Kaffeeversteigerung in Batavia. Berliner Warenberichte. 58,50 ℳ, Berliner Stadtschmalt Krone 57,50 — 62 ℳ, Berliner
Die Bedingungen für die am 25. Oktober 1911 in Batavia roduktenmarkt. Berlin, den 4. September. Die amtlich Bratenschmalz Kornblume 58,0 — 62 ℳ. — Speck: Die Nachfrage 1 2 2 stattfindende öffentliche Versteigerung von Regierungskaffee diesjähriger . Preise waren P 1000 kg) in Mark: Weizen, nimmt bei steigenden Preisen zu. “ u“ 8 w E 1 t E E 1 1 ch g E Ernte sind dem Reichsamt des Innern zugegangen. märkischer 210,00 — 212,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 215,50 1t 4 1
Abdrücke in ““ Follindischer 1. ens eeeshen bis 215,25 — 215,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 217,75 bis “ 8 3 8 883. 282 geeigneter Firmen für Kaufaufträge liegen während der nächsten drei 217,25 — 218,25 — 217,75 Abnahme im Oktober, do. 220,00 bis ““ . U en el san 8 er nd n reu n Wochen im Bureau der ⸗Nachrichten für Handel und Industrie’, 219,75-221,75-—220,25 ,221;00—220,50 Abnahme im Dezember, Sta Bernnr2 “ 8 “ 2 beu 4 44 1 onig! ische Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, Zimmer 154, für Inter⸗ do. 223,50 — 223,25 — 224,00 — 223,75 Abnahme im Mat 1912. Ftansec. ö . ““ 58 öö“ 1 “ 8 8 8 . 1 8 V8e. “ “ C I1I11““ znlzudz ; die Stei ger ing der Preise in letzten 14 Tagen weiter fort; ““ Berlin Montag den 4 September dingungen sowie das Adressenmaterial stehen zur Uebersendung an in⸗ Roggen, inländischer 188,00 — 192,00 ab Bahn, Normalgewicht vö. gec. sich sehr zurückballend Ebefind zu I1“ . - .
ländische Interessenten zwecks Einsichtnabme für kurze Zeit zur Ver⸗ 712 g 192,00 — 196 50 Abnahme im laufenden Monat, do. 192,25 toferftärt 91 eon 828, Achtel gbI 27 1-—28 ½ ℳ. eehen. nhc — — fügung. Diesbezügliche Anträge sind an das genannte Bureau zu bis 195,75 — 195,25 — 197,00 — 196,50 Abnahme im Oktober, do offelstärke 27 ½‿ 28 ½ ℳ, a. Kartoffelme 7½ —28 ½ . 1
richten. 195,60,198 ,8 108 ..198,,50,33 Abnahme im De⸗ “ gech “ 8 . 1 undheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
kanbeg, 70. 81,8. . 12 ESe im Kartoffelzucker kap. 32 — 32 ½ ℳ, Rumcbuleur 41 — 42 ℳ, Biercouleur 18“ Tierseuchen im Auslande
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden Oktober, do⸗ 191 25.9792 bbbbW. 156,00o Dextrin, gelb und weiß 1a. 33 ½ — 34 ℳ, de. sekunde 1““ 8 ne. . 8 1 194 9 . — — — 2r189 16G6 31 — 32 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 44 bis (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) . 1““ 8
im Monat August abgerechnet: 5 119 366 500 ℳ. bis 194,75 195,50 — 195,25 Abnahme im Mai 1912. Fest V Schi⸗ “ ET“ u 8— G 46 ℳ, do. kleinstückig 44 —- 46 ℳ, do. großstückig 46 — 49 ℳ, 1 8 Ng 1 Spei Reisstärke (Strahlen⸗ 62 —52; ℳ, do. (Errblerej 52 — 52 ½ ℳ Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art 8 b Weizenmehl (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 Schabesta 0—42 Maisstä 3 Viktoriaerbser nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. August 27,00 — 30,00. Steigend. EE“ E“ bEEEEööö6 2) Die Bezeichnung.⸗Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe 1911 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Roggenmehl (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 EE11“ r Füne “ “ Faer 8 iorwenen) Bestände (Denemar!) ß 8 . r 1 M Aktiva: und 1 23,80 — 26,00, do. 24 45 — 24,50 Abnahme im Oktober, do. Bohnen 33 — 365 ℳ, ungarische Bohnen 30 — 32 ℳ, galizische, . Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ Metallbestand (Be⸗ 24,70 — 24,75 Abnahme im Hetember. Steigend. 39,70 Ab⸗ russische Bohnen 28 — 30 ℳ, große Linsen 38 — 42 ℳ, mittel do. seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. fennd 8 hebaehä 11“ 34 — 38 ℳ, kleine 1“ Herse E1 88 — ähigem deutschen 6 . at 8 8. 9Se0 Senf 30 — 40 ℳ, Hanfkörner 30 — 33 ℳ, Winterrübsen 27 — 27 8 ℳ Gelbeun z Gold do. 68,40 Abnahme im Mai 1912. Steigend. Winterraps 273— 28 e dleuer Mehn 8069 ℳ, weißer Mochi n Barren oder aus⸗ 1 60 — 70 ½ ℳ, Pferdebohnen 20 — 22 ℳ, Buchweizen 18 — 19 ℳ, ländischen Münzen, ““ ““ Mais loko 16 — 17 ℳ, Wicken 20 — 22 ℳ, Leinsaat 36 — 40 ℳ, 8 das Kilogr. fein zu 1 V 8 Kümmel 68 — 75 ℳ, la. inl. Leinkuchen 18—19 ℳ, Ie. russ. do. 2784 ℳ berechnet) 1 169 905 000 1 047 316 000 1 064 378 000 Berlin, 2. September. Marktpreise nach Ermittlungen des 18—19 ℳ, Rapskuchen 11 ½ — 13 ½ ℳ, I8. Marseill. Erdnußkuchen aaten ꝛc. (— 67 767 000) (— 58 734 000) (s— 64 103 000) Ksniglichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der 16 ½ — 17 ½ ℳ, la. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 17 ½ - 18 ℳ, 8 1 8 darunter Gold . 8864 786 000 762 559 000 809 504 000 Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,90 ℳ, 20,86 ℳ. — Weizen, helle getr. Biertreber 12 ½ — 14 ℳ, getr. Getreideschlempe 16 — 16 ½ ℳ, 8 (F— 60 109 000) (— 51 937 000) (— 55 917 000) Mittelsorte †) 20,82 ℳ, 20,78 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,74 ℳ, Maisschlempe 14 — 15 ½ ℳ, Malzkeime 12 — 13 ℳ, Roggenkleie 8 Bestand an Reichs⸗ V 20,70 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 18,50 ℳ, 18,48 ℳ. — Roggen, 13 ¼— 14 ℳ, Weizenkleie 13 — 13 ½ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn 2 kassenscheinen.. 64 023 000 67 468 000 cMittelsorter) 18,46 ℳ, 18,44 ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) 18,42 ℳ, Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) * Bestand Not ven E vns Sorte“*) 19,20 ℳ, 8 8 estand an Noten 1 8 uttergerste, ittelsorte“) 18,40 ℳ, 17,70 ℳ. — Futtergerste 8 8. 8 8 8 1 8 anderer Banken. 4000 10 434 000 9 278 000 geringe Sorte*) 17,60 ℳ, 17,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,80 ℳ, 1 8 Oesterreich 1ö EüiKreh bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. 3 000) (— 21 683 000) (— 21 104 000) 19,30 ℳ. —, Hafer, Mittelsorte“*) 19,20 ℳ, 18,70 ℳ. — Hafer, Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Üngarn 30. 85 . 8 . 8. — 8. 88 8s 1 2770 18s 8 4 b 12 Bef ndn 8 echseln 1000] 997 388 1b.x. .. 8-b geringe Sorte*) 18,60 ℳ, 18,20 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte Hamburg, 2. September. (W. T,. B.) (Schluß.) Gold in Kroatien⸗Slavonien 8.8 65 1—5 7 4 49737 81g. 9 000) (+ 104 481 000) (+ 43 055 000) — Mais (runder) gute Sorte 17,10 ℳ, 16,80 ℳ. — Richtstroh Kilogra “ 1 1” B Pnaseh Ret. . V “ 5,80 ℳ, 250 ℳ. — Heu 10,00 ℳ, 7,80 ℳ. — (Markthallen⸗ Kilogesnenn 12, September⸗ Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Been. ... EI. .. 3 forderungen . . 44 000 90 447 000 87 761 000 preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Wien, 4. September, Vormittags 1. den Bö Italt 14. 8.— 20./8. b 1 b 1A V 099 1+ 29 532 090) († 28 398 000) Spvessebobnen, weiße 590) ℳ., 38,00, ℳ., —, dmsen 8000 ℳ, Einh. 20 Nentt In. Sr. ult. 92,05, Einh. 4 % Rente I . ... 27.6.— 3.7. u. 1q I“ Bestand an Effekten 2 0000 70 401 000 2899 432 000 20,00 ℳ. — 9 Feinbandel) 14,00 2 [— Rindfleisch Januar Juli pr. ult. 92,05, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Schweiz . . . 21./8.— 27./8. v1 3 1 3 672 49 b ,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 8,00 ℳ. ndfleisch veg. 8 gg;⸗ 1 Kr.⸗W b 21./8.— 27. 8 8 109 609 9. 63522 0090) 2000 tr Kenne 1,8 2,9 ℳ, 1.0 ℳ., de Haucfleisch! Xe 82,05, Ungar. 4 2 Goldrente 111,439 079” eng 1“ Großbritannien.. 20,8.— 26. 8. 1p “ Bestand an sonstigen CCCE“ 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. — „Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. 91,00, Ec⸗- ee pe ller Ca uI1A“ 4* Se lt 1“ Aktiven J 169 795 000 — Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 120,75, Wiener Bankvereinaktien Frankreich 87. Juli 21 47 10 13 60 2156 1180 10 1 47 18 H—“ 327 000) 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier esell t E 3 . “ ““ la 9.. 18 — . 211 . 8 8 v 8 1 . 255, . 16071¹*2 100 4663. 2 - g 2 546,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 650,50, Ungar. allg. Niederlande. . 711 Juli 77 M b1 1235 83 2 2 3 3 38 61 61 88 V 8 rn 49 288 2 89. Fa. 81 1† 2980% 1³9 4. Kreditbankaktien 844,00, esterr. Länderbankaktien 548,50, Unionbant, Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 10 Betz., 18 Gem., 20 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn 32 Beg⸗ 73 Gem. 78 Geb üͤberhaupt verseucht: Kroatien Slavonien 1 Bez., 7. Gem., 14 Geh. über⸗ 8 24 2 8 —— g. 2 * 99. 1 82 25 — 1 8 1 7,57 2 ü 8 2 — 5 8 24, + 8 4. 8 5„ 4 15 . 82 . 8 V „ 2.— 85 69 „ 1 66““ 1e; 88 (1OO0n — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Frben Hece-egh rshsche Neicsbeskäeaten pr. nlt. 119,0,aefef⸗ — haupt verseucht; Italien 2 Bez., 2 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu verseucht; Schweiz 9 Bez., 26 Gem. neu verseucht; Frankreich 34 Bez., 86 Geb. neu verseucht. 8 Reservefonds 64 814 000 64 814 000 64 814 000 — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. ohlenberg 9 78 8 er Eisenindustrie res.⸗Akt. 2753,00 Tollwut: Oesterreich 11 Bez., 15 Gem., 20 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Bez., 254 Gem., 259 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonten 4 Bez., 9 Gem., 10 Geb. über⸗ 1 (unverändert) (unverändert) (unverändert) — Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,50 ℳ. “ ö (W. T P.) (Schluß.) 2 ½ % Englische döe. Serb en K. 9 Peent perseuchtzn Bulgarien a. 3 Bez., 4 Gem., b. 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Italien 2 Bez., 3 Gem. überhaupt, 1 Geh. neu V 8 * erseucht; Frankreich 38 Bez., em. neu verseucht. 3 S 1 639 645 000 1 578 397 000 1 565 036 000 8 18 v16*“* be;⸗ W1““ 884 ö 24˙1, Pribat. Schafpocken: Ungarn 21 Bez., 61 Gem., 118 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Gehb. überhaupt verseucht: Serbien 2 Bez., 3 Ge berhaupt verseucht; Bulgarien (+ 143 200 000) ( 111 870 000) (+ 124 064 000) P . diskont 3 . — Se Sbae. W T SSchluß.) 3 % Franz a. 7 Bez., 11 Gem., b. 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht: IJtalien 1 Gem. überhaupt verseucht; Frankreich 5 Bez., 6 Geh. neu verseuc„’hhiht. 1 “ sonstige täglich fällige 3 8b 8 SEns dr8. 2. September. (W. T. B.) (S 8 Geflügelcholera: Oesterreich 7 Bez., 11 Gem., 26 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 12 Bez., 60 Gem., 608 Geh. überhaupt verseucht. Verbindlichkeiten. 587 881 000 581 481 000 700 732 000 Jö11“ brid, 2. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,70. . 8 8 8 85 623 000) (— 61 796 000) (— 84 823 000) 1 ihühervde Set dem Berliner Schlachtvieh⸗ Mertide 2. 25 Fmnbse e S Frchassede⸗ 8 ¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²³) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). sonstige Passirva.. * 8 8 88 37 182909)0G.b 36 8 8 Ener 1 (Amtlicher Balsch 1 2 Janeiro, 2. September (W. T. B.) Wechsel auf ’ (4 922₰ 762 1 2 S 8 8- London 1 2. —11 1 8 N. . Benss ö Ritinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ a chweisung EETqV16P;8 “ 1 gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 46 — 49 ℳ, “ 8 I 1 8 “ vCCECEE116“” Briketts Schlachtgewicht 79 — 84 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter Hursberichte von auswärtigen Warenmärkten. den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 8h 11“ 1 lesis von 4--7 Jahren, .... ⸗. Schlg. —,— ℳ, 3) junge, — I 5 Ungarn “““ K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau 8 acsäd,Karaͤnsebes, Lugos Ruhrrevier Oberschlesisches Revier fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42— 45 ℳ, Magdeburg, 4 September. (W. T. B.) Zuckerbericht. “ 30. A . 2 4 1a1u.“ 109 806 23 Snüc Anzahl der Wagen Schlg. 76 — 82 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. am 30. August 1911. 8. Unkerweißenburg (Alfs⸗ V “ Gestellt 25 939 36 — 40 ℳ, Schlg. 68 — 75 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge. —,—. Stimmung: Stramm. Brotraffimare I ohne Faß — b1ö.“ 13, 49 St. Bozoples⸗Jän, Uimol- Nicht gestellt. 74 wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 45 — 48 ℳ, Schlg. 75 — 80 ℳ, Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S —. St. Arad, Borossens, Elek Fobe SeeteabAn oe am 3. September 1911: 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 — 44 ℳ, Schlg. 71 — 79 ℳ, 3) mäßig Gem. Melis I mit Sack 27,50 — 27,75. Stimmung: Stramm. G Aus d tli Fisjens Magvarpécs a. Orsova, Resiezabända, Gestellt 4671 “ genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 33 — 38 ℳ, Schlg. 62 — 72 ℳ. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: September (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Vilägos, M. Arad ... 3 2¾ 1417 Eb“ Nicht gestellt. — — Färsen und Kühe: 1) volffleischige, ausgemästete Färsen höchsten 17,50 Gd., 18,00 Br. —,— bez., Oktober 17,25 Gd., 17,50 Br., — — St. Borossebes, Maria⸗ uu““ Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. 2) vollfleischige, ausse. —,— bez., Oktober⸗Dezember 17,20 Gd., 17,35 Br., —,— bei., Maul⸗ Rotlauf EE5252 LA.““ “ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 37 — 41 ℳ, Januar⸗März 17,00 Gd. 17,20 Br. —,— bez, Mai 17,12 ½ Gd. t unb 8 Se. 12 74 dare Kordat, dehel⸗ Ueber den Verkehr auf dem Dortmund⸗Emskanal Schlg. 65 - 72 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut 17,15 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,85 Gd., 12,95 Königreiche Rotz Klauen⸗ (Scweine⸗ er 9. Ame Liptau Eipto) 8. esecburt- Mroson) macht der Jahreebericht der Handelskammer Duisburg für entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 32 — 36 ℳ, Shlg Br., —,— bez. — Stimmung: Unregelmäßig. . 8 und Länder feuche seuche) Schweine Turöch — [131 2014 . Oedenburg (Sopron), M. üee 9. A 9 Juür 58 —65 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 28 — 31 ℳ, Cöln, 2. September. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, 2 St. Baͤcsalmaäs, Baja 1eeee.aeg geeeeese ele een; 1910 u. a. folgende Angaben. Es betrug der Gesamtverkehr 1901: S n g . 1 35 3 Sn 222 ,97 8 9q Zahl der verseuchten St. 2 8 — . 1 1820 n. a. folgen de, egen. 1808: 1 249 170 t, 1901: 1 185 597 t, Schlo. 53. ,58 ℳ, 5) Hering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 27 ℳ, Oktober 70,50. 6 1“ Topolva, Zenta, Zombor, K. Neograd (Noögräd) ... 21 182 889,914 518198 7881: 171 220 1807. 9011 006 t, 1906, Sl. I ,0ee e wverihrtes Innavieh (Besser), Bremen, 2. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Städte Magrarkanizfa⸗ K. Neutra (Nvitra). .. 56 1556 2312 650 t, 1909: 2 591 136 t, 1910: 3 162 675 t. An Massen⸗ Lg. 30 — 33 ℳ, Schlg. 60 — 66 ℳ. Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 49 ⅛, Jenbn M. Basa, Mari⸗ Et. Bia. Gödels, Pomzg. I autern wurden befördert: Kanalabwärts in Tonnen 1910: 1 044 957 Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebent⸗ Doppeleimer 50 ½. — Kaffee. Sehr fest. — Offizielle Notierungen Tberesiopel (Szabadka), Waitzen (Vaͤcz), Städte V e1909: 824 060, 1901:103 598) Kohlen, 53 470 (57 212 bezw. 31 881 prwicht S 8 9 E 8v 9 2) 15, . Baumwollbärfe. Baumwolle. Fest. Upland loto EFööqn1171268 St.Andre (Szent Endre), Fison, und Staßl. 298 778 (278 025 bezw 2299 9,351) kälber, Lg. 58 — 62 ℳ, Schlg. 97 — 103 ℳ, mittlere ast⸗ middling 67. St. Avpati saͤg, Kula Vöäcz. M. Budapest .. 57 Z .5 5828 e L.⸗ 52as1S2e”Jn10887 Eüten und. beste Ke . L 8.S ℳ, Schlg. 88,, 9 gering⸗ 1 Hembn 858 B.) Petroleum amerik. 5 e mheca. . Frln. St. v 13 15 I1““ eghg 2*/3280781 PHbor 15 8817 Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 — 50 ℳ, Schlg. 79 — 88 ℳ, svez. Gewicht 0, loko lustlos, 6,50. 2 Keusatz (Usvidék), Zsa⸗ Nagvkäta, Raͤczkeve, benr, 42 8971 Hln. 298 186) Cbr ad Sreine 21102 Sae9r 5) geringe Saugfälber, 8g. 38--38 7. Sclg. 60,-8 cnne, Homburg, 8. Sevtemlber., (. T. v.) (Vormitꝛazsbericht. Hhenseß, Csbhegh. Zse. — 8 Pagbtäta, Recker⸗,; bezw 101 427) andere Güter 1-b d “ Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer Zuckermarkt. Steigend. Rübenrohzucker I. Produkt Basis a. Oesterreich. K. Baranya, M. Fünfkirchen glöd, M. “ h. e s und füngere Masthammel, Lebendgewicht 37 — 40 ℳ, Schlachtgewicht 88 % Rendement neue Ulance, frei, an Bord. Hamburg, September 1 Niederosterreich V Poöcs) 781 12 274 ek Wenialss Denebeese, üterp 9 f . 8 IAT. 8 11] IIu“ u 8 Selmecz⸗ és Bélabänya 38 féͤlegvhäza, Kunszent⸗ Güterverkehr im Emder Hafen. 8 genährte Hammel und Fea (Merzschafe), Lg. 25 — 33 ℳ, Schlg. Sevptember Gd., Dezember 59 ¾ Ed., März 59 ½ Gd., 4 8 a. Bans 8 4 8s ) 82 29 —25 5* mmcrent. erösterre 2 . 3 1 1
V
—. —
Milzbrand 8 Klauenseuche Schafräude Rotlauf der Schweine ¹) (einschließlich Schweinepest)
Ge⸗ Ge⸗ x. Ge⸗ - 6 meinden Bezirke meinden Geböfte Bezirke meinden Gehöfte
rke (Provinzen, Departe⸗ mentꝰ, Gouvernements, Sperrgebiete ꝛc.)
über⸗ haupt
Zahl der vorhandenen Bez
verseucht.
Passiva:
Komitate (K. Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
¹
Nr. des Sperrgebiets
Höfe
Gemeinden Gemeinden
0%ꝙ ꝑGemeinden Höfe &ꝙ Gemeinden
— ‿
e 1öF— = 00,2—
22ꝙ
S2— Snen —
2 092*
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für Ost⸗ 56 — 70 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. 37 — 41 ℳ, Schl. Mai 59 ½ Gd. Bereg, Ug 29 foͤle iskunha friesland und Papenburg für das Jahr 1910 (I. Teil) ent. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 28 — 35 ℳ, London, 2 September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % K. Begist ng0 ch. ze:e. 1 2 Kicgn hac⸗ wickelte sich der Güterverkehr im Emder Hafen in den angegebenen Schlg. —,— ℳ. September 16 sh. 9 d. Wert, fest. Javazucker 96 % prompt s 1 Jahren, wie folgt: 8 Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. 15 sh. 9 d. Wert, fest. im Jahre angekommen abgegangen zusammen Lebendgewicht, Lebendgewicht 50 ℳ, Schlachtgewicht 62 ℳ, Liverpool, 2. September. (W. T. B.) Baumwollen⸗ 1906 1 094 389 1 1 030 732 t 2125 121 t 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Wochenbericht. Wochenumsatz 41 000, do. von amerikanischer 2 1907 1 217 857 t 1 142 972 t 2 360 8291 Lg. 49 — 50 ℳ, Schlg. 61 — 62 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von Baumwolle 28 000, do. für Spekulation 400, do. 8K. s 1600, 3 1908 1 608 320 t 1 448 660 t 3 056 980 1 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 47 — 49 ℳ, Schlg. 59 — 61 ℳ, do. für den Konsum 39 000, abgeliefert an Spinner 85 000, Kärnten .. 8 ““ 1 1 879 165 t 3 707 549 t 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Lebendgewicht, Gesamtexport 5000, do. Import 18 000, do. von amerikanischer 2 i2. 1910 2 356 086 t 4 879 946 t. Lg. 45 — 48 ℳ, Schlg. 56 — 60 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter Baumwolle 7000, Vorrat 443 000, do. von amerikanischer Baum⸗ gram .. 30 Im Jahre 1910 entfielen von den aufgegebenen Mengen des Emder 160 Pfd., Lg. 42 — 45 ℳ, Schlg. 53 — 56 ℳ, 6) Sauen, Lg. 43 — 44 ℳ, wolle 259 000, do. von ägvyptischer Baumwolle 45 000, schwimmend Küstenland. 6v Güterverkehrs auf den Seeverkehr 2 600 308 t, auf den Kanalverkehr Schlg. 54 — 55 ℳ. nach Großbritannien 87 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ Tirol.. 45 2 052 825 t, auf den Flußverkehr 226 813 t. Gegen das vorhergebende Auftrieb: Rinder 3075 Stück, darunter Bullen 1007 Stück, wolle 61 000. 8 16 Jahr zeigt sich für den Emder Hafen eine Zunahme der Güter⸗ BOchsen 1233 Stück, Kühe und Färsen 835 Stück; Kälber Paris, 2. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker 54 bewegung im Seeverkehr von 618 367 t, im Kanalverkehr von 949 Stück; Schafe 9279 Stück; Schweine 11 55 ück stetig, 88 % neue Kondition 46 ½. Weißer Zucker fest, 50 463 833 t, im Flußverkehr von 90 197 t, zusammen von 1 172 397 t. Nr. 3 für 100 kg September 50 ¾, Oktober 46 ¾¼ Oktober⸗Januar 46 ⅜, 3 Für das laufende Jahr 1911 wird eine weitere Zunahme des Verkehrs Marktverlauf: 11“ Januar⸗April 46 ¾. 8. erwartet. Namentlich werden große Zufuhren von Erz aus Schweden Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Es wurde aun Antwerpen, 2. September. (W. T. B.) Petroleum. herankommen. kauft. Beste Stallmasttiere brachten bis 2,00 ℳ mehr. Kaffiniertes Type weiß loto 19 bez. Br., do. September 19 ¾ Br., 8 Der Kälberhandel gestaltete sich glatt. Doppellender ver⸗ ““ 20 t Br. Fest. — — In der Bilanzsitzung der H. Fuchs, Waggonfabrik, A.⸗G., nac II ö K FI“ W. Scluß Heidelberg, über das Geschäftsjahr 1910,1911 hat der Aufsichtsat. Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig. 1 len Forh; 11““ öX. S. .n 21 Derfg. beschlossen, die Verteilung einer Dividende von 9 % in Vorschlag Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt. 5 b A 2 WWA“ b “ 2 bbringen. Die Generalversammlung findet am 11. November 8 “ J. statt. 11“
— bo
Naszôd) .. b M. Pozsond .
— — -— & oœ SO90SA
K.
St. Berettyéujfalu, “ recske, Ermihälvyfalva, St. Igal, Lengveltöti, Margitta, Surrét, Sté⸗ 1 Marczal, Tcbb .
SS
Salzbuͤrg 68 Steiermark.
Ocoh —chaonconas *ꝙ⸗ —3 EEI — 0— — ¼
£24
+ 0——2& hb”;S
——
kelvbid ä685 St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ St. Cséffa, Elesd, Központ, posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ Biharkeresztes, Szalärd, bär, Stadt Kaposvär.. M. Großwardein (Nagy⸗ K. Szabolebhb .. aäs66554 5— K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ St. Bél, Belénves, Ma⸗ S11ö vareséke, Nagyszalonta, K. Zips (Szepes) . enke, Vaskb k bööö
K. Borsod, M. Miskolcz K. Szolnok⸗Doboka... K. Kronstadt (Brass6), St. Buziäsfürdö, Központ, Haromszeebh 26] 18 Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ K. Csanäd, Csongräd, M. ’ rad, Vinga, M. Temesvär Hödmezöväsaͤrhely, Sze⸗ ““ St. Csäk, Detta, Weiß⸗ gedin (Szeged).. 8 kirchen (Fehérterplom), EEEqETEETETENEq688688 352 Kevevär, Werschetz (Ver⸗ K. Gran (Esztergom), secz), Stadt Fehörtem⸗ Raab (Györ), Komorn plom, M. Versecak.... (Komärom), M. Gpör, EEEe] 7236H . K. Thorenburg (Torda⸗ K. Stuhlweißenburg(Fejér), Aranvoo)) M. Stuhlweißenburg St. Csene, Großkikinda (Szoͤkes⸗Fehérvär) ... 2 (Nagykikinda), Nagyszent⸗ K. Fogaras, Hermannstadt . miklös, Pärdäny, Per⸗ (Szeben). jämos, Törokbecse, Török⸗ K. Gömör 6s Kishont, kanizsa, Hatzfeld Csom. Sohl (Zôlvom) . bolva), Stadt Nagy⸗ K. Hajdu, M. Debreczi .. . .... (Debreczen) St. Alibunär, Antalfalva, . Bänlak, Möodos, Groß⸗ -88» 1 becskerek (Nagybecskerek), K. Jäzsz⸗Nagvkun⸗Szolnok — 1 22 Pancsova, Stadt Nagy⸗ K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllo), becskeret, M. Pancsova 2 18 Großtotel (Nagy⸗Kükülls) 5* K. Trentschin (Trencsén) . 274 1689 K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär)
—
1 bo”*
x2
enö
—
D 2—ben
—
—
Poaeecatlberlg — 3 Böhmen . —— 14 30
8 — —]10 76 11 56 12 65 17 59 19 317 21 202 131 51 35 381 14 225 16 132 24 85 45 875 106 1268 64 462 198 4177 285 9196 07 11509 420 23544 109 2898 333 10936
215 7695
—9 —;eE; e — OoScUN“ —
— Ꝙ Q
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der 8 3 ESEE b-5 Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten 2. September. Bericht über Speisefette von a I“ de poltswirt-ceftihen Se scheist-Di, chhe eahlen⸗ Augustdekade 1911: 238 650 Fr., gegen das Vorjahr 15 690 Fr. mehr. Gekr. Gause. Butter: Die sehr billigen Angebote der ausländischen rvr 2 BeGötting 9* Hildesheim) bar u folgenden
Wien, 3. September. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ Plätze erschwerten hier das Geschäft noch mehr, und verhielten sich 6588 S“ Hessen⸗Nassau “ Legeasden reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. August (in Kronen). die Käufer abwartend. Für allerfeinste Qualitäten konnten sich de machung der Kreissparkasse Konitz⸗ — Das preußische Zwecksverbands⸗ Ab. und Zunabme gegen den Stand vom 23. August: Notenumlauf Preise behaupten, trotzeem der Konsum sehr nachgelassen bat. Die gesetz und die Giroverbände der Sparkassen. — Vorübergehende Auf⸗ 2 362 054 000 (Zun. 176 721 000), Silberkurant 295 101 000 (Abn. beutigen Norkerungen eind⸗ Hof, und Genosfenschaftsbutter 1a Qualität ahme von Darlehnen gegen Verpfändung von Inhaberpapieren. — 2 644 000), Goldbarren 1 338 583 000 (Abn. 768 000), in Gold 136 — 138 ℳ, Ila Qualttät 129 — 136 ℳ. — „Schmalz. Die An⸗ Allgemeines über Recht und Praxis der Rückzahlung gekündigter zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert) Portefeuille 882 107 000 dienungen der Septemberkontrakte führten zunächst eine leichte Ab: Inhaberschuldverschreibungen. — Die Kommunalbank in Theorie und (Zun. 1600 462 000), Lombard 70 972 000 (Zun. 9 963 000), Hypo⸗ schwächung des Marktes herbei, doch befestigte sich derselbe sofort Praxis. — Monatsstatistik. — Die Ueberschüsse der preußischen Spar⸗ stefendarlebne 299 998 000 (unverändert), Pfandbriefeumlauf wieder mit der Erledigung der Andienungen, und die Preise erfuͤhren kassen. — Offene Stellen. — Anzeigen. — Kursbericht.
292 917 000 (Zun. 96 000), steuerpfl. Notenreserve 68 369 000. infolge starker Nachfrage eine nicht unbeträchtliche Erhöhung. Auch 388 ““ 1 L111“
vEeue“
S 2 28 2₰ —₰
211öb
— D. U⸗
“
o-2omCcto † ceteo — SO0OSobebbeh cheoe —
für spätere Termine erhält sich gute Kauflust, und finden andauernd 8 79,15 größere Abschlüsse statt. Die heutigen Notierungen sind: deee 1¹““ “ V 8. 216 Western Steam 56 — 56,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 8 Dalmatzen 27 2652