Sb. 475 471. Einlaufvorrichtung⸗Breithalter für alle Textilgewebe. Fa. C. J. Klaebe, Dresden⸗ Neust. 6. 7. 11. K. 49 048. Sd. 475 453. Wäschetrocken⸗Apparat. Ernst e scecthal Kr. Saarbrücken. 28. 4. 11. 8Sd. 475 473. Wäschepresse. Heinrich Stahl, Leipzig, Sternwartenstr. 14. 7. 7. 11. St. 15 075. 8d. 475 475. Bodenblock und einsetzbare Stange zum Befestigen von Wäscheleinen u. dgl. Georg Jordan, Bergedorf 8. 7. 11. J. 11 744. 8Sd. 475 617. Würgekessel für Wäschepressen. Walter Schlenker u. Ernst Stockburger, Schwen⸗ ningen a. N. 16. 6. 11. Sch. 40 564. Sd. 475 641. Waschmaschinen⸗Kontroll⸗Uhr. Robert Katzenstein, Essen a. Ruhr, Dreilinden⸗ straße 96. 10. 7. 11. K. 49 087. Sd. 475 642. Wäscheauflagebrett für Wäsche⸗ mangeln. Emil Rieger, Aalen, Württ. 10. 7. 11. R. 30 347. 88d. 475 693. Waschmaschine in Faßform mit Zahnradantrieb von einer sich einseitig drehenden Welle aus. Nicolaus Fischbach, Cöln⸗Nippes, Uerdingerstr. 6. 13. 7. 11. F. 25 106. Se. 475 466. Staubabsaugevorrichtung für Fuß⸗ teppiche u. dgl. Fritz Fischer, Olgastr. 20, u. G. RS Herzogstr. 33, Barmen. 5. 7. 11. 525081 Se. 475 474. Staubsaugerrohr mit auswechsel⸗ barem Mundstück. Bünte & Remmler, Frankfurt a M. 8. 7. 11. B. 53 950. Se. 475 639. Absaugevorrichtung für Textil⸗ ware. Fa. C. A. Gruschwitz, Olbersdorf i. S. P1 G 28070. Se. 475 666. Vorrichtung zum Reinigen der Schläuche von Saugeschlauchfiltern. Maria Linow, geb. Limbach, Margaretha Linow, Heinrich Linow u. Wilhelm Anton Linow, Cöln, Pantalconsstr. 21. 6. 10. 10. L. 25 200. Se. 475 688. Fahrbarer Staubsaugeapparat. Kurt Schmaltz, Reinickendorf, Provinzstr. 93. 10. 7. 11. Sch. 40 798. Se. 475 690. Staubsaugeapparat. Balthasar Joseph Mattes, Frank Joseph Meyer und Jacob Hulkenberg, Columbus; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 11. 7. 11. M. 38 935. Sf. 475 689. Dreischenkelklammer in Ver⸗ bindung mit Etikett, zum Befestigen an Textilware. Willy Dohmen, Chemrnitz, Fritz Reuterstr. 12. 111 7ö. 112 D. 20 20 9. 475 216. Büsrste mit durchlochtem Behälter. Adolf Fischer, Lauter, Erzg. 5. 7. 11. F. 25 063. 9. 475 233. Bürste. Albert Kaiser, Velt⸗ heim b. Winterthur, Schweiz; Vertr.: G. A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 17. 7. 11.
K. 49 137. 9. 475 238. Schrubber⸗ und Staubbesenstiel⸗ halter aus zwei Eisenstücken, welche durch eine Schraube zusammengehalten und durch eine andere auseinandergetrieben werden können. Matthias Kas⸗ bauer, Hofendorf b. Neufahrn, Niederbayern. 1 8 1 9 36gtee- senbefesti 9. 475 347. Stiele und Be enbefestiger für Reiftöbesen. Peter Meverer, Recensburg. 8. 7. 41 M. 38 891. 9. 475 355. Federnde Spannvorrichtung an Wickelmaschinen. Georg Schmidt & Co., Ma⸗ schinenbaugesellschaft m. b. H., Ilmenau i. Th. 13. 7. 11. Sch. 40 828. 9. 475 546. Formenwaschbürste für Buch⸗ druckereizwecke. Josef Ilk, Budapest; Vertr.: Siegfried Meier u. Dr. Fritz Warschauer, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 9. 3. 11. J. 11 307. 9. 475 649. Maler⸗ und Maurerpinsel für runde und breite Form, dessen Schaft, nachdem die Borsten abgenutzt sind, nicht unbrauchbar wird, sondern in welchen neue Borsten eingesetzt werden können. Josef Pietrek, Chorzow, O.⸗S. 17. 7. 11. P. 19 722. 10“. 475 557. Elektrisch betriebene Türkabel⸗ winde. Peter Hoß, Langenbochum, Bez. Münster. HE 10 b. 475 552. Feueranzünder. Moritz Salomon, Berlin, Weberstr. 26. 4. 7. 11. S. 25 115. I1e. 475 631. Aktendeckel für Richter, Rechts⸗ anwälte usw. Edm. Feseler, Berlin, Liebigstr. 1. 5 7ö. 11 8661. 12“a. 475 217. Destillationskolben mit ein⸗ geschmolzenem Sicherheitsrohr. aul Altmann, Berlin, Luisenstr. 47. 6. 7. 11. A. 16 999. 12c. 475 255. Ununterbrochen arbeitende Vor⸗ richtung zum Lösen oder Auslaugen oder zur Aus⸗ führung chemischer Verfahren mit mehrfach unter⸗ teiltem Trog. August Wernicke, Halle a. S., Platanenstr. 2. 11. 7. 11. W. 34 223. 12c. 475 256. Ununterbrochen arbeitende Vor⸗ richtung zum Lösen oder Auslaugen oder zur Aus⸗ führung chemischer Verfahren mit mehrfach unter⸗ teiltem und mit umlaufenden Rührtrommeln ver⸗ sehenem Trog. August Wernicke, Halle a. S., Platanenstr. 2. 11. 7. 11. W. 34 224. 12c. 475 259. Ununterbrochen arbeitende Vor⸗ richtung zum Lösen und Auslaugen oder zur Aus⸗ führung chemischer Verfahren. August Wernicke, Halle a. S., Platanenstr. 2. 13. 7. 11. W. 34 249. 12c. 475 260. Ununterbrochen arbeitende Vor⸗ richtung zum Lösen und Auslaugen oder zur Aus⸗ fuhrung chemischer Verfahren. August Wernicke, Halle a. S., Platanenstr. 2. 13. 7. 11. W. 34 250. 12c. 475 261. Ununterbrochen arbeitende Vor⸗ richtung zum Lösen und Auslaugen oder zur Aus⸗ führung chemischer Verfahren. August Wernicke, Halle a. S., Platanenstr. 2. 14. 7. 11. W. 34 261. 12c. 475 262. Ununterbrochen arbeitende Vor⸗ richtung zum Lösen und Auslaugen oder zur Aus⸗ führung chemischer Verfahren. August Wernicke, Halle a. S, Platanenstr. 2. 14. 7. 11. W. 34 262. 12 b. 475 221. Filterboden aus Wellblech für Flüssigkeitsfilter. Heinr. Janßen Söhne, Aachen.
“ 12d. 475 604. Aus Blechtafeln zusammen⸗ gesetzte Rippenplatte. Faconeisen⸗Walzwerk
L. Mannstaedt & Cie., A.⸗G., Kalk. 26. 3. 10.
F. 21 980. 12 e. 475 441. Zentrifugal⸗Abscheider zur Trennung von festen oder flusigen Bestandteilen aus Luft und Gasen. Karl Michaelis, Cöln⸗ Lindenthal, Dürenerstr. 88. 14. 9. 08. M. 28 018. 12 e. 475 4128. Düsenverschluß für Fliehkraft⸗ Abscheider. Karl Michaelis, Cöln⸗Lindenthal, Dürenerstr. 88. 25. 11. 10. M. 36 369. Ida. 475 332. Maschine mit mehreren Zylindern und hin⸗ und herlaufenden Kolben. Pokorny & Wittekind Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 14. 7. 11. P. 19 740.
14a. 475 333. Maschine mit hin⸗ und her⸗ laufendem Kolben. Pokorny & Wittekind Ma⸗ schinenbau⸗Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 14, 7NNä H 1.
14f. 475 270. Steuerstangenführung für Dampf⸗ maschinen. Johann Stumpf. Berlin, Kurfürsten⸗ damm 33. 5. 11. 09. St. 12 484.
15d. 475 251. Einrichtung zum Ansammeln und Entfernen mangelhafter Bogen, welche aus einer ruhenden Bänderbahn besteht, die unterhalb der Sortiervorrichtung angeordnet ist. Georg Spieß, Leipzig⸗Anger⸗Cr., Mölkauerstr. 24. 7. 7. 11.
S. 25 153. 15e. 475 226. Apparat zum Aufnageln von Nuten⸗Klischees auf Holzfuß ꝛc. Richard Heinke, 8. “ Post Niederhöchstadt. 10. 7. 11. H. 51 981. 15g. 475 229. Uebungsapparat zum Erlernen und Ueben des Schreibens mit der Schreibmaschine mit verstellbaren Tasten. Heinrich Bergmann, Hannover, Voßstr. 22. 12. 7. 11. B. 54 035. 15g. 475 602. Tasten⸗Typentrommel⸗Schreib⸗ maschine mit Kammschieber. Deutsche Klein⸗ maschinenwerke, Berlin. 10. 6. 09. D. 16 304. 15g. 475 614. Typenhebelantrieb für Schreib⸗ maschinen mit sichtbarer Schrift. Arnold Offen⸗ hauer, Leipzig, Hospitalstr. 30. 23. 5. 11. O. 6570. 15h. 475 461. Vereinigte Stempelkissen⸗ und Rollenanordnung zum Stempeln. Wilhelm von Blumenthal, Charlottenburg, Bleibtreustr. 49. 29. 6,. 11. B. 53 773. 15h. 475 467. Kapselstempel für Bildnisse. Wilhelm von Blumenthal, Charlottenburg, Bleib⸗ treustr. 49. 6. 7. 11. B. 53 902. 15h. 475 468. Zweiteilige, mit Kissen und Rollen versehene Stempelvorrichtung. Wilhelm von Blumenthal, Charlottenburg, Bleibtreustr. 49. 6. 7. 11. B. 53 903. 1 15h. 475 469. Mit Rollen und Stempelkissen versehener Behälter für Stempelzwecke. Wilhelm von Blumenthal, Charlottenburg, Bleibtreustr. 49. 6. 7. 11. B. 53 904. 8 151. 475 252. Gießflasche zur Herstellung von Massewalzen für Vervielfältigungsmaschinen. Konrad G v. Dresden, Elisenstr. 76. 8. 7. 11. 17 c. 475 294. Gefäß zum Aufbewahren von Butter u. dgl. mit selbsttätiger Kühlvorrichtung. Wilhelm Haken, Erlangen. 24. 7. 11. H. 52 149. 17c. 475 295. Speiseeis⸗Konservator. Anna Behr, geb. Hölzer, Karlstadt. 26. 7. 11. B. 54 138. 17 c. 475 488. Kühlkasten mit poröser, beweg⸗ licher Zwischendecke. Paul Berger, Berlin, Alte Jakobstr. 137. 29. 7. 11. B. 54 204. 17c. 475 591. Eisschrank für Flaschenbier mit eisernen Kästen. Gust. Alex Bastian, Remscheid, Bismarckstr. 82. 31. 7. 11. B. 54 172. 17c. 475 595. Flaschenkühler mit Siebeinsatz. Adolf Dosch, Charlottenburg, Kaiser Friedrich⸗ straße 18. 2. 8. 11. D. 20 827. 17c. 475 598. Speise⸗ und Getränke⸗Kühl⸗ b“ Freiburg i. B., Gerberau 42. EI“ 2 1 475 667. Doppelrohr⸗Sandwärmer. Fa. G. Köthe, Göttingen. 19. 11. 10. K. 46 064. 19a. 475 330. Schienenbefestigung. Otto Dietermann, Herdorf, Rhld. 14. 7. 11. D. 20 737. 19a. 475 686. Uebergangslaschen. Ernst Heße, Berlin, Klopstockstr. 10. 10. 7. 11. H. 51 952. 20ce. 475 672. Vorrichtung zum Ein⸗ und Aus⸗ hängen von Eisenbahnkupplungen. Louis Schwenke, Düsseldorf Cölnerstr. 228. 29. 5. 11. Sch. 40 399. Zla. 475 248. Zeitmesser. Vereinigte Uhren⸗ fabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller Akt.⸗Ges., Schramberg. 26. 6. 11. V. 9213. ZIa. 475 440. Mikrophonkapsel mit von der Rückseite in den zylindrischen Teil eines Halteringes oder⸗Deckels eingelegten Sprengring zur Einspannung der Membrane. Otto Gädke, Steglitz⸗Berlin, Stephanstr. 32. 31. 7. 11. G. 28 220. 21 a. 475 549. Anrufvorrichtung für Fernsprech⸗ anlagen mit Schutz gegen Hochspannung. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 4. 5. 11. S. 24 636. Z21a. 475 681. Vorrichtung zum Schutz des Ohres gegen Infektion durch die Hörmuschel von Fernsprechapparaten. Albert de Leur, Haarlem, Holl.; Vertr.: C. G. Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin SW61 71l1 E227021 21c. 475 230. Oelkästen⸗Senkvorrichtung für Oelschalter. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Berlin. 15. 7. 11. B. 53 987. 21c. 475 231. Senkvorrichtung für Oelkästen bei Oelschaltern. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Berlin. 15. 7. 11. B. 53 988. 21c. 475 237. Schütz mit einem einseitig mit⸗ nehmbaren, vom Motorstrom überwachten Hilfs⸗ schalter. Allgemeine Elektricitäts. Gefellschaft⸗ r ö11. 1715 21c. 475 239. Doppelkegelförmiger Isolator. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Berlin. 2. 8. 11. B. 54 205. 21 c. 475 247. Zähler⸗ und Verteilungstafel mit Rahmen aus einem Stück Blech. Stotz & Cie., Elektricitäts⸗Gesellschaft m. b. H., Mann⸗ heim. 26. 6. 11. St. 15 035. 21c. 475 280. Tragenippel mit Hängeöse zur Befestigung der Traglitze von elektrischen Leitungen. Schmahl & Schulz, Barmen. 28. 6. 11. Sch. 40 686. 21c. 475 300. Lösbare Verbindung für Kon⸗ taktklemmen. Paul Schröder, Stuttgart, Militär⸗ straße 100. 28. 6. 11. Sch. 40 688. 21c. 475 305. Steckkontakt für elektrische Leitungen mit besonderer Vorrichtung zur Erzielung zuverlässigen Kontaktdruckes. E. Kindler, Berlin⸗ Friedenau, Lauterstr. 12. 28. 6. 11. K. 48 905. ZIlc. 475 307. Endmuffe für Isolierrohre. Nürnberger Hercules⸗Werke Akt.⸗Ges., Nürn⸗ berg. 30. 6. 11. N. 10 985. 21c. 475 391. Jsolator für elektrische Leitungen. Alfred Funk, Roßlau a. E. 23. 6. 11. F. 24 984. 21c. 475 403. An eine Steckerbüchse fest⸗ geklemmte Isolierhülse. Elektrotechnische Fabrik Offenbach vorm. Schroeder & Co., Offenbach a, M. 14 7. 11. G. 16 985. 21c. 475 447. Elektrischer Strombegrenzer mit im Verbrauchsstromkreise angeordneten, festen, aufeinanderliegenden Kontakten, die durch ein von der Stromstärke beeinflußtes springendes Solenoid getrennt werden können. Bergmann⸗Elektricitäts⸗ Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 11.10. B. 50 436. Z1c. 475 462. Ton⸗Kabelpanzer. Deutsche Zement⸗Industrie A. G., Bremen. 29. 6. 11.
D. 20 619. Z21c. 475 463. Ton⸗Kabelpanzer. Deutsche
Berlin.
Zement⸗Industrie A. G., Bremen. 29. 6. 11. D. 20 620.
21lc. 475 464. Ton⸗Kabelpanzer. Deutsche Zement⸗Industrie A. G., Bremen. 29. 6. 11. D. 20 621.
21c. 475 508. Mehrteiliger. Kabelverschluß⸗ deckel. Max Wegrich, Rirdorß Kaiser Friedrich⸗ straße 22. 30. 6. 11. W. 34 129.
21c. 475 509. Sicherungs⸗Stöpsel mit aus⸗ wechselbarem Schmellzeinsatz. Jean Müller, Eltville. 1 11 88855.
21c. 475 510. Stecker für bewegliche elektrische Leitungen. Carl Wopperer, Niedermodern, Post Pfaffenhofen i. E. 3. 7. 11. W. 34 153.
ZIc. 475 511. Stecker für bewegliche Leitungen. Carl Wopperer, Niedermodern, Post Pfaffenhofen C.11 W. 154.
2Ic. 475 512. Rohreinführung für elektrische Apparate. Carl Wopperer, Niedermodern, Post Pfaffenhofen i. E. 3. 7. 11. W. 34 155.
Z2Ic. 475 543. Schaltvorrichtung für Pauschal⸗ und Zählertarif. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., 25. 1. 11. M. 37 029.
21c. 475 554. Gefäß für Quecksilberschalter. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 5ö. 7. 11 120.
21c. 475 634. Dusrch einen Druckknopf sowie winkelarmigen Hebel mit Schaltklinke und Feder zu betätigender elektrischer Schalter für Einzel⸗Wechsel⸗ und Serienschaltung. Hermann Messer, Albungen. 5. 7. 11 M. 88877. 21c. 475 682. Kontaktstöpsel für wasserdichte Anschlußdosen, mit hinter einem Bund auf der füßersten Kontakthülse liegendem Haltering für die Ueberwurfmutter. Metallwerk Heegermühle Joh. Fritze, Heegermühle. 8. 7. 11. M. 38 909. 21d. 475 298. Stromtransformator für Hoch⸗ spannung. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 7. 12. 09. S. 20 961.
21d. 475 306. Vorrichtung zur Egalisierung der Isolationen zwischen den Lamellen von Kollektoren. Paul Hänsel, Crefeld, Fütingsweg 10. 29. 6. 11.
H. 51 887.
21 b. 475 633. Knurbelinduktor mit zwei Wickelungen. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 5. 7. 11. M. 38 876.
21db. 475 683. Gruppenschaltung für Re⸗ duktoren. Reduktor⸗Elektrizitäts⸗Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M. 8. 7. 11. R. 30 333. 21 e. 475 404. Transportabler Belastungs⸗ widerstand zur Prüfung von Elektrizitäts⸗Zählern u. dgl. mit genau abgeglichenen Widerständen ohne erheblichen Temperaturkoeffizienten. Bergmaun⸗ Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 15. 7. 11.
B. 53 986.
21 e. 475 420. Meßbrücke mit Isolationsprüfer und Kurbelinduktor. Dr. Paul Meyer Akt.⸗ Ges., Berlin. 30. 6. 11. M. 38 821.
21 e. 475 492. Anschlußvorrichtung für elek⸗ trische Widerstandsmesser. Hartmann & Braun F,got⸗ Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 9. 9. 10. H. 47 752.
21f. 475 23 .— Tragbare elektrische Glühlicht⸗ lampe mit Zeit⸗ und Moment⸗Kontakt. Elettro⸗ technische Industrie „Cordesia“, Cordes & Heinrichs, Hamburg. 20. 7. 11. E. 16 104. 21f. 475 241. Elektrische Bogenlampe mit einem nach oben erweiterten Auftriebskörper um die Elektroden, dessen Querschnitterweiterung unterhalb des Brennpunktes beginnt, nahe dem Brennpunkt stark anwächst, und dann wieder langsamer zunimmt. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 19. 9. 08. S. 18 035. —
21f. 475 299. Einrichtung zur Befestigung des Schirmes bei elektrischen Zugampeln u. dgl. Gebr. Israel, Berlin. 2. 5. 10. J. 10 260.
21f. 475 370. Elektrischer Lichtschalter. Joseph Brunner, Oelenberg, Post Lutterbach i. E. 11. 4. 11. B. 52 691.
21f. 475 629. Wandarm für Außenbeleuchtung, dessen Halter gleichzeitig als Sicherungselement aus⸗ gebildet ist. Adolf Schuch, Worms, Römerstr. 14/16. 4. 7. 11. Sch. 40 729.
21f. 475 644. Gehäuse für elektrische Gruben⸗ lampen. Accumulatoren⸗Fabrik Akt.⸗Ges., Berlin. 14. 7. 11. A. 17 049.
21g. 475 421. Kurbelinduktor mit wahlweise verwendbaren Vorgelegen. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 30. 6. 11. M. 38 840.
21g. 475 422. Elektromagnet⸗Apparat mit vieleckigem Kern zur Verhinderung des Wanderns oder Verschiebens der Spule bei Drehung. Magnet⸗ Werk G. m. b. H. Eisenach Erste deutsche Spezialfabrik für Elektromagnet⸗Apparate, Eisenach. 30. 6. 11. M. 38 828.
21h. 475 564. Als Spannfutter dienende Elektrode, insbesondere zur elektrischen Anschweißung von Metallstiften an Platten. Gesellschaft für elektrotechnische Industrie m. b. H., Berlin. 15. 7. 11. G. 28 145.
2 h. 475 567. Elektrodenarm für elektrische Schweißmaschinen. Gesellschaft für elektro⸗ technische Industrie m. b. H., Berlin. 18. 7. 11. G. 28 138.
23a. 475 427. Fettkasten mit Entlüftungs⸗ kanal. Herzog zu Schleswig⸗Holstein’sches Eisen⸗ und Emaillierwerk, Vereinigte Doro⸗ theen⸗ und Henriettenhütte, Henriettenhütte 11 E11
23f. 475 534. Schneidvorrichtung für Seife. Weber & Seeländer, Helmstedt. 28. 7. 11. W. 34 399.
24f. 475 687. Kettenrost mit auf Querträgern ruhenden Roststäben. F. Lukas, Dellbrück, Bez. Gn 10. 7. 11. 2. 270288
24g. 475 423. Auf einem doppelarmigen Hebel kugelgelenkartig gelagerte Flugaschenklappe. Chr. Steg, Kierberg b. Cöln. 3. 7. 11. St. 15 080. 24k. 475 442. Ofenkopf. Huth & Röttger, G. m. b. H., Dortmund. 23. 4. 10. P. 17 282. 25“a. 475 381. Als Gummiersatz dienende Trikotwirkware. Akt.⸗Ges. für Trikotweberei vorm. Gebr. Mann, Ludwigshafen a. Rh. 17 1. 11 A. 16 029
25“a. 475 382. Als Gummiersatz dienende, ge⸗ schrumpfte Wirkware. Akt.⸗Gef. für Trikot⸗ weberei vorm. Gebr. Mann, Ludwigshafen bbbeööö
25“a. 475 673. Ränderware mit eingewirkten Gummifäden. Fa. C. F. Lohse, Neukirchen, Erzg. 12. 6. 11. 2. 26 873.
25 b. 475 246. Drahtgeflecht mit großen und kleinen Vierecken. Otto Mayer, Kurzestr. 7, u. Max Kretzschmar, Heinrichstr. 38, Braunschweig. 26. b. 11. M. 38 771.
25 b. 475 249. Ganganordnung für Spitzen⸗ klöppelmaschinen. Fa. Walter Kellner, Barmen⸗ Wichlinghausen. 27. 6. 11. K. 48 937. 25 b. 475 630. Aus bb-öce seitlich zusammengenähten, elastischen Flechtschläuchen gebildetes Band. Bartels, Dierichs & Co. G. m. b. H., Barmen, mit Zweigniederlassung in Berlin. 5. 7. 11. B. 53 848. 25c. 475 418. Aus auf Draht gezogenen Perlen bestehender Schmuck und Dekorationsartikel. Anna Ebersbach, Chemnitz, Sonnenstr. 58. 286 11 G699 26 b. 475 496. Acetylen⸗Lampe. Wilhelm Fay, Groß Moyeuvre, Lothr. 14. 6. 11. F. 24 911. 27c. 475 328. Kapselluftpumpe mit Zwei⸗ deckel⸗Gehäuse mit mehrteiligen Zahnrädern, welche zu Paaren die Kraftübertragung und das Pumpen getrennt bewirken. Max Kohl A.⸗G., Chemnitz. 18.7. 11. K. 49 166. 30a. 475 204. Stumpf, mit spitzer Nadel versehene Venenpunktionsnadel mit seitlichem Ein⸗ flußrohr. Franz Stamm & Cie., Ohligs. 1111111ö“ 30“a. 475 369. Plessimeter. Eugen Stortz, Metz, Ladoucettestr. 10. 18. 2. 11. St. 14 519. 30a. 475 653. Gelenkperimeter. Sanitäts⸗ eschäft M. Schaerer, A.⸗G., Bern; Vertr.: bns Wolff, Pat.⸗Anw., Bremen. 2. 8. 11. ch. 41 030. 30“. 475 678. Vorrichtung zur Messung der Ametropie des Auges. Benzein Wolinski, London; Vertr.: J. Tenenbaum u. Dr. H. Heimann, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 30. 6. 11. W. 34 139. 30 b. 475 380. Zahnärztlicher Apparateträger. Fritz Neckel, München, Briennerstr. 24 a. 4. 8. 11. N. 11 093. 30d. 475 263. An dem Korsett angebrachter Monatsgürtel (durch einen Hackenstab) aus weißem weichen Moltonstoff, zum Verstellen eingerichtet. Fa. J. J. Unfried. Göppingen. 21. 7. 11. U. 3729. 30b. 475 410. Augenschutzpapier. A. von Wegerer, Dresden, Stormstr. 5. 1.8. 11. W. 34 436. 30 d. 475 671. Umstandsbinde aus Lampen⸗ docht. Emilie Köhler, Hannover, Kreuzkirchhof 8. 29 5. 11 K. 8 569. 30 d. 475 694. Metallene Gelenkeinlage für Senkfußstiefel. Emil Oellingrath, Barmen, Heu⸗ 6 30f. 475 264. Jsolator für elektrische Heiz⸗ körper in Patronenform. Fa. August Schaeffer, Frankfurt a. M. 26. 7. 11. Sch. 41 012. 30g. 475 205. Flaschensauger mit scheiben⸗ artiger Ausbuchtung am oberen Ende. Fa. M. Steinberg, Cöln⸗Lindenthal. 21.7. 11. St. 15 134. 31 b. 475 553. Formmaschine mit hydraulischer Pressung des Formsandes von oben. Badische Maschinenfabrik & Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold & Neff, Durlach i. B. 5. 7. 11 88 33a. 475 661. MitR elektrischer Beleuchtungs⸗ vorrichtung versehener Stockgriff. Otto Dieckmann, Berlin, Quipowstr. 106. 15. 7. 11. D. 20 7214. 343 h 475 126 Obtmesser mit Apfelstien⸗ schäler. Fa. Gustav Steinigans, Solingen. 1 27. 11. Gt. 16 10 34 b. 475 596. Baumkuchen⸗Schneidemaschire. Wilhelm Streng, Berlin, Alt⸗Moabit 13. 2. 8. 11. St. 15 184. 34c. 475 433. Fensterputzvorrichtung mit durch doppelte Spannfedern zusammengespannten Klemm⸗ bügeln. Friedrich Rud. Blocher, Bischweiler i. E. 19. 7. 11. B. 54 103. 34c. 475 526. Topfkratzer. Friedrich J. Fellenz, Hamburg, Brennerstr. 13. 24. 7. 11. F. 25 165. 34d. 475 417. Asche⸗ bzw. Rußentleerungs⸗ behälter für Herd⸗ und Ofenfeuerungen u. dgl. mit oberer Abdeckung und schräger Einfüllöffnung. Eduard Zimmermann, Rosenheim. 3. 5. 11. Z. 7235. 34 e. 475 340. Gestänge zum Aufhängen von ö Gardinen, Türdekorationen u. dgl. 5 Thulke, Düsseldorf, Parkstr. 82. 26. 7. 11. TC. 13 456. 34 e. 475 430. Träger mit drehbar gelagerter, auf einer Seite abgeschlossener Konsole für Gardinen⸗ stangen u. dgl. Albert Dahlmann, Brüssel; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwalte, Berlin SW. 11. 17. 7. 11. H. 20 793. 34ce. 475 431. Gardinenhaken. Anna Bergner, geb. Buschner, Groitzsch b. Leipzig. 18. 7. 11. B. 54 052. 34e. 475 436. Gardinenschoner für Fenster⸗ flügel. Alfred Damm, Lauban i. Schl. 21. 7. 11. D. 20 754. 34 e. 475 527. Gardinenstangen⸗Halter. Peter Felder, Kattowitz. 24. 7. 11. F. 25 172. 34 e. 475 528. Metallrosette zum Befestigen von Gardinen. Gustav Ermann, Holz b. Saar⸗ Hrücken. 25. 7. 11. G. 16 122. 34f. 475 428. Zerlegbare Fachwerkswand, ins⸗ besondere zur Herstellung von Möbeln u. dgl. Zimmer⸗ einrichtungsgegenständen. Wilhelm Eble, München, Glückstr. 21. 14. 7. 11. E. 16 096. 34f. 475 536. Behälter zur Aufnahme von Senf oder sonstigen Dickflüssigkeiten. Paul Behrend, Charlottenburg, Kantstr. 87. 1. 8. 11. B. 54 193. 34f. 475 545. Fußmatte aus Metall. Otto Schultz, Berlin, Kurfürstendamm 238. 23. 2. 11. Sch. 39 285. 3 4f. 475 574. Haken für Wandlampen. Karl Wedekamp, Essen a. Ruhr, Klarastr. 74. 19. 7. 11. W. 34 336. 34f. 475 581. Teekannendeckel mit Fallklappen⸗ abschluß und Pfeifenrohrdurchdringung. F. & R. Fischer, Göppingen. 24. 7. 11. F. 25 167. 3 4Af. 475 582. Teekanne mit Bodeneinbauchung im eingeengten Unterteile. F. & R. Fischer, Göppingen. 24. 7. 11. F. 25 168. 34f. 475 583. Mit Klemmen zum vorüber⸗ gehenden Festmachen an einer Tisch⸗ oder Schrank⸗ Ptte einem Bort o. dgl. versehene Leiste mit Aus⸗ uchtungen zum Anlehnen von Gewehren, Schirmen, Stöcken, Besen u. dgl. Bergstr. 16/18. 24. 7. 11. F. 25 197. 34f. 475 589. Wandleiste zum Kleiderhaken. Friedrich Arends, öE88
(Schluß in der folgenden Beilage.)
mit Schutzvorrichtung
Halten von Delmenhorst.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Georg Frank, Hamburg,
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staa ganzeiger.
Berlin,
selamE, bKEN
Montag, den 28. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Zentral⸗Handelsregister für das D
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur Selbstabholer auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reich bezogen werden.
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster. (Schluß.) 8
34f. 475 697. Weihmasserbehälter. Drux, M.⸗Gladbach. 17. 7. 11. 34f. 475 698. Kruzifix. M.⸗Gladbach. 17. 7. 11. D. 34g. 475 321. Metall⸗Bettstelle mit Rahmen⸗ teilen aus geschlitztem Rohr. Wendeborn & Mengel, Borna⸗Leipzig. 10. 7. 11. W. 34 201. 34g. 475 385. Wellenpolster⸗Matratzenhülle mit einer an der Seite verschließbaren Fülloffnung. Arthur Stemmler, Auerbach i. V. 21. 4. 11. St. 14 779.
34g. 475 439. Umlegbare Armlehne an Sofas. H. Schiffer & Cie., Heiligenhaus, Rhld. 29. 7. 11.
Sch. 41 013. b 34g. 475 580. Bettstelle. Richard David, 24. 7. 11. D. 20 789.
Schmiedeberg i. Rsgb. 34g. 475 588. Matratze. Fa. D. Feibel, Berlin. 28. 7. 11. F. 25 191.
34i. 475 435. Träger für lose Böden in Schränken u. dgl. Friedr. Carl vom Bruck, Velbert, Rhld. 20. 7. 11. B. 54 077.
34i. 475 530. Neuerung an Büchergestellen. Emil, Bürgin, Basel; Vertr.: F. Haßlacher u. E. Dippel, Pat.⸗Anwälte, Frankfurt a. M. 26. 7. 11. B. 54 144.
34i. 475 587. Auf der Innenseite anzu⸗ schlagender Beschlag zur Verbindung der Seiten⸗ wangen von Bettstellen mit den Pfosten. Otto Bramböck, Holzkirchen. 27. 7. 11. B. 54 143. 34i. 475 593. Schrankverschluß, bestehend aus je einer drehbaren und feststehenden Platte, deren Bogenränder nach entgegengesetzten Seiten haken⸗ förmig derart umgebogen sind, daß sie sich gegenseitig verankern. Ferdinand Wolff, Gevelsberg. 31. 7. 11. W. 34 428.
34 k. 475 538. Abortkübel mit am oberen Außenrande angebrachten Sitzleisten aus Metall. Fa Hermann Frunkeut, Gelsenkirchén. 4. 8. 11. F. 25 228.
34k. 475 597. Badekommode. Hans Tröster, Nürnberg, Maxpl. 29. 2. 8. 11. T. 13 466. 34l. 475 452. Flüssigkeitsbehälter mit doppelten, einen Isolierstoff begrenzenden Wandungen und einem napfförmigen Deckel mit Kühlröhre. Thermos⸗Akt.⸗ Ges., Berlin. 21. 4. 11. T. 13 090.
34I. 475 539. Sicherheitseinsatz für explosions⸗ sichere Gefäße, bestehend aus konzentrischen, mit ver⸗ setzten Schlitzen versehenen Röhren. Fabrik ex⸗ plosionssicherer Gefäße G. m. b. H., Salzkotten s. W. 4. 8. 11 F. 85 231.
341. 475 540. Aus einer am unteren Ende geschlossenen Rohrspirale bestehender Schutzzylinder für eehe Gefäße. Fabrik explosions⸗ sicherer Gefäße G. m. b. H., Salzkotten i. W. 4 8. 11. . 32
34I. 475 547. Uhrhalter mit Beleuchtungsvor⸗ richtung. Wilhelm Tacke, Kiel⸗Gaarden, Elisabeth⸗ straßze 21. 13. 4 11. 19 055.
341. 475 585. Feldkocheinrichtung. Rudolf Werringloer, Gelsenkirchen, Essenerstr. 60. 24. ·7. 11. W. 34 342.
341. 475 586. Abnehmbare Handhabe für Brat⸗ und Kochgeschirre, insbesondere für Feldkoch⸗ apparate. Rudolf Werringloer, Gelsenkirchen, Essenerstr. 60. 24. 7. 11. W. 34 343. 341. 475 599. Abseihevorrichtung. Julius Brandel u. Eduard Schubert, Niedergrund; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 3. 8. 11. B. 54 224.
341. 475 600. spreizen zu verwendender Kleiderbügel. Bauer, Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 8. 8. 11. B. 54 248.
35a. 475 632. Vorrichtung, zum Reinigen von in Bewegung befindlichen Förderseilen jeglicher Art. Peter Heidemann, Recklinghausen⸗Süd.
5. 7. 11. H. 51 980. 35 b. 475 413. Mastkran. Chr. Jaeger, Brönnerstr. 26. 16. 1. 11.
Frankfurt a. M.,
111119. 35c. 475 234. Elektrisch betriebene Türkabel⸗ winde. Peter Hoß, Langenbochum, Bez. Münster. 19. 7. 11. H. *2 099.
35c. 475 660. Fahrbare Wagenwinde mit ver⸗ stellbarem Windekasten. Josef Doerr, Karlsruhe i. B, Scheffelstr. 52. 8. 7. 11. D. 20 691.
35Gc. 475 699. Elektrisch oder mechanisch be⸗ triebene Türkabelwinde. Peter Hoß, Langenbochum, Bez. Münster. 20. 7. 11. H. 52 116.
36a. 475 272. Zimmerofen. C. Kleyer, Karlsruhe, Kriegstr. 77. 6. 6. 10. K. 44 030. 36“a. 475 273. Zimmerofen. C. Kleyer, Karlsruhe, Kriegstr. 77. 6. 6. 10. K. 48 896. 36a. 475 343. Herd mit Warmwasserein⸗ richtung. Karl Zimmer u. Conrad Stoll, Wersch⸗ weiler, Bez. Trier. 12. 12. 10. Z. 6948.
36“a. 475 565. Ofeneinsatz aus Eisen und Schamottwandungen mit Einlaß⸗ und Austritts⸗ öffnungen für die Luft, Boden⸗ und Zirkulations⸗ heizung und Rostanlage mit hohlen Stäben zur Erwärmung der durchziehenden Luft. Anton Sepp, Friedberg b. Augsburg. 17. 7. 11. S. 25 246. 36“a. 475 570. Dauerbrandofen für Briketts und jedes andere Brennmaterial. Bernburger Maschinenfabrik, A.⸗G. Abteilung Wilhelms⸗ hütte, Bornum a. Harz. 19. 7. 11. B. 54 066. 36“a. 475 571. Dauerbrandofen für Briketts und jedes andere Brennmaterial Bernburger Maschinenfabrik, A.⸗G. Abteilung Wilhelms⸗ hütte, Bornum ag. Harz. 19. 7. 11. B. 54 067. 36u. 475 572. Dauerbrandofen für Braun⸗
Bernhard D. 20 741.
Bernhard Drux, 20 742.
In Verbindung mit Hosen⸗ Heinrich 18.
ch alle Postanstalten, in Berlin für sanzeigers und Königlich Preußischen
eutsche Neich. r. 2025)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 % 80 ₰ für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
kohlen⸗Briketts. A.⸗G. Abteilung Wilhelmshütte, Bornum am Harz. 19. 7. 11. B. 54 068. 36a. 475 573. Aschekasten. Hans Seidel, Seifersbach b. Mittweida i. S. 19.7. 11. S. 25 261. 36c. 475 384. Luftheizapparat. Aachener Fabrik für Centralheizungs⸗Anlagen Theodor Mahr Söhne, Aachen. 31. 3. 11. A. 16 470. 36c. 475 562. Heizkörper für Zentralheizungen (Warmwasserheizungen, Niederdruckdampfheizungen usw.) aus kräftigem Thomas⸗Flußeisenblech hergestellt und autogen zusammengeschweißt. Dr. Platner & Müller, Witzenhausen. 12. 7. 11. P. 19 700. 36e. 475 274. Einsatzschlange für Herd⸗ und Ofenfeuerungen. Franz Steckelbach, Ohligs bei Solingen. 24 10. 10. St. 13 992. 36e. 475 345. Anordnung einer Feuerung bei Heißwassererzeugern. Albert Buschmann, Lom⸗ matzsch. 24. 3. 11. B. 52 431. 36e. 475 388. Lamellenheizkörper für Flüssig⸗ keitserhitzer. Hermann Berninghaus, Ulm a. D. 17. 6. 11. B. 53 585. 36e. 475 389. Flüssigkeitserhitzer mit einge⸗ bautem Lamellenheizkörper. Hermann Berning⸗ haus, Ulm a. D. 17. 6. 11. B. 54 245. 36Üe. 475 414. Warmwasseererzeuger. Emilie Dehm, geb. Hahnrein, Pforzheim, Bismarckstr. 37. 4. 4. 11. D. 20 110. 37 a. 475 276. Mittels gekröpfter, ineinander verschiebbarer Schalungseisen zwischen Holzbalken bergestellte Fußbodendecke aus Stampfbeton, auf Winkeleisen gestützt, mit Drahteinlagen. Michael Heim, Nürnberg, Bulmannstr. 37. 13. 4. 11. H. 50 811. 37 b. 475 371. Zusammenlegbare Stange. Franz Stock, Berlin, Neanderstr. 4. 5. 7. 11. St. 15 068. 37 b. 475 657. Streckstein. Richard Schröder, Gommern, Bez. Magdeburg. 4. 8. 11. Sch. 40 953. 37 b. 475 670. Schleifbarer, politurfähiger und dabei wetterbaltändiger. Kunststein. Leapold Koll⸗ mann, Wien; Verkr.: Hans Caminer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 22. 4. 11. K. 48 085. 37c. 475 290. Dachfenster. W. Seelbach, Geisweid i. W. 10. 7. 11. S. 25 200. 37 c. 475 456. Dachgaube. Theodor Kowatsch, Neunkirchen, Bez. Trier. 14. 6. 11. K. 48 777. 37vb. 475 293. Schutzvorrichtung gegen In⸗ sektenbelästigung. Wender & Dürholt, Lennep. 22. 7. 11 W. 34 367 37dv. 475 319. Wandbekleidung aus Platten, die mit Riefen o. dgl. versehen sind. Johannes Vilsingen b. Sigmaringen. 10. 7. 11. G. 28 071. 37db. 475 337. In Fensterrahmen feststellbare Sicherheits⸗Spreize. Friedrich Wachsmann, Ham⸗ burg, Eimsbütteler⸗Chaussee 108 H. 4. 24. 7. 11. W. 34 333. 37d. 475 378. Schiebefenster mit als Doppel⸗ fenster ausgebildeten Schiebeflügeln. Wender & Dürholt, Lennep, Rhld. 14. 7. 11. W. 34 282. 37d. 475 487. Stallfenster. Nikolaus Sennerich, Sins, Aargau, Schweiz; Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 27. 7. 11. S. 25 311. 37d. 475 542. Abnehmbar befestigte Scheuer⸗ leiste. Modesta Straßer, geb. Wolf, Graz, Oesterr.; Vertr.: W. Bittermann, Rechtsanw., Berlin W. 9. 10. 11. 10. St. 14 066. 37db. 475 594. Zweiflügeliges Doppelfenster. Wilhelm Knübel, Vegesack, Bremer Staat. 1. 8. 11. K. 49 375. 37db. 475 665. Fallfenster, mit Druckrahmen. Halaàsz féle, Szabadalmakat Ertékesitö Rész⸗ vény⸗Täͤrsasaàg, Budapest; Vertr.: Henry E. Schmidt, Dr. a. Karsten u. Dr. C. Wiegand, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 15. 6. 10. H. 46 641. 37 e. 475 201. Leiterkonsolbock ohne Schrauben. Franz Thies, Herne i. W. 13. 7. 11. T. 13 412. 37 ec. 475 408. Mauerkelle. Oswald Richter, Thum, Erzg. 25. 7. 11. R. 30 494. 37 e. 475 486. Drehbarer Arbeitsbock, für Bild⸗ hauer, Modelleure u. dgl. Alwin Hornung, Stralsund. 27. 7. 11. H. 52 217. 37f. 475 277. Grabkreuz aus gepreßtem Blech. Johann Lang, Aschaffenburg. 4. 5. 11. L. 26 652. 37f. 475 292. Zerlegbares Gartenhaus. Ludwig Speidel, Pfullingen. 22. 7. 11. S. 25 287. 38a. 475 208. Schränkeisen. Franz Rawiel, Jonitz b. Dessau. 11. 7. 11. K. 49 078. 38a. 475 223. Knupplungsvorrichtung, ins⸗ besondere für transportable Sägegatter. Arthur Kuhn, Berlin, Gitschinerstr. 106 a. 8. 7. 11. K. 49 076. 3Sa. 475 225. Spannsäge. Fa. Gust. Reinh. .“ Sudberg⸗Cronenberg, Rhld. 10. 7. 11. WW 38a. 475 227. Fahrbare Kreissäge, deren An⸗ triebsmotor durch das Werkstück selbsttätig ein geschaltet wird. Ludwig Heisse, Dortmund, Schwanenwall 55. 11. 7. 11. H. 51 982. 38a. 475 250. Auf verschiedene Schnittbreiten der Gattersäge einstellbare Vollgatterschablone. Johannes Pfeifle, Teinachthal, Post Teinach. 7ö.7. 11. .165. 38a. 475 623. Vorrichtung zum Festspannen und Verstellen von Sägeblättern an Sägegattern. Herrmann Schmidt, Leipzig⸗Möckern, Braustr. 8. 28. 6. 11. Sch. 40 664. 38b. 475 209. Auf den Antriebsspindeln der Holzfräsmaschine angeordnete Klauenkupplung. Georg v Kraußz, Chemnitz, Zieschestr. 11. 2. 7. 11, . 49 91. 38 b. 475 220. Aus einer Walzenanordnung bestehende Vorrichtung zur Verhinderung des Ein⸗
klemmens von Holz bei Hobelmaschinen. Alois
Bernburger Maschinenfabrik,
Gaishauser, München, Schäftlarestr. 162. 8. 7. 1 G. 28 073.
38 b. 475 619. Walzenhobelmaschine, kom⸗ biniert mit Nut⸗ und Spundmaschine. Maschinen⸗ patrir C. Blumwe & Sohn Akt.⸗Ges., rinzenthal. 21. 6. 11. M. 38 723.
38c. 475 253. Mehrspindelige Furnterpresse mit verstell⸗ und feststellbar angeordneten Spindel⸗ trägern. Georg Ott Werkzeug⸗ u. Maschinen⸗ fabrik, Ulm a. D. 10. 7. 11. O. 6654.
38d. 475 224. Arbeitsschlitten für Nagel⸗ maschinen. Bohm & Kruse, Maschinenfabrik, Hemelingen. 10. 7. 11. B. 53 939.
38d. 475 257. Kistennagel⸗Maschine. Rudolf Wende, Biesnitz a. d. Landeskrone b. Görlitz. 11. 7. 11. W. 260.
38 e. 475 210. Verstellbarer Bankhaken für Hobelbänke. Joseph Klein, Hainstadt a. M. 18 7. 11 K. 49 11
38c. 475 222. Fräserkopf für Holzbearbeitungs⸗ maschinen. Anton Knust, Lütgendortmund. 8. 7. 11. K. 49 056.
38e. 475 346. Vorrichtung zum Zentrieren roh vorgearbeiteter Körper nach einem Modell mit beliebiger Oberfläche. Brüder Winkle, Altenstadt a. Iller, Baern. 27. 6. 11. W. 34 118.
38 e. 475 611. Verstellbarer Jalousie⸗ und Einleghobel. Johannes Sauer, Petterweil, Post Okarben. Oberhessen. 25. 4. 11. S. 24 835. 42c. 475 308. Winkelmesser. Viktor Brewinski, Teschen, Oesterr.⸗Schles.; Vertr.: Fr. Heimbach, Cöln, Waisenhausgasse 48. 3. 7. 11. B. 53 822. 42c. 475 373. Meßlatte für Landmesser aus zusammengesetztem Holz. Paul Franke, Lagow, Neumark. 7. 7. 11. F. 25 072.
42c. 475 374. Fluchtstab (Piqauetstab) für Landmesser aus zusammengesetztem Holz. Paul Franke, Lagow, Neumark. 7. 7. 11. F. 25 073. 42c. 475 411. Kreiselapparat mit einem durch eine Fernübertragungseinrichtung verbundenen, die
gWiche-Richtungrhaltenden Tochterapparat, auf welchem
eine Visiereinrichtung angeordnet ist. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 6. 12. 10. H. 48 896.
42e. 475 368. Flüssigkeitskontrollzähler. Emil Poweleit, Bülowstr. 63, u. Carl Salomon, Königsbergerstr. 38, Berlin. 10. 12. 10. P. 18 503. 42 e. 475 477. Ventilschraube am Wasserauslaß der nassen Gasuhren. Willy Pietzschmann & Co., Chemnitz. 10. 7. 11. P. 19 718.
42f. 475 312. Drehscheibenwage. Düssel⸗ dorfer Waagen⸗ & Maschinenfabrik Ed. Schmitt & Cie., G. m. b. H., Düsseldorf. 5 11. 920 665.
42f. 475 675. Schwingungsdämpfer für Neigungswagen. Michael Ruhland, Heinrichskirchen, Reg.⸗Bez. Oberpfalz. 22. 6. 11. R. 30 207. 42g. 475 383. Sprechmaschine mit elektrischem Antrieb. Ernst Thoma, Todtnau. 13. 3. 11. T. 12 938.
42g. 475 504. Vorrichtung zur Aufnahme von Liedern usw. durch die bisherige einfache Grammo⸗ phonplatte. Cornelius Rotheudt, Schmithof, Post Walheim b. Aachen. 29. 6. 11. R. 30 256.
42h. 475 375. Fassung für Kondensorlinsen. Compagnie Industrielle d'Optique Margot & Cie., Paris; Vertr.: B. Kugelmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 8. 7. 11. C. 8783. 42h. 475 402. Augengläserfassung. Jos. Emmer, Mähr. Schönberg, Oesterr.; Vertr.: Emil Maßfeller, Caternberg. 7. 7. 11. E. 16 061. 42h. 475 478. Reflektor für Megascope. Johann Andreas Steidtner, Fürth i. B., Salz⸗ straße 10. 11. 7. 11. St. 15 108.
42h. 475 523. Kippregel mit Vorrichtung zum direkten Ablesen der natürlichen Tangenten. Max Weiß, Schöneberg b. Berlin, Bayerischer Platz 13/14, u. Fa. Ed. Sprenger, Berlin. 21. 7. 11. W. 34 324. 42h. 475 662. Fernrohr mit dem Objektiv gegenüber einstellbarem Okular. Rheinische Metall⸗ waaren⸗ & Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Deren⸗ dorf. .77 600 R. 24 582.
42i. 475 335. Befestigungs⸗Vorrichtung für Armaturstücke. Paul Schultze, Charlottenburg bei Berlin, Bismarckstr. 79. 21. 7. 11. Sch. 40 942. 42n. 475 395. Tafel für das Bruchrechnen. Jakob Roth, Remscheid, Luisenstr. 4. 3. 7. 11. R. 30 297.
42n. 475 401. Bluchstaben⸗ und Zahlenlehr⸗ Kugelspiel. Artur Kircheisen, Dresden, Burkhardt⸗ straße 19 6 7. 11. K. 49 012.
12 0. 475 285. Geschwindigkeitsmesser Lchhittgewier nach dem Drehpendelprinzip. helm 8. 7
mit Wil⸗ Morell, Leipzig, Eisenbahnstr. 98. 3. 7. 11. M. 38 845. 44 a. 475 203. Armbandverschluß, dessen Feder⸗ wirkung durch eine Spiralfeder erfolgt. Eichler & Pfaff, Pforzheim. 21. 7. 11. E. 16 103. 44a. 475 265. Hutnadel. Oscar Fürst, Cöln, Neumarkt 24. 29. 7. 11. F. 25 209. 44 a. 475 406. Sicherheits⸗Haarnadel. Ernst vrre Berlin, Rosenheimerstr. 33. 18. 7. 11. K. 49 176.
44 a. 475 409. Schlüsselring. Friedrich Henkel, Dortmund, Goethestr. 14. 1. 8. 11. H. 52 241. 44a. 475 415. Sicherung für Hutnadelspitzen. Anna Klann, geb. Wilke, Berlin, Fehmarnstr. 13. 1. 5. 11. K. 48 212. 8
44 a. 475 416. Sicherung für Hutnadelspitzen. Anna Klann, geb. Wilke, Berlin, Fehmarnstr. 13. 1. 5. 11 99 434. 1G
44 a. 475 659. Hutnadel mit zwei Köpfen. E. Förster, Beggerow. 8. 8. 11. F. 25 240. 44b. 475 206. Cereisenfassung aus dünnerem
als 0,3 mwg.Farkem Metall, in welcher das Cereisen
unbeweglich bis zur Abnützungsfläche dicht umschlossen sitzt. Karl Goßweiler, Schwarzenberg i. S. 31. 7. 11. G. 28 215.
44 b. 475 207. Cereisenfeuerzeug mit an den Enden begrenzter Feilenbahn und mit im Winkel zur Feilenbahn liegendem Flammenpunkt. Karl Goßweiler, Schwarzenberg i. S. 31. 7. 11. G. 28 216.
44 b. 475 266. phoren Taschenfeuerzeugen. lampen⸗ & Apparate⸗Fabrik G. m. b. H., Nürnberg. 31. 7. 11. E. 16 144.
44b. 475 267. Aschbecher mit Streichholz⸗ behälter, Zigarrenabschneider und Tischglocke. Kurt Dreyer, Hamburg, Schillerstr. 16. 1.8.11. D. 20818. 44 b. 475 268. Feuerzeug mit funkengebendem Material. Fa. Johann Lichtenfeld, Hamburg. 2. 8 11 21
44b. 475 489. Gewalztes Dessinblech für Zigarren⸗ etuis u. dgIl. Fa. Fritz Bemberg, Pforzheim. 3. 8. 11. B. 51282.
44 b. 475 490. Pyrophores Taschenfeuerzeug mit im Behälter angeordnetem Zigarrenspitzenab⸗ schneider. Carl Braun, Nürnberg, Kohlenhofstr. 46. 4. 8. 11. B. 54 275.
44b. 475 652. Etuiartige Ziszarettenschachtel. Thüringer Blech⸗Industrie⸗Werke G. m. b. H., Erfurt. 31. 7. 11. 13 450
44 b. 475 656. Stationäres Wand⸗ oder Tisch⸗ feuerzeug mit selbständigem herausnehmbarem Brenner. Elektrische Bogenlampen⸗ und Apparate⸗ Fabrik G. m. b. H., Nürnberg. 4. 8. 11. E. 16 170. 44 b. 475 676. Rauchgerät, bei welchem das Mundstück vor der Zugöffnung einen nach aufwärts gerichteten Fortsatz besitzt. August Hermann Kün⸗
Reibradlagerung bei pyro⸗ Elektrische Bogen⸗
diger, Leipzig⸗Neustadt, Kirchstr. 87. 29. 6. 11. K. 48 980.
475 228. Hacke. Hermann Hufelschulte, Allen b. Rhynern. 11. 7. 11. H. 52 004.
45“a. 475 304. Vorrichtung an Ringelwalzen zur Bechwerung⸗-Genst- Mundors⸗ Werms⸗ Pfiffligheim. 20. 5. 11. M. 38 370.
45a. 475 465. Drainage⸗Brunnenstube aus verzinktem Eisenblech mit einer Anzahl Einlauf⸗ röhren und einem Ablaufrohr nebst Wasserstau⸗ vorrichtungen. Rudolf Steinseifer, Bonn, Kur⸗ fürstenstr. 64. 29. 6. 11. St. 15 048. 8 45b. 475 242. Duüngerstreumaschine. Heinrich Voß, Güstrow i. M. 7. 1.11. V.
45c. 475 322. Mähmaschinenfinger. Fa. J. G Fahr, Gottmadingen i. B. 11. 7. 11. F. 25 099. 45c. 475 344. Flachsraufmaschine mit rotierenden Klemmgabeln. Anton Au u. Karl Au, Wien; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 10. 3. 11. A. 16 929 45c. 475 460. Aehrenheber mit angeschmiedeter Tülle und verstärktem Auflaufeschenkel, zum Auf⸗ stecken auf die Finger des Mähmaschinenmesser⸗ balkens. Philipp Strubel, Westhofen, Rheinhessen. 27. 6. 11. St. 15 045. 8 45ece. 475 443. Putzmaschine zum Enthülse von Dinkel, bei welcher die Teller mit Drahtgeflecht belegt und in der Höhe verstellbar sind. Rudolf Beck, Kunstmühle in Ravensburg. 7. 7. 10. B. 48 670 45e. 475 444. Fördervorrichtung an Stroh⸗ pressen, die das Preßgut vom Pressentische in den Preßkanal hineinführt. Gebrüder Welger, Wolfen büttel. 15. 7. 10. W. 31 177 8 45e. 475 484. Verstellbarer Strohzuführer für Handstrohpressen u. dgl. Leo Hertzberg, Weißen fels a. d. S., Dammstr. 1. 24. 7. 11. H. 52 144. 45f. 475 236. Blumenkasten⸗Träger. Emil Pabst, Meuselwitz. 20. 7. 11. P. 19 746.
45f. 475 457. Obstsammler. Sophie Rieberer, Stadtl, Steiermark; Vertr.: Carl Förster, Halensee Berlin, Friedrichsruherstr. 20. 21. 6.11. R. 30 178. 45f. 475 459. Baumbandhaken mit, den Schaft überquerendem, eine offene Schlinge bil⸗ dendem Kopfende. Wilhelm Wegescheid, Oerling⸗ hausen, Lippe. 26. 6. 11. W. 34 100. 8 45f. 475 481. Ständer für Beet⸗ und Wege⸗ Einfassungen. G. Clemens, Bonn⸗JIvppendorf 22. 7. 11. C. 8830. 45f. 475 483. Hyazinthenhalter für Gläser mit ausziehbarem Geradehalter. Richard Heilfurth, Dresden, Reinhardstr. 6. 24. 7. 11. H. 52 140. 45f. 475 563. Okuliermesser. Gebrüder Ditt⸗ mar, Heilbronn a. N. 15. 7. 11. D. 20 725.
45f. 475 658. Wurzelgitter⸗ (Baumkranz) Stein. Richard Schröder, Gommern, Bez. Magde⸗ burg. 4. 8. 11. Sch. 40 954.
45g. 475 394. Füllvorrichtung für plastische Maße, die seitlich zum Zylinder der Maschine an⸗ geordnet ist. Alfred Lutze, Halle a. S., Merse⸗ burgerstr. 45 f. 3. 7. 11. L. 27 017.
459g. 475 491. Miilchschleudertrommel, bei welcher das glatte Gehäuse auf den mit der Glocke aus einem Stück bestehenden Boden aufgesetzt und mittels einer auf die Glocke aufschraubbaren Mutter festgeklemmt ist. Anton Schuh, Nürnberg, Bauern⸗ gasse 33. 14. 3. 10. Sch. 35 416. 45h. 475 348. Brutnest für Geflügel mit in ein Becken eingesetzten, aus zwei lösbar verbundenen Hälften bestehenden durchbrochenen, zur Aufnahme von Bruteiern bestimmten Behältern. Max Justin, Wurzen. 8. 7. 11. J. 11 746. 88 45h. 475 449. Kuhschwanzhalter. Adolf Basista, Peterwitz b. Kalkau. 21. 12. 10. B. 50 945. 45h. 475 450. Marktpfahl. August Schulz, Bergen a. Dumme, Prov. Hannover. 9. 2. 11. Sch. 39 095.
45h. 475 454. Mart. Schuh, Brühl, Bez. Cöln. Sch. 40 337.
45h. 475 470. Hundemaulkorb mit die Nase
45a.
Viehbefreiungsapparat. Joh. 18 b 11.