Greifswald, 1. September. (W. T. B. walder Zeitung“ meldet, unternahmen vier körper des hiesigen Gymnasiums Segelfahrt nach Rügen. Wiek entfernt. die anderen, der Oberlehrer Dr.
kandidat Krüger,
Stuttgart, 1. September. (W. T. B.) sieben Uhr brach 1 2 . Sohn Feuer aus, das im Untergeschoß im
lichen Schaden anrichtete. gesucht.
Bremen, 1. September. (W. T. Bremer „Vulkans“
ebrochen, wobei elf Perbeiker wurden schwer und drei
Arbeiter in die
Hamburg, 1. September. (W. T. B.)
im Uhlenhorster Fährhaus ein
der Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Herzogregent von Herzog Paul Friedrich zu Mecklenburg, der Bürgermeister Dr. Burchard, ver⸗ schiedene Senatoren, der preußische Gesandte von Bülow und viele
der Handels⸗ und Gelehrtenwelt teilnahmen. er S ö1I 8 Wissenschaftlichen
und schloß mit Dieser dankte für das von Hamburg bewiesene seiner Reise und für die ihm gewordene freundliche Auf⸗
chweig, und der
ürgermeister Dr. Predöhl,
Vorsitzender der
e begrüßte als Herzog
Dr. von Me⸗ Stadt Hamburg den
Stiftung namens der einem Hoch auf ihn. Interesse an
nahme; er Hoch auf Hamburg.
schloß mit einem
Kommerzienrat von Passavant⸗Frankfurt a. M. gab seiner Freude über das vorzügliche Ergebnis der Forschungsreise Ausdruck und toastete
auf den Herzog und seine Gefährten.
Pen 2. September. (W. T., B.) St.
warf einen Wagen um, errichtete eine?
während mehrere leicht verletzt wurden. Di ein Haus, in das sich die Ruhestörer geflüchtet hatten. Verhaftungen wurden vorgenommen. Die Menge ver die Verhafteten zu befreien. Aehnliche verschiedenen Punkten der Stadt. die Ruhe jedoch wiederhergestellt. schaften des Norddepartements, auch aus Städten Frankreichs, insbesondere aus sur⸗Saone, Creuzot, 6 werden ernste, durch die hohen Lebensmittelpreise
Um 8ꝛ ½
Ruhestörungen gemeldet. In der Umgebung von Maubeuge erzwangen Arbeiter, die sich an den Straßenkundgebungen beteiligen wollten, unter Androhung von Sabotage die Schließung der Fabriken.
Como, 1. September. und Telegraphie Calissano
graphenbeamten der ganzen Grab Alessandro Voltas, benannten Voltaschen Säule. und die Abordnungen Kränze fessor Battelli, der Minister Telegraphendirektor Buels und Pietro Volta, Erfinders, hielten Ansprachen. Darauf erfolgte die
legten der
Hier
nieder,
eines Grabsteins, dessen Inschrift die Huldigung der Telegraphen⸗ f Nach einem Frühstück und die Abordnungen
beamten der ganzen Welt für Volta ausdrückt. beim Bürgermeister reisten der Minister u nach Como, um an dem dortigen Denkmal Voltas
zulegen.
Brüssel, 1. September. zentrum führt die Erregung d. Bl.) immer mehr zu Bauern, die Milch, Eier und Butter nicht Preisen abgeben wollen. 1 zu den Märkten von La Louviere zund Hondeng, mit den Hausfrauen zu
(W. T. B.)
Die Bewegung richtet sich auch gegen die Fleischer, der herrschenden Maul⸗ und Klauenseuche in unangenehmer Lage be⸗
sinbecc.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ hHaus. 178. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Romeo und Julia. Große
Wie die „Greifs⸗ - — Herren vom Lehr⸗ nationalen Vereinigung zur losigkeit trat heute in Gent unter 1— 1 Dr. Richard Freund⸗Berlin, zu Fast alle Länder des Erdballs haben
gestern nachmittag eine Das Boot kenterte 12 km von
Zwei Heren wurden durch Fischer gerettet, Jacobsen und der Seminar⸗
ertranken. Die Leichen wurden noch nicht ge⸗
Heute abend gegen in der Pianofortefabrik von Lipp u Furnierlager beträcht⸗ Die Firma wurde erst kürzlich durch eine große Feuersbrunst, der wertvolles Holzmaterial zum Opfer fiel, heim⸗
8 89 —* der Werft des
in Vegesack ist ein Gerüst zusammen⸗ Tiefe stürzten. Sechs S
leicht verletzt. 8
Zu Ehren Seiner
Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg, der seiner zweiten Forschungsreise zurückgekehrt ist, fand heute abend Festmahl statt, an dem Ihre Hoheiten
Gestern abend kam es in
uentin zu weiteren Unruhen (vgl. Nr. 206 d. Bl.). Die Menge arrikade und hielt am Markt
eine Patrouille von Gendarmen und Kürassieren auf, die sie mit Wurf⸗ geschossen überschüttete. Einige Revolverschüsse wurden aus der Menge abgefeuert und ein Kürassier und ein Gendarm verwundet, Die Gendarmerie belagerte dann
suchte vergeblich, Zusammenstöße erfolgten an
Uhr Abends war 1 SSW 2 wolkig
SSW 3 halb bed. OSO Zwolkenl. SW Dunft V
SSO 5 beiter 2 wolkenl. 14 9 766, —
— Nicht bloß aus den Ort⸗ verschiedenen Brest, Moulins, Chalon⸗ Le Mans und Monceaueles⸗Mines
(W. T. B.) Der Minister für Post und die an einem internationalen Telegraphiewettbewerb teilnehmenden Abordnungen von Tele⸗ Welt besuchten heute in Camnago das des Erfinders der nach ihm
der Minister d Deputierte Calissano,
Im Industrie⸗ der Hausfrauen (vgl. Nr. 206 einem planmäßigen Boykott der zu den vorgeschriebenen Die Polizei verhinderte heute die Zufuhr um Zusammenstöße vermeiden, die aufrührerische Reden halten.
Oper in 5 Akten von J. Barbier und M. Carré. Musik von Ch. Gounod. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Aen. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 182. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von
“ Lee. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ½ r.
Montag: Opernhaus. 179. Abonnementsvorstellung. Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Emgnuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper.
Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 183. Abonnementsvorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Madama Butterfly. — Mutwoch: Mignon. — Donnerstag: Carmen. — Freitag: Figaros Hochzeit. — Sonnabend: Cavalleria rusticana. Bajazzi. — Sonntag: Die Zauberflöte.
Schauspielhaus. Dienstag: Der Störenfried. — Mittwoch: Die Journalisten. — Donnerstag: Die Rabensteinerin. — Freitag: Prinz Friedrich von Homburg. — Sonnabend: Der eingebildete Kranke. — Sonntag: Goldfische.
MNeues Operntheater. Sonnta tember: Nathan der Weise.
den 10. Sep⸗ Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½Uhr: Die Räuber. 88 Montag: Das Wintermärchen. Dienstag: Faust, 1. Teil.
Gent, 1. September. (W. T.
Lon Bourageois⸗Paris und seiner ersten Sitzung zusammen. Vertreter entsandt.
B.) Das Komitee der inter⸗
Die Vereinigung zählt bereits über
Wetterbericht vom 2. September 1911, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Bekämpfung der Arbeits⸗
Leitung seiner beiden Präsidenten,
600 Mit⸗ (Fortsetzung
lieder in zehn nationalen Sektionen.
irektor im Kaiserlichen Stat Dr. Zacher, den Unterstaatssekretär von Mayr, den Beigeordneten Fuchs und den Stadtrat Flesch vertreten. 1
Deutschland ist durch den
Statistischen Amt, Geheimen Regierungsrat
des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
und
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗
stärke
Schwere
Name der Beobachtungs⸗ station
Varomet erstand
auf 02 Meeres-⸗
niveau u
in 45 ° Breite
Wetter
1 Name der Witterungs⸗ Beobachtungs⸗
verlauf 1 der letzten station
24 Stunden
lag in Barometerstand
in Celsius vom Abend auf 0° Meeres⸗
Barometerstand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Schwere eratur elsius
eederschlag in
Stufenwerten*)
vom Abend
Stufenwerten*) Barometerstand
Temperatur Niedersch
— Æ 20 G
Borkum
2 wolkenl.
Kiew
766,6 NNW l wolkenl.
niveau u. em in
110 766 —
vorwiegend heiter
—₰½
Wien 77
11 Windst. wolkenl. 13 0 770 ziemlich heiter
Keitum — —
.87 Prag 770,5
Windst. halb bed.
Hamburg 767,9 SO
Dunst 16
ziemlich heiter Rom
766,1 N
16 0 769 ziemlich heiter
Zswolkenl. 19 0 766
Swinemünde 768.0 Neufahrwasser 766,4 Memel 764,5
wolkenl. 17
wolkig 17
Ziemlich heiter Florenz
768,2
NSO 3 wolkenl. 23 0 767 Le
meist bewölkt Cagliari
765,9
NW Z wolkenl. 22 0 764 —
Nachm. Niederschl. Thorshavn
752,2
SW 4 wolkig 12 — 753 —
Aachen
0 0 wolkig 18 9 5 0
wolkenl. 21
vorwiegend heiter Seydisfjord
747,8
— 743 —
Windst. wolkenl. 7
Braun⸗ ferner der
wolkenl.
0 ziemlich heiter Rugenwalder⸗
767,1 Hannover 767,9 Berlin
heiter
15 0 770 vorwiegend heiter münde
767,0 SW
Z wolkig 17, 0 765 meist bewölkt
767,8 Dresden
heiter
18 0 768 vorwiegend heiter Skegneß
764,8
1 wolken!. 16 0 764 ver
769,7 Der Senator .2 Breslau
2shetter
Krakau 770,7
Iwolkig —15 0 770 vorwiegend heiter
15 0 768 vorwiegend heiter
769,7. Bromberg
wolkenl. 17 0 wolken! 11 0 767 Nachts Niederschl.
Lemberg
769,2
2halb bed. 15 0 769 kemlich heiter
17 0 767 meist bewölkt
Hermanstadt
771,5
Iwolkenl. 15 3 770 vorwiegend heiter
768,0 Metz
Met 768,9 Frankfurt, M.
wolkenl.
Triest
769,2
Z wolkenl. 22 0 769 vorwiegend heiter
16 0 768 vorwiegend heiter
1 — 1
768 5 Der Geheime Karlsruhe B.
wolkenl. 15
Reykjavik (5 Uhr Abends)
768,5 Windst. Muüͤnchen
7 wolkenl. 14 0 7
745,5
1 bedect 7 — 742 (Lesins b I1 orwiegend heiter
67 ziemlich heiter 70 vorwiegend heiter
769,9 SO Zugsvpitze
wolkenl. 7
Cherbourg
765,0 S
I wolkenl. 21 0 765 8s
542 meist bewölkt Clermont
Stornoway 758,2 SW
heiter 13¹3
Windst. wolkenl. 15 0 765 —
[(Wilhelmshav.) Biarri
7882 766,1
SO 1 wolkenl. 25 0 764 8
757 vorwiegend heiter
Malin Head 761,7 [S
heiter
—(Kiel) Nizza
767,4
Windst. wolken!l. 24 0 766 —
757 vorwiegend heiter Perpignan
767,9 S
1sbedeckt 21 0 76
Valentia 764,3 Windst.
wolkenl.
(Wustrow i. M.)
Belgrad,Serb. 771,2
NW I heiter 150 0 770
760 meist bewölkt. GBrindisi
764,3 N
Fwolkenl. 23 0 765
Scilly 763,5
WNWs wolkig
(Königsbg., Pr.) Moskau
760,7 W
1 wolkenl. —9 0 760
762 Schauer Lerwich
Einundzwanzig
Aberdeen 760,5
SW 1 wolkig
(Cassel)
Helsingfors
756,9 761,2 W
WSWz bedeckt 12 1 758 1 bedeckt 10 0 760.
759 vorwiegend heiter Kuopio
Shields 763,3
761,2
MS Nebel 10 0)9760
(Magdeburg) 16 0 762 ziemlich beiter
Zürich
769,9
anderen
Holyhead 762,7
(——(Grünbergschl.) Genf
769,5
NO lI heiter AeHI 1 wolkenl. 17 0 76
16 0 762 ziemlich heiter Lugano
770,2 N.
1 wolkenl. 16 0 769 Fe⸗
hervorgerufene Isle d'Aix 765,4
(Mülhaus., Els.) Saͤntis
— — — — —
—
20 0 764 vorwiegend heiter Budapest
771,2
Windst. wolkenl. 15, 0 770 vorwsegend heiter
St. Mathieu 765,3
(Friedrichshaf.) Portland Bill
763,5
SSW wolkenl. 18 — —
8 18 0 764 vorwiegend heiter Horta
Grisnez 765,4
7630 NDS
] halb bed. 19 — — —
(Bamberg) 21 0 766 vorwiegend heiter
Corusa
Windst.
Paris 767,0
3 = 2,5 bis 6,4;
Vlissingen 766,4 SSW 2 wolkenl.
19 0 766 Lm
Helder 766,2 S
1 wolken!. 15 0 766 —
Bodoe
7588 OSO Z2balb bed 1
0 756 — Depression unter
Pro⸗ Christiansund 5—
757,5 Windst. Regen 12
dringend, über
der belgische Skudesnes 760,7 S
6wolkig 15
762 etwas wärmer,
ein Neffe des Vardö
764,3 OSO Sbedeckt 762
Enthüllung Skagen
764,3 SSW 3 Dunst
Hanstholm 763,8
Kopenhagen 766, 9 W
SSW 2 wolkig —16 0 763 2 wolkig 1
16
Kränze nieder⸗ Stockholm
— 2— 762,9 NW 2 bedeckt 13 3
Hernösand — 762,1 Windst.
wolkig 10 7
Haparanda
782,7 SO beiter —11.90)9760
Wisby
763,4 W 4 wolkig
15 4 760
Karlstad 762,6 W
2sheiter
15 2 759 Seehöhe...
Archangel
7564 ÑS bedeckt —9 0755
762,9 S
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 2,4; 4 = 6,5 bis 12,4: 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über
Ausläufer niedrigen Drucks befinden roßbritannien. — 8 in Preußen nach Regenfällen nordwestlichen Winden, bei schwachen, meist südlichen Winden.
Mitteilungen
1 Nebel 18 — — — 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;
770 mm liegt über Oesterreich, eine 750 mm über dem Nordmeer ist verflacht; neue sich über Norwegen und, vor⸗ In Deutschland ist das Wetter wolkig bei mäßigen ohne Niederschläge heiter
im übrigen Gebiet 8 Deutsche Seewarte.
des Königlichen Asronautischen 8 8 Observatoriums,
8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. .“ Ballonaufstieg vom 2. September 1911, 6 bis 8 Uhr Vormittags:
Station 122 m 500 m 1000 m 1500 m]
Petersburg Riga
761,2 WNWI bedeckt 1
Temperatur (C⁹) Rel. Fchtgk. 0%o) Wind⸗Richtung.
9 7598 3 762
die sich wegen Wilna 763,4 W
ꝛ2 bedeckt
132 766 „Geschw. mps.
Gorki
Warschau 767,2 W
zunahme.
Mittwoch: Judith.
Donnerstag: Faust, 2. Teil.
Freitag: Ein Sommernachtstraum. 8 Sonnabend: Der Arzt am Scheidewege.
Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Frühlings wachen.
Montag: Der Graf von Gleichen. Dienstäag: Frühlings Erwachen. Mittwoch: Der verwundete Vogel. Donnerstag: Gyges und sein Ring. — Gawün. onnabend: Zum ersten Male:
Er⸗
Lanvaäl.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. — Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in füͤnf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.
Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, den 3. September, Nachm. 3 Uhr: Ein Fallissement. “
Lessingtheuter. Sonntag, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.
Montag und Dienstag: Glaube und Heimat.
Nenes Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Eine Million. Burleske in 5 Akten von Berr und Guillemaud. Deutsch von Erich Motz. Msetee⸗ Geschlossene Vorstellung: Nathan der Weise.
Dienstag und folgende Tage: Eine Million.
Komische Oper. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Operettentheaters“: Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Geora Okonkowskv. Musik von Jean Gilbert.
Montag und folgende Tage: Die keusche Susanne. 1“
1“ Schillertheauter. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Bund der Jugend. Lustspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. — Abends § Uhr: Der dunkle Punkt. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf Presber. Montag: Nathau der Weise. I
Dienstag: Der Probekandidat. 8
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in fünf Auf⸗ zügen von Karl Gutzkow. Abends 8 Uhr: Der Probekandidat. Schauspiel in vier Aufzügen von Max Dreyer.
Montag: Der Probekandidat.
Dienstag: Zum ersten Male: Der Geizige. — Hierauf: Der eingebildete Kranke.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Léon. Musik von Leo Fall.
Montag und folgende Tage: Die geschiedene Frau. 1ö“ 281
1“ “ 8
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die dritte Eskadron. — Abends 8,20 Uhr: Die goldene Schüssel. Komödie in drei Akten von Rudolf Strauß.
Montag und folgende Tage: Schüssel.
Residenztheater. (Direktion:Richard Alerander.)
Die goldene
1Srae — Heiter. Vom Erdboden an bis zu 500 m 1 wolkenl. 17 0 768
11.2 18,0 15,0 12,9 66 861816 wsw W W W “
EZA4“
Höhe Temperat
Schwank in drei Akten von Georges Feydeau. Deutsch von Benno Jacobsohn. (Sommerpreise.) Montag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkomsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fraucillon. — Abends 8 Uhr: Ihr Alibi. Schwank in drei Akten von Paul Gavault. von Max Schoenau.
Montag und folgende Tage:
Familiennachrichten.
Frl. Lilly Gensichen [Reichenberg b. Wriezen a. O.). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Theodor Freiherrn von Hahn (Schanghai). Gestorben: Hrn. Pauptm. Schönians Töchterchen
Gretel (Cosel).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Kove) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim.
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
ammen
ur⸗
Deutsch
Verebelicht: Hr. Pastor Walter Riebicke mit
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen S
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Geschäftsergebnisse der Aktiengesellschaften in Preußen im Jahre 1909/10.
Auf Grund der in der Zeit vom 1. Juli 1909 bis zum 30. Juni 1910 abgeschlossenen Bilanzen veröffentlicht das preußische Statistische
Landesamt in der „Stat. Korr.“ eine Uebersicht über die Geschäfts⸗
Nach dieser Uebersicht betrug 1909/10 der reinen Erwerbs⸗Aktiengesellschaften
188
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 2. September
nicht statutengemäß, auf einen Höchstsatz beschränkten — Dividenden⸗ verteilung an die Aktionäre besteht.
Zahl
davon
für 1909/10
dividenden⸗ zahlend
über⸗ haupt
eingezahltes
dert dividendenberechtigt
Aktienkapital V
Dividende für 1909/10
v. H. des dividenden⸗
Jahres⸗ mehrgewinn für 1909/10.
—
fonds) 1 Schulden (Schuldverschreibungen erhaupt end Mark überhaupt berechtigten beziehenden
b
und Hypothekenschulden)
Arbeiterunterstützungs⸗
dividendenbeziehend (ohne Beamten⸗ und
U taus
Gesamt⸗
vom Hun aller
eingezahlten Kapitals
kapitals
2 2 100 10 8 700
162 1007 245 99
Land⸗ u. Forstwirtschaft Tierz cht u. Fischerei. Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen 1“ Berabau, Hüttenbetrieb, Metall⸗ u. Maschinen⸗ industrie miteinander verbunden 1 “ 34 Industrie der Steine u. V und Erden .8 18¼ 8
989 618
b 265 616 264 366 Metallverarbeitung. 191 691 186 273 Industrie der Maschinen V
114“” 1 105 258 1 093 546 Chemische Industrie.. 79, 283 356 Industrie d. Leuchtstoffe L111“ 68 275 Textilindustrie. 214 253 Papierindustrie... 75 621 Lederindustrie. 49 297 Industrie der Holz⸗ und. Schnitzstoffe... 44 953 Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelindustrie.. 564 321 Bekleidungsgewerbe.. 15 800 Baugewere.. 58 023 Polygraphische Gewerbe 49 698 Handelsgewerbe.. 2 444 104 Versicherungsgewerbe. 92 576 Verkehrsgewerbee.. 820 952 Gast⸗ und Schankwirt⸗ 44 605 9 256 239 809 645 127 2 0
schast.. .
Musik⸗, Theater⸗ und 4 69 886 39 127
be 1 [½ S- 0⸗=
oöo
Sro & Leakercee2
H S 02
◻ ug”S. O5 GS —2190—2 8888 & 5 S 5
2 386 026 91 634 804 728
44 571 9194 231 933 8 465 594 8 118 590 7 938 143
Schaustellungsgewerbe Sonstige Gesellschaften 1909/10 2 762 69 8 1908/09*).2 749 8 1907/08*) 18 . 8
zu⸗
Hiernach hat im Berichtsjahre gegen das entsprechende Vorjahr sowohl die Zahl der reinen Erwerbsaktiengesellschaften überhaupt wie auch die der Dividenden zahlenden unter ihnen, die im Vorjabre zurückgegangen war, zugenommen. Im Verhältnis zur Zahl aller bestehenden Aktiengesellschaften jedoch ist die Zahl der Dividende ver⸗ teilenden mit annähernd sieben Zehnteln gegen das Vorjahr fast un⸗ verändert geblieben. Das Gleiche gilt von dem Dividenden beziehenden Aktienkapitale, das im Berichtsjahre 85,9 Hundertteile des dividenden⸗ berechtigten Gesamtkapitals gegenüber 85,1 v. H. im Vorjahre und 86,7 v. H. im Jahre 1907,08 ausmachte. Der Jahresmehrgewinn hat sich ebenso wie die Dividende in Hundertteilen des dividenden⸗ berechtigten und ⸗beziehenden Gesamtkapitals wieder etwas gehoben, ohne die Höhe von 1907/08 zu erreichen. Das eingezahlte Aktien⸗ kapital, die echten Reserven und die Schulden haben sich gegen das Vorjahr weiter vermehrt, das Kapital jedoch erheblich schwächer (um 4,5 v. H.) als die Reserven (um 6,1 v. H.) und diese wiederum weniger als die Schulden (um 7,3 v. H.).
Nach Gewerbegruppen waren verhältnismäßig die meisten dividendenzahlenden Aktiengesellschaften im Versicherungsgewerbe vor⸗ handen, bei dem nur ein Sechzehntel aller bestehenden Anstalten keine Dividende verteilen konnte. Ihm folgen das Bekleidungsgewerbe, in dem nicht ganz neun, und die chemische Industrie sowie das Handels⸗ gewerbe, bei denen etwa acht Zehntel aller ermittelten Aktienbetriebe einen Reingewinn zur Verteilung brachten. Am ungünstigsten steht der Zahl nach das Musik⸗, Theater⸗ und Schaustellungsgewerbe da, bei dem fast vier Fünftel aller vorhandenen Aktienunternehmungen auf Dividendenzahlung verzichten mußten.
Auch bezüglich des Jahresmehrgewinns schloß das Versicherungs⸗ gewerbe, bei dem jener fast die Hälfte des eingezahlten Aktienkapitals ausmachte, verhältnismäßig am günsti sten ab. Es folgen mit fast einem Fünftel des eingezahlten Kapitals die chemische Industrie sowie die zwei Gesellschaften der Land⸗ und Forstwirtschaft, von denen eine allerdings keine Dividende verteilt hat, weiterhin mit über einem Sechstel die Lederindustrie, mit mehr als einem Neuntel das Bekleidungsgewerbe und die Induftrie der Leuchtmittel, ferner noch mit mehr als einem Zehntel die Maschinenindustrie und die die vereinigten Betriebe der „schweren⸗ Industrie umfassende Gewerbe⸗ gruppe. Alle übrigen Gruppen bleiben mit ihrem Mehrgewinn unter einem Zehntel des eingezahlten Aktienkapitals. Den niedrigsten Mehrgewinn erzielten die Papierindustrie mit drei Hundertsteln sowie die Tierzucht und Fischerei mit etwa einem Vierzigstel des ent⸗ sprechenden Kapitals.
Was die Dividende in Hundertteilen des Dividenden be⸗ ziehenden Gesamtkapitals betrifft, so ist hier die Reihenfolge der Höhe bei den Gewerbegruppen zum Teil anders als vorher. Die erste Stelle behaupten allerdings auch hier das Versicherungsgewerbe mit einer Dipidende von nahezu drei Zehnteln des eingezahlten Aktienkapitals und die chemische Industrie mit einer solchen von einem Sechstel. Dieran schließen sich jedoch die Lederindustrie, das Baugewerbe, das Beklei⸗ dungegewerbe, die Industrie der Leuchtstoffe, der Bergbau nebst dem Hütten⸗ und Salinenwesen, die Maschinenindustrie und endlich mit einer Dividende von 10 v. H. die Papierindustrie sowie die Land⸗ und Forstwirtschaft. In den übrigen Gewerbegruppen wurden weniger als 10 v. H. Reingewinn verteilt. Die niedrigste Dividende (5 v. H.) entfiel im Durchschnitt auf die Aktien des Verkehrsgewerbes.
Bezieht man die Dividende auf das gesamte dividenden⸗ berechtigte Aktienkapital, betrachtet man also die Gesamt⸗ rentabilität der einzelnen Gewerbegruppen vom Stand⸗ punkte der Aktionäre, so erhält man durchweg eine Verschlechterung
tausend Mark
932 452
283 056
der Dividendenziffern. Verhältnismäßig beträchtlich war diese im
160
408 7 231 2
371 208
190 424 314 221] 89 537
868 850 379 476] 99 676
194 511 87 994 18 075
145 288 42 253] 13 508
V V
971 058 508 507 116 624 259 480 82 519] 55 42
1 19 489
60 217 164 786 50 237 38 783 27 910 17 068
44 639 38 437 15 053 447 651 269 643 14 700 2 543 17 642
39 975 37 383 16 884 2 260 716 487 270]%2 82 684 5 425 311 816
629 508 104 507
32 716 8 963 106 611
3 366 80 477
876 691 1 597
1
268 477 1 716 753 2
906 266 1 617 720 26
883 623 1 514 934 2 470 601
149
—
0, 5,
doS
1
2757
vens V V
— D r00
84 426
— —
S S 0 00
Ꝙ —
16 798 12 712 99 132 43 319
6 412 13 963
5 904
— — S8.S 9& —10.
—
—— — — S Od Æ⸗2 10SSge n
8.— — —²2 —
— S.S. SemnS
C2S90 S
20⸗90o,— —
—
3 245
92 — g. — 90
SSSöSeo e
39 792 1 639
5 025
2 990 181 108 23 886 31 526
232 293
11 924 667 888 614 190 656 758
—
— ,—
—
— —
f
lcoe G&́oo SeoSgH O—9, HoCoe Ianoo „ã„ nSSeoo 0
.,89 . &ᷓU.90 bo Sg
0 IS90S2 08—=S=2
—
— 0æ
Sbo
— —
—
1
2—
=.
725 137 810 095
Sbo —2
9022.S⸗ 89
128 S90. . f⸗-.
6 6 10,
Musik⸗, Theater⸗ und Schaustellungsgewerbe, bei der Tierzucht und EüHrer in der Papierindustrie, im Baugewerbe, bei der Gast⸗ und chankwirtschaft, bei der Industrie der Steine und Erden und beim Bergbau nebst dem Hütten⸗ und Salinenwesen. Im einzelnen s lossen von den reinen Erwerbsaktiengesellschaften bei Ausscheidung der Gewinn⸗ und Verlustvorträge aus Vorjahren ab
1907/08*) 1908/09 *) 1909/10
Tb2888 49 v. H. aller. 1,9
in tausend ℳ 58 361 v. H. des
gesamten. 0,7
. Sab.. 2 123
gewinn v. H. aller. 2 84.2
deren dividenden⸗ 2 F1 7381 201
93,0
849 994
berechtigt. Kap ital gesamten ihr Jahresreingewinn in tausend ℳ
-. mit Jahresrein⸗ Zahl . 349 verlust [ v. H. aller. 13,8 deren dividenden⸗ in tausend ℳ 498 581
8, ö H. des berechtigt. Kapital gesamten. 6,3 6,7
ihr Jahresreinverlust in tausend ℳ 39 899 54 457. Im Bilanzjahre 1909/10 hat hiernach fast ein Fünftel (19,4 v. H. gegen 20,8 und 15,8 v. H. in den beiden Vorjahren) aller Gesellschaften mit über einem Dreizehntel (7,8 v. H. gegen 9,3 und 7,0 v. H.) des divi⸗ Gesamtkapitals entweder mit Verlust oder doch ohne Gewinn gearbeitet. Gegen das Vorjahr sind das verlustbringende Kapital und die Zahl der daran beteiligten Gesellschaften zurück⸗ gegangen, ohne jedoch den niederen Stand der unbedingten oder Verhältnisziffern von 1907/08 zu erreichen.
*) Die Abweichungen von den in Nr. 181 des ‚Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 4. August 1910 mitgeteilten Gesamtzahlen beruhen darauf, daß die bis dahin zur Gewerbegruppe „Sonstige Gesellschaften“ gerechneten Wohltätigkeits⸗ usw. Gesellschaften seit dem Berichtsjahre 1909/10 nicht mehr zu den reinen Erwerbsgesell⸗ schaften gezählt werden. “
a. ohne Jahresrein⸗ gewinn und ohne Jahresreinverlust
deren dividenden⸗ berechtigt. Kapital
mit Jahresrein⸗ V
922 882 608 444 17,4 565 866
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Washington, 1. September. (W. T. B.) Nach dem Bericht des Ackerbaubureaus betrug der Durchschnittsstand der Baumwolle Ende August d. J. 73,2 % gegen 89,1 % im Vormonat, 72 1 % zur
leichen Zeit des Vorjahres, 63,7 % in 1909, 76,1 % in 1908 und 2,7 in 190ö7. *
. 111““
Handel und Gewerbe. 8 “
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Frankreich und Japan.
„Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen beiden Ländern. Am 19. August 1911 ist zwischen Frankreich und Japan ein Handel⸗ und Schiffahrtsvertrag abgeschlossen worden, der an die Stelle des mit dem 4. August 1911 außer Kraft getretenen früheren Haͤndelsvertrags treten sol. Der Vertrag enthält die gegenseitige
ergebnisse der in Preußen domizilierten tätigen, d. h. nicht in Liqui⸗ dation oder Konkurs befindlichen Aktiengesellschaften und Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien, soweit sie reine Erwerbsgesellschaften sind, also einen wirtschaftlichen Zweck verfolgen, der in erster Linie in der Erzielung eines Geschäftsgewinnes für die Gesellschaft und in der —
Meistbegünstigung. Frankreich gewährt den japanischen Erzeugnissen seinen Mindesttarif, Japan den franzöͤsischen Erzeugnissen die niedrigsten Zollsätze und daneben noch eine Anzahl Ermäßigungen autonomer Zollsätze für folgende Waren: 8
8 A 8
ggafsner ollsatz v. Werte 40 v. H.
100 Kin 29,60
T if⸗
1 Benennung der Waren aus 52,2 B a Oelsardinen.. aus 53 Naturbutter 16 aus 64 Nicht schäumende Weine aller Art, ausschließlich aus der natürlichen Gärung der Trauben herrührend, mit einem Gehalte bis zu 14 Volumen⸗ prozent reinem Weingeist bei einem spezifischen Gewichte von 0,7947 bei
155 98 11 B. in Fässern oder Barrels, mit einem Zuckergehalte bis zu 1 g, als Traubenzucker berechnet, in 100 ccm bei 15 ° C 1 hl. Wermut, mit einem Gehalte von mehr als 14 bis zu 24 Volumenprozent reinem Weingeist bei einem spezi⸗ fischen Gewichte von 0,7947 bei
X. in Fischen. 1 hl B. in Fässern oder Barrels 1 hl. Anmerkung: Wermutweine mit mehr als 20 g Zucker⸗ gehalt als Traubenzucker in 100 cem bei 15 °C berechnet, unterliegen für jedes weitere Gramm Zucker einem Zu⸗ 8 schlag von 25 Sen für 1 hl. Champagner und andere Schaumweine 1 Rl Olivenöl: 2) in anderen Behältern als Blech⸗ gefäßen oder Fässern (einschl. der “ Behältnisse) —. . 100 Kin Seifen: 1) wohlriechende (einschl. innerer Ver⸗ pGt, ..19099 b 2) andere 109 Kin Oele, Fette und Wachs. wohlriechende, und Jubereitungen aus Oel, Fett oder Wachs, wohlriechende Behältaisse und der packung) Wohlriechende Wasser: 1) wohlriechender Essig (einschl. der Behältnisse und der inneren Ver⸗ packun,), . . 100 Kin 2) andere (einschl. der Behältnisse und der inneren Verpackung) 100 Kin Zahnpulver, Zahnwasser, Toilettepuder und sonstige anderwert nicht aufge⸗ führte wohlriechende Zubereitungen . v. Werte aus 283 Wollengarn, auch Kammgarn: 1) ungefärbt oder unbedruckt: C. andere lals Garne, zusammen⸗ gezwirnt aus Wollen⸗ und Kamm⸗ garnen, und Garne, zusammen⸗ gezwirnt aus Garnen verschie⸗ ener Nummern, sowie Schleifen⸗ garn]: 1) Kammgarn: a. nicht über Nr. 32 des me⸗ 8 trischen Systems 100 Kin b. andere . 100 Kin aus 301 Gewebe aus Wolle und Gewebe aus Wolle und Baumwolle gemischt, aus Wolle und Seide oder aus Wolle, Baumwolle und Seide: 2) andere lals Samt, Plüsch und an⸗ dere Florgewebe, aufgeschnitten oder nicht aufgeschnitten]: A. aus Wolle: a. im Gewicht bis zu 100 g auf 1 aqam . 100 Kin Krimstecher für 2 Augen und Auge: 1) mit Prismen. 11n 2) andere. e — 563 Kraftfahrzeuge. .v. Werte 564 Teile von Kraftfahrzeugen, mit Aus⸗ nahme der Motoren. v. Werte aus 600 Wirkmaschinen: 1) im Stückgewichte bis 500 kg 1 1 100 Kin 24 12
Diese Zollermäßigungen kommen vermöge der Meistbegünstigung auch den deutschen Erzeugnissen zugute.
Der neue Vertrag tritt nach einem vorläufigen Abkommen unter Vorbehalt der Genehmigung durch die beiderseitigen Parlamente am 1. September 1911 in Kraft.
(Journal officiel de la République Frangaise.)
(einschl. der inneren Ver⸗ .. 100 Kin
533
Konkurse im Auslande.
Finnland. Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der 3 Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger Anmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren. Schuldner Inställelse⸗ Gericht
dag 11. 9.11 Iisalmi Raᷓdstufvurätt. 27.
9. 11
Aro Väisänen, Kaufmann . Johan Jaakko Ranta, Kauf⸗ L13*
Johan Ludvig Lindavist, Kaufmann
Pojo m. fl. kommuners Häradsrätt.
20. 9.11 Ingà m. fl. kommuners
8 8 Häüradsrätt.
Johan Reinhold Hynynen,
Kaufman .6. 9. 11 Jorois sockens Härada-
-h Airaksinen & K: “ “ 18. 9.11 Lahtis Rädstufvurätt.
Johannes Hamberg, 8
e⸗
schäftsmann..