1911 / 207 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

2 ]) Beschlußfassung über diese Vorlagen.

lung eingeladen.

[49211] 4 S 1

Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß Herr Hermann Dehne, Ritterguts⸗ besitzer in Neu⸗Oedelum, aus unserm Aufsichtsrat ausgetreten und für ihn Herr Hermann Brandes, Hofbesitzer in Oedelum, in unsern Aufsichtsrat ein⸗ getreten ist.

Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik. Der Vorstand. Vibrans. Albert Meyer.

149207]

Einladung zur Generalversammlung der Aktien⸗

gesellschaft für kath. Interessen am 11. Ok⸗

tober 1911. Nachmittags 2 ½ Uhr, im kath.

Vereinshaus Saarlouis.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats pro 1910/11.

2) Bericht der Revisoren über die Geschäftsführung und die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschluß über die Gewinnverteilung.

5) Wahl des Kassierers.

6) Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung der Ge⸗ schäftsführung und Bilanz des laufenden Ge⸗ schäftsjahres. 3

Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrech⸗

nung liegen vom 1. September 1911 ab zur Einsicht

der Aktionäre in dem Geschäftslokale, Gefängnis⸗ 6, offen. is, den 1. September 1911. Der Vorstand.

15 46 b f Adol

[49497] Rölner Rußfabriken Actien Ges. i Liqu. Porz.

Die Herren Aktionäre der Kölner Ruß⸗Fabriken Act. Ges. i Liqu. zu Porz werden hiermit zu der am Donnerstag, den 28. September 1911, Nachm. 3 Uhr, zu Cöln im Hotel Disch statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Schlußrechnung des Liquidators.

2) Entlastung des Liquidators und Aufsichtsrats.

3) Feststellung der Vergütung für Aufsichtsrat,

Liquidator und Prozeßführung. 4) Beschlußfassung über die Behandlung der zum Empfang der Liquidationsquote nicht eingereichten ktien.

Aktionäre, welche an dieser Versammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 23. September cr. bei dem Liquidator der Gesellschaft Herrn Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln, Spichernstraße 22, einzureichen. Im übrigen wird bezüglich der Einreichung von Depotscheinen der Reichsbank oder der Bescheinigung über die Hinterlegung bei einem deutschen Notar auf § 27 der Statuten verwiesen.

Cöln, den 1. September 1911.

Der Aufsichtsrat.

[48888]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 7. Oktober 1911, Nachmittags ½4 Uhr, in Chemnitz im Sitzungszimmer des Chemnitzer Bank⸗Vereins statt⸗ findenden fünften ordentlichen Generalversamm⸗

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz und des Verlust⸗ und Gewinnkontos.

3) Entlastungserteilung an Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 18 des Gesell⸗ schaftsvertrags ihre Aktien oder ihre Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank bez. einer sonstigen gesetzlich zugelassenen Hinterlegungsstelle spätestens bis zum Ablauf des dritten Geschäftstages vor dem Tage der Generalversammlung, diesen nicht mitgerechnet, also bis zum 4. Oktober 1911, bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei einem Notar oder

bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein, Chemnitz,

bei der Vogtländischen Credit⸗Anstalt Aktieu⸗

gesellschaft, Falkenstein und Plauen i. V., bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, Dresden, bei den Herren Georg Fromberg & Co., Berlin, gegen Empfangnahme von Hinterlegungsscheinen zu binterlegen. v Chemnitz, den 2. September 1911. Der Aufsichtsrat der

Tüll⸗ und Gardinen⸗Weberei Aktiengesellschaft.

Kommerzienrat Weißenberger.

14919823 1 1 Jute⸗Spinnerei und Weberei Cassel.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 25. September a. Cc., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Bureau der Fabrik statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗

Tagesordnung: 6 8

1) Geschäftsbericht.

2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der

Decharge. 3) Verwendung des Reingewinns. Cassel, den 1. September 1911. Der Vorstand. Peter Schröder. Ernst Rubensohn.

[495000 Mechanische Drillweberei Güppingen vormals Kaufmann & Söhne (Ahktien Gesellschaft) in Guppingen, Württemberg. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 25. September. im Geschäftslokal in Göppingen, Nachmittags

2 Uhr, statt.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Jahresberichts. 2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung. 3) Ersatzwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über Aenderung des Wortlauts der Firma. b“ Göppingen, den 2. September 1911. Der Vorstand. B. Kaufmann.

[48920] Ernst Heinrich Geist Elektrizitäts- Aktien-Gesellschaft i. L. Köln-Zollstock.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 23. September d. J., Morgens 11 Uhr, im Excelsior Hotel Ernst in Cöln ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Liquidators, der Liquidationseröffnungsbilanz pro 19. Dezember 1910 und des Jahresabschlusses pro 30. Juni 1911 nebst den Gewinn⸗ und Verlustrechnungen. Mitteilung gemäß § 240 des H.⸗G.⸗B. Abs. 1.

2) Bericht des Aufsichtsrats.

3) Genehmigung der Abschlüsse und der Gewinn⸗ und Verheslechnwngen Entlastung des Liqui⸗ dators und des Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrate.

5) Beratung und Beschlußfassung über Ermäch⸗ tigung des Liquidators zum Abschluß eines Miet⸗ und Kaufvertrages, betreffend die Fabrik und ihre Einrichtungen; evtl. Ersatzwahl oder Wahl eines zweiten bezw. stellvertretenden Li⸗ quidators.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 11 des Statuts ihre Aktien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheine letztere mit den Nummern der Aktien versehen, spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaft oder der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Disconto⸗Gesellschaft Cöln A.⸗G. in Cöln zu hinterlegen und bis nach abgehaltener Generalversammlung liegen zu lassen.

Der Aufsichtsrat. Dr. H. R. Langen, Vorsitzender.

[49099] 1 Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik in Heilbronn a. N.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 28. September 1911, Vormittags 11 Uhr, im Hause Sülmer⸗ mühlstraße Nr. 2 zu Heilbronn a. N. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1910/11 und Genehmi⸗ ung derselben.

Auf⸗

2) Entlastungserteilung an sichtsrat.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗

ewinns.

4) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 17 der Statuten ihre Aktien bis spätestens 25. September 1911, Abends 6 Uhr, beim Vorstand unserer Gesell⸗ schaft in Heilbronn oder bei der Filiale der

Vorstand und

deer Dei Württ. Vereinsbank in Heilbronn zu hinterlegen. Der Vorstand. Carl Schaeuffelen. G. Hub. Heilbronn, den 30. August 1911.

Stahlwerks⸗ Aktiva.

Verband Aktieugesellschaft,

Bilanz am 31.

Düs

März 1911. Passiva.

- 11 145 37 120 646 14

5 000

bbööö Reichsbankgirokonto .. . . Konto für Beteiligung an

Unternehmungen ... Konto für S

Sicherstellungen: Wertpapiere und bar 38 370,07 V11*“*“

.3 681 110,88 ͤäaabööö—“] 407 428 58 Kontokorrentkonto, Debitoren 66 674 995 91 66 938 696 95

3 719 480 95

2 20 0

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

400 000 3 681 110,88

eeb-“] Kreditoren für geleistete Abvale.. Konto für Beteiligung der Mitglieder

am Geschäftshause 2 407 428 58 Kontokorrentkonto, Kreditoren. 60 450 157 49

v“

66 938 696 95 Haben.

46 1 760 013˙5]

Handlungsunkostenkonto. 152 057 21

Mobilienkonto.

6 8

1 912 070/72

Uebertrag auf Verrechnungskonto: mit

soowie der Abschreibung auf Mobd

den Mitgliedern verrechnet Deckung der Handlungsunkosten . 1 760 013/51 ilien⸗

.F.I.16205721

1 912 070/72

zur

1“ 8 7

Die turnusmäßig ausgeschiedenen 2 Mitglieder des Aufsichtsrats, die Herren: Kommerzienrat

Paul Reusch und Oberbürgermeister a. D. Haumann Düsseldorf, den 31. August 1911. er

sind wiedergewählt worden.

Vorstand.

[49200]

I. Bilanz am 30. Juni 1911.

An Immobilienkonto. Mobilienkonto.. Grundstückskonto. Neubaukonto .

Säckekonto

Inventarbeständekonto

Pebll

Kassabestand..

1 300 703/86

374 000 526 217 65 97 000 48 000— 90 000

4 600,— 49 489 50 105 832/14 5 564 57

Gewinn⸗ u

Per Aktienkapitalkonto..

unkündbare Anleihekonto

Reservefondskonto... ditorenkonto

603 750 387 500—

20 817 52

Fabrikationskonto.. Abschreibungen..

1 109 478 87 70 501 68

1 179 980/ 55

und Zucker⸗

/0 —* E“ 2*

1179 980 55 1179 980,55

III. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Heinrich Bätje Kl.⸗Steimke ist für den Rest

on dessen Amtsdauer der Rittergutsbe sichtsrat gewählt. 8 Königslutter, den 25. Augu

K.

si

st 1911.

Der Vorstand der

Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland

Rübland.

sitzer Karl von Wed⸗

8 E“ —2 7

A. Cleve.

Parlow —Rhode Sarling in

den Auf⸗ 11“ 8“

c& Co.

[49198] Debet.

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Kredit.

Rüben, Frachten, Samen. Fabrikationsunkosten.. 35 7 29

Statutarische Abschreibungen

2„⸗ 1“

Aktiva.

Bilanz per 1

1 087 877 30. 398 867 27 41 505 76 127 349 30

1 655 599 63

Vortrag vom Vorjahre .. ... Einnahme für Zucker und Produkte. Vorrat an Melasse.. Diverse Einnahmwen..

Juli 1911.

4 265 08

1 572 624 17 92 0— 69 510 38

1 655 599 63

Passiva.

Guthaben und Vorlagen B,Zeeneeee“; Materialvorräte.. Vorrat an Melasse.. ““

Friedberg, den 1. Q Der Vorstand

1 018 06

Aktienkapital..

Reservefonds. 1 Außerord. Rücklage Unterstützungsfonds Diverse Kreditoren Salbo ..

835 200 100 000— 50 000, 36 843 66 47 005 27

127 349,30 Ebe⸗

1 196 398 23

der Actien Zuckerfabrik „Wetterau“.

49202 Aktiva.

Bilanz per 31. Mai 1911.

Passiva.

An Gaswerksanlage.. Bas ge Kasse und Debitoren Lagervorrätea. Anleihebegebung.. Zentralverwaltung:

Zuschußkonto..

Debet.

Gewinn⸗ und

I 163 176 02 2 648 48 1 500

11 89204 182 965 03

Verlustkonto.

Per Aktienkapital.. Anleihe und Kreditoren di o Erneuerungskonto... Gewinn⸗ und Verlustkonto

67 75

Kredit.

An Betriebzunkosten... Abschreibungen.. Bilanzkonto: Reingewinn.

Bremen Erbisdorf, im Juli 1911. Der Vorstand. Der Auffi R. Dunkel.

scheines Nr. 3

1

3 1 4 076 72

19061 39—%

chtsrat.

Ad. Barthold. Die Dividende von 4 % = 40,— pro Aktie kann durch Präsentation des bei der Deutschen Nationalbank,

Per Betriebseinnahmen. b Zentralverwaltung: Zuschußkonto. 8

Geprüft und richtig befunden. Bremen, den 8. Juli 1911.

1651960 24179 19 051,29

81

Paul Renftel, beeid. Bücherrevisor.

cd

im Bureau unserer Gesellschaft,

Bremen,

Bremen, am Seefelde, sowie auf dem Gaswerksbureau in Erbisdorf erhoben werden. Gaswerk Erbisdorf Aktiengesellschaft.

Dividenden⸗

[49199]

Stendal⸗Tangermünder⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Kredit.

Debet.

ℳ: 1) Betriebsausgaben.. Davon ab die für den Er⸗ neuerungsfonds bei Titel VI und VII gemachten I Ausgaben mit zusammen 2 434,8

2) Zur Verzinsung des Saatchh 114 Zur Tilgung desselben ..... Rücklagen in den Erneuerungsfonds Desgleichen in den Reservefonds II Zur Zahlung der Staatseisenbahnsteue

) Reingewinn zur Verteilung als Dwi

Vortrag auf neue Rechnung

8 Summa

Aktiva.

. 230 428,40

Amortisations⸗

5

r

Bilanz pro 31. März 1911.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 31. März 1911.

1) Gewinnübertrag aus dem Vor⸗ 2) Betriebseinnahmen

366 751,55 Davon ab die dem Erneuerungsfonds zufließenden, bei Titel V verein⸗ nahmten Beträge

von zusammen 362.38

1) Bahnanlagekonto: a. Verwendungen aus dem Grundkapital. b. Verwendungen aus Betriebsüberschüssen 140 985,41 c. Verwendungen aus dem Reservefonds II1 92 736,85 2) Belegte Kapitalien. 3) Effektenkonto... 4) Kautionseffekten.. 5) Kassenbestand..

1 Summa. Tangermünde,

1 426 724 62

den 16. August 1911.

1) Aktienkapitalkonto...... 2) Darlehnskonto 8 089,87 3) Getilgte Darlehns⸗ schuldl 41 910.13 ) Verwendungen aus Betriebsüder⸗ schüussen zur Erweiterung und Aus⸗ rüstung der Bahhn . 5) Kautionskonto Erneuerungsfonds. Reservefonds II: a. Bestand. .ℳ 4 752,06 92 736,85

b. In der Bahn⸗ v“

9) Staatseisenbahnsteuer..

10) Dividende pro 1910/11

11) Gewinnsaldo

Die Direktion der Stendal⸗Tangermünder⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Ulrichs. Geprüft und mit den Kassenbüchern übereinstimmend befunden.

ETangermünde, den 28. August 1911. 8 Die Revisionskommission des Aufsichtsrats.

Hemprich

Die Dividende für den Zeitraum vom 1. April 1910 bis 31. März 1911

8 4

Zeckwer.

140 985 41 21 500 207 130 06

V

97 488 91 14 228 13 94 200,—

schlusses der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom heutigen Tage auf 12 %, mithin pro Aktie

à 1000 ℳ% auf 120 ℳ, festgesetzt.

Die Einloͤsung der mit der Bezeichnung „Serie III Nr. 5“ 82

sehenen Dividendenscheine erfolgt vom 2. September d. Is. ab bei der Hauptkasse unse

sellschaft hier.

Tangermünde, den 31. August 1911 Aufsichtsrat und Direkrion der Stendal⸗Tangermünder⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

ich.

I1“

sitaße 1,

49481]

Boardinghouse⸗Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 25. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau unserer Gesellschaft, Kur⸗ fürstendamm 205 parterre, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, 8 2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat, 3) Bericht über den Stand der Bauarbeiten. 4) Zuwahl zum Aussichtsrat. 8 Jeder Aktionär, der an der Generalversammlung teilnehmen will, muß seine Aktien oder eine Be⸗ scheinigung hierüber bis zum 23. September cr. beim Vorstand der Gesellschaft, Kurfursten⸗ damm 205, binterlegen. Boardinghouse Aktien Gesellschaft. Gotthelf Gossels. Ludwig Wolff.

9212

Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 31. August 1911 sind folgende Be⸗ schlüsse gefaßt worden:

Zu Punkt 1 der Tagesordnung:

a. das Grundkapital der Plauener Bank Aktien⸗ gesellschaft in Plauen wird durch die Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautender neuer Aktien im Nennwert von je 1000 um eine Million Mark von 3 000 000 auf 4 000 000 erhöht,

b. die neuen Aktien, welche die Nummern von 3901 bis 4000 tragen und an der Dividende des

eschäftsjahres 1911 zur Hälfte teilnehmen, im übrigen aber den alten Aktien gleichberechtigt sein

sollen, sind den alten Aktionären derart zum Bezuge

anzubieten, daß auf drei alte Aktien eine neue gegen Zahlung des Kurswertes von 115 % zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1. Juli 1911 und den Kosten des Schlußscheinstempels bezogen werden kann.

Das Bezugsrecht ist in der Zeit bis zum 20. September 1911 auszuüben; nach diesem Termin verfällt das Bezugsrecht der alten Aktionäre. Die zur Berechnung kommenden Beträge für be⸗ zogene junge Aktien sind bis zum 20. September 1911 zu zahlen.

Etwa bis zum 20. September 1911 nicht bezogene junge Aktien sollen zu einem Kurse von nicht unter

18 % sowie den sonstigen vorerwähnten Be⸗ echnungsbedingungen zur öffentlichen Zeichnung auf⸗ gelegt werden.

Danach dann etwa noch verbleibende nicht bezogene oder begebene Akrien werden den Mitgliedern des Aufsichtsrats der Plauener Bank Aktiengesellschaft,

elche sich zu deren Uebernahme verbindlich gemacht haben, zum Kurse von 118 % und den sonstigen Be⸗ echnungsbedingungen überlassen. Diese Aktien sind bis zum 30. September 1911 zu bezahlen.

c. der § 3 des Gesellschaftsvertrags wird ent⸗ prechend geändert und lautet in Zukunft wie folgt:

„Das Grundkapital beträgt 4 000 000 ℳ, ein⸗ teilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu

1000 ℳ“.

Zu Punkt 2 der Tagesordnung:

Dem § 7 des Gesellschaftsvertrags wird folgender Zusatz angefügt:

„Den Mitgliedern des Aufsichtsrats wird eine ährliche, bei den Unkosten zu verrechnende Vergütung von je 1000 und außerdem die in § 16 bezeichnete Tantieme gewährt.“

Diese Vergütung soll auch bereits für das Ge⸗ schäftsjahr 1911 gezahlt werden.

Zu Punkt 3 der Tagesordnung:

In dem § 17 werden die Worte: „und die etwa eschlossenen außerordentlichen Rücklagen nd“ gestrichen und dafür das Wort „ist“ eingefügt, daß § 17 in Zukunft lautet:

„Der gesetzliche Reservefonds ist in guten Wert⸗ havieren oder Hypotheken anzulegen und keinesfalls m gewöhnlichen Geschäftsbetriebe mit zu ver⸗

enden.“ Zu Punkt 4 der Tagesordnung:

Herr Fabrikbesitzer Ernst Rüdiger in Rodewisch, Mitinhaber der Firma: Sächsische Filztuchfabrik

.L. Wolff & Söhne in Rodewisch ist für den rch Ableben ausgeschiedenen Herrn Kommerzienrat Bildelm Weindler als Mitglied des Aufsichtsrats wählt.

Plauen i. V., den 1. September 1911.

Plauener Bank Aktiengesellschaft. Franz. Meyer.

9480]

Ordentliche Generalversammlung am Mon⸗ tag, den 25. September 1911. Nachmittags gt Uhr, in Elmshorn, Hotel „Holsteinischer Hof“.

Tagesordnung:

1) Genehmigung des Jahresberichts und der

Bilanz, Entlastung des Aufsichtsrats und des

Vorstands.

2) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern an Stelle der turnusgemäß ausscheidenden Herren Landrat von Bonin und Stadtverordnetenvorsteher Schwarz.

Akrionäre, welche an der Generalversammlung

lnehmen wollen, müssen gemäß § 24 des Gesell⸗

aftsvertrags ihre Aktien enkweder bis zum 895. September, Nachmittags 2 ½ Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Elmshorn, Panjestraße

. 1, oder bis zum 22. September 1911 bei Westholsteinischen Bank, dem Kreditverein

Elmshorn, bei einem öffentlichen Institute

er bei einem Notar hinterlegt haben.

Bei der Hinterlegung muß jeder Aktionär zwei ihm unterschriebene Verzeichnisse der Nummern

ner Aktien in geordneter Reihenfolge übergeben, denen das eine ihm mit der Bescheinigung über

Hinterlegung zurückgegeben wird und als Einlaß⸗ te dient. Aktionäre, welche sich vertreten lassen en. können dies auf Grund der obengenannten cheinigung und einer schriftlichen Vollmacht tun, che spätestens 2 Stunden vor der Ver⸗ ummlung im Bureau in Elmshorn, Panje⸗ b niedergelegt sein muß. Elmshorn, 1. September 1911.

Elmshorn Barmstedt Oldesloer Eisenbahn Aktiengesellschaft. 1“ Der Aufsichtsrat 8 . 8, Vorsitzender.

1“

E. Carsten

[49210] Bank für industrielle Unternehmungen.

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch be⸗ kannt, daß Herr Direktor Ferdinand Gattel auf seinen Wunsch aus dem Vorstand unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Frankfurt a. M., den 1. September 1911.

Der Vorstand. Parrisius.

[49511] Thüringer Creditanstalt Aktien⸗Gesellschaft Eisenach.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 30. September 1911, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale, Karlsplatz 23, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktien sind behufs Ausübung des Stimm⸗ rechts bis spätestens am dritten Werktage vor der Geueralversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse in Eisenach oder bei einem Notar zu hinter⸗

legen. Der Aufsichtsrat. Alfred Beckmann, Vorsitzender.

149431]

Glashütte Brunshausen A. G. 1) In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 29. August 1911 wurde beschlossen, das Grundkapital von 800 000,— durch Zusammenlegung der Aktien von zwei zu einer auf 400 000,— herunter zu setzen.

Dieser Beschluß ist am 31. August 1911 in das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts in Stade ein⸗ getragen worden. Unter Hinweis hierauf fordern wir in Gemäßheit des § 289 des Handelsgesetzbuchs die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

2) Die Besitzer der Aktien fordern wir auf, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talon an der Kasse unserer Gesellschaft in Brunshausen bis zum 10. Dezember 1911 zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung im Verhältnis von zwei zu einer einzureichen.

Von den eingereichten Aktien wird je eine zurück⸗ bebalten und vernichtet, eine dagegen wird den Aktionären zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 29. August 1911.

3) Soweit die von Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht aus⸗ reichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien von je zwei immer eine ver⸗ nichtet und eine durch den gedachten Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Die Letzteren werden

n der Gesellschaft zum bestmöglichsten Kurse ver⸗

auft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. 4) Diejenigen Akrtien, welche nicht eingereicht, und diejenigen, welche von einem Aktionär in einer An⸗ zahl eingereicht werden, welche zur Durchführung der Zusammenlegung von zwei zu eins nicht ausreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung genellt wurden, werden für kraftlos erklärt.

An die Stelle der für kraftlos erklärten werden neue Aktien ausgegeben, und zwar je eine neue für zwei alte.

Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Be⸗ teiligten zum bestmöglichsten Kurse von der Gesell⸗ UGeft e verkaufen und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung zu stellen.

Brunshausen, den 31. August 1911.

Der Vorstand. 8 Oskar Jöhncek.

8

7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. [49436]

Der Rechtsanwalt Ernst Müller zu Berlin W. 57, Elßbolzstraße 7 wohnhaft, ist am 28. August 1911 in die Liste der bei dem Königlichen Landgericht II zu Berlin zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Berlin, den 28. August 1911.

Königliches Landgericht II.

[49435]

In der Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Walther Lange in Berlin, Lindenstraße 35, ein⸗ getragen worden.

Berlin, den 29. August 1911.

Der Präsident des Landgerichts I. —— 8 [4943333 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Kammergericht zugelassenen Rechtsanwälte ist am 30. d. Mts. unter Nr. 300 eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Kurt Stein⸗ brecher in Berlin W. 50, Regensburgerstr. 10 a.

Berlin, den 30. August 1911.

Der Präsident des Kammergerichtz.

[49437] Bekanntmachung. 2 In die Rechtsanwaltsiste des unterzeichneten Gerichts ist heute der Rechtsanwalt Julius Franz Heising hierselbst eingetragen. 11““ Halle i. W., den 30. August 1911. Königliches Amtsgericht.

[4943424 8 In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Land⸗ ericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Nr. 31 Rechtsanwalt Friedrich Goetsch mit dem Wohnsitz in Landsberg a. W. Landsberg a. W., den 24. August 1911. Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

[49438785 Bekanntmachung.

Der frühere Gerichtsassessor Heinrich Albers aus Lengerich i. W. ist heute als Rechtsanwalt vereidigt und in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht in Tecklenburg zugelassenen Rechteanwälte eingetragen worden.

Tecklenburg, 25. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

111“

Absatz des § 7

5

9) Bankausweise.

Wochenübersicht der Re i sbank

vom 31. August 1911.

18 Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 berechnet)..

darunter Gold 864 786 000

Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken Wechseln und Schecks Lombardforderungen. sonstigen Aktiven..

Passiva.

Grundkapital.. o verrbecco Betrag der umlaufenden Noten. Sonstige täglich fällige Verbind⸗

ichkeiten

[49733

1 169 905 000

—,— 0 O0 00 20O0ꝙͤSCd bed

ien, 8 . 3 2 2* 2* 12) Sonstige Passiva.. .. Berlin, den 2. September 1911. Reichsbankdirektorium. b. Glasenapp. v. Grimm. Kauffmann. Schneider. Budczies.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [49206]

Auf den Bericht vom 16. Mai 1911 will Ich die wieder beifolgenden Vorlagen der Posener Land⸗ schaft, nämlich:

a. den zehnten Nachtrag zum Statut vom 13. Mai 1857, zum zweiten Regulativ vom 5. November 1866, zum dritten Regulativ vom 4. Mai 1885, zum vierten Regulativ vom 1. Juni 1895, zu

den neuen Satzungen vom 4. August 1896, zum

fünften Regulativ vom 31. Dezember 1900 und zur Satzung vom 24. Februar 1902, sämtlich der Posener Landschaft zugehörig, . den ersten Nachtrag zur Aöschäßungsordnung der Posener Landschaft vom 28. März 1907, . den dritten Nachtrag zum Statut der Posener Landschaftlichen Bank vom 24. Februar 1890, . die Pensionsordnung für die Beamten der Posener Landschaft, die Satzung über die Fürsorge für die Witwen und Waisen der Beamten der Posener Land⸗ schaft, die Satzung, betreffend die Hergabe barer Dar⸗ lehen an die Eigentümer landschaftlich be⸗ liehener Grundstücke zwecks Förderung des Baues ländlicher Arbeiterwohnungen auf diesen Grundstücken und die Beschaffung der hierzu erforderlichen Barmittel, hierdurch landesherrlich genehmigen, den Nachtrag zum Statut der Posener Landschaftlichen Bank mit der Maßgabe, daß die Bestimmung des § 3 Nr. 12a die Fassung erhält: „durch Ankauf von Wertpapieren nach den Grundsätzen der Reichsbank“. Neues Palais, den 24. Mai 1911. (gez.) Wilhelm R. (ggez.) Beseler. Frbr. v. Schorlemer. An den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und den Justizminister. a. Zehnter Nachtrag zum Statut der Posener Landschaft vom 13. Mai 1857, zum zweiten Regulativ derselben vom 5. November 1866, zum dritten Regulativ derselben vom

14. Mai 1885, zum vierten Regulativ der⸗

selben vom 1. Juni 1895, zu den neuen

Satzungen derselben vom 4. August 1896,

zum fünften Regulativ derselben vom 31. De⸗

zember 1900 und zur Satzung derselben vom 21. Februar 1902.

I. Es fallen fort:

im ersten Satze des § 17 des Statuts vom 13. Mai

1857 die Worte:

„und an den Börsen zu Berlin und Breslau“, im ersten Satze des § 27 der neuen Satzungen vom

4. August 1896 die Worte:

„sowie an den Börsen zu Berlin und Breslau“.

II. Der § 11 des dritten Nachtrags vom 28. April 1879 zum Statut vom 13. Mai 1857 zum zweiten Regulativ vom 5. November 1866 fällt fort.

Der erste Satz des § 15 der neuen Satzungen vom 4. August 1896 erhält, unter Fortfall der jetzigen, folgende Fassung:

„Die Zinsen müssen in halbjährlichen Raten in der Zeit vom 15. bis zum 24. Juni und vom 15. bis zum 24. Dezember jedes Jahres pünktlich an die Landschaftskasse abgeführt werden“. III. Im letzten Absatze des § 27 des zweiten Regulativs vom 5. November 1866 in der Fassung des vierten Nachtrags zu demselben vom 27. August 1884 fällt der zweite Satz fort. Im ersten Satze der Nr. 1 des sechsten Absatzes des § 3 der neuen Satzungen vom 5. August 1896 kommen die Worte: „mit der Maßgabe .... . daß dem nicht ge⸗ tilgten Teile des Darlehns das Vorrecht vo dem getilgten zusteht“

in Fortfall.

Daselbst ist an Stelle des Kommas nach dem Worte: „erfolgt“ ein Punkt zu setzen.

IV. Im ersen Satze des § 5 der Satzung vom 24. Februar 1902, beireffend die Vertretung sämt⸗ licher Pfandbriefssysteme der Posener Landschaft durch einen gemeinschaftlichen Engeren Ausschuß und durch 8 gemeinschaftliche Generalversammlung, fallen die

orte:

soct.

V. Eigentümerin des in der Stadt Posen am Berliner Tor belegenen, im Grundbuche der Stadt e. Vorstadt St. Martin, Band XXIII Blatt

r. 568 neuen Geschäftsgebäudes ist die Posener andschaft.

„Die §§ 33 und 34 des zweiten Regulativs vom 5. November 1866 in der Fassung der Nr. 9 des siebenten Nachtrags vom 1. Juni 1895, der dritte Regulativ 1. ½

„und zwar im Monat März“

1895 und die 74 der neuen Satzungen vom 4. August werden vom 16. August 1909 ab aufgehoben. Der zweite Absatz des § 5 des dritten Regulativs vom 4. Mai 1885 erhält nachstehende Fassung: „Der § 32 des Regulativs vom 5. No⸗ vember 1866 findet auf das zweite System der Jahresgesellschaften entsprechende Anwendung“. VI. Ist bei einer Taxfestsetzung der Kapitalswert der Kreisabgaben zum Abzug gekommen, so ist die Landschaftsdirektion ermächtigt, auf einen seitens des betreffenden Besitzers innerhalb sechs Monaten nach Bestätigung des ersten Nachtrags zur Abschätzungs⸗ ordnung der Posener Landschaft vom 27. März 1907 gestellten Antrag die Taxe ohne Berücksichtigung des Kapitalswerts der Kreisabgaben, unter Abstand⸗ nahme von einer vorherigen Taxrevision, anderwett festzusetzen und dem Besitzer ein entsprechendes Er⸗ gänzungsdarlehn zu bewilligen, auch wenn keine der im § 27 des zweiten Regulativs vom 5. November 1866 unter a, b und c bzw. im § 4 der neuen Satzungen vom 4. August 1896 vorgeschriebenen Be⸗ dingungen vorliegt.

b. Erster Nachtrag zur Abschätzungsordnung der Posener Landschaft vom 28. März 1907. Der erste Absatz des § 15 der Abschätzungs⸗ ordnung vom 23. März 1907 erhält, unter Fortfall der jetzigen, nachstehende Fassung: 8 Von dem Gesamtschätzungswerte des Grundstücks

„Von

kommen schließlich noch mit dem zwanzigfachen Be⸗

trage in Abzug die Jahreswerte:

1) der Ortsgemeindelasten, soweit sie vom Grund⸗ besitz erhoben werden, jedoch unter Ausschluß der in ihnen enthaltenen Kreis⸗ und Provinzial⸗ abgaben, welche nicht in Betracht kommen,

2) der auf dem Grundstücke ruhenden Patronats lasten, sowie der Kirchen⸗, Pfarr⸗ und Schul⸗ abgaben, soweit sie vom Grundbesitze erhoben werden,

3) der von dem Grundstücke zu zahlenden Meliorations⸗ beiträge und der sonstigen auf besonderen Rechts⸗ gründen beruhenden dinglichen Lasten.“

c. Dritter Nachtrag zum Statut der Posener Landschaftlichen Bank vom 24. Februar 1890.

Das Statut der Posener Landschaftlichen Bank vom 24. Februar 1890 in der Fassung der beiden Nachträge zu demselben vom 1. Juni 1895 und be⸗ ziehungsweise vom 4. August 1896, wird, wie folgt, abgeändert:

I. Der § 3 erhält, unter Fortfall der j nachstehende Fassung:

§ 3. Die Posener Landschaftliche Bank i den in den nachfolgenden §§ 4 bis 9 Einschränkungen befugt:

1) denjenigen Grundbesitzern, welche bedürfen, um ihre Hvpothekenverhältnisse langung eines Pfandbriefdarlehns oder ei lehns der Provinzialhilfskasse oder zwecks2 von Rentengütern zu regulieren, oder di hältnisse nicht so schnell zu ordnen vermögen, erforderlich wäre, um die erwähnten Darlehne bezw. die Rentenbriefe zu der Zeit zu erlangen, zu welcher sie dieselben nach ihrer Lage bedürfen, Vorschüsse zu verabreichen 4),

2) Kredite in laufender Rebnung, auch an kom⸗ munale Verbände und öffentliche Genossenschaften der Provinz Posen zu bewilligen 5),

3) Darlehne gegen Verpfändung

a. solcher zinstragenden Papiere, welche die Reichs⸗ bank beleihen darf, ausnahmsweise auch andere Wertpapiere, zu deren Beleihung der Ver⸗ waltungsrat seine Genehmigung erteilt hat,

b. von Hvypotheken⸗ und Grundschuldforderungen, die auf Grundstücken, welche zur Posener Land⸗ schaft gehören, eingetragen sind,

zu gewähren 6),

4) den An⸗ und Verkauf von bewirken,

5) Depositen in barem Gelde, auch in laufender Rechnung anzunehmen und zu verzinsen 8),

6) Gelder im Auftrage einzukassieren und für die Auftraggeber einen Giroverkehr zu eröffnen,

7) die Vermittlung von Hypothekendarlehnen zu übernehmen,

8) offene und geschlossene Depots anzunehmen,

9) Wechsel zu diskontieren, jedoch nur geg Sicherstellung durch Unterlagen nach Masßgabe

8

. 225,

bHis,

Mortpd apieren

azn n 22

7

10) Safes zu vermieten,

11) Bürgschaften und Kautionen für Dritte Behoͤrden gegen die vorgeschriebene Sicherheit zu stellen (5§§ 5 und 6),

12) verfügbare Kassenbestände nach näherer Be⸗ stimmung des Verwaltungsrats der Posener Land⸗ schaftlichen Bank nutzbar zu machen:

a. durch Ankauf von Wertpapieren nach den

sätzen der Reichsbank,

b. durch Beteiligung bei dem Vertriebe von In schuldverschreibungen, die von einem de Bundesstaat, preußischen Körpers öffentlichen Rechts oder unter deren C leistung ausgegeben werden,

. durch Histsatierung und Ankauf von Wechseln und Schecks nach den Grundsätzen der Reichs⸗ bank sowie

d. durch Niederlegung bei Banken häusern.

II. Der § 4 erhält als Zusatz

Absatz:

Die Vermittlung von Darlehnen bei der Pro⸗ vinzialhilfskasse ist in jedem einzelnen Fall von der Genehmigung des Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Posener Landschaftlichen Bank abhängig.

Hinsichtlich der Behandlung letzterer Geschäfte finden die Absätze 1 und 2 sinngemäße Anwendun

III. Der § Absatz:

Für kommunale Verbände und öffentliche Ge⸗ nossenschaften wird nach Prüfung ihrer Verhältnisse und Statuten die Kreditgrenze und die zu stellende Sicherheit durch den Verwaltungsrat besonders fest⸗ gesetzt.

IV. Der zweite Satz des § 6 erhält, unter Fort⸗ fall der jetzigen, nachstehende Fassung:

Auf Hypotheken⸗ und Grundschuldforderungen dürfen nur dann Darlehne bewilligt werden, wenn die Forderung auf einem im Bereich der Posener Landschaft belegenen Gute innerhalb fünf⸗ sechstel des landschaftlichen Taxwertes oder de 30 fachen Grundsteuerreinertrages eingetragen steht.

V. Der § 7 erhält, unter Fortfall der jetzigen, nachstehende Fassung: § 7. Der An⸗ und

888

gino eine

Bank†

Danl⸗

und

folgenden vierten

. 8

5 erhält als Zusatz folgenden zweiten

Verkauf von Wertpapieren

§ 3 Nr. 4) darf, f nicht bei Erteilung der