1911 / 200 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 1 11““ ““ kohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und I11 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 28. August 1911, Nach⸗ mittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg,

25. August. (W. T. B.) Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Stetig. Brotraffin. Iöo. F. 25,00 25,25. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 25,00 25,25. Gem. Melis I mit Sack 24,25 24,50. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: August 14,75 Gd., 14,90 Br., —,— bez., September 14,65 Gd., 14,90 Br., —,— bez., Oktober 14,52 ½ Gd., 14,57 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 14,40 Gd., 14,45 Br., —,— bez., Januar⸗März 14,42 ½ Gd., 14,47 ½ Br., —,— bez., Mai 14,55 Gd., 14,60 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz: 71 000 Zentner.

Cöln, 24. August. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00,

ber 67,50. Oktober 67,50. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Bremen, 24. August. ivatnotierungen. S 1z. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 48 ¼, e. Fest. Offizielle Notierungen

Doppeleimer 49 ½. Kaffee. -e öbö Baumwolle. Lustlos. Upland loko middling 65 . 8 Febe v. 241. wuguste. B.) Petroleum amerilk. spez. Gewicht 0,800 °loko lustlos, 6,50. 8r Hamburg, 25. August. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, August 14,75, September 14,72 ½, Oktober 14,45, Dezember 14,42 ½, Januar⸗ März 14,45, Mai 14,52 ½. Kaffee. Stetig. Good average Santos September 57 ¼ Gd., Dezember 57 ½ Gd., März 57 ½ Gd. Mai 57 ½ Gd. g E1“ 24. August. (W. T. B.) Raps ugust 17,10. e 24. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 14 sh. 10 ½ d. Wert, ruhig. avazucker 96 % prompt

15 sh. 3 d. nom., stetig. London, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Baumwolle.

Kupfer kaum stetig, 56 ¼, 3 Monat 57.

Liverpool, 24. August. (W. T. B.) Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. August 6,49, August⸗September 6,35, September⸗Oktober 6,12, Oktober⸗November 6,07, November⸗Dezember 6 04, Dezember⸗Januar 6,04, Januar⸗Februar 6,04, Februar⸗März 6,06, März⸗April 6,07, April⸗Mai 6,08.

Glasgow, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen träge, Middlesbrough warrants 47/2 ½.

Paris, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker

Weißer Zucker stetig,

fest, 88 % neue Kondition 40 ½ 40 ¼. 8 3 Nr. 3 für 100 kg August 44 ½, September 43 ⅜, Oktober⸗Januar 39 ½,

Januar⸗April 39 ¼. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, 24. August. ordinary 47. Bancazinn —.

Antwerpen, 24. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. August 19 ¾ Br., do. September 20 Br., do. Oktober⸗Dezember 20 ¼ Br. Fest. Schmalz für August 116 ½l.

New York, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,70, do. für November 11,27, do. für Januar 11,33, do. in New Hrleans loko middl. 12, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,60, do. Rohe u. Brothers 9,80, Zucker fair ref. Muscovados 4,50 4,62, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 ¼, do. für Septbr. 11,70, do. für Novbr. 11,29, Kupfer Standard loko 12,00 12,25, Zinn 42,00 43,50.

2 8 Verdingungen.

1“ 1116“ v“ 8

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Fee entggen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Längstens 31. August 1911, 12 Uhr. „K. K. Staatsbahndirektion Linz: Lieferung und Aufstellung des eisernen Tragwerkes für die Gusenbachbrücke im km 14.838 der Linie Linz Gaisbach —Wartberg. Näheres bei der K. Staatsbahndirektion in Linz (Oberösterreich) und beim „Reichsanzeiger“. .

Längstens 1. September 1911. K. K. niederösterreichische Statt⸗ halterei in Wien: Baumeister⸗, Eisenbeton⸗, Bautischler⸗, Bau⸗ schlosser⸗, Bauspengler⸗ und Asphaltiererarbeiten sowie Trägerliefe⸗ rungen für den Zubau zur Zweiganstalt des K. K. Versatzamtes in Wien, XX. Bezirk, Wallensteinstraße 57. Näheres bei der genannten Statthalterei in Wien, I., Herrengasse 11, und beim „Reichsanzeiger“.

Längstens 4. September 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗ direktion Wien: Lieferung von Elektromotoren usw. für die Werk⸗ stätte Gmünd. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Italien.

Direktion der Artilleriebauwerkstätte in Turin. 4. September 1911, 10 Uhr Vormittags: Lieferung von 1050 t Magersteinkohlen. Wert 43 050 Lire. Sicherheitsleistung 4305 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Artilleriedirektion in Venedig. 30. August 1911, 10 ½ Uhr Vormittags: Lieferung von 14 180 kg Phosphorbronzedraht von einem Durchmesser von 2 mm. Wert 46 794 Lire. Sicherheits⸗ leistung 4680 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗

anzeiger“. Niederlande.

6“ 30. August 1911, 2 ½ Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗

ministerium tm Haag, in einem Lokale der Maatschappy tot Nut van 't Algemeen in Amsterdam: Lieferung von 1) 6225 m ver⸗ schiedener Leinwand, 2) 2000 m verschiedenen Segeltuches, 3) 52 000 m brauner Baumwolle, 4) 51 700 m desgleichen, 5) 1625 Putzsäcken, 6) 13 800 kg gegossenen Kupfers, 7) 12 000 kg desgleichen, 8) 12 000 kg gegossenen Kupfers, 9) 4505 kg Kupfer in Platten, 10) verschiedenem Messing, 11) verschiedenem Draht aus Kupfer und Messing, 12) verschiedenen Röhren aus Kupfer, 13) 1036 m galvanisierter Eisengaze, 14) 2000 m galvanisierter Gaze für Käfige, 15) ver⸗ schiedenen gußeisernen Kränen für Gasröhren, 16) 6 Mörsern, 17) 1770 Drahtrollen für Abstandsignale, 18) 400 Spannschrauben und 2 Schleifsteinbecken, 19) 218 Steckschlüssel, 20) 50 Bank⸗ schrauben und 36 Handschrauben, 21) 5 Ambossen, 22) Geräten, 23) verschiedenen Holzschrauben, Wagenknöpfen, Drahtnägeln, Vorstecknägeln und Nägeln, 24) Scharnieren und Schlössern, 25) 22 Wagen, 26) 3 Schnellwagen, 27) 80 Wasserklosetts, 28) 475 Paar baumwollener Handschuhe, 29) 5200 Strähnen Segel⸗ arns, 30) verschiedenem Garn, 31) 400 kg Sapetgarn, 32) 18 700 kg Putzbaumwolle 33) 2100 kg Packbaumwolle, 34) Schmirgelleinwand, 35) 5060 kg Salmiak, 36) 3500 kg kohlensaurer Soda, 37) Mineral⸗ säuren, 38) 3000 1 Terpentinöl, 39) Berliner Blau, Chromgrün und Chromgelb, 40) 1750 kg Schellack, 41) 15 2901 Spiritus oder Alkohol, 42) 10 000 kg gelber Seife, 43) 163 000 Klinker (Waalklinker), 44) Fässern. Die Bestecke sind für 0,20 Fl. für das Stück bei der Firma Bebr. van Cleef im Haag und gegen den gleichen Preis auf

uckerbericht.

—.,—.

für

7. pt 911. vereeniging in Koudekerke (Provinz Seeland): Lieferung von: 6800 kg Thomasphosphat, 3000 kg Kainit. Angebote sind an den Schiiftführer zu richten.

Belgien. . (Lastenhefte können wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.) 30. August 1911, 11 Uhr. Bäörse in Brüssel: Verkauf alten Eisendrahts gegen Barzahlung. Speziallastenheft Nr. 1150.

30. August 1911, 11 ½ Uhr. Ebenda. Neuverdingung der Lieferung von 15 000 Zelluloidplatten. Lastenheft Nr. 1133 bis.

30. August 1911, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Bolzen, Nägeln, Nieten, eiserner, messingner und vernickelter messingner Schrauben für die Staatsbahn. 29 Lofe. Anzuliefern in Mecheln und Löwen. 1

6. September 1911, 11 Uhr. Ebenda: Lleferung des Materials für die von Fernsprechlinien. 14 Lose. Speziallastenheft Nr. 1141.

13. September 1911, Mittags. Maison Communale in Bioul (Provinz Namur): Bau einer Wasserleitung (2 Lose). 166 400 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 11. September. Bedingungen von der Stadtverwaltung.

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von 10 000 kg Messingplatten, 210 000 kg Kupferplatten, 75 000 kg Kupferrohr ohne Lötung, 170 000 kg Kupfer in Barren und 420 kupferne Heiz⸗ hrtrã 34 L se. 6

Literatur.

1 Kulmnmnzeigen

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Im Verlage von Quelle u. Meyer in Leipzig sind er⸗

schienen:

Unsere Singvögel. Von Professor Dr. A. Voigt. 190 S.

mit 15 Abbildungen im Text und 4 Chromotafeln. Gebdn. 1,80 ℳ. Seelotsen⸗, Leucht⸗ und Rettungswesen. Von Dr. F.

Dammeyer. 135 S. mit 106 Lichtbildern. Gebdn. 1,80 ℳ., Die mikroskopische Kleinwelt unserer Gewässer.

Von E. Reukauf. 134 S. mit 110 Abbildungen. Gebdn. 1,80 ℳ. Geologische Ausflüge in der Mark Brandenburg.

Von Oberlehrer Kurt Hucke. 155 S. m. 57 Abbildungen, 2,60 ℳ;

gebdn. 3,20 ℳ. 8 vG

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine Aufführung von „Hänsel und Gretel“ in Verbindung mit der „Puppenfee“ in der bekannten Besetzung der Hauptrollen statt. .

Das Königliche Schauspielhaus bringt morgen eine Auf⸗ führung von Schillers „Maria Stuart“, mit Frau Willig in der Titelrolle. Den Leicester spielt (zum ersten Male) Herr Staegemann, die Elisabeth Frau Poppe. Außerdem wirken die Herren Nesper, Kraußneck, Mannstädt und Geisendörfer in den anderen Haupt⸗ rollen mit.

Im Neuen Königlichen Operntheater geht am nächsten Sonntag Grillparzers „Sappho“, mit Frau Poppe in der Titelrolle, in Szene. Den Phaon spielt Herr Geisendörfer, die Melitta: Frau Steinsieck, den Rhamnes: Herr Pohl. Der Vorverkauf der Eintritts⸗ karten findet täglich an der Tageskasse des Königlichen Schauspiel⸗ hauses statt.

Der Mozart⸗Chor nimmt seine Uebungen unter Leitung seines Dirigenten Max Battke in der Aula der Charlottenschule, W. Steglitzerstr. 29, von Montag, dem 28. August (Abends 7 ½ bis 8 ½ Uhr) an, wieder auf. Einstudiert wird zunachst das Oratortum „Judav Maccabäus“ von Haendel. Der Chor wird im Laufe des Winters in mehreren Jugendkonzerten in der Philharmonie mitwirken. An⸗ meldungen nimmt der Dirigent jeden Sonntag zwischen 10 und 11 Uhr in seiner Wohnung (Neue Winterfeldtstraße 48) entgegen.

Mannigfaltiges. Berlin, 25. August 1911.

Gestern abend um 9 Uhr 45 Min. hat, wie „W. T. B.“ meldet, das Linienschiff „Hessen“ im Verlaufe einer Nachtübung mit der dritten Torpedobootsflottille den kleinen schwedischen Dampfer „Askersund“ drei Seemeilen östlich von Bülk ge⸗ rammt. Letzterer sank. Die Besatzung wurde gerettet. Auf beiden Schiffen ist niemand verletzt worden.

Auf dem vom 25. bis 28. September in Stettin stattfindenden 36. Kongreß für innere Mission werden auch von Frauen Vorträge gehalten werden. Fräulein von Feldmann⸗Hannover spricht über „Einrichtung und Förderung der evpangelischen Arbeiterinnen⸗ vereine“. Zu dem Thema „Die innere Mission und die Wohlfahrts⸗ pflege auf dem Lande“, das P. Broistedt⸗Neu⸗Erkerode behandelt, hat Frau von Schwerin⸗Janow in Pommern das Korreferat über⸗ nommen. Programme sind durch die Geschäftsstelle des Zentral⸗ ausschusses für innere Mission in Berlin⸗Dahlem, Altensteinstraße 51, zu beziehen.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold am Sonntag, Abends 7 Uhr, über: „Die Bewohnbarkeit der Welten“ und am Montag, Abends 9 Uhr, über das Thema: „Vom Erdinnern bis zu den Weltfernen“. Beide Vorträge sind ge⸗ meinverständlich und mit zahlreichen Licht⸗ und Drehbildern aus⸗ gestattet. Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die Sonne und von Montag, Abends 8 Uhr, an der Mond beobachtet. Mit kleineren Fernrohren, die den Besuchern frei zur Verfügung stehen, können der Brooksche Ko t und auch andere Himmelskörper gezeigt werden.

Paris, 24. August. (W. T. B.) Zum Diebstahl von Leonardo da Vincis „Gioconda“ im Loupremuseum wird weiter gemeldet: Ein Beamter erklärte dem Untersuchungsrichter, er habe am Montag vormittag auf dem Bahnhof am Quai d'Orsay einen Mann mit einem in eine Pferdedecke eingeschlagenen Bild in großer Eile in den Zug nach Bordeaurx steigen sehen. Der Bahnbof am Quai d'Orsay befindet sich in der Nähe des Louvre. Die Sicher⸗ heitsbehörde ist hiervon benachrichtigt worden und hat Nachforschungen in der Richtung nach Bordeaux aufgenommen.

Bergen, 24. August. (W. T. B.) Feute abend 10 Uhr 48 Minuten hat in Bergen und Umgegend eine starke Erderschütte⸗ rung stattgefunden.

*

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 25. August 1911, 7—8 Uhr Vormittags. Station 122 m

15,0

1“

500 m 1000 m s/ 2000 m j/ 3000 m] 3300 m

o 1e 73 23 24

Rel. Fchtgk. 0% TTETTE6111 66858

Wind⸗Richtung. 80 r0 r0 80 80 Geschw. mps 6 5 3 4 4

Seehöhe... Temperatur (C 3

Vormittags 9 ¼ Uhr.

Wetterbericht vom 25. August 1911,

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Mnnd. V richtung, M. stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Stufenwerten“*) Barometerstand vom Abend

Barometerstand

auf 0 9 Meeres⸗ in Celsius Niederschlag in

in 45 ° Breite Temveratur

niveau u Schwere

◻☛

ziemlich heiter 761] ziemlich heiter 762 vorwiegend heiter 761 vorwiegend heiter 761 meist bewölkt 759 ziemlich heiter 760] ziemlich heiter 760 vorwiegend heiter 761 ziemlich heiter 761 ziemlich heiter 761] meist bewölkt 760 Nachm. Niederschl. 760 ziemlich heiter 760 Gewitter 761- Wetterleuchten 534 Gewitter (Wilhelmshav.) 747] meist bewölkt (Kiel)

ziemlich heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) ziemlich heiter (Cassel)

meist bewölkt

(Magdeburg) meist bewölkt (GrünbergsSchl.) 752 vorwiegend heiter (Mülhaus., Els.) V Gewitter (Priedrichshaf.) 760 Gewitter (Bamberg) 758 Vorm. Niederschl.

758,6 SW 758,6 S 760,2 OSO 762,1 SO 763,8 SSO 764,4 NW 759,8 SW 760,4 S 761,9 S 762,2 OSO 762,9 O 763,9 O

heiter bedeckt wolkig heiter heiter heiter heiter heiter wolkenl. heiter heiter wolkenl.

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg olke Metz 761.,1 SW halb bed. Frankfurt, M. 760,9 Windst. Nebel 1 Karlsruhe, B. 761,5 SW I heiter München 762,4 SW bedeckt Zugspitze 534,1 WNW 3 Nebel

00

QꝘ.

—8

dShggAbbwblbelmebbelebhbeeshdeee

œ☛

A£☛ SOdOoSsoSSSSSSSSʒSSʒSʒ

290 2e

87

Stornoway 746,7 S 1 Regen

Malin Head SW F5 bedeckt 14

Valentia SW Zwolkig 15 Seilly W. 2 bhalb bed. 16

Aberdeen SSW 4 hbalb bed. 16

Shbields SW 2 wolkig 13*2

Holyhead wolkig 14

Isle d'Aix 2,2 N Regen 18 761

St. Mathieu

761,1 W 3 wolkig 17

758,9 WSW /;4¾3 760,9 S 2 759,2 SW 1

758,5 SW 3

758,1 SW 4

756,9 OSO 2 755,2 SD 6

b 2 3 2 2 2

wolkig 18 758 bedeckt 16 2 759 Regen 18 2 758

bedeckt 18 9 757 Regen 9 755 bedeckt 12 3 760 bedeckt 10 0 759. wolkig 17 0 760 wolkig 14. 0 760 halb bed. 16 0 761 762,5 S0 ¹wolkenl. —18 0 760 763,0 Windst. swolkenl. 111 9 760 Haparanda 759,1 W. 2 wolkenl. 11]° 0 757 Wisby 762,2 SSO 2 heiter 16 0 761 Karlstad 760,9 Windst. wolktig 12 0 759. Archangel 761,8 Windst. bedeckt 13 0 762 Petersburg 760,7 W. 1 bedeckt 15 0 759 Riga 763,5 Windst. Nebel 14 2 760 Wilna 7639 W. I bedeckt 11 0 760 Gorkt I11 Warschau 764,1 O 1 wolkenl. 15 1161“ NNW 1 bedeckt 14 1 Wien 761,5 Windst. Regen 18 2 760 meist bewölkt. Prag 762,3 Windst. Nebel 17 3 761 Vorm. Niederschl. Rom 760,8 O

Florenz 760,8 SO 2 wolkenl. 21 4 761

Cagliari 762,9 NW A4 heiter 26 0 759

Thorshavn 748,7 ONO 4 Regen 11 755 fiord 757,9 Windst. bedeckt 6 758

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen

Stockholm

Hernösand

8 3

755,7 O 760,1 S 757,8 SO 2* 761,3 SSO?

2,2

761 758

12 82 2

Seydisfiord Ruügenwalder⸗ münde Skegneß Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Reykjavik (5 Uhr Abends) V

762,8 SO Ibalb bed. 16 0 he1porwiegend heiter 757,2 WSW halb bed. 16 0 755 763,1 762,9 ONO Z wolkenl. 18 0 761 760,7 SO. z2 wolkenl. 22 0 759 vorwiegend heiter 700,2 Windst. wolkenl. 21 2 760 Vorm. Niederschl. 756,6 Windst. heiter 7 755 (TLesina) ““ AVorm. Niederschl. Cherboura 760,2 SW Z wolkig 19 3 759 nes

Clermont 762,3 Windst. heiter 17 9 760 Biarritz 764,2 SO 2 beuer 19 0 764 Nizza 761,3 Windst. wolkenl. 22 0 759 Perpignan 762,1 SW 2 wolkenl. 21]0 761 Belgrad, Serb. 760,1 Windst. heiter ¹22 0 758 Brindisi 759,4 NW. Jwolkenl. 26 0 759 Moskau 761,1 O bedeckt 13 0 760 Lerwick 717,5 SD 5b wolkig 15 3 753 Helsingfors 1762.0 WNW 2 wolkig 11 4 758 Kuopio 760,6 NO wolkig —12 4 799 Zürich 763,8 SO I halb bed. 17 0 762 Genf 761,6 N 1 wolkenl. 17, 0 762

Lugano 761,6 N 1 wolkenl. 16 0 761

Säntis 566,5 W 2 bedeckt —— 5.— 966

Budapest 760,7 ONO 1 wolkig 21] 2 760.

Portland Bill 758,4 SW 4 Regen 17

Horka 7702 2 2 wolkenl. 20

Coruüa 765,3 W 1 heiter 16 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0O mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 3 = 22 bis 64; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 ⸗= 20,5 bis 81,4;

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Eine nordostwärts verlagerte Depression von 745 mm wesstlich von Schottland erstreckt sich bis Nordfrankreich und Nordwestdeutsch⸗ land; Hochdruckgebiete über 763 mm befinden sich über Südfrank⸗ reich und, nordostwärts verlagert, über dem Gebiet von Polen bis zum bottnischen Meerbusen. In Deutschland ist das Wetter, bei leichten sfüdlichen Winden und meist 16 bis 19 Grad, im Osten heiter, sonst

mündliche Anfrage bei dem Kolonialetablissement in Amsterdam zu erhalten. 8 111“ b

Heiter; in der N raturzunahme.

11.“

wolkig; der Süden hatte Regenfälle und Gewitter.

e utsche Seewarte.

11“““

mit Beschlag belegt.

NRO 2 Nebel 16 2 762 Vorm. Niederschl. ziemlich heiter

g 8 I. Untersuchungssachen,. 2

2. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Werrtarietem. 8

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

e

—õIIõ

Beilage

Preis für den Raunm einer

6. Er

4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Ve

1X1u“

en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 25. August

werbs⸗ und Wirtschaftsgenofsenschaften

8 2 9 1 8 4 2 Offentlicher Anzeiger.

9. Bankausweise.

rschiedene Bekanntmachungen.

0 Untersuchungssachen.

147010] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich ver⸗

borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen hälterei, begangen in Altona (Elbe) en Sn

wird ersucht, denselben

Mitteilung zu machen. milienname: Lamprecht, 2) Vornamen:

läufer, 4) anscheinendes Alter: 23 J., am 10. September 1888 zu Frankfurt a. M. 6) letzter Aufenthalt (Wohnung): Altona b 7) jetziger (vermuteter) Aufenthalt:

dunkel, 11) Bart: im Entstehen, 12)

Augenbrauen: dunkel, 16) Nase: dick, hreit, 18) Zähne: vollständig, 19) Kinn: 20) Hände und Füße: normal, 21) Sprache:

Altona, den 21. August 1911.

Der Koͤnigliche Untersuchungsrichter. 2. [47568] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Ernst 1.

Albert Steinke der 1. Komp. Inf.⸗Regts. 43, geb. am 27. 12. 88 zu Fischhausen, Kreis Fischhausen der sich am 15. 8. 11 von der Truppe entfernt hat und verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und an die Militärarrest⸗ anstalt zu Königsberg oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Königsberg, den 22. 8. 11.

Gericht des Inf.⸗Regts. 43. J.⸗Nr. 222 III/I11.

Der Gerichtsherr:

von Gontard, Oberst. Beschreibung: Gestalt: schlank, Größe: 1,75 cm Haar: schwarz, Bart: Anflug; Bekleidung: Drillich⸗ anzug oder Tuchrock V. Gtr., Feldmütze V. Gtr., Schnürschuhe, ohne Seitengewehr. Besondere Kenn⸗ zeichen: Keine.

[47570] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Inf. Johann Beer, 5/12. Inf.⸗Ragts., wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte Beer, geb. am 28. 3. 1889 zu Köfering, Bez.⸗Amts Regensburg, hierdurch für fahnenpflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen Augsburg, 22. 8. 1911. 8 Gericht K. Bay. 2. Division.

Fahnenfluchtserklärung

3 und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuc ungssache gegen den Musketier Hermann Heeinrich Albert Geibel der 1. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments 84 (geb. 2. 8. 90 in Bremen), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

belegt. Flensburg, den 21. August 1911. 8 Gericht 18. Division. 1475711 Fahnenfluchtserklärung Uund Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Grenadier Gustav Albin Wilfert aus dem Landwehrbezirk Flensburg (geb. 27. 3. 1889 zu Hoptrup), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Flensburg, den 21. August 1911. W1

Gericht der 18. Division. 8 [47569] 8 8

Die am 7. d. Mts. gegen den Matrosenartilleristen Kaspar Esser der 3. Komp. II. Matrosenartillerie⸗ vg. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben. 3

Wilhelmshaveun, den 21. August 1911.

Gericht II. Marineinspektion.

[46016] Beschluß.

In der Strafsache gegen den Reisenden Moritz Markus aus Wien, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Betrugs, wird die von dem Angeschuldigten Moritz Markus geleistete Sicherheit von ehrtausend Franks für die Staatskasse für verfallen erklärt, da Markus sich der Untersuchung durch die Flucht ent⸗ zogen hat 122 St.⸗P.⸗O.).

Breslau, den 7. August 1911.

Königliches Landgericht. Ferienkammer II. (gez.) David. Heintze. Brzosa. Aktenzeichen: 11 J/L. 301/09.

Breslau, den 19. August 1911.

Der Erste Staatsanwalt.

[47572]

rTeraaOe

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. [47352] Zwangsversteigerung.

„Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kleine Markusstraße 24 belegene, im Grund⸗

LIEt, in den Jahren 1910 und 1911, am 21. August 1911 vecen dehcgn cht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängnis in Altona (Elbe) abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten (9) 77 Nr. 873/11 (145) sofort Personbeschreibung. 1) Fa⸗ ”- Friedrich Wilhelm, 3) Stand und Gewerbe: früherer Aus⸗ 5) geboren

(Elbe). „Zerlin, den 16. August 1911. 319 unbekannt. 8) Größe: 1,67 m, 9) Gestalt: untersetzt, 10) Haar: lich, gesund. 13) Stirn: hoch, 14) Auge: da 17) Mund:

breit, deutsch.

auf den Namen

des Fuhrherrn Eduard Wendlan

„Kloset und Hof, b. Stall quer, am 3. Novembe 1911, Vormittags 11 Uhr, durch

straße 13/14,

III (drittes St 1 ae Nr. 113 115, s Stockwerk), Zimn

versteigert werden. Das in de

Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver steigerungsvermerk ist am 27. Grundbuch eingetragen. 85. K. 101/11. 6.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85

8 Zwangsversteigerung. m Berlin belegenen, im

Grundbuche von

rungsvermerks auf den Namen

stücke am

Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 32, 1. Das Grundstück Berlin (Wedding) Blatt 1125 Hofraum mit Vorgarten liegt in der Gemarkung Berlin, Nordufer 4, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19 Nr. 1874/148 ꝛc., 1875/176, 2155/148 2c., 2156/176, ist 20 a 42 qm groß und in der Grundsteuermulterrolle des Stadtgemeinde⸗ hezirks Berlin unter Artrkel 3399 eingetragen, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Berlin (Wedding) Band 80 Blatt 1928 Hof⸗ raum und Vorgarten am Nordufer —, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19 Nr. 2153/176, 2154/148 nc., iit 8,53 a. groß, in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 25 259 eingetragen, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 17. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[47603] Beschluß. Auf Antrag der Aktiengesellschaft für Montan⸗ industrie in Berlin wird die am 9. Dezember 1910 durch das hiesige Gericht verhängte Zahlungssperre bezüglich der Aktie Nr. 5311 des Kaliwerks Friedrichs⸗ hall in Sehnde aufgehoben, da die Berechtigte den Antrag zurückgenommen hat. Burgdorf, den 28. Juli 1911. Königliches Amtegericht.

[47594] 38 Am 21. VIII. 11 wurden aus dem Hause des Bauern Kaspar Gasteiger in Kaltenbrunn, A.⸗G. Me die wassteherde 3 ½ % igen, am 1. Jan. u. 1. Juli verzinslichen Pfandbriefe der sche Bodenkreditbank Lse e üa ee 1) Ser. 55 Lit. J Nr. 082 918 zu 500 ℳ, 2) Ser. 56 Lit. J Nr. 104 276 zu 500 ℳ, 3) Ser. 57 Lit. H Nr. 131 819 zu 1000 ℳ, 4) Ser. 55 Lit. J Nr. 080 498 zu 500

5) Ser. 56 Lit. I. Nr. 120 545 zu 100

„Der K. erste Staatsanwalt bei dem K. Landgerichte München II. In Vertretung: Dr. Adelmann, II. Staatsanwalt.

[47596] Bekanntmachung. Gestohlen am 22. d. M. 2 Türkenlose, Nr. 0 298 003 und 079 465 über je 400 Frs. (3387. IV. 30. 11.) Berlin, den 24. August 1911. 8 Der Poltzeipräsident. IV. E. D. 147595] Erledigung. Die in der zweiten Beslage zum Reichsanzeiger Nr. 250 von 1910 wegen Diebstahls gesperrten nach folgenden Wertpapieie werden dem Verkehr frei⸗ gegeben: 3 ½ % Hamburger Staatsanleihe Nr. 05480 über 2000,—, 2 Prämienlose der russischen inneren Anleihe, Serie 15877 Nr. 43 und Serse 01230 Nr. 1, 1 Libauer Börsenobligation über 500 Rubel, Depositenschein Nr. 565 der Nordischen Bank in Libau über 700 Rubel, gültig bis 16. Januar 1911,

2 Wechsel über 1000 Rubel, ausgegeben von einem gewissen David (Dawidow). Hamburg, den 22. August 1911.

Die Polizeibehörde.

[47635] Bekanntmachung. Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzhuchs machen wir hiermit bekannt, daß am 24. Auauft d. J. hier 14 Schecks, ausgestellt von dem Bankhaus Knauth, Nachob & Kühne, New York, lautend auf den Namen John W. Damme aus Talmage, Nebr., Nordamerika, im Gesamtbetrage von 230 Dollar gestohlen wurden. Die Schecks tragen die Nrn.: P. 11, 23 060 bis inkl. 23 064 über je 10 Dollar, T. 618 567 bis inkl. 618 575 über je 20 Dollar. Zahlungen sind zu inhibieren und der Vorzeiger anzuhalten. Mainz, den 24. August 1911.

Das Polizeiamt.

J. A.: Neumer.

[47636] mIengh

Folgende Inhaberpapiere sind am 17. August 1911 zu Pasing bei München bei einem Einbruchdiebstahl gestohlen worden:

von 1891

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks

eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, abgesondertem

8 das unter⸗ 56 zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ 6 1

Grundstezermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ist nach Nr. 3790 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 3950 mit 135 11“

Juli 1911 in das

Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Berlin (Wedding) Band 49 Blatt 1125 und Band 80 Blatt 1928 zurzeit der Eintragung des Versteige⸗ des Maurermeisters Paul Wienert in Lichtenberg eingetragenen Grund⸗ 20. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der versteigert werden. Band 49

II. Das Grundstück in

[47593] Süddeutsche Bodencreditbank.

briefe unseres Instituts

Serie 55 Lit. J Nr. 80 498 à 500,—

. 3 82 918 „„ 500,—

111“

1 181

LA“*“ 8 .pi131819 , 1009— r rde als erledigt abgeme V

Pfandbriefe unseres Inztitutge ö

Serie 35 Lit. J Nr. 51994 à 500,— zu 3 ½ %

1 „H 80, 1000, .89

. München, den 24. I191l.

Die Direktion.

*

u 7.

[39564] 8

Aufgebot. Die von uns

unterm am 27. Januar 1900, über 5000,— Erlebensfallversicherungspolice Nr. s abhanden gekommen. Der gegenwärtige In aber der Police wird aufgefordert, w

6 Monaten bei uns zu melden,

259 088 ist an

werden wird. Berlin, den 21. Juli 1911.

Gesellschaft. [47597]

5 8 Die von uns

O. Gerstenberg, Generaldirektor.

Aufgebot. 1. April 1910

unserer Abteilung III Philipp Schoppet, Verlust geraten.

auf das Leben

Wenn

scheine sich bei uns meldet, für kraftlos fertigen. Düsseldorf, den 21. August 1911. Vereins⸗Versicherungs⸗Bank für Deutschland A.⸗G. zu Düsseldorf. [47354] 1 Firma Oberschlesisches Holz⸗Comptoir B urschik & Mann (alleiniger Inhaber: Kaufmann Rudolf Mann zu Breslau), vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Henschel und Dr. Lemberg zu Breslau, hat das Aufgebot des an geblich verloren gegangenen, von dem Baumeister Fr. Dymalski in Ostrowo auf den Kaufmann Stephan Rowinsti in Ostrowo gezogenen, von dem letzteren angenommenen Wechsels über 1200 ℳ, d d. Ostrowo, den 10. Juni 1911, fällig am 10. September 1911, zahlbar bei der Firma Burschik & Mann in Breslau, Ofener⸗ straße 5/9, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße 9, I. Stock, Zimmer 258, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 41. F. 85. 11. 1 8 Breslau, den 19. August 1911. . Königliches Amtsggericht.

[46865] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Hans Lembke in Wandsbek hat als Zessionär der Forderung des angeblich verloren gegangenen, am 8. Dezember 1910 fällig gewesenen Wechsels an eigene Order über 500 ℳ, der am 8. September 1910 von der Firma Schabbebard & Co. in Rinteln a. W. auf den Fabrikbesitzer Georg Rick in Wandsbek gerogen ist, das Aücgißer dieses Wechsels beantragt. Der Wechsel ist von Rick angenommen, von der Firma Schabbehard & Co. auf die Rintelner Bank in Rinteln und von dieser an die Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg Depositenkasse Wandsbek indossiert und am 10. De⸗ zember 1910 durch den Antragsteller protestiert worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1912, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Wandsbek, Neue Bahnhofstraße 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wandsbek, den 18. Auagust 1911. Königliches Amtsgericht. 4. [47357 Der Kaufmann Robert Mundin zu Treptow a. Toll hat zum Zweck der Anlegung eines neuen Grundbuchblatts das Aufgebot des in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtbezirks Treptow a. Toll. Artikel 790 eingetragenen Grundstücks, Kartenblatt 3 Parzelle 49, Hofraum am Born, in Größe von 0,0280 ha beantragt. Es werden daher alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ibrem Recht auf das aufgebotene Grundstück er⸗ folgen wird. 8 Treptow a. Toll, den 19. August 1911. Das Amtsgericht. 1) Die Wilwe des Landwirts Ludwig Rlippert, Anna Eva geb. Witzel, in Gehau, 2) der Bürger⸗ meister Heinrich Heerdt in Lingelbach, 3) die Ehe⸗

4 Stück 3 ½ % ige verlosbare Bayver. Handelsbank⸗ pfandbriefe nominal à 1000 mit Zinsscheinen für 1. Januar 1912 nebst Talons, nämlich:

Lit. U Nr. 21 130, 21 464, 29 355, 39 923. München, den 24. August 1911.

in Hersfeld, beantragt, die Verschollenen: 1) Johanneg

frau des Ackermanns Heinrich Schäfer, Anna Elisabeth geb. Heerdt, in Lingelbach haben durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Brethauer

Witzel, geb. am 24. Juni 1833 in Breitenbach a. H.

)

H 1 35„ 8 Kgl. Bezirksamt München.

DHals Sohn von Johannes Witzel und 1. Ehefrau, Anna

d Der Verlust der nachstehenden 3 ½ % igen Pfand⸗ wurde bei uns angemeldet:

1. Februar 1904 auf das Leben des Herbert Engelmann in Leipzig, geboren

ausgefertigte

8 sich binnen kirch ügen widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue ausgefertigt

ictoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗

unte v.e; . erm 30. September 1910 aus⸗

gefertigten Versicherungsscheine 19 053 und 19 400 des Herrn Tagelöhner in Kreuznach, sind innerhalb i

Monate kein berechtigter Inhaber der Feisencer 1 werden wir die Scheine erklären und eine Ersatzurkunde aus⸗

Margareta geb. Schrön, 2) Sebastian Witzel, geb. 20. Februar 1839, 3) Kaspar Witzel, geb. am 2. Mai 1841, zu 2, 3 Söhne von Johannes Witzel und II. Ehefrau, Elisabeth geb. Bode, in Breiten⸗ bach a. H., sämtlich zuletzt wohnhaft in Reckerode, für tot zu erklären. Unter Aufhebung des auf den 22. Februar 1912 bestimmten Termins (Amts⸗ blatt 33 Nr. 2678) werden die bezeichneten Ver⸗ r schollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Niederaula, 20. August 1911. Königliches Amtsgericht.

8 [47355] . Aufgebot. 1 Der Kaufmann Carl Eduard Schneider in Leut⸗ hat beantragt, den seit dem Jahre 1900 ver⸗ schollenen Richard Schneider, Uhrmacher, geb. am 8. Februar 1866 in Leutkirch, Sohn des Johann Jakob Schneider, Kaufmanns in Leutkirch, zuletzt wohnhaft in Leutkirch, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. April 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Leutkirch, den 19. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stv. Amtsrichter Kirn. [47605]

Alle, welche ein Erbrecht am Nachlasse der am 12. Mai 1911 in Dresden ledig verstorbenen Sprach⸗ lehrerin Helene Olga Selma Pflug, angeblich ge⸗ boren am 7. Dezember 1857 in Schönau, Kreis Liegnitz, geltend machen wollen, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 20. November 1911 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Königl. Amtsgericht Dresden, Abt. VIII,

am 19. August 1911. [47356] Rechtsanwalt Dr. Goldner in Dresden, Testa⸗ mentsvollstrecker der am 20. Mai 1911 in Dresden verstorbenen Privata Klara Klementine Agnes verw. Hoff, geb. Pastini, die Alleinerbin des zwischen dem 9. und 11. März 1911 verstorbenen, in Dresden, Blasewitzer Straße 1 wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Max August Hoff ist, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger Max August Hoffs beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf den 28. November 1911, Vor⸗ ö. 9 Uhr, 8 Str. 1 I, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, 1ee des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und 2 üSee e zu enthalten. Urkund⸗ iche Beweisstücke sind in Urschrift oder i schrif 8 Urschrift oder K6 Abschrift Dresden, den 23. August 1911. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[47601] Der Hypothekenbrief vom 7. August 1896 mit Schuldurkunde vom 7. Jult 1896 des Postschaffners Liesenjohann Nr. 577 in Lage zu 3600 ℳ, Band 25 Blatt 731 Abteilung 3 Nr. 1 Grundbuch Lage, aus⸗ gestelnt zugunsten der Stadt Lage, ist durch hiesiges Ausschlußurteil vo d. Mts. für kraftlos erklärt. ger. 8 hg ess Lage, den 22. August 1911.

Fürstlich Lippisches Amtsgerich

Se. 1 „In der Aufgebotssache des Besitzers Bruno Pente in een. 11X“X“ ¹ Justizrat in Wormditt, hat das Königliche Amtsgeri in Wormditt für Recht erkannt: 1 a ; e Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des dem Besitzer Bruno Penter gehörigen Grundstück Basien AB Nr. 44 in Abt. III unter Nr. 7 den Photographen Anton Resky in Seeburg ein⸗ getragene Hypothek im Betrage von 1000 ℳ, gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. März 1907 1 dem Brief vom 18. August 1907, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen. Wormditt, den 19. August 1911. Königliches Amtsgericht.

[47640]

Oeffentliche Zustellung und Ladung. 8 s . In Sachen: Isabella Johanna Dürr, Fabrik⸗ arbeiterin in Immenstadt, Klägerin, vertreten durch

Rechtsanwalt Oehler in Augsburg, gegen Wendelin

Dürr, genannt Hartl, Maurer, früher in Pöttmes nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öfefentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über die Klage ist unter Enthebrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts x b

Freitag, den 17. November 1911, Vor⸗- mittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine

8