“
iehung und zur dauernden z Beschränkung des für diese Anlage Die Aufnahmen neu eintretender Studierender beginn en am
i Anspruch zu nehmenden Grundeig — 8 1 - 8 1 gentums verleihen. Die Montag, d 1 1 S „2 16 G eingerei Is g, den 16. Oktober, 8 ; veve. Stadt Sta ; - 2 5 1 8 g “ Karte erfolgt Usa. 4. November 1911 statt. ““ flich Samstag, den fahren zu sgda de 1“ b. Ich gleich Meine liche Mitteilungen. Wir entnehmen diesem Berichte folgende An⸗ Macht zusammen, der sie in jedem alle unterliegen muß: mit dem den Leser durch das von ihr erzeugte Gefühl, der Stilkünstler habe ilhelmshöhe, den 19. August 1911. Genehmigung zur nachträgliehen Iimm d udierende haben die auf das Wohl der Stadt Star ihrer gedenke. Ich gaben: Sprachgebrauch der gebildeten Sprecher und der guten Schriftsteller. an Gestalten seiner Gedanken doch nicht die letzte Kraft gesetzt, “ Die Gründung und Erweiterung von Volks⸗, Vereins⸗ und Wo der Sprachgelehrte zugleich ein guter Schriftsteller ist — ein in ihnen also selber nicht den höchsten Wert beigemessen. Jede Härte
atrikulation bei der Universität Hierauf begaben Sich die Majestäten mit den Vertt Schulbibliotheken nahm, wie seit Jahren, die Arbeiskräfte und Deutschland sehr seltener Ausnahmefall —, da gebührt ihm ein macht den Leser stocken, hemmt also den Gedankenfluß. Jedes
88 unter Argabe der Gründe ihrer verspä iftli 8 dem Direktor der Akademie “ Meldung schriftlich bei der städtis Kö 1 büge itenbach. en Körperschaften nach der S Mittel der Gesellschaft in erster Linie und in überwiegendem Um⸗ höheres Gewicht als dem ungelehrten Schriftsteller; als bloßer Ge⸗ Wärzchen lenkt die Aufmerksamkeit auf sich, lenkt sie vom Inhalt
1 8 „Die landwirtschaftlichen u ienki An den Minister der öffentlichen Arbeiten. ginnen am Pwirtsch lcheg Bcre nechnischen Vorlesungen be⸗ Weihe des wiederhergestellten Hauses. Na f Iarentirgh ange in Anspruch. Sie gab im Berichtsjahre insgesamt an 9646 lehrter indessen hat er nur das Recht, uns über die Entwicklungs⸗ des Geschriebenen ab, und welcher Schreiber möchte dies wünschen. 8 3 den 30. Oktober 1911. , geodätischen am Montag, den Superintendenten Brück wurden die ajeffe rüßung Bichoibeken 213 362 Bände ab. Es wurden 2016 Wanderbibliotheken geschichte einer sprachlichen Form durch die Jahrhunderte und bei den Vischer hätte, als Franzose, Italiener oder Engländer geboren, einen An der Arademie wersen Landwirte und 8 Generalsuperintendenten D. Büchsel in die Ki - aäten von mit 88 747 Bänden und 281 Eigenbüchereien mit 11 001 Bänden verschiedensten Schreibern zu belehren. solchen Satz sicher nicht geschrieben; als Deutscher konnte er ihn nur Fi H Die Landwirte “ 11“ ser stattfand und Predigt murde be gele kes, “ 205 sthvrhg. Beligtgegen. n 8s d 8. 1 Hemen bhieger vachae gescse 2 dach benem Cischlerae e uee df 8 hehisah gder rutschegs ese “ nanzministeri Studium eine Di 1 en na hrigem arienkir w 1 neuertz 2040 ständige Bibliotheken mit 2 änden unterstützt, ferner er Sprache ist ein Irrtum. Es gibt ein Sprachleben nur im unde ußte, daß sie auf eine untadlige Form keinen Wert legen.
Pem Gehei Ob 8 1““ 8 die Landwirts Ha pleng penfung,, an. oklhri em Studsum großer Eche titt gewaltiger gotischer Backsteinbar 221 8 mthtelte Bibliotheken mit 3039. Püerfn aus der redender oder in der Feder schreibender Menschen; die Wissenschaft Noch für lange müssen vr. für Sprache und Stil Zucht Stelle des Direktors der Niebang in Berlin ist die Lecfan 9 Vorschriften) aplegen dnch dc583e der eah 1 stellt ebenso die alten EEE“ ee 8 W“ E““ dre öf 8 I 8 6 L” deren Seprhgeenac 88 h Uher . vhchen 2 18 mhasdeaseh x88 sace dS. a2 8* S itwen⸗Verpflegun aftliche Prüfung für Tier .. n ist „Wissen⸗ 3 . 8 en, Grabkapellen un ände gegen Erstattung der Einbandkosten abgegeben, verkauft oder⸗ ürfen. Wäre die Sprache ein von Menschenwillen unabhängige ahrlich eine mehrhundertjährige Leidensge ichte unserer Sprache, zur übertragen worden. rpflegungsanstalt Alle in engen entlich W 5 88 stese — gn den wenigen noch erhalzenen Glaamadedene aus den Wanderbibliot eken und ständigen Böbllotheken unentgeltlich Eigengewächs, so wäre es so gut wie unmöglich, auf ihre Entwicklung Zuchtlosigkeit. Die Grammatik ist ja keineswegs die Zucht⸗
Landmesserprüfung nach den gan genen Bestie er müssen die Gai e 8 von neuen gestiftet worden, darunter 1 oder gegen eine einmalige geringe Entschädigung als Eigentum einzuwirken, und alles Schreiben über Sprachschäden wäre zwecklos. meisterin, die auf Ordnung hält um der Ordnung willen.
Das Katasteramt Fulda i haben. An der Akademie besteht eine Prü⸗ immungen abgelegt Kaiser. Einige der neuen Fenster zeigen Bildniss zwei überwiesen. Die Leistungen haben sich erheblich gesteigert. So steht es zum Glück nicht. Machtvolle Dichter und Schriftsteller Nicht Willkürlaune hat die Sprache, d. h. die Sprechenden, zur ist zu besetzen. a im Regierungsbezirk Cassel Landmesser. — Mit der ö skommission für Geschichte der Stadt, u. a. Gustav Adol nisse aus Die Abgabe von 213 362 Bänden an 9646 Bibliotheken im Jahre baben zu allen Zeiten auf die Sprachgestalt shrer, Välker bestinmend BZesbochtung stenger seaufmafiae h. Keihhncen Näs J“ fassendere Prüfung in Landeskulturte Püt 8 5 eine um⸗ Friedrich der Große in Stargard olph vor Starg 1910 ist mehr als doppelt so groß wie die Feüstung des Jahres 1906 eingewirkt, und vernünftige Lehre von wissenschaftlichen und fein⸗ aus der Herrschsucht schulmeisterlicher Grammatiker sind die
erbunden werden. Stargard. g und Königin Luise (an 4881 Bibliotheken wurden in diesem Jahre 96 302 Bände ab⸗ sinnigen Männern hat manches Unkraut ausreuten helfen. Man Verbote gegen die Inversion nach Und, gegen den Mißbrauch von
gegeben), sodaß in 4 Jahren ein Wachstum der Arbeit um 100 % denke nur an die durch die deutsche b erzwungene tiefe Derselbe, Dieselbe, Dasselbe, gegen die Verwechslung von Als und Wie
Diese Prüfung müssen alle Land i e. h. 1 messer mindestens befriedigend 1 jest e bei Behörden, die dem preußischen Landwirtschafts⸗ Um 11 ½ Uhr reisten die Majestäten nach Berlin ab. zu verzeichnen ist. In einem Zeitraum von 13 Jahren, von 1897 Umwälzung des Sprachgebrauchs bei der Post, i eere, in der geflossen. Kein Schreiber mit geistigem Freiheitsgefühl brauchte si
Bekanntm ministerium unterstehen, d äfti Gemäß 8 ““ ““ Die an der den, en nbeschäftigt emn. bis 1910, hat die Gesellschaft nicht weniger als 1 207 008 Bände, inneren Verwaltung usw. . 1 1 es Kommunalabgabegesetzes vom 14. Juli, der Universität Bonn immatrikuliert und te ierenden werden bei v1“ also nahezu 1¼ Million Bücher, in die deut chen Lande hinaus⸗ Alle Fragen nach der grammatischen Richtigkeit irgend eines meistertyrannei hielte. Die Sprach⸗ und Stillehrer aller großen 8 genießen alle Rechte von gesandt. Schätzungsweise kann man für diesen Bücherschatz 12 Millio⸗ Ausdrucks bewegen sich in der Form: Wie schreibe ich besser, so oder Literaturvölker haben die Unerläßlichkeit der von den schlechten
1893 b S. 152) wird 5 Universitätsf .S. 12 ur öffen niversitätsstudenten. . 1 1 5 tlichen Kenntnis en 6 8 nen Benutzungen annehmen. Es gibt keine zweite Stelle in so? Manche Vertreter der Sprachwissenschaft beanspruchen, daß die Schreibern als Kleinigkeitskrämerei verschrienen Grammatik nach⸗
gebracht, daß das im Steuerjahre 1911 k ichti Neu eintretend 1 jah ommunalabgabepflichtige nde Studierende haben bei der .“ zur Auf⸗ Frankreich. Deutschland, vielleicht auch in keinem anderen Kulturstaate, die für lebenden Schreiber sich nach den Ergebnissen der geschichtlichen drücklich betont. Schon bei dem alten uiasltas zecgt Fegrtcer. en Grundsätze für kleinlich.“
Reineinkommen der Bröltaler Ei ge nahme außer den Nachweisen ü 1 2 8 r de ber Schul⸗ und Be Mini z. 1 b 3 1 b 2. chaft zu Hennef, S isenbahn Aktien gesell⸗ Sittenzeugnis de 1weeg 8 zerufsvorbildung ein Der Ministerpräsident Caill die Volkslektüre auch nur annähernd dasselbe leistet. 1 Forschung richten.é Eine große Zahl jedoch der Schreibenden, und „Halte keiner hochmütig die grammatis H f., Sieg, aus dem Betriebsjahre 1910 auf bringen, Minderj Helileiben . ihres letzten Aufenthaltzorts beizu- gestern vormittag den Botschaster Fpfir 9, W. T. B.“ fui Der wertvollste Teil dieser Bibliothekseinrichtungen sind zweifellos nicht ter schlechtesten, widersetzt sich der geschichtlichen Sprachwissen⸗ Viel Unheil hat Jakob Grimm, doch selbst ein Meister der Cambon, der die Wanderbibliotheken. Sie haben auch in den letzten Jahren schaft, nicht aus Elgenbrödelei, sondern gestützt auf den guten Sprach- Sprache und des Stils, ein peinlicher Hefolger Framaatische 98 achlässigkeit, angerichtet ll er sich auf durch Aussprüche wie den: „Jeder Deutsche, der sein Deutsch
6 Ein Internat ist mit d 8 ; ; nommen. Der Wert der Wanderbibliotheken der Gesellschaft liegt den Sprachgebrauch der Klassiker stützen? Aber der zuletzt gestorbene, schlecht und recht weiß, d. h. ungelehrt, darf sich nach dem Fl dgertz 1“ demiker wohnen in C verbunden. Die Aka⸗ G wird demselben Bureau gemeldet dearin, daß die Möglichkeit, den Bücherbestand alljährlich umzutauschen Goethe, ist seit 80 Jahren tot, sein Sprachgebrauch hat in den mehr treffenden Ausdruck eines Franzosen eine selbsteigene, lch, dfmr 8 gertzy. köstigung, den verschiedensten Wünschen “ und ohne Be⸗ abgeh pagnien des 5. Genieregiments nach Maro und dabei ganz fiei aus dem Katalog der Gesellschaft neue Bücher als 60 Jahren seines Schriftstellerlebens öfter geschwankt, und er Grammatik nennen und kühnlich alle Sprachmeisterregeln fahren 3 sprechend, sind in auckeichender Zahl ö nforderungen ent⸗ gehen, um eine Eisenbahn von Casablanca nach M zu wählen, hierbet die Bibliotheken größer oder kleiner zu bemessen, selbst wäre der letzte gewesen, sich für alle Zukunft zum höchsten lassen“. Wäre dieser Satz richtig, so würde die deutsche Sprache Die Miete für ein ie aus kleineren oder umfangreicheren Werken zusammenzusetzen, einen Richter in jeder Frage der Sprachrichtigkeit oder des Sprachgeschmackes in hundert Jahren verwildert fein wie etwa das Indische zum Peoßen Vorteil allen sonstigen Unterstützungen gegenüber bedeutet. aufzuwerfen. Gar vieles hat sich seit dem Entstehen der sprach⸗ Zigeunerischen, und Jakob Grimms Lebenswerk wäre völlig über⸗ ie Wanderbibliotheken haben sch insbesondere auf dem platten Lande edelsten Dichtungen und Prosawerke Goethes im Sprachgebrauch flüssig gewesen. Das Einschiebsel „nach dem treffenden Ausdruck überall Bahn gebrochen. Dadurch, daß die Auswahl der Bücher den unserer besten neuesten Vorbilder gewandelt, und die leidenschaftlichsten eines Franzosen“ ist der Schlüssel zu der unbewußten Sophisterei in Portugal Bibliotheken selbst Fbenaf “ i 88 HehSrsctg eng pyr⸗ ö Shechee wagen nicht, seine Sprache durchweg als höchstes benem lüsspruch. Ein Ftanaoe I “ ““ 8 8 . Gegenwärtig kursieren in den Wanderbibliotheken der Ge⸗ esetz aufzustellen. ranzosen, ja viele ungebildete, eine selbsteigene, leben ige Grammatik Da Duarte Leite die Bildung des neuen Kabine ft über 220 cho Bücher, die bei der Beschaffung — für die Hetrachlen wir z. B. die Streitfrage: Was ist richtiger: ich frug, nennen, denn in Frankreich hat seit mehr als drei Jahrhunderten eine b Hall und muß am Anfange des Halbjahres damtt beguft 1 en mit wenigen Ausnahmen nur neue Bü⸗ er oder ich fragte? Die Sprachgeschichte mag uns lehren, daß in den nie unterbrochene feine Sprachkultur geblüht; dort kann so leicht keine
Dr. 8 2 om zweiten Studi bic 1.1“ 2 schluß des Zentralausschusse . 9 nebe . d 1 1. 8 Jo S 8 ö Hack nibenr Nemme und allgemeine Pflanzenbaulehre; lässigen Zahl von Freistellen CC . kne a üdn t Wiie „W. T. B.“ Türkei. die 6, e chereien als eine besondere Abteilung der Volks⸗ 82 E“ S 88 “ “ nichts anderes als: 8 gibt 5 im Prof. Dr. Richardsen: Allgemei b werden. Auch werden an einzelne, durch leiß und Wohl erstatte deuts 8. &. .T. B.“ aus Konstantinopel meldet, h bibliotheksarbeit ins Leben gerufen. Die Eigenbüchereien werden in ufiger wurde, bis heute aber ‚fragte“ überw egt. Eine ehrreiche jeder darf sprechen und schreiben, wie ihm der Schna el gewachsen un keee Angenane Ueer 89 meine Tierzucht (I. Teil: sich auszeichnende, bedürftige Studierende seitens des Wr verhalten che Geschäftsträger, Botschaftsrat Dr. v. Miquel wenigen Jahren, in 2, 3 oder 4 Jahren, freies Eigentum der betreffenden Auskunft, die uns jedoch nicht vollkommen befriedigt. Das die Feder geschnitten ist. Von dem ehrwürdigen Mann wissen wir Pferdezucht; Uebungen zur Fütt zucht (II. Teil: Fütterungslehre); (in der Regel mit Honorärsteibett verbundene) Sti es Ministeriums nachmittag dem Sultan in feierlicher Audier d- 6 körperschaftlichen Mitglieder. Sie werden im Werte von 24, 40, Zurückweichen von ich „‚frug“ im letzten Menschenalter ist aber, wie er zu seiner Abneigung gegen Schulstunden in deutscher zur Fütterungslehre; Landwirtschaftliche De⸗ Auf Anfragen wegen Eintritts in di 3 ipendien gewährt. des Roten und des S ch war 2 99 1 die 8 60, 80, 100, 120 und 200 ℳ abgegeben, in der Regel gegen vier keineswegs die Folge eines besseren Sprachgefühls, sondern Grammatik gekommen war. Er fürchtete, daß die damalige Lehrer⸗ ie zen Adlerordes ü⸗ jährliche Beiträge in Höhe von 6 bezw. 10, 15, 20, 25, 30 und des Einflusses der Sprachgelehrten und des Deutschen Sprach⸗ schaft mit ihrer geringen Deutschkunde en Unterricht in der Mutter⸗
20
monstrationen auf dem akademischen Gute Di Akademie i m M m ikopshof. zeichnete gern bereit, nähere Aus „Akademie ist der Unter⸗ M““ „nähere Auskunft zu erteilen. Drucksachen über ₰.— — Dez weiteren gibt die Gesellschaft Klassenbibliotheken, vereins. Ausgestorben ist die Neigung zu „frug“ nicht, und aller sprache nach de uster des Unterrichts im Lateinischen und Griech
Prof. Dr. Brinkmann: Betrieb — je Eir.⸗
lehre; Landwi kmann: Betriebslehre (I. Teil); Abschätzungs⸗ die Einrichtungen der he or 8 1 4 , 1 un h CCCECCCC“ etan Sekretariat - beeeeeöine versendet das Amerika. 75 2. fG. das sind Schülerbibliotheken, die dasselbe Buch in so vielen Exem⸗ Wissenschaft zum Trotze kann diese Form sich mit der Zeit die Herr⸗ schen gestalten, jeden Freiwuchs des Sprachgefühls beschneiden, kurz (Elektrizität und Mechanik); 889 Reg.⸗Rat: Experimentalphysik Bonn, im Juli 1911 8 Das neue peruanische Kabinett a Berichti plaren enthalten, als Kinder in der Klasse sind, Soldaten⸗ und schaft erobern, wenn das Sprachgefühl „frug“ für poetischer, kraft⸗ eine echte und gerechte Regelmühle aus ihm machen würde. Statt Landwirtschaftliche Masch Pösfäkaltsgh. und waschinelles Praktikum;⸗, Der di kto 11 „W. T. B.“ meldet, wie folgt, zusam 5 40G. g Schles. Wachtstubenbibliotheken ec. ab, bekämpft die Schundliteratur voller oder nur bequemer hält. Gründe dieser Art müssen doch bei dessen wollte er lieber gar keine deutsche Grammatik in der Schule Hodraulik⸗ inenkunde; Grundzüge der Mechanik und rektor der Königlichen Landwirtschaftlichen Ak und Unterricht: Austin Ganoza; Ae 29. 18 8 durch Verbreitung guter Jugendbücher, stellt Formulare Bürger vorgewaltet haben: „Sie frug den Zug wohl auf und ab, haben. —
Prof. Dr. Kreusler, Geh. R “ Kreusler, 3 Inneres: Jean Salazar; v2. cußsegeg X 2 997 % für Volksbibliotheken her, bearbeitet Katals ge, in denen die und frug nach allen Namen —⸗ oder bei Goethe: „Niemals frug ein Ganz anders steht es mit dem lahmen Wesrch seines Neffen Erperimentalchemie; Ehern ssches b. Direktor: Anorganische Geheimer Regierungsrat. 1 8 Krieg und Marine: Em 9 Ihrac Le XiaUt beste Volks⸗ und 82 endliteratur zusammengestellt ist, und unterstützt Kaiser nach mir —“. Schiller schreibt: „Der chwed' frug nach der Herman Grimm, sich gegen die vernichtende Kritik seiner Sprache h.-Enn raktikum; Landwirtschaftliche Tech. 1““ Castillo. - anuel de la Torre; Industris: Da alle unbemittelten Buͤchereien durch wertvolle Bücherschenkungen; Jahrzeit nichts“. Bei Storm steht fast durchweg „frug“, und der war und seines Stils durch einen unnachsichtigen Fachmann gl 8 rof. Dr. Koernicke: Anatomi ret 1 8 S im verflossenen Jahre geschah dies u. a. auch durch eine Reuter, und gewiß einer unserer Dichter mit dem zartesten und sichersten Sprach⸗ das Recht der Freiheit, will sagen der eigensinnigen Mireostoplsche Uebungen. : Anatomie und Physiologie der Pflanzen; . Asien. “ eine Ebner⸗Eschenbach⸗Spende. Auch die vom Vorstand der Gesell-] gefühl. Reizend ist die Erzählung Bismarcks: „Wenn mein Vater berufen: „Es sei keinem verwehrt, auf eigenen Wegen seine eigene
Prof. Dr. Hagemann: vrat aet Angekommen: Die „St. Petersburger Telegraphenas t r” l schaft veranstaltete Rickert⸗Stiftun hat in wenigen Jahren an von der Jagd kam und es gemächlich hergegangen war, so sagte er: Sprache auszubilden; trete kein Schuldeutsch an Stelle dieser natür⸗ säugetiere; Verebung und Fo 82 omie und Physiologie der Haus⸗ 8 Astrabad vom 29. August: Laut ergä gen ün me det 1265 Bibliotheken 19 761 Bände abgegeben; die Abegg⸗Stiftun „Ich jagte“; ging es aber toll her, so sagte er: „Ich jug“. Die lichen Vielfältigkeit. Keinem Schüler soll unter Garantie der Gesundheitspflege der Haustie 8t pflanzung der Säugetiere; Spezielle eine Eggelens der Staatsminister und Minister 2 die letzten Gefechte besetzte 8 1“ Meldungen der Gesellschaft hat kleine Volksschriften in 750 000 bezw. 150 000 Stü Grammatiker werden diese Bildung mißbilligen, aber ich selbst möchte Richtigkeit ein offizielles Deutsch eingeprägt werden und er sich über
Prof. Huppertz: Landwirtsch ftliche 8 Innern von allwog, vom Urlaub. der Truppen des früheren S mail K han, der einen verbreitet. 3 meinem Vater recht geben.“ Beide Bismarcke waren auf der richtigen dessen Besitz auszuweisen haben.“ Zum Glück hat Herman Grimm Schleusen⸗ und Weeeban⸗ Btschaf iche Baukunde; Brücken⸗, Wehr⸗, . 8 der Regierungstru ) bei 8. ahs befehligt, einige Stellun - Außerdem fördert die Gesellschaft besonders die Veranstaltung Jagdfährte: sie empfanden die starke Form des Zeitwortes als die nicht den geringsten Einfluß auf den Sprachunterricht in den deutschen Seminar; ischzut.⸗ 1 echnische Uebungen; Bautechnisches Tage wieder he ppen bei Firneskuh, wurde aber am nächxd von öffentlichen Vorträgen, Volksunterhaltungs⸗ belebtere und wirksamere. Noch heute wird entgegen den Verboten Schulen geübt. Wenn irgend einem neueren, seines sachlichen Wertes Prof. Mukler: Trassieren, für 1 11 vas m; 8 herausgedrängt. Dem Siege Sardar Arschhh abenden, Volkskonzerten und Volks vorstellungen und der Lehrer und dem Gepolter der Sprachmeisterer von guten Dichtern wegen mit Recht geschätzten Schriftsteller strengste grammatische und rechnung, für I. Studienjahr; Ge br tif Studienjahr; Ausgleichungs 8 d hier große Bedeutung beigemessen. Man nimmt ssttellt alle hie „ erforderlichen Hilfsmittel zur Verfügung Die Zahl und Prosaschreibern mit Absicht „frug“ geschrieben, und ich bestreite stilistische Zucht nötig gewesen wäre, dann gerade jenem Herman jahr; Ausgleichungsre r für ätisches Rechnen, für I. Studien⸗ 1 . daß die Regierungstruppen dadurch gezwungen d der von der Gesellschaft selbst veranstalteten Vorträge betrug im dem Sprachforscher das Recht, dies einen Fehler zu nennen, solange Grimm, den schon sein Name zu musterhaftem Deutsch verpflichtet Seminar, für II. Studie 29,9. 8; II. Studienjahr; Geodätisches 1 ihrer jetzigen passioen Haltung herauszutret I erber. IJZahre 1910 300, die Ausgabe dafür 20 471 ℳ. Seit 1871 wurden sich der Sprachgebrauch der Gebildetsten nicht unabänderlich für hätte. Was bei seinen Grundsätzen sprachlicher Zuchtlosigkeit heraus⸗ .“ Fivllieren Aurd leigs r; Geodätische Uebungen: I. Studien⸗ 1I““ 8 3 aufzunehmen. 1 b zutreten und den Ka ppons der Gesellschaft selbst 6638 Vorträge veranslaltet und ganz oder „fragte“ entschieden hat. Daß die Redesprache des Volkes immer kommt, da ür nur ein Beispiel aus den zahllosen, von mir in Herman bestimmung, II Studienzah .üGheas und geographische Orts⸗ 1 . teilweise honoriert. Den Vereinen wurden Vortragsprogramme zu⸗ noch „frug“ bevorzugt, ist unleugbar und sehr beachtenswert. 1 Grimms Schriften gesammelten Ungeheuerlichkeiten: „Ueber den Er⸗ 1 Prof. Hilimer. 8* 9. 2 E111“ Trassieren. gestellt und Redner für eine bestimmte Feit und einen bestimmten An wenigen sogenannten Sprachfehlern läßt sich der Streit folg der Reise hat Curtius Bericht erstattet, und ist derselbe unter
t Tandesvermessung, Zweck nachgewiesen und in einem „Adreßbuch der deutschen Redner⸗ zwischen der durch Geschichte und Grammatik geforderten Sprach⸗ dem Titel ... besonders erschienen... “
meß⸗ 6 ür II. Studienjahr; Lande⸗ P reu ß en. Berlin, 5 8 1““ 8 8 1 2. e6. e E““ Haseanterlehgh Geodätisches Laut Meldung des „W. T. B.“ 1 8 1. . 1,2 % 89 gedg genannt, de us ertra9⸗8 der ä d und zem Sprechoedrauch L. h . 83 8 1 — ende Geometrie, für am 30. Au „W. T. B.“ sind S. M. S. „Jaguar’“ 1 bereit sind. Die von der Gesellscha im Jahre 1902 eingerichtete an den Eigenschaftswörtern auf weise; die tei weise Benutzung, die 8 30. “ die wechselweise Belehrung. Die Sprachh. FTheater und Musik.
I. St dienj 8 ti 2 Tsetaa; † Shi ; 8 8 5 2 5 zudienjahr; Geodätische Uebungen; I. Studienjahr; Landmeßlehre gust in Shimonoseki (Japan), S. M. S. „Berlin“ Lichtbilderverlethanstalt verfügt zurzeit “ “ 8 T. eee. tgeltlich abgegebenen Katalog geschichte verwirft sie, die Bücher der Sprachverbesserer belegen sie mie Im Königlichen Opervhause findet morgen Fhetꝛg, ehe 8 in der
und Zeichnen, II. Studienjahr: Land am 29. August in2 ; 8 8 “ Landmeß⸗ und Instrumentenlehre, 29. August in Agadir, S. M. S. „Scharn 2 mit 11 089 Bildern, die in einem unen — 8 verbes n 8 spung “ des Kreuzergeschwaders, Fere⸗ 8 5829 E In zer geeeh L“ g. 8 8 usammengestellt sind. Die Serien wurden 1910 2112 mal verliehen. groben Schimpfwörtern, Treitschke nennt die Eigenschaftswörter auf Auffüdrune vons Keenzls Cvangelimann⸗ mit Herrn Philipp 1. Skudieniahr; E1“ e Trigonometrie, für 3 en“, „Leipzig „„ Nürnberg“ und „S. 90“ am Gesamtverbandes D. n a gehaltenen Ausschußsitzung uch die Verleihung und der Verkauf von Apparaten erfuhr eine „weise“: zein Keichen gänzlicher Verrohung unseres Sprach⸗ Vnelrslle,”st . eee 8 nam len Rose, die Magdal Geometrie, für W111“ önjahr; Analytische 30. gust in Tschifu a .20 8 Ketallindustrieller ( . eigung. eit dem Jahre at die Gesellschaft auch in jedem gefu⸗ 8 gebrauche niemals Eigenschaftswörter mit „weise“, ; 2 Mathem bei für 8 I“ Söber Ar Fftndden. Pr. Analhtüsche 8 88 st 5 Tschif ngekommen. ahah 8 d. Bl.) ist, wie BrCeH. Matgen ö Besch 1 Sreiße venn “ aft auch hru “ “ so ch ich vals 8 o — Schräft Frau Gortze, den Johannes ge1’g chef den Justitiär err Maäng, ee “ bG “ v“ 588 1u.“ E“ ö Berichts 8 u““ i hceabeen83 üanenesan den Fressin “ e stimme g. 9 “ es. ö“ “ Sen ee. den Demonstrati b 1 ; 2 einer Gartenbau;. 8 86 8 11 84 5 Verband der Metallindustrielle ALnklang gefunden, soda er Zentralausschuß sie eranlaßt sah, zu arfes Urteil ein. werde milder als er, wenn bei 8 8 8 Ff b 8 ebungen. - — . gie; Mineralogische zu; b 2 0. August. D. aiserlichen und jecusspe zezirksverbandes vorgenommenen S ein Fachmann zur Bearbeitung der Materie gewonnen und ein be⸗ childerung“; bei Goethe: „teilweiser Besitz; stu enweise Ausbildung“; ungen 1 „Rosen⸗ ne Sanikätsrat Dr. Firle: Perfönliche und sojiale Gesundh 5 ge Peneesin UFaeftaten 1b Ihre Königlichen Hohetten esbande en gsssn ecbandes Fee.. schsischen wes eeT- eeöb- Schiler. „wechselweiser Uebergang, ch vftofike a “ gwal er sehersch de Gefiilen, den Kensencat Glczer cha ege. iale Gesundheits⸗ 3 X und der rin 8 8 jeß 3 8 utscher Metallindustri zgwecke“ veröffen werden, und die Vorführungen selbst sollen in wenn⸗ i ei unserm klassischen Prosaschreiber Moltke auf ein „an⸗ 1— f 8 reistierarzt Dr. Grebe: Seuchen und in Krankh men nescnaenr WW erfolgten ö 18. “ der nasg shesa “ ächst 8 21 Verh “ 8 c C“ 8 Sch Fimehn werdhen. 8 eähbrce Vangebng steßs⸗ bö cbesgeee anf sacenefsewige den tugenedag m rensssran dleteneen vens he⸗ : nere Krankheiten der g geschmückten Stadt unt Flock 8 ; 9 5 — bebenden Verhandlur b mehr es gelingt, den Kinematographen in der Schul⸗ und Vo sbildungs⸗ nichtung eines Werke 98 werde trotzdem kein Eigenschaftswort au w 8 . Ci 1 und Jagdgeschichte; Forst⸗ bildeten Kriegerverein 1 —,s 2 vnT. hmen. Er erklär! och, daß vor allem der Absch. ddiee sich in den unzähligen t eatern zum Teil zeigen, bekämpft alle unwiderstehlich über die Gramma nwegschreiten wird. “ — 2— Regierungg. und Baurat Kuͤnzel: Kulturtechnik, f es. Imnungen, ewerk⸗, Fasrütarsenben min Seüheamüen, ehngee rccgensen ees enfährungvmn Ihnvoffalen der aoh,) aund äräcgezrgngt werden fonnen. — Wie seütibrem Besecen, so nän en hsgnagaenngen heme wiemst ier . behende, uryrüng. Herkes e Rrnean Hentch en Kaai; Wt gee 8 jahr; Kulturtechnisches Seminar, für I 1. Studien fchnü⸗ für I. Studien⸗ Sportvereine sowie Schüler und Schüleri ie Schützengilde, oder anderen, die Leistungsfäh ünfen. Sollten die Arbeitnehmer an di hat die Gesellschaft auch in jüngster Zeit und im Berichtsjahre in lich nur Umstandswörter; heute nimmt kein Sprachmeisterer mehr Winter, Boetlcher und Kraußneck sind in den Hauptrollen beschäftigt. ebungen, für II. Pen ien 9 Studienjahr; Kulturtechnische Markte nahm Seine Majestät nüd Fchle Auf dem Forderungen festhalten öesangps beged ee untergraben Shehe⸗ 9 Löö hedbes ennche gjtoß a süherr 1 dlung 8 5Seeecen- vah 1“ 18 in Zwischen Max Reinhardt und dem Kommissionsrat SFranann .Dr. b b 8 Meldungen des kommandi 5*ga;: esamtverband geschl IJugend sich angenommen. Sie legt besonderes Gewicht darauf, da eller sich solange wie möglich dem ungrammatischen Sprachgebrau . 4* . . q. Eeigf Dr. Ludwig, Geh. Reg.⸗Rat: Landwirtschaftliche Zoologie — Freiherrn von Linsingen entgegen, sziecenden 5 vetgeheacn ebtes vech hden stehen. Ebenso vesch esclesfan die Zugend gemeinsam mit den Frwach enen an belehrenden und widersetzen, ist nur in der Ordnung, mag selbst in der Reichsverfassung 8 düln P-e eee Obs Prof. Dr. Polis, Direktor des Aachener Meteorologisch EöE“ cftcggerh garnisonierenden Kolbergischen voll⸗ Unterstützung gegen nbertdtiän gareencen dee hegad veffige lden becangansunce enmnn “ vhgenegegende sar ö“ E“ haben alle großen deutschen T eaters im Zirkus Schumanm satünden werden. Dafür elbatortums: Wi 2 ologischen Braf Gneise 8 ch. 8 ’b erungen der it geeistige Leben hineln 2 adurch i rößere ähr fü N Ausna 7. 8 1 ea h. 5 mit Uebungen. 8 1 : Landwir tsrecht, aiserzelt. er Erste Bürgermeister K 1b 1 v a streitigkeiten di Kl „ „ n. Ztg.“ erfährt, wegen Lo 1“M“ enge onderung in ereinen un rganisationen, die nur aus anerkannt un um sie bemüht. eit den älte en Zeiten unserer 167c 8 . els Jed 1 t . 1 ing ri⸗ 1 Maäjestäten 1 ei Soj Kolbe begrüßte hier die e Klempner⸗ und Installationsgehi IZugendlichen bestehen. Literatur ertönt die Klage der Besten über die Vernachlässigung der eines alten Mysteriumspiels „Jedermann“ in ussicht genommen.. schaftluchf “ 8b W“ Volkswirtschaftslehre; Volkswirt⸗ Sei 8 M . überreichte Seiner Majestät den Ehrentrunk. 9s Peüerd geieste. In den Vorträgen und Verhandlungen der diesjährigen Haupt⸗ Muttersprache. Uralt ist die Rüge, daß der Deutsche sich mehr vor Am Freitag, den 1. September, siedelt „Die keusch Susanne gen; lkswirtschaftliches S 1 jestät der Kaiser d 1 t Anfang dieser W & vom Neuen Schauspielhause zur Komischen Oper über. Die (alle 14 Tage je 2 Stunden) eminar f. Vorgeschrittene gegen und erwidert er und König nahm diesen ent⸗ phiert wird, die Fl oche haben, wie der „Voss. Ztg.“ tele-x. versammlung der Gesellschaft werden die iotwendigkeit einer Zu. Fehlern in einer fremden Sproche alsn in derssenen schäme, und nicht Operette, die bisher pon ih kraft nichts eingebuͤßt hat meisters n Weer. auf die Ansprache des rsten Bürger⸗ schränkung ühr 5 Ievngese sen von Gent eine E sammenfassung der freiwilligen Volksbildungsbestrebungen und deren ohne Rührung liest man in der Widmung Otfrieds zu seiner Ewan⸗ berei F c fhe Demn vder 5 8 9* f16. ü at, Privatvorlesungen: 3 ach „W. T. B.“ folgendes: An jedem Woch 5. etriebes auf drei Monate eintreten la praktische Durchführung (die Gemeinden als Träger der freiwilligen gelienharmonie an Kaiser Ludwig den Deutschen: „Sie scheuen sich wir Spi lol vnai . per Als endlich, he cit ekann kel setun e.ee Dr. Schroeder: (liest nicht) 8 ’ Mein verehrter Herr Bürgermeister! Ich bit — liegen. Die A 9 ünes sollen während dieser Zeit die Betriebe st . olksbildung, die Zusammenfassung der freiwilligen Bildungsbe⸗ vor Fehlern in fremden Sprachen, aber der Ungeschicktheit in der den 88 an d 52 b 8 erche 89 ee ung 8 riv.⸗Dozent Dr. Hecker: Die Anbauzonen der landwirtschaft⸗ Meinem Namen und dem Namen Ihrer Majestaät d 4 Sie, in anstalteten . 8- br sind aber damit nicht zufrieden. Sie t strebungen durch zentrale Gesells aften oder durch saatliche Organe, eigenen schämen sie Lch nicht“. 8 am vnes ag, dfen uf Fhrt er, „Die schöne Risette“ zu bedeuten lichen Kulturgewächse. er landwirtschaft. Bürgerschaft von Stargard von ganzem Herzen Uns 8 lerin der Maßnahme. Die Bervene Protestversammlungen gegen d Krreis., Bezirks⸗, Provinzial, und Staatsbehörden, die Zusammen⸗ Hamann dem Dunkeln, dem „Magus des Nordens“, war es un⸗ ermäß gten hff 88 eeehe des Theaters in der König⸗ Außerdem finden landwirtschaftli 1 sufprechen für den Empfang seitens der Fhebat nfere⸗ 3 8 gus. anzunehenen ewegung scheint aber keine größere Ausdehn fassung der freiwilligen Volksbildungsarbeit in einer Gemeinde durch möglich, selbst für Klargedachtes den klaren Ausdruck zu finden, ge⸗ 1 St d benpormals Hebbeltheater) an 1. Oktober ist nunmebr technische usw. Ausflüge in die 82 forstwirtschaftliche, kultur⸗ 2 der Stadt, die Uns ein Beweis sind fus vie hn Aus⸗ 88 .“ “ 3 vhehneageh der Vereine) sowie die Zusammenfassung einzelner schweige für das viele Unklargedachte. Aus diesem Gefuͤhl heraus 882 8 89 Meinbard e B Mar D tbendeys Schau Fng EIE1.“ 8. Fi hnsehagg hnie 1n die 88 dommerschen Volkes, ein farbenrei 1,22 Wohlfahrtspflege 3 b . 8e e 85 Veranstaltungen der freiwilligen Volksbildungsarbeit Feie⸗ er den Satz: Dr mihthglane 16“ 85 spiel “ 8 1e8 Feserin⸗ fistgesehi e Meve eibsüche ngland) statt. b elgien, Holland, in Sewe e historischen Beziehungen, die Si . S “ 82 udelt werden. eichtum; eine gar zu gefesselte igkeit ihrer Stärke und Mann⸗ Zaudt. b 8 8 1— 2 1 ie U Di 3 8 1 I11“ . R „ Hauptrolle spielt Tilla Durieux. Den etudierenden ist Thöregendet gegeben, zur Erweiterung ih 1eö 1 zwischen Meinen Bor. 18 1 von Volksbildunox Kunst und Wissenschaft. “ esi se eden gecheee ene Gefabe fär bahenin deg sgene eb Marcella Sembrich wird im kommenden Winter in Berlin Fe ausbildung an den umfassenderen Arbeiten und Uebun . . Stadt Stargard sind ein Beweis d gen vor ihnen und der versammlung, die vom 9. bis 1 sciert in ihrer dieszährigen Ha 89 .“ 1 Mannheit ihrer Sprache gefürchtet, und weder den Fransoslschen noch 8 göohes Hern veede., Meehe Nepephlthern n. abe nis asitute teilunehmet. ls lche kommen u Febg⸗ er stens der Zürstn die raae der Hodasär nieg ehr von alterobte lor viemigläbriges Bestehen 4 Sus geh ergse EEu Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit. dem Englicchen, dem Italsamischen eder Spanischen hat die gram⸗ “ p“ r selbständigen Bearbeitung von Versuchsf ehr ihnen das Wohl der Stadt e, und wie 1870/71 geboren, hat die G Freignissen des Ja 1 matische Strenge im mindesten geschadet. geeige 1I1“ aus dem Gebiet der Boden⸗ und Pflan e hsfragen behrte niemals in Kri am Herzen gelegen hat. Sie ent⸗ den i „hat die Gesellschaft in vierziglähriger Tätigkeit 3 Von Eduard Engel. Eböö Nur in Deutschland gibt es gebildete Menschen, die glauben, 8 2) banzentüchterische Uebungen, ö frriedlichen Arbelt I“ Fensger Not wie in Zeiten der hat hr eseme she⸗ Eeffer und Erfolg gearbeitet Achtung vor der Sprache ist beinahe Moral. (Alexandre jemand könne til mit groben grammatischen Schnitzern b 1“ “ 8 e auf dem Gebiet der Tierzuchtlehre, ssverbindet Mich ein 3eFürlorg Band inf erhauses. Mit Stargard Volksbibliotheken und Verbreine ale Bildungszwecke 742 435 ℳ, 288 Vitet, ein Franzose). schreiben. Er kann es höchstens zu einem Stil bringen, dessen Reize Die Musikgruppe Berlin des Verbandes der deutschen Musik⸗ ebungen in der Behandlung und Prüfung landwirtschaft 10. Jahre, 1869, hierher kam, um teil 2 als Ich in Meinem öffentliche Vorträge 428 559 unge guter Bücher 1 743 935 ℳ, - Ein gebildeter Mann sollte nicht einmal, wenn er im uns noch mehr ärgern als erfreuen, wie uns ein mit herrlicher Stimme lehrerinnen eröffnet am 1. Oktober ein Seminar zur Ausbildung 1 Uef, Iäcsch wer, 1 aft⸗ nevu⸗ wobei Mein seliger heaäe letzten Korps. Demonstrationsapparate 128 78 de. füüchthlder, b 1 Schiefe spricht, grammatische Fehler machen. (Otto Gilde⸗ begabter Sänger ürgert, der sich nicht an die ihm pedantisch scheinenden h on tren⸗ 84 8 “ 8* 1g-2 1 1n w⸗ön g. I ges 8 r ; ; 8 6 . b „ re itschrift „L 8 9 aa 5 Ganztägiges EE“ ühche. semnem 5 damaligen König Wil “ büldung 19 g8 ℳ Kneghgeben und so allmählich e LCCCC1“ tss 18 was grammatische Fehler sind! Seit einigen hundert ““ EEEE“ aü⸗ (für Klavier⸗ und Violinlehrerinnen) vorbereitet. Musikstudierende 7) byteegke der Tiere für Vorgeschrittenere, nͤtomie und- schen Regimenfa. die dah die valform des 2. Pommer⸗ mögen 9n en 0nns hla, e Rücert.Stiftung, mit einem I. Fahrfa bemützen sich grundgelehrie und andere Setgecer uns zehn atie einen Lon, um etze dalbe Nete zu bech ode n ief ud, Fülertanten Fnncn angennenfentse cenusöen⸗ 21 Verettung Fü selbständigen Arbeiten aus dem Gebiet der trage. Niemand ahnte damals, als hier die ri seit 42 Jahren 5 en Million, einem Mit Uiederst r. und Ausgabe von etwa et DPeutschen endlich eine richtige Grammatik beizubringen. Woher nimmt. Nur in Deutschland konnte ein sonst so strenger Kunst⸗ Gehörbildung und Vomblattsingen, Ensemblespiel usw., als Hospi⸗ 3 4 swirtschaftslehre. S wurde, welchen großen, bedeutenden Fruln gv E Heerschau ge⸗ örperschaften), einem ar veee 88 148 (darunter 73 nehmen die Herren Verfasser fast all dieser grammatischen Werke richter wie Vischer den Satz schreiben: ‚Es kommt auf ein paar banden “ k. ven S.Heöö dinsttsetge aneng 5 Simographit ( sbeerScharz) wird je ein secnchte TE.don eräsn dehes wünschen, daß de bigsgeng” ge. Feüneshhe ir een; Lichtbildern kinemato emneh hsengiee ee hete ge Hale e⸗ 1nc. e den ecfchte E.“ öö“ * vehe üchda⸗ — ich in ee ftraße 19) ausgegeben werden. Mäünüliche Auskunft wird ebendaselbst 9 un ü t 8 . n 8 8 8 * 8 7 2 2 9 geprüften Lehrer der Steuograpbie eedh für Fort 1 . von dem 8 auch sie von der allgememnen “ Smscktung, Vund im Deutschen Reiche 11“ rreiwillige Vollsbildungswe stchen Hilfsmittel, sich über die verschiedenen Stufen einer sprachlichen unvergeßlichen Stunden, die ich einst mit unserm Pößten Kunst⸗ täglich von 1 ½ — 2 ½ Uhr erteilt. 95 “ iserem Vaterland ihren Anteil haben möge I age in den gegenwärtigen Umfang der Arb st zu fördern vermag. U Einzelfrage klar zu werden. Darüber hinaus reicht ihre lehrer nach Lessing beehe⸗ durfte, diesen Satz no nicht gekannt G “ ge. eenfalls mag die enthaft der soeben erschienene Bericht dt⸗ die die Gesellschaft leis Gewalt 88 wo sie sich trotzdem zur Oberrichterin auf. und nicht zur Sprache gebracht habe. Der Hütg; Mann hätte mir über das Jahr 1910 ausfü⸗ werfen will, da stößt sie mit einer unvergleichlich höheren nicht gezürnt, wenn ich ihm erwidert hätte: Jede Nachlässigkeit stört
8½
6
8
jenen Verboten zu fügen, wenn er sie für nutzlos, für bloße Schul⸗
en Betrag von 113 299 ℳ 42 ₰ fest k ährige außerdem eine Einwilli ü
. r 113 299⸗ gesetzt worden ist. Vaters oder des V rdem eine Einwilligungserklärung des Nachmittag nach Berli it.
Cöln, den 29. August 1911. von einer anderen Hrmundese. sec T11““ unmittelbar Wiehernsgohach der bhr sabreist. 885 mit Instruktionen für einen immer größeren und im Verhältnis zu den gesamten Ausgaben gebrauch der Gegenwart, und behauptet: der Lebende hat 89 Wie kann in oft auch ein strenger Richter sprachlicher Der Königliche Eisetibahmkommissar. vorzulegen und ein besonderes Sittenzeugnis aichn besgrderihn dieser zurückzukehren. gen versehen, auf seinen h der Gesellschaft überwiegenden Teil der Ausgaben in Anspruch ge⸗ solchen Streitfällen ein besonnener Richter entscheiden? So
8 zu bauen. Ferner ist ar Zimmer beträgt monatlich etwa 20 — 30 ℳ, Genietruppen nach Nh cs Eö1 1b gegangen, en I
mit Beköstigung 70 ℳ und darüber. 1 Vorlesungen kostet 80 ₰ und mehr. Die Kosten eiür EETE’“ graphendienst einzurichten.
bdniglichen landwirtschaftlichen A ; Studierenden stellen bei mi 2 8 Ben cgopretschaftlichen Atademie 96 . mantlch, als t Zahreehie d Bragsenmenrne ben, 9 8 (In Verbindung mit der 800 bis 1000 ℳ (ohne Studienhonorar). e einh
1 — 44 „ D ’— ie ono 56 9 „ Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn) für 8 Shdien onorar beträgt 120 ℳ, für Reichsausländer 180 ℳ abgelehnt hat, ist, „W. T. B.“ zufolge Bristo Cav 2 1
8