0)100,75 B Ver. Dampfz. uk. 12 105,5 c B. St. Zvp. u. Wiff. 102/4 nen Victoria⸗Lün. Gw 103,4 ½ 102,20 G Vogtl. Masch 102/4 ½ 102,75 G Westd. Eisenw. 102 4 1 Westf. Draht. 10574 ve gese do. Kupfer 105 95,60 bz Wicüler⸗Küpper. 103 Wirhelmshall.. .193 102,50 bz 9 Wilhelmsbütte. .105 910220 Zech⸗Krleb. .. 103 . 39,000 do. do. ukv. 17 103 35,00 G Zeitzer Maschinen 103 39,00 G do. unk. 14 103 35,00 G Zellstoft. Waldh. 102 59,00 G do. unk. 121 35,00 G do. 03 unk. 13,102/4 ½ S Eh Zoolog. Garten 09 1004½ do do⸗ 1100/4
101,10S
113,50 bz W. A. Scholten 12 134,75 B Schombg. u. Se 83 25 et. bz G Schenebeck Met. 175,50 bz Schön Fri⸗d.Tr. 170,50 bz Schöning Eisen. 436,25 bz Schönw. Porz. 54 00 bz G ermann Schöt! 128,75 bz Schriftgieß. Huc 269,75 93 Schub. u. Salzer: Schuckert, Elktr. do. ult. Sept. EE1u“ Nritz Schulz inn. 2 Schulz⸗Kngudt Schwelmer Eif. ebck Schffsw. egall Strumy Seiffert u. Cp —,.,— irxmens Glsmt 182,50 bz G do. ult. Sept. 142,00 Hiy 63,00 bz 25 bz G 173 00 bz G 59,50 B 236.00 2
5 0 8 25 — 1 4 4⁴ (
— 2
—
Zeitzer Maschin. 11 — ¼ 1.7 . Gottfr Wilh.Gew. 103,4 ½] 1.4. Fener. Veben. 6 — 17 120 Text.⸗Ind. 105 /4 V Zenstoß Waldb ,15 15 1 1.1 252,50 b, Hanau Hofbr. 103 4 35,90 bz g 3 ndeleg.Grndb 1025 124,00 bz G Kolontalwerte. Hand 8nlea. 109 41 00,00 „Ogafr g 1 .Bergb. kv. 100 322 00 pz Soutd West Africa 198 † ⁷ 167108, Harnm. Masch. S 59,90 1¹“ 12 [* 1159 3 1à 160815 aöper Eisen 103,4 ½ 1e9,2a63 do. ult. Sevt. 1591à 1s1605159 b; -Hegmann ur.15 ,1082 157 9, b G Obligatitonen inenscriener Gesemsch. weever. 49ℳ 163— 137 30b2 G Füm. Ueberlz. uk 15 100,4 1.1.7 1101,00 G bo. 4 ½ ½1 100 104;50 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. 1007 4 97,50 B bo. 4 ½ % abg. 100 112,20 Zt⸗Nied. Telegr. 100(4 100,75 B ds. 5 ¾⁄ 102— 177,50 bz Dt.⸗Südam. Tel. 100 4 ½ 101,05 B d0. S„, 259 ,102 — 86,05 G Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 103,00 B Henckei⸗Beuthen 102/4 23,90 bz Krcumulgt. und. 12 100 4 ½ 0s100,50 G Hencel⸗Woifeb. 105,41 138,500 bz G Acc. Boese u. Co. 105 fr. 3. m. T. —,— „Herne“ Bereinig. 103,44 55,50 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 10574 104.75 B do. do. 103ʃ4 87 8 do. do. [103,4 ½ 104, 40 B Hibdernia konv.. 1) J1133,50 do. 09 unk. 17102,4 do. 1893 10 te⸗Ind 1 89. 1903 ukv. 14 109 — Herschberg. Leder. 103
Höchster Farbw. 1⁰³ Hobenfels Gewsch. 103
. Adler, Petl.⸗Zem. 105,4 ½
dà 240 ½à239 bz Alk. Ronnenb. 1035
11200 G Ag. Et.⸗S. V 05 100/4 —
38,50) do. I-V100/4 Hörder Bergw.
112.500ν Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ Hösch Eis. u. St.
146,75 b3 B Amelie Gew. üuk. 13 103/4 ½ owaldts⸗Werke 102 4
70 50 bz G Fnhalt. Kohlenw. 103/4 üstener Gewer! 102 ¼
141 50 bz G do. 9. 100ʃ4 Hütienbetr. Duisb 190/4
57,75 0 do. unt. 12 Ilse Bergban 102/4
75,2503 Aplerbecker Hütte Jessenitz Kaliwerke 102 4 3
160,00 bz G Ischaffb. M.⸗Pap. Kaliw. Aschersl. 10074 3 Fattow. Bergb. 100 3 ¾
102
18] S
— enhubo —2ö—
00 00 ,—ι —e
g —2
—S
N—
chühübeeahssen
——-—-2ö2ö2ͤö—ö 22
S
—,--öP= 37 38 4ꝗ.28800
1 9 9 do. do. Sora
8 —. ——v5
—868SSgSP AöPSPSEęPEVgEWES SF
—2ͤö32ͤöuuuögeöE
— 82
— 8 1 Snbbe S
—S2
E—
—
-öoU S
— 8
02—20,
— 1Sanu- Oo0.
——
Dr. Paul Merver Meilowi er Eiten Mühle Rning. Mühl. Bergwer! Müller, Summt Müller, Speisef. 1 Nauh. säure Pr. Neptun Schiffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald
„
unr — SPFPEFEArrPPPPPPPPePg
22
—,—,—,—.,—,—
.25ö — 2. . 27 2 91 1 ˙ ˙A FSüPPPüüPeghüeeegn. E1136“ A& A 2 2 8
b.2 !2— —
—
—222ͤg2
EE““
101,500
SSne —öq’
— —
2
——6,—q— eEgE: 4Snö-9—Iögnn 8 A 2
—
—
22uöAö
8
—
.
SAggmen
A
*
——8n,höönnh9qO9OA
8
[12211182
10290 bz G n. Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. 2 ’ — 8 Insertionspreis für den Raum riner 4 gespaltenen Hetit- [100,90 b: Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer * ; zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 18 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer 3 1 8⸗ AInserate nimmt an: die Königliche Expedition des 1“] 8 2 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. A Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- Einzelne Rummern kosten 25 ₰. ANEEn. anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
02 75 G
Eleki. Unt. Zür.103 4 Grängesberg. 103 4 ½ Haidar⸗Pacha⸗H. 100/5 Navbtaprad⸗Nob 100 4 ½ do. do. 100/5 R. Zellst. Waldh. 100 42 Steaua Romang 105/5 99,25 G Ung. Sokalb. S. IV 100/4½ do. do. S. I105/4 “ Virctoria Falls Pow 95,25 G Ser. A-C uk. 17/1105
r.SSESö 9&ꝙ
—,— — 20S09US⸗
2 5*
9
8 — —
82 1 —gAnnnmönn —
+8S=2EEn5nnqE
e8
—
1.2.
828= A0S— 8 8
2 2 ½ 2„ 8 8+]
ggEnenen *½ FE
—
6— 11511.221. 8—
2 - As
22*
α — G
7 8x
2-2g2SIöInöSemnnönnse
— 288S8 VOę SgSg
S A☛ * 8 A☛ 8 —x-ögEgöA*
2—8öööAsEönS.nt.
—,— ——- -—— — —-2S-
2— ——V—öq
⸗ x
22₰
— —,—N
— —
SEeogens.
5 5
— 42 8
7
2e * IegSͤnIooSgnnnnöng
—8nöro 1
2 2*
D
Niedl. Kohleng. Niederschl. Elekt
—= — — 2
2nn
— 8. —,qJq—8AhdAsqngnShhSshn 1 && i. ; A 17
— ACO ARGbE S
v ev 8-
n-önÄ — ‚q
Deutsches Reich. baͤhngesellschaft in Amsterdam berührt Ird Seine Majestät der Kaiser und König haben am “ b5 “ u 8 8 g ha ünster (Westf.), den 31. August 1911. Versicherungsaktien. bleibungen. 2. L. 25 Togs 88 Fiee. chlo har GB“ 8n 88 Königliche mbmmissar. Assekur. 5 G. Deutsches Reich. 8 “ außerordentlichen un evollmächtigten Botschafter der Ver⸗ J. V.: 1 Herlmer Hagrl. Mleh, 110507:8,9. Ernennungen ꝛc. 8. 8 1 einigten Staaten von Amerika David Jayne Hill zwecks Ent⸗ 8 “ “ Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5000 B. Mitteilung, betreffend die Abschiedsaudienz des Botschafters der gegennahme seines Abberufungsschreibens in Audienz zu 1 8 Magdeburger öö 8505;. Vereinigten Staaten von Amerika. „ empfangen geruht. 8 1 1 Nordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 3500 5z. Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen vekannimachnug. Schles. FeuerVers. 22008z. z Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die Amts, Wirkliche Geheime Rat von Kiderlen⸗Waechter bei. 8 — . Union, Hag.⸗Vers. Weim. 9805;G. EE . v“ ““ 8 . v Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 8 Königreich Preußen. . ö“— 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis g G L181A6“*“ 8. gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: abgaben einschätzbare Reinertrag des Unternehmens der Ahaus⸗ sonstige Personalveränderungen. 1“ den bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗ Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Ahaus aus dem Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Lothringen angestellten Regierungsbaumeistern Bergmann in Betriebsjahre 1910 von der im preußischen Staatsgebiete be⸗ Reinertrag der in Preußen belegenen Strecken der Ahaus⸗ Mülhaußen und Dr.⸗Ing. Jordan in Straßburg i. Els. den legenen Strecke Ahaus —Landesgrenze 40 363 ℳ 70 ₰ beträgt. Ennscheder Eisenbahn und der Almelo⸗Salzbergener Eisenbahn. Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range eines Rates Münster (Westf.), den 31. August 1911.
8* vierter Klasse zu verleihen. er Königliche CöI’“
LEbö“ Gestern: 82 elt. 8 eeeeböp“ reisanl. 91,25 G. Kiel St.⸗A. 1898 . 8 Wiener Fecrst.Aok. dss Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 8 ; e 8 n c. b b West⸗Stzil. 66,50 G. Rhein. Westf. Kalkw. deem Obersten z. D. Ernst Meyer, bisherigem Kommandeur er Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwischen “ Fecn. Tin b Iege- 98u des 4. Oberschlesischen Infanterieregiments Nr. 63, den Roten Berlin und dem französischen Orte Nancy — gewöhnliche Ge⸗ v “ Fbaun Kuij 8 Ve 101, 60 B. Victo 5 Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, sprächgebühr 4 ℳ — sowie den deutschen Orten Hermannsburg Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli Salg gö mi. e-e el⸗ CB. Victoria dem Hauptmann a. D. Grafen von Pfeil u nd Klein- und Kirchhellen — je 1 ℳ. EE1oö 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis 8 8 111“” Ellguth zu Nieder⸗Adelsdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, Berlin C., den 2. September 1911. 8 8 gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗
197 25 84 1X“ 4**q FArn er. Suner ; “ bgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1910 101,75 G 8 8 bisher im 3. Gardefeldartillerieregiment, dem Superintendenten Kaiserliche Oberpostdirektion. abgaben inertrag aus tr
88,25 B u““ August Schlie zu Sievershausen im Kreise Burgdorf, dem sessgch * hhinsichtlich der preußischen Strecke Salzbergen Superintendenten und Pastor Ludwig Redepenning zu o1ö“ 8 Landesgrenze, soweit die Almelo⸗Salzbergener Eisen⸗ 50,002 dem Pfarrer und Definitor “ 11öö“ EI1s“ A. bahn⸗Gesellschaft in Almelo in Betracht kommt, 115711 ℳ
—=
—
8
8 —,——
128,50 bz 6 do. do. 031 6 V 285 b. 25 Kün. Ludw Gew10 102 4¼ 101,10 G 9. 1 102,4 102,00B Koͤmd i09 4n 100]4 ½ lö do. 102/4 7 [100,90 bz Königsborn 102714 101,60 bz do. 09 unk. 14 103/4 11 —,— Körting sEl. uk. 16 103/4 ½ —,— ried. Krupp. 100/4 97,56 B do. unk. 121100 4 101,80 B Kullmann u. Ko. 103/74 101,30 B kahmeyer u. Ko. 10374 ½ —,— do. 68. unkv. 13/103]4 ½ 94,50 G banrahütte.. 100ʃ4 103,50 % 80 100 3: 100 25 B gedf. EvckuStr. iK105,— 100,25 B Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 109,50 B Ludw. Löwe u.. Ko. 100/4 V 98,90 B Löwenbr Hobensch 102/4 ½ —,— Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ Magdb. Allg. Gas 103,4 10[97,75 bz G Magd. Bau⸗u. Kerb 10374 ½ 104,25 et. bz B do. Abt. 11,12 103/4 ½ —,— doc. Abt. 13-14 10341
Ranmnesmannr. 105/4.
3
0
Se=mete
do. Gumm
1
EITTTTEEeEe
2qqnögg 1g
254,75 bz enrather Masch. 127,00 bz Bergm. Elekt. uk 15 1,11 233 50 bz G do. do. unk. 12
— ——8O8SISc 4
1 7
E..
— .
1
31,75 bz 371,00 bz G 162,75 bz —B45,00 G Stzll. Spl. S.⸗ 2110% urm Akt.⸗G 165 90 G Edd. IJum. 80 %
8 00 2. 2*2 82 8 —v ,—
—,— — 2*nen,nd
42
4
do. Leberpapden b 1 o. Spritwerte 12 1
do. Steingut 15 d0. Tricot Spric 9 1 do. Wollkaäͤmm. 12.1 Nordh. Tapeten si. 8.” Norbpark Terr. D Nürnb. Herk.⸗Bs Obschl. Eisb⸗Bd ult. Sept.
.E.⸗J. Car. H
ult. Sept.
Kokswecte.
—122ö2ö—-ö2ö2öͤ2ͤöSögn
1 1 b 1 1
178,30 bz G vv. do. 1301 100 209 009 bz 52. do. v. 1908 1004 121 00 bz G do. do. v. 1911 100/4 ½
121 00 G Verl. H. Kaiserh. 90 100 4¾
17 141,25 G do. unk. 12 102/4 ½ 1.10[181 60 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103/ 4 ½ 82,00 G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 96,10 bz Tafelglas . 153,09 G Bismarckhütte 10314 96 ⁄ bz Teckenb. Schiff. ( 1.1 [118.25 G do. kv. 102/ 4 184 00 bz Tel. JF. Berliner 12 4 1 201,06 bz G Bochum. Bergw. 100/4 83 ⁄1à84 bz Felt. Kanalterr. — o. Db. fr. Z. 50,500 do. Gußstahl 102 4 ½ 179,25 bz G Tempelh. Feld. — o. Db. fr Z. 125, Braunk. u. Brifett 100/4 ¼ Terra, Akt.⸗Ges. 10 10 ½ 1.9 [119,0 do. uk. 13 100/4 ½ 1 25 b;z G Bresl. Wagenbau 103/4
do. do. konv. 100ʃ4 Brieger St.⸗Br. 103 4 Brown BoveriuC100/4 ½ Buder. Eisenw. 193/4 zurbach Gewrksch 103/5 isch Waggonfb. 100/4 ½ lmon Asbest. 105/4 lotte Czernitz 103 42 281,75 bz Harlottenhütte 103/4 ¾ J110,50 9 do. Grünau. 103/4 ¼ 110,00 bz B do. Misch uk. 14 102/41
. —ö— 9
5. †—-öenAnöer
—16-ög-q-2ö2önön’önögüe
——q—A99
᷑
8
— ¹
1
—
4 5
1 4 1 1 8 ½
S⸗=P—sA&rm Gn
—₰ EEE·—“
r C:
62
b
nn. d. 8 —ö—öy——öéq—öhneesöhA8An-9hnönsgh
S
—
5—NMNnggEöng — — b
[e ,.,.“
—ö—ö-ööSöeenönnö 12 RM E —
Bezugsrechte: Hirsch Kupfer 1,40 5bz G.
— 2 Sröne 885gnö
.eJeJ.T.n L 1e 888 eeee 2
21
8
—,8ö‚eeäöäööen 11A1A14A141A4A“
—Aö-öIöneönööIͤäSFöEg
4 4*
Ammmmmmn —xö—önöinööbnhghönnn 2 2. 2.
—ööenööhh; EEIE16“
100ο — ʃ½ S
[c- 2222ö2ö—o-
—
Oelf. Gr. Gerau (C. F. Ohle 8Erb.
Osnabr. Kupler ftd. Holzind.. Ostelb. Spritw. Ottensen. Eism Pazzer.. Passageeü. Pauchsch. Masch. do. V.⸗A. Peiyers u. Ci⸗ etersb. elker. B. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vs. Pfersee Spinr. Phön. Berab. Jul us Pinisch. 14 Planiawerke 15 Plauen. Spitzen 2 do. Tüll u. Gard. 10 Pongs, Spinn. 46 Poppe u. Wirth Porta Union Pt⸗ Preßspannters. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn.] Reichelt, Metal⸗ Reishols Papiert Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt do N. 6001-10002 Rhein. Braunk. o0. Gerbstoff. do. Metalhw. 0 do. Möbelst⸗W. 6 oo. Nafl. Bgw. 15 go. Spiegelglas 14 do. Stahlwerke 7 do. ult. Sept. do. do. 8 do. Sprengst. 13 Rhevdt Elektr. 7 David Richter . 15 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S. Riehm Söhn. 5 ¾ CSebr. Ritter 12 Roddergrube Br 9 Rolandsbütte. Rombach. Hütt. do. uilt. Sept. b. Rosenth. Prz 18 ositzer Bck.⸗B. 10 do. Zuckersabr. 4 Rote Erde neue 5 Rützerswerke. 11 Sächs Böhm Ptl. 8 do. Cartonn. 11 do. Buß. Dhl. 12 do. Kammg W. A. 9 Sächs. Thür Prtl 10 Sächs. Wbst.⸗Fb. 15 Saline Salzung. 7 Sangerh. Msch. 0 Sa otti Chocol. 12 G. Sauerbrev M 5 SaroniaCement 7. Schedewitz Kmg 0 Schering Ch. F. 10 do. neue — do. V.⸗A. 4 Schimischow C. 5 Schimmel, M.. Schles. Bab. Zink! do. St.⸗Prior.! do. Cellulose . 7 do. Elektr. u. Gas do. Lit. B... do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. do. Tertilwerke Schloßf. Schulte Hugo Schneide Schoeller Eitorf!
— —
4.
—
Süeceh ere 28 8S
. —
—
2D Ju- SaeeneeIaScoceSneseen — 80
'
284,00 bz G 8
2
— ,
—öööF—
Bekanntmachung.
SE
do. do. V.⸗Akt. 7 12 35,50 bz Thiederhall. 45,00 bz Ihiergart. Reita* 3.,00 bz G Friedr. Thomé⸗ 5 78 90 Thhels Ber. Oelf. 2 171,50 G Thür. Ndl. u. S! 52,00 B ZThäring. Salin. 1 125,00 bz G Leonhard Tietz. 8 162,25 bz G do. neue — 13,10 bz G Tilmann Eisnv] 0 160,00 Tit. Kunsttöpf. 1L 251,20 bz G t Krn 8 l13à àlet. à ltà 201,00 bz G S. 250,25 bz G S= 121,25 bz 107,00 bz G 56,00 G Ungar. Zucker 29,60 bz G [Uaisn. Bauges.
1 1
8 E S
—
v
— 8
— S
¹ 11
2—æê2
103,00 B Mend. u. Schwerte 103 0102,50 G Mir u. Genest.. 4 Mont Cenis . 1
Mülheim Bergw. 102 4 Mü. Br Langendr 100/4 50. do. 101/35 Photogr. ScI. 102 4 renftenb Kohle 103/4 ½
95, 3d1. Kohlen. uk. 12 102 4 ½ 72,50 ct. bzB Kordd. Ciswerke 103,4 —,— Keidstern Kohle 10374 105,00 G Oberschl. Eis. uk. 12 103/43 97,50 G ev. Kokswerke 104 4 101,00 B renst, u. Koppel 103/4 ½ —,— atzenh. Brauerei 10374 1094,90 G Hhönir Berahau 103/4 ½ 6. 104,50 bz Iul. Pintsch uk. 12 103,4 ½ 8 [105,105z Hemm. Zuckerfabr. 100/74 —,— Keisbolz Papierf. 1034 ½ 0101,90 b Rhein. Anthr.⸗K. 10274 10 do. Braunk. B08 102 4 ½
—
—nöih—e
30,25 et. bz 6 do. Weiler 102 4 180,25 bz G do. do. 103/41 86,50 bz G Cöln. Gas u. Sl. 103/4 123,000 do. do. 103/4 125,00 G Concordia Bergh. 100/4 51,00 bz Constant der Gr.I1100/4 J161,00 G do. 190b9 100 4 PSrgn Cont. E. Nürnb. 102,4 136,00 bz do. Wasserw. 103 4 ½ 189,00 bz Daunenbaum 1034 112,25 G Dessauer Gas 105 /4½ 251,00 bz do. 18925.. H10242 ,— do. 1905unf 12,1054 116,25 G Disch.⸗Lur. Bg. kv. 100/4
1822282I 6öqAg.
Sl 22— - —
—xöqnn—AAnAnAgO 2 2 2
. 8
.
222ögö’ —öögböSgnn .
kEererenn.
—
„822 —
558
aöES“
90,00 B esolchen im eenes en ven üserrbe he Pf 8 * 420 8 benagt 100,75 3 8 5 Duernagel zu Büsbach im Landkreise Aachen, den Pfarrerr 2 ₰ beträgt. 5 . 88 100,50 G Fonds⸗ und Aktienbörse. 4 882 8 1b ich⸗zu Holz⸗ d ö11 1 1 Münster (Westf.), den 31. August 1911. A
Ditges zu Cöln, Wollersheim ebendaselbst, Eich zu Holz Rüialiche Eifenbahnkommäsar. 8
] œcFn] *
. — —
7 An —5 8 A vn* SSS
1 ₰
—,J——89898 88
— — —
Ses Berlin, 2. September 1911. weiler im Kreise Erkelenz, Maassen zu Gerderat im ge⸗ 8. 1 h — 10150 etk bzG/ Die Lösung schwacher Positionen, die nannten Kreise, Boddenberg zu Richrath im Landkreise betreffend Maßregeln gegen die Tollwut. 28.80 bz keegg; 88 Ultimo hi. 1 s glaubte Solingen, Köllen zu Merten im Landkreise Bonn und Jo⸗ Da in Oesterreich U die Tollwut in einem für den 93,90 r b m an über en imo hinau⸗ glau 1 Rei d zu Peine dem Archidiakonus Paul Wiese Da in esterrei Ungarn ie 2 1 . behaupten zu können, hat sich auch heute hannes Reinhard zu Peine, Nas D ft inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange herrscht, wird ““ ffortgesetzt und einen abermaligen Druck zu Arnswalde, dem emeritierten Pastor Johann Dehmlow zu hiermit auf Grund des 87 des Gesetzes, betreffend die Abwehr 8 1 auf die Haltung ausgeübt. Recht schwach Cöthen in Anhalt und dem Kaufmann August von Waldt⸗ und Unterdruückung von Viehseuchen, vom B. Juni 1880,1. Mii 8 Bekanntmachung. xan lagen Bergwerkspapiere, doch zeigten auch haufen zu Düsseldorf den Noten Adlerorden vierter Klasse, 1894 (R⸗G.⸗Bl. für 1894 S. 409 ff.) und des § 3 des Gesetzes Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Jul1lie— die übrigen Gebiete eine gedrückte Haltung. dem Obergeneralarzt z. D. Dr. Hermann Demuth zu *. Bl. e1,18. Juni 18941 (Gesetzs. S. 128/115) in 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis An der Nachbörse blieb die Haltung bisherigem Inspekteur der 1. Sanitätsinspektion, und vom 12. März 1881/18. Juni 18 —— bh ge eea wwen;⸗ .“ S schwach. Der Privatdi jerte 3½ Posen, bisherigem Inspekteur der 1. p F des Gesetzes vom 22. Juli 1905 (Gesetzs. S. 318) gebracht, daß aus dem Betriebe der preußischen Strecke schwach. Der Privatdiskont notierte 38½ %o. dem Obergeneralarzt z. D. Dr. Walther Stechow zu Berlin, s. Velhütang eiterverbreitung der Seuche im Falle Salzbergen- Landesgrenze der Almelo⸗Salzbergener bishersgem e 8 8 Sanitätsinspektion, ihrer Einschleppung aus Oesterreich⸗Ungarn mit Genehmigung Eisenbahn im Jahre 1910, soweit dabei die Holländische 8 üis vE“ Wö“ Barnay zu des Herrn Ministers für Landwirtschaft folgendes angeordnet: Eisenbah 8 g Ffeh ft Ih.n 8 E ifin
sggoöbze Hannnver den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Hof Ses 78 den Mrtschasten. Enouüt -a hepa⸗ 8 86g i efe veraest 1911. . . 1.70 5 8 ( 8 4 15 1 2 † 1 0 9 — 4 7 gn 1 944 9„ 18 13 —
984,50G99 “ 1 dem Oberpfarrer und Definitor Hülstett n. ö ste nicht festgelegt oder sicher eingesperrt sind, entweder ohne Maul⸗ Der Königliche Eisenbahnkommissar.
im Kreise Crefeld und dem praktischen Arzt Heinri korb an der Leine geführt werden, oder dürfen nur mit einem sichere n J. V.:
ae im Kreise Grimmen den Königlichen Maulkorbe versehen unter dauernder Ueberwachung frei umher⸗ Ditmar.
ronenorden dritter Klasse, 1— laufen. 8 “
dem Oberleutnant von Rodenberg im 4. Gardefeld 8 2. Aus den in § 1 genannten Ortschaften dürfen Hunde ohne
artillerieregiment, dem Glashüttenbesitzer Adolf Hübner zu polizeiliche Erlaubnis nicht ausgeführt verden. “ . Rauscha im Landkreise Görlitz und dem Kreissparkassen⸗ § 3. In den oben genannten Ortschaften kann die Ver⸗- Angekommen:
5 9 b 8 Hir Begleitung von Herden 8 8 N — 8 niglichen wendung von Hirtenhunden zur Beg 1 K. b —— Robniker Steink. 100ʃ4 ½ rendanten a. D. Wilhelm Löwe zu Weißenfels den Königliche und von Jagdhunden bei der Jagd unter der Bedingung ge⸗ Seine Erzellenz der Staatsminister und Minister der
10 100,00 G Saar u Mosel Brg 10274 ½, 1. 100, 8 Kronenorden vierter Klasse, b . s die Hunde außer der Zeit des Gebrauchs (Jagd⸗ zffentli Arhei Br ub und Sächs. Elektr. Licf. 10514 ½ 15.5111122,60, dem pensionierten Steuererheber Wilhelm Staudemeyer e bbbbe eciha- 183 vreb der Leie ge. Föffentlichen Arbeiten von bach, von Urlaub und Zec rhar.g. 19341 167268 G zu Berlin und dem Werkmeister Joseph Breuer zu Cöln führt werden oder mit einem sicheren Maulkorb unter dauernder 3öealler Eruber, 1004 W Deutz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie Ueberwachung frei umherlaufen. Die gleichen Ausnahmen wie 2r1898 88 97,00et. bz B dem bisherigen Bürgermeister Jakob ö . für Hirten⸗ Ped. ihehene gelten auch für Polizeihunde während der 100 8 85,25 Eschhofen im Kreise Limburg, dem Stadtverordneten, Zeit ihres Dienstgebrauchs. b ETbö. Brennereibesitzer und Landwirt Karl Grau zu Braubach im § 4. Die Totung solcher Hunde, die obigen Porschriften Nichtamtliches. ScheveFrnde.neas ö“ Kreise St. Goarshausen, den Gemeindevorstehern Joseph umberlaufen, kann von der Polneibebörde Khgenednet gzeftern “ 93,500 Heenamn 8 468 10, 008 — 11“ * Haase zu Groß⸗Carlowitz im 8 Grottkau 8 S Erschiezen def Hunde sing neben dgeanien geleventlich 84 Auzübung 1 Deutsches Reich. 102 20 bz B Schuckert El.? 3 02 97,75 8 Hermann Schubert zu Deutsch 2 ssig im Land⸗ d . - 2 8 b2 Sg . — b.s Per EI es Grenzschutzdienstes befugt. 8 8 p Septe 2 Fr. 75g , 8 2. 1egn 102,708 kreise Görlitz, dem Landwirt Heinrich Rinklake zu ·C 8 Ludi e treten sofort in Kraft. Sie behalten 1“ Pre 8 ß 8— Berlin, 1 88 mbe 03 0 — “ . 8 9 Harsewinkel im Kreise Warendorf, dem früheren Land⸗ Geltung bis zum 24. November d. J. Seine Majestät der Kaiser und König nahmen am en wirt Jakob Schneider zu Frickhofen im Kreise Lim⸗ § 6 EEe gegen vorstehende Anordnungen werden, Sonnabendvormittag im Neuen Palais bei Potsdam den 10¼ 88 8 burg, dem pensionierten Polizeisergeanten Ernst Prüß zu sofern nicht strengere Strafgesete verletzt sind, nach 8§ 65, 66 des Vortrag des Chefs des Admiralstabes und des Chefs des Fat esas 8 3 Tribsees im Kreise Grimmen, dem früheren Lokomotivführer Reichsviehseuchengesetzes bestraft. 8 Marinekabinetts entgegen. 10,30 b; G Heinrich Otting zu Hagen i. W., dem Gutsförster. Adolf Oppeln, den 28. August 1911. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfingen 101,299 8 Siebert zu Arensdorf sch Kreise Oststernberg, ben e 89 Der Regierungspräsident. 8 am Sonnabend im Stadtschlosse zu Potsdam nach der Ent⸗ St.e Christian Blöcher zu Wallau im Kreise Bicgentupf. W 8 von Schwerin. hüllung des Steuben Denkmals den bisherigen Botschafter 101,50 B 8 8— Portier „Franz Molitor zu 8 pzs ees — der Vereinigten Staaten von Amerika und Gemahlin in 101,80G 2 Julius Bischof und dem Vorarbeiter Karl Klapper, Abschiedsaudienz. 8 97,25 bz zu Hannover, das Allgemeine Ehrenzeichen zu veehhha“ II““
97,25 b 105,00 bz G 1 1““ IW b 6gnes Königreich Preußen. 1““ 8 1u“”“ h 101 25 8 8 z öni 1 8 Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Luise 8 AnerSnädnnst Ftee der Kaiser und König haben Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: von Baden ist „W. T. B.“ zufolge heute morgen hier “ 1S... Dr. Dir ks d dem Ober dem Direktor des städtischen Zentral⸗Schlacht und Vieh⸗ eingetroffen und von Ihrer Majestät der Kaiserin und 98,50 g dem Marinegeneralarzt Dr. Dirksen und deme hofes, Tierarzt Goltz in Berlin den Charakter als Veterinär⸗ Königin empfangen und nach dem Palais Kaiser Wilhelms I. kssa 3 sekretär beim Reichsmilitärgericht, Rechnungsrat Hartmann ral zu verleihen Releite! worden, wo sie Wohnung nahm. A““ 101,00 G 1 8 8 die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht* 5 8 — 1 1“ — — 1 8 preußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ehren b 8 8 11“ A G komturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und “ 1“ Seine Kaiserliche Hoheit der türkische Thronfol er 8 Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, — Bekanntmachung. besichtigte gestern vormittag das Hohenzollernmuseum, empfing ⁄ 8 . Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli] Nachmittags auf der türkischen Botschaft die türkische Kolonie “ Sächsischen Albrechtsordens. 8 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis und folgte Abends einer Einladung der Majestäten zur Tafel 1u“ 1 “ gebracht, daß aus dem Betriebe der preußischen Strecke nach dem Neuen Palais. Heute früh ist der Thronfolger nach Ahaus —Landesgrenze der Ahaus⸗Enscheder Eisen⸗ Essen abgereist. b bahn im Jahre 1910, soweit dabei die Holländische Eisen⸗ 8
—
2—2
— 0
Enne —,——6,—9—n, *
—,—,————
' N ees —
— —
n
— 50
—
82 8 00292
co οο,σασlα Se e cο 8ο
U S0 v
8
—214—ö-GU⸗--IISA
222822ög;2
7
vFPFPFPFFrFrrFFrFrrFüürüöPrFrrrrFFFPFFrFrrFFFürEFEggg EIW11““ . ☛ ARERmmmnmnmnn. FI
— 2₰ — —
—
80 — —
.
18—
—
—
EccxʒxcwxciSʒi·ʒ
5n S
4
1 8⅔ 326 70 bz do. do. 102/4 ½ 173,00 bz G do. unk. 15/103/4 147,50 G Dlsch Uebers. El. I 103/5 182,00 bz G do. II-V ukv. 1311035 175,00 bz G do. unk. 15 103/5 186,50 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 154,25 bz do. Bierbrauereis103,43 140,00 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 1. 139,50 G dy. Linoleum 103/4 ½ 1. 261,00 bz do. Solv.⸗W. uk. 161102 4 ½ 300,75 bz do. Wagg.⸗Leih 1025 18,00 bz Dtsch. Wass. 1898 10274 278,00 bz G j
— 4☛ 75
—hqdöh EE1“ 853 d
——,——,—öé 2
—
—
¹
ͦ—x-öö-ö-ö-- G2ögn2St- ‚—
3
2
— —
beo bg — 822008g
—,— E —'=egSęOVeSYxSVYSVYSSVOSVSqgSq'Sqę gSgVgSgh 2 2 . 35
—5
„ 2
— —
e];
—,—,—
8.
do. do. 09 102/41 do. Metallw. 1054
Oœο 02
er œa
9 7 104 50G R.. Westf. Elektr. 102 4 ½ (97,00 G do. do. unk. 17 1024v 7, [89,00 G do. do. 102] 4 10,—,— No.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ¾ 40—,— do. 1897 1034 ½ 7 193.00et. bz G EE“ 10,/96,50 B Röchling Eif. St. 103/4 ½ 7 98,25 G Romba esten 103/4 ½ 7 [190,30 G do. 1000 ℳ102 4 ½ 93,75 G do 405 ℳ 102/4 ½
Fe See.
—ö2ö-öö —
—
S
-ö--8n-öqöhn
SOSCGoUPm 0o Co.
— —
do. do. 243 1. 161,30 bz do. Eisenh. uk 14 103/4 ½] 1. 551,90 bz do. Kaiser Gew. 100/4 20,00 bz do. do. 100/½ 4 4 4
.
2 1
2+-
280 —
4 8 5 * 8 4““
212,00 G Donnersmarckh. 100; 104,75 G do. do. 100 124,00 bzz B3 Dorstfeld Gew. 8.
8
—2—OSVOVSòSOSę=ðWSSYSę gEęSVSVSęgVSgVgege* . . 2 & M
m. ² ——qqn
42
— —4 222 —8PFPPSÖPSFVYgFęg=FYSgFPEF
— 9*
2222ö2ö2ööU öhö-ööö
†¼ 8
—,—]J-—-—N—-
☛ ——ö”pv
182,00 G do. do. 409,50 bz G Dortm. Bergb ictz 165,90 B Gerort. Gencral 105,42 284,25 G do. Union 100 4 ½ 151,60 G do. do. ukv. 14 103 4 80,00 bz G do. do. 100/4 727,00 B Düsseld. E. u. Dr. 105,4 ⁄ 168,00 bz G do. Röbrenind. 103/4 ½ 78,905⁄ Drckerh. u. Widm. 103,/4 ½ 188,00 bz G Eckert Masch. 1934 vexehn Eintracht, Tiesbau103,4 ½ 138,00 bz Eisenb. Silesig 100/42 433 00 bz G (TCibverfeld. Farben 102,/4 175,00 bz G do. Papier1.34 „St. 511. Elektr. Südwest 102,4 ½ do. unk. 12/1102ʃ4 Elektr. Licht u. Kc. 104/4 8 8 Eiektr. Liefergsg. 10574; 7103.90 B Schultheih Beöre do. unt. 14 105]4 ½ 1.4.10¹103,00 G p. kv. 1892 do. 1910 unk. 16 105 4 ½ 15.5.117103,00 G Schalz⸗Knaudt. Elektrochem. F. 102]4 1.1.7 [101,2 B Schwabenbr. uk 15 102 104,00 G Emsch.⸗Lippe Gw. 10274¼ 1.1.7 101,30 , SchwnebecZerm. 103] 147,50 G Engl. Wollw. 103 —,— Seebec Schiffsw. ,102 168,00 C do. do. 105 10.— Fr. Seistert u. Co. 103 85 50 bz Erdmannsd. Sp. 195 10,— Sibvpllagr. Gew. 102 124,75 G Eschwel. Bergw. 103 7 [102,50 G Siem. El. Betr. 103 204,00 bz G Felt⸗ . Gulll. 00,08103 0-,— do. 1907 ukv. 13 103874 ½ 202,00G do. do. 103 —,— Siemene Glash. 103/4 ½ 101,25 G Flensb. Schiffb. 100 —,— Siemens u. Halsle 1034 136,50 „z Frister u. Noßr. 105,43 102 008 do. konv. 10374 158,50 bz G Fürst Leop. Il uk. 21 100 10 1.0,90 G Semens⸗Schu *. 103,4 ½ 190,25 bz Gelsenk. Bergw. 100 ’ 104.40 bz do. unkündb. 12/100 66 60 bz G do. 1911 unf. 18100
cS monius Cell. l 105/4 6040,00 bzz; G Gecorgs⸗Marienh. 10 102,00 bz G do. do. [102
Rütgerswerke 10074 1
üöerzeüörsüerhöereüeeeennn 11“ Am;E EKnn IeEe,n
—
2— EEʒ .
2. —,— —,—
—2
—x8öqqS8OqOnA8—- ; I EEE11“
Fes. 8 8 —'q—8ön—- 1Aee.: 2 — 2 2——
—
2 —222ö—-ö2ͤög2ͤ
2—5—
bv
Ieeern een en
2 —½8S
☛ᷣ—
——öö‚qöeööFn=
—¼
2——
—
[coco 8
— e*
—ö—yq—q—qAöAg
— —8SSSSgEęgWEęgVéVęSgeFßgÖ=
—2öö 8&2 2 G
2—
mwnnüEEE
8 ER EEx B. ¶ l 5bn-öSbenüönnennnn
S=
— . gn
—,——————,OnAngh ö. 2 2
—ö— Z
S—— ns
—
— — & 2e.. . 25 — — ——eAs
Ümlnlmlulm ——nn
1æ] — SS=gSSEgSS;
—öö — 2
—
— 80— 2—
—,— ——
2—ö-ö——éq-2I —2
—
5. 8 89
b*nFSSnSmn⸗ 8 ubr- g 00 8
8 —,——ögmögnnenenennn
—JOVgSg
q+Qn‚‚n”nng”gnggggSng
rEn
—82-—2A
— — 2. 8 . 2 88 X᷑: F hhöSGGPSPeeüüPreüöPPäüeeheneenn &&M. . X Fr. se. 1.
œCoom An ꝓ
— &
—,——-——
——-2ö2ö2ö2-éö2ö2ög
— —
nrr ue aenn —
5A* E Euu.u.“ .
EEEEE116* —;-ö-IneöInnö’- —
2* — 2—9⸗
2 —
21
—
—
—ööö
—
[122
ngE 22=21b0é82
6VöSSSWSES=SEFPSPFSPFPE
122ö28
—622222gS22ͤöS
wr. 2ℳ.
A,bI —
—
qEgnE — —
— —
*
2 25
2—2v2
102.50 B Teutonig⸗Misb. 183 4 ½ 101,90 G aale Eisenhütte 102,4 ½¾
Thiederhal 100 4 ½ Tiele⸗Wincker 102 4 Unt. d. Lind. Bauv. 10. do. unk. 21,10
Ver Cham Kulmiz
1„ 1. —2
98,00 G Chem. Fabr. 115,25 G U. b. 2b. Banv. B 212,00 bz do. neue 275,00 bz Hentzki, Masch. 157,00 G Ver. B. Mörtiw. 6 167 00 bz G Ver. Chem. Chrl. 20 96,75 G Ver. Dt Nicelw. 16 95,70 bz do. Fränk. Schuh 10 258,00 bz G do. do. neue — 157 00 bz; G Ker. Haricr Kall 4 4 5 B. Lausitzer Gias 20 24 131,00 G do Schmirg.u. 74 9 157,60 bz d0. Smyr.⸗Tepp. 0 102,75 Viktoria⸗ —₰ 5 5 119,25 G Bogel, Telegr. 2 7 95,50 G do. ZB.⸗A. 20 — 78,25 bz do. Tüllfabrik 15 115 148,00 bz G Vorwohl. Port9. 18 1061,50 bz G WZanderer Wrz. 20 145,00 bz Wegel. u. Hübn. 12 230,10 G Wenderoth. 65 20400 bz G Ludwig Wessel 21 262 00 bz G Westd. Jutesp.. 3 195,00 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ 119,50 G Westkfalia Cem. 30 % 234 88 23 Kupfer A 2 47. 95,00 ct. bz B Steffe 18 u. Nölle 103/4 ½ Stett. Bulkan 103/4 ¾ 152,00 bz Sickralh Leder 12 125,8b:0 88. 1 29 8 413,75 b; Wiel. u. Hardimn. 4 118,00 bz Gecm.⸗Br. Drtm. r. 93,29 1 4 2 9. 2ʃ4 197,50G ike, Vo- ,8, 8 6,1 14 10480bz 8 Ge f. eiekr. Uit. 1s 182,00b: G Bktt. (zlazbütte 3 5 51 ges 147,00 bz G Witt. Gußsthho. 9 b 1 193,00 bz G Glückauf Geg. 1896 ,4 ¼
—
. * 222
158 50 bz G Unterhausen Sp Z. chemFav. Zeit 97,00 bz Br. Köln⸗Rottw. 16 150,50 bz G do. Glanzstoft 36 36 4 157à 157 ½b3 Ber. Kammerich 0 8 177,00 bzz G Ver. Met. Haller 11 (11 196,00 bz G do. Thür. Met. 11 — 149,50 G Bogt u. Wolf. 15 — 1a78à771bz Beigt u. Windesi. 8. fr. Z. 89,25 bz G Warsteiner rb. 9 268,00 bz G Wernöͤh Kamm. 10 127,50 G Westeregeln Alk. 10 123 25 bz G Westf. Drabt⸗Z. 6 Stett.⸗Bred. Portl 105,4 ½ 1524.30 Westl. Jodna. K. og Stöhr u. Co. ut. 12 103 4 413,75 bz Giegloch Thon. 5 ½ 6 119,00 G Germania Portl. 108 97,80 bz Tangermünd. Auc1024 197,00 G Wilmersd.⸗Rho. — o. Db. fr. Z. 98,00 bz do. do. — do. 1911 unk. 17/103,4 ½ 4 140,00 G do. Stabiröhr 16 — 4 1.7 252,00 bz G (C,. P. Goerz. Or 41 1
110 00 et. bz G Bꝛnꝛin. Papierf. 159,00 B V. Brl⸗Fr. Gum. 300,50 G Ber. Dampfzgl. 0 637,50 bz G V. Hnsschs. Goth. 14 15 0. Knst. Troitz 724,50 bz do. Pinselfabr. 15 — 275,25 bzz G do. Zopenu. Wiss. 10 5 181,00 bz G Bagtind. Masch. 6 — 292,50 bz Borw. Ziel. Sp. 2 190,00 et. bz GC Wffrw. Gelsenk. 10 20,00 G do. Vorz.⸗L. 12 197 75 bz G do. N9101-11200 abz. Z. b. 3 —e Fahr⸗ do. Draht⸗Lg. 10 Stett. Oderwerke 105/14 ½ 156,25 bz Dicking Portl. 4 Stoewer Nähm. 1024: 124 00 bz G E 4 — 96,50 bz G Germ. Schifb. 102 9. 102,50 B Teleph. J. Be simer 102ʃ4* 34,10 bz G H. Wißner, Mei 20 — 4 —,— G 100.10 G Ges. f. Teerserw. 1934 129,00 B Wrede Mälzerg 2 73 10 G Anst unko. 13103,4
22-öIgö
22
—
——,—,---————h—-—AOOAOOOAnA—V 8 SGn 3 Ee. In
2 — —- — ——y—R4ööö—ö——,—OO——-
—ö—
190,00 bz Ennderlich .G 11 12 4 1.17521,00 5z Görl. Masch. 2.0. 103/4 ½ Zech.⸗Kriebinsch, 7 5 4 [1.1 100.50 bz do. do. 1911 103 4 ½
“
—x —½
SSünocha58S 21,————1ö 10— —
8