Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ 1b und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb * 8 8 G 88 “ t
Mittel, Bohnermasse, Farbstoffe, Farben, technische Ole,
Isolierlacke, Isoliermittel. Beschr. 1eeüeee
h stehHt weEsriRhhnUsth ,at
16 b. 147502. St. 6136. 26/5 1911. Fa. Jacob Magnus, Hamburg. 16/8 =¹1 1 G 1
G eschäfts hetrieb: Fabrikation von Kinderfahrzeugen. Paren: Kinderfahrzeuge. 147801.
11/3 1911. Saccharin⸗Fabrik I C. 11115 A. G., vorm. Fahlberg, List II I“ & Co., Westerhüsen. 17/8 1911. 1 29* 2 Geschäftsbetrieb: Süßstoff⸗ -
Fabrik. Waren: Künstliche Süß⸗ G stoffe. — Beschr. “
Jnsist uon having ihe leod seal of vwhach 18 8 fac z'mise intact
Ib Saccharine
1 8
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
in Germany
23/6 1911. Stettiner Spritwerke, A. G., 2 8 8 Stettin. 16/8 1911. 8 147814.
18/2 1911. S. H. Cohn, Berlin⸗Rixdorf, Canner Shaussee 44 — 48. 16/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Farben⸗und Lack⸗Fabrik en. Waren:
24/5 1911. Fa. Hermann Stibbe, Köln a. Rh. 16/8 1911. vW“ Geschäftsbetrieb: Fabrik feinster Liköre und Punsche. Waren: Liköre und andere Spirituosen.
11/3 1911. J. Koopmann & Sohn, Hamburg. 16/8 1911. 8 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Edelsteinen, Gold⸗ und Silber⸗Waren und Uhren. Waren: Edelmetalle, Edelsteine, Halbedelsteine, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck, Uhren und Uhrteile, Eßbestecke.
17477866. St. 6010.
874 1911. Emil Stetter, Stuttgart, Neckarstr. 204. 16/8 1911. —
Geschäftsbetrieb: Reiseartikelfabrik. Waren: Reise⸗ koffer aus Vulcanfibre.
2. 167809.
11/1 1911. Mohrenapotheke J. Strohschneiders Erben, Graz; Vertr.: Pat⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke und Walter Hildebrandt, Berlin S. W. 61. 17/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Ein pharmazeutisches Präparat. 2 147810.
40 1 00b 68 04 Nehe 31†8 *. 78 7 8% Hvvzauc n
. 8 Pbergestellt in Roͤln nach
Geschäftsbetrieb: Spiritusrektifikation. r Spiritus, Sprit, Liköre, Entfärbungsmittel und Fuselöl⸗ derivate.
16 b. 147803.
Ungerbitter
S. 11229. 1
16/8 1911.
Waren: Liköre. — 8
82 1. ampen
77 ve, 27277
1
—
“
8 8 2 g
„fa
4/3 1911. 16/8 1911.
Margarine, Speisefette, Speiseöle, Butter, Kunstbutter, Pflanzenspeisefette. 26c. 147808.
Kefa.
29 5 1911. Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken G. m. b. H., München. 16/8 1911. Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Waren: Malz und Getreide, Malzpräparate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Fruchtkaffee, Kaffeesurrogate, Kakao, Tee,
K. 20539.
Schokolade, Malzkakao, Malztee und Malzschokolade. M. 16282.
11/3 1911. Saccharinfabrik A. G. A
vorm. Fahlberg, List & Co., Wester⸗
Oncy genuine when in our ofiginal packages bearing our trade marb
of
hüsen. 17/8 1911. Geschäftsbetrieb: b Waren: Künstliche Süßstoffe. — Beschr.
Süßstoff⸗Fabrik.
(Insist upon having the lead seal of Which below is 3 acsimile intact
Waren: 9 b.
Werkzeugfabrik. Kluppen, Hobeleisen, Maschinenmesser, 8 .ue LTabakmesser, Hobelmesser, Papier⸗ 8 1/4 1911. Fa. H. Sachs, Münsterberg i. Schles. messer, Fleischersägebogen, Metall⸗ Moe⸗ qupua pcerna crapazach orunuarbeca surkaxon warepiana aan uochk MHornx b, rpyIHEMTxBb n loporux b emnmronb upn corbücrain uparruahlxb. nnronnt ydenEix wacreponn, unb raxn yanoc-h PbIpaéarbmaeukil Marepiarb Aüa uuxgn phnecrn B raroe coßepmencrso, rro npeposomerr bceh uon ongxania upn IauRx Gqecramuxn peesynbrararx schtnernie scero sroro. Paöpura „PEHAHIA“ ue cworpa ua pch rpouxia upenocropexenis u cauoxbamerna Ipyruxr 3a60dhxon- upiloöphaa ceGh paab Han cerla upexpachoe ma, GnarocknouEhme orakimEm noxnoe Nonhpie co croponm es unoroaucqenuEuxn aakasdHkobb . noxynarenef. B ½ nhlIy Poero abimeckasakgaro um Bnonfs yßbpenm, ro Bu noxynrb uun upezmiodrere ncerga — uenkaia a6purn „PEHA * cc.- yrBeparenabunh en SaöpunuEh hlefHHonb. 8
M E. FULLTONE
8 8 1 8 sägebogen, Gärtnersägebogen, Laub⸗ Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Fruchtsaftpresserei. sägebogen, Ziehklingen⸗ Beitel, Feilen, S2 L 8 1 1 Bohrer, Schaf⸗, Pferde⸗, Hecken⸗, 147804. St. 6097 Gras⸗, Reben⸗, Blech⸗, Damen⸗ 8 α und Schneider⸗Scheren, Tischmesser, Gabeln, Taschenmesser, Bohrratschen,
Schraubenschlüssel, Winkeleisen, Kleb⸗ schrauben, Feilkloben, Zangen, Zirkel, Fuchsmesser, Reifmesser, Wiege⸗ und Hack⸗Messer, Bohrwinden, Schrauben⸗ zieher, Schränkeisen, Hämmer, Wagen zum Wiegen, Winden, Schlösser, Locheisen, Spaten, Heugabeln, Ambosse⸗ Schustermesser, Korkzieher, Raupen⸗ scheren, Drillbohrwinder, Maurer⸗ — kellen, Lineale, Raspen, Rattenfallen, 8 8 ’ Holzwinkel mit und ohne Wasser⸗ 8
wage, Schlittschuhe, Baumscheren, Vorschneider, Hebelvorschneider, schrauben.
3 xd. 147812.
7/2 1911. Anhaltische Kamm⸗ fabrik Robert Fiedler & Sogn, Zerbst i. A. 17/8 1911.
Holländische Margarine⸗ Werke Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch, Rhld.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrikation. Waren: h
Pflanzenbutter, Pflanzenmargarine, Pflanzenspeiseöble und 22/4 1911. E. Lüttges u. Co., Solingen. 17/8
Geschäftsbetrieb: Sägen⸗ und ffsts 8 Waren: Sägen, 1
Rohrabschneider, Rohrzangen,
ronoporv.
A. 8822.
Geschäftsbetrieb: Kammfabrik. Waren: Wäsche aus Gummi und Celluloid.
147813.
g KRONE FEEBESSEI 1911. 8 1 Geschäftsbetrieb: Messer⸗ und Scheren⸗ Fabrik. Feder⸗Messer, Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlacht⸗Messer, Rasiermesser, Rasierhobelklingen, Rasierapparate, Scheren, chirurgische Instrumente.
147815. Sch. 14608.
Mancganigrit
15/4 1911. Schreyer & Klug, Langenhagen⸗ Hannover. 17/8 1911. Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Waren: Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier Mittel, Schleifmittel, Kunststeine, Zement.
19. 147816.
—]
1 U
29/12 1910. Peter Otto Gutzeit, Frankfurt a. M.⸗ Eschersheim, Keßlerstr. 6. 17/8 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stöcken, Schirmen, sowie deren Bestandteilen und Zubehör. Waren: Stöcke, Schirme, Schirmfutterale und einzelne Schirmteile, nämlich: Tuchträger, Streben, Befestigungs⸗ hülsen und Schirmbezüge.
26c. 147817.
Wache Füöuls
21/3 1911. Emil Heeg, Kassel, Mönchebergerstr. 17/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwarenhandlung. Waren: Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Fleisch, und Fisch⸗Waren, Fleisch⸗ extrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Geleecs, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und sette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ waren, Hefe, Backpulver, Rohtabak, Tabakfabrikate, Ziga⸗
G. 11520.
H. 22394.
Wüster, Cronenberg, Rhld.
nCNNNNN
oPom McCreyEEHT x UI0IOBHHA
BrIGuTEHIMN rodHo a acuo Ha schxn Hdacroamxn unxaxz u apu ynorpeGxenin OHlMx BE caun xe vyGhnfrech BE droMb, rakb dro BuRnerr nuonmt asbpno vro
””Cvo
G
20 b Umgeschrieben am 15. 8. 1911 auf Heinrich Paul Ernst Röpke, Hamburg, Mittelstr. 84.
26d 125577 (L. 11094
U
“
R. 12494.
8
&
FULLTONE; RHENARNIK.
16“
in Ha.n, .
RHENAMNIA.
XoPoImIm HHcTrPyIEHT Db æ II0II0BHHA PABOTbl. „PEHAHIH“. la⸗6puka nH. . = sbar = Gm
Leeiiieöüöülü- 1 —
Uhrmacherschräubchen, Parallelschraubstöcke, Faßschaben, Beile, Schneideisen, Riem⸗
147818. K. 19939. I* † 8
15⁄2 19229. Wilhelm Kraus, Braunschweig, Hildes⸗ õL. 13099. heimerstr. 15e. 17/8 1911.
eschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrikation.
Waren: Suppenwürze, Bouillonwürfel, Suppenpräparate.
Anderung in der Person des Inhaberz. 99506 (R. 8293) R.⸗A. v. 2. 8. 1907.
R.⸗A. v. 15. 1. 1910. mgeschrieben am 15. 8. 1911 auf Johanna Wutke
geb. Jöbstl, Wilmersdorf b. Berlin, Nassauischestr. 57.
Waren: Messerschmiedewaren, insbesondere Taschen⸗ und 34
2 2 5
26 b
am
2
—
2
rettenpapier.
Sitz der Inhaberin verlegt nach Worms.
(Inhaber: Fa. H löscht am 17. 8. 19
Nachtrag.
v“ (Sch. 977) R.⸗A. v. 18. 8. 1896.
17694
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Zerns⸗ dorf i. M., Villa Schulzenhöhe.
50834 (C. 3271) R.⸗A. v. 29. 10. 1901.
——
Löschung. 139254 (E. 7860) R.⸗A. v. 3. 2. 1911. ermann Eggeling, Magdeburg. Ge⸗ 911. 140494 (St. 5763) R.⸗A. v. 7. 3. 1911.
(Inhaber: Fa. Leonh. Stadelmann, Nürnberg) Gelöscht
8“
Erneuerung der Anmeldung.
AUmn 12 V911. 50690 (M. 5078).
171111 e; 50974 (B. 7644).
Le111““ 50992 (W. 3743). 16 b 51820 51415 (W. 3794). „ 53085 51819 (W. 3744). „ 61946
Am 21. 7.1911 55173 (L. 3840).
Am 29. 7. 1911. 51319 H. 6924).
Am 81.ö1911.
51685 (A. 2836). 42 65849 (C. 3287. 68701 (C. 3289.
58260 (C. 3286). „ 61995 (C. 3288).
Am 1 8. 1911 51190 (E. 2790). 51209 (R. 4082). „ 52317
52315 (C. 3265). „
Am 2. 8. 1911. 51410 (B. 7717). 51686 (A. 2839).
Am 3. 8. 1911. 8 51651 (B. 7714). 34 51652 B.
Am 4. 8. 1911. 51897 (R. 4086). 9c 52343 (M. 51640 (B. 7726).
Am 5. 8. 1911. 50834 (C. 3271).
Am 7. 8. 1911
51133 (G. 3694). Berlin, den 25. August 1911.
“
P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, SW. 11. Bernburgerstraße 14
6 52319 (C. 3266. . 3267). 3762 P. 2838) 52318 C. 32684 2 56048 (B. 79 „ 56765 B. 7707 53196 (P. 2900). „ 62800 B. 9000
* 822 “
1I1.“
Inhalt des amtlichen Teiles: densverleihungen. 8 Deutsches Reich.
lanntmachung, betreffend eine Aenderung der S deutsch⸗Ostafrikanischen Bank. “ ironalveränderu M b
Königreich Preußen. ““ mennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen. erricht in den akademischen Lehranstalten für die bildenden fünste in Charlottenburg im Winterhalbjahr 1911/12. fügung, betreffend die Ausdehnung des Bezirks der Handels⸗ ammer für das östliche Westfalen auf den Kreis Marburg. ggeige, die Ausgabe der Nummer 25 der Preußischen hesetzsammlung.
zeine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Korvettenkapitän Richard Habenicht, Kommandanten M. Spezialschiffs „Planet“, und dem Kapitänleutnant riherrn von Freyberg⸗Eisenberg⸗Allmendingen, siem Offizier S. M. kleinen Kreuzers „Kolberg“, die König⸗ eKrone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Superintendenten Ludwig Eiter zu Greifswald, dem belehrer, Professor Dr. Hermann Vielau zu Schrimm, a Stadtrat, Kaufmann Wilhelm Schneider zu Erfurt hdem bishexvigen Standesbeamten Oskar Wille zu Pankow Kreise Niederbarnim den Roten Adlerorden vier as Hen Liche Brofesse in Philof.
en Kronenorden zweiter Klasse,
dem Superintendenten Dr. Johannes Hornburg zu nalsund den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Marineoberingenieur Karl Günther, kommandiert
Vertretung des leitenden Ingenieurs S. M. kleinen azers „Kolberg“, dem Stadtverordneten, Tuchfabrikanten r Ditschke zu Forst i. L., dem Gemeindeschöffen, Rentner iihelm Thiele zu Alt⸗Glienicke im Treise Teltow, dem dtkämmerer a. D. Karl Neuhaus zu Gröningen im Kreise chersleben und dem Ratsbauwart Otto Zeitz zu Breslau den niglichen Kronenorden vierter Klasse sowie den Fähnrichs zur See Radu Irimescu und Friedrich irner, dem Torpedomaschinisten Fritz Napp, dem Maschi⸗ ien Rudolf Schenck, sämtlich von S. M. kleinem Kreuzer volberg“, den Gemeindevorstehern Bernhard Maibaum zu sterwiede im Kreise Iburg, Wilhelm Weßeler zu enrup im genannten Kreise und August Schatz zu eoniz im Kreise Hirschberg, dem Kirchenältesten, zernhofbesitzer Martin Luck zu Flieth im Kreise mplin, dem Kreisboten Heinrich Klefke zu Stade a bisherigen Schulaufwärter bei der Landesschule Pforta kedrich Zschege zu Bad Kösen im Kreise Naumburg, dem minialförster Franz Gräupner zu Stolzenau im Kreise at, dem früheren Weber Jakob Riesmeier zu Berlin, dem krarbeiter Hermann Horstmann zu Osnabrück und dem ertnereiarbeiter Wilhelm Salger zu Quedlinburg das lgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aRittmeister und Eskadronchef im 2. Leibhusarenregiment Königin Victoria von Preußen Nr. 2 Wilhelm von Kalckreuth,
a Hauptmann und Kompagniechef im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußischen) Nr. 3. Hans von Seemen,
Regierungsassessor Dr. jur. Freiherrn Georg von Ziegesar zu Marienburg, Rittergutsbesitzer Hellmuth von Perbandt auf Adlig⸗ Langendorf bei Eichen, Ostpreußen, Hauptmann und Kompagniechef im 2. Ermländischen Infanterieregiment Nr. 151 Walter von Közik, b Oberleutnant a. D., Rittergutsbesitzer Werner von der Leyen auf Niedeck, Kreis Strasburg, Westpreußen, Hauptmann und Kompagniechef im Infanterieregiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posenschen) Nr. 59. Eduard von Westhoven,
Hauptmann im 1. Westpreußischen Feldartillerieregiment Nr. 35 und Adjutanten der Kommandantur des Truppen⸗ lhungsplazes Hammerstein Friedrich von Western⸗
gen,
Rittmeister a. D., Fideikommißbesitzer Wolfgang von Farenheid⸗Beynuhnen auf Klein⸗Beynuhnen bei Kunigehlen, Ostpreußen,
Oberamtmann, Oberleutnant der Reserve des Kürassier⸗ regiments Graf Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3 Frei⸗ herrn Ernst von Dörnberg zu Nodems bei Germau, stpreußen, “ “ D
8
vyn
den Amtsgerichtsrat Hugo von Wahltter zu Thorn, den Regierungsassessor Dr. jur. ßshemar Hesse Edlen von Hessenthal, zu Schweidnitu den Regierungsassessor Dr. jur. eelzetrn Kurt von Reibnitz zu Charlottenburg, 1““ 8 den Hauptmann, zugeteilt dem itzatzeit Generalstabe Clemens b 1 1u1u.“ en Hauptmann à la suite der pises Grafen Wolfgang zu Castell⸗Rüdenhausen zusßslhßs Pafes ea Aigana, zu dorf, Kreis Züllichau⸗Schwiehthtz. den Kapitänleutnant a. D. Friesttz von Wiedebach zu Berlin, 1 ¹ Hauptmann im 5. Thüringischtetwfanterieregiment Nr. 94 Großherzog von Sachsen), Fullttibchst kommandiert als Führer der Schloßgardekomgez. Seiner Majestät des Kaisers und Königs Leo vomschnnenberg, Hauptmann und Kompagnitchet im Infanterieregiment Großherzog Friedrich Franz Ih gmt Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. Wtzzich Trützschler von Falkenstein, Hauptmann und Kompagniechef Siegfried von Busse, * Major und Kommandeur der U schule Barten⸗ stein Werner von Hanstein, Eugen von Zitzewitz zu Berkitt. Hauptmann und Kompagniechef iitz. Kaiser Franz Garde⸗ grenadierregiment Nr. 2 Fritz zwalla von Bieber⸗ stein, b 3 Hauptmann beim Stase h meceregiments FüxE; an Föetles 8 1 bberst ga. D. und Ritklergutsbesitzer Freiherrn Eugen Rheinbabenauf Feiishadess Beeers “ 9878 s Haupt und Kompagniecht im Famlei August Gardegrenadierregiment Nr. 4 Eberhard von Boß, Leutnant der Reserve des Litthauischen Ulanenregiments Nr. 12, Gutsbesitzer Werner von Dewitz auf Biesen⸗ dahlshof bei Casekow, Pommern, Rittergutsbesitzer Wilhelm von Massow auf Groß⸗ Schwirsen bei Kaffzig, Kreis Rummelsburg, Fideikommißbesitzer Josef Philip von Braun auf Pustow bei Dersekow, Pommern, Hauptmann und Kompagniechef im Füsilierregiment Königin Victoria von Schweden (Pommerschen) Nr. 34 Hartwig von Bülow, Oberleutnant der Reserve des Kaiser Alexander Garde⸗ grenadierregiments Nr. 1, Rittergutsbesitzer Alexander - Lettow⸗Vorbeck auf Bosens bei Crangen, Kreis Schlawe, Landrat a. D. und Fideikommißbesitzer Freiherrn Joachim Rüdiger von der Goltz auf Kreitzig bei Stolzenberg, Pommern, Rittergutsbesitzer Leo von Zelewski auf Schöneichen Kreis Stolp, . Oberstleutnant und Direktor der 3. Artilleriedepotdirektion zu Cassel Paul von Wissel, Rittmeister und Eskadronchef im Ulanenregiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. 1 Kraft von Elern, Landrat, Oberleutnant der Reserve des Dragonerregiments König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8 Leo von Busse auf Groß⸗Wartenberg, Bezirk Breslau, Hauptmann a. D. Grafen Stephan von Zedlitz und Trützschler auf Frauenhain bei Domanze, Kreis Schweidnitz, Landrat Gustav von Stumpfeldt zu Gleiwitz, Rittergutsbesitzer Freiherrn Stanislaus von Seherr⸗ Thoß auf Klein⸗Hennersdorf, Kreis Namslau, Major und Bataillonskommandeur im Füsilierregiment General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38. Paul von Trotha, Regierungsassessor, Leutnant der Reserve des 2. Garde⸗ regiments z. F. Gertzlaff von Hertzberg zu Merseburg, Großherzoglich sächsischen Kammerjunker Heinrich von Eichel⸗Streiber zu Stadt Lengsfeld, Sachsen⸗Weimar, Leutnant a. D. und Rittergutsbesitzer Günther von auf Wüsten⸗Jerichow bei Burg, Bezirk Magde⸗ urg, Regierungsassessor, Leutnant der Reserve des Mansfelder Feldartillerieregiments Nr. 75 Adolph Karl Hans von Donat zu Magdeburg, Landrat Fritz von Richter zu Weißenfels, Rittmeister und Flügeladjutanten Seiner Durchlaucht des Reuß j. L. Frit von Bültzingslöwen zu era, Rittmeister und Adjutanten der 8. Kavalleriebrigade Karlo von Hanstein, Hauptmann und Kompagniechef im 6. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 95 Paul von Weller, Korvettenkapitän und Ersten Offizier S. M. S. „Preußen“ Freiherrn Georg von Bülow, Kapitänleutnant an Bord S. M. S. „Westfalen“ Thilo von Lattorff, v11“
Gardeschützenbataillon
Regierungsassessor, Leutnant der Reserve des Infanterie⸗ regiments Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31 Wilhelm von Weyhe zu Aachen, . Baron Maximilian von der Ropp zu Wiesbaden, Hauptmann und Kompagniechef im Infanterieregiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälischen) Nr. 56 von Lattorff, 8
den Hauptmann und Kompagniechef im 2. Oberrheinischen Infanterieregiment Nr. 99 Walter von der Lippe,
den Hauptmann und Kompagniechef im 9. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 160 Hans von Tümpling,
den Rittmeister und Kompagniechef im Königlich Wuͤrttem⸗ bergischen Trainbataillon Nr. 13 Freiherrn Emil fvon Gültlingen,
den Hauptmann a. D. Freiherrn Otto von Woellwarth⸗ Lauterburg auf Hohenroden bei Aalen, Württemberg,
den Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Friedrich von Oertzen auf Rothen bei Borkow in Mecklenburg,
den Regierungsassessor, Leutnant der Reserve des 2. Pom⸗ merschen Ulanenregiments Nr. 9 Dr. jur. Carl Oldwig Leopold von Natzmer zu Frankfurt a. Main,
den Hauptmann und Kompagnfechef im Leibgardeinfanterie⸗ regiment (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 115 Ernst von Eickstedt,
den Königlich sächsischen Rittmeister a. D. Dr. jur. Benno von Nostitz⸗Wallwitz auf Sohland an der Spree,
den Major beim Stabe des Königlich Sächsischen Schützen⸗ regiments „Prinz Georg“ Nr. 108 Kurt Aemil Dam von der Pforte,
den Königlich niederländischen Generalmajor und Inspekteur
rp den Dr. jur. Jonkheer Ma Niederlande, den Königlich schwedischen Rittmeister a. D. Frederik von Mecklenburg zu Högsjö Gard in Schweden, nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen Eitel⸗ Friedrich von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehren⸗ rittern des Johanniterordens zu ernennen.
Deutsches Reich. Bekonntimachun. Der § 24 Abs. 2 der Satzungen der Deutsch⸗Ost⸗
afrikanischen Bank ist, wie folgt, geändert worden: 8 „Die Mitglieder werden aus den Mitgliedern der Gesell⸗
schaft durch die Hehs. gewählt. Ihre Wahl er⸗
folgt auf fünf Jahre. Die Ausscheidenden sind wieder wählbver
Für ausgeschiedene Mitglieder kann der Verwaltungsrat bis
zur nächsten Hauptversammlung gültige Ersatzwahlen vornehmen 8
wenn die Zahl seiner Mitglieder unter fünf gesunken ist.“ Berlin, den 24. August 1911.
Der Staatssekretär des Reichskolonialamts. Im Auftrage: Gerstmeyer.
Personalveränderun
Königlich Preußische Armee.
Wilhelmshöhe, 22. August. Lademann, Oberlt. im In Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg. 1I“ vom 1. September 1911 ab bis auf weiteres zur eeb eha Reichskolonialamt kommandiert. “
Königlich Bayerische Armee.
München, 22. August. Im Namen Seiner Majestät Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Lni pgde 8 Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen „a. bei den Offizteren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 3. d. M. das Ausscheiden aus dem Heere zu bewilligen: den Lts. Graenzer des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold mit dem
III. Stammseebat. und v. Oelhafen des 11. Feldart. Regts. mi dem 22. August d. J. zum Zwecke des Uebertritts in die —caisert. Schutztruppe für Südwestafrika; am 6. d. M. dem Oberlt. Paraquin
Militärreitschule, vom 1. Oktober d. J. an Urlau ( — 6 Monate zu bewilligen; am 21. d. M. dem 8 tvohnf Lrlalt nf 8 Regts. Wrede den Abschied mit Pension zu bewilligen; den Lt. Herzog Franz Joseph in Bayern, Königliche Hoheit, des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, komman. diert zur Militärreitschule, zum 1. September d. J. à la suite dieses Henege zu 8 8 mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu : de b6 Major Eichhorn, Kommandeur der 1. Ser. H stellen:
gung seines Abschiedsgesuches, dann mit der Erlaubnis zum Fort⸗
““ S ““ 1“
ng beim
31. August d. J. zum Zwecke des Uebertritts in das Kaiserl.
des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, kommandiert zur
reeneerrnaie vern Er ’1 .