38
anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma befugt ist. Die Prokura des Adolf Monasch ist erloschen.
Bei Nr. 4506. Die Firma J. Heimann & Comp. vorm S. Bener hier ist geändert in: S. Beyer. Dem Hugo Frey, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1557. Die Firma Franz Lemsch hier ist erloschen. 1
Breslau, den 23. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [49285]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 17 ist bei der Gasmotoren⸗Fabrik Deutz hier, Zweig⸗ niederlassung von Cöln⸗Deutz, heute eiugetragen w. Dem Fritz Bücking, Cöln, und Fritz Schleicher, Cöln, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitsliede er Gesellschaft diese zu vertreten berechtigt ist.
Breslau, den 23. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bütow, Bz. Kösltin. [49287] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 25. August 1911 bei Nr. 25 Firma Moritz Feld⸗ mann Nachf. in Bütow eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Königliches Amtsgericht Bütow.
Cassel. Handelsregister Cassel. [49288]
Zu Hassia Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Cassel, ist am 29. August 1911 eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. August 1911 ist § 8 des Gesellschaftsver⸗ trages geändert. Die Gesellschaft wird jetzt durch einen oder mebrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfüͤbrer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Dabei ist es zulässig, die gemeinschaftliche Ver’retungsmacht nur einzelnen Geschäftsführein oder einzelnen Prokuristen einzuräumen. Dem Kauf⸗ mann Wilbelm Gerkens in Cassel ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem Proku⸗ risten die Firma zu zeichnen. Jeder der bisberigen Prokuristen Karl Hartmann und Franz Strempel kann nur in Gemeinschaft mit den Geschäfteführern Pulvermacher und Plaut oder mit dem Prokuristen Gerkens die Firma rechtsverbindlich zeichnen.
Kgl. Amtegericht. Abt. XIII.
Crailsheim. [49289] K. Amtsgericht Crailsheim.
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band 1 Blatt 108 ist heute eingetragen worden:
Die Firma Württembergische Vereinsbank Depositenkasse Crailsheim, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Crailsheim.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Aktiengesell⸗ schaft, beruhend auf dem am 6. Februar 1869 ab geschlossenen Gesellschaftsvertrag mit späteren Ab⸗ änderungen.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet:
a. der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften jeder Art;
b. der Betri⸗b von Hypothekengeschäften⸗ nach Maßgabe der Bestimmungen des Hypothekenbank⸗ gesetzes vom 13. Juli 1899, jedoch unter Beschrän⸗ kung der hypothekarischen Beleihungen auf das Königreich Württemberg:
c. die Gewährung nicht hvpothekarischer Darlehen an inländische kommunale Körperschaften oder gegen Uebernabme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf Grand der so erworbenen Forde⸗ rungen:
d. die Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbabnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen.
Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen errichten. Dieselbe kann auch mit anderen Banken und Bankfirmen Verträge über Geschäftsführung im gemeinschaftlichen Fierehe und Teilung der Geschäftsergebnisse ab⸗
bließen.
Das Grundkapital beträgt 30 000 000 ℳ.
Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mit⸗ gliedern. Zur Firmenzeichnung ist die Unterschrift von 2 dazu berechtigten Personen (Direktoren stell⸗ vertretenden Direktoren, Prokuristen) erforderlich und genügend.
Vorstandsmitglieder: Geheimer Regierungsrat
ulius von Lichtenberg. Direktor Otto Fischer Geheimer Hofrat Franz Intelmann, stellvertretender Oirektor Gustav Schwarz, sämtlich in Stuttgart,
Srokurist: Karl Leibfried. Bankbeamter in Stattgart.
Zum Zweck der Veröffentlichung wird weiter be⸗ kannt gegeben:
Die einzelnen Aktien betragen 600 ℳ und 1200 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auf Verlangen können sie auf den Namen gestellt und auch wieder auf den Inhaber umgeschriehen werden. Der Vor⸗ stand wird durch den Aufsichtsrat ernannt. Die Berufung der Generalversammlung erfolat durch den Vorstand oder Aufsichtsrat in den Gesellschafts⸗ blättern.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesollschaft sind in folgenden Blättern je einmal
veröffentlichen: im Deutschen Reichsanzeiger, im Staatsanzeiger für Württemberg, im Schwäbischen Merkur, in der Frankfurter Zeitung.
Sollte eins dieser Blätter eingehen, so genügt die Veröffentlichung im Reichsanzeiger und den nicht eingegangenen Blättern, bis durch Beschuß der Generalversammlung an die Stelle des eingegangenen Blattes ein anderes gesetzt ist.
Die Bekanntmachungen werden, soweit sie vom Aufsichtsrat ausgehen, im Namen des letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im übrigen unter der Firma der Gesellschaft vom Vor⸗ stande erlassen.
Sofern und solange voll eingezahlte und nicht voll eingezahlte Aktien neben einander vorhanden sind, nehmen letztere nach erbaltener Vorverzinsung der Einzahlung gemäß § 214 Abs 2 des H.⸗G.⸗B. an der 4 % übersteigenden Jahresdividende nur im Ver⸗ hältnis der auf den Aktiennennbetrag geleisteten Ein⸗ zahlung, und nur im Werkältnis der Zeit der Ein⸗
ablung Anteil, wenn nicht durch den Beschluß der (Generalversammlung über die Ausgabe neuer Aktien anderweitige Bestimmungen getroffen werden.
Crailsheim, den 28. August 1911
Amtsrichter Lörcher.
8 Crailshbeim. . [49290 K. Amtsgericht Crailsheim.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde am 29 August 1911 eingetrauen:
Die Firma Kari Meyer in Crailsheim; offene Handelegesellschaft seit 19. August 1911; Gesell⸗ schafter sind: Karl Mever, Seilermeister, und Fliedrich Gallion, Kaufmann, beide in Crailsheim; Zweck der Gesellschaft ist der gemeinsame Betrieb der bisher vom Gesellschafter Meyer allein be⸗ triebenen Kolonialwaren⸗, Kunstdünger⸗ und Samen⸗ handlung.
Die Firma Karl Meyer wurde gleichzeitig im Register für Einzelfirmen gelöscht.
Den 30. August 1911.
Amtsrichter Lörcher. Crefeld. [49291]
In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der Firma Gebrüder Langer⸗ feld in Königshof, Kreis Crefeld: Dem Kauf⸗ mann Hermann Krombach aus Crefeld ist Prokura⸗ erteilt.
Crefeld, den 25. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Crefeld.
In das hiesige Handelsregister ist he getragen worden die Firma Kohlenvertrieb Her⸗ maun Bemfert Nachfolger und Th. Rohling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Forrführung
a. des bisher vom Gesellschafter Bremenkamp zu Crefeld unter der Firma Hermann Bemfert Nach⸗ folger betriebenen Brennmaterialiengeschäfts,
b. des bisher vom Gesellschafter Rohling zu Ceefeld betriebenen Brennmaterialiengeschäfts sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittel⸗ zar oder unmittelbar hierm'it zu'ammenhängen.
Geschäftsführer ist der Kohlenhändler Paul Bremen⸗ kamp in Crefeld.
Das Stammkavital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1911 festaestellt.
Crefeld, den 25. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Crefeld. [49293]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Füma Hermann Bemfert Nachf. in Crefeld:
Die Firma ist erloschen. Sie ist mit dem zu⸗ gehörigen Geschäfte von der Gesellschaft: Kohlen⸗ vertrieb Hermann Bemfert Nachfolger 8 Th. Robling, Gesellschaft m. b. H. zu Crefeld übernommen worden. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft m. beschr. Haftung ist ausgeschlossen.
Crefeld, den 25. August 1911.
Königliches Amtsgericht. 8 Crefeld. [49294]
In das hiesige Handelsres ist beute bei der Firma Wiener Café, Anton D. Szende, Oit der Niederlassung Crefeld, folgendes eingetrage worden: Die Furma ist erloschen.
Crefeld, den 26. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [46295] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 2202 bente die offene Handelegesellschaft „Dortmunder Matten⸗ und Läuferfabrik M. Dietrich“ in Dortmund eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter si leulfe Alfons und Adolf Dietrich in D Die Gesellschaft hat am 1. Januar 12 Dortmund, den 25 Auaust 19 1l. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [49296] Auf Blatt 12 756 des Handelsregisters ist beute die Gesollschaff Deutsche Trinidad Asphalt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen Uboloen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind der Handel mit Asphalt, der unter der Bezeichnung „Trinidad Asphalt“ geht, und allen ähnlichen bituminösen oder anderen Materialien, sowie der Betrieb von Ge⸗ schäften, welche die Gesellschafter in Verbindung mit dem Gebrauch von Asphalt oder dessen Produkten als zu betreiben fähig erachten mögen.
Das Sammkapital beträgt vierzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Chemitker Dr. Richard Edmund Graefe in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.
Dresden, am 30. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [49297]
Das Erleschen der folgenden, auf den daneben ge⸗ nannten Blättern des Handelsregisters eingetragenen Firmen: Bremme & Co., Blatt 2993, H. Th. Lincke, Blatt 6253, Friedrich Nitzsche & Sohn, Blatt 6566, A. Soenderop. Blatt 6959, Schwarze K Schulz. Blatr 9998, Witschel & Pyrlipp, Blatt 10 822, Willy Queck. Blatt 11 196, Deutsche Tonbild⸗Theater Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung der in Frankfurt a. M. unter gleicher Firma bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Blatt 11 602, Stechow & Co., Blatt 12 028, Co., Blatt 12 308, sämtlich in Dresden, ist von Amts wegen in das Handelsregister eingerragen worden.
Dresden. am 30. August 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [49298] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 465, betr. die Gesellschaft
Stumpf's Reform⸗Schiebefeunster Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Dreoden: Das
Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der
Gesellschafterversammlung vom 2. August 1911 um
fünfzehntausend Mark, sonach auf einundsiebzigtausend
Mark erhöbt worden. 5 2) auf Blatt 12 757: Die Firma Gustav Fahl⸗
busch in Dresden. Der Kaufmann Ludwig
Friedrich Julius Gustav Fahlbusch in Dres ist
“
rtmund. 11 begonnen.
ind die Kauf⸗
9* —
Dresden, am 31. August 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg-Ruhrort. [49299] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist beute bei der Firma Chr. Doetsch in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 25. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. 49300] Auf Blatt 239 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Hermann Wünsche in Altgersdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ebersbach, den 30. August 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Eilenburg. [49464 In das Handelsregister B 15 ist heute ein⸗ getragen: Luftbleiche Gesellschaft mit beschränkter Haftung Eilenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb, die Anwendung und die be⸗ liebige Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Bleicherei und Zellstoffabrikation sowie der Betrieb aller geschäftlichen Unternehmungen und einzelnen Geschäfte, welche diesem Arbeitsgebiete dienen. Stammkavpital = 100 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist festgestellt am 15. Juni 1911.
Geschäftsführer IJugenieur Adolf Holzwarth in Eilenburg
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver retung durch diesen. Sind aber mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft entweder durch zwei derselben gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
In gleicher Weise wie die Vertretung erfolgt die Firmenzeichnung. Diese geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnungsberechtigten unter die ge⸗ schriebene oder gedruckte Firma der Gesellschaft ihre Namensuntersch ift setzen. Prokuristen haben hierbei einen das Prokuraverhältnis andeutenden Zusatz zu machen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
Eilenburg, den 25. August 1911.
Königliches Amtsgesicht. Fallersleben. Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist beute unter
—
Nr. 31 die Firma Hugo Spanuth. Heiligendorf, und als deren allemmiger Inhaber der Kaufmann Hugo Spanuth in Heiligendorf eingetragen. Fallersleben. den 26. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Faliersleben. [49301] In das hiesige Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Hermann Spanuth in Heiligendorf (Nr. 18 des Regesters) heute folgendes eingetragen worden: Die Fiema ist erloschen. Fallersleben, den 26. August 1911. Köonigliches Amtsgericht.
c8 24 1 1
gelsenkirchen. Handelsregister B [49303] des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma „Wanner Brauhaus“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wanne ist am 21. August 1911 folgendes einget’agen worden:
Der Braumeiner Adolf Jaschke zu Wanne ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
SGelsenkirchen. Handelsregister B [49304] des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen. Unter Nr. 124 ist am 22. August 1911 die Firma Kunstfärberei und chemische Waschanstalt Karl Wehner und Co. Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Gelsenkirchen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Färberei und Waschanstalt, insbesendere der Fort⸗ betrieb der von dem Färberelbesitzer Karl Wehner zu Gelsenkirchen betriebenen Kunstfärberei und che⸗ mischen Waschanstalt, der Erwerb und der Betrieb gleichartcger und ähnlicher Unternehmungen, die Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen und die Ueber⸗ nahme der Vertretung solcher Untergehmungen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
a. Karl Wehner, Färbereibesitzer,
b. Hugo Imhausen, Kaufmann, 8
c. Karl Imhausen, Kaufmann, 1“““ sämtlich in Gelsenkirchen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1911 festgesellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Gesellschafter gemeinschaftlich befugt.
Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Ge⸗ sellschafter Karl Wehner in die Gesellschaft ein seine Färbereirezepte sowie die in dem Fäcbereibetrieb vor⸗ rätigen Farben und alle zum Betriebe der Färberei und der Wäscherei vorhandenen Utensilien zum Preise von 4000 ℳ.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Gelisenkirchen. Handelsregister B [49305] des Königlichen Amtsgerichts Gelseukirchen.
Bei der unter Nr. 103 eingetragenen Firma Pyrophix Feuerzeug Gesellschaft mit be⸗ schräntter Hastung ist am 23. August 1911 fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses vom 9. August 1911 um 8000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 28 000 ℳ.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [49306]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 62 ist beute die Firma Braueret Langenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Langenberg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier und Malz, der Erwerb, die Er⸗ richtung und Unterhaltung von Brauerei⸗ und Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und senstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauereibetri'bes zweckmäßig erscheint, die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Beteiligung an Unternehmungen, deren Betrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Bezi hungen steht, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der bisber unter der Firma Otto Kanis, Dampfbrauerei Langenberg Reuß, be⸗ triebenen Brauerei nebst zugehörigen Grundstücken. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16 Juli 1911 fest⸗ gestellt worden. Zum Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Paul Keßler in Langenberg bestellt. Werden mebrere Personen zu Geschäftsfübrern kestelt, so erfolgt die Zeichnung der Gesellschaft Purch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗
schäst fübrer und einen Stellvertreter. Gesellschafter Brauereibesitzr Otto Kanis in Langenberg gewährt seine Stammeinlage in Höhe von 23 000 ℳ dadurch, daß er die im Grundbuch für Langenberg auf den Blättern 98, 290, 371 un 490 eingetragenen Grundstücke nebst allen darauff errichteten Gebäuden sowie das gesamte zum Brauerei⸗ betrieb gebörige vorhandene lebende und tote Inventar der Gesellschaft zum Preise von 180 000 ℳ überläßt und ihm auf diesen Kaufpreis der Betrag von 23 000 ℳ als seine Stammeinlage angerechnet wird Gera, den 30. Auaust 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [49307] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 44 ist heute bei der Firma der Kommanditgesellschaft Emanuel Friedländer u. Co. Berlin. Zweig⸗ niederlassung Gleiwitz, eingetragen worden, daß zwei Kommanditisten ausgeschieden sind und daß ein Kommanditist seine Einlage erhöht hat. Gleiwitz, den 21. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Sörlitz. [49308]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1170 bet der Firma Richard Müller vorm- Ernst Hoffmann in Görlitz folgendes eing⸗tragen worden: 8
Der Gutsbesitzer Gustav Thomas in Baaschdorf bei Seifersdorf O.⸗L. und der Gatsbesitzer Richard Büchner in Ober⸗Zodel sind personlich haftende Gesellschafter.
Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 21. August 1911 begonnen.
Der verebelichten Kaufmann Lvdia Müller, geb. Heise. in Görlitz ist Prokura erteilt. 4
Görlitz, den 28. Auguft 1911.
Königliches Amtsgericht. Gotha. [493209] In das Handelsregister ist eingetragen:
„Franz Hintze, Pavierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Gera bei Elgersburg“; errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 3. Juli 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papieren und verwandten Erzeugnissen sowie der Vertrieb solcher, Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen, insbesondere Fortführung des bisber in Gera unter der Firma: „Franz Hintze“ be⸗ triebenen Fabrifunternehmens. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Davon sind 9900 ℳ Sach⸗ einlage, an welcher teil haben mit je 900 ℳ die folgenden Gesellschafter:
1) Der Gastwirt Mox Hintze in Eillersdorf, 2) der Maschinenmeister Paul Hintze in München, 3) der Maschinenmeister Arthur Hiatze in Saalfeld, 4) der Kaufmann Karl Hintze in Gera bei Elgers⸗ burg, 5) der Werkrührer Willi Hintze in Gera bei Elgersburg, 6) der Monteur Ernst Hintze in München,
t
1 7) der Kaufmann Otto Hintze in Gräfenthal, 8) Frau Marie Castner, geb. Hintze, in Langensalza, 9) Frau Camilla Riemann, geb. Hintze, in Jechaburg bei Sondershausen, 10) Fräulein Else Hintze in Gera bei Elgersburg, 11) der minderjährige Max Meilick in Gera bei Elgersburg.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mebrere Geschäftsführer oder deren Stellvertreter vertreten. Zur Zeichnung ist, wenn mehrere Geschäftsührer bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer und, wenn Prokuristen bestellt sind, die Unterschriften zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Hintze
in Gera bei Elgersburg bestellt. 5
Gotha, den 24. August 1911. 8
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gotha. [49310] Im Handelsregister ist bei der Firma „Adalbert Stier“ in Gotha eingetragen: Die Firma ist er⸗
Gotha, den 28. August 1911. Herzogl. Sächs. Amtegericht. Abt. 2.
Gotha. [49311]
Im Handelsregister ist bei der Firma: „Wil⸗ helm Görbing Deutsche Herren Moden“ in Gotha eirgetrogen: Die Firma ist erloschen.
Gotha, den 28. August 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Greiz. Bekanntmachung. [49312]
Im hiesigen Handels egister Abt. A ist beute auf Blatt 73 kei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Ouo & Vauvel in Greiz eingetragen worden, daß dem Kaufmann Carl Schänderlein in Greiz Prokura dergestalt erteilt worden ist, daß er
die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen
vertreten darf. 2 Greiz, den 30. August 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Gröningen, Bz. Magdeb. 1249918]
In unser Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 3 ein etragenen Firma Automatenfabrik Broese & Riemann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kroppenstedt, Zweig⸗ niederlassung Thale a. H., folgendes eingetragen worden: b
Die Zweigniederlassung in Thale a. Harz ist er⸗ loschen.
Gröningen, den 26. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist am 21. August 1911 eingetragen:
a. Bei der Firma J. Rodominskyn — Gum⸗ binunen an Stelle des verstorbenen Inhabers der Firma, Kaufmanns Jacob Rodominsty in Gum⸗ binnen, die Kaufmannswitwe Rahel Rodominsky, ge⸗ borene Marcuse, in Gumbinnen als Inhaberin,
b. bei der Firma Menzel’s Bahnhofshotel — Gumbinnen. Inhaber Mar Menzel in Gumbinnen. Die Firma sst erloschen.
Gumbinnen, Fönigliches Amtsgericht.
Halle. Saale. [49316]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 245 ist heute die Aktiengesellschaft „Salingia Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Halle a. S. eingetꝛagen. Gegenstand des Unternehmens ist die Versscherung von Personen gegen vperüber⸗ gebende, dusch Krankheit hervorgerufene Erwerbs⸗ unfäbigkeit sowie die Versicherung auf Zablung eines
Sterbegeldes an die Hinterbliebenen eines verstorbenen
Versicherungenehmers. Die Gesellschaft ist befugt,
Der
8* 8 BI1“ 8 8 11“ 2
Rückversicherungen für ihre eigenen Versicherungen zu nehmen. Das Grundkapital beträgt 20 000 ℳ, es zerfällt in 20 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar und 1. und 14. Februar sowie am 4. August 1911 fest⸗ gestellt. Vorstand ist der Kaufmann Karl Hille in Halle a. S. Der Vorstand besteht aus einer Person. Er wird durch den Aufsich'srat und auch durch die Generalversammlung bestellt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Einberufung der Generalversammlung geschiebt durch Bekanntmachung in diesem Blatte. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen baben, sind: 1) Dr. phil. Paul Maaz in Groß⸗Rudestett bei Erfurt, 2) Apotheker Viktor May, 3) Kaufmann Karl Hille, 4) Bücherrevisor Johann Hille und 5) Kaufmann Fritz Mäurer, zu 2—5 in Halle a. S. Den ersten Aussichtsrat bilden: 1) Kaufmann Karl Hille, 2) der Rechtsanwalt Max Pabst und 3) der Rechtsanwalt Wilfried von Krosigk, sämtlich in Halle a. S. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftsätzen, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Auesichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer zu Halle a. S. Einsicht genommen werden. Halle a. S., den 25. August 1911. Koönigliches Amtsgericht. Abteilung 19.
*
1“
Halle, Saale. [49315]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 919, betreffend die Firma A. Lattermann Halle a S., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikbesitzer Arthur Lattermann der Jüngere ist alleiniger Inhaber der Firma.
Halle a. S., den 29. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Homburg. [49317] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. August 29.
Heinr. Eisler. Die Prokura des Paul Landrock
ist erloschen.
Schülke & Mayr. Dr. phil. Paul Julius Otto Flemming, Fabrikant, zu Hamburg, ist als Ge⸗ sellschafter in diese offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. Seine Prokura ist erloschen.
Deutsche Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft. In der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre vom 15. Juli 1911 ist die Verlegurg des Sitzes von Ham⸗ burg nach Berlin beschlossen worden
Die Firma ist demnach hier erloschen.
Nouveauté Co. mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. August 1911 ist der Sitz der Gesellschaft von Leipzig nach Hamburg verlegt worden. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. November 1910 abgeschlossen und am 4. August 1911 ge⸗ ändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die den ver⸗ schiedenen Ländern anzupassende Bearbeitung und der kommissionsweise Vertrieb von Nouveautés (Neuheiten) in industriellen Erzeugnissen jeder Art.
Das Stammkapital beträgt ℳ 100 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt worden, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch die Geschäftsführer zusammen oder je einen von ihnen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen.
Geschäftsführer: Rudolf Könnemann, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs⸗
anzeiger.
4 August 30.
Theodor Roskamp. Inhaber: August Adolf Theodor Roskamp, Kaufmann, zu Hamburg.
Alejandro Popert. Inhaber Alexander Nathan Popert, Kaufmann, zu Hamburg.
Hamburger Novellenzeitung Richard Germer. Inhaber: Erich Richard Germer, Kaufmann, Hamburg.
Th. Lovén & Co. Das Geschäft ist von Carl Erik Bäckstadi, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unber⸗
Fänderten Firma fortgesetzt.
Cölle & Gliemann. Diese Firma sowie die an W. F. G. Kindt erteilte Prokura sind erloschen. Universal⸗Vergaserwerke (System Grünewald) Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen J. A Hess ist Rein⸗ hold Kretzmann, Kaufmann, zu Hamburg, zum
Liquidator bestellt worden.
Hamburger Mahlwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäftsführer
Wischendorf ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
J. F. Hoch & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Möller mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von
88 ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Jesek. eshe. Inhaber: Josef Johann Palme,
aufm , zu Hamburg.
The Keystone Wwateh Case Company u Philadelphia mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
An Stelle des ausgeschiedenen L. M. Levy ist John G. Mueller zum Sekretär bestellt worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [49318] „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
Zu Nr. 977, Firma Hermann Greis: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Greis in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zu Nr. 2540, Firma Johanne Hertz: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Gustav Brandt in Hannover übergegangen.
Zu Nr. 3845, Firma Hilling & Imhoff: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gerhard Hilling in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
In Abteilung B:
Zu Nr 219, Firma Cudell⸗Motor⸗Compagnie⸗ Niederlage Hannover, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Liquidation: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma erloschen
Hannover, den 30. August 1911.
Königliches A 1
Havelberg.
In das Handelsregister A ist heute unt Albrecht vormals ½ lhelm Albrecht, gen worden. andel mit Möbeln.
er Nr. 112
deren Inhaber Mobelhändler, Havelberg, eingetra Gegenstand des Unternehmen F Havelberg, den 18. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. — lsregister Abt. B Band I wurde ein⸗
Wöhler und
) O.⸗Z. ur Firma „Deutsche Detektiv⸗ Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung sung in Heidel⸗
in Halle a. S. mit Zweigniederlasst in Heidelberg
weigmederlassung wurde von Amts wegen gelöscht. 2) O.⸗Z. S1: zur Firma „Süddeutsche Dis⸗ conto⸗Gefellschaft Aktiengesellschaft in Heidel⸗ berg als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Mannheim“: Nach dem Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 8. Juli 1911 soll das Grundkapital um 11 500 000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapital beträgt jetzt 50 000 000 ℳ. Die Aktien sind zu einem Kurse von 110 % ausgegeben worden. Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Juli 1911 wurde § 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Erhöhung des Grundkapitas ab⸗ geändert und Absatz 3 des § 4 des Gesellschaftsver⸗
Mannheim ist als Prokurist bestellt. Heidelberg, den 31. August 191 Großh. Amtsgericht. III. Hirschberg, Schles. Im Handelsregister A unter Nr. 163 ist bei der Firma Carl Schmidt u. Comp. in Hirschberg das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kaufleute Arthur Kunze in Hirschberg und Iwan Gerlach in Cunnersdorf übergegangen ist, welche es unter der bisherigen Firma fortfüh Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 10. August 1911 begonnen. Bei dem Er⸗ werbe ist der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ eten Forderungen und Verbi
eingetragen,
schäfts begr ausgeschlossen. Hirschberg i. Schl., den 30. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Im Handelsregister ist bei der Firma Martin Rommeler in Jülich eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Hans Rommeler in Jülich Prokn
Jülich, den 29. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O0.-S. In unser Handelsregister A ist bei Nr. 5350 (Firma „Gebr. Coppermann“ in Kattowitz) ein⸗ ß die Niederlassung nach Berlin, Papvel⸗Allee Nr. 10, verlegt ist, und daß demzufolge die Firma hier erloschen ist. Amtsgericht Kattowitz, 23. August 1911.
Kirchheim u. Teck. K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.
In das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma „Karl Kirchheim u. Teck eingetragen:
„Geschäft und Firma sind an den seitherigen ott, Kaufmann in § Die Prokura
ura erteilt ist.
getragen worden
Prokuristen Alfred unverändert übergegangen. Schott ist erloschen.“ Den 30. August 1911. Landgerichtsrat Wider. Koblenz. 3 Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Handelsgesellschaft Wein⸗ großhandlung Gebr. D'Avis in Koblenz ein⸗
bei der offenen
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der
Toni D'Avis in Kodlenz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Koblenz, den 26. August 1911. - Amtsgericht.
Königstein, Elbe.
Auf Blatt 162 des Handelsregisters, Graphische Anstalt Königstein a. E., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Köntgstein betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Gesell schaftevertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Juli 1911 abgeändert und der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt worden. tretungsbefugnis des Geschäftsführer⸗ Karl Schloß Zum Geschäftsführer ist bestellt der
ist beendigt. Prokura ist
Otto Schloß in Berlin.
erteilt der Ehefrau Frieda Schloß, geb. Casper, in
Königstein, Elbe, 29. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. Bekanntmachung. Handelsregister Abtei Gesellschaft Firma „Deutsche Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Oberschöneweide eingetragen Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August Gegenstand des Unter⸗
beschränkter Bau⸗Ein⸗
1911 abgeschlossen worden. nehmens ist der Erwerb von Grundstücken, die Uebe nahme von Bauausführungen jeder Art sowie der Erwerb von Hypotheken und der Abschluß aller mit dem Gegenstand dieses Unternehmens in Zusammen⸗ hang stehender Geschäfte. trägt 50 000 ℳ.
Stammkapital be⸗ rägt Als Stammeinlage bringt der Gesellschafter Carl Mittag die ihm durch Urkunde vom 3. August 1911 unter Uebergabe des Hypotheken⸗ briefes abgetretene Hypothekenforderung von 25 000 ℳ mit den Zinsen seit dem 4. August 1911, eingetragen im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Köpenick von Grünau Band 12 Blatt Nr. 348 in Abteilung 111 unter Nr. 4 in die Gesellschaft ein, und zwar zum Werte von 25 000 ℳ. Derselbe brinat als seine Einlage in die Gesellschaft ferner ein hörigen auf dem Lagerplatz Britz, an der Germania⸗ Promenade befindlichen dret Fahrzeuge, den dortselbst befindlichen Schuppen, einschließlich der Umzäunung und mit sämtlichen dort befindlichen Utensilien, und zwar diese Einlage zum Werte von 2000 ℳ. G Uhelm Schraepler bringt als seine Stammeinlage die ihm zustehende, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Köpenick von Grünau 1 3 Ahteilung III unter Nr. 5 eingetragene Darlehnshypothekenforderung von 89 000 ℳ mit den füunf vom Hundert betragenden Zinsen vom 4. Augr
die ihm ge⸗
Gesellschafter
Blatt Nr. 349
t 1911 ab ir
zum Werte von 20 000 ℳ ein. Die Geschäftsführer sind: 1) der Zimmermeister Friedrich Mittag zu Rixdorf, 2) der Maurermeister Rudolf Schraepler zu Oberschöneweide. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jerer Geschäftsführer allein befunt: es dürfen aber Wechselverbindlichkeiten nur von beiden Geschäftsführern gemeinschaftlich eingegangen nerden; desgleichen dürfen auch Rechtshandlungen und Rechts⸗ geschäfte im Werte von 1000 ℳ und darüber nur von beiden Geschäftsföhrern gemeinschaftlich vor⸗ genommen werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Niederbarnimer Kreis⸗ Anzeiger. Köpenick, den 26. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Konstanz.
Macaire & Co., in Konstanz, wurde eingetragen: Ein weiterer Kom⸗ mandit st ist eingetreten.
Konstanz, den 29. August 1911.
Großh. Amtsgericht. Kosten, Bz. Posen. 5 8 Bekanntmachung.
Das Erlöschen der in unser Handelsregister B unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Rüdiger & Co⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haftu in Kosten, Bezirk Posen“ soll von Amts wege getragen werden. Zur Geltendmachung eines Wi spruchs ist eine Frist bis 15. Januar 19 bestimmt. 1
Kosten, den 25. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lage, Lippe. [49329]
In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 31 eingetragenen Firma C. R. Schnitger in Lage und zu der unter Nr. 72 eingetragenen Firma Aug. Hebrok in Lage eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Lage, den 28. August 1911.
Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.
Landshut. Bekanntmachung. [49330] Im Handelsregister gelöschte Firma „Josef Eder“, Sitz: Landshut, Inhaber: Josef Eder, Baumeister in Landshut. Landshut, den 31. August 1911. Kgl. Amtsgericht.
Leck. Bekanntmachung. [49331]
Handelsregister B, Firma Nr. 1. Spar⸗ und Leihkasse zu Leck m. b. H. Bei vorstehender Gesellschaft ist heute eingetragen:
Der Amtsvorsteher P. J. Hansen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Rentner Sönke Brodersen als neues Vorstandsmitglied bestellt.
Leck, den 29. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [49332]
Auf Blatt 14 936 des Handelsregisters ist heute die Firma Baßermann, Farm⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Grundbesitz in den deutschen Kolonien, im In⸗ und Auslande, ins⸗ besondere der Erwerb und der Weiterbetrieb der Farm Otjiamongombe⸗Nord in Deutsch⸗Südwest⸗ afrika, ferner der Vertrieb der Erzeugnisse der von der Gesellschaft unterhaltenen Farmen und der An⸗ und Verkauf von Kolonialprodukten.
Das Stammkapital beträgt 230 000 ℳ.
Zum Geschäftsfuhrer ist bestellt der Landwirt Dr. phil. Wilhelm Baßermann auf dem Rothof bei Staufen.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Landwirt Dr. phil. Wilhelm Baßermann auf dem Rothof bei Staufen bringt als seine Einlage die Farm Otjiamongombe⸗Nord in Deutsch⸗Südwestafrika, die ihm eigentümlich gehört, mit allen darauf ruhenden Rechten und Pflichten und allem Zubehör in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 30 000 ℳ festgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 88.
Leipzig, den 31. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B “
Leobschütz. Bekanntmachung. [49333] In unser Handelsregister A ist bei der unter
Nr. 98 eingetragenen Firma Hugo Schramm in
Leobschütz eingetragen worden: .
Der Mitinhaber Kaufmann Friedrich Hugo Schramm ist als solcher auf Grund des Erbschafts⸗ faufvertrags vom 19. Juli 1911, 2. August 1911, 3. August 1911 ausgeschieden.
Amtsgericht Leobschütz, den 29. August 1911.
Lobberich. [49334] In uns N 8 Isto Ab Nr. 63 † be 5 In unser Pandelsregister Abt. Nr. 63 ist heute
bei der Firma H. Holtvoeth zu Kaldenkirchen
als alleiniger Jahaber der Kaufmann Paul Holtvoeth in Kaldenkirchen eingetragen worden. Lobberich, den 14. August 1911. Königliches Amtsgericht.
8
Lössnitz. [49335]
Auf Blatt 212 des hiesigen Handelsregisters, die Stadtbrauerei Georg Schwartz, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Lößnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Robert Hugo Weiß in Lößnitz Prokura erteilt worden ist. Königl. Amtsgericht Lößtnitz, den 31. August 1911.
Lüneburg. [49336] In das hiesige Handelsregister B ist zur Firma Lüneburger Eisenwerk unter Nr. 1 eingetragen: In der Generalversammlung vom 17. Jult 1911 dt die Neufassung der Statuten mit Gültigkeit vom 1. Juli 1911 beschlossen worden. Lüneburg, den 30. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. 1—
Zum Handelsregister Abteilung Z Band X O ⸗ wurde heute eingetragen:
Firma: „Hefftsche Kunstmühle, Aktiengesell⸗ schaft“, Maunheim, C 4, 9 b, Aktiengesellschaft.
Gegenstand des Ugternehmens ist die Herstellung von Mühlenfabrikaten und ähalichen oder verwandten Produkten sowie der Handel mit solchen, ins⸗ besondere die Fortführung der bisher unter der Firma
“
F. Hefft & Söhne in Bammenthal betriebenen
Kunstmühle. Die Gesellschaft kann sich zu diesem Zwecke an gleichartigen Unternehmungen beteiligen dder solche eiwerben. Das Grundkapital beträgt 750 000 ℳ. Mitglieder des Vo stands sind Carl Hefft, Kaufmann. Bammenthal, Moritz Wagner, Kaufmann, Mannheim. Ludwig Hefft, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Derselbe ist berechtigt, mit einem Vorstandsmitaliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1908 festgestellt und in der Folge durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1910, 6. September 1910 und 7. Juli 1911 ge⸗ ändert. Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen.
Mannheim, 4. August 1911.
Großh. Amtsgericht. I. MHannheim. Handelsregister. [49468]
Zum Handelsregister Abteilung B Band X O.⸗Z. 23 wurde heute eingetragen:
Firma: „Deutsche Tektonwerke mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bauteilen aller Art aus Kunstholz oder ähnlichen Materialien, die Herstellung und der Vertrieb komplett ausgeführter Baulichkeiten aus Kunstholz oder ähnlichen Materialien mit allem Zubehör sowie die Ausnützung und Verwertung der sämtlichen dem Herrn Baurat Karl Hengerer in Stuttgart auf Kunstholzbauteile erteilten Patente, Warenzeichen, wie sie in § 6 Ziffer 1a des Gesell⸗ schaftsvertrages näher bezeichnet sind. Die Gesell⸗ schaft kann sich an ähnlichen Unternehmungen in jeder zulässigen Rechtsfo’m beteiligen, und sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ.
Geschäftsführer sind Emil Hohenemser, Kaufmann, Cannstatt, Paul Bockeler, Regierungsbaumeister in Aschersleben.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 3. Mai 191!1 festaestellt.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, gemein⸗ schaftlich entweder durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfuͤhrer und einen Prokuristen.
Als Einlage auf das Stammkavpital bringen ein:
a Die Firma Wurttembeigische Tektonwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Die nachstehend verzeichneten Patente und Waren⸗ eichen: Das deutsche Reichspatent Nr. 206 448 vom 9. Mai 1907, die belgischen Patente Nr. 200 323 und 200 852 vom 15. Juni bezw. 29. Juni 1907; das canadische Patent Nr. 115 872 vom 29. De⸗ zember 1908, das dänische Patent Nr. 12 588 vom 28. September 1909, das englische Patent Nr. 13 425 vom 10. Juni 1907, das französische Patent Nr. 390 523 vom 31. Juli 1908, das italienische Patent Nr. 289/151/68/96 080 vom 14. Juli 190 9, das österreichische Patent Nr. 42 448 vom 31. März 1910, das russische Patent Nr. 16 687 vom 31. Ja⸗ nuar 1910, das angemeldete und ausgelegte schwe⸗ dische Patent, as schweizerische Hauptpatent Nr. 45 092 vom 16. Oktober 1909, das spanische Patent Nr. 43 371 vom 17. September 1908, die ungarischen Patente Nr. 44 179 und 47 509,10 vom 21. Oktober 1908 bezw. 14. Oktober 1909, das Patent der Vereinigten Staaten von Nordamerika Nr. 888 399 vom 19. Mai 1908, das Warenzeichen Tekton“, geschützt in Deutschland unter Nr. 106 461,
1
“
Belgien unter Nr. 12 891, Canada unter Nr. 53/12 922, 45 8
Dänemark unter 259 1908. England unter Nr. 303 536, Frankreich unter Nr. 16 010, Holland unter Nr. 24 079, Italien unter Nr. 8/8911 84, 52, Luxem⸗ burg unter Nr. 1754, Oesterreich unter Nr. 35 669, Rußland unter Nr. 13 696, Schweden unter Nr. 11 620, Schweiz unter Nr. 23 910, Spanien unter Nr. 15 095, Ungarn unter Nr. 17 768.
Dieses Einbringen ist auf die Stammeinlagen dieser Firma anzurechnen mit 400 000 ℳ.
b. Die Firma: Kaliwerke, Aschersleben, Aktien⸗ gesellschaft in Aschereleben: Die in ihrer Tekton⸗ abteilung in Aschersleben vorhandenen Aktiva wie sie sich nach einer auf 30. April 1911 noch aufzustellenden Bilanz ergeben, und die mindestens 70 000 ℳ — Siebzigtausend Mark — ergeben müssen, sowie das durch Anstellen von Vorversuchen verbesserte Ver⸗ fahren zur Herstellung von Baumaterialien und das angemeldete Patent bezw. Eventualgebrauchsmuster, eingereicht beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin am 10. März 1911, mit folgenden Patentansprüchen:
Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung eines fugenlosen Fuß⸗ bodens insbesondere als Unterlagen für Linoleum auf Massipdecken, dadurch gekennzeichnet, daß entweder unmittelbar auf der Massivodecke oder auf einer über diese gebreitete Sandschicht mit ihren Rändern ver⸗ kittete, trockene und tragfähige Platten geringer Stärke verlegt und auf ihrer Oberseite mit einem dünnen Ueberstrich versehen werden.
2) Platte zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gaekennzeichnet, daß diese aus Kunstholzmasse hergestellt und auf ihrer Unterseite mit Rippen oder Füßen versehen ist
3) Platte nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße oder Rippen mit wasserundurchlässigen Stoffen imprägniert sind.
4) Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge auf der Unterseite im Quer⸗ schnitt dreieckig oder kegelförmig gestaltet sind, um ein sattes Verlegen in Sand zu ermöglichen.
Dieses Einbringen ist auf die Stammeinlage dieser Firma anzurechnen mit 200 000 ℳ.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“ und der „Karlsruher Zeitung“. Mannheim, 5. August 1911. Großh. Amtsgericht. I.
Mettmann. [493371
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 33 die Firma Chemische Fabrik Marowerke Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung zu Mett⸗ mann eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung aller Arten Putzmittel, chemisch⸗technischer Präparate und Gummiwaren, der Handel mit diesen und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmen. D
„
Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.