1911 / 200 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

e wird heute, am 21. August 1911, Vor mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schäfer, hier. Anmeldefrist bis zum 12. September 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 21. September 1911, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Fflicht bis zum 12. September 1911. Augustusburg, den 21. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [47440] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Eisenwarenhändlers Paul Schmidt in Lichten⸗ berg, Scharnweberstr. 49, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Guilletmot in Berlin, Lessingstr. 2. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung am 19. September 1911, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 1. November 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Eecg. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Oktober 1911. Berlin, den 22. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Dortmund. Konkursverfahren. [47449] Ueber das Vermögen des Optikers Hermann Weiler zu Dortmund, Westenhellweg, ist heute, am 23. August 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Hermann Gundlach zu Dortmund, Ostenhell⸗ weg Nr. 32. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1911; Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 20. September 1911. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 27. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 78. Dortmund, den 23. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [47426]

Ueber das Vermögen der Firma Emil Siedner in Elberfeld, Schwanenstr. 32/34, ist am 22. August 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Esch in Elberfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1911. Ablauf der Anmeldefrist am 15. September 1911. Erste Gläubigerversammlung am 28. September 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Oktober 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle.

Elberfeld, den 22. August 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. Gaildorf. K. Amtsgericht Gaildorf. [47397) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Babette Pfistert, Ehe⸗ frau des Frachtfuhrmanns Friedrich Pfistert in Obersontheim, wurde heute, am 23. August 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bezirkenotar Haidlen in Gaildorf und für dessen Urlaubsdauer Notariatspraktikant Schnabel in Gaill⸗ dorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. September 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 23. September 1911, Vormittags 10 Uhr.

Den 23. August 1911.

Gerichtsschreiber: Amtsger.⸗Sekr. Dinkelacker.

Grevesmühlen, NMecklb. 1747424] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 19. Juli 1911 ver⸗ storbenen Rechtsanwalts, Notars und Senators Hofrat Adolf Ihlefeld zu Grevesmühlen ist am 22. August 1911, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Grohmann in Schwerin. Anmeldefrist bis zum 16. September 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses sowie zur Beschlußfassung über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am Donnerstag, den 14. September 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonn⸗ abend, den 30. September 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. September 1911. Grevesmühlen (Mecklbg.), 22. August 1911. Großherzogliches Amtsgerichl.

Hannover. [47429] Ueber den Nachlaß des weiland Schlossermeisters Louis Carl Georg Kain gen. Lippmann in Hannover wird heute, am 21. August 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald hier, Devrient⸗ straße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. September 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf den 18. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im neuen Zivilgerichtegebäude am Volgersweg, Zimmer 167, anberaumt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. September 1911. Königliches Amtsgericht in Hannover, 11.

Lübbenau. Konkursverfahren. [47586] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Wroß zu Vetschau, Inhabers der Firma Adolf Leye Nachfolger, Inhaber Willy Groß, ist am 22. August 1911, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Psaar zu Vetschau ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 10. September 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 21. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. September 1911. Lübbenau, den 22. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

Lübeck. [47443]

Ueber das Vermögen der Ehefrau Dr. Magda Dürre, geb. Schröder, in Lübeck, Roeckstraße 44, ist am 22. August 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Jacobsohn in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20. November 1911. Erste Gläubigerversammlung: 19. Sep⸗ tember 1911, Vorm 10 Uhr, Zimmer Nr. 29; allgemeiner Prüfungstermin: 5. Dezember 1911, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20.

Lübeck, den 22. August 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lübeck. 1“ [4 7442]

Ueber das Vermögen der Firma Chemische Fabrik „Trave“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schlutup ist am 22. August 1911, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Mollwo 1. in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20. November 1911. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 19. September 1911, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin: * Dezember 1911, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20. Lübeck, den 22. August 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Neudamm. Konkursverfahren. [47412] Ueber das Vermögen der verwitweten Frau Hotelbesitzer Vater, Johanna geb. Fuchs, zu Neudamm wird heute, am 22. August 1911, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Pipkorn zu Neudamm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. September 1911 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 22. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 27. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Sep⸗ tember 1911. 8 Neudamm, den 22. Auaust 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Penig. [47427] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Hermann Karl Kästner in Penig wird heute, am 22. August 1911, Nachmittags 5 Uhr 58 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Böttger in Lunzenau. Anmeldefrist bis zum 3. Oktober 1911. Wahltermin am 19. September 1911, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. September 1911. Königliches Amtsgericht Penig, den 22. August 1911.

Schönau, Wiesental. [47447] Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Karl Boehler in Zell i. W. wurde heute, am 19. August 1911, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Kaufmann Anton Faller in Schönau i. W. zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 12. September 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, den 21. Sep⸗ tember 1911, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 12. September 1911. Schönau i. W., den 19. August 1911. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. J. V.: Waßmer.

Waldshut. [47431]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Martin Hug in Görwihl wurde heute, am 21. August 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hauger in Waldshut. Anmeldefrist bis 21. September 1911. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 13. September 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 30. Oktober 1911, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. September 1911.

Waldshut, den 21. August 1911.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Weissensce b. Berlin. [47585] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Hans Bahr in Berlin, Friedenstraße 1, Geschäftslokal in Berlin, Prenzlauer Allee 100, wird heute, am 23. August 1911, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Lehmberg in Berlin NW., Alt⸗Moabit 106, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Oktober 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 20. September 1911, Vormittags 10Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 1. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Parkstraße 52, Zimmer 47 II, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Suche abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. September 1911 Anzeige zu machen. 6 N. 13. 11 a. Königliches Amtsgericht in Weißensee b. Berlin.

Apolda. [47432] Im Konkursverfahren Hermann Schneider in Apolda ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 28. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgericht hier, Zimmer 16, anberaumt. Apolda, den 19. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

Chemnitz. [47441] Das am 18. November 1910 über den Nachlaß des am 4. Oktober 1910 in Chemnitz verstorbenen Zementwarenfabrikauten Friedrich Paul Lange eröffnete Konkureverfahren wird auf den Antrag seiner gesetzlichen Erben, der Frau Antonia Maria verw. Lange, geb. Eckert, und der gesetzlich von ihr ver⸗ tretenen minderjährigen Geschwister Elsa, Herbert. Hildegard, Helene und Gertrud Lange gemäß § 202 der Konkursordnung eingestellt, nachdem die Antrag steller nach dem Ablauf der Anmeldefrist die Ge⸗ nehmigung aller Konkursgläubiger, deren Forderungen angemeldet und festgestellt worden sind, hierzu bei⸗ gebracht haben. K 122/10. Chemnitz, den 8. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. BZ.

Diedenhofen. Ktonkursverfahren. [47445] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Michel Strösser in Dieden⸗ hofen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Diedenhofen, den 22. August 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

1“

[47439] Das K. Amtsgericht Erding hat mit Beschluß vom 22. August 1911 in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Glektrizitätswerke Pretzen und Singlding, Schmidt und Euchler, offene Handelsgesellschaft in Erding den bis⸗ herigen vorläufigen Konkursverwalter, Rechtsanwalt Herrn Karl Scharnagl in Erding als definitiven Konkursverwalter ernannt. eA Erding, 22. August 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Högn, K. Obersekretär.

Eschershausen. Konkursverfahren. [47435]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Wilhelm Keller hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Eschershausen, den 18. August 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Gadebusch. [47433]

Konkursverfahren. N. 171

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

früheren Erbpachthofbesitzers zu Radegast

Wilhelm Böckmann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben..

Gadebusch, den 12. August 1911.

Großherzogliches Amtsgericht

Grevenbroich. Konkursverfahren. [47450]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Peter Walgenbach zu Rommerskirchen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Sitzungssaal, bestimmt. N 4,09. 46.

Grevenbroich, den 23. August 1911.

Heiting, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Grevenbroich. Konkursverfahren. [47451] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Heinrich Esser zu Greven⸗ broich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Sitzungssaal, bestimmt. N 4/10. 13. Grevenbroich, den 23. August 1911.

Heiting, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Grünberg, Hessen. [47448] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Oberhessische Holzindustrie Mücke, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Mücke, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grünberg, den 21. August 1911. Großherzogliches Amtsgericht. N. 5/08.

Kaiserslautern. [47446] Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 22. August 1911 das Konkursverfahren über den Nachlaß der Katharina Hauser, geb. Mayer, Witwe von Heinrich Hauser in Kaiserslautern, nach Abhaltung des Schlußtermins und nach voll⸗ zogener Schlußverteilung aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kattowitz, 0.-S. Beschluß. [47398] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Robert Monden in Kattowitz ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Kattowitz, den 15. August 1911. Königliches Amtsgericht. 6. N. 7 a/11.

Kiel. Konkursverfahren. [47438] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tiefbauunternehmers August Borczinski in Kiel ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Kiel, Ringstraße Nr. 21, Zimmer 69, anberaumt. Kiel, den 21. August 1911. Der Gerichtsschreiber 85 Fsn liccen Amtsgerichts.

Lübbenau. Konkursverfahren. [47587] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Linna Legler, geb. Werner, Inhaberin der Firma C. G. Legler in Lübbenau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußperzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. September 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Lübbenau, den 11. August 1911.

Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichte.

Lübeck. [47444]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Händlers Bruno Katz in Lübeck wird, nachdem

die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Das Amtsgericht. Abteilung l I.

Meissen. [47436]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Max Hermann Ottomar Cunio

in Meißen, alleinigen Inhabers der Firma Meißner

Granitwerk Max Cunio daselbst, wirch nach

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meißen, den 18. August 1911. b Königliches Amtsgericht.

Papenburg. Konkursverfahren. 147452] Das Konkursverfahren über das Gesamtguts⸗ vermögen der Witwe Kaufmanns Werner Rave, Auguste geborene Linde, und Kinder in Lathen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Papenburg, den 15. August 1911. Königliches Amtsgericht. I

8

Riesa. 8 [474377

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Tapetenhändleriu Martha Hulda verehel. Behnke, geb. Friedrich, in Riesa, wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 19. Januar 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist.

Riesa, den 23. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. 47434] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Hermann Max Schulze in Ursprung wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1 Stollberg, den 21. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [47456]

Betrifft: Norddeutsch⸗Belgischer Gütertarif, Heft 10 vom 1. März 1904. In dem am 1. September dieses Jahres in Kraft tretenden Nachtrag X wird auf den Seiten 18 24 im Kopfe des Stationstarifs statt „Leipzig M. Th. Bf.“ ge⸗ setzt: „Leipzig M. Th. Bf. und Leipzig⸗Eutritzsch“. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 21. August 1911. Königliche Eisen⸗ bahndirektion, auch namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

[47457]

Betrifft: Teil I für die englisch⸗deutschen Eisenbahnverbände vom 1. Januar 1911. Mit Gültigkeit vom 1. September 1911 wird der § 6 Absatz (2) der allgemeinen Tarifvorschriften wie folgt geändert: „(2) Mindestens werden 5 Fr. für jede Frachtbriefsendung erhoben.“ Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 21. August 1911. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[47459] Westdeutsch⸗Sächsischer Berkehr. Am 1. Sep⸗ tember 1911 wird die Station Rauschwitz für den Versand von Steinen in den Tarif einbezogen. Am gleichen Tage werden als Versandstationen die Station Rauschwitz in den Ausnahmetarif 5 w für Pflastersteine usw. und die Station Muldenhütten in die Eisenausnahmetarife 9, 85 und 85t auf⸗ genommen. Näheres ist aus unserem Verkehrs⸗ anzeiger und aus dem von der Königl Eisenbahn⸗ direktion Berlin herausgegebenen Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 23. August 1911. Königl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsf. Verwaltung.

[47458] Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tierverkehr. Am 1. September 1911 treten in Kraft: der Nach⸗ trag I zum Gemeinsamen Heft, der Nachtrag 11 zum besonderen Tarifheft 1, der Nachtrag 1 zum besonderen Tarifheft 2 und der Nachtrag I zum be⸗ sonderen Tarifheft 3. Durch die Nachträge werden hauptsächlich neue Stationen in den direkten Verkehr einbezogen und bereits im Bekanntmachungswege ein⸗ geführte Abfertigungsmöglichkeiten erweitert. Infolge Berichtigung von Druckfehlern treten vereinzelt Frachterhöhungen ein. Diese gelten erst vom 1. No⸗ vember 1911 an. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehreburcau in Dresden, Wiener Straße 4, II. Dresden, am 23. August 1911. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[47588] Bekanntmachung.

Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutsch⸗ land. Mit Gültigkeit vom 1. September 1911 wird die württembergische Station Degerloch (Fild.) in den Tarif aufgenommen. Die Entfernungen sind durch Anstoß von 16 km an die Entfernungen der Station Vaihingen a. d. Fildern zu bilden.

Hannover, den 22. August 1911.

Köunigliche Eisenbahndtrektion. 8

[47461] Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Bahnen.

Ab 1. November 1911 wird geändert: Lindau. Bahnhöfe: Lindau Stadt [Bay.] E Lindau⸗Reutin [Bay.] F München, den 23. August 1911. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.

[47460] Bekanntmachung.

Wegen starker Inanspruchnahme der diesseitigen Strecken durch Militärtransporte aus Anlaß des Kaisermanövers wird für alle Frachtgüter, die in der Zeit vom 14. bis 16. September d. Js. von und nach diesseitigen Stationen oder über diesseitige Strecken zu befördern sind, gemäß § 75 (3) der Eisenbahnverkehrsordnung mit Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde ein Zuschlag von 3 Tagen zu der Lieferfrist festgesetzt.

Auf diesseitigen Stationen werden Frachtgüter am 13., 14. und 15. September d. Is nicht angenommen.

Eilgüter und lebende Tiere werden von dieser Maßnahme nicht berührt.

Schwerin, den 23. August 1911. Großherzogliche Generalcisenbahndirektion.

[47399] Vom 22. August 1911 bis 30. Juni 1912 wird

auf den Strecken der Württ. Staatseisenbahnen für

bestimmte Futter⸗ und Streumittel bei Aufgabe als

Wagenladung eine 50 %ige Frachtermäßigung ge⸗

währt. Näheres bei den Dienststellen und im Tarif

anzeiger der K. Württ. Staatseisenbahnen. 8 Stuttgart, den 22. August 1911.

8 Generaldirektion

der K. Württ. Staatseisenbahnen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 70.)

.“

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Amtlich festgestellte Kurse. Verliner Börse, 25.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Pe leta = Gld. = 2,00 ℳ. 1 Vld bsereee ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. süd holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco =1 = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 %. 1 (alt.)

1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1

Dollar = 4,20 ℳ. 1 Livr Die einem Papier beigefü daß nur bestimmte Numm

Emission lieferbar sind.

We 8 Pmsterd.⸗ Rott.] 100 Fos.

o. do. 100 fl. Prüͤssel, Antw. 1 ’4

1. o. 0 Budapest.

do.

Christiania .100 Kr.

Italien. Plätze 100 Lire do do. 100 Lire

Kopenhagen .. 100 Kr. Küsab. Bvoris 1 Milr. o. i

do. 1 St. Petersburg do. do. 100 R. Schweiz. Plätze 100 rs. do. do. 100 Frs. Stockh., Gthbg. 100 Kr. Warschau. 100 R.

do.

d. W. = 1

A

8 8. . rs. ...100 Kr.

100 Kr.

—— SStbocU-tocoone

C0 . G do Shhsehseasens

8

00 OC

SüSE

82 5

OUoSOC0 O0D d0 0. do

ssESnE78 g

AR

August 1911.

80,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗ = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ 2,00 ℳ. 1 Gld. 50 ℳ. 1 skand. Krone Gold⸗Rhl. =3,20 ℳ. Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. ee Sterling = 20,40 ℳ.

gte Bezeichnung besagt, tern oder Serien der bez.

85,175 bz B

1 vSs. Erein 4 (omb. 5). Amsterd. 3. Brüssel 3 ½. Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5. EI 4. eissabon 6. London 3. Madrid 1 St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3 ½i.

Stockholm 4. Wien 4.

Geldsorten, Banknoten u.

Münz⸗Dukaten.. Rand⸗Dukaten... Sovereigns

20 Franes⸗Stücke

8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars

... pro Stück do. b0. pro Neues Russisches Gld. zu 1 Amerikanesche Banknoten, 8

do.

do

do. (

do.

o.

Dlsch. Reichs⸗Sch

fällig 1. 10. 114 1.4.10 1.4.10 1

1. 4. 12 1lbb111 Ot.Reichs⸗Anl. uk. 18/4 do. do. 3 ½ 3 do. ult. Aug. 1908-10 ukv. 23/25 h. Schatzsch. f. 1. 10. 11 9 1⸗ .13 heuß. kons. Anl. uk. 18 Stasselamleihe o.

v

B 1911 unk. 21

. kv. v. 75,78,79,80 v. 92,94. 1900 1902

1904 ufb. 1273

-. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 d. do. 1887.99 d. do. 1905 unk. 15 d. do. 1896, 1902 feburger St.⸗Rnt. 4 amort. St.⸗A 1900/4 812907 utv. 15 4 09 S. I, II ukv. 19/4 8 II Int. unkv. 31 4 amort. 1887-1904 ,3 1886-1902,3

0-eSoe 2Sg

1896-1905 Sicats-Anl.1906 4

do. Coup. zb. New York

Belgische Banknoten 100 Francs enische Banknoten 100 Kronen

Englische Banknoten 1 4. Lanzösische Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. talienische Banknoten 100 2.

Norwegische Banknoten 100 Kr.

Hesterreichische Bankn. 100 Kr. o.

de. 8,8v1R. o. ult. Aug. Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 bolleoupons 100 Gold⸗Ru 2 d k

84,60 G

4 ½. Paris 3.

Coupons. 16,22 bz

7

7

4,205 bz 4,1975 bz

80,70 b 112,70 bz . 20,48 bz 81,15 b 105,20; 80,55 bz

85,25 bz 85,25 b J216,65bz R. 216,65 bz 216,75 bz

112,45 5; 81,15 b

324 25, 324,00 bz Deutsche Fonds.

Staatsanleihen. atz:

100,20 B 100,10 G J102,00 bz 93,00 bz G 82,75 bz 82,75à 2 bz

100,70 b 100,20 100,10 G 100,10 bz B 102,10 bz G 10 [100,00 bz G 92,80 bz G; J82,70 bz G 82 b. 7 [100,502 100,75 b .1.7 [101,602 .93,25 bz G 11791,25 bz

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 s. IJ. 86 90. 94, 01, 05 Oldenb. St-⸗A.0gu119 96

S.⸗Gotha St.⸗A. 1 sche St.⸗Rente ult. Juli rzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83 onmnoversche o. 1““ Hessen⸗Nassau 4 do. do. 8 8

Kur⸗ und Nm. (Br

do. do.

Lauenburger

SEESegE

o. 1896 Borb.⸗Rummelsb. 99 Bösshech. a. H. 1901 4

o. 190 Breslau 1880, 1891 3 Bromberg...

reußische Rf

do. Burg 1900 NV4 1.410 100,10 bz Cafsel 1901 4

versch. 90,30 G 4 1.4. 1071 do. 190172 Sharlottenb. 89,95, 99 4 versch. 90,35 bz versch.100,10 G

Do. Rbein. und Westfäl. 4 Coblenz 1910 NVukv. 20/4

2 Cöln... 1900, 1906/4 Schlestsche

o. u6“ peni 1901/4 Oo.

Cottbus 1900/4

ben staatlicher Institute. 1.1. 7 [101,50 G versch. 101,00 G versch. 101,40 G 3 ½ versch. 93,00 G 3 versch. 93,00 G 1.4. 10101,50 G

Lipp. Lndsp.⸗ aatl. Kred. 4

do. unk. 22 o. unk. 22,4 do. 1901/06 unkv. 12

do. 1907 unkv. 1728

D. Ldb.⸗Obl.: Obl.8 do. 1909 unkv. 1921

d Sachs.⸗Alt. do. Coburg. Landrbk. ,4 do Gotha Landeskrd. 8 1901, 1903/3

1 1 Danzig 1904 ukv. 174

o. 1904/3 Darmstadt 1907 uk. 14/4 Sachs.⸗Mein. Lndkred.

D.⸗Wilmersd. Gem. ö99/4 Dortm. 07 N ukv. 12/4

⸗Rud. Ldkr do. Sondb. Ldskred. 3 ½ ve

Dirv. Eisenba

Bergisch⸗Märkisch. IU.

Braunschweigische..

Magheb Zhettenberh⸗

Me .Friedr.⸗ .3

sälaise. . ”n.4 o.

Dresden 1900 4 9 1908 N unkv. 18 4 o. 84 1900 3 ¾ o. Dresd. Grdrpfd. Lu. II4 do. konv. 3 ½ 8 do. Wismar-Caro

Provinzialanleihen. ⸗A. 08 uk. 21 4 b

Ses ndetr. S. XXIUI

do. do. VII unk. 16/4 do. do. VIII unk. 20/4 doIII, IV, VLVur 12/15,3% do. Grundr.⸗Br. I, I4] 1.4.10— 9— Dusseldorf 1899, 1905/4 versch.1100 10G do. 1900,7,8. uk. 13/15/4 5 99,80 G

do. 1910 unkv. 20(4 1.4,10——

3 *

do.

do. 88, 90, 94, 00, 033 93,25

Duisburg... 1899,4 1889 do. 1 ukv. 12/13/4 do. 1909 ukv. 15 N4 do. 1882, 85, 89, 96 3

vinng. v Xy Xvr 4

VW. 3 Oberbess. Pr.⸗A. unk. 17 188 VII-X

mm. Prov. VI.IX .. 1894, 97, 1900 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92,95,98,01 :

do. Elberfeld 1899 V4 do. 1908 Nukv. 18/20/4 do. konv. u. 18991 Elbing 1903 ukv. 1774 . 1909 N ukv. 19/4

o. 1903 3; Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 Nukv. 18/21 4 do. 1893 N. 1901

do. Rheinprov. 3 Eschwege 1911. K 23 8

do. XXXyV unk. 17,1 do. XII.X

XXI3 do. III-VII, X, XII. KXXVII, XX

sch. Slensburg, .1901 unk. 16/3 ¾ 1.1.7 9 do. 1909 unkv. 14/4 do. IX, XI. XIV3

Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. do. do.

do. 02, 05 ukv. 12/

do. Landesklt. Rentb. 4

o. 3 ½ rov.⸗Anl. III „Vukv. 15/16/4

do. ankf. g, M. 06 uk. 14/4

Mw1910 unkv. 20(4 1.3,9 101,00 b; G

„do. 1903 Freiburg i. B. 1900/4

do. 1903 3 ½ rstenwalde Sp. 00 N3 zulda 1907 N unk. 12/4 Gelsenk. 1907 nkv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 2 Gießen.

do.

do. IV 8—1 do. II estpr. Pr.⸗A. VI, VII

Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 Emsch. 10/11 ukv. 20/21 4

ilm. u. Telt. 4

seebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderb. Kr.

Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4

Aachen 1893 do. 1902 X ukv. 12 1908 ukv. 18,4

1909 N unk. 19

o.

Altona 1901

do. 1901 II unkv. 19

do. 1911 N unkv. 25 do. 1887, 1889, 1893

Angsbur do. 1907

Baden⸗Baden 98, 1899, 1901 V4 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rückz. 41/40/4 do. 76, 82, 87

do. 1901 J, 19 deveinn n

„do. 1 Gr. Lichterf. Gem. 1895/3 ½ Hagen 1906 ukv. 124 do. E. 08/11 uk. 15/16/4

90, 1901 3 Halberstadt 02 unkv. 1574

U. do. 1905 N ukv. 12/74 do. 1910 N ukv. 21/4

do. 1900

anau 1909 unk. 20/4 annover 1895 3 ½ Iese 1907 n 13/4

o. erford 1910 rz. 1939/4

7, 05,/3 ½ verf⸗ arlsrube 1907 uk. 13/4

Kiel .

do, 1901, 1902, 1904 3;⁄ Königsberg 1899, 01/4

do. 1910 N unkv. 20/4 do. 1891, 93, 95, 01 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/4 do. Stadt 091, IIukv. 17/4

Hdlskamm.

önigli

Berlin, Freitag, den 2

Berliner Synode 1899/4 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1899, 1904, 05/3 ½

Giaef 98,00, FG02/03/4

do. 09 . 1895, 1899/3 ½

do. 1908 1, III N4 do

o. 1907 unkv. 17/4 do. 1908 unkv. 18/20/4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ ver do. 95, 99, 1902, 05/3 ½ vert

do. 85 kv. 97, 1900,31 versch. ——

do. 1908 ukv. 134 do. 94,96,98,01, 0331

do. 1909 N unkv. 15/4 8 1909 N unkv. 26/4 1 1

19004

4 1882, 88/3

88 1909 N ukv. 19/21 4 2

do. 1909 N uük. 16/4 do. 1897 3 ½ do. 1902, 05,3 ½

do. Stadt 09 ukv. 20/4 07 N ukv. 18/4

07 N ukv. 20,4 1891, 98, 1808 3

*8

1893,3; 1905 3;⁄

5 SSSSSgE

. 22928

o. do. N unk. 14/4

1876

15 1,—

100 00

2822ͤ2

1902 N.3;¾

A

1896/,33

unk. 1874 1.4. —,— unkv. 1814 1.5. 100,70 bz G

1907 uk. 12/4

8 4 1907 unk. 12/4 1909 unk. 14/4

1905 3% 99 6 6 5 1900/4 1900/3

1897, 1902/3 .1900 8

1886, 1892,3

903,3 ½

kv. 1902, 03 3 ½ 1886, 1889/3 1898/4 1904 unkv. 17/4 07 Nukv. 18/19/4 1889, 1898 ,3 ½

1901 unkv. 17/4

do. 1890,94, 1900,05 4 Mandebukg. ..1891

do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16/4 do. 1911 Lt. S Nuk. 21 4

do. 88.91 kv., 94.05/3 Mannheim 1901 4 do. 1 4 4

do. 1895, 1902 Muj bauseg. i. E. 1906 D. Mülheim, Rh. 99, 04 do. 1 8 1910 N ukv. 21 4 0. Mülb. Rubro E. o.

do. 1908/11 unk. 194 do. 86, 87, 88, 90,94,3 do. 1897,,99, 03, 04 3 ⸗Gladbach 99, 1900/4

do. 1899, 03 N3 Meänstes 1908 ukv. 18 o.

Naumburg 97,1900 kv. 3

Rämbes 8— 1899/01⁷ do. .04

do. 09/11N uk. 19/21/4

do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 ½ do. 863

Offenbach a. M. 1900/4

do. Psorcbeim 8 19 do. 1910 N unk. 15/4 8-Sns 1903 unk. 13/4 Vosen 1900/ 4

otsdam 1902 3 ½ egensburg 08 uk. 18/4

do. 97 N 01-03, 05,32 do. 1889/3 Remscheid 1900, 1903 ,3⁄ Rostoch .. 1881, 1884 3 ½ do. 1895ʃ3 Sarbrucken 10 ukv. 16/4 o·. n; Gem. 96 doStdt. 04, 7ukv 17/18/4 do. 1904-07 ukv. 21/4

8 8 Schwerin i. M. 1897 ,3 ½ Spandan 1891

o. Stendal... do. Stettin Lit. N, .I. Straßb.i. C.09 N 19,49

Stuttgart .1895 N4 do. 1906 N unk. 13/4

1909 ukv. 19194

do. 95, 98, 01, 03

do. konv. 1892, 1894/3 ½

wigshafen 1906.

ha

1902 unkv. 20 75,80,86,91,02,3 .1900/4

4

907 unk. 16 ukv. 13/4 1899, 1904 3 ½ F. 11 14 1889, 97 3 ½

907 unk. 13/4

1880, 1888 3 ½

1897 3 22

uk. 13/14/4 07/08 uk. 17/18/4

190

1907 N unk. 15/4 1902, 05 3 ½

1907 unk. 13/4 1895, 1905/3 ½ 1903/3 ½

1905 unk. 12/4

1908 unkv. 18/4 1894, 1903 3 ½

09 uk. 19/20/4

1903 31 1896 3 ½

do. 09 unkv. 19([4 1904/3

1908 ukv. 1919

Lit. Q. R

do. unk. 16/4 1902 N.3 ½ I 1900/4 1906 ukv. 1916/4

1895/3 1910 unk. 214

1879, 80,

1906 unk. I:

1903, 05/3 ¾ versch.

do. n t. bz G Schles. altla do.

6.12 100 . . do. landsch.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902ukv. 1913 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr.

do. 1000 u. 500 £ do. 100 £ do. 202

1909 unk. 14 V 1.1.7

do. Bulg. Gd⸗Hypp. 92

Weitere Stadtanlei tag und Freitag

5 8 2 5 2 hen werden am Diens⸗ Feee.

notiert (s. Seite 4).

do. öAäö“ Landschaftl. Zentral.

do. do.

BE do Ostpreußische

do.

3

do. landsch. Schuldv. vommersche I1

o. do. neul. f. Klgrundb. do d

3 o. sensche S. VI—=— X 1.1. 8 XI-XVII 21] 1.1.7 [91,20 b: G

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.

2r 61551-35650 Ir 1 20000 Chile 1911 Int. 5 Chil. Gold 89 gr. do. mittel do. üe

do. 906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50, 25 2 do. ult. Aug. do. Eis. Tients.⸗P do Erg. 10 uk. 21 i. 2 do. 98 500, 100 £ do. 50, 25 SZu Aug, Dänische St. Egvptische gar.

118,50 G 105,10 G 107,50 G 97,75 G A . 100,25 bz 4 1.7 [91,80 B do. Ivx 2 Jalenbg. Cred. p. F. do. D. E. kündb. Dt Pfdb⸗A. P. 10 Lutg674 1.1. Ku Neum. alte 11.7 [99,50 G

do. neue .1.7 [93,25 G e Os o.

82,90 G

101,25G

4.10100, 75 b; G e 19802iG.

100,00 B 90,30 bz B 81,40 bz 100,40 G Fr. 91,00 G unl. St.⸗Eisb. aliz. Landes⸗A. do. Prop.⸗Anl. 4 Griech. 4 % Mon. 5 58, 81,908r —,— o. 109 006; 5080, 2500

Posensche do.

do 1

do.

do. do. do. do.

—,———

SEEgEg 22222ö222”

——O—8OO—

Evw . ndschaftl. 4 do

OEbP 92 ,☛

ĩ92

2 8 —OOSeOSYOYxSYVG

e 222ͤ2ͤ22ö2=2ö2SSͤöSS

COCO2.

5sSgSeegSee

cCoCUen —,—,—

EGEFYEPYSPSYSqEZEz

1““ —,—

2 —,—

—ggg

do. neulandsch...

+———-—Oq—8g——

22222”

100,00G 91,50 G 99,90 B

2

O Sachsen⸗

8228S8222S82ͤöS”

Hess. L5.⸗Hyp.⸗Ff.

do. XIV. XV. XVI XXV. KxVI do. XVIIIXXII do. XXIV do. I-XI do. Kom.⸗Obl. V, VI do. VII-IX do. X-XIII do. XIV do. I.IV

Scs. bis XXIII 0

do. bis X do. Kred. bis XXII4 1.1. do. XXVI-XXXIII4 1177 101 30G do. bis XXV 3; versch. 91. 90 bz

Verschiedene Los Bad. Präm.⸗Anl. 186774 1 Braunschw. 20 Tlr Hamburger 50 Tlr Lübecker 50 Tlr.⸗Lose 3 ½ v; 40 Tlr.⸗L.

ein. 7Fl.⸗L.

.

—,— —,— 1S ——-

—22222222=

.

ööö.

1.4. 10. XV 35zversch.

L. p. St.

p. St.

31100,70 G

14 100,90 G 16[101,20 G 20 101,40 G

90,60 G

13 100,50 bz G 14 100.90 16101,20 G 207101,40 G

.190,60 G

101,30 G 92,30 bz 101,30,G

8 198

anleihen.

207,00 et. bz G

Augsburger? Fl.⸗Lose p. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. Pappenh. 7 Fl.⸗Lose Garant. Anteile u. Ob Kamerun E. G.⸗A. 2. B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 3 % Zinf. u. 120 % Rückz. gar.)

tscher Kolonialges.

94 10 G

Argent. Eis. 1890 do. 100 £ 20

ult. 957

. inn. Gd. 190 1909 kleine abg.

87 kl. abg. „innere 8 inn. kl. . äuß. 88 1000 4 500 100

do. 20 * do. Ges. Nr. 3378

10

ult. Aug.

heiburg. 15Fr.⸗L. fr

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)

Ausländische Fonds.

Anleihe 1887

SjScarcenen Snen

S8S88ae

2Z

94,00 G

101,30 G

100,50 G 701,00 5z 99,80 b)

9

09,30 bz B 100,00 bz 88,75 G 99,40bb 100,75 b: G

93,40 bz G 72,25 G 72 60 G 72,60 G 72 ½ bz

. 1*8

2222 82ͤ S8g2

2212

2 2 —,— 2* 2

-q=gLZSS”

GC =

222ö—

102,50 bz G 102,50 bz G 101,70 bz 101,70 bz 99,20 bz 99,20 bz

52,40 bz G

EE; EEgzss

—2=2

52,40 bz G