautschougebiets, auf sein Gesuch aus dem aktiven Seeoffizierkorps ausgeschieden und zu den mit Pension zur Disp. gestellten Offizieren übergetreten. Dem⸗ selben ist bei dieser Veranlassung der erbliche Adel verliehen worden. Dinkelmann, Major, kommandiert beim Stabe des III. Seebats., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform bewilligt: Frommann, Freg. Kapitän vom Admiralstabe der Marine, Steuber, Marineoberingen. von der II. Torpedodiv., unter Verleihung des Charakters als Marinestabsingen. 1
Dr. Buschmann, Marineoberstabsarzt von der Marinestation der Ostsee, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Er⸗ laubnis zum Tragen der bisherigen Uniform bewilligt. Gold⸗ schmidt, Oberlt. zur See, ohne Gehalt beurlaubt, auf sein Gesuch, unter Ueberführung zu den Offizieren der Res. des Seeoffizierkorps, ausgeschieden. Orthlieb, Fähnr. zur See von der Marineschule, zur Marineres. beurlaubt.
eearüs 8 vönigreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Superintendenten und Oberpfarrer an St. Nicolai in Potsdam Wilhelm Haendler zum General⸗
do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. do. do. do. unk. 15 Dtschnebers. El. I. do. LI-V ukv. 13 do. unk. 15 Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke do. Linoleum do. Solv.⸗W. uk. 16/102 do. Wagg.⸗Leih Dtsch. Wass. 1898 do. do. do. Eisenh. uk 14 do. Kaiser Gew. do. do. Donnersmarckh.
do. do. Dorstfeld Gew. 103/4 ½
98,25 G
102,70 B
11 103,00 B
1.7 [104,50 G M105,00 bz
105,40 bz B
109,10G
Berlin, 23. August 1911. 85 Die starke Abschwächung, die am Scülg der gestrigen Nachbörse zum Durchbru Fkhnenaen war, hat heute wieder einer efestigung Platz gemacht, durch die ein Teil der gestrigen Kursverluste wieder ausgeglichen wurde. Insbesondere trat auf den zumeist angegriffenen Bergwerks⸗ papieren die Besserung zutage, doch war die Stimmung wiederum sehr zurückbaltend. Der Privatdiskont noti
100,75 G orden zweiter Klasse, 115,25 bz 160,50 bz 120,00 et. bz G 213,00 bz G 280,00 G 101, 25 G 1 [160,25 G 11 [157,00 G 168 00 et. bz B 99,50 G 1 300,20 bz [96,50 bz G 196,50 bz 155,00 bz B 553 00 bz G 260,50 bz G 161,00 bz G 160 1à 2 bz
dem ordentlichen Professor an der 98 “ 8 ““ superintendenten der Provinz Sachsen, für den besonderen, ihm 8 „3438 * Straß 8 3 F Triodri „ 4 11 9 Fj 4 M 4 4 8 8 2 3 u““ b 38 Pr. Friedrich Rose den Personalveränderungen. bei der 1.. ege⸗. der I drei Generalsuper Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, u.“ 8 3 b“ intendenturbezir e — anstatt der bisherigen zwei — zu über⸗ dem besoldeten Beigeordneten Karl Guckuck zu Essen Königlich Preußische Arme. soeisenden Sprengel und
a. d. Ruhr und dem 8e ne . 1““ bbbvee e Mirtzsz den Stisisvigar Franz Nekes in Aachen zum Stiftsher
zu Süchteln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste peten te. bei dem Kollegiatstift daselbst zu ernennen. 8 8. August. Richter, Shainger, erner, 8
dem Obersteiger a. D. Louis Cramer zu Zellerfeld, dem 8 4 . C 8 40 8⸗ 2 8 8 1 k 4 1 Eisenbahnzeichner a. D. Paul Jaehn, den Eisenbahnbetriebs Rechnungsräte, Geheime expedierende Sekretäre im Kriegsministerium, Dräger, Rechnungsrat, Geheimer Registrator, Hoene, Rechnungs⸗
sekretären a. D. Otto Hartmann und Julius Zühlke, sämtlich zu Breslau, den Königlichen Kronenorden vierter rat, Geheimer Kanzleidirektor, Trakat, Bradtke, Rechnungsräͤte, Klasse, 1 Geheime Registratoren, sämtlich im Kriegsministerium, der dem bisherigen Bürgermeister, Weingutsbesitzer Christian Charakter als Geheimer Rechnungsrat, Klauß, Geheimer er⸗ Koch zu Erbach im Rheingaukreise, dem Weingutsbesitzer pedierender Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium, der Johann Meckel zu Aßmannshausen im genannten Charakter als eeeeee, ister⸗ t Kreise, dem Rechtsanwaltsbureauvorsteher Franz Dexel⸗ Durch Verfügung des Kriegsminister ms. 10. Juli. Ernst, Rauscher, Regierungsbaumeister, technische Hilfsarbeiter bei
Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Pil PreßspanUnteri. Rauchw. Walter Ravpsbg. Spinn. Reichelt, Metall NeisbolzPavierf Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001-10000 Rhein. Braunk. vo. Chamotte. do. Gerbstoff. o. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. o. Spiegelglas
8 Stablwerke
Orenst. u. Koppel Pccenß. Brauerei Pfefferberg Br.. Phönix Bergbau. Jul. Pintsch uk. 12 “ eisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K. do. Braunk. B08 dop. 09 do. Metallw. 105/4 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ⅛ do. do. unk. 17 /102ʃ4 ½ do. do. 102 ˙4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ do. 1897 103 4 ¼ do. 102 4 ½ Röchling Eis. uSt. 103/4 ½ RombacherHütten 103/4 ½ do 1000 ℳ 102 4 ½
— —,— SnE
223 Fücker 8 Knon, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Ld. Bauv. B Unterhausen Sp. Varzin. Papierf.
do. neue Ventzki. Masch. B. chemFah. Zeit g. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Dr. Köln⸗Rottw. Ner. Dampfzgl. Ver. Dt. Nickelw. d0. Fränk. Schu⸗ do. Glanzsto V. Hnfschl. Goth. do. do. neue Ver. Harzer Kalk Ver. Kammeri
116,00 bz G 27,00 et. bz G 174,00 bz G 149,60 G 186,00 bz G 178,00 bz G 186,75 2 153,25 bz G 137,75 bz G 137,00 bz 365,00 et. bz G 304,
5öI S — ο —B—— n
110075G 103,75 bz G 102,20 G
102,00 bz G 96,00 B 101,50 G 101,50 G 94,00 b
SSU=’- 808
90
ng—ZI
—,— Se CenogececheeneSIchhenr —— d0 do — 1
âꝙα σσꝘ]/ ◻☚ ˖ ο 2 8e S
[OOοSCU2 EÜEEE n
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Heinrich Maier zu Tübingen zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultä der Universität zu Göttingen, den bisherigen ordentlichen Professor an der Deutschen Universität zu Prag Dr. Carl von Kraus zum arbenat Professor in der philosophischen Fakultät der Rheinischen
82 —
208928
2
— SSœ&CncDcrOGoœGCe
— ,— —— — SG &☛
b 85
— — AIme. —d ——Yqxgg.
—ög
109.10 b;G 125,00 b vaer
ult. Aug. Rh.⸗W. Cement
. Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel. do. Vorz. ⸗Akt. S. Riehm Söhn.
Gebr. Ritter . I12
Roddergrube Br Rolandshütte Rombach. Hütt. do. ult. Aug. Ph. Kosenth. Pr⸗
ositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke. Sächs Böhm Pt. do. Cartonn. do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. Sächs. Thür Prtl Sächs. Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol.
G. Sauerbrev M!
SaxoniaCement Schedewitz Kmg Schering Ch. F. do. neue V.⸗A
do. . 4 Schimischow C.
Schimmel, M.
Schles. Bab. Zink 16
do. St.⸗Prior.]! do. Cellulose. do. Elektr. u. Gas d. B do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. do. Textilwerke Schloßf. Schulte ugo Schneider choeller Eitorf
nnoöigngnEn —
28 295
ürörrneaeseengü
136,50 bz 142,50 bz G 179,50 bz G 230,50 bz 132,00 G 161,00 bz 197,00 bz G 278,00 bz G 103,20 bz 120,00 bz 189c95 G 182
96,00 bz 181,70 et. bz B
SAg
—6qOSVyOqAAn;
SPEaEEP. 2-ES2AIGenn
292,50 G 151,00 bz G 86280289
—
90,00 b 192,00 147,50 bz 232,00 bz G 266,25 bz G 124,00 bz G 205,00 bz G 19730 b; 5,g 27,00 et. bz 200,00 G 199,25 bz G 119,25 bz 123,75 bz G
237,50b; G 225,25 bz G 104,60 G
158,00 bz G 411,502. 411,50 G 125,50 b 199208 7,75 35 45 G 135,75 G 189 809 50 G 128,25 bz G 194,50 bz G 105, 00 bz
-SSAb
2 S8=S'gSè=gSègSgSègESEgEg=Ö 8 2—-é2
———,——ℳöi—iö v. BEEEN: —ö—é — 2——
SeEESSSSEEz
—,—8— EqLZSA
(do.Zvpenu. Wiss.
à80 ½à8là80 ⅜ bz Voigt u. Windesi. L.
B. Knst. Troitzs B. Laufitzer Glas Ver. Met. Haller do. Pinselfabr. do Schmirg. u M do. Smyr.⸗Tepp. do. Thür. Met.
ria⸗Werke ogel, Telegr.. ogt u. Wolf. Bogtlud. Masch. d A.
2 V.⸗A. do. Tüllfabrik Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl.
Wanderer Wrk. Warsteiner Grb.
Wffrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. Hühn. 12
enderotbh 6 WernshKammg 10 do. Vorz.⸗A. 12 Ludwig Wessel Westd. Jutesp. 8 Westeregeln Alk. 10
do. N9101-11200 abz 4 ½
do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. 10 Westf. Drabt⸗H. 6 do. Draht⸗Lg. do. Kupfer.
estl. Bodng. i. icking Poril. b
Wiel. u. Wiesloch Thon. Wilhelmsbhütte. Wille, Herhar Wilmersd.⸗Rhg. 1,3 ner, Me
tt. Glasbütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Mälzerei Wunderlich u. C. Zech.⸗Kriebitzsch
ardtm.
2½
do. Stahlwrk. 0 6 Wickrath Leder J12 5 ¾ 4
—
———g rrrrernrnnA
.] yο]· e
I1el;
— ¶d0 do
IILII2. 9nn
1 5 8 8
S 8 S
·qʒ·êxF
—6x—VOVqA
2VO—
E
gESSPPEPPPPEPPEPEPEgSSP
990 — —
——O;——
q=qg
G* ‧—
—,.,— - —
axEgFPrühse 228Gonn
—,—— SPvo —
184,00 415,00 bz G 167,75 bz G 284,00 152,50 bz 82,25 b 2289,00bG 170,00 et. bz G 95,00 b 185,00b3G 271,25 bz 451,00 bz G 451,00 bz G 175,25 bz G 809,00 56,50 B 221,00 bz G 453,00 bz 153,00 bz G 204,00 et. bz G 220,10 bz 103,10 bz G 146,25 168,00 B 88,10 bz G 125,00 bz 207,00 bz G 201,50 bz G 103,75 140,25 G 160,00 bz G 196,00 bz 107,80 bz G 64,80 b 19909 1; 105,00 bz G 190,00 G 121,00 b 119,00
104,900 100,00 bz G
2S—2AÖ —
Fäöö”2 S
-ISN
SSSAEg —
80ö—q
103,10 G 265,00 77,80 b; G 225,10 b⸗z 100,25 G
v. db. Gewrk.
do. Union do. 2
do.
Dortm. Bergb. jekt General
ukv. 14
do. do. Düsseld. E. u. Dr. Röhrenind.
102
10541 .100/4 ½ 10304 ⁄ 10074
105 4 ½ 1084; 1034 ½
Dvckerh. u. Widm. Eckert Masch... Eintracht, Tiefbau Eisenh. Silesia . Elberfeld. Farben
do. Papier Elektr. Südwest. do. unk. 12 Elektr. Licht u. Kr. Elektr. Liefergsg. do. unk. 14 do. 1910 unk. 16
Elektrochem. W. Emsch.⸗Lippe Gw. Engl. Wollw...
do. do. Erdmannsd. Sp.
Eschweil. Heögw.
Felt. u. Guill. 06/08 do. do. lensb. Schiffb.. rister u. Roßm. rst Leop. 11 uk. 21
Gelsenk. Bergw.
do. unkündb. 12 do. 1911 unk. 16
do. do.
do. do. Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl. Germ. Schiffb.. Ges. f. elektr. Unt.
Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew... C. P. Goerz, Opt.
Anst. unkv. 13 Göͤrl. Masch. 2. C.
103]4 103/4 ½
Georgs⸗Marienh. 1
do. do. 1 do. 1911 unk. 17
do. do. 1911 6
101,20B 101,50 bz G
do. 08. Schultheiß⸗ do
Siem⸗
Siemens Glash. 10. Siemens u. Halske
do. 405 ℳ 102/4 ½ Rütgerswerke 100/4 ½ Rvbniker Steink. 100 ˙4 ½ Saar u Mosel Brg 102 4 ½ Saͤchs. Elektr. Lief. 105/4 ½ Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ Schalker Gruben 100]4
do. 1898
do.
do. 100/4 Scheidemdl. ukv 15 102/5 Schl. El. u. Gas 103,4 ½ Hermann Schött 103/4 ½ Schuckert El. 98,99 102/4
do. do. 1901 102/4 ½ unk. 14/103
. 1892 105 ulz⸗Knaudt 102/4 ½
S wabenbr. ukl 5 102/4 ½
5 „Seiffert u. Co. 103/4 ½ bollaxg. Gew. 102/4 ½ I. Betr. 103 4 ½ do. 1907 ukv. 13 103/4 ¼
do. konv. Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. II Steffens u. Nölle Stett.⸗Bred. Portl Stett. Oderwerke Stett. Bulkan . Stöhr u. Co. uk. 12 Stoewer
pp. Tangermünd. Zuck Telepb. J. Berliner Teutonia⸗Misb. Thale Eisenhütte —2 1“ Tiele⸗Winckler..
Unt. d. Lind 100/4
do. 3 Ver Cham Kulmiz 103/4 ½
100,60 102,30
et. bz G
80
mann zu Wiesbaden, dem Gemeindevorsteher Hinrich Heeschen zu Gnutz im Kreise Rendsburg, den pen⸗ sionierten Eisenbahnlokomotivführern Oswald Przyhodnik zu Breslau, Hermann Kerber und Albert Schubert zu Liegnitz, den pensionierten Eisenbahnzugführern Paul Keller zu Brockau bei Breslau, Heinrich Barthel zu Liegnitz und Wilhelm Zehn zu Gallenau im Kreise Frankenstein das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
den Bürgermeistern Peter Roßbach zu Hilgenroth im Untertaunuskreise und Heinrich Presber zu Ramschied im ge⸗ nannten Kreise, dem bisherigen Gemeindevorsteher August Heuke zu Warchau im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Bauer⸗ auszüger Franz Wiedemann zu Herzogswalde im Kreise Grottkau, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Konrad Fisch⸗ bach zu Oberlahnstein, Wilhelm Anders und Hermann Schmidt zu Liegnitz, den pensionierten Eisenbahnpackmeistern Ernst Lachmann zu Görlitz und Karl Nitsche zu Breslau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Friedrich Pörsel zu Hirschberg i. Schl. und Michael Ramig zu Saarau im Landkreise Schweidnitz, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Her⸗ mann Zeising zu Polnisch⸗Machen im Kreise Sagan, den pensionierten Bahnwärtern Wilhelm Fischer zu Canth im Kreise Neumarkt und Eduard Milbradt zu Wiesbaden, dem bisherigen Eisenbahnhilfsstationsschaffner Traugott Bömack zu Benau im Sorau, dem Werkmeister Franz Knicken⸗ berg zu Unna, dem herrschaftlichen Kutscher Eduard Siebelt zu Liebichau im Kreise Bunzlau und dem Fabrikarbeiter Peter Mühlbach zu Oberreifenberg im Kreise Usingen das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. von Grumbkow in Cuners⸗ dorf (Niesengebirge), zuletzt Kommandeur der 50. Infanterie⸗ brigade (2. Großherzoglich Hessischen), die Erlaubnis zur An⸗ legung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen und bei Rhein ihm verliehenen Komturkreuzes erster Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen zu er⸗
den Intendanturen des XVI. und IV. Armeekorps, mit der Leitung von Neubauten in Metz und Magdeburg beauftragt.
28. Juli. Mühle, Intend. Sekretär von der Intend. des V. Armeekorps, zum 1. September 1911 zur Intend. des Garde⸗ korps versetzt. B
1. August. Lamann, Oberintend. Sekretär von der Intend. der militärischen Institute, zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium ernannt. 5
5. August. Dr. Vollert, Intend. Assessor von der Intend. der militärischen Institute, zum 1. September 1911 zur Intend. der
Verkehrstruppen versetzt. 7. August. Dierske, Proviantamtsinsp. und Amtsvorstand
in Leobschütz, zum Proviantmeister ernannt. 1 Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 10. August. von Raven (III Berlin), Uettstraeter (II Hamburg), Simons (Aachen), Westerman (1I Cöln), Hemmersbach (Bonn), Tiede (Glatz), Hochgürtel (Neuß), Niemeier (Freiburg i. B.), Schlesinger (I Breslau), Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert. Diekamp (Lennep), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Ab⸗ schied bewilligt. g Kaiserliche Marine. 8
Offiziere usw. 15. August. Schlee, Lt. vo Königl. bayer. Telegraphendetachement, vom 20. August 1911 ab bis zur Beendigung der Herbstübungen zur Hochseeflotte kommandiert.
18. August. v. Zerboni di Sposetti, Lt. vom I. Seebat., Witte, Lt. vom II. Seebat., kommandiert beim Stabe der Insp. der Marineinf., — zu Oberlts. befördert.
19 August. Meyer⸗Waldeck, Kapitän zur See, zugeteilt dem Reichsmarineamt, unter Versetzung von Berlin nach Tsingtau, zum Gouverneur des Kiautschougebiets ernannt. 1
Zu Kapitäns zur See die Freg. Kapitäns: v. Obernitz, Kom⸗ mandant S. M. kleinen 2 „Stuttgart“, Küsel, Lehrer an der Marineakademie, — befördert. * 1
Menger, Freg. Kapitän, Art. Offizier vom Platz zu Friedrichs⸗ ort, erhält den Charakter als Kapitän zur See. 3 3
Befördert: zu Freg. Kapitäns die Korv. ram. Most, Ad⸗
utant beim Kommando der Marinestation der Nordsee, Maerker, Assist. bei der Torpedowerkstatt zu Friedrichsort, Schultz (Felix) vom Reichsmarineamt; zu Korv. Kapitäns die Kapitänlts.: Frhr.
des II. Geschwaders, Schwengers von der I. Marineinsp., unter
teilen. 8 8
“
8
Friedrich Wilhelms⸗Universität zu Bonn,
den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms⸗ Universität zu Bonn Dr. Franz London zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät und
den Progymnasialdirektor Dr. Baar in Linz a. Rh. zum Gymnasialdirektor zu ernennen sowie
der Wahl des bisherigen Leiters des in der Entwicklung begriffenen Progymnasiums in Beckum, Reg.⸗Bez. Münster, Oberlehrers Dr. Heinrich Pigge zum Direktor der Anstalt,
der Wahl des bisherigen Leiters der in der Entwicklung begriffenen Realschule in Schweidnitz, Professors Dr. Georg Reichel zum Direktor der Anstalt und
der Wahl des Oberlehrers Dr. Arnold Küster an der in der Entwicklung begriffenen Oberrealschule an der Scharnhorst⸗ traße in Düsseldorf zum Direktor des städtischen Realgymnasiums in Görlitz die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
Auf den Bericht vom 18. Juli d. J. will Ich der Han⸗ noverschen Kolonisations⸗ und Moorverwertungs⸗ gesellschaft m. b. H. zu Osnabrück auf Grund des Ge⸗ sebes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit für ie Dauer von 10 Jahren das Recht verleihen, das Grund⸗ eigentum in den Landkreisen Bersenbrück, Osnabrück, Wittlage und Melle, Regierungsbezirk Osnabrück, welches für die Her⸗ stellung einer elektrischen Ueberlandzentrale in Anspruch ge⸗ nommen werden muß, im Wege der Enteignung zu er⸗ werben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Be⸗ schränkung zu belasten.
Swinemünde, den 28. Juli
3 8 von Breitenbach. Sydow. Freiherr von Schorlemer. von Dallwitz.
1911. 8 Wilhelm R.
v. Gagern, Admiralstabsoffizier beim Stabe des Zweiten Admirals Stellung zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee,
An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Handel und Gewerbe, für Landwirtschaft ꝛc. und des Innern. 8 8 E 111“